Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 999 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 8 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Hallo,
willkommen an Bord! Gute Früh-Mediävisten sind hier rar, wie zuletzt aus Anlass von Reichsversammlung von Nimwegen zu bemerken war. Nach einem Jahr IP-Mitarbeit erübrigen sich die üblichen Hinweise. Schau doch mal beim Portal Mittelalter vorbei, samt Diskussion. Frohes Schaffen! --Historiograf 19:35, 23. Aug 2005 (CEST)
Hi auch von mir! Vielen Dank für die Erweiterung der Formelsammlung des Markulf: Das war mehr so eine Verlegenheitsarbeit von mir, bei der ich mich vor allem am LexMA orientiert hatte. Finde ich prima, daß der Artikel jetzt auf einem neueren Stand ist ;) Gruß --Henriette 20:07, 23. Aug 2005 (CEST)
Auch von mir ein herzliches Willkommen. Vielleicht ergeben sich in Zukunft ja auch ab und zu Berührungspunkte zur Frühen Neuzeit. Über eine Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen. --Frank Schulenburg 20:26, 23. Aug 2005 (CEST)
Da bin ich ja ganz gerührt bei soviel herzlichen Willkommensgrüßen! Leider habe ich nicht immer soviel Zeit für die Wikipedia-Arbeit wie heute, aber vielleicht ergibt sich ja doch die ein oder andere Zusammenarbeit. Vielen Dank Euch allen! --Kliojünger 20:55, 23. Aug 2005 (CEST)
Auch ein Hallo vom Laien-Historiker unter den ganzen Fachleuten. Ich seh schon ich werde bald nur noch Hilfsarbeiten machen dürfen. ;-) --Finanzer 22:03, 23. Aug 2005 (CEST)
Hallo, es wäre nützlich, wenn du dir angewöhnen könntest, hochrangige Internetquellen anzugeben. Du findest einen Direktlink zur DMGH-Ausgabe von Thegan unter dem von mir oben verlinkten Reichsversammlungsartikel und es wäre nett, wenn du ihn einbauen würdest. Wenn retrodigitalisierte wichtige Literatur online verfügbar ist, sollten wir sie in jedem Fall nachweisen. Gruß --Historiograf 19:30, 1. Sep 2005 (CEST)
Hallo, danke für den Hinweis, bei Thegan sind die DMGH jetzt verlinkt, bei Astronomus dito. Was übrigens Thegan betrifft, bin ich froh, diese Woche (neben anderen Ergänzungen) sowohl im Artikel Karl der Große als auch Ludwig der Fromme eine ebenso falsche wie rufmörderische Behauptung korrigiert zu haben, die irgendwelche Halbwisser dort untergebracht hatten: Ludwig der Fromme habe die von seinem Vater Karl gesammelten germanischen Heldenlieder als "barbarische Gedichte" in einer "Schriftenverbrennung" / "Vernichtungsaktion" eliminiert: dieser komplette Unfug (dem ich allerdings auch außerhalb der Wikipedia begegnet bin) ist offenbar aus einer total überinterpretierten Thegan-Stelle herausgesponnen worden, wie ich im Artikel Ludwig gezeigt habe. Hinzuzufügen wäre noch: der Ausdruck "barbarische Gedichte" (barbara carmina) stammt aus Einhard, "barbarisch" heißt hier einfach heidnisch/germanisch, und es grenzt an Quellenfälschung, dass hier irgendjemand diesen Ausdruck so zitiert hatte, als habe Ludwig der Fromme damit die von seinem Vater gesammelten Gedichte abqualifizieren wollen. Bitte habe mit ein Auge darauf, dass dieser Müll nie wieder in die Artikel zu Karl und Ludwig hineinkommt! Vielen Dank und schöne Grüße --Kliojünger 20:19, 1. Sep 2005 (CEST)
