Benutzer Diskussion:Klostermönch/Archiv/2013/1Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:24, 29. Jan. 2013 (CET))Hallo Klostermönch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden. BenutzersperreHallo Klostermönch, wegen dieses Diskussionsbeitrages habe ich Dein Konto für einen Tag gesperrt. Gemäß Wikipedia:Benutzersperrung#Grundsätzliches führt das Drohen mit rechtlichen Schritten zum temporären Entzug der Schreibrechte. Eine Androhung einer Strafanzeige bei Unterlassung einer Artikeländerung fällt in diese Kategorie. Solche Drohungen von rechtlichen Schritten haben zukünftig zu unterbleiben. Bitte beachte, dass dies keine Entscheidung in inhaltichen Fragestellungen (Ruine oder nicht) ist. Gruß, Yellowcard (Diskussion) 09:16, 29. Jan. 2013 (CET) von BelowHallo Klostermönch, habe gerade bei Erell Dein Hilfeersuchen gesehen. Ich hatte zu den pommerschen von Below gerade den Artikel leicht verändert und ein Wappenbild eingestellt. Zu den Quellen und Archiven könnte ich Dir eine Info schicken, geht aber nur als Mail-Anhang. Ich bin relativ neu bei WP, weiß deshalb nicht, wie man geschützt Mail-Adressen übermittelt. Du könntest dann die Info an die Below´s weiterleiten. Archive kommen nur Greifswald und Stettin in Frage, Wolgast hat nur eingeschränkt im Museum, soviel ich weiß. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 12:20, 3. Feb. 2013 (CET) Hallo Chron-Paul, dank Euch für die schnelle Antwort und Hilfe, uns würden in Greifswald und Stettin vorerst die kompetenten Ansprechpartner in den Archiven (Name, Tele, Mail) und Quellen reichen. Wollen dort persönlich "aufkreuzen". In Wolgast wurde Herrn v. Below eine Frau Dr. Angela Rambow genannt. Beste Grüße vom --Klostermönch (Diskussion) 10:35, 4. Feb. 2013 (CET) PS. Mit Kleks kenne ich mich nicht aus, dort soll es für den Dobbertiner Raum auch Artikel geben.
Danke Euch für die Hilfe--Klostermönch (Diskussion) 10:33, 5. Feb. 2013 (CET) |
Portal di Ensiklopedia Dunia