Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl!
a)Ich habe einmal begonnen, den Arktikel Bezirk Perg auszubauen. Die Bezirksvorlage sieht das zwar nicht so vor, aber ich denke, dass fast alle Kapitel der Ortsartikel auch hier vorkommen sollen, eben als Bezirksüberblick. Und vielleicht können dann einzelne Abschnitte in den Ortsartikeln gekürzt werden, wenn auf einen entsprechenden Abschnitt im Bezirksartikel verwiesen kann (z.B. Geschichte - im Bezirk Perg die Nähe zum Donaulimes etc.) Ich glaube auch, dass man von der Bezirksseite zu allen Artikeln und Listen in der Bezirkskategorie einen Wikilink setzen sollte. Der Bezirksartikel übernimmt so die Funktion eines Portals, vielleicht könnte man die Bezirksseite auch als solches gestalten. Sag mir aber bitte auch, wenn das nicht so richtig ins Projekt Österreich Konzept hineinpasst.
b)Ich habe mich auch an einer Tabelle versucht und dazu hab ich jetzt eine Frage. Die Tabelle Museen im Bezirk Perg im Bezirksartikel Perg habe ich einfach mit dem Tabellenbutton im Editor angelegt. Die schaut aber im inneren Aufbau anders aus als deine Tabelle der Verwaltungsgliederung, die jetzt in allen oö. Bezirksartikeln enthalten ist - warum gibts da Unterschiede und was ist empfehlenswert für solche Listen und Tabellen?--
Hallo Franz, ich habe so ein wenig mitgeschaut. das ist ja ganz super geworden - im Gegensatz zu den dahin plätschernden anderen Bezirken. Zu den Tabellen. Da sind natürlcih zwei grundlegende Unterschiede, denn du hast die Tabelle ja schön zu Fuß wie es in Hilfe:Tabellen beschrieben ist gemacht. Der Teil den ich gemacht habe ist ja eine Vorlage, die die Tabelle erst dann so aufbaut, wenn ich sie aufgerufen wird ähnlich wie es in den Denkmallisten ist. Auch jede Infobox ist ähnlich arbeitend. Eine Vorlage ist aufwendiger zu erstellen bringt aber den Vorteil, dass sie in den einzelnen Artikeln überall gleich ausschaut und im wenn oft verwendet einfacher zum handhaben ist. Die handgestrickte ist dafür in jedem Fall einzeln anpassbar. Also wenn oft verwendet, sollte man ebenfalls eine Vorlage machen, aber erst wenn man genau weiß was man will :-) - was ich bei dir eh sicher bin, dass du das schon weißt. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:15, 2. Jan. 2012 (CET)
Was hälts du im Detail von von Punkt a) bzw. hinsichtlich Bezirksportal. Und wie die Tabelle genau ausschauen soll, da muss ich noch einige Male drüber schlafen. Wahrscheinlich sollte man Sammlungsschwerpunkte, Radwegenetz und Museumsverbund weglassen, das steht ohnehin in der Datenbank des Museumsverbundes. Dafür wären wahrscheinlich die Standortkategorien einpflegen. Wenn die Liste in ein eigenes Lemma kommt Liste (Museen im Bezirk Perg) und eine Oberkategorie Liste (Museen in Oberösterreich). Dann gibt auch all coordinates einen Sinn.--Fr@nzDiskussion11:47, 2. Jan. 2012 (CET)
Da würde ich eher eine Liste der Museen im Bezirk Perg machen und das für alle oö Bezirke mit einer Navileiste. Bezirksportal ist schon etwas hochgegriffen, weil es ja auch um die Wartung eines solchen Portales geht. Aber als Onemanshow wird es auch gesamt nicht gern gesehen, für das gibt es eh schon zuviele verwaiste ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:53, 2. Jan. 2012 (CET)
Anja Stadlober und Bulletstorm
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Des wäre noch eine Möglichkeit, eine andere sehe ich da auch nicht, aber Foren und Blogs sind verständlicherweise sehr fragwürdig, weil dahergeplappert ist bald was :-) Vielleicht bekommst du bei denen eine brauchbare Antwort. danke für das verständnis --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:55, 2. Jan. 2012 (CET)
Service
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Info, schaue ich gerne vorbei, vielleicht gehe ich auch auf die Nerven.:-) gruß und noch nachträglichen guten Rutsch K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:54, 2. Jan. 2012 (CET)
Valerianschally
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Disk. auf die Benutzerseite von Valerianschally verschoben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:19, 7. Jan. 2012 (CET)
Museumstabelle
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl! Vielleicht kannst du oder weißt jemanden, der das kann, die Museumstabelle programmieren? Die Datenfelder wären: (allerdings bitte zunächst unten die Überlegung lesen, ob es überhaupt Sinn macht die Listen anzulegen!
Bezeichnung (genaue Bezeichnung lt. Museumsdatenbank, auch zum Verlinken mit dem eventuell vorhandenen Wikipedia-Artikel)
Ort (inklusive Verlinkung mit dem Ortsartikel)
Standort (die Koordinaten können aus dem Quelltext der Museumsdatenbank ausgelesen werden im Format 47.977972, 13.795795, leider nur mit Aufruf des Quelltext und Suche)
Kategorie (lt. Museumsdatenbank)
Bild (Außenansicht oder eines charakteristischen Exponats, wenn das Fotografieren erlaubt ist)
Homepage des Museums (lt. Museumsdatenbank)
Museumsdatenbank (Link zum konkreten Eintrag in der Museumsdatenbank)
Bei der Qualität der Datenbank stellt sich auch die Frage, ob wir diese Liste überhaupt in Wikipedia übertragen müssen.
Es besteht in der Museumsdatenbank die Möglichkeit, direkt auf Datenbankabfragen zuzugreifen wie
Museen eines bestimmten Bezirks,
Museen einer bestimmten Kategorie,
Museum an einem bestimmten Radweg,
Museen an einer bestimmten Museumsstraße,
Museen mit einem bestimmten Sammlungsschwerpunkt
Das würde zum Beispiel heißen, dass der Bezirksartikel nur einen einleitenden Satz zu den Museen bekommt und dann den Abfragelink zur Datenbank.
lg
Franz
Hallo Franz, ich werde da einmal mit Alex Kontakt aufnehmen, der ist auf jeden Fall von der Programmierung her, der kompetente - zum Verlinken, bin ich eher der ansicht, was wir haben, das haben wir. externe Daten direkt einzubauen, ist hier meiner Meinung nach nicht so zielführend und gern gesehen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:33, 3. Jan. 2012 (CET)
Servus, zuerst: mach ich gerne! Da ich annehme dass du es vorwiegend für OÖ haben willst möchte ich vorschlagen dass wir auch die anderen Bundesländer berücksichtigen, es gibt sowohl ein paar Länderdatenbanken (Burgenland etc.) als auch Gesamtösterreichische wie museum.at oder Museumsdatenbank Österreich. Aber so eine Tabelle sollte nicht das große Problem sein :) LG --AleXXw •שלום!•disk18:58, 3. Jan. 2012 (CET)
Wenn das gesamtösterreichisch sein soll, dann müssten aber auch die Datenfelder, die ich an Hand der OÖ Datenbank OÖ. Museumsverbund ausgesucht habe, nochmals überdacht werden, ich weiß ja nicht ob die Daten woanders so zur Verfügung stehen. Die Datenbank ist übrigens momentan auf meinem PC sehr nervös und nicht zu gebrauchen, ich weiß nicht, ob das an mir oder am Anbieter liegt). Falls es in OÖ gelingt neue Wikipedianer in den Gemeinden und Bezirken zu finden, wären die Museen ein einfacher und überschaubarer Einstieg in die Materie.--Fr@nzDiskussion19:25, 3. Jan. 2012 (CET)
Stimmt, könnte eine ähnliche Wirkung auf Neulinge wie die Denkmallisten haben. @GesamtÖ: Die meisten Punkte sind sowieso Allgemeingültug, die einzigen zu Überegenden Punkte sind mMn
Homepage des Museums, Wikilinks im Text sind ungern gesehen. Man könnte aber eine Beschreibungsspalte wie bei den Denkmallisten einfügen und die Homepages als ref verlinken.
Die Infos auf der Museumsverbund sind m.E. für Oberösterreich die detaillierteren, aber die Museum.at hat den Reiz, dass gleich alle österreichischen einheitlich drauf sind und ich glaube auch, dass die Ansprache des einzelnen Datensatzes da möglich ist und beim ersteren nicht so einfach. Die Oberösterreichische Datenbank hat etwa 280 Einträge für Oberösterreich, die österreichische nur 106!!! Wegen der Verlinkung der Homepages - das habe ich bei einer deutschen Museumsliste so gesehen,z.B. Liste der Museen in München. --Fr@nzDiskussion21:18, 3. Jan. 2012 (CET)
(BK)Und was ist mit der gesamtösterreichischen http://www.museenoesterreich.at/ das wäre auch mit einer ID anzuspringen und dort sind die wesentlichen Infos und von dort die Links weiterzuspringen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:59, 3. Jan. 2012 (CET)
Das mit dem Link nach Münchner Beispiel dürfte niemanden Stören, glaube ich. @DB: Ich denke auch dass die museenoesterreich wohl die beste als "ID-Lieferant" ist, das ist offiziell, museum.at ist soweit ich sehe privat. Man kann auch nach Bezirk suchen ("Erweiterte Suche"). Die jeweiligen Landesdatenbanken kann man ja extra verlinken... Ich werde mich mal in der nächsten Zeit ranmachen. LG --AleXXw •שלום!•disk22:16, 3. Jan. 2012 (CET)
Ich sehe auch nach dem Muster von München kein Problem, das schaut ganz gut aus. Das Museumsgütesiegel würde ich auch noch schauen, ob man es wo unterbringt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:31, 3. Jan. 2012 (CET)
Bei der Gelegenheit möcht ich auch gleich noch fragen, wie das mit der Vorlage:Infobox_Museum bei uns sein soll. Die Vorlage war heftig umstritten, gerade dass sie nicht gelöscht wurde. Ich habe sie einmal ausprobiert beim Keltendorf Mitterkirchen, schaut dort nicht so schlecht aus, mag sein, dass sie woanders nicht so gut passt.--Fr@nzDiskussion22:39, 3. Jan. 2012 (CET)
Feuerwehren
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl! Um die Diskussion nicht zu überfrachten, hier meine Gedanken. Auch wenn es viele nicht akzeptieren wollen, so sehe ich für die 3 DACH-Ländern immer noch eine Sonderrolle in dieser Wikipedia gegeben. Man kann Österreich nicht mit Belize in einen Topf schmeißen, wenn es um die Beurteilung von Relevanz geht. Was jedoch immer für mich gilt, WP:WWNI, es ist bei keinem Thema erwünscht, alle Details in einzelnen Artikeln zu erfassen. Für mich liegt die niedrigste Grenze von Überdurchschnitt bei Durchschnitt+X. Das passt bei jedem Thema, die Frage ist nur, wie man die Gesamtzahl ermittelt. Es gibt 4863 Wehren, mit 253.000 Aktiven. Eine durchschnittliche Wehr hat also 50 Aktive. - Wenn man Feuerwehr Altenburg mit ihren 33 Aktiven sieht, stellt man fest, es passt auch im nationalen Vergleich. Ähnlich sieht es bei der "Klasse" aus, durchschnittlich 50 Einsätze im Jahr. Ich würde solches RK befürworten, also etwa in der Form
Die RK für Berufswehren gilt in Österreich für Einrichtungen des öffentlichen Rechts mit mind. 50 Aktiven (ohne Jugendwehr) und 50 Einsätzen.
Allein schon aus diesen Durchschnittswerten erhält man einen Mindeststandard, den nichtmal die Hälfte schafft. Denn die 6 Berufswehren dürften meiner Erfahrung nach einen großen Anteil einnehmen, aber wenn man analog sein will, muß man auch analog die Statistik erstellen. Was meinst dazu, wäre das nicht eine gefällige Sonderlösung?Oliver S.Y.15:13, 3. Jan. 2012 (CET)
Hallo Oliver, danke für dein Verständnis, vorerst noch einen guten Rutsch im Nachhinein, denn zu dem sind wir bei der Disk. nicht gekommen.
ich sehe die Sonderrolle der 3 DACH Länder nicht so schlimm, denn die Unterschiede sind gerade auf diesem Gebiet zwischen den drei einzelnen groß genug. Ich glaube wenn diese Unterschiede herausgearbeitet würden, (aber nicht nur bei den Feuerwehren), dann wären schon sehr viele anderen Länder mit abgedeckt. Zu den einzelnen Es ist gar nicht so notwendig, dass jede Feuerwehr drin ist. Nur als praktisches Beispiel: In der Feuerwehr wo ich selbst aktiv bin, sind wir derzeit 30 bei 350 Einwohnern - von den 50 Einsätzen erreichen wir zur Hälfte auch, also gerade nicht relevant nach diesem Schema ;-). Im Moment sind mir die rigorosen RK insofern so lieber, weil eine Menge Diskussionen erspart werden. Besonderheiten halte ich für einen wesentlichen Teil eines Artikels, Nach deinem Vorschlag hätten wir von den 4.500 Feuerwehren die Hälfte herinnen, wogegen ich auch noch nichts hätte, wenn sie qualitativ in Ordnung wären, aber da fängt das Problem mit Wartung etc. an - also von der Seite ist es jetzt eh in Ordnung. Wo noch öfters Probleme waren, ist die Frage der Feuerwehrfunktionäre, denn ein Landesfeuerwehrkommandant hat eben eine Führungsaufgabe bis zu 70.000 Mann, musste aber trotzdem LD durchstehen. Derzeit ist es allerdings wieder ruhiger, wenn nicht wieder ein Löschtroll unterwegs ist.
Aber das was mich eigentlich wesentlich mehr stört, da sind wir ja auch schon einige Male, na sagen wir nicht einer Meinung gewesen - dass eben bei den Relevanzkriterien immer wieder nur auf D bezogen werden, als eben weltweit alles so ist, wie es die Deutschen haben oder gerne haben würden ;-) - und dass eben aus den verschiedensten Gründen doch nicht alles so ist. Wenn man dann Artikel liest, wo das Wort Deutschland nicht einmal vorkommt und dann nicht einmal etwas sagen darf, weils schon wieder heißt, ja die Ösis, dann man sich über manche Aktionen nicht wundern. Aber zurück zu den RK, es sollte dort viel mehr die Internationalität berücksichtigt werden nicht nur DACH und noch weniger nur D - denn das macht Wikipedia dann wirklich aus. Umso mehr freut es mich, dass ich da scheinbar in diversen Diskussionen einen Punkt des gegenseitigen Verstehens erwischt habe ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:21, 3. Jan. 2012 (CET)
Dir natürlich auch ein Gesundes Neues! Ich denke, wo wir immer unterschiedlicher Meinung sein werden sind Artikel, wo allgemein bekannte Themen von Österreichern (nicht von Dir) okkupiert werden, nach dem Motto "Ich bin Österreicher, darum weiß ich es grundsätzlich besser als Du Piefke da im Norden". Wenn man meine Edits verfolgt wird man feststellen, daß ich diese Haltung aber auch bei anderen "Patrioten" nicht toleriere, und gleichzeitig mich selbst sehr zurückhalte bei "Piefkethemen". Was die RK betrifft, so fehlt mir da bei den Österreichern eher die qualifizierte Argumentationslinie. Es wirkt häufig so, das eine Gleichbehandlung aus nationalen Gründen gefordert wird, obwohls hier eigentlich um Sprache geht. Beispielsweise fordere ich seit Jahren Benutzer auf, dem Portal:EuT anerkannte Referenzliteratur für Österreich zu benennen. Fehlanzeige, erst wenn es in Artikeln wie den Wiener Kaffeehäusern rund geht, werden Bücher herangezogen, deren Qualität man dann im "Gefecht" nicht objektiv beurteilen kann. Genauso bei den Weingütern, öst. Wein soll wie Deutscher behandelt werden, aber es fehlen vergleichbare Strukturen, und wenn man es im Detail angeht, ist das nicht D-lastig, sondern stark auf Rheinland-Pfalz bezogen. Österreich hat ziemlich genau 9% der Einwohner des DACH-Raums, "Ostelbien" nur unwesentlich weniger. Es wirkt darum für viele Deutsche halt einfach wie ein weiteres Bundesland, obwohl die Eigenständigkeit von Tirol und Kärnten sicher anerkannt wird. Viele öst. Autoren halten sich jedoch mit Symbolphrasen auf, und haben nichtmal selbst die Lust oder Fähigkeiten die Heimat angemessen darzustellen. Die RK können und sollen die tatsächlich erstellten Artikel beeinflussen. Natürlich auch Belize oder Benin im Auge behalten, aber wenn es für diese Themen keine Autoren gibt, braucht man sie nicht als Good Will ständig mit beachten, und so etliche aktive Benutzer vor den Kopf stoßen. Oliver S.Y.11:23, 4. Jan. 2012 (CET)
Mit der fehlenden Qualifikationslinie in de den Argumentationen gebe ich dir im Endeffekt recht, nur darf man dabei die Entstehung nicht aus den Augen verlieren. Es gibt eben einige Löschtrolle, ich will jetzt gar keine speziellen Namen nennen, die ihre Anträge so stellen, dass sie unbewusst oder bewusst, solche Argumentationen herausfordern. Und ein Wort gibt eben das andere und so schaukelt es sich auf - und die wenigen, die tatsächlich auf Argumentationen eingehen, werden dann von beiden je nach Ansicht als Feind angesehen ;-) - Ein weiteres Manko sehe ich, wobei ich mich da nicht ausschließe, ist die mangelnde Mitarbeit an anderen Portalen. Dadurch ergibt sich, dass wir in Österreich immer nur die österreichische Sichtweise sehen und damit auch nicht über den Inn schauen bzw. es in der Gesamtheit sehen. Dadurch wird auf die Referenzliteratur für Österreich auch oft vergessen, da sie in Österreich als selbstverständlich gilt und höchstens in einem Artikel selbst aber nicht im Portal oder Projekt besonders erwähnt wird. So wie ich unlängst die noch nicht alte Datenbank Traditionelle Datenbank vom Lebensministerium gefunden habe. Die Dinge die da drin stehen gelten meist als Trivia bei uns, die man gar nicht separat belegen muss, weil es eben Erdäpfel und keine Kartoffel sind ;-). Ich versuche mich immer wieder einen Artikel aus der Sicht eines Nichtdeutschsprachigen zu sehen und da fällt mir eben auf, dass artikel zwar in deutsch geschrieben sind, aber man eigentlich nicht weiß, wo der Film spielt ;-) - auch bei "unseren" Artikeln ist es oft so. Das suche ich auch zu bekämpfen - zum Teil halt gegen Windmühlen - so ich hoffe wieder ein paar Gedanken rübergebracht zu haben - was schriftlcih gar nicht so einfach ist, mündlich jedoch schon lang ausdiskutiert wäre ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:51, 4. Jan. 2012 (CET)
PA?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sag mal, was hältst du davon? Erstens meinte ich ihn nicht denn ich habe dir geantwortet und außerdem ist das für mich keine Beleidigung, bisher hat das in meiner Gegenwart auch niemand von "euch" so geäußert? --Marcela12:58, 5. Jan. 2012 (CET)
Da Ralf ja auch aus meiner Ecke kommt - ich durfte mit bei WP:VM schon erklären lassen, das Saupreiß ein harmlos-volkstümliche Bezeichnung für Norddeutsche sei, und auch das Ossi betrachten viele als normal. Wo liegt das bei Ösi der PA? Schluchtenscheißer und Co verstehe ich ja, aber die bloße Verkürzung der Bezeichnung ist in meinem Augen dem Preiß ebenbürtig.Oliver S.Y.13:40, 5. Jan. 2012 (CET)
Ich sehe bei den Ösi auch kein Problem, aber es ist halt, wo Menschen sind, menschelt es, ich würde den Saupreiß auch nicht sagen, der Preiß ist wie ein Wessi oder ein Ossi oder eben ein Ösi nur eine ugs. Bezeichnung. Wobei ich ja den Ralf aus Wien persönlcih kenne, dadurch habe ich mit dem noch weniger Problem - von einem Pitti nehme ich einen Schluchtenscheißer nicht krumm, wenn jemand daher kommt, mit dem ich sonst noch nie was zu tun hatte, wäre es auch schon fast ein PA, den ich aber auch so ausbügeln würde :-) - ich glaube du verstehst mich --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:31, 5. Jan. 2012 (CET)
Benutzerseite
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Okay, ich resigniere. Ich habe jetzt meine Benutzerseite gekürzt und sie enthält weniger private Informationen. Vielen Dank für Eure Bemühungen. --Valerian Schally 12:21, 8. Jan 2012 (CET)
Hallo Karl, ich füge meine Info mal hier mit ein. Wenn du noch mehr Kandidaten findest, kannst du auch bei mir Bescheid sagen, wir werden vielleicht nicht alle finden, aber selbst wenn es nur ein paar mehr werden, denen wir helfen können, dann ist das ja auch schon nicht schlecht, denke ich. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:02, 8. Jan. 2012 (CET)
Persönliche Angaben
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren13 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, ich denke margarete sollte auch daruf hingewiesen werden, dass man seinen wirklichen Namen hier nicht angeben sollte. Ich nehme zumindest an, dass das ihr Name ist, weil sie ihn mit margarete überschreibt. Ich möchte aber nicht schon wieder Ärger mit ihrem Mentor bekommen. Kannst du ihn mal darauf ansprechen, oder sie? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:51, 10. Jan. 2012 (CET)
Hallo Lómelinde, ich glaube man sollte es nicht übertreiben, nur wenn es sich offensichtlcih um Kinder oder Jugendlcihe handelt, würde ich eingreifen, denn ich selbst arbeite auch unter meinem realen Namen und würde es heute wieder machen. Aber zuviel aufhebens sollte man nicht machen, sonst erreichst du nämlich das Gegenteil nicht nur beim Mentor, bei -jkb- etc. -- der Name allein ist öffentlich, na und mit dem allein kann niemand was anfangen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:57, 10. Jan. 2012 (CET)
Da magst du recht haben. Ich kenne ihr Alter nicht, aber es sieht für mich so aus, als ob sie ihn lieber verbergen möchte. Nichts für ungut. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:01, 10. Jan. 2012 (CET)
Verfluchter Mist, noch diese Woche fliege ich zur Decke. Wäre alles so geblieben wie es war ohne laufend Wirbel zu machen, wäre alles gut. So fehlt nur noch die Telefonnummer. (Abgesehen von Unterschriftfälschung, falls stimmt, was da steht.) -jkb-22:51, 10. Jan. 2012 (CET)
Das Problem ist, dass er aufgrund des "Ratschlags" nun wohl zwei Konten hat, also eine Socke, und unweigerlich in Konflikte kommt. Scheiße. -jkb-22:59, 10. Jan. 2012 (CET)
Ich weiß da ist allerhand schiefgelaufen, du siehst leider ist das Selbstverständnis gar nicht so groß wie wir manchmal annehmen, egal ob junge oder alte. Versuchen wir das beste draus zu machen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:01, 10. Jan. 2012 (CET)
Wenn aber zig Benutzer hier jemanden sagen mach nur dies und hier finger weg, dann sollte das irgendwann passieren, sonst gibt es solche Unfälle. Eigentlich, wenn du dabei bist, muss noch etwas mit der DS passieren; verschieben kann man sie nicht, weil die Unterschriften dann nicht stimmen, also wohl löschen. Und ein Stück seiner Identität ist dann futsch. Shit. Und so soll man dann die Benutzer erziehen. -jkb-23:06, 10. Jan. 2012 (CET)
Ich weiß selbst nicht was da alles noch zu verstecken ist. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:07, 10. Jan. 2012 (CET)
Na eigentlich alles, denn das war eine Neuanmeldung, keine Umbenennung. Und in seinen Edits war er nicht gerade zimperlich. Ich versuchte ihn zu warnen, aber leider hat er auf den falschen Ratschlag gehört. -jkb-23:10, 10. Jan. 2012 (CET)
An sich müsste man ein Konto sperren, denn bald hat er wirklich Probleme. Nur eine Begründung für indef musst du dir schon selber ausdenken :-) -jkb-23:13, 10. Jan. 2012 (CET)
Ich werde das Konto sperren und werde ihm ein Mail schicken und versuchen zu erklären. die Benutzerseite habe ich schon gelöscht. danke für den Hinweis. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:15, 10. Jan. 2012 (CET)
Ja. Seine DS zu löschen - muss nicht sein. Aber sperre die Seite, sonst kommen da nachfragen, er beantwortet sie unter dem neuen Namen usw., also edit/move=sysop. Ich sollte solche Sachen nicht selber machen. Gruß und danke für den Einsatz, -jkb-23:28, 10. Jan. 2012 (CET)
Tegetthof
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebr Karl!
