Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Zum Ersten Wien-Wiki gibts nicht mehr, da die Wiener Zeitung eingestellt hat. ZUm Zweiten. Wenn es ein Wiki ist, wo du mit dem Abspeichern die Rechte an die Stadt Wien abtritts, für das will ich ehrlcih gesagt keine Werbung machen, denn das halte ich nicht als Wiki ;-) - siehe Alle Beiträgerinnen und Beiträger übertragen sämtliche digitale und nichtdigitale Verwertungs-, Nutzungs- und Bearbeitungsrechte an allen Texten und Bildern mit dem Hochladen (Upload) exklusiv und weltweit an die Stadt Wien. - auch wenn davor NC steht, dann weißt du nicht was auf User zukommt. --lg K@rl13:53, 5. Jan. 2015 (CET)
Hab gerade etwas geguglt und diese Kritik gefunden: archiv.twoday.net. Die Stadt Wien hat sich da wohl einen Bärendienst erwiesen. Wer soll da Mitarbeiten? Es wird auch redaktionell bearbeitet, wahrscheinlich fürchten die sich vor den "Mundln" ;-) Dafür wird stolz auf die größte Anzahl an Artikeln weltweit für ein Stadtwiki verweisen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:28, 5. Jan. 2015 (CET)
Stimmt, aber soviel ich weiß, hattendie bei der Eröffnung mit WMAT KOntakt. Für mich wäre das sicher keine Alternative. Aber ich glaube die kennen sich selbst nicht aus, bei den Lizenzen, denn es steht im Impressum genug nicht ganz verständliches. --K@rl19:25, 5. Jan. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Karl Gruber,
eine IP 87.172.130.39 hat soeben, unter missbräuchlicher Benutzung der Kennung Karl Gruber, auf meiner Disk gepostet, und zwar heftig.
Lt. http://www.utrace.de/?query=87.172.130.39 kommt das aus der ehem. DDR.
Während meine Gattin hier auf der Stelle iSd § 1330 ABGB vorgehen würde, was ist Dein Rat?
Herzlichst, --SR-7v (Diskussion) 17:12, 8. Jan. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ja, Dein Beissreflex lebt noch, aber lasst Euch doch nicht immer wieder dazu verführen, nur weil Ihr meinen Namen lest. Am 14.August änderte Gidolf (ein sehr wenig aktiver Account) diese Passage ohne Begründung [1]. Ich setzte es nur zurück. Lapepinillas Änderung bemerkte ich leider nicht, noch so ein sehr seltener Aktiver. Glaubst Du wirklich an Zufälle? Heute um 10:17 änderte Gidolf es von der dritten auf die zweite Silbe, nur um sich drei Minuten später selbst zu revertieren. Und wenn ich meine Disk sehe, lediglich deshalb, weil er meinen Namen beim Revert sah. Es geht da also schon lange nicht mehr um Inhalte. Und keine Seite hat einen Beleg entsprechend WP:Q benannt. Warum sollen also die Versionen bis zum 13.Juli falsch gewesen sein, während es jetzt richtig ist? Weil die Ösis ein besseres Gehör für die Betonung haben, oder nur sie wissen, wie man das vermeintlich richtig ausspricht? Dann stehts bestimmt auch in einem öst. Wörterbuch, und das braucht nur zitiert werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:55, 28. Jan. 2015 (CET)
Okay, ich ergänze nichts mehr, aber zur Erklärung zweite bzw. dritte Silbe: Bei placinta im rumän. ist es die zweite und bei Palatschinke ist es die dritte, nachdem es in Klammer stand, kann es für beide gelten) - aber soll so sein - ich brauche das Wörterbuch nicht, denn ich weiß wie man Palatschinke ausspricht und Eierkuchen hörst du von mir nihct ;-) --K@rl12:39, 28. Jan. 2015 (CET)
Gemeinderatswahl 2015 in NÖ verlässliche Quelle
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke, den kenne ich, allerdings habe ich da noch nirgends das Wort endgültig gefunden, da seitens der Parteien noch bis 9. Februar Einsprüche kommen können und alle Ergebnisse auf alle Fälle nochmals nachgezählt werden, wo ich allerdings nicht den Zeitraum weis. Da liegt in meinen Augen das Problem, dass dann vielleicht korrigierte Ergebnisse untergehen. --lg K@rl19:56, 30. Jan. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl,
ich darf dich auf diese Nachfrage aus dem Jahr 2013 von Reinhard Müller hinweisen, die bislang unbeantwortet geblieben ist: Vorlage Diskussion:Metadaten Fläche AT-8. Nachdem ich das heute ebenfalls mit Erstaunen bemerkt habe und gleichzeitig ohne Erfolg nach der Datenquelle für die Metadaten gesucht habe, erlaube ich mir, bei dir als Ersteller dieser Metadaten-Vorlage nachzufragen. Entweder beim Abtippen der Originalquelle oder bereits in dieser enthalten ist offenbar ein Fehler aufgetaucht. Es gibt übrigens auch Diskrepanzen zu den bis dahin manuell eingegebenen Flächenangaben. Vielleicht kannst du dir das mal anschauen? Beste Grüße, Plani (Diskussion) 21:14, 28. Mär. 2015 (CET)
Okay, danke für die schnelle Antwort! Hast du die Bezirks- und Landesfläche damals händisch zusammengerechnet oder wo kommen die her? Wenn ersteres zutrifft, dürfte der Fehler wohl beim Zusammenrechnen passiert sein. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 20:13, 29. Mär. 2015 (CEST)
Wie heißt es in Österreich richtig?