Herzlichen Dank dafür und deine kompetente Mitarbeit! --Historiograf 21:07, 1. Sep 2005 (CEST)
Literaturangaben formatiert
Danke für die schnelle Reaktion. Ich kannte die Vorlage bis vor wenigen Tagen auch noch nicht, finde sie aber recht praktisch. Deine Änderungen im Artikel „Ludwig der Fromme“ habe ich als Laie im übrigen mit großem Interesse gelesen. Schön, daß wir von Deinem Fachwissen profitieren können. --Frank Schulenburg 20:56, 1. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank meinerseits für das wohlwollende Interesse an meinen Artikeln. Dass Du Dich hier als "Laie" bezeichnet, halte ich allerdings für ein ausgesprochenes Understatement. Du bist vielleicht kein Karolingerexperte, als promovierender Historiker aber ganz bestimmt auch kein Laie :-) --Kliojünger 16:25, 2. Sep 2005 (CEST)
Da die Zeit meiner Seminare bei Hartmut Boockmann schon etwas zurückliegt und ich mich nach seinem plötzlichen Tod zur Frühen Neuzeit umorientiert habe, halte ich mich auf dem Gebiet der Mittelalterlichen Geschichte lieber etwas zurück ;-) --Frank Schulenburg 16:51, 2. Sep 2005 (CEST) Wikilink Boockmann ergänzt --Historiograf 16:56, 2. Sep 2005 (CEST)
@Histo: Sollte auch ohne die Verlinkung bekannt gewesen sein ;-) --Frank Schulenburg 17:26, 2. Sep 2005 (CEST)
Den Artikel auf die Liste der Kandidaten für Lesenswerte Artikel zu setzen, wo er hingehört, wollte ich ohne Abprache mit dir nicht, zumal du vielleicht noch das eine oder andere ergänzen möchtest (evtl. auch aus der Aachener Dissertation, die ich verlinkt habe). Grüße --Historiograf 23:05, 1. Sep 2005 (CEST)
Lieber Historiograf, vielen Dank für Dein Lob! Auch dass Du meinen Astronomus-Artikel "gediegen" findest, freut mich sehr. Ich darf mich mit einem dicken Lob für Deine vielen guten Wikipedia-Artikel revanchieren :-)
Bevor Ludwig der Fromme Lesenswert-Kandidat wird, würde ich Dich tatsächlich bitten, mir noch ein oder zwei Wochen Zeit zu geben, ich möchte vor allem den ersten, biographischen Teil des Artikels noch etwas verbessern und ausbauen. Schöne Grüße --Kliojünger 16:33, 2. Sep 2005 (CEST)
Danke für das Lob. Selbstverständlich vertrüge der Artikel in dem von dir genannten Abschnitt noch einiges an Grob- und Feinarbeit (z.B. ist mir die Formuliereung ins Kloster stecken eine Spur zu salopp). Meine Bildvorschläge zielen auf eine mittelfristig anzustrebende Exzellenz-Kandidatur. Wenn du Lesenswert als nicht erstrebenswerte Zwischenstation siehst, kannst du auch natürlich auch direkt Review und Exzellenz ansteuern. Grüße --Historiograf 16:55, 2. Sep 2005 (CEST)
