Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Archiv1Prüffristen von PressluftflaschenBin mir jetzt auch nicht ganz sicher, ich bin zu 99% sicher, dass zwei Jahre für Tauchflaschen gelten, eine Recherche hat nichts genaues ergeben da heißt es imer nur Prüffrist ohne dass mal irgendwo genannt wir wie lang die Prüffrist ist. ich nehme die Info wieder raus. --एरिक 07:26, 3. Jun 2004 (CEST) Verschiebung GemeindeordnungHallo Karl, wenn du Gemeindeordnung nach Gemeindeordnungen in Deutschland verschiebst, solltest du die abhängigen Links doch bitte anpassen: Abkürzungen/Gesetze und Recht siehe auch: Diskussion:Gemeindeordnungen in Deutschland --Steschke 00:28, 5. Jun 2004 (CEST) Ist damit zu rechnen, dass du die fehlenden Links noch anpasst? --Steschke 17:22, 12. Jun 2004 (CEST) KategorienHabe auf meiner Benutzerdiskussion geantwortet. -- Dishayloo 22:53, 11. Jun 2004 (CEST) Meterstab... habe ich jetzt zum 2. Mal zurückverschoben + die Links korrigiert Diskussion:Meterstab ... leicht genervter Gruss von Hafenbar 01:17, 12. Jun 2004 (CEST) Fair finde ich Deinen "besserwisser" Vorwurf nicht gerade ... Ich habe jetzt in Meterstab noch einiges zur Namensgeschichte geschrieben. Siehe auch mal http://search.ebay.de/Meterstab ... Hafenbar 22:18, 14. Jun 2004 (CEST) Kategorie:Weiblicher VornameHi, nein, das war ein versehen - ich lasse gerade eine Liste abarbeiten (Liste mit Vornamen/O), per Hand getrennt in Männlich/weiblich.. Wenn du also Odette korrigierst - danke, sonst wäre ich mir das gleich mal anschauen.. -- da didi 21:12, 12. Jun 2004 (CEST)
Kategorie:Weltkulturerbeich habe ein bisschen rum probiert und habs selbst rausgefunden wie es geht, Trotzdem Danke für die schnelle Antwort.--Dolos 08:10, 14. Jun 2004 (CEST) BildlizenzHallo, bitte bei Bild:HLSNA.jpg die Lizenz nachtragen, sonst muss das Bild gelöscht werden. Danke! -- da didi 23:28, 14. Jun 2004 (CEST)
Welchen Grund hat es, dass dort alle Personen mit dem Vornamen eingetragen sind? Das ist wohl nicht die übliche Suchordnung, wenn man eine Person in einer alphabetischen Liste sucht. - und wenn, dann müsste man das wenigstens konsequent so machen (zB Stephan Eberharter -> E ? ) --Robert Kropf 16:48, 16. Jun 2004 (CEST)
[[Kategorie:Österreicher|Eberharter, Stephan]] --Steschke 17:28, 16. Jun 2004 (CEST)
Hallo KG, bist du sicher, dass das mit Kategorie:Sportler (Österreich) eine gute Idee ist? Damit wird das Kategorienssystem doch wieder unnötig kompliziert. Besser wäre es z.B., für Goldi, Lauda & Co. statt dessen einerseits Kategorie:Österreicher, andererseits Kategorie:Sportler (oder besser noch Kategorie:Skispringer etc. - guck doch mal in die Kategorie:Sportler hinein, da ist alles aufgelistet) anzuwenden. Irgendwann kann man dann mit der Software Kombinationen suchen lassen, was viel eleganter ist. Denkfabrikant 10:42, 28. Jun 2004 (CEST) Hallo Karl, mit deinen Korrekturen bin ich nicht ganz einverstanden. Du hast zB bei der Gem. Untewart die KG Unterwart gelöscht. Jetzt schaut es so aus als ob die Gmd. nur aus einr KG besteht, das stimmt aber nicht. Ich habe ich die KG nur dann nicht angegeben, wenn die Gmd. aus einer KG besteht und diese den gleichen Namen wie die Gemeide hat. --Robert Kropf 18:51, 18. Jun 2004 (CEST) Servus Karl, schau Dir doch bitte mal den Artikel an, ich bin als Bayer damit nicht vertraut. m.E. gehört die Standesbezeichnung rein etc. Rabauz 14:36, 25. Jun 2004 (CEST)
