Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Hallo Knochen, danke für die Neujahrswünsche, gerne auch zurück. Ich könnte, aber es macht wenig Sinn. Erstens wird der Stand der BDA-Liste nur mit den Metadaten angezeigt (d.h. nur bei Setzen des Flags in den persönlichen Einstellungen). Zweitens ist der aktuelle Stand der BDA-Liste (zufälligerweise für alle Bundesländer) 2012-06-06, aber einige tausend Einträge sind noch nicht an die neuen Dateninhalte des BDA von 2012 angepasst, sondern müssen noch manuell nachgebessert werden. Insoferne ist es eine Dateninkonsistenz zwischen der Datenquelle und den Daten in der WP, ein Fehler also. Eine Schande ist es natürlich, dass ein mit dem Zedlerpreis ausgezeichnetes Communityprojekt es nicht schafft, 7000 Fehler zeitnah abzuarbeiten. Falls ich den Hintergrund deiner Frage nicht verstanden habe, bitte um Erläuterung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:47, 5. Jan. 2013 (CET)
Bitte um kleine Hilfe
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Du hast mir vor ein paar Tagen geholfen, jetzt bitte ich dich nochmal: Ein Bekannter läd Bilder von Denkmälern hoch, da sind 2 Sachen nicht ganz richtig gemacht worden, und ich weiß nicht wie man das ändert:
1) Dieses Bild (mit falsch angegebener Lizenz) ist gleich diesem Bild auf commons mit richtiger Lizenz. Leider ist der verweißt das hier auf die falsche Datei. Kannst du mir bitte sagen wie man den Link ändert und die lokale version löscht?
2) dieses Bild wurde lokal hochgeladen, kannst du mir sagen wie man lokale Bilder auf commons überträgt?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki, ich hätte eine Frage bzgl der Adressangaben in den BDA-Denkmallisten. Dort ist gelegentlich bei den Adressen die Abkürzung OG angegeben (z.B. bei 63464f3). Weißt du was die bedeutet. Obergeschoß kann's ja nicht sein. Danke dir und lg -- Gugganij (Diskussion) 02:21, 4. Jan. 2013 (CET)
Nachtrag: Was mir aufgefallen ist (im Vergleich mit ähnlichen Objekten) ist, dass jeweils die Zahl nach der Ortschaft der Grundstücksnummer entspricht und nicht einer Adresse. Wenn dem so ist, sollte das klarer in der Liste zum Ausdruck kommen. lg -- Gugganij (Diskussion) 19:39, 4. Jan. 2013 (CET)
Hallo Gugganij, zu OG siehe diesen Diskussionsbeitrag, allerdings sind das Vermutungen, es gibt keine offizielle Abkürzungsliste des BDA. Und ja, ich teile die im Nachtrag zum Ausdruck gebrachte Vermutung. Mangels Adresse wurden an einigen Stellen (ich vermute, abhängig vom Sachbearbeiter), Lagebeschreibungen statt postalisch verwertbarer Adressen angegeben. Ich habe vor einem Monat beim BDA um eine Abkürzungsliste gebeten, aber bisher keine bekommen. Ohne definitive Aussagen macht jede Adressänderung unsererseits Problem beim Datenabgleich in den Folgejahren. lg --Herzi Pinki (Diskussion)
Servus Herzi Pinki, ich habe meine Adressänderungen in diesen Fällen mal wieder zurückgesetzt, da es sich hier ja um keinen BDA-Fehler handeln dürfte. Stimme dir zu, wenn wir mal das so lassen, gibt's heuer weniger Arbeit. lg -- Gugganij (Diskussion) 19:30, 8. Jan. 2013 (CET)
Commonscat bei Denkmälern
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki. Du hast nicht existierende Commonscats entfernt. Die folgenden drei Fotos müsste es aber geben: Gießenbach, Brücke.JPG, Friedhof Seefeld.JPG, Brücke Isar.JPG. Habe ich einen Fehler gemacht, oder sind Commonscats bei Euch unerwünscht? Gruß, --Gliwi (Diskussion) 08:15, 11. Jan. 2013 (CET)
Hallo Gliwi, die Commonscat waren nicht nur nicht existent, sondern auch leer. Für einzelne Fotos halte ich eine Commonscat für Unsinn, da Kategorien gleichartiges zusammenfassen. Nebstbei ist die von dir gewählte Syntax für Kategorien auf commons, vorsichtig ausgedrückt, unüblich. Ich bin dabei eine Anleitung zu schreiben, vielleicht hilft die jetzt schon. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:14, 11. Jan. 2013 (CET)
Ich habe mir auch schon die Frage gestellt, aus welchem Grund die Brücke geschützt sein sollte (gilt auch für Brücke Gießenbach). ES IST aber die einzige Brücke, die sich zwischen Birkl und der Haltestelle Seefeld-Playcastle befindet. Sie steht genau da, wo der Lageplan es anzeigt. Vielleicht ist der Objektname falsch und es sollte nicht "2 Brücken" sondern "zweite Brücke" heißen (weiter unten auch nicht "3 Brücken" sondern "dritte Brücke").
Commonscat für einzelne Fotos kann man für Unsinn halten. Doch kann ein zweites Foto das selbe Objekt aus einer anderen Perspektive zeigen.
Was mich aber stützen lässt, ist die Tatsache, dass die "fehlenden" Fotos auf Wikimedia Commons vorhanden, bei Commonscat aber nicht sichtbar sind.
Hallo Gliwi, nicht alles geht vollautomatisch. Zur Kategorisierung von Bildern auf Commons siehe commons:Commons:Categories. Wenn ein zweites Bild kommt, kann man über eine eigene Kategorie nachdenken, wenn ein drittes kommt, kann man sie immer noch machen. Aktuell waren die von dir unter commonscat eingetragenen Kategorien aber leer und hatten schlechte Namen. Und deine Bilder waren überhaupt nicht kategorisiert (von dem was automatisch passiert mal abgesehen).
Den Namen der Datei kann ich gerne ändern, aber zuerst sollte ich wissen, um welche Brücke es sich dabei handelt. Sonst ist auch der Uploader für sinnvolle Namen verantwortlich, die Namen lt. BDA sind das nicht immer. Bei Sammelbezeichnungen ist das immer so.
Nun zum konkreten Bild, aus meinem Diskussionsbeitrag zum Bild siehst du eh, dass die Brücke nicht auf den angegebenen GstNr. liegt. Den Bezug zu dem von dir angeführten Lageplan verstehe ich nicht, nur die Grundstücksnummern stammen aus der offiziellen Quelle, die Koordinaten von einem Wikipedianer. Beides kann falsch sein, BDA und Wikipedianer sind beides nur Menschen. Aber du hast Recht, in dem Abschnitt ist es schwierig, auf Tiris andere Brücken auszumachen. Du warst vor Ort, bist du die Strecke abgegangen?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren23 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi-Pinki!
Wie du vielleicht schon gesehen hast, ist heute dieser Artikel über die Kirche in Wildungsmauer neu angelegt worden! Der Artikel ist noch ziemlich mager für eine solche Kirche! Kannst du da vielleicht noch mit dem Dehio ergänzen? Lg, --Austriantraveler (Diskussion) 19:58, 20. Jan. 2013 (CET)
Hallo Austriantraveler, habe ich nicht gesehen (jetzt natürlich schon). Ich habe von Hubertl nur den Dehio NÖ Süd A-L bekommen, den anderen Teil hat Haeferl. Vielleicht hat sie ja Lust. Du kannst die Frage auch auf der Denkmallisten Disk stellen, den Dehio haben mehrere. Schön dass du dich um den Artikel kümmerst, in der jetzigen Form ev. sogar Löschkandidat. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:40, 20. Jan. 2013 (CET)
Aua, das ist aber wirklich ein magerer Artikel. Ich schau mir das heute noch an, allzu viel wird es aber trotzdem nicht werden, der Dehio kommt auch mit rund 25 Zeilen aus. Hätte einer von Euch beiden vielleicht Lust, eine "Wiki takes 2013"-Seite (oder so ähnlich) mit den besprochenen Termin- und Ortsvorschlägen anzulegen, sodaß die Interessierten abstimmen können? Ich hab mit den Schmerzen in der Schulter keine Geduld dafür, mich mit der Seitengestaltung und der Frage "wohin überhaupt mit der Seite?" auseinanderzusetzen. WLM ist es ja eigentlich nicht, wenn wir das außerhalb des Septembers machen, oder? (War heute im Krankenhaus, aber im Röntgen haben sie nichts gefunden.) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:06, 20. Jan. 2013 (CET)
Hallo! Ich bin von Karl Gruber auf dich verwiesen worden, da er dir den Dehio gegeben hat. ;-) Ich wollte auch schon über diese Kirche schreiben - was aber immer an den fehlenden Quellen gescheitert ist.
Ja, das Wäre toll, wenn du noch was beitragen könntest! Ich werde mich auch nocheinmal auf die Suche machen! Wg. WikiTakes: Ich habe keine Ahnung im Bezug auf solche Seiten, ich kanns aber gerne in dne nächsten Tagen probieren! Und alles Gute für deine Schulter! Lg, --Austriantraveler (Diskussion) 21:46, 20. Jan. 2013 (CET)
Auf der Homepage der Kirche (verlinkt unter Einzelnachweise) steht unter "Geschichte" viel mehr als im Dehio. Also wenn Dir der Artikel am Herzen liegt, könnten wir das auch so machen, daß Du erst einmal mit der Homepage arbeitest und ich schau dann, ob irgendwas aus dem Dehio noch fehlt. Wäre Dir das so recht? Ich würde ja eigentlich lieber an meinem Umschulungslager weiterschreiben als an der Kirche. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:07, 20. Jan. 2013 (CET)
@Herzi Pinki, ich habe ihn Hubertl beim Stammtisch retourniert und er hat ihn doch gleich dir weitergegeben. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:53, 20. Jan. 2013 (CET)
PS: Vielleicht sollte ich noch meinen Tschisi-Artikel durchschauen, bevor er morgen oder übermorgen von bis zu 3000 Leuten gelesen wird - der ist ja auch nicht grad der beste! ;-) --Austriantraveler (Diskussion) 23:04, 20. Jan. 2013 (CET)
Es würde ja genügen ,wenn den Eintrag im Dehio jemand einscannt oder fotografiert und an Austriantraveler weitergibt. Zur Not kannst du auch Alexxw oder Ailura fragen, die sollten auch Zugang haben. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:10, 20. Jan. 2013 (CET)
@Bwag: Mittlerweile gibts ja genug Presseberichte, die die Relevanz erheblich steigern ;-) Außerdem, ist so eine Facebookaktion, die ein Unternehmen dermaßen unter Druck setzt, alleinstehend - Eskimo macht schon Marktanalysen! Der Artikel wird wsl. morgen auf der Fb-Seite mit ca. 55000 Fans gepostet ;-)
Ich kann mich gar nicht erinnern, daß ich mich geweigert hätte, die Stelle einzuscannen oder zu fotografieren, es hat nur bisher niemand danach gefragt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:42, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich glaube E.mil.mil hat mitgelesen - und auch Zugang zu einem Dehio ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:10, 21. Jan. 2013 (CET)
Die Bearbeiterin war neben Anton-Kurt nicht Häferl, sondern E.mil.mil aus der Steiermark. Oder war das "nicht auskennen" auf den Inhalt bezogen? MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:28, 21. Jan. 2013 (CET) P.S.: Für die "Wiki Takes 2013"-Aktionen würde ich wie im Vorjahr bei Wiki Takes Oberes Murtal eine WLM-Unterseite verwenden und bei WLM darauf verweisen.
Schön, dass wir alle leicht unterschiedliche Sichtweisen auf die Versionsgeschichte haben, sorry, Entschuldigung bei allen, ich habe damit angefangen, war im Irrtum, ich finde es schön, wenn sich so viele beteiligen, auch an der Diskussion, aber aus meiner Sicht ist das hier erledigt :-), Hilfe ist erfolgt, der Dehio schwebt im Ungewissen, aber es gibt offensichtlich genug Exemplare, bzgl. Wiki Takes hat sich Regiomontanus angeboten … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:38, 21. Jan. 2013 (CET)
Irgendwie wirkt das jetzt alles recht konfus. Niemand spricht davon, daß ich etwas bearbeitet hätte, trotzdem stellt Regiomontanus fest, daß ich es nicht war. Herzi Pinki entschuldigt sich - wofür? Kann mir bitte jemand helfen, von der Leitung zu steigen? ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:49, 21. Jan. 2013 (CET)
EOD ist dann wenn alle müde sind. Also gut. Ich versuche zu klären. Du, Häferl hast die Liste mit Inhalten gefüllt, nicht aber zur fraglichen Kirche. Danke dafür, aber um die Liste ging es hier nicht. Anton-Kurt hat den Artikel zur Kirche wesentlich erweitert, aus der von Austriantraveler gewünschten Quelle. E.mil.mil hat umgestellt, gefixt und neue Bilder beigetragen. Der Rest bezieht sich auf diese meine Diskussionsseite, Austriantraveler hat bemerkt, dass Anton-Kurt den Dehiobeitrag geleistet hat, und dann mein fataler Fehler (da kommst du Häferl ins Spiel), der ich Liste und Artikel verwechselt habe, worauf Austriantraveler sich nicht mehr ausgekannt hat. Karl hat inzwischen E.mil.mil ins Spiel gebracht. Ich habe meinen Fehler erkannt und unmittelbar ausgebessert. Beides hat Regiomontanus 6 Minuten später bestätigt. Worauf sich Häferl nicht mehr ausgekannt hat.