Oje, das war gerade zu spät, denn ich habe gerade die letzte Nachricht verschickt. Aber Danke, denn das wusste ich bis jtzt nicht. Zu Deiner Beruhigung: Tegetthoffstraße 43 ist nicht meine Addresse. --Tegetthofffstraße 22:41, 10. Jan 2012 (CET)
du kannst die nachricht aber noch löschen - ist besser als nix. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:44, 10. Jan. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst du mal mit ein Auge drauf werfen? Mal wieder das Thema, ob Österreicher oder Deutscher ;) Für VM ist es zu ruhig, Editwar lohnt nicht. --Marcela19:20, 10. Jan. 2012 (CET)
Nachdem sich niemand mehr gemeldet hat, sollte das so passen ;-) danke für den HInweis --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:19, 11. Jan. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, kannst Du Dir mal die Infobox bei Deutschkreutz anschauen, da gibt es einen Expression-Fehler. Durch herumprobieren komme ich zwar drauf, dass es an der Gemeindekennzahl liegt, die wäre aber korrekt. Grüsse --Otberg09:38, 11. Jan. 2012 (CET)
Die GKZ war in Ordnung nur die Vorlage:Metadaten Fläche AT hatte einen Fehler. danke für den Hinweis. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:32, 11. Jan. 2012 (CET)
Da muss in der Vorlage irgend ein unsichtbares Zeichen mit drin gewesen sein, ich habe ein Dummy rein gegeben, was nirgends gebraucht wird, jetzt gehts ;-) - nach dem Motto, deppert derf man sein, solange man sich zu helfen weiß :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:44, 11. Jan. 2012 (CET)
neue Bestätigung am 11.1.2012
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo K@rl! Betreffend Deiner Nachricht an die IP: Die Religionszugehörigkeit findet sich für jede Gemeinde für die Volkszählung 15. Mai 2001 unter „Demografische Daten“ im pdf-Dokument rechts unten (Beispiel). Diese sind m.W. auch die letzten offiziell erhobenen Daten zur Religionszugehörigkeit. Bei der Probezählung 2006 fehlen diesen Angaben. – L.G. Steindy11:23, 12. Jan. 2012 (CET)
Durchaus möglich. Ich habe mich damit nicht beschäftigt. Ich weiß nicht ob und wann es die nächste Volkszählung geben wird – an sich wäre sie ja 2011 fällig gewesen – und wie die Ermittlungsbögen dann aussehen werden. --Steindy11:48, 12. Jan. 2012 (CET)
In Österreich wurde 2011 im Oktober erstmals eine sogenannte Registerzählung durchgeführt, das heisst, es wurden keine direkten Befragungen mehr mit Hilfe von Fragebögen durchgeführt. Einzelne Ergebnisse global wurden bereits dort und da veröffentlicht, so tolle Tabellen bis auf Gemeindeebene habe ich bisher noch nicht gesehen. Die Angabe der Religion beim Meldeamt und in den Meldezetteln ist abgeschafft worden, deshalb fehlt auch diese Information bei der Registerzählung und steht künftig offensichtlich nicht mehr zur Verfügung. Siehe auch Volkszählung in Österreich.--Fr@nzDiskussion12:15, 12. Jan. 2012 (CET)
Das mit der Registerzählung war mir bekannt, deshalb auch die Probezählung 2006. Dass es gar keine Volkszählungen mehr geben wird, allerdings nicht. Wenigstens fällt das lästige Ausfüllen der Fragebögen weg. Im Zeitalter der EDV ist es dennoch verwunderlich, denn früher, als alles von Hand gemacht wurde, gab es wesentlich genauere und umfangreichere Daten. Aber dies scheint der Zug der Zeit zu sein. --Steindy12:30, 12. Jan. 2012 (CET)
Damit stellt sich aber schon die Frage, ob man diese ständig veraltende Information in den Gemeindeartikeln wirklich erhalten sollte. --
Ailura12:20, 12. Jan. 2012 (CET)
Jein. In Bezug zu 2001 sind es „erst“ zehn Jahre her und ergeben noch immer ein, wenn auch historisches, so doch charakteristisches Bild. Sollte es WP in 20 Jahren noch geben, kann man sicher darüber diskutieren. Aber dann werden wir alle nicht mehr hier schreiben… --Steindy12:30, 12. Jan. 2012 (CET)
Ich habe da noch einen aktuellen Artikel zur Volkszählung in Österreich gefunden ORF OÖ. 2001 ist hinsichtlich Aktualität noch nicht so schlimm, da ja klar ist, warum es keine aktuelleren Daten gibt. Ich habe in meinen Ortsartikelbearbeitungen die Aufteilung innerhalb der Gemeinden schon immer angeführt und finde es schade, dass diese Angaben nicht mehr aktualisiert werden können. --Fr@nzDiskussion12:34, 12. Jan. 2012 (CET)
Offensichtlich hat man mittlerweile in den Computern über jeden einzelnen Bürger genug Daten, um die Zählung ohne Fragebogen durchführen zu können. 1984 ist ja auch schon lange vorbei :(. Ob die Daten früher genauer waren, wage ich zu bezweifeln, da viele die Fragebogen gar nicht sowie wissentlich oder unwissentlich falsch ausgefüllt haben. Ob die Volkszählung früher umfangreichere Daten (abgesehen von der Religion) ermittelt hat, weiß ich auch nicht, da mir nicht bekannt ist, welche Datenbanken für die Volkszählung angezapft werden. Jedenfalls ist beispielsweise mein Einkommen in mehreren Datenbanken bis auf den letzten Cent gespeichert, früher musste man beispielsweise ankreuzen, ob man "zwischen 10.000 und 20.000 Schilling" pro Monat verdient oder nicht. Es ist zu hoffen, dass die Ergebnisse auch ausführlich veröffentlicht werden. Vielen Dank an Fra@nz für die klare Darstellung der Neuerungen, ich habe mir ebenfalls gerade einiges mühsam ergoogelt. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 12:56, 12. Jan. 2012 (CET)
(BK)Sorry, dass ich mich erst jetzt einschalten konnte, aber wie ich sehe habt ihr euch eh wohlgefühlt, so soll es sein :-)) - zum Thema. Ich habe es eigentlich mit dem Hintergrund gesehen dass die Links auf die Sattistik Austria jetzt ja auf die aktuelle Volkszählung von 2011 zielen, da aber auch meines Wissens keine Religion nicht mehr erfasst wird, da diese im ZMR ja auch beim Meldezettel nicht mehtr angegeben werden muss. Gerade in der heutigen Zeit (Schengen mit Zu- und Abwanderungen, Missbrauchsaustritte, etc.) weiß ich nicht ob man mit 2001 noch von halbwegs aktuellen Zahlen sprechen kann und das wikrlich einen Mehrwehrt für jede Gemeinde bringt. Aber da sehe ichj meine Meinung nicht unbedingt als die letzte Weisheit. Ich wollte nur die IP auf eben wie man sieht nicht einghellige Meinung aufmerksam machen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:05, 12. Jan. 2012 (CET)
Wein
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich hab beim Portal:Wein den Versuch gestartet, eine Erweiterung der RK für Weingüter anhand der Bewertungen in Weinführern zu erreichen. Für Österreich habe ich nun zumindest den Falstaff ins Spiel gebracht. Falls Du oder einer der Mitlesenden weitere Standardwerke dafür kennt, die man zu beachten hat, wäre es sinnvoll, die bereits zu diesem frühen Stadium der Diskussion mit einzubringen. Falls das jemals das Niveau erreicht, um bei WP:RK vorgestellt zu werden, wäre eine Erweiterung dann zu spät.Oliver S.Y.13:00, 12. Jan. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe gesehen, dass viele Burgen und Burgruinen in Österreich keinen Link auf AEIOU haben, obwohl wahrscheinlich ein Eintrag dort vorhanden ist. Abfrage der Kategorie:Burg in Österreich ohne Austriaforum-Vorlage. Beispiel Burg Werfenstein. Ich habe dort einmal deine Vorlage dafür missbraucht, aber es ist natürlich umständlich, den sehr langen rechten Teil da hinein zu tippen. Zwar wird jetzt bereits auf zwei Burgendatenbanken verlinkt, was der Grund sein könnte, dass der Austriaforum-Link absichtlich nicht dazugegeben wird. Wenn der Link aber für die Wikipedia-Artikel in Ordnung geht, wäre eine Adaptierung der Vorlage für die Gemeinden auf Austria-Forum eine gute Sache. Was meinst Du?--Fr@nzDiskussion19:42, 14. Jan. 2012 (CET)
*einmisch* Links auf Artikel im Austria-Forum würde ich allerdings nur dann setzen, wenn sie als Quelle des WP-Artikels gedient haben bzw. tatsächlich ein Mehrwert vorhanden ist. Mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass die Austria-Forum-Beiträge tw. sehr kurz sind oder die Inhalte von woanders kopiert wurden bzw. die Bilder aus Commons stammen. Und da es ein wiki-artiges Community-Projekt ist, bei dem jeder miteditieren kann, schrammt das ganze ein wenig an den Richtlinien für reputable Quellen und Weblinks. Ich persönlich verlinke jedenfalls nur dann auf einen Austria-Forum-Beitrag, wenn die Qualität passt und ein Mehrwert gegeben ist. Just my 2 cents... lg --Invisigoth67(Disk.)20:19, 14. Jan. 2012 (CET)
Da muss ich dich leider enttäuschen denn es ist kein wikiartiges Forum, sondern das Nachfolgeprojekt von AEIOU, dass vion namhaften Wissenschaftlern eführt wird und damit als Belege immer noch anerkannt sind, ebenso wie das Österreich Lexikon. Du kannst ja gerne ins Impressum schauen, wer da dabei ist, Die Beiträge von Usern werden nicht freigeschaltet ohne überprüft zu werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:45, 14. Jan. 2012 (CET)
Ich bin gerade etwas verunsichert, vereinzelt ist die Anwendung der Vorlage bereits gelöscht worden ist (Katsdorf, Stadl-Paura und wahrscheinlich auch andere). Eigentlich immer dann, wenn der Artikel etwas stärker ausgebaut ist und Austriaforum keine Zusatzinfos bietet. Andererseits weiß ich nicht, wo seinerzeit die ganzen Wappen hergekommen sind, wenn sie von AEIOU waren, dann ist jedenfalls die Vorlage als Quellenangabe gerechtfertigt.--Fr@nzDiskussion23:50, 14. Jan. 2012 (CET)
Es stimmt zum Teil dass die Links nicht wirklich eine weiterführende Info lassen, indem Fall hat Invisigoth recht, allerdings wird laufend daran gearbeitet, also die Artikel bei austriaforum leben allerdings halt nicht so schnell wie unsere, aber es sind alle durch Wissenschaftler überprüft und nicht durch User in unserem Sinn erstellt.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:55, 14. Jan. 2012 (CET)
Ich lasse momentan die Links im Bezirk Perg stehen, wenn im Einzelfall der Link gelöscht wird und tatsächlich keine Zusatzinfos beinhaltet, dann werde ich mich gegen die Löschung nicht wehren. In Stadl-Paura glaube ich, werde ich den Link wieder einsetzen, Bwag hat nichts dagegen, wenn ich glaube, dass er wieder hineingehört.--Fr@nzDiskussion23:59, 14. Jan. 2012 (CET)
Etwas was auch noch zu bedenken ist, dass in diesen Links oft auch Fotomaterial enthalten ist, wenn auch der Link nicht direkt dabei liegt. Nicht alle Fotos sid von Commons, sondern auch genug geschütztes Material, an das wir durch die fehlenden Genehmigungen nie herankommen werden. Auch Fotos sind weiterführende Infos, behaupten wir bei Commons auch immer ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:25, 15. Jan. 2012 (CET)
Das mit den Fotos stimmt, bei manchen Austria-Forum-Artikeln ist Bildmaterial dabei, das wir in dieser Weise leider nicht auf Commons haben. Erst gestern bin ich über einen sehr interessanten Beitrag über die Klimt-Villa gestolpert und habe ihn sogleich im WP-Artikel verlinkt. Was das Wiki-Prinzip betrifft, bin ich überrascht, da ich mich letztes Jahr im Austria-Forum angemeldet habe und in einem Artikel ein paar Kleinigkeiten ausgebessert habe, aber offenbar war das ein Artikel, der nicht von der Redaktion, sondern von einem einfachen Community-Mitarbeiter erstellt wurde, und den daher auch alle anderen Mitarbeiter (somit auch ich) editieren können. Aber Du hast Recht, der Großteil der Artikel scheint für Bearbeitungen gesperrt zu sein, das sind dann natürlich auch reputable Quellen. lg --Invisigoth67(Disk.)14:44, 15. Jan. 2012 (CET)
Es gibt ein Editorial board, über das alle Änderungen gehen müssen, bevor sie online gehen. Bei diesem Board sind nicht viele dabei. Du kannst ja Userartikel ertsellen, die dann von der Redaktion übernommen werden. Ich kenne einige der User, die z.T. auch hier mitarbeiten persönlich, die auch Editorialboard sind. Mit dem Programmierern arbeite ich gut zusammen, die Lizenzen sind ja erst nach entsprechenden Gesprächen mit Prof. Maurer, beipielshaft korrekt. Siehe WP:Kurier#Im Kaffeehaus kann man auch über Lizenzen reden --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:19, 15. Jan. 2012 (CET)
Dass alle Änderungen über dieses Board gehen müssen, mag zwar auf den Großteil der Artikel zutreffen, aber nicht auf jene, die sich im Community-Bereich befinden. Wenn Du dort als 08/15-Benutzer etwas änderst, gehen die Änderungen sofort online. --Invisigoth67(Disk.)16:58, 15. Jan. 2012 (CET)
das ist schon richtig, aber die hauptsächlichen Verlinkungen gehen auf AEIOU Artikel, die auch im Biographieverzeichnis stehen, gehen zu 100% drüber, detto Briefmarken. - ich will jetzt nicht aufzählen, denn das macht hier wenig Sinn. Aber der Großteil der lInks besteht von früher aus Zeiten von AEUIO und damit aus dem Österriechlexikon und sind damit Inhalt eines relvanten Lexikons und damit wenn auch nur kurz aber trotzdem unter anderem Relevanzstiftend. Die ÖBL Links sind ja uch oft nur dehtr kurz . EIn Dehioeingtrag noch kürzer und wird auch als Litereatur angegeben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:11, 15. Jan. 2012 (CET)
Keine Frage, die meisten Artikel basieren auf AEIOU, werden redaktionell betreut und können daher reputable Quellen sein. Wenn, wie bereits weiter oben diskutiert, ein Mehrwert vorhanden ist bzw. die Inhalte als Artikelquelle oder Einzelbeleg dienen, ist eine Verlinkung freilich sinnvoll. Das lässt sich durchaus mit Dehio, Czeike usw. vergleichen, die als Literaturangaben vielfach verwendet werden, aber natürlich nicht nach dem Gießkannenprinzip in die Artikel eingefügt werden sollen, denn wie Du ganz richtig schreibst, oft steht im Dehio nur ein Zweizeiler, da ist dann keine Aufnahme in den entspr. Artikel nötig, wenn bessere Quellen vorhanden sind. --Invisigoth67(Disk.)18:20, 15. Jan. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, hier gibt's ein kleines Durcheinander. Du hast offensichtlich zweimal das gleiche Objekt fotografiert, aber es trägt zwei unterschiedliche Denkmalschutz-IDs (Bilder 7252 und 9215). Weiters ist in der Kategoriebeschreibung eine Pieta angeführt (meinst du damit die Mariensäule?), die mit der Objekt-ID des Tribuswinkler Schlosses versehen ist. LG -- Andreas12:29, 16. Jan. 2012 (CET)
Hallo Andreas, danke für den Hinweis, ich habe das soweit korrigiert. Die Mariensäule habe ich aus der Kategorie rausgenommen, sonst müsste man den Römerstein udn den Pfarrhof ebenfalls reingeben, die haben die selbe Entfernung zu Kirche ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:32, 16. Jan. 2012 (CET)
Frage / Bitte um Hilfe
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus K@rl! Da du mir ja freundlicherweise deine Hilfe angeboten und jetzt möchte ich dich auch darum bitten. Ich hätte vor in der nächsten Zeit einen Artikel über den Arbeiter-Schwimmverein Wien zu schreiben (den es anscheinend nicht gibt, wenn ich nicht total blind bin). Jetzt habe ich aber gesehen, daß das Lemma schon einige Male gelöscht wurde. Weißt du warum, ich konnte das irgendwie nicht finden aber die RKs sollten locker erfüllt sein? Ich will mir jetzt nicht unbedingt die Finger wund schreiben, um mir dann einen SLA wegen Zombie...., äh Wiedergängertums einzufangen. Mit bestem Dank im Voraus. --ReHai22:24, 21. Jan. 2012 (CET)
Hallo ReHai ich habe den Artikel auch als gelöscht nicht gefunden, kannst du mir den genauen Titel angeben, den du meinst als gelöscht zu sehen. Aber unabhängig davon, sollte der Verein auch als Verien mit etlcihen Rekordhaltern in Österreich doch relevant sein, Geschichte dazu. Deshalb würde ich empfehlen, dass du den Artikel Benutzer:ReHai/Arbeiter-Schwimm Verein schreibst, dort haben wir Zeit und da kann ich dir helfen diesen soweit auszubauen, dass er passen sollte. Viel Spaß dabei --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:35, 21. Jan. 2012 (CET)
Das nenne ich eine prompte Antwort. Ok, das scheint ein Denkfehler von mir gewesen zu sein, ich hatte ASV Wien eingegeben. Na denn Spaß werde ich ab Montag haben. Dankesehr, --ReHai22:44, 21. Jan. 2012 (CET)
Na passt - dann noch einen schönen Sonntag im RL :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:46, 21. Jan. 2012 (CET)
mtb-trophy
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus Karl! Ich habe heute persönlichen Kontakt mit Wuzug gehabt, der einen Dirndltal Race-Artikel erstellen möchte. Ich bin mir sicher, dass dafür die Relevanzkriterien nicht reichen werden, würde aber vielleicht den Tipp geben, dass er es mal mit der Niederösterreichischen MTB Hobby Trophy versuchen sollte, wo ich ihm dann mit dem wikifizieren helfen könnte. Glaubst Du, dass dieser Artiekl dann die Relevanzkriterien erfüllen könnte, ähnlich wie dieser: Ritchey MTB Challenge? --GT197620:39, 20. Jan. 2012 (CET)
Hallo Günter, ich habe schon kurz bei Wuzug gesehen und habe mir eh gedacht, dass er bei dir in guten Händen ist. Aber zum Thema. Ich weiß noch nicht ganz wie die RK für diese Veranstaltungen sind. Das muss ich mir noch durchschauen. Ich melde mich --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:20, 20. Jan. 2012 (CET)
Hallo Günter, ich nehme ja an dass Wuzug auch gleich mitliest. Ich würde vorerst versuchen, dass man die Ritchey MTB Challenge auf Vordermann bringt, denn der hat ja 2007 zu leben aufgehört und dann erst sich auf einen neuen stürzt, sonst kriegt der neue einen LA und der alte auch noch dazu. Ich weiß da leider zuwenig über die Sportart, wenn diese gleichwertige andere auch in der Kategorie:Mountainbike andere auch drin hat, dann würde ich mit der Niederösterreichischen im BNR anfangen. Da sollte man aber wirklcih schauen, dass man diverse Zahlen von Zuschauer Teilnehmer, etc. hat. Net irgendwas - du kennst dich aus. Machst du seinen Mentor, ich helfe natürlcih, wenn notwendig. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:31, 20. Jan. 2012 (CET)
Hallo Günter, wenn gewünscht kann ich bei User:Nicola fragen, wegen Relevanz, die scheint mit der Materie vertraut zu sein. Aber ohne euren Wunsch will ich mich da nicht reinhängen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:54, 23. Jan. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich versuche gerade, für die Diskussionsseite von Perg eine automatische Archivierung zu bauen. Kannst du dir das bei Gelegenheit einmal anschauen, ob das so schon funktioniert oder ob ich da grundlegendes vergessen habe. Ich denke, dass die Diskussionsseite speziell bei den Gemeindeartikeln in nächster Zeit gebraucht wird, um dort eine strukturierte Diskussion zu beginnen. Ich meine damit, dass man dort gezielt Fragen zum Ausbau des Gemeindeartikels abhandeln kann und so Dinge wie gewünschte Artikel, gewünschte Fotos etc. hinzuschreiben bzw. Hinweise auf Hilfe-Seiten zu geben. Was meinst du?, oder wird das nicht gerne gesehen, wenn die Diskussionsseiten für solche Zwecke verwendet werden?--Fr@nzDiskussion23:10, 23. Jan. 2012 (CET)
Ich habe das ganze ein bissl vereinfacht, ist ja egal wenn es 3 oder 4 Archivseiten sind. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:18, 23. Jan. 2012 (CET)
großspurig in der Slowakei
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, Du hattest bei der Infobox Bergwerk eingewandt, dass sie nicht International eingesetzt werden kann. Im Zuge der Überarbeitung (noch in meinem BNR) wurde diesem Manko ein wenig abgeholfen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich an der Diskussion hierzu beteiligen würdest. --Markus S.16:37, 22. Jan. 2012 (CET)
Danke ich habe es noch korrigiert. Innerhalb WP gibts keine references. Du kannst ja direkt verlinken. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:46, 25. Jan. 2012 (CET)
da war ich mir echt unsicher, fand nur, dass das wirklich erwähnenswert ist. Danke Dir. Angenehmen Abend Gruß Graphikus22:56, 25. Jan. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Was genau stört Sie am Artikel Staatsanleihe bzw weshalb haben Sie den POV-Baustein eingefügt? Allein wegen der Formulierung "Ratingagenturen wie Moody's oder Standard & Poor’s"? Die aufgezählten Länder haben auch bei Fitch ein AAA Rating und ein Einbeziehen weiterer kleinerer Ratingagenturen scheint für den Abschnitt nicht angemessen. Habe also Fitch hinzugefügt und den POV Baustein entfernt, da auch kein weiterer Verweis auf der Diskussionsseite stattfindet.