Doch, "lesenswert" wäre schon eine erstrebenswerte Zwischenstation; um den Artikel zur Exzellenz zu bringen, fehlen mir selbst ohnehin die zeitlichen Ressourcen. Aber wie gesagt: laßt mich noch ein paar Tage "basteln"; dann mag der Artikel gerne als lesenswert kandidieren. Der meiste Text im biographischen ersten Teil des Ludwigsartikels stammt nicht von mir, sondern noch von den Vorbearbeitern - auch der von Dir bemängelte Ausdruck "ins Kloster stecken". Soll ich es vielleicht umformulieren zu "monasterial entsorgen"? (War nur'n Witz). Schöne Grüße --Kliojünger 18:38, 2. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank, ich freue mich sehr, dass meine Arbeit in der Wikiepdia so honoriert wird! --Kliojünger 11:32, 12. Okt 2005 (CEST)
Beim Herausgreifen des "Aufmachersatzes" kam ich übrigens ein wenig ins Grübeln: Hat er wirklich den Gegenschein "entdeckt"? Er hat die im wesentlichen bis heute gültige Erklärung gegeben und vermutlich als erster veröffentlicht. Aber bemerkt haben dürften es schon Menschen weit vor Brorsen. --Pjacobi 12:19, 12. Okt 2005 (CEST)
Deine Nachfrage ist sehr berechtigt! Ich habe jetzt noch einmal ausführlich im Internet recherchiert: viele Astro-Websites geben zwar ohne Einschränkungen an, Brorsen habe den Gegenschein 1854 „entdeckt“ bzw. „discovered“, z. B. hier [1] und hier [2]. Das scheint ja zunächst einmal auch plausibel, da der Gegenschein sehr lichtschwach und nicht leicht zu beobachten ist. Daneben habe ich nun jedoch auch gefunden, dass der Gegenschein bereits 1730 von Pater Pézenas (siehe hier [3] und hier [4]) sowie von Alexander von Humboldt auf seiner Südamerika-Reise 1799/1803 beobachtet und beschrieben worden sein soll (siehe hier [5] und hier [6]). Letztlich ist es natürlich auch eine Frage, wie man „entdeckt“ definiert, denn z. B. Galilei und Lalande sollen ja auch bereits 1612/13 und 1795 den Neptun beobachtet haben und gelten trotzdem nicht als seine Entdecker, da sie seinen Planetencharakter nicht erkannten. Ich werde aber trotzdem in meiner nächsten Arbeitspause in den Wikipedia-Artikeln zu Brorsen und zum Zodiakallicht etwas vorsichtiger formulieren, in dem Sinne, dass Brorsen als erster den Gegenschein systematisch untersucht und richtig erklärt hat; das ist dann auf jeden Fall richtig. --Kliojünger 14:42, 12. Okt 2005 (CEST)
Fettsatz
In Artikeln ist der Fettsatz auf die Erstnennung des Lemmas beschränkt. Wenn Du über das Paar geschrieben hättest, hätte der Mann auch Fettsatz bekommen.... Gruss--Zaungast 19:08, 27. Dez 2005 (CET)
Harmansdochter
Hallo Kliojünger,
Danke für den Hinweis, ich wollte nur Original sein sonst nichts.
Schöne Grüße -- Dimi 01 15:34, 11. Mär 2006 (CET)
Lob und Tipps
Hallochen Kliojünger
Zunächst erst einmal herzlichen Dank für deine Bemühungen. Ich werde den Präsens mal mehr berücksichtigen und schätze dein Zugehen auf mich. Allerdings ob ich das mit dem Komma immer so genau hinbekomme, weiß ich nicht. Deswegen bin ich auch immer froh, das wir das Projekt WP immer gemeinschaftlich versuchen voranzutreiben. mfg Torsten Schleese 19:55, 26. Apr 2006 (CEST)
Cher Kliojünger!