Vorschau-ButtonHi Karl, bitte verwende den Vorschau-Button ein bisschen häufiger und speichere nicht jede Änderung einzeln, damit die Versions-History übersichtlicher bleibt und die Server entlastet werden. schöne Grüsse -- Breezie 12:34, 28. Jun 2004 (CEST) im Falkirk Wheel habe ich Änderungen gemacht, die mir sinnvoll erschienen, aber vielleicht habe auch nur deine Aussagen nicht verstanden. Wirfst du bitte einen Blick darauf? --KatEgo 08:08, 30. Jun 2004 (CEST) nur soIch bin noch nicht lange dabei, aber ich finde Deine Spuren sind praktisch überall zu finden. Kompliment, stefan 00:18, 2. Jul 2004 (CEST) PortoHi, kein Problem, Fehler passieren ... Die doppelstöckige Brücke in Ribeira heißt Dom Luis I., die wurde von portug. Schülern von Eiffel gebaut, insofern ist deine Anmerkung nicht ganz falsch. Die echte Eiffel-Brücke, eine einspurige Eisenbahnbrücke, ist ein paar km Douro-aufwärts. Bis vor ein paar Jahren war die noch in regelmäßigem Gebrauch ... den Blick aus dem Zug, als der auf der Brücke stehen blieb, links und rechts nur Abgrund, werde ich nie vergessen. Damals sind viele Reisende auf dem Weg nach Lissabon statt in Porto lieber in Vila Nova de Gaia eingestiegen. - Dragao 09:07, 2. Jul 2004 (CEST) AuszeitHallo Karl, erstmal Sorry dafür, dass ich seit kurzer Zeit nicht für die wikipedia verfügbar war (Abi-Party-Stress, letzte Ferien). Ich denke aber, dass ich kommende Woche wieder mehr Zeit habe. Bis dann:-) Tilo 16:51, 3. Jul 2004 (CEST) Hallo Karl, schaust du bitte mal nach der Jahreszahl 18122. Da ich nicht weiß, ob es 1812 oder 1822 heißen muß, habe ich daran nichts geändert. MfG--ahz 23:06, 9. Jul 2004 (CEST) Hallo, ich habe die Informationen wieder eingefügt. Eigentlich hätte die Software die Kollision ja merken sollen. Vielleicht hätte ich auch warten sollen, aber dem Kanal wollte ich mich auch schon einmal widmen. Leider ist die Literatur darüber voll von Fehlinformationen, so dass das gar nicht so einfach ist. --Extrawurst 23:57, 9. Jul 2004 (CEST) Toter WinkelHallo K@rl, der von dir angesprochene Sachverhalt stimmt und bedarf der Überarbeitung. Es ist meines Erachtens zu viel Propaganda drinn, vielleicht Fahrradlobby ? Gruss thomas 14:31, 13. Jul 2004 (CEST) Kloester in OesterreichVielen Dank fuer die Korrektur bei Kremsmuenster. Bei den sehr bedeutenden Kloestern in Oesterreich (Kremsmuenster, Lambach, Sankt Florian u.v.a.m.) muesste noch viel erledigt werden. --Christoph Demmer 07:48, 14. Jul 2004 (CEST) Exonyme vs. EndonymeCelovec und Koroška würde ich nicht als Exonyme sondern als Endonyme bezeichnen. --Plp 23:38, 17. Jul 2004 (CEST) ad: Bundesheer (BMinister), NotstandsgesetzStimmt, dass der BMLV wechseln kann (gottseindank bei uns nicht so oft), aber das betrifft irgendwie auch die Zahlen, die ich an mehreren Stellen eingearbeitet habe... Hauptgrund dafür, den BMLV namentlich zu nennen war eigentlich, dass die Materie ein bisschen aufgelockert wird wird und man mit dem Link auch gleich zu einer Person kommt. Auch halte ich es für wichtig, dass der Benutzer erfährt, wer nun der ranghöchste Offizier ist (+ Kurzbio von ihm); das is bei dem Amis z.B. selbstverständlich (vgl. http://www.navy.mil/ hier ist der Punkt "Navy Leaders" gleich der zweite Punkt im Hauptmenu), bei uns auf http://www.bmlv.gv.at/ muss sich der Benutzer erst eine Zeit lang durchklicken, um zu erfahren, wer der Chef des Generalstabes ist... Also ich persönlich hätte kein Problem, das regelmäßig zu warten; aber wenn du einen besseren Vorschag hast, bitte schreiben. Das Notstandsgesetz werde ich mir gleich morgen genauer anschauen. In jedem Fall gut, dass du es verschoben hast. Schließlich müssen wir als Österreicher da ein bissl "staatliche Objektivität" einbringen. ;-) Gratulation (soweit ich mir das als erst seit 2004 wirkendem "Wikipedianer" erlauben kann) übrigens zu deinem engagiertem Einsatz hier; insbes. bei Artikeln wie "Bundesheer", "OGH", etc etc - kaum ein Artikel, der mich interessiert, an dem nicht du schon Vorarbeit geleistet hast. :-) Gruß Friedrich Hallo Karl, habe für Notstandsgesetz den Artikel Notbestimmungen der Österreichischen Bundesverfassung verfasst und div. Verlinkungen z.B. zu Ausnahmezustand durchgeführt. Hoffe er gefällt dir, mfg Friedrich Hallo! Du schriebst: Hallo Aries, besserst du bitte auch die ganzen Links aus, nachdem ich am Nachmittag alle erst umgekehrt ausgebessert habe, weil es jemand auf die offizielle Bezeichnung Bundesgendarmerie - meiner Meinung nach richtig - verschoben hat.