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In Deutschland sagt man: "Die Lokomotive/Baureihe wurde ausgemustert" oder "... außer Dienst gestellt". In der Schweiz spricht man in diesem Zusammenhang vom "ausrangieren/Ausrangierung". Nun finde ich in einigen Artikeln zu k.u.k.-Baureihen die Formulierung "... wurden ausgeschieden". Da rollen sich mir erstmal die Fußnägel auf - das Verb hat primär etwas mit der Behandlung von Stoffwechselresten zu tun oder der "Freisetzung von Arbeitskräften"... Drum wollte ich Dich fragen, ob das eine übliche Formulierung in Felix Austria ist oder auf Eigenheiten des Artikelerstellers zurück zu führen ist. Gruß --IPRobin (Diskussion) 19:33, 29. Mär. 2015 (CEST)
Zuerst gleich einmal zu ausrangieren ist ein durchaus gängiges Verb, ist auch bei uns im Wörterbuch, da kann ich deinen Zehennägel leider nicht helfen :-). wie der offizielle Ausdruck bei der Bahn heißt - kann ich jetzt nicht sagen. ausmustern, ausscheiden (würde ich für das häufigste halten) - ist vielleicht bei den jüngeren eher zu finden als ausrangieren. Ich kenne noch einen Ausdruck, aber leider nur mündlich. In der Buchhaltung werden Geräte oder Maschinen kartieren oder kardiert - ich habe es leider nicht gefunden - aber auf Deutsch auf Null bewertet. (Kardieren von der Wolle kenne ich ;-) --K@rl20:55, 29. Mär. 2015 (CEST)
Danke für Deine ausführliche Antwort. Nur zu einem kleinen Mißverständnis noch ein Anmerkung. Beim "ausrangieren" rollen sich keine Fußnägel. Lediglich beim Verb für den Vorgang für den selbt der Kaiser alleine einen speziellen Raum aufsucht... Aber Du hast ja aufgezeigt, daß ich mit dem "Ausscheiden" leben muß. :-( Ist halt nicht so nett und freundlich wie "Jänner" oder "Karfiol". ;-) Gruß --IPRobin (Diskussion) 12:30, 30. Mär. 2015 (CEST)
Das ging leider nicht. Könnten Sie es technisch schaffen, das zu verknüpfen? Und könnten Sie darüber hinaus auch den Titel im Lemma Häuptling Abendwind vollständiger machen? Verschiebung gelang mir nämlich auch nicht, da die Seite mit dem vollständigen Titel schon existiert! Vielen Dank schon mal! --Pariserin (Diskussion) 09:56, 1. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Pariserin, ich hoffe ein Du stört, wie es in Wikipedia üblich ist. Ich werde einen Schnelllöschantrag auf den langen Titel machen, sodass er dann frei ist für eine Verschiebung. Selbst kann ich es nämlcih auch nicht - aber ich fange mal an :-) --gruß K@rl10:02, 1. Apr. 2015 (CEST)
Hinweis: Ich werke derzeit an einer deutlichen Ergänzung des Artikels, nachdem ich mir endlich die dazu gehörige valide Fachliteratur (Peter Branscombe u.a.) besorgen konnte. Bitte im Moment die Finger davon lassen, sonst gibt es ununterbrochen BKs. Außerdem:
1) Der Originaltitel (!) lt. Manuskripten & Theaterzettel lautet Häuptling Abendwind oder das gräuliche Festmahl
2) Bitte im Moment keine Verschiebungen o.ä. vornehmen, denn es müssen etliche Links angepasst werden, wenn ich fertig bin (die div. Schreibweisen können dann als WL bestehen bleiben)
Danke an die beiden Herren Gruber und Reimmichel! mehr als die Verknüpfung mit en und fr hatte ich einstweilen nicht vor und werde gewiss nicht stören! obwohl Häute gräulich sind und grauenerregende Tatsachen greulich! Sogar am 1. April ohne Scherz! --Pariserin (Diskussion) 17:59, 1. Apr. 2015 (CEST)
@Pariserin:: Du hast vollig recht, aber Originalschreibweise des 18. Jh. war eben gräulich, Wirth, urtheilen, usw. Da ich grundsätzlich bei Zitaten (und dazu zählen nicht nur Textzitate und historische Zeitungsberichte, sondern auch die Angaben der Originaldokumente) die Schreibweise beibehalte (nun schon seit über 80 Artikeln), ist eben auch das Lemma entsprechend zu schreiben. Hier wirst Du so manchen Beispiel dafür finden, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:30, 1. Apr. 2015 (CEST)
@Reimmichl: Du hast meine volle Unterstützung, bin für jede historische oder hysterische Orthographie zu haben, nur jene im Duden von 1996 stank zum Himmel! --Pariserin (Diskussion) 23:03, 1. Apr. 2015 (CEST)
Ja mei man kann nicht alles habm, der Januar ist genauso grauslig - excusez gräulich ;-) --K@rl20:38, 1. Apr. 2015 (CEST)
Die Vorgangsweise Reimmichls ist übrigens paradoxerweise zukunftsweisend :). Sollte demnächst eine Rechtschreibreformkommission wieder einen Schlenker machen und greulich als Herleitung von Grauen doch wieder als gräulich in die Wörterbücher eintragen, sind wir auf der richtigen Seite. Mir geht es bei den Tier- und Pflanzennamen ähnlich, die angeblich so eindeutigen wissenschaftlichen ("lateinischen") Namen ändern sich ständig, derzeit im Rhythmus von rund 5 Jahren. Die althergebrachten Trivialnamen bleiben und müssen nicht verschoben werden. --Regiomontanus (Diskussion) 21:32, 1. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe auch einmal einen Spruch gehört, wo wer gesagt hat: Die Rechtschreibreform ist ihm egal, er schreibt wie bisher, vielleicht schaut es jetzt richtiger aus :-) --K@rl21:42, 1. Apr. 2015 (CEST)
Diese greulich-grausliche Reform liegt mir seit fast 20 Jahren im Magen, und ich schreibe grundsätzlich nie den Neuschrieb, abgesehen von hier, in Wikipedia… --Pariserin (Diskussion) 22:59, 1. Apr. 2015 (CEST)