Cette image provient d'un manuscrit médiéval, et je l'ai recadrée pour permettre de mieux voir les détails. L'image originale était plus grande. Je ne me souviens plus où je l'ai trouvée, car cela fait un certain temps déjà Vorlage:Sourire ! Si je me souviens bien, il s'agit d'un manuscrit du XIIe siècle. Voilà les éléments que je peux te fournir concernant cette image ! Polmars • Parloir ici, le 6 novembre 2008 à 02:26 (CEST)
Niels Ludwig/Ludvig Westergaard
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kliojünger: Zuerst einmal vielen Dank für dein Mitwirken am Artikel Verner Dahlerup! Der Niels Ludwig Westergaard schrieb sich nach allen dänischen Quellen, die ich einsehen kann, allerdings Niels Ludvig Westergaard, also mit v (was auch zu erwarten ist). Der einschlägige Artikel wäre also wohl zu verschieben – und im Artikel über Dahlerup wieder das v herzustellen. Wie siehst du das? Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 23:10, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Genauso, wo Du es jetzt sagst. Die dänische Schreibweise sollte maßgeblich sein. Ich verschiebe es eben. Bei Verner Dahlerup habe ich gerne mitgeholfen, das Ordbog over det danske sprog hat mir schon mehrfach geholfen. Beste Grüße,--Kliojünger (Diskussion) 23:34, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gaaaaanz vielen Dank für die Verbesserung meiner beiden Urlaubsmitbringsel (Kirchen-Artikel). Ich sehe Du kannst Dänisch und das ist doch ein riesen Vorteil, wenn man sich nicht mit den oft etwas krausen deepL.de-Übersetzungen der natmus-Datenbank herumschlagen muß (die Kirchenartikel der Kirchspiel-Website übersetzt er ziemlich perfekt, aber da gibts nur einen Teil er Infos). Ich hätte da noch 2 Kirchen Kirche von Ørby und Kirche von Tranebjerg .. und die restlichen 3 Samsø-Kirchen kommen auch noch --HelgeRieder (Diskussion) 10:56, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht aus welcher Gegend von D du kommst. Im Süden ist "Moos" identisch mit "Moor". Viele Morre in Südbayern heißen auch xxxxxmoos. Aber "Moor ist sicher auch für Nordlichter besser verstädlich ;-) --HelgeRieder (Diskussion) 21:45, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Also erstmal: Prima Artikel zur Besser Kirke, bei dem Du auch, soweit hier anwendbar, meine Tipps umgesetzt hast. Dafür herzlichen Dank! Na aus dem Süden komme ich eher nicht, von einer Familien-Linie aus Franken (dem schönen Altmühltal) abgesehen. Bei „Moos“ denke ich daher an die immergrünen Pflänzchen, außerdem vielleicht noch an Zahlungsmittel („Ohne Moos nix los!“) ;-) Deshalb ist „Moor“ in Deinem Artikel sicher eindeutiger. Im Dänischen gilt: mos = Moos (Pflanze), mose = Moor (Feuchtgebiet). Deshalb habe ich hier automatisch an eine Online-Translator-Verwechslung gedacht, zumal die Online-Translator vermutlich eher nicht Bayrisch können. Schönen Abend--Kliojünger (Diskussion) 22:22, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Herr Jatzke, vielen Dank, das ist ja eine hochinteressante Nachricht! Zwar kann ich das jetzt nicht einfach so in den Artikel eintragen, das wäre Theoriefindung, man müsste erst schauen, ob sich da in Lübeck noch mehr herausfinden lässt bzw. ob sich die Identität des Lübecker Harttig Jochim Müller mit dem Orgelbauer Hartvig Jochum Müller erhärten lässt. Da werde ich nachfassen, aber zeitlich würde es genau passen. Nur interessehalber gefragt: Sind Sie der Harald Jatzke, von dem der verlinkte Wikipedia-Artikel handelt? In jedem Fall vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Recherche! Viele Grüße, --Kliojünger (Diskussion) 14:03, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Absolut. Ich halte den Zusammenhang für wahrscheinlich, aber nicht gesichert. Es könnte helfen, die Hochzeitsurkunde nochmal genau anzuschauen. Ich sehe da a) 26.8.1745 „Hartvig Jochim“ bzw. b) 28.10.1745 „Hartvig Jochum“. Bei (b) stimmt der letzte Vokal in Jochum mit dem Taufnamen überein (Taufen 1659-1730, S. 14/15). Mickrige Screenshots enthüllen mir 1716 „Harttwig“, vielleicht auf einen Paten bezogen; beim Täufling hat der Pfarrer eventuell das 'w' vergessen.