Kategorie "Exekutive (Österreich)"Hallo Karl, könntest du dir einmal die Kategorie "Exekutive (Österreich)" auf z.B. Justizwache anschauen; ich krieg das nämlich scheinbar nicht richtig hin... (Anm.: habe diese Kat hinzugefügt, um BP, BG und Justiz- und Zollwache in eine Kategorie zu kriegen; die Kat "Polizei" ist als allgemeine Kat gut, ist mir aber ein wenig zu ungenau für die spezifisch österreichischen Organisationen, deshalb diese Ergänzung) -- Danke, Friedrich
Artikel BesatzungszoneHallo Karl, die historische Situation der Besatzungszeit (in Deutschland) im Artikel Besatzungszone habe ich wie gewünscht unter der Überschrift Deutschland eingefügt. Bei derselben Unterüberschrift zu Österreich steht jetzt jedoch etwas wenig. Über die entsprechende Situation bei euch zwischen 1945 und 1955 weiß ich leider zu wenig Bescheid, als dass ich mir dazu einen Artikelzusatz zutrauen würde, ohne genauer zu recherchieren. Schönen Gruß Ulitz 21:13, 26. Jul 2004 (CEST) L'Oreal Österreich ist in Meidling, Am Euro Platz zu Hause, vgl. [1]. Was ist das in Bisamberg? --stefan 23:13, 26. Jul 2004 (CEST) BilderHallo, Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die
Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia
illustrieren können. Hallo Karl, dazu noch eine Anmerkung: "GNU" ist keine eindeutige Aussage, da es verschiedene GNU-Lizenzen gibt.
Du kannst zum Beispiel die Lizenzvorlagen für Bilder verwenden,
dann musst Du die Aussagen und Erläuterungen nicht jedes Mal wiederholen.
Einfach mfg --zeno 13:53, 31. Jul 2004 (CEST)
Hallo Karl, ich schreibe das einfach hier in die Mitte, weil es auch zum Thema passt ;-). Habe gesehen, dass Du noch eine Lizenzvorlage für Bilder erstellt hast. Vielen Dank dafür, ich hoffe dass wir damit das urheberrechtliche Chaos bei den Bildern in der Wikipedia zu bändigen ... Ich sehe nur ein Problem: Wieso sind die Innweb-Bilder unter LGPL und nicht unter GFDL? LGPL ist eine Software-Lizenz, und damit für Bilder (noch) weniger geeignet als die GFDL. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob die Lizenz kompatibel zur GNU Free Documentation License ist. Willst Du Deine Entscheidung bzgl. dieser Lizenz vielleicht nicht noch einmal überdenken? Mit freundlichen Grüßen, --zeno 12:38, 2. Aug 2004 (CEST) Benennung österreichischer Artikel, besonders: ZollwacheHallo Karl! Ich habe Dir hier geantwortet. Vergleiche auch Gendarmerie-Diskussion etwas weiter oben auf dieser Seite. --Aries 20:17, 27. Jul 2004 (CEST)
HelvetismenHallo Karl, Du hast im Artikel Helvetismus angemerkt, dass "durchzogen" (im Sinne von "unterspickt") sowie "alt" (= "ehemalig") auch österreichisch seien. Zu "alt" ist zu sagen, dass dieses in Österreich aber doch nur in Zusammensetzungen vorkommt, z.B. in Altbundespräsident usw. In der Schweiz schreibt man hingegen nie zusammen: alt Ständerätin Spörri usw. - Und durchzogen in diesem Sinne hab ich in Ö noch nie gehört. Kannst du mir hieb- und stichfeste Beispiele aus österreichischen Texten bringen? Gruß, Christian Seidl 08:47, 1. Aug 2004 (CEST)
JännerHallo K@rl, Die Sache mit dem "Jänner" usw. sehe ich vielleicht etwas pragmatischer... Ein Fakt ist, dass das Wort "Jänner" in großen Teilen des deutschen Sprachgebiets entweder völlig unbekannt oder dann nicht-standard ist. Das den deutschen Lesern immer wieder unter die Nase zu reiben, halte ich nicht für zielführend, sondern für eine Vergeudung von Ressourcen.