Horas15:42, 26. Jan. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren12 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, ich habe den Link mal meinem Sohn gezeigt. Den Eingangsfilm kannte er schon, aber er hat es jetzt über SchülerVZ mal an seine Kumpel weitergeschickt. Ganz von allein, ohne dass ich ihn dazu animieren musste. Du siehst also, diese Art von Belehrungsfilmchen kommt bei Kindern ganz gut an. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:34, 30. Jan. 2012 (CET)
Danke für die Info, ich bin grad dabei einen Artikel über das Projekt zu schreiben ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:50, 30. Jan. 2012 (CET)
Oh, das ist eine tolle Idee. Ich glaube es wird bei den Sicher Surfen im Internet-Lehrgängen an den Grundschulen manchmal eingesetzt, allerdings ist die Teilnahme freiwillig, daher kannte es mein Sohn jedenfalls. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:58, 30. Jan. 2012 (CET)
Hallo Karl, das sieht echt prima aus, ich werde mal ein paar kleine Formulierungen ändern, aber ansonsten ist das wirklich ein sehr nützlicher Artikel. Wir könnten evtl. noch irgendwelche Weiterleitungen auf den Artikel erstellen. Internetsicherheit für Kinder oder so ähnlich. Schlagworte über die man suchen würde. :-) Mein Kleiner hat sogar seine Lehrerin angeschrieben und sie gefragt, ob sie sich alle gemeinsam in der Schule mal die Filme ansehen könnten. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion08:22, 31. Jan. 2012 (CET)
Hallo Karl, wir hatten da wohl einen BK. Kannst du bitte noch mal nachgucken, ob ich keine von deinen Änderungen verworfen habe? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion09:45, 31. Jan. 2012 (CET)
Sollte man evtl. noch nachtragen, dass es auch Versionen in anderen Eu-Sprachen mit Untertiteln gibt? Und romanes müsste klein, das habe ich noch übersehen. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:19, 31. Jan. 2012 (CET)
Hallo Karl noch eine Frage, da es sich um Filme handelt, sollte dann dort nicht auch eine »Infobox Film« eingebaut werden? Oder macht man das nur bei Einzelfilmen? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:51, 31. Jan. 2012 (CET)
Das würde ich nicht machen, denn das ganze ist ein Projekt, das unter anderem aus Filmen besteht. Daher sehe ich diese nicht zielführend. Noch dazu wo ja keine Schauspieler erwähnt werden müsen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:08, 31. Jan. 2012 (CET)
Wird sich herausstellen, ob die Hilfe ausreichend war ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:19, 29. Jan. 2012 (CET)
Hab mich noch nie über das löschen irgendwelcher meiner Artikel aufgeregt. Ich finde die Relevanzkriterien SUPER. Sie passen sich auch über die Zeit an. Grüsse--Bene1617:53, 30. Jan. 2012 (CET)
Na vielleicht wäre es manchmal besser, wenn sie sich anpassen würden und nicht angepasst würden ;-) Aber im Prinzip hast du schon recht. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:59, 30. Jan. 2012 (CET)
Hallo Djmirko, ja ich bekam vom ORF am 9.4.2010 folgende Antwort:
„Ich konnte einen Kontakt zu Herrn Dr. Portisch über die Hugo Portisch GmbH: http://www.youroffice.at/ ausfindig machen.
Zudem konnte ich in Erfahrung bringen, dass Herrn Dr. Portisch die Goldene Kamera am 16. Jänner 1969 verliehen wurde.“
Da ich es aber sonst nirgends belegen konnte und die Website von Hörzu nicht geändert wurde, habe ich die Sache nicht mehr weiterverfolgt, denn ein Mail vom ORF zu mir ist ja nicht gerade ein öffentlciher Beleg ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:33, 5. Feb. 2012 (CET)
Da ja auch der erst kürzlich verstorbene Ernst Wolfram Marboe eine Kamera für Licht ins Dunkel erhalten hatte, welches auch in einem filmenschen Porträt über ihn gezeigt wurde, würde ich sagen, dass auch Herr Portisch eine erhalten hat. Ich gehe einfach mal davon aus, dass ein Eintrag im "Listenartikel" nicht sinnvoll wäre, doch eine Erwähnung im Hauptartikel, wo es bereits erwähnt wird, dass es eine eigene österreichische Version der Kamera gegeben hat, schon zulässig ist. Trotzdem komisch, dass man auf keiner Seite von Hörzu etwas von dieser österreichischen Kamera etwas lesen kann. MfG Pecy11:52, 5. Feb. 2012 (CET)
OK, danke, ich werde mal versuchen zur Goldenen Kamera (Deutschland) Kontakt aufzunehmen. Vielleicht bringen die Licht ins Dunkle ;o) --Djmirko11:54, 5. Feb. 2012 (CET)
Zu Portisch ist zu sagen, dass dieser sie am 16. Jänner erhalten haben soll, die Verleihung jedoch schon am 9. Jänner also 1 Woche davor in D stattgefunden hat. - das ist eine ganz komische Kombination - die ich nicht ganz durchblicke und wo mir auch Wikipedia net weiterhilft ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:00, 5. Feb. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Verenavienna, ich habe deine Eintragungen bei Spitzer gesehen. Ich weiß zwar, waß GT1976 dabei "verbrochen" hat. Ich wollte dir nur mitteilen, dass im Fließtext üblciherweise keine Weblinks geduldet werden. Sie sind entweder als Weblinks an s Ende des Artikels, siehe WP:WEB oder als Einzelnachweise anzubringen. Den einen konnte ich in dieser Form unterbringen, du kannst dir anschauen, wie das üblich ist. Ich weiß ist für ungeübt sicher nicht einfach. Bei Fragen kannst du dich gerne auch auf meiner Diskseite melden oder mich, wenn es nicht für alle Ohren (oder besser Augen) bestimmt ist vie Wiki-Mail an mich wenden.
Vielleicht noch ein Hinweis, auch wenn du dich nur indirekt oder nicht als Wiener(in) outest, am 3. Febr. haben wir wieder unseren regelmäßigen Stammtisch für Damen und Herren, Altgediente und Newcomer - jeder ist willkommen. Vielleicht hast du auch Interesse daran. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:44, 11. Jan. 2012 (CET)
Danke für die Aufklärung, Karl. Und danke für das verrutschen des weblinks an die richtige Stelle! Ich hab schon einen ziemlichen Grant auf obergscheite Autoren. Ich ergänze nämlich nur Sachen, die ich wirklich *weiß*, über Leute, die ich kenne/kannte und/oder die mich darum bitten, etwas in dem ohne ihr Wissen über sie erstellten Eintrag zu korrigieren. Und dann fahren andere Autoren ohne zu Fragen wegen Formalitäten rein und löschen großflächig, grrr. Ich werde nächstes Mal vorher bei dir anfragen, obs formal passt.Verenavienna00:06, 6. Feb. 2012 (CET)verenavienna
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
lieber karl, gleich noch eine frage: bei dem eintrag über meinen großvater fehlt seine zweite ehefrau und seine in dieser ehe geborenen kinder. mich wundert ohnehin, dass es über seine zweite frau keinen eintrag gibt, immerhin gibts ein buch über sie: Erica Fischer (2005) Das Wichtigste ist, sich selber treu zu bleiben. Die Geschichte der Zwillingsschwestern Rosl und Liesl. Ueberreuther, Wien. und Rosa ist mehrmals interviewt wurden, u.a für den Film "Küchengespräche mit Rebellinnen". Wärs nicht sinnvoll, eine Zeile einzufügen, wie:
Breuer war in zweiter Ehe mit der Widerstandskämpferin und Journalistin (Chefredakteurin von Stimme der Frau) Rosa Grossmann-Breuer verheiratet, aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor.
Hallo Verenavienna, ich habe deinen Zusatz aufgegriffen und ergänzt. Ich kannte den Artikel über Georg Breuer nicht. er ist nicht uninteressant nur stilistisch sollte er noch ausgearbeitet werden. denn es gibt ja fast keine ganzen Sätze ;-) - zu deinem zweiten Einwand, dass es keinen Artikel über Rosa Grossmann-Breuer gibt: Da würde ich dich bitten einen zu schreiben Relevant ist sie allemal. Ich würde vorschlagen du schreibst den Artikel unter Benutzer:Verenavienna/Rosa Grossmann-Breuer , da kann er langsam, wie du dazu kommst wachsen und hat seine Ruhe. Ich kann dir bei den wikispezifischen Sachen gerne helfen - zum Inhalt weiß ich zu wenig, da bist du gefragt. Wenn er fertig ist kann man ihn dann zu den Artikeln verschieben. Außerdem kannst du da eher üben und probieren als in Artikeln. Was hälst du davon ? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:25, 6. Feb. 2012 (CET)
neue Bestätigung am 5.2.2012
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(BK):Du gehst es ja ganz hurtig an. Ich nehme an dass du keine selbst gemachten Fotos hast. Zuerst Wikipedia:Hochladen - wenn du keine Fotos hast, musst du eine Erlaubnis vom Fotografen haben. Das heißt von dem muss eine Erlaubnis an WP senden. Wichtig ist, dass er für das Foto eine Lizenz mitteilt, in Europa üblicherweise CC BY-SA ohne Einschränkungen. Der Fotograf hat damit eine kostenlose Werbung :-), denn bei jeder Verwendung muss er genannt werden. Genaueres findest du unter Hilfe:FAQ_zu_Bildern. Vom Schauspieler brauchst du keine Berechtigung --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:44, 8. Feb. 2012 (CET)
PS: bei den Beiträgen auf den DIskussionsseiten immer mit 4 x ~ oder unterschreiben. Das wird automatisch in Username und Zeit umgewandelt. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:44, 8. Feb. 2012 (CET)
Meinst du ...
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren17 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...dazu könnten wir auch einen Artikel schreiben? Hallo Karl, was denkst du über diese Initiative? Ich habe da ja noch nicht so viel Erfahrung mit dem Artikelschreiben, denkst du das wäre auch eine relevante Seite? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:49, 7. Feb. 2012 (CET)
Ich würde da eher über die europaweite Aktion Insafe schreiben und dann die deutsche Aktion mit einbauen, denn kan man andere Länder ohne Deabtten mit in den Artikel integrieren. Würde ich aber zuerst im BNR anfengen. Ich kann dir gerne dabei helfen, habe aber im Moment einige offene Baustellen, sodass ich selbst nicht dazu komme. grußK@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:59, 7. Feb. 2012 (CET)
Nachdem sich Schau hin zumindest auf der Website nirgends direkt auf die EU bezieht, sollte man es nur als eigenen Artikel beschreiben. Anders ist es mit KLicksafe, dass sich als Bestandteil von Insafe darstellt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:14, 8. Feb. 2012 (CET)
Im Moment schaut es eher aus wie die Satrtseite des Projekts, also eher ein Werbeflyer. GFanz oben muss stehen was es ist. Es ist ein Projekt des Bundesministerium gestartet wann etc. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:25, 8. Feb. 2012 (CET)
Oooch, ähm, ich sagte doch, ich weiß nicht wie man das genau macht. Danke, ich werde das gern noch nachtragen. Das mit dem Logo kommt auch noch, ist schon in Vorbereitung. Wie hast du das bei Sheeplive gemacht? Vielleicht kannst du meinen zwei Männern noch einen Tipp geben. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:41, 8. Feb. 2012 (CET)
Das Logo von einer Website gespeichert und hoichgeladen, darfst du aber nur auf der DE nicht auf Commons mit der Lizenz Bild-PD-Schöpfungshöhe --gruß und dazuschreiben wo es her ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:47, 8. Feb. 2012 (CET)
Oh, mann du bist gut, ich weiß noch nicht einmal was das Wort Schöpfungshöhe bedeutet. Und ich bin sogar zu dumm herauszufinden wann dieses Projekt seinen Startschuss hatte. Steht irgendwie nicht auf der BMFSFJ, oder ich sehe es nicht. Aber die anderen können sich ja auch noch beteiligen. Ist ja jetzt ein IJWP-Artikelentwurf. Danke nochmals. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:55, 8. Feb. 2012 (CET)
Schöpfungshöhe ist ein Begriff aus dem Urheberrecht. Ach schau bei wikipedia :-) - außer der Website von dem Projekt kenne ich gar nichts, da dieses in Österreich sowieso unbekannt ist - dadurch kann ich inhaltlich da wenig beitragen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:00, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo Holger, wenn das Logo von dir estellt wurde, kannst du ihm jede Lizenz verpassen. Nur wenn es ein Original ist, dann musst du es mit der geringen Schöpfungshöhe hochladen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:19, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo Karl, könntest du dir den Entwurf jetzt bitte noch einmal ansehen. Kann man ihn jetzt verschieben, oder fehlt deiner Meinung nach noch etwas wichtiges? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:39, 10. Feb. 2012 (CET)
Diskussion:Eduard Munninger
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich hab da noch keine Erfahrung, wenn jemand aus der Verwandtschaft einen Artikel umschreiben will. Nimms einmal nur auf die Beobachtungsliste, wer weiß, vielleicht gibt es passable Quellen.--Fr@nzDiskussion20:59, 9. Feb. 2012 (CET)
Hallo Franz, danke für den Hinweis, ich habe mir sowohl munninger als auch Kraempelstein auf dieBEO gesetzt. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:20, 9. Feb. 2012 (CET)
Also den Ausführungen des Enkels habe zufolge habe ich unzuverlässige Quellen verwendet und müsste einiges gestrichen und vielleicht später überarbeitet wieder eingefügt werden. Ich habe den Eduard Munninger vor allem wegen der Blasmusikaktivitäten als relevant angesehen, aufgefallen ist er mir bei der Bearbeitung des Artikel Sankt Georgen an der Gusen eben im Zusammenhang mit dem Bauernkrieg Roman über Martin Aichinger. Ich habe wenig Lust, mich über heute kaum mehr überprüfbare und auch nicht wirklich wichtige Details zu streiten und könnte daher tatsächlich die Rosenkreuzgeschichten auf einen Satz reduzieren, ohne den Artikel dann wieder nach anderen Artikeln aufzubauen. Bei genauerer Durchsicht habe ich jetzt auch gesehen, dass einige der beanstandeten Passagen, insbesondere die Bezeichnung Blut-und-Boden-Roman von einem anderen Autor Benutzer:Jotzet eingefügt worden sind. Den habe ich jetzt zur Teilnahme an der Diskussion eingeladen.--Fr@nzDiskussion17:04, 11. Feb. 2012 (CET)
Saurier
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo K@rl, ich wollte einen Artikel zum Lemma Saurier (Puy-de-Dôme) anlegen, aber bekomme immer nur den Hinweis auf mehrfach erfolgte Löschungen ohne Möglichkeit ihn trotzdem neu anzulegen. Möglichweise gibts da eine Sperre! Kannst Du mir da vielleicht helfen?? Grüße --Skipper6909:09, 10. Feb. 2012 (CET)
Hallo Skipper, ich würde dir empfehlen, diesen Artikel zuerst im BNR anzulegen. vor einem Verschieben gebe ich den Artikel dann frei, bisher waren das nämlich nur Tastaturtests von IP, deshalb wurde das Lemma gesperrt. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:19, 10. Feb. 2012 (CET)
Wie du an blau und rot siehst erledigt ;-) siehst --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:50, 10. Feb. 2012 (CET)
Hallo Karl, mit der Verschiebung hast Du jetzt die unendliche Versionsgeschichte mit verschoben. Ich arbeite sonst immer mit copy/paste. Da ich auf dieser Baustelle einen Großteil meine Artikel vorbereitet habe, haben wir jetzt einen unendlichen Wust von Versionen mitgenommen, die mit dem Lemma gar nichts zu tun haben. Lässt sich das noch reparieren? Sorry --Skipper6916:31, 10. Feb. 2012 (CET)
Hallo Skipper, da lässt sich net wirklich was reparieren, ist aber belanglos. Denn das genügt nicht als Begründung von Versionslöschungen. Andererseites mit dem Drüberschieben wurde es automatisch vom Seitenschutz befreit. Also so ist es im Prinzip schon okay. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:59, 10. Feb. 2012 (CET)
Na, dann solls mir auch recht sein. Es sind immerhin an die 6000 Versionen zurückreichend bis August 2007. Grüße --Skipper6908:40, 11. Feb. 2012 (CET)
Verschiebung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, du schreibst als Begründung „korrekter Name lt. Landesregierung“[1]. Kann man das irgendwo nachlesen? – Bwag23:58, 10. Feb. 2012 (CET)
Ich hab den Link jetzt nichgt auswendig hier aber auf der Salzburger Landesregierung, wie bei allen anderen Landesregierungen. -- K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:59, 10. Feb. 2012 (CET)
<eingeschoben>Die Frage hätte sich ohnehin erübrigt, da beide Links ohnehin bereits in der VM standen: …Bezirk als „St. Johann im Pongau“ … Stadtgemeinde als „St. Johann im Pongau“ – Aber so ist es eben, wenn man andere Benutzer für blöd erklärt und gar nicht zu lesen bereit ist, was diese schreiben. --Steindy00:32, 11. Feb. 2012 (CET)
Ich dachte du hast etwas Handgreiflicheres, wie der beispielsweise, denn ich denken, dass beispielsweise AEIOU oder die hier sich das nicht aus den Finger gezogen haben. Obwohl man fairerweise sagen muss, dass der Terminus „St. Johann im Pongau“ überproportional öfters vorkommt. – Bwag00:25, 11. Feb. 2012 (CET)
Hallo, habe den Artikel schon eine Weile im Visier weil er in der Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink auftaucht. Habe mal eine Änderung vorgenommen → (diff) wodurch die Karten angezeigt werden. Mir scheint hier aber ein Problem an den Vorlagen vorzuliegen das ich nicht ergründen kann. Gruß --Knochen22:30, 11. Feb. 2012 (CET)
Sorry, soweit war ich schon, aber Alex ist verständigt, hat aber auch ein RL. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:31, 11. Feb. 2012 (CET)
Strohmiete
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Antwort - spät aber doch :-) - jetzt wo du es so sagst, für Kartoffel habe ich es schon gehört - aber wirklich geläufig ist der Ausdruck in Ostösterreich nicht. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:23, 11. Feb. 2012 (CET)
Gemeindebezeichnung in Oberösterreich
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Ich weiß nicht, ob du dich gerade mit den Gemeindebezeichnungen beschäftigen willst, wenn nein, dann bitte nur sagen. Ich möchte nur kurz deinen Rat bevor ich das auf die Seite Wikiprojekt:Österreich poste.
Abseits von der Kontroverse um Verschiebungen und mangels Kenntnis früherer Entscheidungen zur Vorgangsweise habe ich die Vermutung, dass in Oberösterreich die Vorgangsweise bei der Vergabe der Gemeinde-Lemmas auf der Schreibweise von Statistik Austria beruht und entsprechende Weiterleitungen angelegt wurden. Ein Gesetzblatt, wo alle Gemeindenamen zu einem bestimmten Stichtag aufscheinen habe ich nicht gefunden, wohl aber die Namensschreibung, wie sie vom Land in der Landeskorrespondenz, auf dem Landesserver, etc. gehandhabt wird. Die verwendeten Abkürzungen und Aneinanderrückungen sind teilweise abenteuerlich (z.B. "St.Georgen a.d.Gusen", sodass mir die Statistik Austria Version sehr sympathisch ist, weil dort nicht abgekürzt wird.
Irgendwie scheint mir aber, dass im Artikel Platz für die Schreibweise des Landes sein sollte, die wohl auf dem Gemeinderatsbeschluss beruhen wird. 1951 haben sich in einem Rutsch 52 Gemeinden umbenennen lassen, sodass die Namen der Gemeinden jetzt ohne Klammerzusatz auskommen. Von den restlichen habe ich keine offiziell belegten Schreibweisen, gehe allerdings davon aus, dass hier die offizielle Schreibweise gewählt wurde.
Die Infobox scheidet für mich hier aus, weil sie gänzlich auf Statistik Austria referenziert ist. Der Einleitungssatz sollte nicht mit dieser Problematik belastet werden, könnte aber anstatt der Wiederholung des Lemmas kommentarlos die offizielle Schreibweise beinhalten.
Im Abschnitt Geographie oder Geschichte könnte sukzessive eine Abhandlung über die Geschichte des Gemeindenamens, seine Schreibweisen in unterschiedlichen Fundstellen, Dokumenten etc. eingebaut werden (natürlich mit entsprechenden Referenzen). Wieviele und vor allem welche Schreibweisen auch als Weiterleitungen anzulegen sind, sollte vorweg geklärt werden.
Hallo FRanz ich habe bis jetzt nur die Seite von der Oö.Ldsreg. http://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgemeinden/Start.jsp?art=L angegeben bekommen, gleichzeitig aber noch eine Mailadresse, wo ich bereits wegen Gesetz geschrieben habe, sodass wir dann das offizielle bekommen, wo auch in den Novellierungen auch Namensänderungen enthalten sind. Die Statistik ist in vielen Fällen nicht auf dem aktuellen Stand. Nach der Landesseite zu schließen gibt es in OÖ auch nur abgekürzte St. wie in NÖ. Anders habe ich mich auch erkundigt, ob sie mir genaueres bezüglich den Siedlungsnamen (Ortschaftsnamen) und den KG namen, wo die genau geregelt sind. Meines dafürhaltens ist beides das BEV, das möchte ich aber auch bestätigt haben. Also bis zu einer Antwort rühre ich die Gemeindenamen in OÖ noch nicht an. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:47, 14. Feb. 2012 (CET)
Hey Karl,
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren19 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ganz richtig - die Admingschichten reichen mir wirklich- und von 2005 oder 2006 bis jetzt reichts auch - man selbst wird nicht jünger - und Wikipedia auch nicht ;-), über einzelne Vorkommnisse will ihc mich nicht auslassen, aber das Klima passt mir insgesamt nicht bei den Admins im speziellen, sondern allgemein schon eine Weile nicht mehr so, wie ich mir ein Teamprojekt vorstelle - aber vielleicht liege ich mit diesen falsch und dann gehts auch nimmer ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:52, 12. Feb. 2012 (CET)
Na mit dem prima klima liegst du sicher nicht falsch - aber eine Pause hätte es auch getan, oder? -jkb-11:54, 12. Feb. 2012 (CET)
Ich will mir sicher nicht einen Sesselkleber nachsagen lassen. Außerdem komme ich dann auch wieder zu einer vernünftigen Artikelarbeit. Also Pause für einen Admin sehe ich nicht für sinnvoll - ich würde eher einen generellen Admin auf Zeit befürworten und nicht eine Wiederwahl nach Adminbashing. - das sind so einige Dinge, die ich mir eigentlich nicht mehr antun will. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:32, 12. Feb. 2012 (CET)
Verstehe dich sehr gut. Kann aus Erfahrung sagen, daß mich nichts so sehr geerdet hatte, wie meine (erzwungene) Adminpause. Nach der Wiederkehr machte ich Vieles anders als beim ersten Turn. Du hast deine "Pflicht" getan, wenn du irgendwann wieder mehr Lust hast besteht ja kein Hinderungsgrund wieder Admin zu werden. Wichtig bleibt aber, daß erfahrene Leute den Job machen - und Autoren. Eine Konzentration auf die Artikelarbeit ist generell aber sinnvoll. Habe ich mir vorgenommen gehabt und auch eingehalten - Artikelarbeit geht vor allem Anderen. Fazit: genieße die Ruhe, so du sie findest. :) Marcus CyronReden22:24, 12. Feb. 2012 (CET)
Deine Gründe kann ich nachvollziehen, dennoch Schade - und ich erwarte ein paar ertklassige Artikel dmenächst! Gruß -jkb-12:37, 12. Feb. 2012 (CET)
Hallo Karl, jetzt wollte ich Dich gerade um einen Gefallen bitten, und lese dieses. Deshalb auch von meiner Seite ein herzliches Danke für Deine geleistetet Arbeit, und die netten Hinweise, als ich als Anfängerin noch Einiges nicht verstanden hatte :-) Liebe Grüße Silke22:06, 13. Feb. 2012 (CET) (PS: Und mach Dir um den Gefallen keine Gedanken, Dein Seelenheil ist jetzt erst einmal wichtiger!)
<rausgerückt, da etwas länger> Hallo K@rl! Zutiefst schockiert hatte ich soeben entdeckt, dass Du Deine erweiterten Rechte zurückgegeben hast. Wikipedia verliert in Dir einen hervorragenden Admin, der sich von den Hire&Fire-Admins wohltuend abhob. Ich kann aber vollkommen verstehen, dass Du Dir das, was so in den letzten Tagen und Wochen in und um WP so alles abgespielt hat, nicht mehr antun möchtest. Doppelt schade ist es, dass damit die ohnehin verschwindend geringe Anzahl österreichischer Admins weiter reduziert. Für Deine bisherige Arbeit ist Dir größter Dank auszusprechen. Nachdem ich viel von Deiner Arbeit vor und hinter den Kulissen kenne, bin ich mir sicher, dass Du Dich in der Rolle des Autors und Organisator wohler fühlst. Vielleicht gibt Dir dies ja nach ein paar Monaten wieder die nötige Kraft, die erweiterten Rechte wieder anzunehmen. – Liebe Grüße Steindy22:56, 13. Feb. 2012 (CET)
PS: Wie wär’s wieder einmal mit einem kleinen Gedankenaustausch in Wiener Neustadt, wenn Du dort wieder mal etwas zu tun hast?
Können ma machen - etwas RL schadet sicher nicht ;-) - ich rühr mich bei dir --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:20, 13. Feb. 2012 (CET)
Schließe mich Steindys "Abschieds-und-Ermunterungs-Laudatio" vollinhaltlich an. Auch von mir noch ein Danke. -- lg --Elisabeth13:14, 14. Feb. 2012 (CET)
Jetzt tuats'net so, als ob ich gstorben wär, Admin bin ich nimmer, na und ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:55, 14. Feb. 2012 (CET)
Hallo Karl, wir hatten zwar nicht viel miteinander zu tun, aber die paar Male habe ich den Kontakt freundlich und wertschätzend in Erinnerung. Ich schließe mich den obigen Wünschen an. --Belladonna10:45, 15. Feb. 2012 (CET)
GmbH
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, zuallererst noch kurz zu obigem: Ich hoffe, Du holst Dir die Admin-Knöppe früher oder später wieder zurück, wäre ansonsten echt schade, denn Du hast Deine "extended features" wirklich stets sehr bedacht verwendet. Was die GmbH betrifft: Mir ist heute aufgefallen, dass plötzlich bei sehr vielen Artikeln die korrekt geschriebene "GmbH" als Fehler markiert wird. Also habe ich die Helferlein-Wortliste aufgesucht und dort gesehen, dass Du gestern einen at-Eintrag eingefügt hast. Dein Eintrag sieht zwar korrekt aus, aber aufgrund des zeitlichen Zusammentreffens mit dem Problem, und aufgrund des Umstands, dass nun vermutlich in zigtausend Artikeln die GmbH als Fehler markiert wurde, habe ich Deinen Edit vorläufig zurückgesetzt. Jetzt gilt es zu klären, was das Problem verursacht hat. Ein Bug? Die Kombination mit den case-sensitive-Eintrag eine Zeile drüber? Ich werde das Problem auch gleich auf der Helferlein-Disku schildern. lg --Invisigoth67(Disk.)10:04, 15. Feb. 2012 (CET)
Das hats bei mir vorher gemacht. Bist du sicher dass es nicht Gmbh mit kleinem h war, denn das hab ich eingetragen. Kannst du mir ein Beipsiel sagen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:56, 15. Feb. 2012 (CET)
Ich habe mir gestern den Artikel der deutschen Firma Wöltje angeschaut, da war die GmbH noch nicht rot markiert. Heute war sie es plötzlich (und einige andere auch, wie ich stichprobenartig feststellte), d.h. auch bei deutschen GmbHs ist die korrekte Schreibweise als Fehler markiert und als Richtigschreibung wird haargenau dieselbe Schreibweise vorgeschlagen. Leider ist auch jetzt die rote Markierung noch vorhanden, ich weiß aber nicht, ob Änderungen an der Wortliste sofort aktiv werden oder nur z.B. einmal täglich aktiviert werden. Wie gesagt, Deine Änderung sah eigentlich korrekt aus und vielleicht ist es auch ein Bug des Helferleins, aber da es um das Wort GmbH geht, liegt es wohl an einer der Änderungen, die gestern gemacht wurden. Leider hat sich noch niemand, der sich mit dem Helferlein technisch auskennt, in die Diskussion eingebracht... --Invisigoth67(Disk.)14:48, 15. Feb. 2012 (CET)
Nachdem du es eh reverted hast, erscheint es mir noch immer rot - wobei ich aber nicht weiß, warum. Nachdem es ja erst jetzt gesehen eh keine ö besonderheit ist, gehört es eh nicht so rein, wie ich es geschrieben habe. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:58, 15. Feb. 2012 (CET)
Dann ist es mir jetzt schon klar, weil ja kein österreichbezogen im Artikel drin steht, dann zeigt er es als falsch an. also morgen sollte es dann wieder danke für den Hinweis --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:13, 15. Feb. 2012 (CET)
Hi. Das Verhalten der Rechtschreibprüfung war korrekt, die Zusatzparameter sind aber nicht ganz einfach zu verstehen, deshalb erläutere ich hier mal die beiden Zeilen:
Gmbh|cs|GmbH
Diese Zeile besagt, dass "Gmbh" falsch geschrieben ist - und zwar nur in genau dieser Groß-Kleinschreibung. Würde "cs" nicht da stehen, würde auch "GmbH" als falsch markiert werden.
Gmbh|at|GmbH
Diese Zeile besagt, dass "Gmbh" falsch geschrieben ist, es sei denn der Artikel ist österreichbezogen. Da kein "cs" angegeben ist, wird auch "GmbH" in allen nicht-österreichbezogenen Artikeln als falsch markiert. Deshalb wurde "GmbH" in sehr vielen Artikel falsch markiert.
Die Entfernung der letzten Zeile war also korrekt. Unklar ist mir jedoch, welches Verhalten erzielt werden sollte. Ist "Gmbh" in Österreich korrekt? Dann wäre es das beste, die vorhandene Zeile zu ergänzen ("cs,at" statt "cs"). Ist "Gmbh" auch in Österreich falsch, dann muss eigentlich nichts ergänzt werden. --APPER\☺☹15:38, 15. Feb. 2012 (CET)
PS: Ich habe die Wortliste jetzt mal manuell aktualisiert, sodass jetzt wieder nirgends "GmbH" falsch markiert sein sollte. --APPER\☺☹15:40, 15. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank für die Hilfe. Es war ein Gedankenfehler von mir, da ich dachte die Abkürzung GmbH gibt es nur in Ö - aber da dem nicht so ist, passt es jetzt wieder --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:49, 15. Feb. 2012 (CET)
Auch von mir ein Danke für die Hilfe und die genaue Erklärung der Parameter. Umso mehr, als ich die Liste um ein, zwei at-Schreibweisen zu ergänzen plane. lg --Invisigoth67(Disk.)15:57, 15. Feb. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist zwar schon eine ganze Weile her, dass du den Baustein auf TIWAG gesetzt hast, hab's aber erst gestern gesehen und entsprechend geändert. Sei so gut bitte und schau's dir an, ob man es so lassen kann – zumindest in Sachen Neutralität und Belegen bereits vorhandener Fakten. Hab leider selbst noch keinen Sichterstatus. LG
--Marco7414:10, 17. Feb. 2012 (CET)
Hallo Marco, ich habe drüber geschaut, jetzt schaut der Artikel wesentlcih ausgewogener aus. Danke dafür. Vielleicht kannst du schaun, ob die Kritikpunkte auch heute so zutreffen, vor allem Atomstromzukauf. Die letzten Kritikpunkte sind von 2008 und sind aber im Präsens geschrieben, das schaut etwas komisch aus. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:35, 17. Feb. 2012 (CET)
Mach ich doch gerne. Die Kritikpunkte treffen auch heute noch so zu, mit dem Atomstromzukauf eingeschlossen. Das die Pumpspeicherkraftwerke eine sehr wichtige Ergänzung zu den Dampfkraftwerken sind, habe ich ja bereits erwähnt. Es ist zwar mittlerweile etwas ruhiger geworden rund um die TIWAG, mit Ausnahme der Meldung, dass die TIWAG Geld zur Rettung der Hypo-Tirol vorstrecken möchte.
Der erste Absatz – gebe ich dir recht – schaut tatsächlich etwas komisch aus, hab ihn noch dementsprechend geändert, obwohl ich denke, dass Frau Glawischnig immer noch zu ihrer damaligen Aussage steht. Cross-Border-Geschäfte sind aber immer noch ein heißes Thema, wie im Link ebenfalls zu lesen ist. Auch dem Verbau manchen Naturjuwels stößt immer wieder auf Widerstand durch lokale Bürgerinitiativen, doch alle sind sich einig: "Wir brauchen mehr Kraftwerke in Tirol!" Dabei sehen Stauseen noch gar nicht so schlecht aus, wenn man sich beispielsweise Kühtai ansieht. Schöne Grüße --Marco7411:26, 18. Feb. 2012 (CET)
Ich bin da nicht so informiert. Da die EVN unlängst meldete keinen A-Strom mehr zu leifern, dachte ich an dieses Argument. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:28, 18. Feb. 2012 (CET)
Danke jedenfalls für's Sichten, hilft mir wirklich weiter.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, im dritten Absatz deines Kurier-Beitrags scheint etwas mit dem Satzbau nicht zu stimmen, ich weiß aber nicht, wie du dir die Ergänzung vorgestellt hattest. Wäre der Beitrag, von der Länge gesehen, nicht passender für die linke Spalte? Viele Grüße --Wiegels„…“12:06, 21. Feb. 2012 (CET)
Hallo Wiegels. Ich weiß da jetzt nicht ganz welchen Satz du da meinst. Ob Links oder rechts - Ich bin eher für die Mitte, aber in dieser Hinsicht habe ich mit keiner Seite ein Problem. Du kannst es gerne umstellen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:09, 21. Feb. 2012 (CET)
aber trotzdem danke für den Hinweis, manchmal ist das Hirn doch schneller als die Finger. Meist ist es allerdings umgekehrt - und der Blödsinn steht schon da :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:20, 21. Feb. 2012 (CET)
Frage
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gibt es eine andere Gemeinde auch noch namens „St. Pantaleon“ weil du hier einen Klammerzusatz hinzugefügt hast? – Bwag22:15, 26. Feb. 2012 (CET)
PS: es wäre schon noch eine Möglichkeit jetzt aus dem Sankt Pantaleon die Bkl machen, dann geht wieder alles auf deine Frage zurück - aber nur tauschen geht eben nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:40, 26. Feb. 2012 (CET)
Aha, danke, aber dort finde ich keine 2. gleichnamige Gemeinde, so dass die Gefahr besteht, dass es eine 2. Denkmalliste mit St. Pantaleion gibt. – Bwag22:44, 26. Feb. 2012 (CET)
Mit der Denkmalliste gehe ich mit dir d'accord. Allerdings wurde ja seinerzeit beschlossen, dass die Listen immer genau gleich mit den Gemeinden benannt werden um eine Einheitlcihkeit zu bekommen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:47, 26. Feb. 2012 (CET)
PS auch die Verlinkung mit den weiteren BDA funkt nur so derzeit --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:48, 26. Feb. 2012 (CET)
Ja i was, dir taugts net, aber i bin zwar OPA und net OMA, aber i nutz sie sehr. ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:53, 26. Feb. 2012 (CET)
St. ff
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
verzeih mir, dass ich Dir jetzt erst recht dazischengefunkt hab, ich hab nicht begriffen, dass ich das im Öproj gleich hätte ansprechen sollen: Sankt-BKSse bauen ist extremst kompliziert und aufwändig: ich hab mir dafür eine eigene vorlage geschrieben, probier mal {{Benutzer:W!B:/kirchen, sankts und heilige|Panataleon|m|FV}}, das spuckt die eine korrekt gesetzte BKS mit den nötigen material für transcludes inklusive kirchenliste aus: ich hab aber noch keine saubere doku dazu geschrieben.. --W!B:23:13, 27. Feb. 2012 (CET)
ICh habe es erst bei den BKL angesprcohen, da gabs nur ein schmecks - aber gerade da wäre es ja vollkommen klar, wenn auf Sankt alle verschiedenen Pantaleons wären und auf St. der Gemeindeartikel. St. Radegund ist das selbe nur gibts nix 2. also ich verstehs nicht ganz. -K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:16, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich habe halt jetzt den alten Zustand hergestellt, sonst hängen die Links alle in der Luft - bis das geklärt ist und morgen hab ich nicht viel Zeit. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:19, 27. Feb. 2012 (CET)
ich hab das auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich #Einschub: BKS-Frage angesprochen, ich hatte den ganzen herbst kirchen gemacht, dann ist mir zu langweilig geworden (ausserdem haben mich die kollegen wegen den ein-bild-kategorien auf commons angemosert, das hat micht dann demoralisiert) - wenn Du willst, richt ich Dir die BKSse her, die Du brauchst, ich brauch nur eine arbeitsliste und eine entscheidung dazu, welcher ort ungeklammert stehen soll --W!B:02:19, 28. Feb. 2012 (CET)
Gruß aus Tirol (Außerfern)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei Commons muss man noch Weiterleitungen machen, da sonst die Karten nicht erscheinen. Aber das mache ich dir. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:36, 5. Mär. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, oh du mein K@rl! Liegt dir beim Südmährenkreuz viel am n? Ich habe deinen Beitrag in den letzten Tagen kräftig – also eigentlich total – überarbeitet, nachdem ich gemerkt habe, dass du seinerzeit mit unkorrekten Informationen arbeiten mussstest. Ich würde es gerne auf Südmährerkreuz verschieben, was wohl der korrekte Name ist. --GuentherZ (Diskussion) 19:43, 5. Mär. 2012 (CET)
Vorsicht, ich habe in der AMAP geschaut, dort heißt es Südmährenkreuz --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:29, 5. Mär. 2012 (CET)
Hallo! Danke für die Warnung, auch wenn ich ständig nur ein Südmährerkreuz finde. Aber das Verschieben kann ja verschoben werden. Dem Berg kann ich ein bissel was abgewinnen, wie ich bei der Faktensuche gemerkt habe. ;-) Schönen Tag noch sagt --GuentherZ (Diskussion) 18:58, 6. Mär. 2012 (CET)
Hallo Knochen, danke für die Hilfe, ich weiß das Verschieben ist ein umfangreiches Unterfangen und da kann dann schon einmal das eine oder andere auf der Strecke liegen bleiben ;-) --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:25, 7. Mär. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl Gruber,
Ich habe heute im Artikel Bezirk Horn unter dem Abschnitt Verwaltungsgliederung versucht, den internen Link zur Gemeinde Altenburg zu öffnen und bin dabei auf die Seite von einem gleichnamigen Ort in Deutschland gekommen. Ich weiß leider nicht, wie man dies korrigieren kann. Ich schreibe Dir, weil Du auch am Artikel mitgearbeitet hast. Könntest Du den Fehler korrigieren? LG --Culturawiki (Diskussion) 21:57, 7. Mär. 2012 (CET)
Danke für den Hinweis. werde ich selbstvertsändlcih reparieren. gruß aus dem Wienerwald K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:27, 7. Mär. 2012 (CET)
Danke
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl! Kannst du bitte bei Gelegenheit die Ortsgliederung bei der genannten Gemeinde anschauen, da werden die ersten Ortschaften nicht richtig angezeigt. Danke!--Fr@nzDiskussion21:33, 9. Mär. 2012 (CET)
Sukzessive wird wahrscheinlich das Ergebnis der Registerzählung 2011 abfragbar sein und dann steht uns einige Arbeit bevor (meine Artikel haben da einiges über die Bevölkerungsstruktur. Ich möchte die 2001 Werte jedenfalls behalten, weil dann eine Entwicklung sichtbar wird, wenn aktuellere Zahlen dazu kommen. Die Änderung der Ortsverzeichnisse ist mir jetzt wie gesagt in St. Thomas aufgefallen. Dort hat die Gemeinde die neuen Straßen gleichzeitig auch mit Ortschaftsnummern versehen, das heißt, dass dort jede Straße (Siedlung) auch eine Ortschaft geworden ist.--Fr@nzDiskussion09:44, 10. Mär. 2012 (CET)
(BK)das stimmt schon, aber die Gliederung hast du bis jetzt nicht in der Tiefe, was D, W, R etc. ist. Diese gibt es noch nicht neuer. Für Einwohnerzahlen kannst du natürlich auch neuere verwenden, aber wie gesagt. Quelle ist wichtig. K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:51, 10. Mär. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl! Ich hab beim K-R-Preis ein formales Problem: Die Preisträger werden im Dezember bekanntgegeben und im nächsten Jahr werden die Preise übergeben. Welches Jahr gilt dann? Aktueller Anlass für die Frage ist Erwin Weiss. Ich würde das Bekanntgabe-Jahr nehmen und nicht das Übergabe-Jahr. --GuentherZ (Diskussion) 20:32, 20. Mär. 2012 (CET)
Es wäre da natürlich Einheitlichkeit gefragt. Aber auch wenn nicht, sollte man das in die Einleitung rein schreiben. Oft sind ja die Preise eigentlich vom Jahr unabhängig, denn das ist abhängig von den Verleihbestimmungen. Bei einer dürfen pro Jahr eine bestimmte Anzahl verliehen werden. Bei anderen dürfen sie eine bestimmte Anzahl von lebenden Personen haben. Einmal sind Beschlüsse Anlassbezogen, andere haben eben bei jeder Hauptversammlung ihre Beschlüsse. - daher ist das gar nicht so einfach aufzuhängen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:49, 22. Mär. 2012 (CET)
Ursprünglich wurden 100.000 Schilling "ausgespielt", wobei der Mindestpreis 10.000 Schilling (= max. 10 Preisträger) betrug. Dann wurde auf 200.000 Schilling aufgestockt. Wie weit die Spielregeln sonst noch reformiert wurden, kann ich noch nicht sagen. In den ersten Jahren, als das ganze noch ein Staatsakt ersten Ranges war, dürfte ich die Trennung Bekanntgabe - Übergabe noch ganz gut hinkriegen. Wie es später wird, kann ich noch nicht sagen. --GuentherZ (Diskussion) 19:32, 22. Mär. 2012 (CET)
ICh habe in der Zwischenzeit di eVerlinkungen der AZ verschönert und glz. vereinfacht ;-) --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:09, 22. Mär. 2012 (CET)
Krapfen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Unter [2] hab ich den Abschnitt für Österreich eingerichtet, bist genau wie die hier mitlesenden Österreicher eingeladen, das dort zu überarbeiten, wenns Euch auch nicht so recht passt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:16, 22. Mär. 2012 (CET)
Nur eine Frage, da ich scheinbar ein bisserl auf der Leitung stehe, was meisnst du mit Pxx und Kxx und wo sind diese Texte her. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:49, 22. Mär. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Karl, wir haben den Artikel aus der LD geholt. lnteressant, weil von den Nazis arisiert, das stand natürlich im Werbetext des Hotels nicht drin. Kannst Du folgendes Buch besorgen: >>Irene Etzersdorfer: Arisiert, Kremayr & Scheriau, 1995 ISBN 978-3-21800604-0>>? Da steht viel über das Hotel drin. Grüße? --Artmax (Diskussion) 18:04, 29. Mär. 2012 (CEST)
Hallo Artmax, da ich keinen Zugang zu Bibliotheken habe, kann ich da nicht wirklich weiterhelfen. Vielleicht hat der Geiserich noch einen Zugang bei der NB. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:32, 29. Mär. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Allerdings wurde er von eigenem Verschulden freigesprochen und das Verschulden bei der Universität liegt" - mir ist nicht ganz klar, was mit dem Satz ausgesagt werden soll, sodass ich ihn nicht grammatikalisch korrigieren kann. Gruß, -- Felix König✉20:13, 29. Mär. 2012 (CEST)
Sorry ich habe nur den Beleg umformuliert , um keine URV zu begehen ;-) - vielleicht kannst du es nach dem Beleg besser formulieren. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:20, 29. Mär. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Karl, Du kennst Dich doch in Wien und Umgebung ganz aus: Weisst Du vielleicht wo jene Abbildung von Johann Kapsch steht bzw. befindet: Link? Wenn ich es richtig erfasse, 1929 erstellt.--wdwd (Diskussion) 19:43, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ich war heute gerade im alten Kapsch-Gebäude und habe sie dort noch nicht entdeckt, obwohl sich viele technische Objekte aus der Geschichte der Fa. Kapsch dort befinden. Ich werde einmal fragen, ob das Relief vielleicht ins neue Gebäude übersiedelt ist. MfG
Da hätte ich eigentclih auch nicht helfen können. Es wäre vielleicht eine Frage an User:Myfriend wert, der hat bei Kapsch gearbeitet, wie er erst heute gesagt hat. (siehe Kapsch Gruppe (Disk.) --gruß
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Karl,
vielen Dank für Deinen Diskussionsbeitrag auf meiner Seite. Wegen meiner speziellen Frage wähle ich unmittelbar Deine Diskussionseite: Auf der Basis der ersten tausend Benutzer, die unter einem Klarnamen editieren und die in den Beitragszahlen eingetragen sind, hatte ich die nicht standardisierte Befragung durchgeführt. Da Du aktuell an 15. Stelle der Benutzerzahlen stehst, wundert mich mein mögliches Übersehen. Oder hast Du Dich erst später als September 2011 in diese Liste eingetragen? Schöne Ostergrüsse --Jürgen Engel (Diskussion) 22:09, 7. Apr. 2012 (CEST)
sorry jetzt steh ich auf der Leitung, dass du mich nicht gefragt, sehe ich nicht als wirkliches Problem. Aber welche Liste meinst du? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:12, 7. Apr. 2012 (CEST)
Lieber Oberleutnant, dann schreibe diese Quelle zumindest in die Zusammenfassungszeile, denn es kann nicht ganz sein, dass andere die deine Angaben überprüfen und den Artikel sichten sollen, auch noch die Quelle suchen müssen. Die Beleg oder Nachweispflciht liegt immer beim Autor. Also nichts für ungut, für das gibt es diese Zeile. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:58, 5. Apr. 2012 (CEST)
Verstehe das Problem nicht! Auf der ÖBH Seite ist nichts mehr von irgendwelchen Regimentern zu sehen, sondern die Gliederung so abgebildet wie sie auch im Artikel beschrieben ist. Genauso gehört die Gliederung auch in die Zusammenfassung. Also ist der obige Link meiner Meinung nach als Quelle vollkommen ausreichend und richtig! Im ÖBH wurden die Regimenter schon letztes Jahrtausend abgeschafft, siehe unter Regiment. -- Oberleutnant (Diskussion) 09:10, 10. Apr. 2012 (CEST)
Denkmallisten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, du hast ja gerade eine ganze Reihe von Denkmallisten in Bratislava angelegt. Ich wollte fragen ob du die slowakischen Begrifflichkeiten und Erklärungen wohl bitte noch übersetzen könntest? In der jetzigen Form kann ein des slowakischen nicht mächtiger Benutzer mit den Listen recht wenig anfangen. --Bomzibar (Diskussion) 23:12, 14. Apr. 2012 (CEST)
Da werden wir schon weiter machen. Ich mache das in Kombination mit slowakischen Kollegen, die es auch in der sk-Wikipedia verwenden. Nachdem ich aber erst die Tabellen des Denkmallamtes umformatieren muss für die gesamte Slowakei, wird es etwas dauern, außerdem bin ich auch mit dem Finish für BA noch nicht ganz fertig. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:15, 14. Apr. 2012 (CEST)
Im Moment nicht, der QS Baustein kommt dann auf ähnliche Art, wie bei den österreichischen Listen. Ich mache erst einmal den kraj Bratislava und einen zweiten fertig, da erst die Organisation fertig und getestet werden muss. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:21, 14. Apr. 2012 (CEST)
Venus von Willendorf
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Karl Gruber,
auf der Diskussionseite habe ich auf fehlende Einzelbelege hingewiesen. Du hast zu Recht in einem Beitrag von 2011 geschreiben, dass der Autor des Textes angeschrieben werden sollte. Ich kann diesen jedoch in der Versionsgeschichte nicht ausmachen. Kannst du da helfen? Beste Grüße --Finn (Diskussion) 11:29, 15. Apr. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis, Earnest hat recht, allerdings finde ich es etwas eigenartig, warum er mir das nicht selbst mitteilen kann ;-) statt es nur im Artikel selbst zu vermerken, hier hätte ich es sicher nicht übersehen. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:37, 16. Apr. 2012 (CEST)
Denkmallisten in der Slowakei
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Karl Gruber,
allerbesten Dank, dass Du Dich nunmehr der Denkmallisten in der Slowakei angenommen hast. Sehr schön! Unser Denkmalprojket wächst und wächst!
In dem Zusammenhang eine kleine Bitte. Wenn es nicht zuviel Arbeit macht, kannst Du dann auch gleich zusammen mit den Listen Gemeindekategorien anlegen? Bei Dir in Niederösterreich hast Du das ja schon flächendeckend gemacht. Für Kategorie:Borinka ist das mal nachgezogen. -- 89.214.190.3618:36, 16. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die Blumen, das sollte sich ausgehen, dass ich diese auch gleich anlege. Es ist mehr drandenken als zu machen ;-) - aber ich werde mich bemühen. Nur eine Frage, hast du Kenntnisse der Slowakei oder auch der Sprache, der ihc leider nicht mächtig bin. Hilfe ist immer willkommen. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:18, 16. Apr. 2012 (CEST)
Nur zur Info, ich mache das in Zusammenarbeit mit der SK-Wiki-Communitity, die auch helfen aber auch profitieren sollen. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:20, 16. Apr. 2012 (CEST)
Das wäre sehr schön. Dann geht das alles gleich in einem. Ersatzweise kann ich auch schon mal für den Kreis, zu dem Du gerade arbeitest, auch schon jeweils vorab die Gemeindekategorien anlegen. Dann müsstest Du nur noch die Listen einsortieren.
Mit Sprachkenntnissen im Slowakischen kann ich leider nicht dienen. Aber schau doch mal in der Kategorie:User sk, ob Dir ein Name vertraut ist. Benutzer:Florentyna beispielsweise ist ein sehr angenehmer Kollege. Und Benutzern aus der Kategorie:User cs dürften auch nicht allzugroße Probleme haben, Dir unter die Arme zu greifen. -- 89.214.3.18221:18, 16. Apr. 2012 (CEST)
Da wäre mir natürlcih geholfen, derzeit will ich den Bratislavský kraj fertig machen. Vor allem Malacky, dann wird eh für eine Woche Schluss sein, da ich nicht im Land bin. Nachher will ich dann schon weitermachen. Mühsam ernährt sich halt das Eichhörnchen :-) - Ich bin neugierig ob es für alle Gemeinden wo es auch Denkmäler auch Gemeindeartikeln gibt. In der Westslowakei schon , aber im Osten bin ich schon nicht mehr so sicher :-) Aber tu ma halt weiter --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:01, 16. Apr. 2012 (CEST)
Schönen Urlaub
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe ich nach den Angaben aus dem ÖBL wieder ergänzt. --gr K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 15:06, 26. Apr. 2012 (CEST)
Gemeindekategorien
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die slowakischen Gemeinden werden (noch) nicht automatisch in eine eventuell vorhandene Hauptkategorie einsortiert, wenn du Kategorien erstellst musst du also auch den Gemeindeartikel kategorisieren. 88.130.217.18009:01, 27. Apr. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis, nur Rom wurde auch nicht an einem Tage erbaut ich dran, denn auchg die Hinweise in den Gemeindeartikeln fehlen noch. gruß 09:02, 27. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe die Vorlage:Infobox Ort in der Slowakei dahingehend angepasst, dass die Gemeindeartikel automatisch kategorisiert werden. Du musst also die Gemeindeartikel nicht mehr manuell kategorisieren. Könntest du die Änderung sichten, damit nicht alle Gemeindeartikel als ungesichtet markiert werden? 88.130.217.18009:08, 27. Apr. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich fürchte, bei der Erstellung der Denkmallisten in Bratislava ist Dir etwas passiert. Du hast nirgens bei den Straßennamen Hatscheks auf den Großbuchstaben. Die Liste schreibt Capkova statt Čapkova, Stúrova statt Štúrova u.s.w. In zwei Fällen bedeutet das, dass man die Liste wohl auf ein anderes Lemma verschieben muss: Liste der denkmalgeschützten Objekte im Okres Bratislava I/S umfasst in Wirklichkeit zwei Buchstaben (S und Š), und die Liste der denkmalgeschützten Objekte im Okres Bratislava I/W-Z geht in Wirklichkeit nicht bis Z, sondern bis Ž. Ansonsten viel Spaß beim Fotografieren -- Clemens21:28, 19. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die mündliche Erklärung, den Eintrag hab ich in dedr Zeit nach meinem Urlaub übersehen. Ich mache mich aber da wie besprochen gleich dran. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:11, 29. Apr. 2012 (CEST)
Nochmals danke, sollte jetzt für diesen Kraj erledigt sein, für die nächsten werde ich es mir gleich merken ;-) ---K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:14, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ortsbildmesse am 26. August 2012 in Perg
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Franz, mit Interesse verolge ich deine Vorbereitungen. Da ich aber genau in diese Zeit im RL selbst ein Fest Anfang September mitzuorganisieren habe, besteht für mich keine Chance dein Projekt vor Ort zu unterstützen, obwohl es mich interessieren würde. Aus diesem Grund halte ich mich aber auch sonst mit KOmmentaren zurück, denn nur kommentieren und selbst dann nichts machen, ist nicht meines. Also nichts für ungut und danke für dein Vertrauen. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:11, 29. Apr. 2012 (CEST)
DEnkmallisten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, wenn Denkmallisten verschoben werden, dann sind die Links in den Statusmaps kaputt. Daher finde ich das keine so gute Idee. Es ist doch unerheblich, ob in das Lemma St oder Sankt lautet. Die Bots erkennen Links nur innerhalb der Wikipedia und nicht in den SVGs. Die Folge davon ist dass in den Karten die Gemeinden schwarz werden. LG --PLauppert (Diskussion) 09:27, 29. Apr. 2012 (CEST)
Hallo PLauppert, ganz wurscht ist es nicht, da wir die offizielle Schreibweise verwenden sollen. Außerdem ist es von Bundesland zu Bundesland verschieden, so bleibt Steiermark, Burgenland auf Sankt. Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich sind bereits umgestellt auf St. Ich muss mir das noch einmal durchschauen. Ich weiß nämlich nicht ganz welche Karten du meinst. Momentan bin ich noch nicht ganz auf dem laufenden, da ich auf Urlaub war. IN der Vorlage:AmtlName-AT hast du die Belege der Bundesländer die verschoben wurden. Wenn noch bei den Bots Differenzen bestehen, so müsste ich das auch mit Alex bzw. Krd absprechen. Von denen bekamm ich bisher jedoch kein negatives Ergebnis. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:09, 29. Apr. 2012 (CEST)
Was ist schon die "offizielle" Schreibweise? Ich habe mich nicht damit befaßt, doch wenn Du selbst schreibst, daß diese sogar in den Bundesländern unterschiedlich ist, so denke ich wir sollten es lieber einheitlich halten. Ich meine diese Karten die einigen von uns als Grundlage für ihre Denkmalreiseplanungen dienen. Geiserich hat sie freundlicherweise mittlerweile überarbeitet. LG --PLauppert (Diskussion) 16:33, 30. Apr. 2012 (CEST)
Die offizielle Schreibweise, ist jene wie sie von der jeweiligen LAndesregierung in Gesetzen oder Verordnungen vorgegeben hat. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:44, 30. Apr. 2012 (CEST)
Czettel-Brüder
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was steht angeblich nicht in den Quellen?
Mit den beiden Quellen ist das Verwandtschaftsverhältnis belegt, die Mitgliedschaft in der HJ und die Laufbahn in der Wehrmacht!
--81.3.214.19623:11, 29. Apr. 2012 (CEST)
Abgesehen, dass so ein wesentlicher Beleg sicher direkt in den Belegen eingebaut gehört, steht in dem Presseartikel kein Wort von der HJ-Angehörigkeit eines der Brüder) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:16, 29. Apr. 2012 (CEST)
Das ist der einzige Satz über die beiden: Von den Brüdern Hans und Adolf Czettel (der eine Innenminister, der andere AK-Präsident) über die beiden Brüder Scheuch in Kärnten, von Laura Rudas und ihrem Onkel Andreas Rudas – die verwandtschaftlichen Fäden sind vielgestaltig.--K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:18, 29. Apr. 2012 (CEST)
Sorry, du hast in den Artikel gar keine reingeschrieben, die Presse war nur in der Zusammenfassungszeile. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:57, 2. Mai 2012 (CEST)
Ja danke, so ist es okay, den Beleg vom Widerstandsarchiv hatte ich zuerst nirgends vorgefunden, aber so ist es eine korrekte Lösung. Nichts für ungut - es kommt einem hier leider sehr viel nicht ganz astreines unter, daher die Vorsicht. Danke und Gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:16, 2. Mai 2012 (CEST)
neue Bestätigung am 2.5.2012
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, hast du angefangen, mit Bots zu arbeiten? Als ich heute die Neuen Artikel/Slowakei sah, dachte ich schon an einen Virus! Kommen da noch viele vor? Ich nehme es dann von der BEO :-) ... Übrigens, irgendwann im Juni bin ich so 2 Wochen im Lande, wenngleich nicht in der Hauptstadt, sondern in der W. Neustadt. Ich melde mich dann. Gruß -jkb-19:07, 5. Mai 2012 (CEST)
Hallo j der Virus bin ich. Ich habe vor, wie in Österreich auch in SK Listen für sämtliche Gemeinden zu machen. Sie alle geschehen ohne Bots, ebenso wie in Österreich. Ich verwende dazu die Exxceltabellen des Denkmalamtes. Im Endeffekt, sollen diese Listen auch in der SK übernommen werden, da sind wir noch am verhandeln, damit sie ebenfalls am WLM teilnehmen - da bin ich aber noch nicht ganz sicher. Ich hoffe das entscheidet sich in den nächsten Wochen, denn die Vorbereitungen, wo ich gerne helfe, gehen nicht in zwei Wochen. Wenn du im Land bist, melde dich, ich bin in der Mitte zwischen Wien und Wiener Neustadt, also ein Treffen kein Problem. --lg K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:58, 5. Mai 2012 (CEST)
Parndorfer Platte
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Du hast vor Jahren den Artikel Parndorfer Platte angelegt. Dort steht ein Satz, dass dort ein Windpark der BEWAG mit 350 MW errichtet würde. Hat sich da nun irgendwas getan? Ich habe dazu nämlich noch nichts gelesen. Und auch beim googeln bin ich quasi nur auf Klone der Wikipedia-Seite gestoßen. Kannst Du da vielleicht einmal drüber sehen und das evtl. aktualisieren? Schöne Grüße, Andol (Diskussion) 15:05, 6. Mai 2012 (CEST)
Ich konnte die 35o MW aktuell auch nicht belegen. Aus diesem Grund, habe ich das ganze entschärft und mit Beleg versehen. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:55, 6. Mai 2012 (CEST)
Hallo Gravitophon, danke für den Hinweis, Otberg, der Fachmann auf dme Gebiet ist, hat sich schon darum gekümmert. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:15, 11. Mai 2012 (CEST)
Oje
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, bei den Reisevorbereitungen bin ich gerade über Liste der denkmalgeschützten Objekte in Malá Čalomija gestolpert und wußte nicht, ob das eine Liste, eine Gebrauchsanleitung oder eine Ansammlung von Hinweisen ist. Für eine denkmalgeschützte Kirche eine ganze Bildschirmseite?? Für diese Information hätte doch eine Zeile genügt :-) Nun schreibst Du, dass es sich um eine Art Rohliste handelt. Warum hast Du denn vor, so kleinteilig nach Gemeinden vorzugehen und nicht nach Okresy, was viel anschaulicher wäre und von einem Leser sicher viel besser angenommen wird? Ich war, ehrlich gesagt, wie vor den Kopf gestoßen, als ich das Ungetüm sah. Die französischen Kollegen machen es sogar départementweise und sparen nur größere Städte mit vielen Denkmalen aus, die dann eine Extraliste bekommen. Listen mit mehreren Gemeinden bieten auch den Autoren und Fotografen einen viel besseren Überblick (was gibts schon, wo fehlt es). Das Suchen in zig Einzellisten kann man niemandem ernsthaft zumuten. Und zum Schluss des Rundumschlages: Tabellen sollten sich eigentlich selbst erklären - ohne halbseitige Legende. gruss Rauenstein00:27, 7. Mai 2012 (CEST) P.S. Ich habe großen Respekt vor soviel Fleißarbeit und hoffe, Du verstehst mein Gemecker nicht falsch.
Diese Listen mache ich in Abstimmung mit den Kollegen in der Slowakei. Außerdem sind in den Tabellendaten die Gemeindedaten enthalten und das Schema ist das selbe wie es in Österreich, Südtirol und jetzt auch teilweise in D gemacht wird. Außerdem wird diese Liste die Basis für die Aktion WLM 2012 etc. wie sie auch in anderen Ländern abläuft. Da die Programmierungen der diversen Tools auf dieser Basis laufen, könnte ich jetzt gar nicht so einfach etwas auf größerteilig machen. Auch die Kategorisierung spielt nicht mit und und - Von der Anzahl her: So Gemeinden mit 1 oder 2 Denkmälern haben wir in allen Ländern. Also warum SK nicht ;-) - auf diesem Weg hat sich es schon voriges Jahr bewährt, also don't touch a moving System siehe hier --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:12, 10. Mai 2012 (CEST)
Hm, haben wir auch schon dort so gemacht, war genau die Antwort, die ich erwartet hatte. Ich habe lange nach irgendetwas Positivem gesucht, dass ich diesen „Listen“ abringen könnte. Ich muss dabei bleiben, sie sind grauenhaft und für den Gebrauch absolut untauglich - abgesehen von ein, zwei Eingeweihten. Dass sich diese Art Listen positiv auf die WLM-Aktionen auswirken, möchte ich auch vehement bestreiten, aber nichts für ungut. gruss Rauenstein13:06, 13. Mai 2012 (CEST)
Es gibt einen Spruch, der heißt, don't touch a moving system. Es hat sich in Österreich bewährt und es wird von anderen Ländern übernommen. Also warum ein Rad ein fünftes Mal erfinden, wenn es sich dreht. Du hast bis jetzt auch keine bessere Lösung gebracht ;-) - Nachdem auch die ganzen Statistiken auch auf die kleinste LAU aufgebaut sind. Aus dieem grund kann ich dir auch keine andere Antwort geben. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:23, 13. Mai 2012 (CEST)
PS: Ein so ein Tool, dass dazupassen muss ist zum Beispiel das hier und das werde ich sicher nicht wieder nach einer anderen Art umprogrammieren lassen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:25, 13. Mai 2012 (CEST)
Noch ein weiterer Punkt, warum ich das mit einem Denkmal nicht weiter tragisch sehe, ist der, das prinzipiell jedes Denkmal für sich selbst bereits relevant für einen eigenen Artikel ist. Wenn also kurze Beschreibung, Verortung Foto bereits einen Artikel ergibt, ist das im Prinzip dasselbe wie ein Artikel innerhalb der Ortskategorie. Nur fällt es aus dem Listenschema heraus und lässt sich nicht mehr so erfassen, wie alle anderen, also spricht das eher für eine Liste mit einem Denkmal statt einem eigenen Artikel für das Denkmal. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:05, 13. Mai 2012 (CEST)
Übersetzungen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl,
falls du noch nicht bemerkt hast, hiermit mache ich dich auf diese Liste aufmerksam. Sie ist zwar noch nicht komplett, soll aber einen Großteil der Fälle bedecken. Du kannst natürlich dort für dich unbekannte Phrasen oder Wörter einfügen und ich oder jemand wird das übersetzen (auch Google Übersetzer irrt sich manchmal ;-)). Gruß, MarkBA (Diskussion) 16:29, 13. Mai 2012 (CEST)
Danke, ich mache auch Geiserich drauf aufmerksam, da er auch etwas hilft. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:31, 13. Mai 2012 (CEST)
Objekte im Okres Skalica / Senica
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl! Mit diese 2 Bezirken kann ich helfen, Záhorie ist mein Heimatbereich, ich bin hier jedes Wochenende so ist es kein Problem die nötige Fotos zu machen. ;-) Doronenko (Diskussion) 09:44, 13. Mai 2012 (CEST)
Hallo Doronenco, das wäre ganz super. Ich habe gerade mit dem Trnavský kraj begonnen und arbeite mich durch, die Listen sind ja schnell gemacht, aber die NAvileisten und das rundherum mit KAtegorien und so ist langwierig und langweilig ;-) --schönen Sonntag K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:47, 13. Mai 2012 (CEST)
Noch eine Frage: Wann brauchst du da die Listen der beiden Bezirke? - soll ich die gleich machen, dann ziehe ich sie vor. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:49, 13. Mai 2012 (CEST)
Dunajska Streda habe ich fertig. Senica habe ich die erste Liste gemacht, jetzt kommt wieder die Navileiste dran - also sollte heute abend fertig oder fast fertig sein ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:34, 13. Mai 2012 (CEST)
Da hast ja schon einige Fotos im Voraus gemacht - aber es bleibt noch genug zu tun - danke im Voraus --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:15, 13. Mai 2012 (CEST)
Die beiden Wunschkandaten sind fertig - jetzt bist du dran :-) Ďakujem --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:21, 13. Mai 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl,
bei der Einwohner-Metadaten-Umstellung für die Slowakei muss etwas schiefgegangen sein. Für Bratislava, Košice und Kraje zeigen die Infoboxen folgenden Fehler: Ungültiger Metadaten-Schlüssel. Kannst du bitte kontrollieren was ist da los? Gruß, MarkBA (Diskussion) 16:25, 15. Mai 2012 (CEST)
Erm… es tauen gerade unmengen an Ortsartikeln bei den SLKs auf, wo von dir ein SLA auf eine Vorlage o.ä. gestellt wurde…. --Minérve aka Elendur 23:03, 17. Mai 2012 (CEST)
Die Ortsartikeln gehen ja schon mit den neuen Vorlagen, kannst du mir da ein Beispiel nennen. Ich habe nicht jede Gemeinde kontrolliert, aber überall wo das Jahr 2011 und nicht 2010 steht, hat die neue Vorlage --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:09, 17. Mai 2012 (CEST)
Danke das hilft weiter, da hat wer die EWZ Vorlagen falsch im Fließtext eingebaut. Abe rich korrigiere das gleich. danke für die Info K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:22, 17. Mai 2012 (CEST)
Nochmals danke sind zwei Fehler zusammengekommen, die ich übersehen habe - aber von meiner Seite laufen sie jetzt korrekt. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:36, 17. Mai 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus Karl, ist das wirklich wahr? Woher stammt das? "Während des Bürgerkriegs in Österreich im Februar 1934 flog er gegen den Goethe-Hof in Wien-Kaisermühlen den einzigen Kampfeinsatz des Bundesheeres." Wo steht das? Ich kanns nicht glauben! Bitte kläre er mich auf! Danke und Gott zum Gruße vom --Pappenheim Quod scripsi, scripsi!21:27, 21. Mai 2012 (CEST)
Oiso i waaß net, da steht: "Während des Bürgerkrieges 1934 hatte er die zweifelhafte Ehre, den einzigen Luftangriff des Bundesheeres auf den Wiener Goethe Hof fliegen zu müssen." - hm, wie genau ist das abgelaufen, er allein mit seiner Maschine, oder ein Verband; MG-Feuer oder gar Fliegerbomben? Mir kommt das sehr komisch vor. Ich hab davon noch nie gehört. Patrick Radosta dürfte ein Hobbyhistoriker sein. Quellen gibt er keine an, außer Air Aces of the Austro-Hungarian Empire 1914-1918, Dr. Martin O'Connor, Flying Machines Press, 1994, 337 Seiten. Na ja. Gibts da nix genaueres?--Pappenheim Quod scripsi, scripsi!22:25, 21. Mai 2012 (CEST)
Ich habe nur ausgebessert, dass es keine Bomben waren, denn nicht jeder Luftangriff ist automatisch ein Bombenangriff. Mehr habe ich selbstz noch nioht gewusst sondern auch nur hier gelesen. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:49, 21. Mai 2012 (CEST)
Ich hab' davon zwar auch noch nie gehört, aber stimmen dürfte die Sache schon (einige, IMO recht seriöse GoogleBooks-Schnipsel). Leider ist keine dieser Quellen zugänglich, Schnipsel Nr. 1 und 4 sprechen aber übereinstimmen von „MG-Feuer“ bzw. „MG-Salven“. Scheint auf jeden Fall eine Einzelaktion gewesen zu sein, Interessante Sache jedenfalls... --MichaelFleischhackerDisku23:46, 21. Mai 2012 (CEST)
Das ganze klingt für mich immer noch nach Abenteuerroman. Der böse Weltkriegspilot, der sich stukaartig auf den Gemeindebau stürzt? Also solange wir da nix genaueres haben .... Eines ist aber klar: Zwischen Anflug mit MG-Feuer und Bombardierung, wie sie von einem Nutzer behauptet wurde, ist schon ein gewaltiger Unterschied.--Pappenheim Quod scripsi, scripsi!05:24, 22. Mai 2012 (CEST)
Denkmäler SK
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl! Gibt es eigentlich ein geeignetes Tool (so wie bei uns die Bundesländer-GIS) zur Ermittlung der Koordinaten der Denkmäler in der Slowakei? Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 10:29, 22. Mai 2012 (CEST)
Ich habe noch nichts gefunden dazu, werde dazu aber in SK nachfragen. Im Moment bin ich noch damit beschäftigt die Rohlisten zu erstellen, damit man da weitermachen kann. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:31, 22. Mai 2012 (CEST)
Gemeindekategorien in SK
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In der Slowakei gibt es derzeit noch für die allerwenigsten Gemeinden eigene Kategorien auf Commons (vgl. commons:Category:Nové Zámky District) das ist dann ncoh einmal eine ganz andere Baustelle. Im Wikipedia:WikiProjekt Gemeindekategorien wird das aber auch nach und nach abgearbeitet. -- 93.108.203.169 16:29, 26. Mai 2012 (CEST)
Das stimmt schon. Allerdings, dort wo es zumindest ein Foto in meiner Liste gibt, gibts auch eine Kat. und die Coordinates sollten ja auch noch folgen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:31, 26. Mai 2012 (CEST)
danke zuviel der Ehre, gute Quelle :-) macht viel aus. Wäre es nicht besser die Semmeringtunnel gleich beim Semmering reinzuschreiben, dort ist Bahn etc. au drin. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:35, 24. Mai 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich bin durch Spezial:Gewünschte Kategorien auf Deine Artikel aufmerksam geworden und habe die Kategorien entfernt, die nicht vorhanden sind. Jetzt habe ich gesehen, das Du meine Änderungen revertiert hast. Ich wollte Dir keine unnötige Arbeit machen, aber was hat es damit auf sich? Gruß --Theo Retiker (Diskussion) 11:51, 7. Jun. 2012 (CEST)
Ich lege in der Folge bei den Denkmallisten alle Gemeindekategorien an, wie es in jedem anderen Staat auch gemacht wird. Nur kann ich nicht alles zugleich machen,deshalb entstehen vorerst rote, die dann natürlcih erstellt werden. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:37, 8. Jun. 2012 (CEST)
Nichtsdestotrotz würde ich empfehlen, die Gemeindekategorien zeitnah anzulegen, z.b. nach jedem Okres und nicht erst nach jedem Kraj. Nicht alle Benutzer, die Spezial:Gewünschte Kategorien abarbeiten, melden sich bei dir; manche löschen die roten Kategorien wortlos weg und dann muss man sich die wieder über CatScan raussuchen lassen. Ich habe mal alle Gemeindekategorien angelegt bis zu deiner letzten Denkmalliste diese Mitternacht (d.h. bis einschliesslich Kategorie:Handlová, darunter auch welche aus dem Banskobystricky Kraj, deren Rotlinks gelöscht waren, sowie weitere übersehene aus dem Okres Roznava. --Århus (Diskussion) 12:50, 11. Jun. 2012 (CEST)
Dankeschön. Da ich auch zum Teil auf der sk und der Commons zugleich arbeite ist es nicht immer ganz leicht das ganze synchron zu halten. Ich habe auch gesehen, dass du von mir einigen Unsinn korrigiert, der mir in der Hitze des Gefechts passiert ist, dafür ebenso danke. Am meisten halten mich die Navileisten auf, aber die sind halt auch notwendig. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:11, 11. Jun. 2012 (CEST)
Bitte aufpassen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl,
kannst du bitte auf diesen Kerl aufpassen? Er scheint an historischem deutschen Namen von Medzev festzuhalten, obwohl du weißt ja schon warum das heute nicht mehr gilt. Schon auf en.wiki hat es etwas Unfug getan - siehe z. Bsp. en:Lower Metzenseifen - auch ein bisschen TF. Danke und Gruß, MarkBA (Diskussion) 15:03, 11. Jun. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Du bist herzlich eingeladen zum Wikipedia Oberösterreich-Stammtisch (bisher:Linz-Stammtisch) am 30. Juni 2012 um 15 Uhr in der Stadt Perg. Nähere Informationen auf der Seite Wikipedia:Linz. Fr@nzDiskussion20:52, 14. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Franz, danke für deine Einladung, ich würde sie gerne annehmen, aber ich bin an diesem Wochenende mit den Feuerwehrleistungsbewerben im Reallife ebenso wie an deinem großen Wochenende Anfang September mit der FF eingesetzt. Deshalb habe ich mich auch mit diversen Kommentaren immer wieder zurückgehalten, denn gscheit reden und dann nicht dabei sein ist nicht meins :-) --trotzdem viel Erfolg K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:00, 14. Jun. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schaust Du bitte noch mal über Deine Liste? Da ist an ganz vielen Stellen (Einleitung, Tabelle) mit dem Ortsnamen was nicht. -- 93.108.203.16922:53, 16. Jun. 2012 (CEST)
Danke für die Aufmerksamkeitz, nach mehr als 1200 Seiten bisher, lässt die Aufmerksamkeit zunehmend nach, und ich bin froh, wenn Leute wie du trotzdem noch aufpassen. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:57, 16. Jun. 2012 (CEST)
Re:Fish of the year
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tschüss Karl Gruber,
It is my pleasure to hear, that you are interested in other parts of the nature from Hungary. The truth is in Hungary we have other ongoing natural projects, like birds and trees etc. I am planning to edit and release at Hungarian Wikipédia. At this time I have only finished the Fish of the year of Hungary: Az év hala Magyarországon. It is easy to translate even if you don't speak Hungarian. If I will finish more natural projects, then I will let you know. Cheers and my best compliments to all Austrian editors. Andrew69. (Diskussion) 18:17, 25. Jun. 2012 (CEST)
Szia, thanks a lot for your quick answer. It' snot hurry, because at this moment I am busy with monuments in slovakia. But then I think too, that it's not a hard work to tranlate the lists the latin names are international ;-) So let it me know, if have more about this matter. regards from vienna. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:28, 25. Jun. 2012 (CEST)
Bindungslehre
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
danke für die Info. Ich weiß nicht wie es im Niederländischen korrekt ist, aber in der Einleitung steht noch Onder binding verstaan we de manier waarop de draden in een textiel product (breisel, weefsel of vlechtsel) door elkaar gehaald zijn. das ist doch gestrickt und geflochten auch dabei ;-) - aber ich will da nicht Oberlehrer spielen. Es war mehr Interesse.- gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:29, 25. Jun. 2012 (CEST)
Fotos aus der Slowakei
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
gerne, den letzten Kraj muss ich noch fertig machen 5 okres, aber dann sollte die SK komplett sein. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:51, 6. Jul. 2012 (CEST)
Hl. Rochus
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke, ich habe ja gewusst wo ich fragen muss :-) - ganz super, wenn ich weiß, wo ich das nächste mal hingeh :-) --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:32, 13. Jul. 2012 (CEST)
Achja Günther, ganz vergessen, dich als Speziaalisten zu fragen :-) - wusst nicht, dass es auch östlcih der March zutrifft :-))) - danke bis Samstag K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:30, 13. Jul. 2012 (CEST)
liegender Florian
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das ist das komishce in den kleineren Auflösungen ist er korrekt, nur in der Vollauflösung liegt, wie die anderen auch, die ich gestern angegeben habe. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:42, 13. Jul. 2012 (CEST)
(BK):Mag schon sein, aber, nur weil der Autobus ins Wasser gefallen ist, ist das der kleiner Apekt. Ich weiß dass Katastrophe auch nicht das optimum ist, aber Verkehrsunglück noch weniger. Da lass es besser bei der Katastrophe, da ist es besser aufgehoben. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:28, 14. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe die Verkehrsunfallfrage bei der Kat. Brückeneinsturz zu Dsik gestellt. Sonst habe ich im Moment kaum Zeit, da ich mich in der (virtuellen) Slowakei und seinen Denkmälern aufhalte. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:34, 14. Jul. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Magst Du mal zwei oder drei Sätze dort schreiben. Der Stand ist ja nun nicht mehr ganz aktuell, dank Deiner Arbeit. -- 81.84.68.2620:26, 17. Jul. 2012 (CEST)
Danke fürs Aufmerksamachen, ich werde es in den nächsten Tagen machen, denn da sollte ich mit den Listen in der Slowakei komplett sein, ein okres fehlt mir noch --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:41, 17. Jul. 2012 (CEST)
Ich weiß, nicht mein Konstrukt funzt nicht, sondern der Download-Wizzard frisst das nicht wirklich. Da es aber keine andere Möglichkeit im Wizzard gibt, mache ich es so. Wenn ich nacharbeite, schiebe ich es eben eine Zeile runter. wenn nicht, schauts nicht schön aus, aber ich bin trotzdem erreichbar, da ja mein Link in der Vorlage drin ist. Da ich noch eine Menge zum hochladen habe, nehme ich die kleine Unkorrektheit in Kauf - die korrekte Kategorisierung finde ich wichtiger ;-) --gruß und schönen Sonntag --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:33, 22. Jul. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich möchte keinen Edit war mit dir starten. Insbesondere, nicht wegen so einem lächerlichen Textschnippsel. Was ich aber nicht in Ordnung finde und insbesondere von einem (ehemaligen) Admin nicht in Ordnung finde: Du hast faktisch eine Information des Artikels falsch verstanden und die Diskussion war/ist nicht beendet. Sich dann einfach darüber hinweg zu setzen und meine Änderung wieder rückgängig zu machen finde ich gelinde gesagt etwas grenzwertig.Ich würde dich bitten, deine letzte Änderung zumindest so lange zurückzuziehen, bis wir und über die Relevanz und den Aussagegehalt einig sind.Pherm (Diskussion) 15:37, 28. Jul. 2012 (CEST)
erstens hat das nix damit zu tun ob ich Admin bin war oder was auch immer. Das zweite ist, dass der Text das erste Mal von jemanden anderen reverted wurde. Nachdem auch eine dritte Meinung der Meinung war, das diese Info rein gehört hab eich es dann auch wieder reverted. Also der einzige was die Info zweimal gelöscht hat warst du nicht ich ;-) - aber für mich ist die Sache auch nihct so wichtig, dass ich deswegen einen EW anfange. Also wenn du meinst lösche ihn halt wieder heraus. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 15:50, 28. Jul. 2012 (CEST)
Wiki Loves Memories
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Karl, Hunderttausende Diapositive werden demnächst weggeschmissen, und dabei gehen (neben viel Schrott) auch sehr wertvolle Zeitzeugnisse verloren, die wir auf Commons gut brauchen könnten. Ich habe Kollegen Kulac drauf angesprochen, und der hat erfreulich positiv geantwortet (siehe seine Diskussionsseite).Natürlich liegt der Teufel da im Detail, und je mehr kenntnisreiche und besonnene Menschen sich mit dem Thema beschäftigen, umso besser. In diesem Sinn auch meine Bitte an Dich, Dir vielleicht ein paar einschlägige Gedanken zu machen. Mir stellt sich das Thema mit einer gewwissen Dringlichkeit, da die bald 90jährigen Schwiegereltern "aussmisten" wollen. Herzlichen Gruß --Robert Schediwy (Diskussion) 00:27, 10. Aug. 2012 (CEST).
Hallo Robert, danke für die Nachricht, klingt wirklich interessant und ist natürlich überlegenswert. Ich werde mir das auch überlegen und melde mich --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:11, 10. Aug. 2012 (CEST)
gäb doch einen subertollen artikel ab, ein wichtiges bauwerk und ein paar wichtige organisationen in einem (jedem abschnitt seine IB), ohne stress, einen artikel zu füllen (und löschdisks um angebliche unrelevanz einen "unterorganisation, was ja blödsinn, da zivilschutz landessache): ich mag artikel, die das zusammenwachsen demonstrieren - passt doch zu Deinem plan, 2002 (war es das?) etwas aufzuarbeiten, übrigens sollten wir Donauhochwasser 1954 auch gleich machen, das HW des 20.Jh. (das gibt es zahlreich beste quellen, Wien, BY, u.v.a.m.) und markstein des zivilschutzes in nordösterreich (→ refs in Landeswarnzentrale, ÖRK). jedenfalls scheinen mir die texte allesamt von Dir, Du darfst das ohne sonderliches UR-getrixe per c&p zusammenstoppeln --W!B: (Diskussion) 10:15, 10. Aug. 2012 (CEST)
Wäre sicher keine schlechte Idee, werde ich im Auge behalten. Im Moment bin ich wieder mehr mit Fotos (WLM) unterwegs, deswegen auch nur Quellensammlung wegen dem 2002-Hochwasser, die dann wieder verschwinden ;-) ode rnihct mehr so leicht auffindbar sind. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:30, 10. Aug. 2012 (CEST)
DUBBEL
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Endlich löst mich jemand bei der "Relevanz-Debatte" beim Dubbel ab, die ich mittlerweile aus verschiedenen Gründen die ich hier nicht näher darlegen möchte (kann ja aus den DIFFs nachvollzogen werden) aufgegeben habe. -- Sorbas 48 (Diskussion) 08:16, 19. Aug. 2012 (CEST)
Es ist mir zar der Dubbel nicht so wichjtig, gebe aber zu, dass mich diese Meinungen mancher auch nerven, die glauben, sie hätten alle Rechte. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:55, 19. Aug. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus Karl, zu deiner heutigen Überschriftenänderung (Diff) und dem zugehörigen BearbKomm "dm in Österreich ist korrekter" (vs vorher dm-Österreich:
Das ist ein Problem, über das ich beim Strukturieren des Artikels auch nachgedacht hatte. Zum einen müssten wir dann konsequenterweise auch die Überschrift dm-Deutschland in dm in Deutschland ändern. Zum anderen stimmt dm in Österreich nicht wirklich, da dm drogerie markt (ohne Bindestrich) ja nicht nur den Markt in Österreich bedient, sondern auch den dm-Teilkonzern Mittel- und Osteuropa mit den dortigen Märkten unterstellt hat. Vielleicht fällt uns noch etwas Besseres ein. -- lg --Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 18:11, 19. Aug. 2012 (CEST)
PS: "Lustig" fand ich ja die Schnelllöschung der angebl. unerwünschten WL wegen Falschschreibung. :-)
Da geb ich dir recht, das dachte ich mir zuerst auch, andererseits ist die Zentrale für Ost- und Mitteleuropa ja in Österreich. Man könnte natürlich auch dm in Zentraleuropa oder in CEE schreiben. Ehrlichgesagt ich habe es zuerst auch nicht gewusst ;-) --lg K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:07, 19. Aug. 2012 (CEST)
Fotos aus der Slowakei
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, thank you for your kind words. Unfortunately, except a short trip to Bratislava, I have never been to Slowakia. I mostly travel to the Balkans and around Hungary. I'm really sorry, I don't have photographs from Slowakia (yet). However, it's a great work what you are doing, congratulations! Regards, --KovacsDaniel (Diskussion) 18:35, 19. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Daniel, thanks for your laud. :-) it's everytime nice to hear it. It was only such an idea, perhaps you came again to slovak, so think to me :-) --regards to hungary. K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:10, 19. Aug. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
[6] Die Aufzählung so ist vollkommen willkürlich. Warum soll hier gerade die Schweiz genannt werden? Gibt es in anderen Staaten keine Körperschaften des öffentlichen Rechts? --Taste1at (Diskussion) 22:58, 28. Aug. 2012 (CEST)
Erstens ist die Schweiz eines der DACH Länder die in der deutschsprachigen Wikipedia bevorzugt beschrieben werden. Zweitens hat den Zusatz ein Schweizer gemacht, sodass anzunehmen ist, dass er weiß dass es in der Schweiz so heißt. Drittens gibt es in den anderen Ländern maximal fremdsprachige Entsprechungen, die da in der BKL höchstens als siehe auch geben sollte. Rotlinks gibt es in vielen Bkl siehe auch Namesbkl oder Orts Bkl also so, dass es sie nicht gibt, ists ja nicht. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:08, 28. Aug. 2012 (CEST)
„Verzerrte“ Volkszählung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl,
hätte mal eine Frage an dich. Du weißt wahrscheinlich schon dass im letzten Jahr eine Volkszählung in der Slowakei durchgeführt wurde. Leider sind die Ergebnisse verzerrt (hier geht's zu diesen) sodass bei Ethnie der Anteil von „nicht ermittelt“ bei sieben, bei Konfession sogar bei fast elf Prozent liegt. Nun war ich geneigt, diese Nummer proportional auf die anderen Ergebnisse umzurechnen (so z. B. bei Slowaken 80,7 % + (0,807 × 7) = 86,3 % oder bei Magyaren 8,5 % + (0,085 × 7) = 9,1 %), dennoch wäre das ein bisschen Theoriefindung von meiner Seite. Daher finde ich es besser, zwar die Ergebnisse der Volkszählung 2011 einzugeben, daneben aber Ergebnisse von 2001 zu lassen (da dort nur einen Prozent von „nicht ermittelt“ gibt). Was würdest du machen? Gruß, MarkBA (Diskussion) 14:44, 30. Aug. 2012 (CEST)
Hi Mark, ich würde dazu schreiben, ..dass sich die ethnische Verteilung nicht mehr genau feststellen lässt, da bei 7 % der Bevölkerung die Ethnie nicht ermittelt wurde. Geht man allerdings von den ermittelten Anteilen aus, so ergibt sich für 2011 folgende ethnische Zusammensetzung: .... alles andere ist zwar genauer aber eben schon Geschichte ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:12, 30. Aug. 2012 (CEST)
Danke für deine Antwort. Bei uns streitet man ob dieses „Versagen“ als Ergebnis einer Gegenkampagne oder von der Unfähigkeit seitens des Statistischen Amtes war. Na ja, ich werde die Ergebnisse von 2001 lassen und dazu die neuen einfügen. Ich warte nur auf eine sinnvollere Einbindung in das Statistikenportal: es gibt zwar die eingegebene Seite, sie hat die Daten nur getrennt und als PDF, nicht allzu geeignet für Datenverarbeitung. Gruß, MarkBA (Diskussion) 19:38, 30. Aug. 2012 (CEST)
Ob es eine bewusste politische Aktion war, traue ich mich nicht ganz zu beurteilen, könnte ich mir aber bedingt durch das nicht ganz einfache Verhältnis, dass die Slowaken mit den Ungarn haben, leicht vorstellen. Aber das wäre TF ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:28, 30. Aug. 2012 (CEST)
Minna Nemec
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi, admin, habe gerade einen forschungsstub über minna nemec, den engel von herzogenburg, im austria forum eingestellt, wenn du als edelfeder daraus einen kurzen artikel n wp machen würdest, wäre das für uns n herzogenburg sehr interessant..
Hallo Glaubauf, abgesehen, das ich kein admin mehr bin ;-) - weiß ich noch nicht ganz wie ich Minna Nemec in den Relevanzkriterien einreihen soll. Sie ist sicher eine bewundernswerte Frau, aber ganz bin ich mir da noch nihct im klaren. Aber ich werde es sicher in Evidenz halten. Auf alle Fälle danke für den Hinweis -- gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:55, 31. Aug. 2012 (CEST)
Hollenegg
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus! Ich verfolge gerade mit Interesse die Diskussion über die Löschund der Weiterleitung von Hollenegg (Steiermark). Interessant, ich hätte es auch eher stehen gelassen. Aber dabei fällt mir auf, dass im Ortsartikel Hollenegg in der Infobox-Grafik der Lage der Gemeinde nicht Hollegg, sondern Kloster rot gefärbt ist. Ich möchte das gerne ändern, werde aber aus den Bearbeitungsfunktionen nicht klug. Bitte schau dir das an.--Josef Moser (Diskussion) 13:25, 1. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Josef, ich habe zwar die Lösung auch nicht parat, (obwohl versucht, aber irgdwie hakts, aber ich bleib dran, danke für den Hinweis. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:45, 1. Sep. 2012 (CEST)
So jetzt passts, es ist manchmal ein bissl ein Problem mit div. Cachespeicherungen --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:56, 1. Sep. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Karl! I 'm sorry for late answer, read your message just now. If you are updating articles of monuments or/and municipalities in Slovakia with images/informations, try hungarian wikipedia (interwiki) too. I'm not complaining, but slovakian wiki have less editors, so the slovakian articles of villages are mostly without any useful information. First I try to update hungarian articles, because the situation is not much better. Best wishes from Komárno! Taz
Hi Taz, I noticed similar. Unfortunately, I speak not one word wheter slovak nor hungarian, so I can look only for the pictures. But I speek with sk:User:Wizzard about a exportation of these lists in the slovak wp. So it would be easier to add on the lists. But you can add in the meantime the german lists with fotos and coordinates - this will be exported later too. regards and a nice weekend. K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:25, 17. Aug. 2012 (CEST)
So, if I understand it right, you are doing a monument list, which will be exported to other languages too? For the Wiki Loves Monuments project?
I have only one little problem with it and it's not the project's fault but the protection policy of monuments in postcommunist states (Eastern Europe). There are only few monuments protected or mentioned in these monument lists, because very few people did a serious job with them, so most of the picked monuments are churchs, and the descriptions was made long ago at office desks, not at place (it was easyer and took less time). Most of the people want to protect monuments (not only which are mentioned on list), but mostly there is no money and no willing to do it.
The list you are updating is great, but i'm not sure what are you using as source? Book called: Súpis pamiatok na Slovensku I-II? If yes, there is a big problem with it: it's very old. True, not much changed from that time (in my opinion).
I want to ask you too, how can I update coordinates for the monuments? It's most likely my fault, but I can't find parameter or button for it. Thx! Taz
Hi Taz, the source of my lists were the official lists from PUSR. Unfortunately these lists are hidden after a rebuild from their homepage. I have all these complete lists per kraj as excel-sheet too. If necessary, I can send you their per mail. --11:01, 10. Sep. 2012 (CEST)
jemand
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo jkb, danke für den Hinweis, das war der slowakische Computerman, mit dem ich über Skype gesprochen habe und er hat mir da ein paar Klienigkeiten auch auf der ungar. und tschech. Userseite ausgebessert und ergänzt. Ich hoffe kein Unsinn ;-) da ich es nicht verstehe, aber du kannst mir das sicher bestätigen --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:57, 10. Sep. 2012 (CEST)
Weiter so!
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Leider kann ich dich kaum mit Rat und Tat unterstützen – mein Baby WP:NRHP ist ja seinerseits ein Monumentalprojekt –, dennoch will ich zumindest meine moralische Unterstützung aussprechen für deine Bemühungen um die slowakischen Denkmäler. Wenn ich mit meinem Kaudertschechisch dennoch mal helfen kann, laß es mich wissen. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)19:49, 9. Sep. 2012 (CEST)
Danke für dein Angebot, komme ich gerne zurück, wenn erforderlich --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:49, 9. Sep. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl! Natürlich kannst mir sowas vorwerfen. Aber wofür bereitet man 2 Wochen lang mit 15 Mann ein mehrstufiges komplexes Meinungsbild vor, lässt 340 Leute in einer Woche abstimmen und beendet damit offenbar einen jahrelang schwelenden Streit, wenn sich im Anschluss selbst die "Sieger" des Meinungsbilds nicht an den Beschluss halten wollen. Es ist doch schon vorab klar gewesen, daß es 35.000 Steine sind, die aufgelistet werden sollen. Wenn da als "Listengröße" Ort oder Ortsteil festgelegt werden, kann man doch nicht schon 3 Tage nach dem MB sagen, April April, so haben wir es gar nicht gemeint, wir wollten nur unsere gelöschten Listen wiederhaben, der Rest ist uns egal. Natürlich macht es nicht sehr viel Sinn, Listen für 1-3 Steine zu erstellen. Aber für mich besteht die Antwort dann darin, daß in eigenen Abschnitten in den Ortsartikeln zu beschreiben, und nicht jetzt fröhlich chaotisch nach Kreis/Bezirk/Markt/Kanton/Gemeindeverband/Altbezirk/Neubezirk/Ortslage oder Straßenzug die Listen zu erstellen. Ich glaube, als interessierter Berliner gehöre ich hier zu den Benutzern, die sich mit am längsten mit dem Thema beschäftigt haben. Darum ja gerade mein Engagement zur enz. sauberen Umsetzung. Gerade weil das Thema so vielfältig mit Meinungen, Emotionen und auch Animositäten verbunden ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:23, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ja aber als interessierter Berliner, kannst du dich vielleicht nicht in Bewohner von kleinen Kaffs hineindenken, wo die Situationen eben anders sind. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:56, 10. Sep. 2012 (CEST)
Kann ich besser als Du glaubst. Aber wenn einzelne Steine in Orten mit weniger als 10.000 Einwohnern verlegt wurden, deren Artikel hier sehr "überschaubar" sind, ist es da "enz. gerechtfertigt", die wenigen Informationen zum Ort noch weiter auf Einzelartikel aufzuteilen, weil man ja genauso wie Berlin und Hamburg das Stadtrecht im Mittelalter erhielt? Die Arroganz von Berlin und Wien mag manchmal übertrieben sein und abstoßend, unser Blick abwärts auf "Kyritz an der Knatter" und ähnlichen Sternen der Provinz ist aber auch nicht ganz unberechtigt. Horizont geht nunmal weiter als bis zum nächsten Waldrand.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:13, 10. Sep. 2012 (CEST)
Sorry in Wien sind gar keine erlaubt ;-) aber genau wo es jeweils nur einen gibt -sol man doch zusammenfassen --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:44, 10. Sep. 2012 (CEST)
Kannst du bitte...
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Einladung zur zweiten Station des niederösterreichischen Wanderzirkus
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl Gruber, die zweite Station unseres niederösterreichischen Wanderzirkus findet am Samstag, dem 28. April 2012 ab 15:00 Uhr in Sitzendorf an der Schmida statt. Kultur und Unterhaltung organisiert uns diesmal M@nfred.
Weitere Informationen und Anmeldung auf unserer niederösterreichische Stammtischseite. Bist Du mit dabei? -- 13:13, 6. Mär. 2012 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich denke, dass bei den Verschiebungen von St. Nikola, St. Georgen an der Gusen und St. Georgen am Walde jemand noch die Änderungen betreffend Schwesterprojekte anstoßen muss. (Bot). --Fr@nzDiskussion23:51, 6. Mär. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus Karl, würdest du dir bitte, falls du dazu mit Wissen in der Lage bist, Maria Taferl#Literatur unter die Lupe nehmen. Insb. die ersten beiden Einträge, die von einer IP stammen (vor Jahren bereits eingefügt). Da gehts darum, inwieweit aus alter Schreibung Zitat ist, und was davon wirklich Tippfehler. Beispiel: GOttes Mutter - großes O im Original oder Vertipper? Oder Landschafften mit zwei f: alte Schreibweise oder Vertipper? Etc. -- Danke und lg --Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 03:12, 9. Mär. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hallo karl gruber,
du hast auf meiner diskussionsseite etwas eingetragen, was ich nicht verstanden habe. ich hätte deine "Einbindung auf Commons reverted". was habe ich getan?
Hallo Mr. Bobby, du hast meinen Eintrag Commonscat|Venus von Galgenberg|Venus vom Galgenberg auf Commons|Venus vom Galgenberg wieder überschrieben. Üblicherweise werden Kategorien in einen Artikel eingebunden und nicht einzelne Artikeln. Denn wenn Bilder auf Commons hochgeladen werden, so werden diese üblicherweise in einer Kategorie eingeordnet und nicht unbedingt in einem Commonsartikel. Das bedeutet, dass der Leser bei Commons immer alle Fotos der Category sieht und nicht nur die wenigen, in der Galerie des Artikels. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:29, 11. Mär. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich weiß, dass da snicht üblich ist, aber da du einer der Hauptautoren der Diskussin des deutschsprachigen Schwesterartikels von Austrians bist, würde ich dich bitten ggf. mal auf der Diskussionsseite dort vorbeizuschauen und deine Meinung zum Thema "Hitlerforo in der Galerie" abzugeben, Danke! --Glorfindel Goldscheitel (Diskussion) 23:46, 26. Mär. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl Gruber, unser diesjähriger Frühsommerstammtisch im 9er-Bräu findet am Freitag dem 25. Mai - Beginn 18 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? --WienerStammtischBot17:06, 10. Mai 2012 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Grüß dich :-)
Schon lange nicht mehr miteinander geschrieben. Hoffe alles ist gut? Dass du die Funktion als Admin aufgibst, tut mir sehr leid, aber es wird sicher seine Gründe haben.
Bei mir steht gerade ein Löschantrag von meinem Dancing Stars Artikel aus, mal schauen wie's ausgeht. Rechne ganz einfach mal mit dem Schlimmsten.
Ansonsten würde ich gerne von dir wissen, wie ich denn eigentlich auch zu einer Funktion komme. Ich würde auch gerne mal ein bisschen mehr Verantwortung hier übernehmen, weiß aber nicht genau WIE ich dazu komme, WO ich mich für etwas sozusagen "bewerben" kann und WAS man da überhaupt alles für Funktionen übernehmen kann. Sichter, Admin oder sonstiges wäre sicher ein Reiz, worauf ich hinarbeite. Wünsche dir noch viel Spaß und sende dir liebe Grüße, -- Honeyking (Diskussion) 13:10, 17. Mai 2012 (CEST)
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Karl Gruber) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Einladung zur dritten Station des niederösterreichischen Wanderzirkus
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl Gruber, die dritte Station unseres niederösterreichischen Wanderzirkus findet am Samstag, dem 21. Juli 2012 ab 16:00 Uhr in Stift Lilienfeld statt. Kultur und Unterhaltung organisieren diesmal Pater Pius und M@nfred.
Weitere Informationen und Anmeldung auf unserer niederösterreichischen Stammtischseite. Bist Du mit dabei? -- 14:48, 11. Jun. 2012 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Danke für deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite.
Ich habe die 112 für die Polizei in Deutschland wieder "hinein-revertiert", weil über den Notruf 112 in allen EU-Staaten alle Hilfsdienste (Polizei, Feuerwehr, Unfallrettung etc.) erreichbar sein müssen, sei es direkt oder über eine Weiterleitung. Informationen hierzu gibt es beispielsweise auf http://ec.europa.eu/information_society/activities/112/index_de.htm (der Link wurde bei meiner Änderungs-Zusammenfassung leider abgehackt).
Damit ist 112 eindeutig eine Notrufnummer für die Polizei in Deutschland (auch wenn man bei Wahl der Nummer erst mal bei der Feuerwehr oder in einer integrierten Leitstelle landet.) -- Skeptical (Diskussion) 21:10, 25. Jun. 2012 (CEST)
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hausleiten: Kann mir jemand erklären, was da los ist. Beim letzten Denkmalistenupdate 2012 wurde der Leeberg ObjektID: ArD-3-153 entfernt und dafür das Hügelgrab Gaisruck ObjektID: ArD-3-269 hinzugefügt. Es handelt sich aber eindeutig um das gleiche Objekt das sich auf dem Grundstück Nr.: 222 in der KG Pettendorf befindet. Wo kann man näheres erfahren, was hier passiert ist.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl Gruber, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!
Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.
Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!
Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!
Ich möchte mich da auch den Gratulanten anschließen und hoffen, dass das ganze auch heuer wieder ein Erfolg wird. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:40, 5. Jul. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl Gruber, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.
Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.
Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!
Hallo Schmendi, in Niederösterreich stimmt es 100 %, in unseren Ausbildungsrichtlinien steht wörtlcih 3 Feuerwehrmitglieder pro Atemschutztrupp - Bei besonderen Lagen kann die Truppstärke sowohl erhöht, wie auch reduziert werden. - ich nehme es auch in den anderen Bundesländern an. Ich habe es leider nirgends online schriftlich gefunden, außer deas z.Bsp. in der Steiermark die Bewerbe mit drei Mann durchgeführt werden. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:58, 30. Sep. 2012 (CEST)
Dann ist es bei euch wenigstens öffentlich, bei uns (in NÖ) ist es nur nicht öffentlcihen Downloadbereich, daher kann ich es nicht als Beleg nehmen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:37, 30. Sep. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Mir ist gerade aufgefallen, dass die Klosterruine am Riederberg doppelt angegeben ist, jedoch unter verschiedenen Objekt-IDs? Handelt es sich dabei nicht um ein Objekt das unter Denkmalschutz steht, oder ist die Ruine doppelt im Verzeichnis? Liebe Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 22:43, 3. Okt. 2012 (CEST)
Es ist doppelt angeführt, da es auch als archeologisches Denkmal, das beim BDA separat geführt wird, aufscheint. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:45, 3. Okt. 2012 (CEST)
ignoriert und machst dann einen aus meiner Sicht schwerwiegenden Eingriff !
Kannst du dir vorstellen wir das auf mich wirkt ?
Du unterstellst mir indirekt unwahre Behauptungen, ohne auch nur das geringste zu unternehmen zu schauen, wie ich auf derartiges komme !?
in Zeiten des Internets reicht eine Suchmaschine und die Wortkombination Viktor Orbán Vizepräsident EVP
und es sprudelt Belege
Wieso kannst du bevor du meine Integrität infragestellt, meine Arbeit zerstörst und mich indirekt der falschen Behauptung bezichtigst nicht erstmal schauen ob ich recht habe ?
Warum hast du den wikipedia EVP Artikel ignoriert ?
das fragwürdige Vorgehen, gebe ich zurück, denn du weißt als Wikipedianer, dass Belegpflicht herrscht und diese nicht von anderen zu suchen sind, sondern vom Autor zu erbringen sind. des weiteren gilt das Wikipedia selbst nicht mit anderen Artikeln als Belege gilt. wenn du einen der Belege in die Zusammenfassungszeile geschrieben hättest, hätte das gereicht. Ich gehe aber beim Sichten sicher nicht suchen, wo du es vielleicht gefunden hast. Ich habe absolut nicht geschaut, wer was geschrieben hat, also nicht perönlcih nehmen, denn andere hätten es bei mir genauso (mit Recht) gelöscht. Also bitte WP:Belege lesen, dann hättest du dir ganze hier ersparen können. --nichts für Ungut K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:16, 4. Okt. 2012 (CEST)
Ich erkläre es dir nochmals, die Belege gehören in den Artikel, beim nächsten Mal stehst du auf der WP:Vandalismus, denn Regeln sind auch für dich da. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:27, 4. Okt. 2012 (CEST)
Das 4er-Auto zur Leipziger Messe
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, würdest Du bitte die nummerierte Liste auf Konsistenz und Vollständigkeit checken? Du selbst stehst da nur implizit. Dann bräuchte ich noch eure Namen für das Hotel, bitte an community@wikimedia.de schicken. Beste Grüße und danke für Dein Eingagement! Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:02, 4. Okt. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, hast Du denn eine URL gefunden, die man hier für Red Bull Stratos – Die Vorbereitung abgerufen am 8. Oktober 2012 verwenden könnte? Gruß --RonaldH (Diskussion) 15:16, 15. Okt. 2012 (CEST)
Ist mir leider keine untergekommen und wäre in der Zwischenzeit, in der ich offline war, ja auch überholt. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:37, 23. Okt. 2012 (CEST)
Liste der denkmalgeschützten Objekte in der Slowakei
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich bin dabei die Vorlagen fuer die Listen auf der sk-wiki ein bischen überarbeiten. Ich überlege auch andere Daten zu integrieren, bzw. anders darstellen. Es wäre sehr hilfreich, wenn ich zugang zu den tabellen hätte, die Grundlage für die erstellung der listen waren. Kannst du mir dabei helfen? Hier sind meine Vorschläge (Sandkasten). --LacoR2 (Diskussion) 23:44, 23. Okt. 2012 (CEST) (aus nicht ganz klaren gründen kann ich mich derzeit nicht als LacoR anmelden
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
eventuell dieses Schwarach
Hallo Karl, kannst du mal checken, ob du dich da in der Kirche vertan hast? Mir kommt der Übergang von der Romanik zum Barock nicht ganz nachvollziehbar vor. Vielleicht gibt es ja noch eine andere Kirche in Schwarzach oder ein anderes Schwarzach?. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:54, 30. Okt. 2012 (CET)
Hallo Herzi Pinki, ich habe die Frage weitergegeben, aber du hast recht, dieser Kirche kann es sicher viel eher entsprechen. Ich werde es einmal umkateg. danke für die AUfmerksamkeit. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:58, 30. Okt. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, K@rl, wir möchten alle beteiligten Wikipedianerinnen und Wikipedianer zur Preisverleihung von Wiki Loves Monuments 2012 in die Wiener Hofburg einladen. Du hast dich ja schon auf der Seite Wikipedia:Wien eingetragen, daher nur zur Erinnerung. Doppelt hält besser, Hauptsache du kommst!
Sehr gut, danke, es gibt sicher noch 100 andere Stellen, wo man sie eintragen müsste, der Terminkalender ist aber am besten, weil er auf vielen Seiten erscheint. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:38, 5. Nov. 2012 (CET)
Slowakische Gemeinden
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Karl Gruber,
an anderer Stelle hast Du vorhin angekündigt, dass Du den Satz an slowakischen Gemeinden alsbald vervollständigen willst. Als genau das, was gerade mit Portugal läuft. Sehr schön!
Ein kleiner Hinweis. Die ganzen Infoboxen lassen sich aus einer anderen Wikipedia sehr leicht auslesen und dann soweit aufbereiten, dass man die Artikel nurmehr in die Wikipedia kopieren muss, vielleicht noch mit kleinen Anpassungen. Auf alle Fälle ist es nicht notwendig, die Infoboxen einzeln Stück für Stück herüberzuholen.
Meld Dich doch am besten auf Portal:Portugal/Gemeinden noch einmal, wenn Du in der Slowakei loslegen möchtest. Zu zweit kriegen wir da sicher recht schnell was Brauchbares hin. -- 109.48.70.19913:35, 9. Nov. 2012 (CET)
Vielen Dank für das Angebot. Es ist noch User:MarkBA, ein Slowake, mit an Board. Es wird allerdings noch ein bisschen dauern, da ich noch mit Abschlussarbeiten WLM in der Slowakei beschäftigt bin. Aber in den Infoboxen der SK-wiki sollte alles drin sein. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:41, 9. Nov. 2012 (CET)
In Portugal fehlen auch noch um die 1500 Gemeinden. Da bin ich schon noch gut beschäftigt. Und es eilt ja auch nicht. Aber wenn Ihr loslegen wollt, gebt Bescheid. Das was man automatisch erzeugen kann, sollte man auch nicht per Hand machen. Mit den Infoboxen und den Kategorien muss man sich nicht unnötig lange auffhalten. Die Erstellung des Textes ist dann eh noch genügend Arbeit.
Je nachdem, wie dringend Ihr es habt ... ab Frühjahr sollen die Infoboxen dann ja auch zentral aus Wikidata kommen, damit alle Sprachversionen der Wikipedia auf die gleichen Daten zurückgreifen können. Dann wird die Erstellung noch schneller gehen. -- 109.48.71.24513:52, 9. Nov. 2012 (CET)
In dieser Größenordnung liegts bei uns auch. siehe Portal:Slowakei/Gemeindeartikel Wir werden sehen, wie schnell das mit Wikidata wirklcih was wird ;-) - aber es ist noch zeit. danke im Voraus K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:55, 9. Nov. 2012 (CET)
Helga Thieme 1980 in Mörbisch (Die Fledermaus)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Karl Gruber,
man findet im Netz einige wenige Male die Behauptung, Helga Thieme wäre 1980 bei den Seespielen aufgetreten, hätte die Adele in der Fledermaus gegeben. – Weder in der Monografie Theatergeschichte des Burgenlandes noch im Periodikum Burgenländische Freiheit wird die Künstlerin für irgendeine Festspielsaison erwähnt, von der Adele ganz zu schweigen. (N.B.: Ihr Ehemann hat 1981 in Mörbisch inszeniert.)
Ehrlich gesagt nicht, ich habe sie nur verlinkt, eingetragen hat sie eine IP, ich wollte sie nicht reverten, habe nur nachgeschaut ob Schauspielerin, denn ich kenne sie nicht. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:30, 11. Nov. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Baustein des GiftBot steht wörtlich: Sind alle Links abgearbeitet, entferne anschließend diesen Baustein, bzw. diesen Abschnitt. Als „Abschnitt“ hatte ich dabei eben genau den Teil verstanden, den ich dann immer entfernt habe. Auch Wikipedia:Meinungsbilder/Art_der_Markierung_defekter_Weblinks#Hintergrund habe ich so verstanden, dass es eigentlich keine fixe Regel gibt, ob man noch was auf der Diskussionsseite stehen lässt oder nicht, und dass es jeder so machen kann wie es ihm besser gefällt. Falls es irgendwo eine aktuellere Regelung dazu gibt, halte ich mich natürlich sehr gerne daran, bitte gib mir Bescheid, ob ich da was übersehen oder falsch verstanden habe. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:02, 14. Nov. 2012 (CET)
okay, passt auch, dann sorry für die Störung. Ich habe die Regel für die Löschung auf Diskseiten als so prinzipiell gesehen, das sich diesen Abschnitt nihct so genau angeschaut habe. Dann kannst du es natürlich auch so machen. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:11, 14. Nov. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl Gruber!
Ich habe den von dir angelegten Artikel Religionsfreiheit_in_Österreich in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.
Hallo Leyo, danke für die Nachricht, aber wie du sicher siehst bin ich zwar der erstautor, aber sicher nicht der Hauptautor, da nicht einmal 10% von mir stammen. Also bitte Hauptautor benachrichtigen bleibt dir nicht erspart ;-) --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:34, 16. Nov. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wiki Loves Monuments 2012 konnten wir auch in Deutschland erfolgreich abschließen. Sowohl an unserer Auftaktveranstaltung in Dresden im Frühjahr als auch an unserer Abschlußveranstaltung im Rahmen der Europäischen Denkmal-Messe in Leipzig letzte Woche nahm eine WLM-Delegation aus Österreich teil. Es hat mich sehr gefreut, Dich persönlich in Leipzig kennenzulernen. Damit habt Ihr uns mit Euren Erfahrungen sehr geholfen.