Poysdorfer Mühle
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke, das kenne ich eh. Meine Frage war dahingehend,da das Buch auch schon seine 20 Jahre am Buckel hat - und man es daher nicht mehr wirklich aols aktuell bezeichnen kann :-) -aber trotdem danke für dein Bemühen K@rl18:58, 1. Apr. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren11 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte: Habe das Oper@tee-Ensemble etwas wikiverziert. Falls das in Regio abgeschoben werden muss (bitte warten!!), dann auch dort aktualisieren. --Witz Kasten (Diskussion) 10:26, 30. Mär. 2015 (CEST)
"Oje, oje, wie rührt mich dies" – da wird Dir sicher bald von den Schnellöschfanatikern vorgeworfen werden, dass Du möglicherweise bereits in die Untiefen des Waginger Sees eingetaucht bist? Vielleicht sollte man die Produktionen, die stattgefunden haben, nicht nur auswählen, sondern lückenlos auflisten, damit das hier nicht verschwinden muss. Natürlich hat Karl Gruber zurecht die Zellersche "Zukunftsmusik" gelöscht, die kann ja dann wohl ab Mai wieder rein. Aber das, was war, braucht sich ja nicht zu verstecken. --Witz Kasten (Diskussion) 14:41, 30. Mär. 2015 (CEST)
Im Rahmen der Vorbereitungen für den ersten Auftritt im Carl Zeller-Museum letztes Jar, hab ich bei den ersten organisatorischen Schritten geholfen und im Rahmen dessen, haben wir auch zu dritt den Namen gefunden. Mehr per Mail! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was!15:56, 30. Mär. 2015 (CEST)
An den Herrn Karl: "Es ist vollbracht" hieß es bekanntlich an einem Karfreitag, bis Ostern war dann offenbar noch Galgenfrist, aber – die Operattee wurde
abgemurkst Ich habe sie in Ihrer Regionalwiki allerdings auch nicht gefunden: gibt es dort auch diese Lösch-Feuerwehr? --Witz Kasten (Diskussion) 10:11, 5. Apr. 2015 (CEST)
Falls Bedarf, hatte eine aktualisierte Version gespeichert, vielleicht ist da was brauchbar:
Das Ensemble Oper@Tee wurde 2014 von Absolventen des Lehrgangs für klassische Operette am Konservatorium Wien Privatuniversität gegründet, um selten gespieltes Operetten-, Opern- und Singspiel-Repertoire einem breiten Publikum näher zu bringen. Das Ensemble ging aus der Vorgänger-Initiative "des is klassisch – dik" hervor, die sich auf das Repertoire der Opernparodie des Wiener Vorstadttheaters spezialisiert hatte,[1] und seine Produktionen auch mehrfach bei den Nestroy-Gesprächen in Schwechat präsentierte.
Die ausgewählten Werke werden gegebenenfalls an die Darsteller angepasst, Libretto und Musik dementsprechend bearbeitet, die Orchestrierung auf einen kammermusikalischen Rahmen reduziert und die Produktion auf den bespielten Raum zugeschnitten.
Das Ensemble wurde vom Radiosender Bayern Klassik eingeladen, einige Musiknummern aus ihren beiden Produktionen Der Vagabund und Der Obersteiger im Studio des Senders aufzunehmen. Die Ausstrahlung dieser Aufnahmen im Radio erfolgt im Rahmen der Sendung "Operetten-Boulevard".[3] Darüber hinaus produziert Oper@Tee eigene Ton- und Videoeinspielungen selten gespielter Stücke.
@Witz Kasten: - Ist ja net nett, dass du gleich in meine Seite auch einen Löschantrag hineingestellt hast :-) - Aber bei Regiowiki findest du den Artikel jetzt schon, ich hole sie jedoch immer erst raus, wenn sie hier gelsöcht sind, sonst lösche ich sie bei WP wieder. Wenn du Interesses hasrt, kannst du gerne bei RW am Artikel weiterarbeiten. Schicke mir ein über WIki-Mail deine Mailadresse, so schicke ich dir die Registrierung. lg und schöne Ostern K@rl10:47, 5. Apr. 2015 (CEST)
Schrecklich, dass mir das mit der Kopie des Löschantrages unterlaufen ist: ich hatte einfach nur den ganzen Artikel irgendwann mal kopiert, wobei es wohl nicht die Endfassung war. Ich entschuldige mich und bitte Dich sehr um Verzeihung für diesen faux pas, der natürlich ganz und gar nicht beabsichtigt war. Ich verbringe leider viel zu viel Zeit hier mit Wikipedia, da fehlt mir leider die Kapazität, noch in Deiner Regionalwiki mitzuwirken! Ich bitte, das bis in die Zeit, wenn ich mal selbst pensionsreif bin, nachzuvollziehen! Alles Liebe! --Witz Kasten (Diskussion) 22:44, 5. Apr. 2015 (CEST)
Das mit dem LA sehe ich absolut nicht so eng, beim anderen hätte ich mich gefreut, wenn du zumindest den Oper@Tee aktuell gehalten hättest. denn selbst habe ich da nicht so viel am Hut. --lg K@rl23:41, 5. Apr. 2015 (CEST)
Frohe Ostern
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Leider, da bin ich als Nichtjurist der falsche Ansprechpartner - normal bin ich froh, wenn ich mit der Amtssprache nix zu tun habe ;-) --K@rl16:38, 10. Apr. 2015 (CEST)
neue Bestätigung am 10.4.2015
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, vielen Dank für den Hinweis mit dem Urheberrecht, ich werd das gleich angehen - ich selbst bin nämlich nicht Thomas Enzinger aber werde jetzt veranlassen, dass er diese Mail dem Wiki-Team zukommen lässt. Herzliche Grüße --Schreibmädchen (Diskussion) 10:39, 14. Apr. 2015 (CEST)