JännerHier kannst Du sehen, was der Bot alles gemacht hat, und evtl. wieder den "Jänner" ergänzen - Du weißt sicher besser wo es paßt. Es sind nicht allzuviele Seiten. Übrigens, Nachrichten bitte immer auf die Benutzer_Diskussion-Seiten, sonst kriegt man sie u.U. überhaupt nicht mit. - Servus, -- Shannon
Ja, klar! Das macht allerdings nur dann Sinn, wenn es sichergestellt ist, dass dieser Bot nicht wieder zuschlägt! --Djj 22:10, 2. Aug 2004 (CEST) Groß-EnzersdorfHallo K@rl, ich wollte gerade an Groß-Enzersdorf weiterschreiben und sehe, daß Du die Box herausgenommen hast und die Links auf die Orte/Katastralgemeinden gelöscht hast. Hat das ideologische oder konkrete Gründe? --plp 22:53, 2. Aug 2004 (CEST)
Vertrag von Saint-Germain - LöschvorschlagIMHO hast du hier fälschlicherweise eine URV gesehen, www.uni-protokolle.de/Lexikon/Vertrag_von_Saint-Germain.htm handelt es sich um Kopien der Wikipedia und nicht umgekehrt. Ist vermutlich einen zweiten Blick wert. - mbs 19:32, 6. Aug 2004 (CEST) Fußgängerüberweg... ist die offizielle Bezeichnung in D : [2] ... ich bestehe da aber nicht als Artikelnamen drauf ... Besser bei Zebrastreifen Lassen ? - Dann sollte jedenfalls ein Redirect angelegt werden, und der Name im Artikel erscheinen ... Mir gings nur darum, das in einem Artikel zu konzentrieren ... Grüße Hafenbar 10:25, 8. Aug 2004 (CEST)
Benennung von GemeindenWegen den Benennungen: Mit dem Zusatz ..(Vorarlberg) könnte ein Nicht-Österreicher den jew. Ort besser zuordnen, glaub' ich. Ich richte mich da aber ganz nach euch! Soll ich also z.B. "Sulzberg (Vorarlberg)" zu "Sulzberg (Bezirk Bregenz)" umbenennen? Mit (Vorarlberg) sind auch noch andere Gemeinden (noch nicht erstellte, ->Wiki-Link) geschrieben worden (nicht von mir). Sollen diese dann am besten mit dem jeweiligen Bezirk benannt werden, oder? --08.08.2004 19:45 Gruß, Melancholie FestenburgHallo Karl, Pfarre, sowie zur Gemeinde St.Lorenzen am Wechsel gehörige Katastralgemeinde. --plp 18:46, 9. Aug 2004 (CEST)
Antwort hier: Benutzer Diskussion:Duesentrieb#Notruf -- D. Düsentrieb (?!) 23:19, 9. Aug 2004 (CEST) Bitte um HilfeHallo Karl, ich habe den schon lange angekündigten Artikel Österreichische Identität angelegt und würde dich bitten, ihn dir anzuschauen, einerseits, um ihn zu erweitern und andererseits, um seine Neutralität zu prüfen. Da du zwar Österreicher bist, aber aus einem ganz anderen Hintergrund kommst und auch ein ganz anderes Alter hast, würde ich mich über deine Mitarbeit bei diesem heiklen Artikel sehr freuen. Außerdem wollte ich dich fragen, ob du schon einmal über eine Kandidatur als Administrator nachgedacht hast. Gerade weil du gerade