Danke für die Zusammenfassung! Natürlich weiß ich, daß es nicht um die Liste ging, aber da ich den Dehio schon offen hatte, hab ich ein paar Beschreibungen geschrieben. Nachdem zu erkennen war, daß der Artikel über die Kirche dem Austriantraveler am Herzen lag, wollte ich es ihm zuerst überlassen, mit der sehr informativen Geschichtsseite der Kirchenhomepage zu arbeiten. Ich hätte ihm natürlich auch den Dehioauszug geschickt, wenn er gesagt hätte, daß er das will. Wenn jemand etwas wirklich gern macht, will ich ihm das nicht wegschreiben. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:40, 21. Jan. 2013 (CET)
Da ja Anton-kurt schon den Artikel erweitert hat, hab ich anscheinend diesbezüglich nicht mehr viel zu tun ;-) Die Homepage ist wirklich informativ, nur hatte ich gestern kaum Zeit dafür! Danke für das Angebot bezüglich Dehio - ich hab ihn mir dann gestern aber selbst ausgeborgt - ich werde noch den Artikel zur Pfarrkirche Regelsbrunn verfassen oder zur Rundkapelle in Petronell. Benutzer:Seitenverbesserer hat mich gestern dann noch gebeten, einen Kirchen-Artikel im Bezirk Güssing zu schreiben! Also ich hab so oder so (auch hier) genug zu machen! Stimmt das, dass Regiomontanus die Seite für WikiTakes erstellt? Lg, --Austriantraveler (Diskussion) 19:34, 22. Jan. 2013 (CET)
Leerraum
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki! Hab das Umschulungslager fertig. Was mir nicht gefällt, ist der Leerräum, der sich durch die Länge des Inhaltsverzeichnisses ergibt. Gibt es eine Möglichkeit, dieses z.B. nach rechts zu schieben und den Einleitungstext links davon laufen zu lassen, oder umgekehrt? Hab jetzt erst mal das Foto etwas größer gemacht, damit nicht gar so viel weiß ist ... Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:37, 22. Jan. 2013 (CET)
Sorry, dass ich mich hier jetzt einmische, aber der Artikel ist echt gut geworden, Haeferl! Soweit ich weiß, kann man nichts gegen die Inhaltsverzeichnisse machen - der Leser kanns aber ausblenden, wenns ihn stört! Lg, --Austriantraveler (Diskussion) 19:40, 22. Jan. 2013 (CET)
Freut mich, daß Du ihn gut findest! :-) Das mit dem Inhaltsverzeichnis funktioniert und hat sich erledigt - Danke an Hubertl! :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:02, 22. Jan. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
[3]. Verstehe ich das also richtig, dass bei Fällen, wo die BDA-Listen sich von unseren unterscheiden, indem ein Komma statt einem Semikolon steht, das generell als Datenfehler markiert werden soll (sofern man den Unterschied überhaupt bemerkt)? -- Clemens18:58, 24. Jan. 2013 (CET)
nein, nur wenn ein Punkt statt einem Komma oder Semikolon steht (wie oben). Ich habe es auch dreimal gelesen, und erst der diff hat mir die Augen geöffnet, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:05, 24. Jan. 2013 (CET)
Sorry, du hast Recht, habe ich nicht so genau gesehen. In den GstNr. Listen des BDA kommen auch mehrfach mehr als ein Blank vor. vielleicht liegt es auch daran. Wer weiß wie der Krdbot vergleicht, er könnte das sicher smarter machen. Habe die zwei Zwischenräume eingefügt und Datenfehler markiert. BTW: die Namensänderung von Wienflussregulierung und -verbauung von Wien I. bis Wien XIV. (samt Brücken, Geländern und sonstigen baulichen Bestandteilen) nach Gesamtanlage Wienflussregulierung und -verbauung (samt Brücken, Geländern und sonstigen baulichen Bestandteilen) - unter Ausnahme aller jener Bauteile und Zutaten deren Errichtungszeitpunkt in die Zeit nach 1918 fällt ist eine Einschränkung. Kann es sein, dass damit von uns bisher unter Denkmalschutz geglaubte Objekte nicht mehr, weil nach 1918 errichtet, geschützt sind? Jedenfalls alle neu gebauten Brücken, etwa der Fußgängersteg in Hütteldorf. Hast du eine Idee, wie das im Detail geprüft werden kann, ich kenne mich mit den vielen Brücken und ihren Baujahren nicht so aus? Jedenfalls sollte die Einschränkung auch in der Liste aufscheinen, also Anzeige-Name verschwinden. Meint --Herzi Pinki (Diskussion) 22:07, 25. Jan. 2013 (CET)
Okay, kann ich wieder ändern (ich habe es halt in die Beschriebung getan). Falls Du mit "Fußgängersteg in Hütteldorf" die Wolf-in-der-Au-Brücke meinst, die ist ohnehin ein (von unserer Seite) leicht dubioser Eintrag. Siehe meine Frage auf der dortigen Disk. -- Clemens22:38, 25. Jan. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Der User Herzi Pinki löscht ohne wahrhafter Begründung Quellen die einen Mehrwert für Wikipedia bieten aus der Seite. Sowas darf auf Wikipedia nicht passeren. Also bitte zuerst nachdenken, dann handeln. (nicht signierter Beitrag von82.58.55.170 (Diskussion) )
wie wahr, darf ich aus deiner Quelle zitieren: Jeder Fehltritt wird hier mit dem Leben bestraft. Also zuerst nachdenken, dann handeln. Inhaltliches bitte auf der Artikeldiskussion oder von mir aus auch hier. Zu deiner Quelle siehe bitte auch: Relevanzkriterien: Reine Tourenbeschreibungen, Tourenberichte, dabei v.a. solche, die Forums-Charakter haben, sind unerwünscht. Dauer und Schwierigkeitsgrad werden besser der einschlägigen Literatur entnommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:05, 8. Feb. 2013 (CET)
Ich habe gesehen, dass du auf deinem Blog die Formulierung geändert hast. Der vermutlich nicht so lustig gemeinte Satz ist draußen. --Herzi Pinki (Diskussion) 18:33, 8. Feb. 2013 (CET)
Hilfe
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Herzi Pinki, nachdem Du mir früher viel geholfen hast, eine Bitte:
Habe in Wikipedia unter Spaltlampe, Geschichte der Spaltlampe ...Vogt eine Literaturangabe eingefügt. Diese wird aber nicht angezeigt, sondern es fehle </ref> -ist aber angegeben. (nicht signierter Beitrag vonRollroboter (Diskussion | Beiträge) )
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki,
unter Schloss Limberg existiert ein Artikel von mir mit einem Link zu Commonscat. Ich habe alle existierenden Fotos mit der Category „Schloss Limberg“ versehen, auch jene, die vorher schon unter „Schloss Limberg, Maissau“ kategorisiert waren, damit die Kategorie in Commons ident mit dem Titel des Artikels ist.
Wie ich gesehen habe, hast Du irgendwas an der Kategorie geändert, sodaß der Link im Artikel zu Commons nur noch die 3 vorher schon vorhandenen Bilder zeigt.
Kannst Du Dir bitte ansehen, wie man das reparieren kann?
Hallo Manfred, mach ich. Commons:Category:Schloss Limberg ist bis heute nicht angelegt, existiert also nicht. D.h. alle deine neuen Bilder waren einer nicht existenten Kategorie zugeordnet. Um das zu reparieren, habe ich die Kategorie angelegt. Da es aber mehr als ein Schloss Limberg geben könnte, habe ich den Ort zur Unterscheidung drangehängt. Existierende Kategorien nenne ich nur bei grobem Unfug um, der ist hier natürlich nicht gegeben, aber bei nicht existenten … Die restlichen drei Bilder habe ich übersehen, den commonslink in deinem Artikel werde ich fixen.
btw: die Erstbeschreibung der Bilder sprach von Privatbesitz und schwer zugänglich, von außen nicht zu fotografieren, aber du bekommst anscheinend überall Zutritt. Schön so. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:11, 13. Feb. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Herzi Pinki. Ich habe da eine Nachfrage wegen deines Edits im Artikel „Leoben“ betreffs des „abstandsfrei“. In Wikipedia:Formatvorlage Biografie wird zwischen „*“ bzw. „†“ und dem folgenden Datum ein Leerzeichen geschrieben, dito in ganz vielen anderen Namenslisten (beliebiges Beispiel Marks). Es entspricht eigentlich den Rechtschreibregeln, mit Leerzeichen zu schreiben. Daher meine Frage, ob ich in der WP eine Formatvorlage übersehen habe, die die Schreibung ohne Leerzeichen empfiehlt? Danke und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:41, 23. Mär. 2013 (CET)
Hallo Horst Gräbner, es war uneinheitlich. Konvention war mir keine bekannt. Danke für den Hinweis. Ich mach es rückgängig und überall mit Abstand. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:53, 23. Mär. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki. Nur damit ich's verstehe: Die BKL hat keine Schöpfungshöhe und wer daran herumgebastelt hat, muss nicht nachvollziehbar bleiben ? Wenn das übliche Praxis ist, dann danke für's Erledigen. --Gf1961 (Diskussion) 10:04, 10. Mär. 2013 (CET)
Hallo Gf1961, die überschriebene Weiterleitung hat keine Schöpfungshöhe. Ich habe nicht genau geschaut und dachte, die BKL sei von dir. Bin zwar nicht der Meinung, dass eine Namensliste mit 3 Namen Schöpfungshöhe hat, aber auf der anderen Seite ist es auch nicht notwendig, die Herkunft zu verschleiern. Insoferne war deine Anfrage schon ok, und ich mit meinem edit-Kommentar vielleicht etwas forsch. Die Versionsgeschichte ist durch mein Löschen der Zielseite und Verschieben dorthin erhalten geblieben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:11, 10. Mär. 2013 (CET)
Besten Dank für Erläuterung (Nachdem die Versionsgeschichte doch sichtbar war, hatte ich _gar_ nichts mehr verstanden. freundliche Grüsse. --Gf1961 (Diskussion) 17:58, 10. Mär. 2013 (CET)
Bad Leonfelden
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Isiwal, unterwegs hat mich dann eh der leise Verdacht beschlichen, dass ich dir ins Werk pfusche. Das letzte was ich will, ist diese Sachen an mich zu reißen. Werde das nächste Mal geduldiger sein. Danke übrigens für die Verwendung der Vorlage CPPbHC|AT, du bist mW der erste der das wie vorgesehen macht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:03, 14. Mär. 2013 (CET)
Hallo HerziPinki, von hineinpfuschen kann keine Rede sein. Das Danke fürs Aufräumen war ehrlich gemeint, denn "Isiwal takes Bad Leonfelden" war gesamt gesehen eh a zache Gschicht. Die Suche nach den Objekten ohne Koordinaten hat die Wege etwas lang gemacht. Dafür habe ich (btw) die Europäische Wasserscheide zum ersten Mal zu Fuß überschritten! Das ist ja auch was wert, man muß es nur sportlich sehen. lg --Isiwal (Diskussion) 10:50, 14. Mär. 2013 (CET)
Adresse Seitzersdorf-Wolfpassing
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen, lieber HerziPinki! Es ist zwar schön, dass Du die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hausleiten ergänzt. Leider stimmen die Adressangaben lt. Denkmalamt nicht mehr. Die gesamte Marktgemeinde Hausleiten hat seit 3. Juli 2012 Straßennamen. Die Adresse fr dieses Marter wäre Hornerstraße. Ich werde dies bei allen Denkmälern gelegentlich ändern. lG --DrBigT (Diskussion) 05:49, 15. Mär. 2013 (CET)
Vermutlich ist das noch nicht bis zum BDA vorgedrungen. Auch bis zu Google-Maps und bis zum NÖ-Atlas, sind diese neuen Straßennamen nich nicht vorgedrungen. Daher müßte ich mich vor Ort begeben um die richtige Adresse eingeben zu können. Und da warte ich doch, bis das Wetter schöner ist. lG--DrBigT (Diskussion) 06:16, 16. Mär. 2013 (CET)
Anfrage an Administrator
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrter Administrator, wie Du weißt, habe ich in letzter Zeit viele gute Artikel geschrieben z.B. den Artikel Höhlturmhöhle. Ich habe jetzt eine Trollsammlung erstellt, und da bräuchte ich als Ergänzung den Quelltext der beiden gelöschten Seiten Benutzer:Dillerschniggen/Trollsammlung und Benutzer:Lachmonster/Troll- & Vandalensammlung. Kopier mir bitte den Quelltext dieser Seiten auf meine Disk. Danke für Deine Mühe. PS: Ich habe diese Frage bereits auf WP:AA gestellt, aber da wurde sie unbeantwortet archiviert.--Freies Benutzerkonto (Diskussion) 11:18, 1. Jan. 2013 (CET)
Auf die Was soll das, Herzi Frage? Auf die letzte Frage: wie könnte ich? Ich glaube, dass du deine eigene Trolle nicht wie Trophäen sammeln solltest, sondern dich der Artikelarbeit widmen solltest. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:44, 16. Jan. 2013 (CET)
Kannst Du wenigstens auf den beiden gelöschten Trollsammlungen nachschauen und mir mitteilen, welche Artikel und Benutzerkonten noch in der neuen Trollsammlung fehlen. Umso eher ich die Trollsammlung fertig habe, desto früher kann ich mich wieder der Artikelarbeit widmen.--Freies Benutzerkonto (Diskussion) 17:08, 25. Jan. 2013 (CET)
Was soll das, Herzi? Warum schreibst Du mir eine IP-Adresse von einem Vandalen auf die Disk? Das letzte Mal meintest Du noch, dass ich mich der Artikelarbeit widmen soll. Aber egal, warum auch immer Du Dich anders entschieden hast, kannst Du mir wenigstens jetzt den Quelltext von Benutzer:Dillerschniggen/Trollsammlung und Benutzer:Lachmonster/Troll- & Vandalensammlung auf meine Disk kopieren, oder mir zumindest mitteilen, welche Artikel und Benutzernamen in meiner neuen Trollsammlung noch fehlen. Danke. lg--Freies Benutzerkonto (Diskussion) 10:00, 24. Feb. 2013 (CET)
danke für das Angebot. Ich erkenne darin allerdings keinen ernsthaften Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit (auch hier nicht). Wenn du schon Wünsche erfüllen willst, dann kann ich dir die Rotlinks in Liste von Höhlen#Österreich empfehlen. Sonst bin ich nicht dein Reibebaum hier, also lass bitte die Spielchen. Auf meinen wunderschönen Namen bin ich gekommen, weil ich einfach so heiße , so wie du deinen Namen vermutlich auch von kreativen Eltern bekommen hast. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:32, 18. Mär. 2013 (CET)
Dann sei so herzig und verrate mir, nach welchen Kriterien diese Rotlinks in die Liste von Höhlen aufgenommen wurden. Und dass Du im echten Leben auch Herzi Pinki heißt, kannst Du Deiner Großmutter erzählen. --Freies Benutzerkonto (Diskussion) 19:42, 19. Mär. 2013 (CET)
Hallo Freies, erkundige dich bitte bei den Autoren der Liste, die Auswahl ist POV, wie immer. Inzwischen sind auch eine ganze Reihe unbedeutender Höhlen in der Liste. Die Liste gehört eindeutig vom Scope her definiert und bereinigt. Aber mit Cosanostraloch-Berger-Platteneck-Höhlensystem und Hochleckengroßhöhle kannst du ruhig beginnen, da ist nix falsch. Der komplette Formulierung lautet übrigens: das kannst du deiner Großmutter unter Wasser erzählen. Aber beide sind schon unter der Erde und so geht das nicht mehr. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:07, 19. Mär. 2013 (CET)
Das Problem bei steirischen Höhlen ist, dass ich keine Informationen darüber habe. Es gibt auch keine Bücher zu kaufen. Angeblich nimmt der Katasterwart den Höhlenkataster mit untern Kopfpolster, wenn er schlafen geht. Du kannst ja bei der WP:Auskunft nachfragen. Die Geheimhaltung in der Stmk ist noch zehnmal ärger als in NÖ. Wenn ich Lust haben sollte, könnte ich den zB Artikel Mäanderhöhle oder Miralucke erstellen, bei beiden war ich schon. Ansonsten werde ich nicht trollen, sondern mich von Wikipedia fernhalten. Das ist sicher für alle das beste. lg --Freies Benutzerkonto (Diskussion) 20:25, 21. Mär. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen!
Ich habe gesehen, dass du mein Foto in eine Box gepackt hast. Ich nehme an, "das gehört sich so" ;-) Da ich noch neu bin: Wo hätte ich den Hinweis gefunden, das ein Foto in eine Box gehört? Wann gehört ein Foto in eine Box? Danke für deine Antworten und ein schönes WE! --Veganläufer (Diskussion) 08:33, 23. Mär. 2013 (CET)
Hallo Veganläufer, ich frage jetzt nicht wie du dich ernährst und was du in deiner Freizeit machst , gebe dir aber gerne die gewünschte Antwort: Zu den Infoboxen gibt es allermeist eine Implementierung und eine Beschreibung, im konkreten {{Infobox Fluss}}. Dass das Bild in die Box gehört, ist dort schwierig herauszulesen. Aber generell sehen viele Boxen meist ein ausgewähltes Bild vor, das eine typische Ansicht - in unserem Falle - des Flusses zeigen soll (analog bei Bergen, Seen, usw.). Das ist jetzt allgemeines Wissen über die Infoboxen und steht so in dieser Deutlichkeit nirgends, weil es auch weich definiert ist. Es gibt kein hartes Kriterium, wann und ob ein Bild in die Box soll, schlussendlich ist es immer Geschmackssache und von der Qualität des Bildes abhängig. Fehlen Bilder komplett in einem Artikel, dann ist es erwünscht den Artikel zu bebildern, und auch der Box ein Bild zu geben. Weitere Bilder sollten an geeigneter Stelle im Artikel (außerhalb der Box) platziert werden oder über Commons verlinkt werden. Heikel ist der Austausch bereits existierender Bilder, Fingerspitzengefühl ist angesagt, insbesondere wenn du ein fremdes durch dein eigenes Bild ersetzt. Abgesehen von Bildern die das falsche Objekt zeigen, sollte bei so einem Tausch immer ein sichtbarer Qualitätsgewinn (sowohl fototechnisch aber auch enzyklopädisch) offensichtlich sein. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:01, 23. Mär. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki. Ich bin hier nicht ganz gleicher Meinung wie du, lasse mich aber gerne belehren, wieso Informatives, weil unüblich, keinen Platz in der Wikipedia haben soll. Es grüßt vom Fuße des BrünigpassesB.A.Enz (Diskussion) 17:12, 26. Mär. 2013 (CET)
Na ja, es werden dort alle Sperren aufgelistet, wenn keine Sperre aufgelistet wird, dann gibt es keine. Keine kann man schlecht auflisten. Ich verstehe schon, dass die Information Keine Wintersperre relevant sein könnte (WP ist jedoch kein Straßenzustandsbericht), aber in der Box ist das so nicht vorgesehen, und war in gerade mal 2(+1) Anwendungen so eingebaut. Ich habe jedoch mit Protest gerechnet :-( Was hältst du davon, die Info in den Text einzuarbeiten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:20, 26. Mär. 2013 (CET)
Hallo Herzi Pinki. Nun, der Protest fiel bis jetzt ja noch sehr moderat aus :-) Ich habe übrigens schon viele Listen gesehen, in denen auch etwas Fehlendes (z.B. mit einem Hinweis in Worten, mit einem Strich, einer Null o.dgl.) drin vermerkt ist. @Einbau der Info: Der Hinweis steht ja so schon im Fließtext drin, aber, wie figura zeigt, so versteckt, dass selbst du das nicht auf Anhieb gemerkt hast. – Schade, dass du dich auf dieser Diskussionsseite nicht gemeldet hast. – Sicher hast du gesehen, dass das Thema keine Wintersperre nun auch hier zur Diskussion gestellt worden ist. --B.A.Enz (Diskussion) 21:53, 26. Mär. 2013 (CET)
Wenn das so weiter geht, wird bald die Wintersperre auf dem Brünig verkündet werden müssen. Schneekettenpflicht allemal. Vor meiner Haustüre im Osten von AT fahren die Schneepflüge auf und ab. Der April (da schneit es ab und zu) ist nicht in Sicht und der Frühling sowieso nicht. Die Schweizer haben den Managerbonifikationen den Stinkefinger gezeigt, die sind doch glatt im Stande und verweigern auch den Fron am Brünig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:18, 26. Mär. 2013 (CET)
Mountain Puzzle
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Oje, hatte ich ganz vergessen. Du hast Recht. Schenken wir ihm den einen Punkt, vielleicht kommen ja mehr Punkte? Noch ist er ja keine Konkurrenz für uns. Du kannst es aber auch gerne rückgängig machen. Lg und auch schöne Ostern --Herzi Pinki (Diskussion) 14:06, 28. Mär. 2013 (CET)
neue Bestätigung am 1.4.2013
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ist es sicher nicht entgangen, dass wir seit ein paar Tagen - dank Karl - einen neuen Bergfotografen haben. Fotografiern kann er, Wikis sind ihm auch nicht fremd und er ist hochbegeistert, nun seine Sammlung von mehreren zig-tausend Bildern auf Commons hochladen zu können. Unser gemeinsames Ziel ist, einerseits seine bestehende Sammlung verfügbar zu machen und zusätzlich auch einen regionalen Vertreter im Ennstal auch für Denkmalbilder zu bekommen. Der Idee, alles in seinem Umfeld, vor allem auch regionaler Objekte zu erfassen, öffnet auch ihm neue Perspektiven. Wir sind bereits alle drei miteinander in regem telefonischen Kontakt. --Hubertl (Diskussion) 10:35, 4. Apr. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren16 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe in Baden das Bild der Wassergasse 2-4 neu erstellt und die Kat angepasst (hoffe ich).
In der Frauengasse habe ich 2 und 6 neu fotografiert, die Nr 4 ist eine Baustelle. Das derzeitige Bild von Nr 2 ist sehr schattig, ich werde da meines verwenden. Allgemein glaube ich dass baden etwas zu viel text hat. --Jonny Brazil (Diskussion) 16:59, 14. Apr. 2013 (CEST)
Zu den langen Texten: Einfach löschen wäre schade, aber für jedes Wohnhaus eine eigene Seite ist vielleicht auch übertrieben. Hast eine Idee dazu? --Jonny Brazil (Diskussion) 17:55, 14. Apr. 2013 (CEST)
Überall dort, wo der Beschreibungstext 10 und mehr Zeilen hat, würde ich ihn in einen eigenen Artikel auslagern. Und die in der Denkmalliste kürzen, damit hätten wir schon einige Probleme weniger. --Austriantraveler (Diskussion) 18:20, 14. Apr. 2013 (CEST)
Ich würde mit der Auslagerung der Objekte beginnen, die sich einen eigenen Artikel verdienen: etwa Frauenkirche (77308), Leopoldsbad (53292), andere Bäder, Antoniuskapelle (77279), Badener Kurpark (53281), Kath. Filialkirche hl. Helena (53299), Villa Eugen, Villa Hahn, Villa Aichelburg. Zu den langen Texten einzelner Wohnhäuser habe ich jetzt keine Idee. Damit wird die Liste mal ein Stück kürzer. 10 Zeilen sind btw. relativ und von der Bildschirmauflösung abhängig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:22, 14. Apr. 2013 (CEST)
Das ist ja genial, ich habe auch schon darüber nachgedacht, aber mir ist nicht so viel dazu eingefallen. Ich bin schon auf die Ergebnisse gespannt. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 20:46, 14. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe das Rollettmuseum etwas verbessert, sodass ich die partielle QS wieder rausnehmen konnte. --gruß K@rl21:49, 14. Apr. 2013 (CEST)
Nachdem wir gestern noch etwas feiern mussten, melde ich mich erst jetzt wieder und denke dass alle Wohnhäuser mit Namen ebenfalls einen eigenen Artikel bekommen können (siehe Eisenhuthaus). --Jonny Brazil (Diskussion) 08:04, 15. Apr. 2013 (CEST)
Na ja, passt nicht, auslagern ist notwendig. Sonst URV. Bitte nachträglich auslagern lassen. Ich kann nicht aus de nach de kopieren, nur von anderen wikis hierher. Wie lange das dauert ist eigentlich egal, jetzt liegt die Liste schon seit Monaten in diesem Zustand herum.
Literaturzitate haben den Kontext verloren, in den Einzelartikeln müssen die unbedingt vervollständigt werden (für diesen Fall erledigt)
In der Denkmalliste verbleibt ein kurzer Text, hier ok, vielleicht sollte darunter auch noch ein Hauptartikelverweis angeführt werden.
Hallo Austriantraveler, ein siehe auch geht in der Denkmalliste schon schlecht (sollte dort über {{BDA Objekt Ref}} verlinkt werden), in so einem Artikel wirkt es etwas verloren, wenn auch paarweise. Das siehe auch ist durch einen Link / Rotlink auf den auszulagernden Artikel oder über die Vorlage durch einen Link in die Denkmalliste zu ersetzen - generell bei so Auslagerungen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:11, 16. Apr. 2013 (CEST)
Kontoerstgutschrift
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo Häferl, kannst du nicht einen weniger verfänglichen Titel wählen, ich dachte schon, meine Bank will was von mir . Inhaltlich ist das nicht mein Ding, muss ich wirklich? Tausche 3 neue Koordinaten in den Denkmallisten gegen einmal drüberschauen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:08, 15. Apr. 2013 (CEST)
Genau deshalb hab ich den Artikel geschrieben. ;-) Als ich das bei der AK las, dachte ich mir auch "Hä?". Und als ich dann las, was das ist, dachte ich, das bringt viele Aufrufe und vielleicht ein "Schon gewußt?". Aber wo soll ich jetzt Koordinaten hernehmen? Welche (erreichbaren) hättest Du denn gern? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:14, 15. Apr. 2013 (CEST)
Also da (von dieser Liste) sieht man keine Glashütte, das erfordert eine Wanderung. Auch die Liste wird ohne Hinfahren zu keinen Koordinaten kommen. Von der Kreuzigungsgruppe kann man nur annehmen, daß sie auf 47,106490/15,707286 ist. Das Kriegerdenkmal in dieser Liste meine ich zu erkennen, hab die Koordinaten eingetragen, dafür darfst Du das jetzt reparieren. Ich sitze also eine Stunde, um die Koordinaten eines Denkmals zu finden, zu dem sowieso noch jemand hinfahren muß und das dann gleich mit dem Foto erledigen könnte (möglicherweise ja sogar ich selbst), mit dem Erfolg, daß Du trotzdem hinterher mußt, weil die Listen eben nicht so wollen wie ich. Meinst wirklich, daß es das bringt? Hätte in der Zeit wesentlich produktiver sein können. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:35, 15. Apr. 2013 (CEST) PS.: Duke hat es schon repariert. Hatte vergessen, das Komma auf einen Punkt zu ändern.
danke für den Versuch, der Wille geht wie immer fürs Werk. Immerhin ein Kriegerdenkmal. Gleisdorf habe ich samt Foto nochmals lokal vergeben. Schaue mir die Kontoerstgutschrift morgen an. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:18, 16. Apr. 2013 (CEST)
Immerhin betrifft es Dich ja auch und so kennst Du Dich dann gleich aus (das hoffe ich zumindest, da ich mich bemüht hab, den Artikel verständlicher zu schreiben als es die AK-Information ist). ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:59, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ich höre natürlich auch gerne Meinungen anderer Leute, die kompetent sind, es trifft aber zufällig auch meinen eigenen Fachbereich. ;-) Ich würde das daher jetzt gern verschieben. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:15, 16. Apr. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki!
Zunächst einmal möchte ich mich herzlich bei Dir bedanken weil Du mir immer wieder beim Zuordnen meiner Fotos behilflich bist. Heute habe ich eine besondere Nuss zu knacken:
Gestern habe ich endlich die (sehr gut) versteckte Figur des hl. Florian in Nonndorf gefunden. Zu dem Foto fallen mir aber weder Kategorien ein, noch möchte ich dieses Foto in der Liste verlinken. Gibt es beim BDA evtl. ein altes Foto auf dem man die Figur noch erkennen kann? Gibt es für die Liste einen Dummy für zugewachsene Objekte?
Danke für die Einladung auf die Koordinaten, Duke! Vielleicht gehen wir ja demnächst an einem Sonntag zu Mittag in Nonndorf (oder wo die Nonndorfer sonst in die Kirche und anschließend ins Gasthaus gehen) gemeinsam Essen und unterhalten uns über die schlecht gepflegten Grünanlagen in der sonst so schönen Gemeinde ... :D Zwei Wochen später kannst Du dann den Florian fotografieren. :-) Liebe Grüßé, --Häferl (Diskussion) 13:11, 19. Apr. 2013 (CEST)
ich habe mal ein paar nicht falsche Kats draufgepickt. Bilder vom BDA können wird nicht verwenden, da nicht frei. Außerdem hat alles was ich bisher gesehen habe, eher Symbolfotocharakter. --Herzi Pinki (Diskussion) 16:05, 19. Apr. 2013 (CEST)
...nicht falsche Kats draufgepickt ... nicht schlecht! ;-) Vielleicht erbarmt sich jemand und schneidet übernächste Woche anstatt des Maibaums dieses schiache Gestrüpp um. Dann könnt´ das Waldviertel auf dieser Karte noch ein bisschen (dunkel)grüner werden.
@ Häferl: In Nonndorf gibts weder Kirche noch Gasthaus, auch sonst sieht man selten jemanden vor der Haustür. Hab gestern zufällig eine Frau im Ort getroffen und nach dem Florian befragt: Sie hat mir versichert dass es eine Statue neben der Kapelle gibt. Sie weiß es deshalb so genau weil diese Statue zu Ostern immer festlich geschmückt wird ... ;-) Diese Aussage darf wohl bezweifelt werden. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende! LG! --Duke of W4 (Diskussion) 23:40, 19. Apr. 2013 (CEST)
"In Nonndorf gibts weder Kirche noch Gasthaus" - Irgendwo gehen die bestimmt in die Kirche - und dort gibt es dann auch ein Gasthaus. Im Nachbarnest funktioniert das noch viel besser, dann kannst Du ihn schon eine Woche später fotografieren. :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:41, 20. Apr. 2013 (CEST)
Lambrechten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki! Bin da gerade zufällig hineingestolpert, weil ich in einem Kochbuch gelesen hab, daß man den Lambrechtern 1938 das Sankt gestohlen hat, und schauen wollte, ob das da erwähnt wird. Nachdem im Artikel steht, es sei 41/42 "verschwunden", wollte ich auf der Gemeindehomepage nachschauen. Doch dort fand ich genau denselben Text wie auf Wiki: der Artikel – die Gemeindeseite. Dieser wurde 2008 von einer IP, die schon ziemlich viele Beiträge hat, eingefügt. Auch dem Verfasser des Textes auf der Gemeindeseite dürfte dieses Plagiat schon bekannt sein, denn er schreibt unter den Text:
„Nachtrag
Für diese kurze Ortsgeschichte zeichnet verantwortlich:
Josef Glechner, Lambrechten 77.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki! Danke für das pdf! Auf den Fotos am pdf siehst Du genau das Mesnerhäusl in St. Ägidi. :-) Fängst Du mit den seltsamen Koordinaten, die sich auf dem pdf unter "Notizen" befinden, etwas an? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:08, 23. Apr. 2013 (CEST)
GIS: M:31, Y:109772.704, X:5316741.210 - nicht ganz. Sind wohl Gauß-Krüger-Koordinaten, der erste Wert ist der Rechtswert, der zweite der Hochwert (dort müssen noch die führende Ziffer 5 abgezogen werden). Das ergibt dann diese Position, das ist die durch die falsche GstNr. 618/2 angegebene Stelle. Das BDA gibt nach meinem Gefühl die Koordinaten meist (immer?) nur grundstücksgenau an, nicht objektgenau. Insoferne helfen die auch wenig. Die GstNr. ist wohl 2116. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:34, 23. Apr. 2013 (CEST)
Dann haben die nicht nur eine falsche Grundstücksnummer sondern auch falsche Koordinaten. Die Koordinaten zeigen den Parkplatz vom Musikheim. St. Ägidi ist rund eine Stunde Fußweg entfernt (Koordinaten sind beim Bild rechts). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:44, 23. Apr. 2013 (CEST)
ja, eh. Die machen nichts anderes als wir, die suchen mit der GstNr. die Koordinaten. Ist das eine falsch, ist es das andere auch. Wir machen jedoch einen Lokalaugenschein. Aber du hast das richtige Objekt gefunden, alle Achtung bei soviel Fußmarsch. Baust du es in die Listen ein? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:53, 23. Apr. 2013 (CEST)
Ja, das bau ich gern in die Liste ein, bin eh schon ganz aus der Übung. Mit dem Fußmarsch wollte ich nur sagen, daß es nicht etwa das Nachbargrundstück ist, sondern ziemlich weit gefehlt. Gegangen bin ich ja ursprünglich nur wegen der Kirche, die dort auch zu fotografieren war - als ich dann doch das Mesnerhäusl auch noch fotografieren wollte, hat mich die liebe Frau vom Sandhof hingeführt. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:00, 23. Apr. 2013 (CEST) Ach, jetzt hab ich überlegt, wieso Mehrzahl von Listen - also die Fehlerliste überlaß ich lieber Dir. ;-)
Bildstock bei Stift Zwettl
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki!
Welche Position des Bildstocks bei Stift Zwettl (ganz unten) wird im Datenblatt vom BDA genannt? Er befindet sich nämlich nicht (wie im DEHIO beschrieben) nordwestlich, sondern südwestlich des Stifts. Die Grundstücknummer war aber in der Liste richtig angegeben. Sieh bitte diesbezüglich auch auf die Disk von W. Edelmeier. Ein Fall für die Fehlerliste?
LG! --Duke of W4 (Diskussion) 15:08, 23. Apr. 2013 (CEST)
ich habe die disk bei W. Edlmeier gelesen, aber wieder vergessen. :-( Am Datenblatt steht dasselbe wie im Dehio, nordwestlich. Ich habe mal auf südwestlich ausgebessert, die Lage dürfte ja stimmen und das Bild ist identisch mit dem Bild am Datenblatt. In die Fehlerlisten schreiben wir nur Fehler gegen die PDFs des BDA, nicht gegen den Dehio oder gegen das Datenblatt, das wir ja nur so halboffiziell haben. Ich denke, jetzt kann man es lassen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:58, 23. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die prompte Erledigung! Nur so aus Neugier: An wem kann man sich den wenden damit ich nächsten DEHIO (der letzte ist ja bereits aus dem Jahr 1994) nicht wieder derselbe Fehler steht? --Duke of W4 (Diskussion) 18:09, 23. Apr. 2013 (CEST)
gerne. Die Frage ist, wollen wir hier auch den Dehio einer Qualitätsicherung unterziehen? Bisher war das nicht vorgesehen. In dieser generellen Formulierung würde ich das mal auf der Diskussionsseite des Denkmallistenprojekts zur Diskussion stellen und erst wieder daran denken, wenn dort mindestens 10 Projektmitarbeiter ihre aktive Unterstützung anbieten. Im Regelfall sorgen wir nicht für die Verbesserung der Quellen, die in diesem Fall auch nicht sehr weit gestreut zur Verfügung stehen. Ich würd's nicht machen. Ansonsten steht es dir natürlich frei, einfach eine Mail an das BDA zu schicken, mit einem passenden Hinweis. Ich verstehe dein Anliegen wohl, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:17, 23. Apr. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki, für die Thematik Wilde Wasser-Themenweg kommen von Ewald einige Fotos. Meine Frage - wo soll man die richtig kategorisieren? -- danke K@rl08:12, 28. Apr. 2013 (CEST)
PS: Nach Traiskirchen muss ich noch einmal fahren und mir das vorort anschauen, wird diese Woche sein. Aber danke für die Unterlagen.
Hallo Rollroboter, bitte; Datei gefällt mir besser :-), wenn's nicht behagt, gerne auch wieder zurück. In diesem Fall aber eher nicht. Die Mischung aus File:, Bild:, Image:, und Datei: finde ich jedenfalls unschön. Dafür bekommst du von mir kein mini und auch kein rechts, nicht einmal beim Svitbert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:15, 29. Apr. 2013 (CEST)
Mini oder miniatur kann man auch für thumb schreiben - gilt aber nicht für andersspachige Wikipedias. Rechts steht dafür, dass das Bild rechts steht, hat nur Bedeutung als links, falls man einmal ein Bild links platzieren will. Das hat in einer Wikipedia, in der man von links nach rechts schreibt keine Bedeutung, da das sowieso default ist, was anderes ist es, wenn man ein Bild in der hebräischen oder arabischen Wikipedia einfügt, dann muss man andersrum denken. warum man aber File nicht verwenden soll, erschließt sich mir auch nicht, denn das kann man weltweit verwenden. --Hubertl (Diskussion) 18:23, 30. Apr. 2013 (CEST)
Danke Hubertl! Ein links platziertes Bild halte ich manchmal für angebracht. Leider läßt das Layout so mancher Artikel zu wünschen übrig. Sie wirken "zusammengeschustert". Man merkt die mangelnde Erfahrung im Publizieren. - Doch der gute Wille gleicht manches aus! --Rollroboter (Diskussion) 21:28, 30. Apr. 2013 (CEST)
Nach der korrekten technischen Erläuterung durch Hubertl meine Antwort: Es ist ein Witz. Schade dass ihr ihn nicht lustig gefunden habt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:31, 30. Apr. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki! Bin gerade über diese Commons-Kategie gestolpert. Hältst Du die Lamellen bei dem Gebäude für glaubwürdig? Wenn man sich die Benutzerbeiträge anschaut, schaut es aus, als wäre der User wegen irgendwas sauer gewesen und wartet vermutlich bis heute drauf, daß jemand sein gelegtes Ei findet. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 04:10, 7. Mai 2013 (CEST)
Das sind doch ganz gewöhnliche Jalousien und auf dem ganzen Haus sieht man nirgends etwas davon. Das nach der Aufforderung, die Bilder zu kategoriesieren und vor dem Verschwinden, da muß ich mir aber ganz fest auf die Zunge beißen, wenn ich da von AGF ausgehen soll. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:15, 7. Mai 2013 (CEST)
is a bisale a steakare Ialausie, wenn das dem Bauherr als Sonnenschutzlamelle verkauft wird, dann seh ich ein Problem für den, der das bezahlt hat. Aber im Wesentlichen ist das ein Teil der Abschirmung zum Zweck der geringeren Aufheizung im Sommer. Und durchaus wirkungsvoll, wie ich weiß. --Hubertl (Diskussion) 21:36, 7. Mai 2013 (CEST)
die Aufforderung zur Kategorisierung wurde durch einen Bot erstellt, etwa ein 3/4 Jahr nach dem letzten Edit des Benutzers. Würde mich wundern, wenn das Trotzreaktionen hervorrufen könnte :-) Die Bilder wurden alle am gleichen Tag (2008-12-04) hochgeladen, der Benutzer nur diesen einen Tag aktiv. Alle Bilder haben den gleichen Namensaufbau und wurden nicht umbenannt. Ich sehe keinen Grund die nachträgliche Kategorisierung durch einen bekannten User 2010 als Ei zu interpretieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:52, 7. Mai 2013 (CEST)
Ich glaub die Lamellen auf dem Haus trotzdem nicht. Abgesehen davon, daß man sie auf keinem Bild sieht, schauen die viel zu gewöhnlich aus. Aber ich muß den Bären ja nicht herumtragen ... Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:58, 7. Mai 2013 (CEST)
die Lamellen scheinen mir innen zu sein, jedenfalls spiegeln sich die Schnüre und es dürfte sich um eine Aufnahme von innen nach draußen handeln. Hier siehst du sie im Erdgeschoß und oberhalb der roten Ampel. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:07, 7. Mai 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Huhu, da bin ich wieder! Diesmal nix mit Karten (obiges Problem hat sich bei mir leider immer noch nicht gelöst), sondern jetzt mit der Sortierfunktion. Es geht um diese Tabelle (s. auch Disku). Ich habe sie schon sortierbar gemacht. Was dann passiert ist, dass zuerst nach den Flaggen und dann nach Namen sortiert wird. Ich habe mit {{SortKey|Davis, Joe|{{ENG|#}} [[Joe Davis (Billardspieler)|Joe Davis]]}} versucht eine Sortierung zu erzwingen. Funzt aber nicht. Es wird immer noch zuerst nach Flagge sortiert. Die Doku hat mich da auch nicht weitergebracht, weil sie dieses Beispiel nicht anführt. Was habe ich falsch gemacht? Oder geht das nicht, weil eine Vorlage innerhalb einer Vorlage angeführt wird? Gruß aus Berlin. --LezFraniak (Diskussion) 17:21, 10. Mai 2013 (CEST)
mit Huhu kannst du mich nicht schrecken . Ist jetzt sortierbar (Lösung siehe dort). Alternativen: Flaggen weglassen, Flaggen in eigene unsortierbare Spalte ohne Kopf. Jahreszahlen sind Zahlen und machten sich besser rechtsbündig. Nur so als Hinweis. Bei deinem NRW-Kartenproblem bin ich echt ratlos. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:46, 10. Mai 2013 (CEST)
Danke. Die Vorlage einfach davorsetzen, da wäre ich nie draufgekommen. Das kommt davon wenn man sich zu streng an schlecht ausgeführte Dokumentationen hält. Datei:Kopfschuettel.gif Sollte mal besser, einfacher ausgeführt werden. (Wegen der Karte habe ich oben geantwortet) Schönes WE. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 19:47, 10. Mai 2013 (CEST)
die Erstversion der Doku stammt von mir :-( Aber es funkt auch so wie du es versucht hast:
wenn du für die Flagge eine eigene Spalte nimmst, dann kannst du auch nach land sortieren, was bei der jetzigen Lösung nicht der Fall ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:56, 10. Mai 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren17 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki, habe mal wieder eine Frage zu Karten. Eigentlich geht die Frage eher an die Infobox. Habe besagte Infobox in den Artikel Bügeleisenhaus (Hattingen) eingefügt und die Parameter nach den Vorgaben ausgefüllt. Leider wird die Karte nicht angezeigt. Woran kann's liegen? Cache habe ich schon gepurget. Hat auch nix gebracht. Gruß aus Berlin. --LezFraniak (Diskussion) 17:04, 29. Apr. 2013 (CEST)
ich sehe ne Karte. Purgen hilft nicht immer, sicher hilft ein nulledit: 'Bearbeiten - nix ändern - speichern'. Der scheint nicht mal in der Versionsgeschichte auf, invalidiert aber den Cache. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:18, 29. Apr. 2013 (CEST)
Auf'm iPad sehe ich sie auch, nur auf meinem Rechner zu Hause nicht. Ist bei anderen Infoboxen auch. Hast du 'ne Ahnung wie ich's wieder hinfummeln kann? Habe den Verlauf schon gelöscht, aber ohne Erfolg. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 22:17, 29. Apr. 2013 (CEST)
detto, beides probiert, Isenburg (Hattingen) zeigt die Karte bei mir an. Commons ist gelegentlich in den letzten Tagen etwas träge beim Ausliefern der Bilder, könnte es daran liegen (da wird aber ein leerer Bilderrahmen angezeigt, bis das Bild geladen ist)? Du könntest probieren, den ISO Code / die Region im Bearbeitungsmodus zu ändern und in der Vorschau anzeigen (und nicht abspeichern), damit umgehst du alle Cachingmechanismen. Sonst fehlen mir weitere Ideen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:26, 30. Apr. 2013 (CEST)
Habe die Region mal umgestellt auf Hamburg (HH), dann wird die Karte angezeigt. Stelle ich dann wieder aus NW zurück, wird sie nicht angezeigt. Isenburg ebenso. Wat nu? Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 16:57, 2. Mai 2013 (CEST)
Hmm. Gute Idee! Jetzt wo du es erwähnst, fällt mir ein, dass ich bei meinen eigenen erstellten SVG Dateien, wie dieser, ein Problem habe eine neue Version hochzuladen. Hatte dies auch schon diskutiert, aber zu einer Lösung ist es nie gekommen. Über den svg-Checker erhalte ich mehr als 10.000 Fehler!!! Hast du eine Idee? Gruß --LezFraniak (Diskussion) 02:53, 11. Mai 2013 (CEST)
Gelöschter Artikel
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Allmächtiger Herzi Pinki, ich erbitte deine Hilfe.
Ich habe grad einen Artikel erstellt Freilichtmuseum Stehrerhof, der bereits zuvor gelöscht wurde, vermutlich weil ein Museum sich nicht selbst einen Artikel schreiben darf. Wäre ja noch schöner.
17:05, 26. Okt. 2008 Tilla (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Freilichtmuseum Stehrerhof
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich finde es toll von dir, dass du Bilder von denkmalgeschützten Objekten machst. Hab gerade zwei davon in St. Kathrein am Hauenstein eingebaut. Vielleicht kannst in Zukunft, sofern dir dazu Zeit bleibt, deine Fotos nicht nur in die Denkmallisten, sondern auch in Ortsartikeln einbauen oder diese Aufgabe an andere Benutzer delegieren. ;-) --TempiDiskussion18:59, 17. Mai 2013 (CEST)
Hallo Tempi, schön, dass du das toll findest. Ich versorge die Ortsartikel mit Commonscat-Verweisen (damit auch mit den Bildern), da ich der Meinung bin, dass bei so kurzen Artikeln wie den über St. Kathrein am Hauenstein die Bilder leicht die Oberhand über den Text gewinnen können. Manche Artikel sind voller Bilder, Infoboxen, Navigationsleisten, Bevölkerungsstatistiken, Wahlgrafiken und teilen ihre Geschichte bloß mit dem Kernland Niederösterreich , in diesem konkreten Fall nicht einmal das. Delegation funktioniert hier nicht, jede/r macht was er/sie will und macht nicht, was er/sie nicht will. Ich glaube auch, dass selbst im Rahmen von Delegation das Commitment zu einer übernommenen Aufgabe eher schwach ausgeprägt ist. Dass Delegation hier nicht funktioniert, siehst du daran, dass du gerade an mir damit gescheitert bist . Aber lass dich bitte nicht abhalten, Bilder in Artikel einzubauen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:24, 17. Mai 2013 (CEST)
Hallo, ich hab Delegation auch nur auf freiwilliger Basis verstanden, also unter dem Motto „ich hab ein paar Bilder aus den Orten A, B, C geschossen, vielleicht mag sie wer/magst du sie einbauen“ aber du hast wohl recht. War nur als kleine Anregung gedacht, zumindest in St. Kathrein am Hauenstein machen sich die Bilder aber mMn. ganz gut. Vorlage:Smiley/Wartung/;) --TempiDiskussion20:03, 17. Mai 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Heri Pinki! Ich benötige wieder einmal deine Hilfe, bzw. deine Verbindung zum BDA. Es geht um den Hl. Sebastian in Dankholz. Ich war heute am Nachmittag in der Gegend und wollte ein paar Fotos für WLM machen, den hl. Sebastian konnte ich aber nicht finden. Als ich eine ältere, nette Dame nach der Heiligenfigur befragte meinte sie, ich solle mit ihr ins Haus kommen, der Sebastian befände sich bei ihr zuhaus. Während ich ein paar Fotos von der Statue machte erzählte mir sie den Leidensweg der Heiligenfigur: Der hl. Sebastian wohnte in einer hohlen Linde im Osten der Ortschaft. Weil sich in dieser hohlen Linde aber auch die Kinder des Ortes gerne spielten wurde der Sebastian etwas in Mitleidenschaft gezogen und deshalb etwa um das Millennium restauriert. Während eines schweren Gewitters im Jahr 2010 wurde die Linde durch einen Blitzschlag zerstört, und weil sich niemand um die Heiligenfigur kümmerte ist sie seither bei der Familie in "Untermiete". Da sich scheinbar niemand für den armen Heiligen zuständig fühlt habe ich der Dame versprochen mich (über Dich) mit dem BDA in Verbindung zu setzen. Es wäre nett wenn Du mir, den Vermietern und dem hl. Sebastian weiterhelfen könntest. PS: Die im Foto angegebene Position ist der ursprüngliche Standort. LG! --Duke of W4 (Diskussion) 20:27, 19. Mai 2013 (CEST)
Hallo Duke, schöne Geschichte. Ich kann die mal so an das BDA weiterschicken, ich verstehe das so, dass die Familie den Basti wieder loswerden wollen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:43, 19. Mai 2013 (CEST)
Nicht unbedingt loswerden - es handelt sich ja um eine schöne Statue, aber immerhin um eine die denkmalgeschützt ist. Es ist ja sicher nicht üblich (und auch nicht wünschenswert) dass geschützte Statuen in privaten Wohnzimmer ihr Dasein fristen. Der Familie wäre es recht wenn sich wieder eine passende Linde oder ein Marterl für den Sebastian finden würde. Kann man an dem Platz an dem die alte Linde stand einfach ein Marterl errichten, die Statue reinstellen, und das wars dann? Bei einem neuen Platz für diese Heiligenfigur hat doch sicher das BDA ein Wörtchen mitzureden. Ich habe der Familie versprochen mich zu melden sobald ich genaueres weiß, evtl. eine Tel-Nr oder Mail-Adresse eines Ansprechpartners beim BDA, damit über die Zukunft des Sebastians entschieden werden kann. LG! --Duke of W4 (Diskussion) 04:10, 20. Mai 2013 (CEST)
Danke für die rasche Hilfe! Ich werde mal ein paar Tage abwarten ob sich da beim BDA was tut und mich dann erst in Dankholz melden. LG! --Duke of W4 (Diskussion) 15:11, 20. Mai 2013 (CEST)
Meine bisherige Erfahrung mit dem BDA, entweder gleich oder gar nicht. Bin bis Freitag offline, wenn das BDA sich dann nicht gerührt hat, kannst du den anderen Weg sicher nächste Woche vorschlagen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:47, 20. Mai 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Herzi Pinki! Ich ahbe in Mindelheim viele Objekte fotografiert, kann diese aber nicht hochladen. Gibt es da einen Trick? Danke!Rudifried (Diskussion) 15:46, 23. Mai 2013 (CEST)
Liebes Freies Benutzerkonto. Ob du die Bilder hochlädst oder nicht, ist allein deine Sache! Das hat nichts mit einzelnen Benutzern zu tun. Danke für deinen Hinweis, aber die Seite ist leider nicht für die Arbeit in der Wikipedia geeignet, sondern strapaziert in diesem Fall nur die Nerven der anderen! --Austriantraveler (Diskussion) 21:25, 27. Mai 2013 (CEST)
Ich finde die Hohe Wand nicht so schön wie die Rax, erstens weil sie nicht so hoch ist (die alpinen Rasen oberhalb der Baumgrenze sind eine eigene Welt für sich), und zweitens, weil man mit dem Auto rauffahren kann. Das kann dich nicht der Sinn eines Berges sein, dass man direkt bis vor ein Wirtshaus fährt und dann vielleicht noch 2min zum Skylink oder zum Felsenpfad geht. --Back in the sunshine (Diskussion) 15:59, 30. Mai 2013 (CEST)
, ein "freies" Benutzerkonto ist ein Benutzerkonto, das noch nicht existiert. Im Gegensatz dazu ist ein Freies Benutzerkonto ein bereits belegtes Benutzerkonto, es gibt einen solchen Benutzer, also kein "freies" Benutzerkonto mehr. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:06, 30. Mai 2013 (CEST)
neue Bestätigung am 1.6.2013
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki!
Eine allerletzte Frage noch.
Warum ist eigentlich die Diskussion Diskussion:Ernstbrunner Wald für jedermann noch lesbar?
Oder verschwindet das erst nach 24 Stunden?
So kann ja jeder noch das Natura 2000 Thema lesen, welches derzeit ja nicht veröffentlicht wird.
Oder kann die Diskussion auch ich löschen?
DANKE!
--Hr43 (Diskussion) 18:36, 2. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Hr43, Diskussionseiten / Diskussionsbeiträge werden primär nicht gelöscht, es ist ja auch später noch interessant, warum was wie entschieden wurde. Dort steht ja nichts Böses, also kann es ruhig stehen bleiben. Warum hast du Bedenken? Gefährdet die Diskussionsseite die Natura 2000 Kandidatur? Ansonsten und generell kann jeder Benutzer Text verändern (d.h. auch löschen), auch auf Diskussionsseiten, allerdings ist der Text in der alten Version der Seite immer noch vorhanden. Auf meiner Seite hier erledigt ein Bot die Archivierung (≠ Löschen), aber dazu muss man eine Seite geeignet einrichten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:40, 2. Jun. 2013 (CEST)
neue Bestätigung am 3.6.2013
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki!
Der von dir angelegte Artikel Vorlage:4000er.de wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:18, 22. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren18 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Grüß dich. Ich hoffe, du kennst dich mit der Raxalpe aus. Ich wollte einen neuen Artikel darüber schreiben, dieser wurde jedoch entfernt. Ich wurde dann auf die Seite, was Wikipedia alles nicht ist, verwiesen. Ich habe leider nicht gewusst, dass es hier so genaue Regeln gibt für Artikeln. Meinst du, ich soll trotzdem einen Artikel schreiben? Ich kenne mich gut aus, weil ich schon alle einfachen Steige begangen habe. Jetzt habe ich mir überlegt, ob ich einen Artikel über den Krummbachstein schreiben könnte, aber ich seh grad, dden gibt es auch schon. Kannst du mir vielleicht weiterhelfen? Ihr seid ja alle sehr freundlich hier, aber irgendwie scheint es keinen zu stören, dass mein Artikel gelöscht wurde. Servus--Back in the sunshine (Diskussion) 10:30, 25. Mai 2013 (CEST)
Noch eine Frage zum Artikel. Wenn ich jetzt einen Artikel über die Raxalpe schreibe, stört es dann, dass es schon einen Artikel gibt? Oder soll ich lieber einen Artikel über einen einzelnen Steig schreiben? Wo beginnen deine Rax-Touren meistens? Hinternaßwald oder am Preiner Gscheid. Ich find fast Hinternaßwald schöner, obwohls vom Preiner Gscheid mehr Steige gibt. --Back in the sunshine (Diskussion) 12:48, 25. Mai 2013 (CEST)
Hallo Back in the sunshine, ich fürchte, du hast noch immer nicht verstanden. wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Da gibt es nur einen Artikel über die Rax. Es geht hier nicht um subjektive Berichte, um Blog- oder Forumsbeiträge. Da bist du auf der falschen Plattform. WP ist kein Wander- und Kletterführer. Du kannst also, um bei der Rax zu bleiben, Ergänzungen im Artikel Rax vornehmen, wenn du zitierfähige Literatur dazu hast (WP:Belege), deine Erfahrung vergiss, die ist relativ unerheblich. Unter Haidsteig findest du ein Beispiel für eine Steigbeschreibung. Die Frage Soll ich lieber … schreiben ist mE falsch gestellt, du kannst nur über etwas schreiben, wo du genügend Literatur (gedruckt, seriöse Internetquellen) zur Verfügung hast. Und ich wäre vorsichtig mit Artikeln zu einzelnen Steigen, du musst den Artikel gut schreiben, vermutlich musst du ein bekannter WP-Autor sein, und dann ev. auch Glück, um die Relevanzhürde zu nehmen. Die Kategorie Klettersteig ist ziemlich leer, wie du siehst, und das heißt jetzt nicht, dass die anderen tausenden Klettersteige fehlen, sondern dass im Normalfall Klettersteige nicht als ausreichend relevant anerkannt werden. Siehe dazu auch bevor du beginnst, die Relevanzkriterien des Portals Berge und Gebirge, insbesondere zu Klettersteigen. Der Peter Jokl Steig ist ein Weg mit einigen versicherten Passagen, ein Weg wie tausende andere und ziemlich sicher nicht relevant für einen eigenen Artikel.
Hallo Zurück im Sonnenlicht (wo ist sie nur, ich seh sie nicht …)! Soweit ich das beurteilen kann, ist die Rax bereits ganz gut beschrieben und bedarf deshalb keines neuen Artikels. Was Du allerdings tun kannst, ist den bestehenden Artikel und die Nebenartikel um Informationen zu ergänzen, die noch nicht angeführt sind - diese müssen allerdings belegt sein. - Was mir als fehlend auffällt, sind die Aufenthalte von Sigmund Freud am Otto-Schutzhaus, die für seine Studien über die Hysterie nicht unbedeutend waren. Das fehlt sowohl im Artikel über das Ottohaus als auch in dem über Freud. Siehe dazu z.B. hier und hier. - Vielleicht magst Du das einarbeiten? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:49, 25. Mai 2013 (CEST)
Wenn das so kompliziert ist, dann lass ich das doch lieber. Über Sigmund Freud am Ottohaus weiß ich nichts. Aber ich weiß, dass es mir gefällt, in der Natur zu wandern v. a. am Raxplateau oberhalb der Baumgrenze und dazu brauche ich keine Belege. Ich wollte eigentlich nur vermitteln,wie schön dieser Berg doch ist. --Back in the sunshine (Diskussion) 14:22, 25. Mai 2013 (CEST)
Derzeit ist es wegen dem Wetter nicht möglich, weil ich will mich nicht verkühlen. Mir ist schon klar, dass Wiki eigenrtlich eine Enzyklöpädie ist, aber kannst du vielleicht mal eine Ausnahme machen? Ich hab mir überlegt, ich könnte den Artikel nochmals schreiben und dazu auch Fotos dazu reinstellen, falls das möglich ist. Kann ich hier Fotos nur von einer anderen Web-Seite verlinken oder geht es auch wenn ich sie auf meinem PC habe? Ich würde es schade finden, dass der Artikel doch nicht gespeichert wird. --Back in the sunshine (Diskussion) 15:19, 30. Mai 2013 (CEST)
Kann ich verstehen, wenn ich so aus dem Fenster gucke.
Ausnahmen gibt es keine. Niemand kann dir hier eine Ausnahme gewähren, weil der Widerspruch zu Regeln ist das bei Weitem stärkere Argument. Fotos sind willkommen, du kannst aber weder per Weblink verlinken und schon gar nicht auf Bilder auf deiner lokalen Platte. Du kannst aber deine Bilder unter einer freien Lizenz hier hochladen, am besten auf Commons, für die Rax unter Commons:Category:Rax. Bilder zum Peter Jokl Steig (Raxalpe) auch unter Rax. Wie oben schon ausgeführt, kannst du in deinem Benutzernamensraum einen Artikel starten und in Ruhe daran arbeiten. Chancenlos ist es einen zweiten Artikel zu einem Thema (etwa Rax) schreiben zu wollen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:32, 30. Mai 2013 (CEST)
OK, ich würde schon gerne etwas beitragen wollen. Ich habe gerade probiert, ein Foto das die gesamte Raxalpe zeigt, in diese Commons Category zu kopieren. Dies hat leider nicht geklappt. --Back in the sunshine (Diskussion) 15:49, 30. Mai 2013 (CEST)
Du hast links einen Upload file button, (oder Datei hochladen Knopf), da bekommst du einen geführten Dialog mit dem du Bilder von deiner Festplatte auf Commons hochladen kannst (Anleitung). Gute Bilder hochzuladen und zu kategorisieren, ist vielleicht kein schlechter Einstieg für dich, Bilder dürfen subjektiv sein und es gibt dort keinen so großen enzyklopädischen Anspruch. Natürlich sollen die Bilder nützlich zur Illustrierung einer Enzyklopädie sein, d.h. es soll klar sein (und klar beschrieben), was auf dem Foto zu sehen ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:01, 30. Mai 2013 (CEST)
Jetzt hat es hoffentlich funktioniert! Ich soll noch den Code kopieren:
Hallo Back in the sunshine, schönes Bild von der anderen Seite, neue Perspektive der Rax. Versuche bitte von subjektiven Formulierungen wie wurde von mir bei einer Wanderung aufgenommen Abstand zu nehmen. Die Beschreibung Rax vom Emmysteig am Schneeberg aus gesehen sagt das gleiche und klingt objektiver. Bevor du weitere Bilder hochlädst: die Bilder sollten eine möglichst große Auflösung haben, damit sie auch großformatig gedruckt werden können (und man könnte Ottohaus, Bergstation der Seilbahn, usw ausnehmen). Speicherplatz ist kein Thema. Die Kategorisierung habe ich dir ausgebessert, siehe dazu Commons:COM:Kategorien. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:27, 30. Mai 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, kurze Frage, da Du ja aus Wien kommst, kannst Du mir bitte mitteilen, welche Kraftfahrliniennummer die Stadtbusse in Wien haben? Leider finde ich keinen Artikel über das österreichische Busliniensystem, auch in den Verkehrsverbundartikeln steht nichts darüber. Danke. --77.117.246.3721:26, 14. Jun. 2013 (CEST)
Die Frage ist wirklich ernst gemeint. Kannst Du mir bitte weiterhelfen? Wenn ich genügend Informationen habe, kann ich ja auch einen Artikel darüber schreiben. PS: Denk an WP:Geh von guten Absichten aus!--Freies Benutzerkonto (Diskussion) 21:45, 14. Jun. 2013 (CEST)
Gut, wenn ich von guten Absichten ausgehe, dann tut es mir leid dir mitteilen zu müssen, dass ich keine Ahnung habe. Generell ist es deine Aufgabe etwas herauszufinden und nicht die WP-Autorenschaft steht dir zu Auskunftsdiensten zur Verfügung. Da ich jetzt von guten Absichten ausgehe, denke ich, du wirst dich bei den Wiener Verkehrsbetrieben schlau machen und mir dann das Ergebnis deiner Recherche mitteilen. Bis dahin viel Spaß und lg. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:51, 14. Jun. 2013 (CEST)
Kennst Du zufällig einen WP-Artikel, der sich mit diesen Themen befasst. Ich selber habe da nämlich nichts gefunden. Die Buslinien in Österreich haben alle eine 4-stellige Kraftfahrliniennummer, zusätzlich gibt es in manchen Verkehrsverbünden noch eine eigene Nummer z.B. im VOR eine 3-stellige (auch wenn die Linien nur teilweise im VOR verkehren) , die sich nach den Zonennummern orientiert, die sich wiederum nach den Grundsystem der Wiener Straßenbahn orientieren (Radiallinien 20-80 gegen den Uhrzeigersinn, beginnend im Osten) im Steirischen Verkehrsverbund gibt es ebenfalls eigene Liniennummern, die sich nach den Buskorridoren orientieren. Im VVNB (Verkehrsverbund NÖ-Bgld) werden die KFL übernommen. Bei den Stadtlinien gibt es wiederum eine eigene KFL-Nummer für den gesamten Stadtverkehr zB. in Wr. Neustadt 7840 für die Stadtlinien A-H, K, L, in Linz ist diese Nummer 8000. In Wien steht nichts im Artikel, sie müsste aber mit 7, 8, oder 9 beginnen, da diese Nummern für Linien von privaten Betreibern vorgesehen sind. Die einzelnen Stadtlinien werden von den Wiener Linien dann als 1A, 2A, 3A usw bezeichnet. Die Tausenderstelle von den ehem. Post- Bahn- und Bundesbus-Linien (mittlerweile ÖBB-Postbus, oder wenn die Linien verkauft wurden, haben die Privaten Unternehmen die Nummern beibehalten z.B. Retter Linien in NÖ beginnen mit 1, Partsch und BlagussNÖ mit 7, HPV mit 5) kommt immer nach dem Bundesland:
Hochladen von Bildern auf DENKMALGESCHÜTZTE OBJEKTE IN DEUTSCHLAND
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo HerziPinki!
Auf Seiten denkmalgeschützte Objekte in Österreich gibt es bei jedem Objekt einen Button zum Hochladen. Auf deutschen Seiten gibt es diesen nicht. Ich versuchte ausgehend von der Seite denkmalg. O. in Mindelheim Fotos hochzuladen. Leider sind sie nicht dort gelandet, wo sie hin hätten sollen. Die Folge: Ich erhielt ein Mail von Xqbot. Ich ergänzte die Bilder mit den Texten, die ja schon in der Liste von Mindelheim stehen. Dann hat ein anderer Moderator diese Bilder weiterbearbeitet. Sie sind nun zu finden unter:
Den Knopf zum Hochladen der Bilder gibt es in den österreichischen Denkmallisten, in einigen anderen, aber nicht in den deutschen. Ist Ländersache und überall ein bisschen oder komplett anders. Zuständig ist immer jemand anderer, in DE vielleicht noch nach Bundesland. Siehe Wikipedia:WikiProjekt_Denkmalpflege und Wikipedia:WikiProjekt_Denkmalpflege/Deutschland (mit Unterseiten zu den Bundesländern).
Du hast die Fotos in Einzelfällen auf die deutschsprachige WP hochgeladen, im Normalfall (insbesondere deine eigenen Fotos von nicht abbildungsgeschützten Objekte) sollten die Fotos aber auf Commons hochgeladen werden (für die österreichischen Denkmallisten macht das der Uploadbutton richtig, sonst musst du dich darum kümmern). Dabei hast du alles was in den österreichischen Denkmallisten automatisch eingetragen wird, vergessen. Kein Wunder, bisher war ja alles in Ordnung.
Das hat zu der Meldung von Xqbot auf deiner Diskussionsseite geführt. bots sind automatische Programme, die autonom agieren.
Du hast richtig reagiert und die fehlenden Teile nachgetragen.
Benutzer Heubergen hat dann noch formal richtig gestellt.
Benutzer Innotata hat die Bilder nach Commons kopiert. Damit sind sie doppelt gewesen, Benutzer Polarlys hat dann dein ursprüngliches Bild in der deutschsprachigen WP gelöscht.
da das nun alles gelöscht ist, zu Info eine Kopie der Versionsgeschichte:
Du hast die Fotos auf Commons gefunden. Es sind noch immer deine Fotos.
du musst die Fotos in die Listen manuell einbinden, auch in Österreich. Habe ich dir das noch nicht gesagt? Falls du es nicht machst, wuseln hier einige wenige dienstbare Geister herum, die sich um die Einbindung kümmern. In DE habe ich keine Ahnung wie das geht und ob sich jemand darum kümmert. Ich füge dir gerne ein Bild exemplarisch ein, den Rest machst du? (Bild und Liste)
Für das nächste Mal in DE: Hochladen über Commons (geführter Dialog, d.h. du wirst um eine Lizenz gefragt, und brauchst nicht manuell die Bildbeschreibung ergänzen), Bilder kategorisieren und die Id aus den Denkmallisten einfügen (nach Beispiel anderer Bilder), Aufnahmedatum setzen (wird Exif entnommen, kann korrigiert werden), bei vielen Bildern zu einem Objekt eine eigene Kategorie für die Bilder anlegen und das Bild und eine eventuell Kategorie auf Commons in die Denkmalliste eintragen. Ist vielleicht im Moment etwas viel, du wirst aber sehen, beim zweiten und dritten Bild kein Problem mehr.
siehe generell Hilfe:Bilder und Hilfe:Hochladen zum Umgang mit Bildern in der WP. Wenn du es ganz genau wissen willst, kannst du diese Anleitung studieren. Bei Fragen kannst du gerne zurückkommen.
Kleine Ergänzung: Wenn Du auf der Dateiseite des Bildes im Abschnitt "Dateiversionen" auf "Eine neue Version dieser Datei hochladen" klickst und das Bild nochmals hochlädtst (dafür mußt Du nichts mehr ausfüllen, nur unter "Änderungen" irgendwas reinschreiben), dann findest Du das Bild anschließend auch wieder in Deiner Commons-Galerie. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:17, 19. Jun. 2013 (CEST)
Naja, ich würde sagen, dann paßt wieder alles. ;-) Bei den vielen Bildern, die täglich hochgeladen werden, fällt der Speicherplatz für eine "zweite Version" des Bildes nicht ins Gewicht, evtl. kann man dann ja die erste Version löschen lassen. Gute Nacht! --Häferl (Diskussion) 02:16, 19. Jun. 2013 (CEST)
Den ganzen Aufwand, nur damit das Bild in einer Liste meiner Bilder aufscheint? Und wenn ein anderer dann eine neue Version hochlädt (weil er tatsächlich was am Bild verbessert hat), dann war das für die Katz. Es gibt genug Leute, die ein Bild ein zweites Mal hochladen, weil sie sich in der Beschreibung vertippt haben, und weil sie nicht wissen, dass man die auch ohne Hochladen ändern kann. BTW, Löschen ist immer nur unsichtbar machen, gibt nie Speicherplatz frei, aber, Speicherplatz ist auch nicht das Problem, der Hochladevorgang insgesamt ist nicht so, dass er für den Benutzer so nebenbei erledigt ist. Einfacher ist die Zuordnung, wenn man die schon braucht, über eine Kategorie der eigenen Bilder. meint --Herzi Pinki (Diskussion) 07:42, 19. Jun. 2013 (CEST)
Gemeindeteil-IB PLZ
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
[5] was hat Dich dazu bewogen? ich hielt es für ein projekt, das sich internationalität auf die fahnen geheftet hat, für angemessen ( ich bin aber auch allergisch auf alle national-scheuklappen ): bei einem rumänischen ort würde ich mir auch die landeskennung vor der (rumänischen) plz erwarten. kommt ein brief nach rumänien richtig an, wenn man kein RO- (?) davorschreibt? kommt ein brief aus rumänien richtig an, wenn man kein A- vor die plz schreibt? --W!B: (Diskussion) 01:28, 22. Jun. 2013 (CEST)
http://www.post.at/geschaeftlich_versenden_brief_versand_adressieren.php#3199 Gliederung des Adressblocks Kein Länderkürzel vor Bestimmungsort. D.h. man schreibt kein RO davor, sondern ein Rumänien / Romania darunter. Mir ist nebstbei jetzt auch kein Standard für die einbuchstäbigen Abkürzungen der Länder dieser Welt bekannt. Der technische Aspekt zusätzlich ist, dass lt. Beschreibung PLZ: Postleitzahl(en) auch eine Liste von PLZs enthalten kann und spätestens dann das einfach Davorsetzen von A- nicht funktioniert (bei einer solchen Aufzählung bin ich drübergestolpert). Mit nationalen Scheuklappen hat das also nix zu tun. Zu deinem Briefzustellungsproblem meine ich zusätzlich, dass die Ortsteilinfobox in der WP für die Bestimmung von Postleitzahlen im realen Briefverkehr von untergeordneter Wichtigkeit ist. Gibt es eigentlich andere Infoboxen in der de-WP, die ein Länderkürzel vor die PLZ setzen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 06:59, 22. Jun. 2013 (CEST)
danke Dir. wieder was gelernt.
ich hab übrigens (dieselbe vorauseilende political correctness) bei der telefonnummer die internationale vorwahl eingebaut. sollen wir das auch wegtun? (wenn wir das nicht ganz wegtun, irgendwie hat die ihre bedeutung verloren, und ist für ortschaften sowieso recht schwer zu ermitteln: ich füll es fast nie aus) --W!B: (Diskussion) 15:53, 23. Jun. 2013 (CEST)
schön. Zur internationalen Vorwahl siehe Internationale Telefonvorwahl, die Vorwahl ist international genormt, aber die Verkehrsausscheidungsziffer ist lokal nicht immer 00 (z.B. 011 in den US). Mir würde das reichen, wenn das an einer zentralen Stelle steht. Ich glaube nicht, dass es Sinn macht, das in vielen Artikeln redundant zu wiederholen, auch wenn sich so Naturkonstanten jetzt wohl nicht mehr ändern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:20, 23. Jun. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bezugnehmend auf die Feststellung was "würdig" ist, wollte ich hier nachfragen, wie das gemeint ist. Da der Satz sehr wohl verständlich und auch üblich ist ihn in dieser Art zu formulieren. Habe den Absatz herausgenommen und werde eventuell einen neuen Artikel beginnen, der die Ausbildung beschreibt.--Albertotisch63 (Diskussion) 21:47, 16. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Albertotisch63, der Satz ist schlicht und einfach grammatikalisch falsch, es fehlt dem Nebensatz das passende Zeitwort. Und es ist nicht klar, ob sich die formulierten Zulassungsbedingungen auf die Zulassung zum Unterricht oder die Zulassung zum Studium beziehen. Ein eigener Artikel über die Ausbildung zum Berufsschullehrer, vielleicht besser zur Geschichte der Berufsschulen in Österreich insgesamt, schulunabhängig, ist sinnvoll. Das war der wichtigere Teil meines Kommentars. Der würdige Rest war nicht böse gemeint, ist mir aber im Schulkontext auf der Zunge gelegen. sorry. lg --Herzi Pinki (Diskussion)
Bild = <!-- Schullogo: [[Datei:XXX.svg|###px|Logo]], Größe max. um 300px -->
Der einzige Grund dafür ist die Einheitlichkeit der Infoboxbefüllungen, wenn du mehrere Schulartikel liest, findest du dieselbe Info immer an derselben Stelle in der Infobox. An einer Stelle (einer Verwendung) davon abzuweichen, ist ungünstig. Wenn du der Meinung bist, dass generell bei Schulen dort ein Bild stehen sollte und das Logo woanders, dann mach bitte einen diesbezüglichen Vorschlag auf der Disk der Infobox. Ich fürchte aber, dass du dafür wenig Mitdiskutanten aber noch weniger Zustimmung bekommen wirst. Immerhin ist es ein Haufen Arbeit, alle Schulen (~2500) dahingehend umzuarbeiten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:00, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ok, Hab das mit dem Logo gemacht, wenn man aber andere Schulseiten ansieht, sind bei sehr vielen Bilder drinnen und nicht nur ein Logo, liebe Grüße --Albertotisch63 (Diskussion) 12:57, 29. Jun. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Meister der Denkmallisten ;) Aus besagtem Artikel bzw. der Website der Diakonie geht hervor, daß das Anwesen schon seit 2002 nicht mehr als Kloster genutzt wird. In der entsprechenden Denkmalliste trägt es aber noch den Titel "Kloster vom Guten Hirten (Kernbau, sog. „Schloss“)", was offenkundig sachlich falsch ist. Kann/soll man sowas in die Fehlerliste auch eintragen? Nehmen die vom BDA überhaupt Kenntnis davon? Wenn nicht, könnte man sich die Mühe ja sparen. Wie ist deine Einschätzung dazu? Gruß --Sakra (Diskussion) 13:07, 2. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Sakra, danke der Nachfrage, ja, kannst du gerne eintragen, es gibt inzwischen in der Fehlerliste Feedback vom BDA, siehe Liste. Die Mühe ist immer noch groß, aber ich habe ein Commitment, dass sie sich darum kümmern werden, ab den 2013er Listen auch öfter als einmal im Jahr. Bekomme inzwischen auch völlig unbürokratisch auf Anfrage Datenblätter vom BDA (innerhalb von wenigen Tagen), die insbesondere beim Identifizieren unklarer Objektsituation helfen. Ich denke die Kooperation ist auf einem guten Weg (auch wenn der noch immer staubig und steil ist und keine gerade Autobahn). Es ist ja auch auf unserer Seite so, dass die Dynamik eher gering ist, viel mehr als 10 regelmäßige MitarbeiterInnen sind nicht mehr bei den Denkmallisten. Auch wenn sich 480 per Papperl als Mitarbeiter deklariert haben und die spannenden und schwierigen Fälle erst jetzt zu Tage treten.
Zum konkreten Fall: Bezeichnungen sind oft sachlich falsch, aber das sind halt Namen. Ehem. davor lässt das Kloster unbeschadet. Die meisten ehemaligen Kirchen und Schulen scheinen auch als Kirche oder Schule auf, ohne ehem. Mein Vorschlag: Eintrag in Fehlerliste, in der Denkmalliste den Namen lassen, Anmerkung dazu (für den Leser) und Datenfehler für die Verwaltung und gut ists. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:02, 2. Jul. 2013 (CEST)
Okay danke für die ausführliche Erläuterung, so werd ich´s machen. Den Teil "Datenfehler für die Verwaltung" verstehe ich allerdings nicht, den lasse ich weg. Nunja daß Ämter manchmal etwas schwerfällig sind, ist ja nichts Neues ;) umso erfreulicher daß die Mühen, die hier investiert werden auch dort auf Resonanz stoßen. Und so schwierig sollte die Prüfung/Änderung in den meisten Fällen auch nicht sein. Sollte man zumindest meinen. --Sakra (Diskussion) 20:05, 2. Jul. 2013 (CEST)
Eintrag in der Fehlerliste ist vorgenommen, eine Anmerkung in der Denkmalliste hab ich sein lassen, ich denk das lohnt nicht. Hab einen Satz in zur Einleitung des Artikels zugefügt daß es bis 2002 ein Kloster war und nicht mehr ist [6]. --Sakra (Diskussion) 20:27, 2. Jul. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki, benötige wieder einmal deine Hilfe. Habe Botanischen Garten etwas bearbeitet, auch mit Bild, da das vorhandene nicht den rechten Eindruck gibt. Der Klagenfurter bot. Garten gehört zu den schönsten, die ich kenne. Benutzer Diskussion:Sakra hat das zurückgesetzt. Er fällt ja vor allem durch Minus-Bearbeitungen auf. Könntest du bitte nachsehen und entscheiden. --Rollroboter (Diskussion) 21:30, 3. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Rollroboter, generell wäre es nett, wenn du einen Link einbauen könntest in deine Frage, es fällt mir dann leichter, die Stelle zu finden. Dein Bild ist ein hübsches Bild. Sorry, im Streitfall stimme ich Sakra zu, es gibt keinen Text im Artikel über den Botanischen Garten, und da ist ein Bild schon viel. Ein zweites Bild stört definitiv das Gleichgewicht zwischen dem Text und den Bildern zum Thema. Man könnte das vorhandene Bild ersetzen, aber das Hochformat ist in der Liste der Querformate etwas störend. Die mobile Version die Sakra meint, findest du hier. Also, obwohl das immer auch Geschmackssache ist, stimme ich eher Sakra zu. Ich weiß jetzt auch nicht, was Minusbearbeitungen sind, ist die Bearbeitung damit negativ bewertet, oder bezieht sich das auf die resultierende, verkleinerte Textlänge, was durchaus auch positiv sein kann. Falls du wiedermal ein ähnliches Problem hast, kannst du dich gerne wieder an mich wenden, aber es gibt auch eine WP:Dritte Meinung.
Wenn der botanische Garten so toll ist, lohnt sich ein eigener Artikel. Magst du? Einen Abschnitt über den Botanischen Garten im Artikel über Klagenfurt hast du bereits eingefügt, aber selbst bei einem Ausbau auf drei Sätze rechtfertigt das noch kein zusätzliches Bild. Die vorhanden Bilder habe ich in einer neuen Kategorie zusammengefasst, dein File Klagenfurt 1 auf einen etwas sinnvolleren Namen umbenannt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:06, 3. Jul. 2013 (CEST)
Danke Herzi Pinki, entschuldige bitte fehlenden Link. War mir mit einem zweiten Bild für Bot. Garten auch nicht so sicher, deshalb habe ich deine Meinung erbeten. - Nur bei Sakra scheint das Smartphone (wie er schreibt) das Maß aller Dinge zu sein! Das würde die Idee von Wikipedia glatt unterlaufen. --Rollroboter (Diskussion) 21:36, 4. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Rollroboter, sehe ich nicht so, ich habe zwar keins, aber immer wenn es irgendwo zu Diskussionen / Fragen kommt, wird über smart phones gegoogled und oftmals der WP Artikel gelesen. Desktop mag seine Berechtigung habe für das Erstellen von Inhalten, die Bildbearbeitung udgl., aber für den raschen Zugriff immer und überall ist es das smartphone / iPad, tablet, oder was immer. Ich weiß jetzt auch nicht, ob der Link, den ich dir gegeben habe, zum Testen dient, oder einen realistischen Eindruck vermitteln kann, wie die WP Inhalte auf Smartphones aussehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:53, 4. Jul. 2013 (CEST)
Die Kärntner Artikel haben generell den Trend zur Überbilderung, teilweise sind es eher Bildergalerien als Artikel z.B. Wölfnitz (Klagenfurt am Wörthersee). So daß ich zumindest bei den Haupt-Gemeindeartikeln ein wenig den Daumen drauf habe. Nebenbei: Den eigenen Artikel zum Bot. Garten habe ich vor ein paar Tagen erstellt: Botanischer Garten Klagenfurt, das auf meiner Diskussionsseite kund getan. Da wären zwei drei weitere Bilder aboslut ok. Im Klagenfurt-Artikel reicht eines völlig aus, der Bot. Garten ist hier keine besonders herausragende Institution. --Sakra (Diskussion) 10:53, 7. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Sakra, scheint mir auch so zu sein. Spiegelt sich wieder auf Commons, wo die Kärnten Bilder unter Commons:COM:OVERCAT leiden. In deinen neuen Artikel habe ich Commonscat eingefügt, es gibt ja eh mehr Bilder. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:00, 7. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Sakra, Bitte bedenke, Wikipedia ist als freie Enzyklopädie konzipiert, d. h. als lexikalische Gesamtdarstellung des Wissens und der Künste zu der jeder beitragen kann. Damit ist jeder begründete, auf Wissen, Erkenntnis, Forschung usw. beruhende Beitrag erwünscht und wertvoll. Das Problem, das ihr, du und Herzi Pinki ansprecht, liegt darin, die Unmengen von Beiträgen zu ordnen. Sie einfach zurücksetzen - oder wie du schreibst "Daumen darauf" - ist ignorant und letztlich Vandalismus. Wenn du der Ansicht bist, dich besser als der Beitragende auszukennen, so ordne den Beitrag besser ein. Das wäre eine anerkennenswerte positive Leistung!--Rollroboter (Diskussion) 19:39, 11. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Rollroboter, hier ist eigentlich der falsche Platz um eine Botschaft an Sakra zu senden. Aber sei's drum. Es passt ja zum konkreten Anliegen. Was ist jetzt deine Botschaft an Sakra und worauf beziehst du dich? Sakra hat inzwischen den Artikel über den Botanischen Garten Klagenfurt erstellt. Meine 2 Euro-cents zum Ordnen: ja das ist schwierig; nein, das ist nicht das zentrale Problem. Ordnen ist ein permanenter Prozess der Zerstörung und Neuanordnung, der Zusammenführung und Aufteilung, der Kategorisierung und Verlinkung, aber nein, es ist nicht das zentrale Problem. Konkret haben Sakra und ich über die Fülle der Bilder gesprochen, die wohlgeordnet auf Commons liegen und nicht alle hier eingebettet werden müssen. Und das hat gar nix mit dir zu tun gehabt, bis auf das eine Anlassbild. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:27, 11. Jul. 2013 (CEST)
Hohe Mandling
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Servus Herzi Pinki,
zunächst möchte ich mich entschuldigen, dass ich meinen Korrekturvorschlag in einer ungeeigneten Weise an Dich herangetragen habe; hoffentlich mache ich es jetzt richtig.
Auf dem Bild vom Zementwerk Wopfing ist sicher nicht die Hohe Mandling (967m)zu sehen; dazu müsste sie mehr als 280m höher sein.
Denn dein Standpunkt war etwa 380m hoch, die Entfernung zur Hohe Mandling ist etwa 8,1 km und zur Vordere Mandling 5,1 km.
Zu sehen ist der Süd- und der Nordgipfel der Vorderen Mandling (925m) und rechts der Lindkogel (872m).
Fuzzy (_von_steyr bei Gipfeltreffen.at, Picasaweb und Panoramio)
Hallo Fuzzy, danke für den Hinweis. Es geht vermutlich um dieses Bild. Wüsste jetzt nicht, wo du mich in ungeeigneter Weise informiert hättest, außer vielleicht an einer Stelle, wo ich nicht hinschaue. Kein Grund also für eine Entschuldigung. Du kannst schon recht haben, die Waldkuppen sind meist nicht sehr markant. Ich schau mir das an und ändere entsprechend. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:15, 9. Jul. 2013 (CEST)
Wenn Du eine größere Auflösung brauchst, lasse es mich bitte wissen. :-)
Liebe Grüße
Fuzzy
Hallo Fuzzy, das ist super, ein wunderbar passendes Bild. Natürlich hätte die Wikipedia (für mich brauche ich es ja nicht) gerne die höchste Auflösung.
Das einfachste Vorgehen ist, du ladest das Bild selbst hoch. Und zwar auf Commons, damit es auf anderen Projekten auch verwendbar ist. Es ist zwar komplizierter als auf anderen Plattformen, aber durchaus machbar. Du musst einen User-Account anlegen, damit du Bilder hochladen kannst (geht nicht als IP). Der User-Account gilt dann auch hier in der deutschsprachigen WP, oder auch umgekehrt. Wo du den Account anlegst, ist also egal. Dann gibt es über den UploadWizard einen geführten Dialog, wo du einige Sachen angeben kannst, aber wesentlich ist nur deine Quelle und ein sinnvoller Name des Files sowie eine passende Beschreibung. Den Rest (z.B. Kategorisierung) kann ich gerne übernehmen, ist aber auch wieder nicht so kompliziert. Vielleicht kommst du ja auf den Geschmack und möchtest weitere Bilder beitragen?
Wenn du ersteres nicht willst: Ich kann das Bild für dich hochladen (du schickst es mir per mail), brauche aber dazu dann von dir eine Freigabe nach OTRS, was die Sache handhabbar aber doch auch kompliziert macht.
einen Benutzer-Namen habe ich schon angelegt, weil ich das Bild selber hochladen möchte. Noch spießt es sich, aber es wird schon werden.
Liebe Grüße
Fuzzy
Fehlerlisten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus! Die 2012er-Fehlerliste ist an der Grenze zur Bearbarkeit (immer wieder die Foundation-Fehlerseite), stört es dich wenn wir die auf Bundesland-Listen aufteilen? LG --AleXXw •שלום!•disk12:46, 13. Jul. 2013 (CEST)
ich habe ein automatisches Mapping für geänderten IDs eingebaut, hilft auch bei der Tracebility. Und das war wohl zuviel bei der langen Liste mit den vielen Objekt Refs. Der Fehler ist blöd, aber er passiert zum Glück beim Rendern und nicht davor beim Speichern. Ich habe auch schon dran gedacht, das auf Bundesländer aufzuteilen. Meine Zustimmung hast du also. Sollten wir bei der Gelegenheit ev. die 2011er und 2012er Fehlerlisten zusammenfassen? D.h. aus 2 Listen werden 9 Listen, nicht 18, aber das sollte doch auch reichen. Was meinst du? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:52, 13. Jul. 2013 (CEST)
Vollste Zustimmung, dh 9 "Altlisten" und eine Aktuelle. Setz ich mich ran sobald ich mit dem Klagenfurt-Update durch bin. LG --AleXXw •שלום!•disk13:02, 13. Jul. 2013 (CEST)
Super danke, ich habe bloß noch ein bisschen Navi dazugebaut. NÖ ist allerdings schon wieder an der Grenze. Aber so bleibt die Restfehlerrate wenigstens limitiert . --Herzi Pinki (Diskussion) 10:00, 14. Jul. 2013 (CEST)
Bitte um pdf
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki! Könntest Du mir bitte das pdf von Objekt Nr. 27377 (Fußgängerbrücke in Mauerbach) schicken? Evtl. hab ich sie gefunden … Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:34, 9. Jul. 2013 (CEST)
Ach, Du mußt die ja auch erst anfordern; ich war irgendwie der Meinung, Du hättest die pdfs alle. Falls Du noch nicht geschrieben hast, dann nimm doch bitte auch gleich 128643f3 dazu. Hab jetzt (vom stellvertretenden Bezirksvorsteher) gehört, daß nur der am Bild hintere Teil geschützt sein soll. (Dafür wird der vordere jetzt renoviert.) Ist aber nicht so eilig, Du kannst es auch bei der nächsten Anfrage mit dazunehmen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:59, 10. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Häferl, mach ich. Du kannst btw auch gerne selber Wünsche äußern. Es geht aber um unklare Objekte, nicht unbedingt um Details der Unterschutzstellung. Im Wesentlichen bekommst du über die Datenblätter zusätzlich zu den Inhalten der Denkmallisten ein Daumennagelbild. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:26, 10. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Herzi Pinki! Beim Mesnerhäusl hat das "Daumennagelbild" ja auch geholfen. :-) Ich würde es übrigens eher als Paßbild bezeichnen, aber die beiden Bauteile der Fabrik sind so unterschiedlich, daß auch ein Daumennagelbild reichen würde. Bin aber inzwischen der Meinung, daß es sich um ein Mißverständnis aufgrund der unterschiedlichen Perspektive handelt. Der Stv.-Bez.vorst. sprach nämlich vom "hinteren Bauteil" und meinte das vermutlich in Richtung der Numerierung der Linzer Straße, also stadtauswärts, während ich das Gebäude von der Ameisgasse bzw. -brücke aus betrachte, dann ist hinten vorne und somit alles richtig. Es wird auch tatsächlich der andere, nicht geschützte Teil saniert; bei dem Teil an der Ameisgasse wurde zwar ein (1) Fenster erneuert (obwohl ja überall nur mehr Scherben in den Rahmen hängen), was ich aber für den Beginn eines Gerüstbaus hielt, scheint doch nur ein Schutz für die Fußgänger vor herabfallenden Teilen zu sein, seit meiner letzten Besichtigung hat sich da nichts bewegt. - Auf die Fußgängerbrücke in Mauerbach bin ich aber sehr gespannt. :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:16, 18. Jul. 2013 (CEST)
Kannst du mal ...
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
mach ich gerne. Im Wesentlichen hast du das eh ok gemacht. Nur das Bearbeitungsdatum solltest du dem Krdbot überlassen, der prüft dann sehr genau. Es gibt ja noch weitere Chancen. Nur bei Abweichungen in der GstNr. musst du das Bearbeitungsdatum setzen. Bei den beiden vertauschten Kapellen Vallau und Plattaweg, ziehe ich den Fehler vor, damit der nächstes Jahr wiederkommt. Es geht ja dabei um Objektvertauschungen, nicht um simple Tippfehler oder anderslautende Bezeichnungen. Willkommen an Bord beim Abarbeiten der Update-Fehler; lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:11, 20. Jul. 2013 (CEST)
Okay, und wenn es bei den neuen Updates keine Straßennamen mehr gibt, lässt man die einfach so wie sie waren, oder? Dann mach ich mich mal über die Aktualisierung von Vorarlberg her! --Austriantraveler (Diskussion) 15:28, 20. Jul. 2013 (CEST)
Danke. Zu deiner Frage, ich mache das manchmal so, dass ich bei Objekten ohne Adresse (wie Kirchen oder Marterln) die Adresse weglösche, eine Adresse ist keine Lagebeschreibung. Aber nicht immer, manchmal schiebe ich die Adresse auch nach Anzeige-Adresse und lasse die Adresse leer. In beiden Fällen führt das erst dann wieder zu einem Fehler, wenn das BDA was ändert, und nicht automatisch mit Veröffentlichung neuer Listen (wie das durch Setzen des Bearbeitungsdatums sein würde). Die Adressen sind schwierig, da auch vom BDA sehr uneinheitlich gehandhabt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:34, 20. Jul. 2013 (CEST)
Das Bearbeitungsdatum solltest du den Bot setzen lassen, wenn alles übereinstimmt macht der das automatisch und du kannst sicher sein, dass alles übereinstimmt. Ist nachhaltiger. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:05, 20. Jul. 2013 (CEST)
Schruns
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die vom BDA stammenden Daten müssen mit den Daten in den Denkmallisten übereinstimmen, nur dann schaltet der Bot den Stand der BDA Liste weiter. Diese Anpassungen hat Maclemo unter anderem vorgenommen, der Bot hat alles für in Ordnung befunden, und das Bearbeitungsdatum aktualisiert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:42, 27. Jul. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Deine Seite bei den commons war so furchtbar lang (wenn das auch sehr schön ist...) / Zu der Datei gibt es eine Reihe von Punkten.
Description Deutsch: St. Salvator Kirche: Innenraum (aber leider kein Ortsname im Dateinamen oder dort.)
Ein Benutzter hat ein völlig anderes Bild der Kirche hochgeladen, damit stimmt die Description gar nicht mehr.
die Datei ist in der category "Saints Peter and Paul churches in Germany", gehört aber nach Saints Peter and Paul churches in Bavaria
und der Name ist doch sehr seltsam. Ich denke, sie ist die (Katholische Klosterkirche -) "Salvatorkirche" St. Peter und Paul in Mainburg, „Salvatorkirche“ wohl eher als volkstümliche, traditionelle Bezeichnung.
Hallo Schwab7000, danke für die Hinweise. Vielleicht solltest du dich auch an User:Helmlechner wenden.
Saints Peter and Paul churches in Germany ist ja nicht falsch, aber vielleicht etwas ungenau. Vermutlich gibt es irgendwann auch noch die Kirchen nach Landkreisen und dann nach Städten. Du kannst gerne verschieben (ich empfehle hierzu das Gadget HotCat bzw. Cat-a-lot). In der Kategorie befinden sich noch weitere Kirchen, die danach rufen, in lokaler Versenkung zu verschwinden. Vielleicht kannst du die mitmachen (vermutlich aber nicht alles Bavaria).
Die Beschreibung ist einfach zu korrigieren.
Filenamen würde ich wegen einem Zwischenraum nicht verschieben, aber möglich ist das mit der Vorlage Move.
die beiden Files wurden vertauscht und gegenseitig überladen. Ist natürlich Blödsinn, da aber beide Bilder nach wie vor sichtbar sind, kann es mE auch so bleiben. Wenn es dich sehr stört, kannst du unter SPLIT eine Auftrennung beantragen.
Aber zusätzlich zu den von dir angemerkten Punkten fehlt die DenkmalID D-2-73-147-13 im passenden Template Kulturdenkmal mit den passenden Parametern in beiden Bildern.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Du hast bei den Kategorien von Hanusch-Skulpturen auf den Commons die Kulturgüterkataster-ID eingesetzt. Dumme Frage: wie hast Du die herausgefunden? Es gibt nämlich seit April nicht gerade wenige neue Objekte (wie z. B. diese) und ich war heute dabei, einmal die Liste vom 3. Bezirk zu ergänzen. Bei älteren Einträgen habe ich es über die Url der Objektbeschreibungsseite gesehen, aber das funktioniert bei den neueren Einträgen irgendwie nicht mehr. (Ja, ich weiß, zwei Tage vor WLM eine unglaublich passende Frage). -- Clemens23:34, 29. Aug. 2013 (CEST)
Hallo auch. Zuerst entschuldige dass ich dem Artikel mehr geglaubt habe als deinen Listen. Aber Bwag hat's ja in betont freundlicher Art und Weise repariert, auf commons jedoch eine Baustelle hinterlassen. Zu deiner Frage:
Okay, Danke. Entschuldigung angenommen ;-). Das war dann also doch ein Schritt mehr, als ich in Erinnerung hatte. Hatte gehofft, es geht weniger kompliziert.
Die Commonscat habe ich übrigens neu angelegt und die alte zum Redirect umgewandelt. Die einzelnen Objektkats habe ich so bleiben lassen (da stört's weniger, außerdem funktioniert Cat-a-lot bei mir momentan irgendwie nicht).
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
an dieser Stelle, eines hätte mich doch interessiert: Wieso bringst du so persönliche Entscheidungen in Wikipedia hinein, dass du deinen eigenen Wunsch, wie du mit den Vornamen deiner Kinder umgehst, gleich auf jeden anderen überträgst? Dass du den Namen deiner Kinder im Artikel Max Rieder nicht lesen möchtest, das kann ich wirklich nachvollziehen. Noch dazu, da sie ja - im Gegensatz zu den genannten Kindern - minderjährig sind. Wäre es nicht sinnvoll, ich will sogar weiter gehen: "respektvoll" gewesen, mich als Erstautor kurz darauf hinzuweisen, dass das für DICH nicht in Ordnung ist? Ich bin schon etwas befremdet da ich ja weiß, dass Du genau weißt, dass ich der Erstautor bin. Der Weg auf meine Disku ist gerade mal - inkl. Kommentar - 4 Mausklicks entfernt! --Hubertl (Diskussion) 10:01, 4. Sep. 2013 (CEST)
Ich sah und sehe das eher als Empfehlung, denn als zwingende Vorgabe. Es war Max Rieder ein Anliegen und ist mit seinen erwachsenen Kindern abgesprochen. Ich selbst habe es MR abgeraten. Was die Sachen auf der Disku betrifft, danke, ich habe es korrigiert. Die Literaturliste ist in der Tat umfangreich, wobei ich berücksichtigt habe, dass von und über Architekten vorrangig in Fachliteratur geschrieben wird, das unterscheidet Architekten von Schriftstellern. Ich selbst habe es bereits gekürzt und in Absprache mit MR versucht, nur das Wesentliche zu belassen. Ich selbst sähe mich nicht in der Lage, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen. Aktuell tut es mir nicht weh. --Hubertl (Diskussion) 10:26, 4. Sep. 2013 (CEST)
Die Nennung der Namen von Kindern in der Wikipedia beschriebener Personen ist nur statthaft, wenn konkret ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung des Namens des Kindes besteht. - ich weiß, du siehst vieles lockerer als ich, aber aus dem Satz würde ich keine Empfehlung herauslesen. Und es geht nicht um das Interesse der Kinder oder des Vaters an der Mitteilung ihres Namens. WP ist ja keine Promotionplattform. Wir löschen auch personenbezogene Daten (Adressen, emails, ...) wenn sie sichtbar werden. Oft sind gewisse Informationen in Bio-Artikeln der beschriebenen Person ein Anliegen. Aber nicht immer sind diese Sachen durchsetzbar, da sie den Regeln, in anderen Fällen oft WP:NPOV, nicht genügen. Gut ich weiß jetzt, wie seine beiden Söhne aussehen und dass sie Gedenkdienst absolviert haben, was ehrenhaft ist aber noch nicht relevanzstiftend. Der ältere hat gegen Sarkozy protestiert, auch noch nicht relevanzstiftend.
Zur Literatur: Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Alle Achtung.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich wurde wegen einem Problem an dich verwiesen. Der Berg Rano Kao liegt in Australien und Ozeanien, wird von der Berg-Vorlage aber in Südamerika verortet. Die Iso-Vorlage Vorlage:Info ISO-3166-2:CL-VS kann nicht geändert werden (so hab ich das bisher immer gelöst), da die betreffende Provinz auch teilweise in Südamerika liegt. Muss man da eine neue Iso-Vorlage für die Osterinsel anlegen? 213.54.135.4700:38, 7. Sep. 2013 (CEST)
sollte man nicht über die Idee, für solche Fälle eine weitere ISO-Vorlage einzuführen, nachdenken? Vorlage:Info ISO-3166-2:CL-VS-AUS machen würde, dann braucht man die automatische Kategorisierung in dem Fall nicht auszuschalten. Wir treffen ja immer wieder auf diese Ausnahmen. Ach ja, Ohne ist auch nicht die ideale Bezeichnung wie ich gerade gemerkt habe.