Hallo @Schreibmädchen:, danke für die prompte Reaktion - das gilt auch für das zweite Foto - auch wenn dort noch nichts steht. - Noch ein Tipp - Diskussionen wie diese werden üblicherweise immer dort fortgesetzt, wo sie begonnen wurde - also in diesem Fall bei dir - ich habe deine Seite sowieso durch meinen Beitrag auf der Beobachtungsliste. Ich bin aber auch per Wikimail erreichbar, wenn du noch Fragen hast. --lg K@rl10:47, 14. Apr. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Kollege, es wäre IMHO nützlich, wenn die RegioWikiAT in Regiowiki integriert werden könnte. Ich kenn mich da leider zu wenig aus, sonst würde ich es selber machen. Nur so eine Anregung. Gruß und Danke für Deine unermüdlichen Bemühungen um die Verbesserung der Wikipedia und des Umgangstons unter Mitarbeitern. --Meister und Margarita (Diskussion) 15:15, 19. Apr. 2015 (CEST)
Du kannst bei allen Artikeln, die du für Exportwürdig hältst diese mit {{Export|RAT|~~~~}} kennzeichnen, dann finde ich sie jeweils in der Kategorie. Allerdings möchte ich mir den Export im Moment ersparen, denn ich glaube nicht, dass sie gelöscht werden ;-) - Es ist nur mühsam , die LA Disk jeweils im auge zu behalten und dann entweder hervorholen oder wieder löschen. Wenn wirklichh notwendig, lasse ich lieber hier die Admins arbeiten um zu recovern. ;-) Aber die Ankündigung kannst du gerne reingeben. --lg K@rl18:46, 16. Mai 2015 (CEST)
Hallo Hannes, danke für den Hinweis. Es war allerdings eine URV von Melker Pioniere/Geschichte, deshalb glaube ich dass da ein Export wenig Sinn macht. -lg K@rl09:00, 17. Mai 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wegen [2]: Also ich lese aus dem ÖBL-Eintrag, dass er zwar 1850 Baudirektor war (wie du geschrieben hast), aber 1841 noch nicht. Und in dem Satz steht halt die Jahreszahl 1841.
In der Annahme, dass die Jahreszahl 1841 fachlich korrekt ist: Was dagegen, es auf "Der Baudirektionsadjunkt und spätere Baudirektor Carl von Ghega erhielt 1841 den Auftrag..." zu ändern? --FeddaHeiko☺22:22, 29. Mai 2015 (CEST)
@FeddaHeiko: Du hast recht ich war schon beim Bau 1854 und nicht erst bei der Auftragsvergabe. Aber der Satz wie vorgeschlagen klingt gut und bringt zusätzliche Info. Sorry noch einmal und danke K@rl23:00, 29. Mai 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nachdem Du offenbar schon eine Menge Vorarbeit geleistet hast, wäre ich sehr froh und dankbar für Deine aktive Teilnahme am Stolperstein-Projekt, Kannst Du Dir vorstellen, die Stolpersteine von Mödling und Neunkirchen zu fotografieren und zu beschreiben? Ich kümmere mich gerne um die noch nicht fotografierten von Wiener Neustadt. Dort sitzt ein junger Bua mit schriftstellerischer Qualifikation, dem ich gerne die Texte überlassen würde (aus Gründen der Befassung mit der Geschichte seiner Stadt). Ich weiß, dass das viel Arbeit ist, aber nützliche. Gruß und Dank --Meister und Margarita (Diskussion) 01:41, 24. Jun. 2015 (CEST)
Wie schon geschrieben, Mödling ist komplett fotografiert, - Neustadt habe ich zur Hälfte - Hinterbrühl ist auch fertig ;-). Neunkirchen möchte ich machen, kann aber etwas dauern, da ich dzt Probleme mit demRW habe --K@rl08:22, 24. Jun. 2015 (CEST)
danke, die seite hatte ich schon, ich habe mich nciht korrekt ausgedrückt, aber Deine fotos habe ich inzwischen gefunden. hast Du was dagegen, dass diese bearbeitet werden?--Gedenksteine (Diskussion) 23:44, 24. Jun. 2015 (CEST)
@Le Duc de Deux-Ponts: Es geht nicht darum dass du das österreichische dazuschreibst. Aber der Artikel soll so aufgebaut werden, dass er Platz lässt für andere Länder und nicht in der ersten Zeile die deutschen Paragrafen, obwohl das Wort Deutschland nirgend vorkommt. Das muss beim Aufbau mit berücksichtigt werden, sonst hat niemand mehr die Chance etwas zu ergänze ohne den ganzen Artikel umzubauen und so bleibt es dann in vielen Fällen --lg K@rl07:23, 21. Jul. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Karl,
Irgendwie kommt mir vor, es gibt "Gegenwind" bei diesen Artikelchen.Dabei gab es für den Max sogar eine Trauersitzung des Grazer Gemeinderats! Was meinst Du?Herzlichst und hitzegroggy grüßt.--Robert Schediwy (Diskussion) 15:58, 21. Jul. 2015 (CEST)
Meinst du in der Realität oder hier ;-) - ich habe das nicht beobachtet. Nur ein Hinweis der Link zum PDF zeigt auf deine Festplatte nicht in s Internet - das erreicht man hoffentlich nicht ;-) --lg K@rl16:03, 21. Jul. 2015 (CEST)
Ich halte das für so einen lächerlichen und unnotwendigen Disput wie selten etwas. Bei uns würde man sagen, des is notwendig wie ein Kropf (ich habe es eh verlinkt ;-) --gruß K@rl15:53, 28. Jul. 2015 (CEST)
Man muss natürlich unbedingt auch das "österreichbezogen" respektieren! Österreicher dürfen auch in der Wikipedia "Schilift" schreiben, in D geht nur "Schneeskibenutzerpersonenbeförderungsanlage". --Rauschenderbach (Diskussion) 18:06, 29. Jul. 2015 (CEST)
Gruppe Feuerwehr
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das sehe ich nicht ganzh so schlimm, da ja Lillith Green ident mit der Verlegerin ist, aber eben nicht mit der Zeitungsverlegerin. Ich habe den Hinweis auf Commons gemacht, da sie bei Commons die Bezhirksblätter hochgeladen hat, also warum soll der Hinweis dort falsch sein. --K@rl16:04, 16. Aug. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren16 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl!