in letzter Zeit viele klassische Aufräumaufgaben übernimmst und dadurch vor allem den Themenkomplex Österreich zusammenhältst, könnte ich mit gut vorstellen, dass es dir liegt. Bei zunehmend umfangreicherem Inhalt zu Österreich und den damit verbundenen Querelen, die sich ja teilweise schon jetzt entladen haben (es gibt eben mehr als Walzerseligkeit) und die sich auch weiterhin entwickeln werden, würde ich einen zusätzlichen Administrator mit Kompetenz in diesem Bereich schätzen. Emu 13:01, 18. Aug 2004 (CEST) Hallo Emu, danke für die Blumen - manchmal habe ich mich selber schon als einen Querulanten gesehen ;-) Den Artikel schaue ich mir gerne an - Den Admin habe ich zwar schon um die JAhreswende abgelehnt, bzw. eigentlich aufgeschoben. Machmal geht mir auch die dauerne Setzerei vom Deutschlandlastig auf die Nerven. Abrer manche verstehen das einfach nicht :-(. Jetzt könnte ich mir den Admin schon vorstellen, nachdem ich jetzt ein Jahr dabei bin und der Überblick, teilweise auch Einblick ;-) schon etwas größer ist. Wenn du magst kannst du mich vorschlagen, ich wäre dabei. Werden ja sehen, ob mich die anderen auch nur als Querulanten sehen :-))) -- K@rl 13:41, 18. Aug 2004 (CEST) Kat FeuerwehreinsatzHallo Karl! Du hast die Kategorie:Feuerwehreinsatz angelegt, da sind allerdings nur historische Brände drin. Ist es da nicht besser, sie in Kategorie:Brandkatastrophen oder ähnliches umzubenennen? --Grüße Crux 14:10, 19. Aug 2004 (CEST) Einladung zum Ars Electronica FestivalVon 3. bis 7. September ist das Ars Electronica Festival in Linz. Jimbo Wales, der Gründer der Wikipedia, wird dort sein. Außerdem werden wir dort unseren eigenen Meeting-Point haben. WikiReader und T-Shirts wird es ebenfalls geben. Näheres unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Linz Mikegr 14:37, 19. Aug 2004 (CEST)
Deutsche GesetzeHallo Karl, danke für deinen Hinweis. Ich werde mich bemühen darauf hinzuweisen, dass es sich bei meinen Artikeln in der Regel um deutsche Gesetze handelt. Kennst Du einen östereichischen Juristen bei Wikipedia, der vieleicht ergänzen könnte? --St.S 23:50, 19. Aug 2004 (CEST)
Hallo Karl, da sind wir wieder einmal bei einer Bearbeitung zusammengestoßen. Während du bei diesem Artikel angefangen hast, habe ich bei Orte in Kärnten begonne, in der Hoffnung, nicht allzu viel falsch gemacht zu haben. Was mir aufgefallen ist: Du hast auch st. Georgen (rottenmann) eingetragen, das ist nur ein Ortsteil von Rottenmann (keine Katastralgemeinde). Sollen wir die wirklich auch alle anfügen? Bei den übrigen wäre noch Bundesland+Bezirk schön,zB: PS: welchen Strauß haben wir schon miteinander ausgefochten?