Ja, ich bin ganz begeistert! Ist auch toll für das Thema Orgel und die bei uns bisher wenig beachtete Orgelgeschichte unserer nördlichen Nachbarländer. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und den Voschlag des Artikels! Viele Grüße und ein schönes Wochenende--Kliojünger (Diskussion) 12:46, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Thanx! Falls Dir in der Orgeldatei weitere Fehler auffallen, kannst Du die auch direkt an Bergelt senden. Sie haben im vergangenen Orgeljahr das Inventar im Eiltempo auf 1700 Instrumente gebracht, wobei Flüchtigkeitsfehler nicht ausbleiben. Schönes WE, --Wikiwal (Diskussion) 11:12, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Doppel-F?
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für Deine ausführliche und begründete Antwort und die damit verbundene Zeit und Mühe! Ich bin zwar kein Historiker, aber kenne von Bach doch etliche Autografen, sodass mir dass etwas "spanisch" vorkam. Dank und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:43, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Schon gewusst? Nr. 2
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Brettchenweber, danke für die Nachfrage, hatte beim Erstellen des Artikel gar nicht an SG gedacht, aber können wir machen. Ich habe mir jetzt zwei Teaservorschläge überlegt:
1. Im Museumshof Jollmands Gaard gibt es auch eine Tür für Tote.
2. Weil sich die letzten Besitzer wenig für Landwirtschaft interessierten, blieb der Hof Jollmands Gaard originalgetreu erhalten.
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Kliojünger, ich habe die Kategorien in deinem Namensraum deaktiviert, weil der Artikel sonst in den Kategorien auftaucht. Er soll aber sicher erst verschoben werden. Siehe auch die Erklärung hier. Grüße, --Slartibartfass (Diskussion) 17:59, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deine Mühe. In der Tat: Der Artikel ist erst „in der Mache“ und noch lange nicht fertig, da müssen die Kategorien noch nicht aktiv sein. Künftig deaktiviere ich dann in solchen Fällen die Kategorien bis zur Verschiebung in den Artikelraum selbst, jetzt weiß ich ja, wie man's machen kann.--Kliojünger (Diskussion) 18:17, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Kliojünger, jetzt bist du mir fast schon zuvorgekommen. Ich wollte dich fragen, ob du dir vorstellen kannst, deinen Artikel Nils Rabenius bei Schon gewusst? kandidieren zu lassen. Nun bist du selbst gerade auf der Seite dort aktiv gewesen und hast den zum Kloster Riseberga erwähnt. Ich finde deinen Artikel sehr interessant, und diese Eulenspiegel-Figur passt mE hervorragend in die Rubrik. Ich hatte mich in meinem Artikel Ingrid Persdotter auch schon mit Rabenius befasst und freue mich, dass er jetzt so einen ausführlichen Artikel hat. Gruß --Happolati (Diskussion) 20:13, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, sehr gerne! Ich kann mir gut vorstellen, dass Nils Rabenius vorgeschlagen wird. Willst du oder soll ich? (Sieht besser aus, wenn's ein anderer macht, oder?) Ein oder zwei Teaser hätte ich aber schon: „Nils Rabenius gilt als größter Fälscher in der Geschichte Schwedens.“ Oder: „Nils Rabenius gilt als der schwedische Eulenspiegel, war aber dabei auch kriminell.“ Done. Und wenn ich dir noch folgendes mitteile, wird es dich sicher freuen: Es war exakt dein Artikel über Ingrid Persdotter, der mich auf Nils Rabenius aufmerksam gemacht hat! (Und um den Artikel zu schreiben, habe ich mir übrigens sogar für eine untere dreistellige Summe Materialien aus einem Stockholmer Antiquariat schicken lassen, nämlich Nils Ahnlund, die Bischofschronik von Vesterås von 1744 und anderes.)