Bzgl. der Schwarzföhre in Heiligenkreuz: warst du in letzter Zeit bei der im Plan angegebenen Stelle? Hätte vor, morgen dort vorbeizuschauen - wenn du das allerdings schon vor Ort erkundschaftet hast, würde das wenig Sinn machen ;-) LG, --BraveheartWelcome to Project Mayhem21:09, 22. Aug. 2015 (CEST)
Ich war noch nicht dort - hätte es aber nächste Woche vorgehabt. Aber wenn du fährst auch recht - schaust du wegen den anderen beiden Mager und Nasswiese auch? --K@rl23:27, 22. Aug. 2015 (CEST)
Super morgen wäre es bei mir auf alle Fälle nicht gegangen. --K@rl +
Gut, die Föhre bleibt leider verschollen. Habe bei der Abzweigung keine Föhre gefunden, die der Beschreibung ähneln könnte. Die meisten Föhren waren zudem für die Pecherei vorbereitet, was ich bei einem Naturdenkmal für eher unwahrscheinlich halte. Hoffe du hast nächste Woche mehr Glück, die beiden Wiesen hab ich heute fotografieren können. LG, --BraveheartWelcome to Project Mayhem21:12, 23. Aug. 2015 (CEST)
@Braveheart: Hast du jetzt nur bei der Abzweigung Siegenfeld gesucht also 421/1 oder nach unserer Liste 421/9 das wäre ein Stück weiter und kleiner? --K@rl22:05, 23. Aug. 2015 (CEST)
zur Pecherei: Di kann ich mehr sehr gut vorstellen, da sie gerade im Waldgebiet hier bis in die 1970er Jahre betrieben wurde (in der Beschreibung steht dann nur oberflächliche Beschädigungen - aber vielleicht kann ich auch noch über das Stift herausfinden, wo das sein könnte. danke K@rl22:09, 23. Aug. 2015 (CEST)
Hab bei der Abzweigung Siegenfeld gesucht - das seltsame ist ja, dass der Plan bei der Behörde genau zu dieser Abzweigung zeigt. Die Pecherei-Markierungen sahen in der Tat bereits etwas älter aus. Das Stift könnte natürlich genauer darüber Bescheid wissen, wäre sicherlich momentan die beste Anlaufstelle, wäre super wenn du dich dort erkundigen könntest! LG, --BraveheartWelcome to Project Mayhem22:45, 23. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe mal die Referentin in St. Pölten angeschrieben, werden sehen, was rauskommt. --gruß K@rl12:44, 24. Aug. 2015 (CEST)
@Braveheart: Die Fotos sind erledigt. Der Fehler dürfte unsererseits daran liegen, dass einerseits auch dort eine Forststraße Richtung Siegenfeld weggeht. Außerdem dürfte die Parzellen später geteilt worden sein, sodass ursprünglich das /1 gestimmt hat aber heute /9 ist. Die Föhre ist markant und ist leicht auf Anhieb auf der Parzelle zu finden gewesen. Die von dir zur Pechgewinnung angeführten Föhren habe ich auch fotografiert und im Helenental eingeordnet. --gruß und danke für die Bemühungen K@rl16:12, 25. Aug. 2015 (CEST)
Hi Karl, freut mich, dass dieser Fall positiv ausgegangen ist! Danke für die Nachforschungen!
Nur um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden: Was hast du nächstes WE vor? Bin letzten Sonntag nur zu ca. der Hälfte der Objekte im westlichen Teil des Bezirks Baden gekommen (sind alle schon in der Liste eingetragen), den anderen Teil würde ich mir Samstag/Sonntag vornehmen. --BraveheartWelcome to Project Mayhem16:52, 25. Aug. 2015 (CEST)
Nächstes Wochenende geht bei mir gar nix. Wenn ich nächste Woche dazukomme habe ich höchsten Traiskirchen und rundherum vor. Auf alle Fälle nicht zu viele Naturdenkm. da ich auch sonst Ortsaufnahmen verschiedenster Art mit anhänge. Also mir kommst du sicher in der nächsten Zeit kaum in die Quere :-) aber danke für deine Mithilfe und Message. --gruß K@rl21:30, 25. Aug. 2015 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Benutzer:Karl Gruber, heute habe ich eine Frage zur WLM 2015 - Österreich. Was ist mit mobilen Kulturdenkmalen, z. B. Classic-Oldtimer, aufgenommen bei der 3. Saalbach Classic 2015. Können diese auch im Rahmen von WLM 2015 hochgeladen werden? Es gibt dazu aber keine Denkmal-Nr. Gruß --SchiDD (Diskussion) 15:41, 29. Aug. 2015 (CEST)
@SchiDD: Die Liste für bewegliche Denkmäler in Österreich ist nicht öffentlich. Bei ein paar Objekten ist es öffentlich, bei einem Großteil jedoch nicht! Bist du dir sicher, dass die Classic-Oldtimer unter Denkmalschutz stehen? Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was!21:07, 29. Aug. 2015 (CEST)
Dein Revert zu Josef Reither
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diff
- Deine Begründung ("war aber keine Partei siehe Wikipedia") ist nicht nachvollziehbar. Was soll das heissen? Bei Anderen wird die Zugehörigkeit auch verzeichnet. Die VF wird als Einheitspartei kategorisiert, steht im Artikel dort in der Einleitung, zusätzlich Nachfolgeorganisation der Christlichsozialen Partei.