Als Dankeschön schenke ich Euch gerne den beigefügten Kalender mit den AT-Gewinner-Fotos. Unser Deutschland-Kalender, den WMDE 100x gedruckt hat, ging auf der Messe "weg wie warme Semmeln". Und viele fragten, wo man ihn kaufen könne. Ich würde mich freuen, wenn der AT-Kalender auch vielen bei Euch Freude macht und für WLM 2013 stimulierend wirkt. Herzlichen Gruss -- Brücke (Diskussion) 13:12, 26. Nov. 2012 (CET)
Nicht so schlimm, sonst hätten wir ihn eben bis zum 1. Februar als Fremdsprachenkalender angeboten :-) --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 15:16, 26. Nov. 2012 (CET)
Ich würde bezweifeln, dass dieser User der "Hauptautor" der Artikel ist. Keinesfalls aber hat er Verfügungsgewalt über das Lemma. Wenn, dann wird das allgemein diskutiert und nicht zwischen zwei Usern ausgemauschelt.--Th1979 (Diskussion) 10:35, 27. Nov. 2012 (CET)
Sorry, genauso wie in Österreich heißen doch die Artikel Diözesen, leiten auf Diözesen. Die Navileiste etc. nur das Lemma heißt dann anders, das entzieht sich dann meiner Logik. Aus diesem Grund war das so, denn auch im slowakischen heißt ja diecesa. Ich will nur eine Ordnung in slowakische Artikel reinbringen, nachdem es dort nicht viele User gibt und ich auchj dort mitarbeikte. Aber wenn es nicht passt lasse ich es bleiben. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:45, 27. Nov. 2012 (CET)
Persönliche Bekanntschaften
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bezweifle nicht, dass du dich bemüht ist ihn zu internationalisieren. Aber die Ausdrucksweisen, wie ein Hundeknochen, wirst du in einer nicht deutschen Literatur kaum finden. So sind zahlreichen Bezeichnungen auch wenn sie ausländischen Punkte der Autobahnen bezeichnen nur in "deutscher" Sichtweise beschrieben. Das soll auch kein Vorwurf an dich sein, aber ein Aufruf an andere auch die Sichtweisen anderer Länder einzubringen. Das soll diese Baustein bewirken. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:37, 29. Nov. 2012 (CET)
Ok, dann haben wir die gleiche Sicht. Es ist richtig, dass da ein latenter „Call for References“ im Raum steht. Diese Technologien, auch in Sachen Performance und im Volkswirtschaftlichen Bereich sowie der Umweltbilanz, verschlafen wir in Deutschland gerade mächtig. Daher kann ohne WP:TF nichts passenderes als die anderswo offiziell benutzte Bezeichnung Verwendung finden. --Hans Haase (Diskussion) 16:53, 29. Nov. 2012 (CET)
Bezirk Wiener Neustadt-Land
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo K@rl! Nachdem es für Dummies wie ich es bin, nicht mehr möglich ist, die Bezirkslisten zu bearbeiten – ist dies wirklich Sinn der Sache, dass solches nur mehr einigen wenigen Insidern möglich ist? –, möchte ich Dich ersuchen im Bezirk Wiener Neustadt-Land bei der Gemeinde Hochwolkersdorf die Gliederung zu korrigieren. Dort ist irrtümlich die Gliederung von Hochneukirchen-Gschaidt eingefügt. – Vielen Dank und l.G. ϛ00:48, 4. Dez. 2012 (CET)
Haloo Steindy, danke für den Hinweis, es war nur die falsche Gemeindekennzahl angegeben, die ist verantwortlich dafür. gruß 23:00, 4. Dez. 2012 (CET)
Okay K@rl, vielen Dank! Ist nur schade, dass ich eure Systematik NIE begreifen werde, so sehr ich mich auch damit beschäftige; entsprechende Erörterungen habe ich auch nicht gefunden. – L.G. ϛ02:12, 5. Dez. 2012 (CET)
kein Problem. Gleich noch ein Tipp. Eine Antwort gibt man üblciherweise, dort wo man angesprochen wurde, also eine Disk. begonnen wurde, sonst ist es nicht mehrt nachvollziehbar. Man sieht es ja, da man ja dann üblicherweise die andere Seite auf der Beobachtungsliste hat. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:44, 2. Dez. 2012 (CET)
Relevanz
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich hätte eine Frage bezüglich Relevanzkriterien: Ist prinzipiell jeder englische Wikipedia-Artikel auch für die deutsche relevant, oder gibt es da Einschränkungen? Im Moment geht es mir da konkret um diesen Artikel: 1 Liebe Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 22:31, 4. Dez. 2012 (CET)
Die beiden haben miteinander nichts zu tun, nicht alles was in en relevant ist, wird hier anerkannt. Da kannst du nur die WP:RK anschauen. MIt der Medienwirksamkeit ist schon nimmer so leicht, denn wenn man das drüber den INn nicht mehr wahrnimmt, kann es zu Diskussionen kommen. (siehe meine Signatur ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:59, 4. Dez. 2012 (CET)
Ok, dann würd ich mal meinen, dass das nicht ohne LD an E-Kontrolle und Co. vorbeikommt. Es handelt sich nämlich um eine Partnerschule eines Wiener Gymnasiums(ein in Wien nicht unbekanntes Schüleraustauch-Projekt)--Austriantraveler (Diskussion) 15:51, 5. Dez. 2012 (CET)
das stimmt auf alle Fälle, wobei sich das natürlcih mit nicht deutschsprachigen Schulen ja noch anders darstellt, weil nicht wirklcih vergleichbar - und keine deutschsprachige Mendienresonanz da ist. Tht's problem Versuchen kann man es aber sicher K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:16, 5. Dez. 2012 (CET)
mal schauen - zur zeit bin ich in der obersteiermark unterwegs ;-) --22:00, 10. Dez. 2012 (CET)
dringende Anfrage
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich bin gerade dabei einen Artikel über Franz Kaida, die Stimme der Wiener Linien zu verfassen (Siehe: Franz Kaida). Dafür würde ich eine lizenzfreie Ansage von ihm suchen. Könntest du mir da zu einer verhelfen? Ich schau, dass der Artikel morgen zu Mittag online ist! Liebe Grüße --Austriantraveler (Diskussion) 22:02, 10. Dez. 2012 (CET)
Sorry, aber sein Logbuch habe ich nicht auf der Beoliste, die Anfrage jedoch schon ;-) -trotzdem danke K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:13, 11. Dez. 2012 (CET)
Chapels in Veľké Úlany
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Not a problem, thanks to you, I translated it now more generally, but a Kaplnka is a chappel or Kapelle - ? so I think the description of PUSR is not so correct or what do you think? --regards K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:45, 15. Dez. 2012 (CET)
Lieber Karl,:
Mentorenprogramm
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo K@rl, ich werde von morgen bis 27. Dezember nicht online sein. Könntest Du Dich in der Zwischenzeit um meinen Mentee Hannes 24 kümmern? Normalerweise würde das Howwi oder Reimmichel machen, aber da du Hannes schon kennst, habe ich zuerst an Dich gedacht. --W.E.Disk16:07, 15. Dez. 2012 (CET)
OKay, mache ich gerne und werde mich um ihn kümmern. gruß und schöne Offline Zeit - hoffentlich Urlaub :-) --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:16, 15. Dez. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ex-Mentor, kannst Du mir einen Tip geben. Ich möchte gerne ein Bild - das ich ursprünglich ins Wiki gestellt habe - ändern. Irgend ein Automat oder sonstwer hat dieses aber zwischenzeitlich nach Wikimedia Commons übertragen. Dort habe ich derzeit aber keine Berechtigung das zu ändern. Frage: Muß ich mich dort neu anmelden oder gibt es eine möglichkeit die Berechtigung dafür in meine bestehende deutsch/österreichische Berechtigung ein zu binden? lG --DrBigT (Diskussion) 06:53, 13. Dez. 2012 (CET)
PS.: Wann trift sich mal wieder unsere "Denkmalsektion" von Wikimedia. Mein Angebot in Hausleiten etwas auszurichten steht nach wie vor. Vielleicht im Frühjahr?? --DrBigT (Diskussion) 06:53, 13. Dez. 2012 (CET)
Hallo DrBigT, sorry frü die Verspätung, war jetzt zwei Tage offline. Wenn du mir sagst, um welches Bild und welche Änderung es handelt kann ich dir weiter helfen. Im übrigen hast du ja die selben Berechtigungen auf Commons wie die meisten auch. Dateiumbenennen kann ich dir auch, wenn es darum geht. Eine Veränderung des Fotos selbst geht ja eh nicht sondern nur ein neuerliches Hochladen. Also bei konkreteren Anliegen kann ich dir leichter helfen. Ich danke für das Angebot. Ich schätze dass wir im Frühjahr etwas machen könnten. D ich jedoch im Moment mein Hauptaktionsgebiet etwas östlcih der March verlegt habe, habe ich da die Fäden oder gar Zügel nicht so in der Hand :-) --gruß ins Weinviertel. K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:39, 15. Dez. 2012 (CET)
Hallo Karl, Deine Antwort hat mich zum Nachdenken gebracht und ich hab einfach versucht, mich in Commons mit meinen üblichen Daten anzumelden. Und siehe da, es hat funktioniert und so konnte ich das neue Bild Datei:Farben CV Thu.png hochladen. Es ging eh nur um eine leichte Korrektur der Farbnuancen. Was mich allerdings jetzt wundert, dass in der Spalte User mein DrBigT rot unterlegt ist. Beim ursprünglichen Bild steht als User K4210 was ja eigentlich auch nicht stimmt, denn auch das Ursprüngliche Bild war von mir und wurde nur von K4210 vom deutschen Wiki nach Commons übertrage. Na hoffentlich führt das nicht wieder zu Diskussionen wegen der Rechte usw. Danke jedenfalls für die Hilfe und bis auf bald. lG --DrBigT (Diskussion) 07:26, 16. Dez. 2012 (CET)
Hallo Dr BigT, das ist gaz einfach erklärt. dein Konto ist ein globales Konto, d.h. mit deinem Namen kannst du dich in allen Schwesterprojekten von Wikipedia anmelden, also Wikipedia in andern Sprachen, genauso wie Wiki Source, Wikiquotes und eben Wiki Commons. Rot erscheint in diesen Projekten überall dein Link, da du ja außer in der de-Wiki keine Benutzerseite angelegt hast, die es für jedes wiki einzeln gibt.
Dein ursprüngliches Bild wurde scheinbar gelöscht, da es vom User K4210 entweder neu erstellt oder von dir übernommen wurde. Da es sich nur um die Farbbalken handelt, wird er es als nicht Urheberrechtlcih bedenklichgehalten haben und nichts dazugeschrieben, dass es von dir ist. Du könntest ihn natürlcih ansprechen, was deutsch fraglich ist, ob er es versteht, und ob es sich dafürsteht. Aber durch dein neuerliches Hochladen ist eh seines überschrieben. Hoffe geholfen zu haben. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:07, 16. Dez. 2012 (CET)
Beobachtung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl,
wie kann ich feststellen von wem eine Seite beobachtet wird ?
Ich würde gerne wissen wer die von mir erstellten Seiten beobachtet. --Jonny Brazil (Diskussion) 15:25, 18. Dez. 2012 (CET)
Da hast du mich auf einen wunden Punkt getroffen. Aber ich habe die Frage bei WP:FzW reingestellt, weil es mich selbst interessiert. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 15:30, 18. Dez. 2012 (CET)
Danke für den Hinweis, war mein Versehen - nicht mit Absicht. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:44, 18. Dez. 2012 (CET)
Angelus Waldstein
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Mitstreiter! Angelus Waldstein ist alles andere als ein "einfacher" Mönch, wiewohl er bis zu seinem Lebensende selbstverständlich Mönch bleibt: Er war Prior (d.i. Stellverterter des Abts) eines der bedeutendsten Benediktinerklöster, Internats- und Schulleiter eines der berühmtesten Benediktinergymnasien, er ist Autor von Fachschriften, wird gebeten, Vorworte zu wissenschaftlichen Publikationen zu schreiben, hat einen Kulturpreis (wenn auch nicht der allerersten Kategorie) erhalten, von dessen Verleihung der Tschechische Rundfunk berichtete und in Zusammenhang damit Auszüge eines Interviews mit Waldstein in seine Online-Texte stellt. In Summa zeugt das von einiger Relevanz; er darf unbedingt wieder verlinkt werden, ohne dass ein Schaden entsteht. Das bescheidene "Mönch" werde ich aus der Lemmazeile nehmen und hoffe, dass es der Schöpfer des Artikels mir nicht verübelt. Besten Gruß --Henriko (Diskussion) 15:09, 22. Dez. 2012 (CET)
Hallo Henriko, ich will seine Leistungen absolut nicht schmälern und glaube sie dir auch. Wenn du dazu schreibst Prior des Klosters ..., dann gibt es keine Rückfragen. Die Relevanz selbst muss ja erst in einem Artikel dargestellt werden. Wenn du mehr weißt, kannst du ja gerne einen Artikel über ihn schreiben ;-) - ich kann leider nicht tschechisch, wiewohl es mich interessieren würde. --gruß aus Wien K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 15:19, 22. Dez. 2012 (CET)
PS: Bitte setze Diskussionen auf der Seite fort, wo sie begonnen wurde. Der jenige hat ja dann eh deine Benutzerseite auf der Beobachtungsliste, aber die Disk. wird nicht zerfledert. --grußK@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 15:19, 22. Dez. 2012 (CET)
CapaCity Bratislava
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, den CapaCity gibts nur als Autobus, nicht aber als Obus. Hab deshalb deine Änderung in Oberleitungsbus rückgängig gemacht, dabei aber leider den erklärenden Kommentar vergessen. Nichts für ungut und MfG Firobuz (Diskussion) 18:35, 22. Dez. 2012 (CET)--
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl,
hätte mal eine Frage an dich. Ich will irgendwann einen Artikel über die Pferdeeisenbahn von Pressburg nach Tyrnau und Sered erstellen. Du weißt, die jene, die eigentlich die erste Eisenbahn des Kgr. Ungarn sein soll. Kannst du mir sagen welcher ist der deutsche Name für diese, sodass der Artikel möglichst einen korrekten Titel hat? Ich kenne nur die Bezeichnung Tyrnauer Pferdeeisenbahn, weiß aber nicht ob sie eine Art offiziell war (kann aber natürlich ein Redirect sein).
Hallo Mark, erstmals auch dir schöne Weihnachten und vielen Dank für deine laufende Hilfe. Ich hoffe, dass wir auch nächstes Jahr wieder gemeinsam bei den slowakischen Artikeln viel weiter bringen.
Nun zur Pfredeeisenbahn: Ich würde ihn vorerst ruhig so bezeichnen. Falls was offizielles noch auftaucht kann man ihn noch immer verschieben - Aber der Artikel wäre sicher super, ich habe schon gehört, aber noch nichts gefunden darüber. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:13, 24. Dez. 2012 (CET)
Danke - ich kenne zwar einige Teilquellen, habe aber bislang nichts, das sich ausschließlich mit dieser Eisenbahn beschäftigt. Falls unsere Vermutung falsch war, da wird sich Rolf-Dresden sicher einmischen. Hoffentlich werde ich auch im nächsten Jahr etwas leisten, kann aber nichts Großes versprechen - Studium ist ja zeitraubend (hatte übrigens dieses Semester Statistik).
schon beim Pressespiegel eingetragen ;-) - mit unserem Bahn-Portal wirst du sicher recht haben, dass sie in das rechte Licht rücken - relevant ist die Bahn allemal :-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:41, 25. Dez. 2012 (CET)
Es wurde zwar als nicht deutschsprachig gelöscht. Aber jetzt ist ein Artikel im WP:Kurier :-) --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:52, 27. Dez. 2012 (CET)
Jennyberg, Danksagung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrter Herr Gruber,
herzlichen Dank für Ihr Engagement aus meinem rudimentären Eintrag einen sinnvollen Wiki-Artikel zu machen!
(und natürlich auch herzlichen Dank an alle anderen Wikipedianer die sich daran beteiligt haben!)
ich selbst war seit Langem auf der Suche nach der genauen Lage des Jennyberg, und habe gestern wieder "rumgegoogelt" nachdem ich den Wiki-Artikel
zur "Badener Kultur" gelesen habe und dort der Jennyberg als "red-link" zu sehen war.
dabei bin ich dann erstmalig auf die Site gekommen die jetzt nun unter "weblinks / Karte vom Jennyberg" auf dem Jennyberg-Artikel zu sehen ist.
deswegen hab ich dann mal einen Zweizeiler verfasst um darauf hinzuweisen daß die Lage des Jennybergs doch wohl kein Mysterium ist.
(ich habe mich dabei bemüht "minimalinvasiv" vorzugehen und vor allem keinen Blödsinn zu verzapfen.
daß ich dabei wohl diverse Informationen über den Jennyberg nicht einbrachte liegt daran daß ich zuerst mal die Reaktion/folgende Diskussion, insbesondere
im Hinblick auf die Relevanz des Jennybergs als "eigenständigen Wiki-Eintrag", abwarten wollte.
ich habe nicht damit gerechnet daß sich gleich jemand dieses rudimentären Eintrags derart annimmt daß daraus gleich ein Wiki-Eintrag entsteht der dann gleich
(nichtmal) 24 stunden nach meinem "Artikelversuch" so professionell dasteht....
ich freue mich daß ich da "initialzünden" konnte, und bedanke mich nochmals aus tiefstem Herzen daß Sie daraus einen wertvollen Wiki-Artikel gemacht haben!
(ich habe auch Ihre div. Einträge zu "anstehenden" Artikeln überflogen, und werde mich im Gegenzug, zu Ihren Bemühungen um den Jennyberg-Artikel, bemühen Ihnen
ggf. entsprechende Inputs zukommen zu lassen und in einigen Themen (die mich selbst auch sehr interessieren) in den kommenden wochen gründlichst recherchieren!
Hallo Thomas, ich hoffe das "du" stört nicht, da es hier üblich ist. Es freuen mich auch manchmal die Initialzündungen, denn selbst sucht man schon oft Themen. Ich selbst bin auch zu Wikip. gekommen, da ich die Sachen nicht gefunden habe, die ich gesucht habe. Ich freue mich wenn neue Artikel geschrieben werden. Allerdings haben es Newcomer nicht immer leicht und wie man sieht, der Löschantrag war bald - das muss aber nicht sein. Solltest du einen weiteren schreiben, so kannst du gerne auf mich zukommen, dass ich dir behilflich sein kann. Nerch fsat 10 Jahren hier, weiß ich schon unghefähr wie der Hase läuft. Auch mit dem Mödlinger Raum habe ich als Einheimischer auch keine Probleme :-) Du kannst natürlcih auch per Wiki-Mail auf mich zu kommen. Kein Problem - bis dahin wünsche ich dir einen guten Rutsch ins Jahr 2013. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:47, 30. Dez. 2012 (CET)
Hallo DrBigT, als erstes sollte man Wosch selbst ansprechen, bzw. es auf der Disk.seite des Artikels zur Disk stellen, damit kommen andere auch zu Wort. Ich persönlcih würde einen Facebookeintrag auch nicht als Beleg werten. Außerdem ist das ganze etwas "reisserisch" im Verhältnis zum gesamten Artikel. Wenn die Quelle okay ist, kann man das ganze mit einem Satz reinschreiben und mit Beleg dazu. dann passts. Aber das wäre also b ich im Artikel Feuerwehr einen Absatz über einen Einsatz in XY reinschreiben würde nur um das zu vergleichen. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:47, 31. Dez. 2012 (CET)
Flächenänderungen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl,
noch eine Frage an dich in diesem Jahr ;-) Ich will einige Okres- und Gemeindeartikel im Prešovský kraj aktualisieren, da nach der Auflösung des Militärgebiets Javorina sind etliche Gebietsänderungen durchgeführt worden. Im Einzelnen sind folgende Artikel betroffen: Okres Kežmarok, Okres Levoča, Okres Sabinov und Okres Stará Ľubovňa sowie ehemalig angrenzende Gemeinden. Ich habe zwar den nötigen Beweis, aber Flächenparameter für die Infoboxen sind durch die Vorlage:Metadaten Fläche SK kontrolliert und ich kann die Quelle dazu nicht finden. Erinnerst du noch dran wo sie zu finden ist? Danke im Voraus und Gruß, MarkBA (Diskussion) 14:47, 31. Dez. 2012 (CET)
Hallo Mark, sorry, ich glaube die hatten wir von Sudo - frag ihn, ich habe ihm auch eine Mitteilung hinterlassen, da es auch in Österreich Änderungen gab :-) --stiassný nový rok K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 15:11, 31. Dez. 2012 (CET)
Jury
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nicola, nachdem ich da schon als Kandidat eingetragen wurde, wovon ich vorher nichts wusste, glaube ich nicht dass das jetzt eine gute Idee ist. Für eine andere Kategorie, wenn Not am Mann oder Frau ist, kann ich es mir noch vorstellen, aber bitte nicht für diese. ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 02:01, 1. Jan. 2013 (CET)
Hallo Karl, ich hatte Dich eingetragen. Dann trage Dich aus und in eine andere Kategorie ein, das ist Dir ja freigestellt. Gruß und Prosit Neujahr! --Nicola (Diskussion) 09:27, 1. Jan. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lies Dir mal meine Homepage durch ([11]). Ich habe einst versucht, hier die Artikel Heahnakräuln einzufügen, aber er wurde gelöscht. Darum habe ich Informationen und Fotos der Höhlen im südlichen Teil der Gutensteiner Alpen auf eine eigene HP gestellt. Vielleicht interessiert es Dich, da Du in der LD von Heahnakräuln vorgeschlagen hast, eine Liste der Höhlen von NÖ zu schreiben (insgesamt sind es über 4000 - siehe hier). (nicht signierter Beitrag vonFreies Benutzerkonto (Diskussion | Beiträge) 19:04, 20. Jul. 2012)
Danke für den Hinweis, werde ich mirt anschauen. Im Moment habe ich grad noch eine andere Baustelle ;-) --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:28, 20. Jul. 2012 (CEST)
Hinweis
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wegen diesem Edit: Ich bin dabei, die Kategorien zu spalten, da dies das Ergebnis dieser Diskussion gewesen war, die von zwei fachkundigen Landsleuten akzeptiert wurde. Könntest du dich trotzdem dort melden? Danke! Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST23:09, 4. Jan. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe auf "behalten" entschieden, aber es wäre für eine allfällige LP sehr hilfreich, wenn Du dich des Artikels und der Einarbeitung der in der LD genannten Belege annehmen würdest... Gruß, --Wahldresdner
Herzlichen Dank für ihre Hilfe bezüglich CTS Eventim, sie haben mir sehr geholfen
Liebe Grüße Asien06
Ich finde den Artikel über die Konditorei absolut interessant und lesenswert, ist das ein Teil der Geschichte die wir in Österreich lesen wollen. Doch aber scheinen es zahlreiche ADMINS aus Deutschland anders zu wollen. Die interessiert das kaum nicht, und sie nennen das RELEVANZ. Was also deutsche EINSTEINS nicht interessiert wird gelöscht, und doch war der VOLKSWAGEN, also ein VW ein ARTIEKL aus Österreich, meint herzlichst Michaela, die WIKI Rebellion aus Wien, die um eine NEUE RELEVANZ vom WIKIPEDIA GRÜNDER ersucht.(nicht signierter Beitrag vonMichaelaleo (Diskussion | Beiträge) 13:13, 17. Apr. 2018)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für die wertvollen Tipps, werde mich bemühen, mich an die Ratschläge zu halten. Der neue Artikel ist übrigens schon geschrieben und bereit HIER zum Ansehen. Alles Liebe -- Honeyking
nix für unguat, ich habe noch a bisserl nachgearbeitet, a bisserl zu essayhaft. Lies dir auch WP:POV durch, da gehts a bisserl um die Wortwahl und Ausdrucksweise. Das ist net easy und das gefühl kriegst erst nach einer Weile schreiben. Ich tu ma in der Zwischenzeit an erlebnisbericht zum schreiben schwer ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:30, 13. Jan. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, laut Artikel ist dies Org aus der CRAFT hervorgegangen, lider ist die webseite nicht erreichbar und es besteht dringender Verdacht auf WP:SD, ein LA wurde gestellt und ich finde null zu dieser Organisation, mMn gehört das gelöscht, hast Du andere Informationen? Grüße SlartibErtfass der bertige19:33, 22. Jan. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus Karl, kannst du da mal vorbeischauen? Da gibts ein Problem mit den fix eingebundenen Einwohnerzahlen, sind die Parameter jetzt überall draußen? Kann mich nicht mehr so genau erinnern... LG --AleXXw •שלום!•disk16:50, 7. Feb. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Servus Karl, den Artikel von Alexander Sixtus von Reden (des Österreichers Name in Wirklichkeit Alexander (S.) (Sixtus) Reden, ganz ohne von, ganz ohne Freiherr war) hast du Ende Jänner ausgebaut, mit Difflink und folgende. Den ersten, den Hauptedit, hast du in der ZUQ begründet mit "Quelle in seinem Werk niedergeschrieben". Nun ist es so, dass das irgendwie nicht verständlich ist, worauf du dich beziehst. So sind aus den im Artikel angeführten Quellen weder die Lehrerschaft noch die Ausstellungen nachvollziehbar; ebenso nicht der Beginn von Alexander Redens publizistischer Tätigkeit im Jahr 1976 (erstes Buch 1978, nebstbei mit Kulturförderung 1978), wie auch die Tätigkeit bei den angegeben Zeitungen nicht nachvollziehbar ist (dafür fehlt Redens stv. später Chefredaktion bei der Papier aus Österreich, dem Periodikum der österr. Papierindustrie). Wohnsitz in Cormòns ergibt sich auch nicht aus den Quellen. --Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.)
PS: Vielleicht weißt du - oder jemand der/die hier vorbeischneit - was die Abkürzung iTR (auch: i.T.R.) hinter einem Offiziersgrad bedeutet? "im Traditionsregiment"?
Sorry ausgebaut, ist bei den zwei Zeilen etwas übertrieben, die ich ergänzt habe. Mehr als diese Quelle habe ich da auch nicht gefunden. Mit dem Traditionsregiment kannst du recht haben, da er ja lt. QUelle die Militärkanzlei für Traditionsregimenter gründete. Aber sagen tuts mir auhc nicht wirklich was. Da ich nicht wirklcih weiß ob er auch Österreicher (Staatsbürger) war, kann ich schwer sagen ober er den Titel trug oder nicht. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:55, 21. Sep. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, am 31. Oktober 2012 werden wir im Salzburger Landtag unser nächsten Landtagsprojekt durchführen, zum ersten Mal in Österreich. Im Arbeits-Wiki gibt es nunmehr die verbindliche Teilnehmerliste, die möglichst schnell bei Interesse ausgefüllt werden muss, damit die entsprechenden Hotelzimmer gebucht werden können. Wichtig ist dabei vor allem die Info, wie lange Du in Salzburg bleiben willst. Auf der Seite Locations im Arbeits-Wiki gibt es eine Liste von Zielen, die in Salzburg interessant sind und die noch fotografiert werden sollten/könnten. Zusagen gibt es bisher für 2 Ziele. Ich bin für Meinungen zu diesen Zielen auf der Disk-Seite dankbar. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:24, 8. Okt. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Karl, danke für das Willkommen und den Hinweis bezüglich der Quellen. Da ich gerade noch dabei bin, mich hier einzulesen, wäre ich an Links schon interessiert.
Gruß, Thamara Wimler 13:53, 8. Dez. 2012 (CET)