Bundesstraßen in ÖsterreichHallo Karl, nachdem du löblicherweise einige Artikel zu Bundesstraßen, die bisher unter den deutschen Artikeln untergebracht waren herausgenommen hast, es jetzt aber auch einen Artikel Bundesstraßen in Österreich gibt, sollte man zu einer einheitlichen Systematik finden. Ein Diskussionskapitel habe ich dazu in Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Bundesstraßen_in_Österreich angelegt. --195.34.133.68 03:48, 29. Aug 2004 (CEST) WienfotoDarf ich Dich zu einem Ratespiel auf Benutzer Diskussion:Tsui einladen? Ich habe ein Foto geschossen und weiß nicht genau, was ich da fotografiert habe. Es war aber am Maria-Theresien-Platz in Wien. Du hast als Ösi vielleicht ein besseres Auge als ich als Nordlicht. Stern !? 22:39, 30. Aug 2004 (CEST) DankIch glaube es ist mal Zeit für einen kleinen Dankesbrief, wie toll du immer hinter mir aufräumst (Kategorien vor allem, aber auch Typos). Das mit den Kat werde ich wahrscheinlich nie ganz durchschauen; bzw. wenn ichs habe, dann ändert sich sicher wieder etwas. Drum "vergesse" ich sie dann auch manchmal gleich ganz. --Robert 17:20, 31. Aug 2004 (CEST) Hallo Karl, sollte sich Sierenfreak nicht melden, kannst du dann bitte einen Löschantrag in den Artikel setzen? (Dann kann ich den Artikel wieder vergessen :)) -- da didi | Diskussion 10:19, 1. Sep 2004 (CEST)
mach ich, blöder ist es bei den Sirenensignale in Deutschland und Österreich, da gibts ja einen bestehenden, aber den versaut er schon das zweite Mal :-( gruß K@rl 11:57, 1. Sep 2004 (CEST) Umkategorisierung geographischer ObjekteWas Deutschland und wohl auch Österreich betrifft hast Du natürlich Recht, dass eine einzige Geographie-Kategorie wohl auf Dauer zu groß werden wird. Damit habe ich ich selbst bis jetzt auch noch gar nicht befasst, sondern zunächst bloß begonnen, die geographischen Objekte einiger anderer europäischer Länder (angefangen mit Frankreich und Italien) in entsprechende geographische Läderkategorien einzuordnen, die teilweise bisher gar nicht nach Ländern kategorisiert waren und wo die wenigen unsystematisch angelegten Spezialkategorien ohnehin noch Elemente enthielten. Auf Deutschland übertragen hat das dann Langec, nachdem es an der Mosel zu einem Zusammenstoß der unterschiedlichen Kategorisierungssysteme gekommen war. Bei einer Untergliederung der landesspezifischen geographischen Kategorien zu Deutschland oder Österreich würde ich es allerdings für sinnvoller halten, dabei Unterkategorien für einzelne Bundesländer anzulegen als solche für einzelne Objekttypen. Denn wenn es hoffentlich irgendwann möglich sein wird, sich die Schnittmenge aus zwei Kategorien anzeigen zu lassen, wird sich die Frage, wie man z.B. alle Flüsse oder alle Berge in Deutschland finden kann, von selbst erledigt haben, ohne dass man dafür zusätzliche Kategorien bräuchte. 1001 15:28, 1. Sep 2004 (CEST)
AdminHallo Karl, herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Adminwahl. Solltest du Fragen zu deinen neuen Funktionen haben, kannst du gerne mich oder jeden anderen Admin fragen. Viel Spaß! -- da didi | Diskussion 19:12, 1. Sep 2004 (CEST) Hi Karl, für den Zwobot braucht man keine Adminrechte und ich würde trotzdem freuen, wenn du die ein oder andere todoliste abarbeiten würdest (URV-bilder o.ä.).. Zum Zwobot: Die Bedienung ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, alles was man dazu braucht und "live"-hilfe kriegt man normalerweise im Wikipedia:Chat. Es ist ein python-script, was unter Linux und Windows läuft. Die Quellen gibt es als CVS - schonmal sowas bedient? Sonst helfe ich dir gerne im Chat oder per Mail! -- da didi | Diskussion 20:20, 1. Sep 2004 (CEST)