--Kliojünger (Diskussion) 20:32, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das freut mich um so mehr! Und ich erkenne meine eigene Arbeitsweise wieder, denn als ich damals an Ingrid Persdotter saß, zu Corona-Zeiten, habe ich mir u.a. den Platen in einem schwedischen Antiquariat besorgt, was gar nicht so einfach war. (Hast du eigentlich mal erwogen, ein Literaturstipendium bei Wikimedia Deutschland zu beantragen? Ich habe das noch nie gemacht, kenne mich auch nicht so gut aus damit, aber bei der Summe, die du nennst, musste ich sofort daran denken.) Den Rabenius schlage ich sehr gerne bei SG vor, und deine Teaser gefallen mir sehr gut. Vielleicht mache ich es gleich jetzt! --Happolati (Diskussion) 21:07, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab's ja gestrichen, schon erledigt, weil Agnete das auch angeregt hat! Ans Literaturstipendium hab ich noch nicht gedacht, mal schaun! Vielen Dank für alle deine freundlichen Worte!--Kliojünger (Diskussion) 21:08, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kliojünger. Vielen Dank für die neuen Pilzarten! Ich habe eine Bitte: kategorisiere die Arten im Kategoriebaum der deutschen Namen, zB beim Stinkenden Warzenpilz in der Kategorie:Warzenpilzartige, bei der Weiterleitung des wissenschaftlichen Namen bitte nur die Kategorie der wissenschaftlichen Namen (also zB Telephora palmata in der Kategorie Telephorales. Bei der Wieterleitung auch keine weiteren Kategorien wie Speisepilz etc. Nur bei Arten, wo es keinen deutschen Namen gibt wie zB Thelephora ganbajun beide Kategorien verlinken. Vielen Dank, ich freue mich schon auf weitere Pilze! Grüße --Josef Papi (Diskussion) 19:15, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel St. Wendelin (Schleebuch) im Rahmen deiner Ergänzungen einen fehlerhaften Link auf einen anderen oder gar denselben Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Dieser Link ist kein normaler Querverweis, sondern startet den Bearbeitungsmodus, was unüblich und normalerweise auch nicht beabsichtigt ist.
Korrektur
Wenn du im Source-Code des Artikels nach action= suchst, wirst du die Stelle vermutlich schnell finden und dann einen konventionellen Link daraus erstellen können.
Ursache
Vermutlich war das keine Absicht von dir und du bist auch nicht der einzige, dem so etwas mal passiert. Wie es letztlich passieren kann, ist unklar, aber zumindest passiert es selten. Also kein Grund zur Sorge.
Hallo Lulaci, du hast Glück, dass ich gerade Zeit hatte und mich auf deine Bitte „stürzen“ konnte. In der Disposition stand versehentlich noch ein ganzes Manual der Orgel aus Notre-Dame (Wiltz), hab’s einfach herausgenommen. Nicht genau deuten kann ich momentan übrigens das Nebenregister „Louis“, das muss irgendeine pfiffige Ad-hoc-Idee des Orgelbauers Seiffert sein, spielt aber für die bloße Wiedergabe der Disposition keine so entscheidende Rolle. Beste Grüße,--Kliojünger (Diskussion) 11:50, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. In der Einleitung habe ich drei Dinge verlinkt, da ich mir vorstellen könnte, dass nicht jeder Laie weiß, was genau das ist. Ich hoffe, es ist ok so. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:53, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Guten Abend Dr.Lantis, danke für die Nachricht. „Schlehengebüsche“ würde ich lieber auf „Schlehdorn“ verlinken, hab's gerade geändert, sonst sehe ich kein Problem. Allerdings bin ich nicht Hauptautor des Artikels. Das ist Benutzer:Matthias.Wolf. Vielleicht würde er sich auch über eine Nachricht freuen, deshalb mein Ping.--Kliojünger (Diskussion) 17:02, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten