Benutzer Diskussion:HilberTraum/Archiv/2020Eine Bitte um Hilfe aus der Liebe zur MatheHallo Hilbertraum, Erstens: Vielen Dank für die viele Sicherungen meiner Beiträge zu den Artikeln “Yacas” und “Xcas”. Zweitens: Wir beide haben viele Beiträge zu den Artikeln “Yacas” und “Xcas” geschrieben. Gestern habe ich den Artikel “CPMP-Tools” geschrieben, der leider bald gelöscht sein kann. Die drei Programme Xcas und Yacas sowie CPMP-Tools sind ähnlich, aber wenn Wikipedia Artikel über Xcas und Yacas erlaubt, warum dann nicht CPMP-Tools? Drittens: Ich bitte um Hilfe aus der Liebe zur Mathe! Viele Grüße, MacApps (nicht signierter Beitrag von MacApps (Diskussion | Beiträge) 17:02, 13. Jan. 2020 (CET))
Modulo mit BruchzahlenHallo HilberTraum, Im Artikel Division mit Rest wurde von mir der Abschnitt "Bruchzahlen" erstellt. Ich habe mich mit dem Thema intensiv auseinander gesetzt und bin auf eine Lösung für das Rechnen mit Bruchzahlen gestoßen die komplett auf die Modulus-Rechnung mit ganzen/natürlichen Zahlen zurückgeführt werden kann. Und zwar habe ich mir das so betrachtet: 1/4 mod 2 („Bruchzahl modulo Ganzzahl“) 1/4 mod (2*4)/(1*4) („Die Ganzzahl wird als Bruch aufgefasst und um den Nenner der linken Bruchzahl erweitert“) 1/4 mod 8/4 („Da die beiden Brüche gleichnamig sind, können die beiden Zähler in der normalen Ganzzahl-Modulo-Rechnung 1 mod 8 berechnet werden“) 1/4 mod 8/4 = 1/4 Das Ergebnis daraus ist, dass man Brüche genauso mit dem Modulo-Operator berechnet wie ganze Zahlen, nur dass man vorher die beiden Brüche gleichnamig machen muss (wie bei der Bruch-Addition/Subtraktion). Und das ist irgendwie auch logisch, wenn man das zum Beispiel mit der Dezimalschreibweise vergleicht: 0.25 % 2 ergibt ebenfalls 0.25 wie oben beim Bruch. Und genau diese Erklärung fehlt mir in dem Artikel. Dementsprechend finde ich die Entfernung dieses Abschnittes und dessen Begründung unzureichend und nicht zufriedenstellend (es fehlt eine Definition und vor allem eine Quelle (unten gibt es auch schon eine Verallgemeinerung auf reelle Zahlen)), da rationale Zahlen keine reellen Zahlen sind, denn sie bestehen aus Zähler (Ganzzahl) und Nenner (natürliche Zahl), während die reellen Zahlen die rationalen Zahlen und die irrationalen Zahlen wie PI mit einschließt. Ich bitte nochmal darüber zu schauen, klar ich hab keinen Qualitäts-Abschnitt geliefert, aber das Entfernen des kompletten Abschnittes ist auch irgendwie nicht hilfreich für die Leser die nach dem Modulo-Rechnen mit Bruchzahlen suchen. Ip 88.68.82.146 11:09, 25. Jan. 2020 (CET)
Exponentielles WachstumLieber HilberTraum, ich bin theoretischer Physiker und sehe den Begriff exponentielles Wachstum dadurch definiert, dass die Änderung der Größe proportional zum Bestand ist. Dies beschreibt genau die Differentialgleichung deren Lösung die Exponentialfunktion ist. Wie sieht denn die Differentialgleichung aus für "bei dem sich die Bestandsgröße in jeweils gleichen Zeitschritten immer um denselben Faktor verändert."? --Nayano2 (Diskussion) 18:31, 14. Apr. 2020 (CEST) Wenn man den Wortlaut nimmt, ist das doch: dB/dt = Konstante => lineares Wachstum. Aber: dB/dt = Konstante * B = exponentielles Wachstum. --Nayano2 (Diskussion) 20:12, 14. Apr. 2020 (CEST) Die Aussage, dass exponentielles Wachstum dadurch definiert ist, dass die Änderung der Bestandsgröße proportional zur Bestandsgröße ist, findet sich neben der englisch-sprachigen ebenso auf den französisch-, spanisch-, italienisch- und japanisch-sprachigen Wikipedia-Seiten.--Nayano2 (Diskussion) 20:33, 14. Apr. 2020 (CEST)
Offensichtlich ist Deine Definition nicht allgemeinverständlich.--Nayano2 (Diskussion) 21:51, 14. Apr. 2020 (CEST)
Wie wäre es denn mal mit inhaltlichen Argumenten, die sich mit meinen Argumenten auseinandersetzen (siehe Diskussionsseite zu exponentielles Wachstum) und nicht nur Deine Meinung.--Nayano2 (Diskussion) 11:35, 15. Apr. 2020 (CEST)
Mark CernyHoi. Ich habe im Mark Cerny-Artikel den Hinweis zur Corona-Pandemie deshalb gemacht, um zu erklären, dass das ein Live-Stream ganz ohne physisch anwesendes Publikum war. Also, dass historisch gesehen auch diese Produktvorstellung direkt von der Pandemie betroffen war. Ist das relevant genug?—2A02:21B0:9002:6AE7:641A:6E8B:662E:E429 22:35, 21. Apr. 2020 (CEST)
CAS-Softwares können Differentialgleichungen lösenHallo HilberTraum, Warum darf ich nicht hinzufügen, dass es CAS-Softwares wie Maple, Mathematica, SageMath, Xcas und ExpressionsinBar gibt, die Differentialgleichungen lösen können? (nicht signierter Beitrag von MacApps (Diskussion | Beiträge) 22:20, 25. Apr. 2020 (CEST))