Ob als Partei, Bewegung, Verband oder was auch immer charakterisiert, sie war führende politische Kraft bis 1934-38. Herr R. hat dies mitgetragen. Möchtest Du dies übergehen?
Du hast geschrieben dass Reither Politiker auch der Vaterländische Front war. Du hast recht, dass sie als Einheitspartei kategorisiert wird - nur Beleg dass er auch wenn er Minister war, auch Mitglied der VF war, steht nirgends einer - und ohne Beleg kann es sein muss aber nicht - also hat es im Zweifelsfall nichts verloren. --K@rl23:20, 1. Sep. 2015 (CEST)
@J budissin:scheinbar nicht, denn zwischenzeitlich wird eher für in der Zwischenzeit verwendet, was bedeutet hätte Zwischenzeitlich hatte die ungarische Polizei den Bahnhof abgeriegelt, um die Flüchtlinge an der nicht genehmigten Ausreise zu hindern. das heißt - inzwischen ist er schon wieder zu und nicht wieder geöffnet. - aber danke der Nachfrage, so kann man sicher Missverständnisse leichter ausräumen und Formulierungen finde, die unmissverständlciher sind. gruß K@rl14:08, 3. Sep. 2015 (CEST)
Nuja, im Wiktionary steht für einen gewissen, begrenzten Zeitraum in der Vergangenheit, was dann der von uns beiden gemeinten Bedeutung entspräche. Aber dass du es anders verstehst, zeigt ja, dass es nicht eindeutig war. Also jetzt besser. -- j.budissin+/-14:21, 3. Sep. 2015 (CEST)
bei uns wird dahe die 2. Verwendung in der seither vergangenen Zeit (adverbial) gesehen. --gruß K@rl14:48, 3. Sep. 2015 (CEST)
Felbertauern
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Welche "Zerstreuten Häuser" gehören denn zu dem Ort Felbertauern? In erster Linie dachte ich an die St. Pöltner Hütte am Felber Tauern (Pass). --Friedo (Diskussion) 11:30, 6. Sep. 2015 (CEST)
Diese sind in der Liste des Statistischen Zentralamts so angeführt, diese Liste stammt von 2001, hat sich aber in dieser Richtung nihct geändert ist aber derzeit nicht Online. --K@rl10:24, 7. Sep. 2015 (CEST)
GezaGallosGedenkturnier
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl,
klar wäre das Regiowiki dafür interessant. Mich hat halt hauptsächlich diese Herabwürdigung der Österreicher gestört, ist von den Ösis also kann es nicht relevant sein...
@Bux123: Wenn du magst übernehm ich den kompletten Artikel mit der History ins Regiowiki, würde mich nur freuen, wenn du ihn weiter betreuen würdest. --K@rl20:02, 12. Sep. 2015 (CEST)
unter http://regiowiki.at findest das Regiowiki - ich importiere gleich den Artikel. Über Wiki-Mail kannst du mir deine Mailadresse schicken, sodass ich dir einen Account anlegen kann. Selbst ist es aus Vandalismusschutz nicht möglich. --gruß K@rl19:58, 13. Sep. 2015 (CEST)
Nur so
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich freue mich schon, wenn Österreich seine Schlepperolle verboten wird [3] (täglich 5 bis 10 Tausend in Nickelsdorf einsammeln und dann mittels Sonderzüge und regulären Zügen nach Deutschland zu transportieren. Wird ja interessant, wenn jetzt Österreich die Entstation der täglichen 5 bis 10.000 neuen Migranten wird. Ob der Faymann dann noch immer Oberg'scheit über den Orban reden wird (unmenschlich Zäune zu errichten, etc.)? - Der Geprügelte17:15, 13. Sep. 2015 (CEST)
Freiwillige versus freiwillige Feuerwehr/Österreichisch versus Deutsch
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Karl,
mit der Diskussion über das o. g. Thema auf meiner DS, die ich inzwischen wegen des möglichen öffentlichen Interesses auf die DS „Ehrenamt“ verschoben habe, hast du ein Thema angesprochen, das mir bislang hier in der WP noch gar nicht so richtig bewusst geworden ist. Dafür zunächst einmal ein Danke! Da ich nicht als Piefke dastehen möchte und einerseits schon zu oft in Österreich gewesen war und andererseits mit großem Interesse mehrere Fernseh- und Radiosendungen über die Unterschiede zwischen Österreichern und Deutschen und deren Sprache gesehen resp. gehört habe, mal ein Vorschlag: Wie wäre es denn nach Schweizer Vorbild mit explizit Schweiz-bezogenen Artikeln, in denen auf die Einhaltung der dortigen Rechtschreibung und Zeichensetzung geachtet wird, mit der Einrichtung einer österreichischen Entsprechung? Dann hätte man sich auch als Deutscher an eure Bezeichnungen wie „Jänner“ usw. zu halten!
Hallo Ronald, erstens danke für dein Verständnis, das nicht immer selbstverständlich ist. zum österreichbezogen - diesen Baustein, der dem schweizbezogen entsprciht, gibt es schon seit einigen Jahren und hat hauptsächlich den Sinn das Wörterbuch anzuweisen - angeblich falsche Worte doch nicht als rot anzuzeichnen ;-).