beitrag über zweiachsanhänger...halo :-) hoffe ich mache alles richtig,da ich das erste mal hier schreibe...lesen schon viel länger... in dem oben genannten artikel ist mir beim lesen aufgefallen,dass bei der beschreibung der zweikreisbremse die farben rot und gelb falsch zugeortnet wurden...:-/ ist die rote leitung nicht die versorgungsleitung zum anhänger und die gelbe leitung die sog.steuerleitung? ich wollte den artikel nicht direkt ändern,da ich nichts verkehrt machen wollte. vieleicht kann mann das nochmal überprüfen... viele grüße aus Rheinland-Pfalz Albert eigentlichnett@yahoo.de
NÖHallo Karl, ich meine ganz konkret den Artikel über das Land Niederösterreich. Dort gibt es Listen zu den Bergen, den Flüssen und den Orten. Es fehlen aber Informationen über Politik, Wirtschaft und Geschichte. Das viel mir auf , weil ich gerade mal etwas nachschauen und nicht gleich wieder schreiben wollte. Ovbwohl ich mal in Wien gewohnt habe ist NÖ nicht gerade mein Spezialgebiet. (Bin aufgrund meiner Profession allenfalls auf historischem Gebiet etwas bewandert und würde dort etwas beitragen können, wenn ein Grundgerüst steht). Jedenfalls meine ich, dass man über dieses Bundeland durchaus noch einiges schreiben könnte, und die derzeitige Informationsarmut eine fast schon peinliche Lücke bei den Ö-bezogenen Artikeln darstellt. Zur Geschichte wäre u.a. interessant: Aufspaltung des Erzherzogtums Österreich in Ö ob bzw. unter der Enns, Reformation/Gegenreformation, Türkenbedrohung und -abwehr, Konföderation mit Böhmen 1619, ... Grüße--Decius 15:54, 7. Sep 2004 (CEST)
Hallo Karl, kannst du mal auf Diskussion:Hernstein bezüglich der Katastralgemeinden vorbeischauen? grüße --stefan (?!) 18:36, 8. Sep 2004 (CEST) Eisernes TorHallo Karl Gruber, sollte man nicht vielleicht eine Begriffserklärungsseite beim Begriff "Eisernes Tor" erstellen, um dann auf die Artikel Eisernes Tor (Donau) und Eisernes Tor (Baden) zu verweisen, was hälst du davon? Allerdings kann ich zum Artikel der Sehenswürdigkeiten in Baden bei Wien nichts beitragen. Beste Grüße --EUBürger 09:54, 11. Sep 2004 (CEST)
Danke für die Begrüssungvon dem auch schon >54 Lenze zählenden user zwooainzsieben 21:34, 13. Sep 2004 (CEST) Gemeindearten in ÖsterreichHallo K@rl, da hab ich wohl etwas zu ungenau nachgesehen. Ich bin zwar zu Gemeinde (Österreich) gekommen, aber den Punkt Gemeindetypen muss ich übersehen haben. Danke für den Hinweis, meinen Wunsch hab ich wieder entfernt. Jedoch wäre vielleicht eine Erklärung von Markt- und Stadtgemeinde ganz praktisch. Falls nicht viel zu sagen ist, kurz bei Gemeinde (Österreich) ergänzen, sonst eventuell eigene Artikel schaffen (oder doch als Gemeinden in Österreich zusammenfassen, ich habe mich für den Wunsch durch Gemeindearten in Deutschland inspirieren lassen). Welche Art die Beste ist, kann ich schlecht sagen, weil ich mich auf dem Gebiet nicht auskenne. PS: Du bist ja beim Österreich Portal ziemlich aktiv, was ich so gesehen hab; ich würde gern helfen wenn etwas Bestimmtes zu tun ist. Ich habe auch schon ein wenig in Planung bei österreichischen Artikel ElRaki 16:30, 15. Sep 2004 (CEST) Hallo Karl, das mit dem Billiger und Teurer ist so eine Sache. Grundsätzlich ist der Synchrongenerator erstmal teurer in der Herstellung wie ein Asynchrongenerator. Einfach weil er eine Erregerspule braucht. Man kann es also nicht pauschalieren -- Stahlkocher 13:29, 16. Sep 2004 (CEST) Hi, Du hast den Beitrag Arbeiter-Samariter-Bund als deutschlandlastig markiert. Den Eindruck hatte ich beim drüberlesen jetzt nicht. Kannst Du das mal checken? --TobiasEgg 20:32, 17. Sep 2004 (CEST)
Hallo, Ich habe gerade gesehen, dass du aus der Kategorie:Pass (Österreich) die Kategorie:Pass in Österreich gemacht hast. Das ist ja im Grunde nichts verkehrtes, wenn du auch die anderen Kategorien (Kategorie:Pass (Schweiz), Kategorie:Pass (Italien), Kategorie:Pass (Deutschland) nachziehen willst. Falls nicht finde ich es nicht logisch was du gemacht hast. Übrigens, das die Kategorie:Pass in Österreich auch in die Kategorie:Gebirgspass gehört, sollte doch klar sein. Gruss --SteveK 22:06, 19. Sep 2004 (CEST)
SchollachHallo Karl Gruber, ich habe für Schollach eine Begriffsklärung angelegt, da der Ort nicht nur eine Gemeinde im Bezirk Melk ist, sondern auch einen Ortsteil einer deutschen Gemeinde bezeichnet. Mangels genauerer Kenntnis der Namenskonventionen in Österreich habe ich in der Begriffsklärung das österreichische Schollach zunächst Schollach (ME) genannt und noch keine Links, die auf die Begriffsklärung verweisen angepasst. Gruß Ttog ♂ 10:42, 21. Sep 2004 (CEST) Kleinebersdorf/WachtbergDeinem Ersuchen wurde entsprochen. ;-) Musst nur noch die Redirects in BKs umwandeln und die Links in den österreichischen Portalen ändern... Gruß, --Wikibenutzer 16:21, 22. Sep 2004 (CEST) FeuerwehrfahrzeugeDanke für das Einfügen des Abrollcontainerbildes. Das passt da gut. Gruss --Dreiundvierzig 16:15, 27. Sep 2004 (CEST) Kategorie Fluss in RumänienAntwort auf meiner Diskussionsseite. --SteveK 22:38, 27. Sep 2004 (CEST) Hallo Karl, das es zu Geographie ein noch fast leeres Projektportal gibt, das hast du sicher schon mitbekommen. Ich habe da mal die aktuellen Geographie-Kategorien aufgelistet (nein, nicht manuell erstellt). Die Diskussion sollten wir also unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie weiterführen. Bei der Aufteilung der Kategorien bin ich eher zurückhaltend gestimmt. Wir sollten glaub ich nicht zu tief und zu breit schachteln, dann verlieren die Kategorien ihren Nutzen weil das eine nicht schnell zum Ergebnis führt und das andere nicht zu überblicken ist. Gruß und gute Nacht --SteveK 23:54, 27. Sep 2004 (CEST) Könntest du den Begriff mal auf deine ToDo-Liste nehmen? Danke --ST 11:40, 1. Okt 2004 (CEST)
Bild Wiener Becken01.jpgHallo Karl, darf ich Dein Bild bearbeiten und die Mauer auf der linken Seite wegschneiden? --Salmi ử 23:57, 2. Okt 2004 (CEST) Du hattest mein mühsam ;-) eingefuegtes (Aquädukt) wieder herausgenommen. Damit habe ich auch keine Probleme, nur ich hatte die Information aus dem Aquädukt-Artikel genommen: "Außerdem sind die noch in Verwendung befindlichen Aquädukte der Wiener Hochquellenwasserleitung bei Baden und Mödling zu erwähnen." (Ich hatte da nur einen Linkfix von ...quellwasser... vorgenommen) - Vielleicht kannst Du diese Stelle korrigieren, ich habe keine Ahnung, was richtig ist (Aquädukt = oberirdisch oder auch im "Tunnel"). - Mein Kompliment noch zu dem interessanten Artikel! Lesenswert! --Ska13351 23:14, 4. Okt 2004 (CEST)
"Greifzug" oder "Mehrzweckzug"...Moin Karl, wird bei euch in Österreich tatsächlich nur der Begriff "Greifzug" verwendet? Dafür wird man bei uns schon beinahe "geköpft" und bekommt die grimmige Antwort "Das heißt Mehrzweckzug eventuell der Marke Greif" zu hören... ;-) --Euro 23:27, 6. Okt 2004 (CEST)
Hallo Karlvielen Dank für die Begrüssung bei Wikipedia. Wie werden uns bemühen, möglichst viel beizutragen. Das mit der Unterschrift wusste ich nicht, dachte, man müsse es tun sodass man die diversen Einträge zuordnen kann. Werde auch sofort die Unterschrift aus dem Beitrag St.Malo entfernen. Danke Angelika Stammbaum A.HitlerHi Karl, ich werde mich demnächst nochmal darum kümmern. Er gefällt mir eh so irgendwie nicht und ich will noch Hitlers Halbbruder Alois Hitler Junior hineinbringen. Ich hoffe, ich schaffe das dann mit der kleineren Auflösung. Wird sich in den nächsten 2, 3 Tagen erledigen. ;) 13 22:57, 9. Okt 2004 (CEST)
Weiß/ssenbachgut dass du dich kümmerst, karl, sofern der redirect steht, dürfte kein Problem mehr bestehen. Grüße --Wst 12:55, 10. Okt 2004 (CEST) Hallo Karl, ich danke dir für den Extra-Link zur Kategorie Schienenverkehr! Peter |
Portal di Ensiklopedia Dunia