NeonfraktalIch hatte eine Änderung eingebracht, inhaltlich und formell - v.a. auch weil der Satz etwas unglücklich und un-WP-artig beginnt. Wir schreiben eigentlich "Ein XYZ ist ABC, dass .... und ... ist." Damit das ein leserlicher Satz wird. Ich denke, das sollte man umgestalten. Ferner kam es mir darauf an, dass unter Fraktal nicht nur das Mathematische, sondern auch das Bildliche verstanden wird.StatistikusMaximus (Diskussion) 16:58, 29. Apr. 2020 (CEST)
"Siehe auch" unerwünschtHey, ich habe gesehen, dass du meine Edit rückgängig gemacht hast und haben eine Frage dazu. Warum sind denn "Siehe auch" unerwünscht? In der Englischen Wikipedia (und in der deutschen eigentlich auch?) sehe ich die schon sehr häufig und finde es eigentlich praktisch zu einem Thema weitere relevante Informationen zu erhalten. Wo kann ich denn mehr zu den allgemeinen regeln erfahren oder sehen, was erwünscht ist und was nicht da es für mich nicht eindeutig gereglet zu sein scheint? --lukas (Diskussion) 21:36, 7. Mai 2020 (CEST)
Wahrscheinlichkeit des möglichenDer Unterschied zum nicht-ausschließenden Oder (im engeren Sinn die Disjunktion) besteht in der „verschärften Information“[6], dass „von vornherein feststeht, dass eine der beiden Alternativen wahr sein muss“[7], das heißt nicht nur wenigstens, sondern auch höchstens einer der beiden Sachverhalte besteht.[6] Vorsortiert (Diskussion) 22:29, 19. Jun. 2020 (CEST) symmetrische RelationLieber HilberTraum, ich bin relativ neu auf Wikipedia dabei, habe mich auf QS:Mathematik umgeschaut und dort die Liste der lange ungesichteten Artikeländerungen betrachtet. Zu der symmetrischen Relation glaube ich die Lösung zu haben, und ich stelle sie Dir vor weil Du der letzte warst der in diesem Artikel eine (andere) Änderung zurückgesetzt hast: Der Änderungs-Autor schrieb fälschlich "Damit bildet die Menge der Relationen einen topologischen Raum mit den symmetrischen Relationen als offenen Mengen." Das kann nicht stimmen, denn offene Mengen sind _Teilmengen_ des topologischen Raumes, die symmetrischen Relationen aber sind _Punkte_ im "Raum der Relationen." Es wird aber meines Erachtens richtig, wenn man den Text ein kleines bisschen ändert: "Damit bildet MxM einen topologischen Raum mit den symmetrischen Relationen als offenen Mengen." Außerdem bilden die symmetrischen Relationen dann auch eine Mengenalgebra. Beide Hinweise - der korrigierte von Megamanisepic und erst recht meiner - sind allerdings auch etwas geschwätzig. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit. P.S.: Ich kenne mich u.a. mit mathematischer Typographie auf Wikipedia überhaupt noch nicht aus (siehe "MxM"), wo kann man das lernen? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:09, 4. Jul. 2020 (CEST)
Vereinheitlichung der Artikelnamen zu ComputerspielgenresVor kurzem hat ein neues Mitglied mehrere Artikel verschoben. Von Wirtschaftssimulation (Spiel) zu Wirtschaftssimulation (Computerspiel) und von Aufbauspiel (Simulation) zu Aufbauspiel (Computerspiel). Auf der Diskussionseite des Portal:Computerspiele meintest du folgendes: Der Klammerzusatz „(Computerspiel)“ wird im Moment für konkrete einzelne Computer- und Videospiele verwendet, z. B. Final Fantasy (Computerspiel) oder Flower (Computerspiel). Nach dieser Namenskonvention wäre also Rollenspiel (Computerspiel) ein Artikel über ein Computerspiel mit dem Titel „Rollenspiel“. Das würde bedeuten die Verschiebungen sollten noch mal diskutiert werden. Was sagtst du dazu? Pintsknife (Diskussion) 01:25, 11. Jul. 2020 (CEST)
Einfache Differentialgleichung einer e-Funktion mit einer Konstanten im ExponentenHallo @HilberTraum:, meine Kenntnisse des Fachs Mathematik innerhalb des Studiums Energietechnik hatte ich vor mehr als 60 Jahren abgeschlossen. Zur Lösung einer einfachen Differentialgleichung einer e-Funktion mit einer Konstanten im Exponenten muss man die Potenzregeln der Integration kennen. Ist folgender Lösung richtig?
Frage 1: Wenn die analytische Lösung nicht richtig ist, wie lautet sie? Frage 2: Wenn man die (falsch) berechnete analytische Lösung als gegeben betrachte, wie lautet dann die zugehörige Differenzengleichung.? Für deine Bemühungen vielen Dank im Voraus. Gruss --HeinrichKü (Diskussion) 15:16, 12. Sep. 2020 (CEST) Wilcoxon-Mann-Whitney-TestHallo HilberTraumn, schau doch bitte mal auf: Diskussion:Wilcoxon-Mann-Whitney-Test#Annahmnen. Madyno (Diskussion) 18:13, 5. Nov. 2020 (CET) |
Portal di Ensiklopedia Dunia