Ein großes Probelem stellt immer wieder dar, die Verwechslung zwischen Dialekt und echten Austriazismen. Denn dass es nihct in Dialekt geschrieben werden soll, unterstütze ich voll und ganz (wir sind nihct baierische WP. Aber das die deutsche Sprache eine Plurizentrische Sprache ist, verstehen auch viele nicht. Da ich nihct nach Duden arbeite, wusste ich tatsächlcih nihct, wie die freiwillige Feuerwehr in D geschrieben wird. Ich glaube die Ergänzunng in dieser Form sollte okay sein. --lg K@rl15:22, 25. Sep. 2015 (CEST)
Einladung zum Oktoberstammtisch 2013
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl Gruber, unser nächster Wien-Stammtisch - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag, dem 31. Oktober statt, Beginn 18 Uhr.
Das Borgward mit dem 1500 einen Flottenversuch der Y-Automatikgetriebe gemacht hat, wie du im APA Bericht lesen kannst. --K@rl16:58, 30. Sep. 2015 (CEST)
Das war mir schon klar. Aber wie viele Fahrzeuge waren es ungefähr? Wie lief der Versuch ab, welches Ergebnis brachte er? Und wo kann ich den APA-Bericht lesen? Ich habe jetzt bei Heinrich Völker, Der Weg zur Isabella, ISBN 3-9806977-0-3, auf Seite 182 nachgelesen. Dort heißt es: „Während dem X-Getriebe als vermutlichem Prototyp nur eine kurze Lebensdauer beschieden war, rechtfertigte die Funktionsreife des Y-Getriebes eine Vorserie von einigen hundert Exemplaren. … In der Erprobungsphase für automatische Getriebe bot Borgward einem ausgewählten Interessentenkreis die Gelegenheit, sowohl den Hansa 2400 als auch den Hansa 1500 mit diesen Getrieben kooperativ zu nutzen. …“ Vielleicht sollte die entsprechende Textpassage im Wikipedia-Artikel erweitert werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:20, 30. Sep. 2015 (CEST)
Okay, der Link vom Presseportal steht beim APA Bericht aber ganz oben drin ;-) - also Google wäre da gar nicht zu bemühen ;-) --gruß K@rl19:24, 30. Sep. 2015 (CEST)
PS: Mehr wollte ich nihct ergänzen, da es mir im Borgwardartikel zu detailliert erschien. Eher noch in den Hansa-Artikel. --K@rl19:26, 30. Sep. 2015 (CEST)
Import
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl,
schon lange nichts mehr gehört von dir, wie geht es dir?
Ich weiß du bist derzeit inaktiv, dennoch möchte ich dich fragen, ob du mir eventuell helfen kannst: Ich verfasse im Moment gerade einen Artikel für Katy Perry's Prismatic World Tour auf deutsch. Und ich bräuchte zwei Bilder, die ich gerne uploaden würde und in den Artikel geben würde. Dies sind aber Logos/Poster bzw. kommen von der offiziellen Seite, deshalb weiß ich selbst leider nicht, wie ich diese uploaden soll, ohne Schwierigkeiten zu bekommen. Es wären die beiden Bilder: http://www.midiorama.com.br/wp-content/uploads/2015/04/katy-perry-prismatic-destaque1.jpg und https://pbs.twimg.com/media/BedJjBrCcAAXTG4.jpg:large
@Honeyking: Hallo Honeyking, danke der Nachfrage. Allerdings sehe ich wegen der Grafiken eher schwarz, denn ich habe bei der Ho9mepage nirgends etwas bezüglich Lizenz gesehen, demnach sind die Grafiken urheberrechtclih geschützt. Man kann sich auch nicht auf eine geringe Schöpfungshöhe ausreden. Sie würden also gleich wieder gelöscht werden. Leider kann ich dir da keine bessere Auskunft geben. lg K@rl17:05, 27. Okt. 2015 (CET)
IPM
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Karl. Du hast vor Jahren mal auf meine Benutzerseite geschrieben, habe das erst jetzt bemerkt. Ja, bei dieser einen Seite sind alle Mitglieder aus ein und demselben Adelsgeschlecht. Hast du sonst noch Fragen dazu?
Beste Grüße
Karl! Danke für deinen Input bei Ursula Gigler-Gausterer. Ich schreibe zum ersten mal und bin gerade an der Literatur Recherche für diesen Artikel um die Relevanz besser darzustellen. ad. Link Kulturbeirat: Aus den Protokollen (in pdf auf dieser Seite downloadbar) ist ersichtlich dass Sie bis 2012 Mitglied war (daher der Link) oder sollte dies besser unter Einzelnachweise? Danke lg --Schaufenster5 (Diskussion) 21:36, 29. Okt. 2015 (CET)
Hallo Schaufenster, zum Kulturbeirat: Das ist sicher unter den Einzelnachweisen besser aufgehoben. Was mir nicht ganz klar ist, ist die Auszeichnung, denn diese ist doch eher für ehrenamtliche und eher seltener. Villeicht findest du die genauere Bezeichnung, denn auch da ist kein Beleg dazu. lg K@rl21:42, 29. Okt. 2015 (CET)
Karl! Ja das mit der Auszeichnung stimmt. Sie ist für ehrenamtliche Tätigkeit wird aber vom Bundesminister (in diesem Fall für Kunst) vorgeschlagen und vom Bundeskanzler überreicht. Ich habe gestern mit dem BKA telefoniert. Es gibt nur eine Interne Liste der Träger diese wird nicht veröffentlicht. Eine Urkunde existiert zwar aber als Nachweis kann hier nur die Telefonische Auskunft beim BKA angegeben werden. Was meinst du? lg --Schaufenster5 (Diskussion) 22:25, 29. Okt. 2015 (CET)
da wird es schwierig, da es dann in der Praxis nicht nachvollzogen werden kann. Solche Fälle gibt es leider immer wieder. Aber wenn es gar nirgends nach außen hin kommuniziert wird, dürfen wir es ja eigentlcih gar nicht rein schreiben. Denn sonst schreibt wer anderer auch irgendwas dazu, was man glauben kann oder nicht - mit welcher Argumentation löscht du ihm das dann -- du willst auch glauben können, was da drin steht. Das gilt auch prinzipiell auch für das Regiowiki, denn auch das soll glaubhaft sein. Nur soll dort der Leser entscheiden, welcher Quelle er glaubt und welcher nicht. --K@rl22:44, 29. Okt. 2015 (CET)
Karl! Danke habe das mit den Einzelnachweisen zu spät erkannt da war der Speichern Knopf schon gedrückt. Habe den Artikel jetzt völlig neu überarbeitet. lg --Schaufenster5 (Diskussion) 20:25, 30. Okt. 2015 (CET)
Noch eine Kleinigkeit: Bitte Diskussionen dort weiterführen, wo sie begonnen wurden, denn sonst zerfledert alles und niemand kannes mehr verfolgen. lg K@rl21:16, 30. Okt. 2015 (CET)
Karl! klar vestehe ich sorry! Ich möchte dich bitten dir nochmal den Gigler Gausterer Artikel anzuschauen. Hast du dazu noch wichtige Anmerkungen? Welche Aussagekraft hat eigentlich diese Löschdiskussion? Die Art und Weise wie dort von einzelnen Benutzern Argumente vorgebracht werden empfinde ich widerlich. Oder ist das einfach die Realität im Netz? Ich stelle mir die Frage: Wieviele Einzelnachweise sind notwendig und was ist zu viel? Natürlich könnte ich jede einzelne Produktion mit Belegen aus TV, Radio und Zeitungen belegen aber kommt es da nicht wieder zu einer sinnlosen Linksammlung? Ich habe mir mal den Eintrag von Helene Weinzierl angeschaut der ist vergleichsweise rar bestückt...Was ist wirklich entscheidend? bitte um kurze Hilfestellung Danke --Schaufenster5 (Diskussion) 08:08, 1. Nov. 2015 (CET)
Hallo Schaufenster, ich werde mir den Artikel anschauen. Anhand der Löschdiskussion entscheidet abschließend ein Administrator, ob ein Artikel behalten wird oder nicht. Es zählt da schon die Sachlichkeit der Argumente im Großen und ganzen. Aber bei der Art und Weise kann ich dir leider nur beides bestätigen. Zu den Einzelbelegen: Es werden oft während der Löschdiskussionen viel Einzelnachweise eingefügt um eben jedes Wort zu belegen und nachher wieder entfernt, weil du es ja oft nur den Diskutanten belegen musst, was dem Leser eigentlcih eh klar ist ;-) --K@rl09:12, 1. Nov. 2015 (CET) PS: Noch eine Kleinigkeit, neue Diskussionen auf den Diskseiten immer unten anfügen, denn sonst findet man sie kaum.
Salzhältig
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen. Laut ÖWB steht salzhaltig (auch salzhältig) also eher mit a und nicht mit ä - ich persönlich würde es auch eher als a sprechen. Ob es ein Austrizismus ist, kann ich nihct sagen, weil ich nicht weiß, wie es die anderen sagen ;-) --lg K@rl09:08, 17. Nov. 2015 (CET)
regiowiki
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
halle K@rl, noch zwei artikel, die ich zum export übersehen hab: [7], [8]. ausserdem könntest du hier die vorgehensweise für die WP dokumentieren (und vice versa bei uns irgendwo, beim baustein oder einer unterseite bei dir). lg --W!B: (Diskussion) 09:43, 10. Dez. 2015 (CET)
@W!B:: Danke für die Hinweise der erste ist hier, der zweite da - Die Vorgehensweise habe ich weiter erläutert - hoffentlich klar genug :-) --lg K@rl12:02, 10. Dez. 2015 (CET)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Karl: da war eine Lücke, ich habe sie (notdürftig) geschlossen, und jetzt ärgert mich eine Löschdiskussion bei der nichts weitergeht. Im Prinzip ist mir ja egal, was da passiert, aber IRGENDWAS sollte passieren...Was meinstt Du: Wie kann ich die Sache beschleunigen? Jedenfalls bietet diese Kleinigkeit einen Grund, bzw. Vorwand, Dir meine guten Wünsche für Frohe Festtage und ein erfreuliches Neues Jahr zu schicken!--Robert Schediwy (Diskussion) 05:35, 14. Dez. 2015 (CET)
Die Löschdiskussion darfst du nicht persönlich nehmen - du hast dich bemüht, aber es gibt halt supergscheite, denen die Lücke lieber ist ;-) - Beschleunigen kannst du da gar nix. Besser es nimmt jemand etwas später in die Hnad, der etwas versteht davon, als ein unbedarfter Admin, der auf die schrteier hört ;-) -grut Ding braucht eben Weile --lg K@rl10:45, 14. Dez. 2015 (CET)
neue Bestätigung am 14.12.2015
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Karl, soweit ich's begreife hat Dein kürzlicher Eingriff (u.a.???) dazu geführt dass die mich betreffende VM relativ schnell abgewimmelt wurde.
BLOSS: Ich finde die VM nicht! (Ich nutze WP seit geraumer Zeit nicht mehr all.wöchentlich)
Kannst Du (klar kannst Du! FRAGE=WILLST.DU?) mir hier einen diesbezüglichen Link her.malen) Via wikimail bin ich übrigens annähernd täglich erreichbar.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl Gruber,
Im Rahmen unserer Planungswerkstatt laden wir herzlich zum Septemberstammtisch
am Freitag, dem 4. September ab 18 Uhr in das Siebensternbräu, 1070 Wien, Siebensterngasse 19 (Straßenbahn Linie 49 Station Stiftgasse)
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!