Hallo SteveK, ein Teil der solcher Vorlagen wurde nach meiner dunklen Erinnerung mal wegen WP:TF gelöscht, immerhin gibt es offizielle Standards für ISO Codes. Finde aber jetzt keinen Link auf die Diskussion. (Bei der Suche nach Gelöschtem habe ich keine Methode.) Dazu kommt, dass dein Vorschlag die einfache Beschreibung region = ISO code brechen würde, vermutlich an vielen Stellen. Ich habe an eine solche Lösung auch gedacht, bevor ich deine sehr einfache gefunden habe. Ich bin mir unsicher. BTW. deine Lösung geht auch ohne ohne. Welche Fälle haben wir noch? Auf Länderebene die bekannten Problemkinder, RU, TR, wo es aber geografisch richtig gelöst ist. Dann Madeira, aber da gibt es auch keine Überlappung. Mir fällt jetzt nix ein, ist das vielleicht der einzige Fall? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:51, 9. Sep. 2013 (CEST)
Ich hatte mich in den letzten Wochen durch die Zuordnungen durchgearbeitet und einige Probleme gefunden und mit Hilfe anderer Benutzer behoben (u. a. Steve). Zurzeit gibt es nur ein paar Berge, die als in Europa und Asien liegend einsortiert sind, obwohl sie gemäß der Grenzkonvention der Wikipedia eigentlich nur in Asien liegen (siehe hier). Weitere Probleme gibt es imho aktuell nicht, aber wenn ich welche finde und nicht selbst beheben kann, meld ich mich. 213.54.25.6522:12, 9. Sep. 2013 (CEST)
Soviel ich weiß passen die Verwaltungseinheiten Russlands entlang dem Ural nicht immer, Norwegen hat auch ein Gebiet außerhalb Europas, Chile wie beschrieben, Türkei weiß ich nicht, da der Bosporus ja zwischen Europa und Asien liegt. Es geht da eigentlich um die Gebiete, die auf zwei Kontinenten liegen. Das heißt weiter gedacht, dass die Kontinente bei allen Staaten (ISO-3166-2:RU für Russland), die sich auf mehrere Kontinente erstrecken, die kontinentale Zuordnung entfernt werden muss. Für die Zuordnung auf der darunterliegenden Ebene gilt das Gleiche.
Meine Idee wird glaub ich auch gar nicht funktionieren, da dieser Wert ja in die Georeferenzierung eingreift. Schätze dass da auch noch ein Test vorgenommen wird. --SteveK?!22:22, 9. Sep. 2013 (CEST)
Unterkagererhof
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich war gestern bei einer Veranstaltung am Unterkagererhof in der Gemeinde Auberg im Bezirk Rohrbach. Auf dem uralten Hof prangte auf zwei Seiten das Emblem der Haager Konvention, und nach Rückfrage bestätigte man mir, dass der Hof unter Denkmalschutz steht. Nur, in der Liste ist er nicht drinnen. Kannst du dich diesbezüglich mal erkundigen? Lg --Geiserich77 (Diskussion) 11:05, 9. Sep. 2013 (CEST)
Bitte in die Fehlerliste eintragen (ohne id, aber mit Gemeinde). Ich kann nur Beschreibungen zu Objekten anfordern, die in den Listen stehen und eine id haben. Haager Konvention ≠ Denkmalschutz btw. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:20, 9. Sep. 2013 (CEST)
Bitte
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin nicht der Trottel, der für alle die Fehlerlisten pflegt. Anmerkung: Du stellst dich immer als konstruktiver Mitarbeiter dar und kannst den Eintrag in der Fehlerliste selber machen. Wenn es Fragen dazu gibt, gerne, aber sonst mach es bitte selbst. Anmerkung: lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:07, 12. Sep. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki, für das Objekt 51, Gartenpavillon, ObjektID 81240 auf dem Gelände der Christian-Doppler-Klinik in Salzburg kommen mindestens zwei Objekte in Frage. Ein Pavillon südlich des Ambulanzgebäudes und einer in der Nähe der Villa Fäustle (siehe auch nebenstehende Fotos von Eweht). Gibt's davon schon ein Datenblatt bzw. könntest du das bei Gelegenheit anfordern? Besten Dank --Andreas (Diskussion) 16:12, 3. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Andreas, danke der Nachfrage, ich habe deinen Wunsch in die passende Liste eingetragen. Das nächste Mal kannst du ruhig selber dort eintragen, ich frage in unregelmäßigen Abständen beim BDA auf Basis dieser Liste um die Datenblätter und verteile dann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:46, 3. Okt. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki, da Du die Datei hier gelöscht hast und in den Artikeln Linkliste den neuen Dateinamen nicht ersetzt hast gehe ich doch recht in der Annahme das diese Artikel das Bild nicht mehr zeigen sollen - oder? Ich werde dann also die Artikel vobn dem Rotlink befreien?! Bei anderen von Dir gelöschten und verschobenen Bildern siehts leider auch nicht besser aus --Knochen ﱢﻝﱢ21:15, 7. Okt. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis, warum soll ich dir den übel nehmen? Aber ich brauche doch deine Hilfe, bisher nur Rotlinks auf gesperrter Benutzerseite von FreedomWizard gefunden, dort mag ich nicht ausbessern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:35, 7. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Wolf Hoog, zuerst, es muss dir hier nichts Leid tun, wenn du etwas (guten Willens) falsch machst, und nicht alles ist ein Fehler, vieles sind auch bloß Auffassungsunterschiede. Wir erstellen hier kollaborativ eine Enzyklopädie, wir ringen (sic!) um Worte und Formulierungen und sind selten zufrieden. Kategoriebäume sind Minenfelder. Dein Kenn mich noch nicht so gut aus freut mich, es zeigt Engagement und Lernwillen.
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Berndorf (Niederösterreich)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki,
ich hab gestern einige Objekte für die obn genannte Seite in Berndorf fotografiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass in der Liste ein Haus steht, das vom Typ her eigentlich nicht dazupasst (Ludwigstraße 20), während das danebenliegende (Ludwigstraße 18) vom Typ so aussieht, als würde es auch zu der denkmalgeschützten Siedlung gehören. Dieses kommt in der Liste allerdings nicht vor. Vielleicht handelt es sich schlicht um einen Irrtum in der Hausnummer? Falls ein Foto gebraucht wird: Nr. 18 hab ich sicherheitshalber fotografiert.
LG, Chfono --Chfono (Diskussion) 13:13, 29. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Chfono, danke für die Bilder zu Berndorf, ich habe sie in die Liste eingefügt (Wenn ich zu schnell gewesen bin und dir zuvorgekommen bin mit dem Einfügen, lass es mich wissen). Kannst du das Bild von Ludwigstraße 18 und ev. 20 hochladen, muss ja nicht immer alles denkmalgeschützt sein. Robert Heilinger hatte dasselbe Problem, wir fordern vom BDA das Datenblatt an und können dann anhand des Fotovergleichs die Sache hoffentlich entscheiden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:33, 29. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Herzi Pinki,
ich hab schon gesehen, dass die Fotos eingefügt sind - bist ja superschnell!!! Danke! Mein Mann (csf125) lädt auch noch welche dazu. Ich lade das Foto Ludwigstr. 18 jetzt zum Objekt Ludwigstr. 20 (dieses hab ich nicht fotografiert, mein Mann schon - er wird das später auch noch dazuladen).
LG, chfono --Chfono (Diskussion) 15:20, 29. Sep. 2013 (CEST)
Lemma in Einleitung fett, Einleitungssatz umgestellt.
WP eignet sich nicht für EN/ Quellen!
+commonscat (Bilder zusammengefasst)
den Sämann habe ich dir verlinkt (bin allerdings nicht 100% sicher), aber damit ist der Teufel Teil des Geschehens und gar nicht so bemerkenswert.
Was noch zu tun ist:
Kannst du die Links auf BKLs auflösen? (BKL = Begriffsklärungsseite, ich kann das inhaltlich nicht sicher. Ich empfehle dir, auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets den Begriffsklärungs-Check zu aktivieren, dann werden die BKLs optisch hervorgehoben.)
Diskutierbar:
Die Frage nach dem Lemma ist in den NK nicht erschöpfend behandelt. St. Oswald (Nußberg) wäre falsch, da Verwechslung mit Ortsnamen, es ginge St. Oswaldkirche (Nußberg). Ich würde es dabei belassen, der Alternativvorschlag lt. Editwar hat Ortsnamensstruktur.
Generell gilt Sei mutig!. Wenn du mit der QS fertig zu sein glaubst, kannst du den Baustein selber löschen (war in diesem Fall allerdings noch nicht der Fall, der Einleitungssatz ist wichtig und hat den Konventionen nicht entsprochen). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:57, 10. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Herzi Pinki, danke für die umfassende Hilfe und Beratung! Werde aber die Finger von weiterer Bearbeitung lassen. Kenne mich zu wenig aus. Habe scheint's schon einiges vermurkst. Der Teufel schien mir bemerkenswert, da man sich vielfach scheute, den Teufel in der Kirche darzustellen - es gibt aber einige Darstellungen. Auch hier steckt der Teufel im Detail. Grüße aus der Provinz nach Wien! --Rollroboter (Diskussion) 19:53, 11. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Rollroboter, ich wollte dir helfen und dich keineswegs entmutigen. Ich habe den Teufel nur verlinkt, ich mag damit nicht sagen, dass ich damit Recht habe. Es erschien mir nur logisch. Insoferne kenne ich mich auch zu wenig aus. Du hast nix vermurkst, du hast einen Artikel angelegt, der nicht gelöscht werden wird. Und bis auf die Lemmafrage und einige technische Wikidetails hast du das ganz gut hinbekommen. Das Technische kannt du lernen, und ein Artikel ist immer ein Anfang, wo andere weiterarbeiten können. Lass dich also bitte nicht entmutigen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:05, 11. Okt. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki, weils bei dir schon im Archiv ist, hier nochmals neu: Mir wurde heute in der Klinikdirektion von zuständiger Stelle erklärt, dass es sich bei diesem Objekt um das denkmalgeschützte handelt. Habe es bereits in die Liste eingeordnet.
Hast du auf Commons die Berechtigung, Dateien umzubenennen? Wenn ja, bitte ich dich, das hier zu erledigen. Das ist der Lang-Wallnerhof (Objekt 15), die Koordinaten stimmen, und der Girlinghof (Objekt 20) ist das unmittelbar im Westen daran anschließende Objekt (lt. mir ausgehändigtem, genau vermessenen Lageplan). Gruß --Eweht (Diskussion) 12:07, 16. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Leyo, ist eine Vorlage (zur Verwendung in Vorlagen) und muss daher mE gar keinen Namenskonventionen genügen. Bei Vorlagen handelt es sich um Elemente der Programmiersprache der Mediawiki Syntax, die, wie alle Identifier in Programmiersprachen, halt sinnvolle und verständliche Namen haben sollen. Mir sind jetzt keine Namenskonventionen für Vorlagen zur Verwendung in Vorlagen bekannt. Die Vorlage wird relativ häufig verwendet (>2500). Ich sehe eigentlich keinen Grund für eine Umbenennung. Aber wenn du meinst umbenennen zu müssen, dann ist mir das auch egal. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:30, 20. Okt. 2013 (CEST)
In Programmiersprachen, die Zwischenräume in Identifiern zulassen, was selten genug der Fall sein dürfte, würde es mich wundern, von Deppenleerzeichen zu lesen. Wie aber aus der Beschreibung der Vorlage herausgeht, handelt es sich um die Konversion von einem ISO-Code zu einer Regionsbezeichnung, wie sie in Infoboxen gebraucht wird. Aber auch ISO:Code zu Region würde dem Zweck der Vorlage nicht widersprechen, Namensraum ISO und dort Konversion des Codes (aufgrund des Namensraums ISO-Code) in eine Regionsbezeichnung. Welche Probleme hast du bei der Verwendung der Vorlage, vielleicht hilft dieser Gesichtspunkt? BTW: ISO-Code oder ISO Code ist ohnehin Schmafu, wenn dann müsste man sich schon zu Vorlage:ISO 3166 Code zu Region oder Vorlage:ISO 3166:Code zu Region durchringen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:35, 20. Okt. 2013 (CEST)
Gesehen?
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Ich hatte viel Kontakt mit dem Benutzer, allerdings nur hier in der WP. Ich habe versucht, den Troll und Multisockenuser zu zähmen. Bin aber wohl gescheitert. Unter http://hoehlen.jimdo.com/hohe-wand/impressionen/ hat der Benutzer eine Website betrieben. Ich würde dem Benutzer so einen Abgang auch als Inzenierung durchaus zutrauen, insoferne allein auf Basis dieser Meldung noch zuwarten. Sperren kann man ihn trotzdem. Wenn ich den Tod meines Bruders hier melden wollte, würde ich keinen Ein-Edit-Account hier anlegen. Meine Einschätzung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:21, 7. Aug. 2013 (CEST)"
Wenigstens hast Du (oder besser gesagt: ich) es geschafft, mit der Trollerei endgültig aufzuhören. Ich habe schon seit 4 Monaten nicht mehr getrollt - angesehen von den Versuchen, nach der überraschenden Sperre von "Freies Benutzerkonto", mein altes Benutzerkonto wieder zu entsperren lassen, was jedoch nicht gelungen ist. Kann man nichts machen. Im Grunde habt ihr ja Recht, ich habe mit dem Konto schon ein bisschen geschniggt. Aber jetzt habe ich es wirklich vor, überhaupt nicht mehr zu trollen. Liebe Grüße--178.115.133.1517:46, 24. Okt. 2013 (CEST) (ehem FB)
Ich kann verstehen, dass Du mir nicht mehr glaubst, weil ich es schon mehrmals versprochen habe und nicht gehalten habe. Diesmal ist es jedoch wirklich mein Ernst. Ich habe eingesehen, dass Trollen nichts bringt und immer auf das selbe hinausläuft. Deshalb habe ich wirklich aufgehört. Ich hätte zwar noch Ideen gehabt, wie ich schniggen könnte, diese werde ich jedoch nicht verwirklichen. lg--178.115.129.6611:41, 29. Okt. 2013 (CET)
Schön das zu lesen, noch schöner wäre es allerdings, wenn du aufhören würdest mit wechselnden IPs und Benutzernamen daherzukommen. Du kannst in Zukunft ausschließlich dein neues Benutzerkonto verwenden, das wäre doch was. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:18, 29. Okt. 2013 (CET)
Ich habe bewusst diesen Abschnitt als IP geschrieben, weil er mit meinem Vorleben zu tun hat und ich möchte nicht, dass man mein neues Konto wegen Sperrumgehung sperrt. Dies ist aber mein letzter Beitrag als IP. Leider habe ich die ganzen Artikel wie Wiener Neustädter Stadtwerke, Partsch (Autobusunternehmen),.. schon mit meinem alten Konto angelegt. Und für jede 5 m- Höhle zahlt sich ein eigener Artikel nicht aus. Ich werde aber trotzdem ab und zu mitarbeiten und auch Artikel schreiben, wenn mir was einfällt. lg--Semmeringbahn (Diskussion) 13:36, 29. Okt. 2013 (CET)
Schön dass wir ausgehend von der Flatzer Wand jetzt doch sowas wie ein gemeinsames Verständnis für die Relevanz von Höhlen gefunden zu haben scheinen. Insgesamt musst du das hier gelassener sehen, du kannst nicht immer deinen Kopf durchsetzen, ich auch nicht, wenn du was schreibst, aber das weißt du eh, reicht es nicht, das dir was einfällt, du brauchst auch nachvollziehbare Quellen. Aber Mitarbeit ist gut. Ich denke auch, einen Gutteil deiner Trollerei machen die diversen Bekennerschreiben auf meiner und anderen User Disks aus, die immer ein bisschen provokant daher gekommen sind. Ich wünsche dir viel Erfolg mit deinen Vorsätzen, und wenn du nicht mehr möchtest, kannst du dich auch sperren lassen, ohne dein Ableben zu fingieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:00, 29. Okt. 2013 (CET)
Polymer Competence Center Leoben
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki, ich bin bei der LP über Polymer Competence Center Leoben gestolpert. Kannst du mir bitte diesen in meinen BNR reaktivieren, dass ich exportieren kann. Beim Regiowiki passt er auf alle Fälle -- danke K@rl11:16, 6. Dez. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.
Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.
Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!
Hallo Geiserich77, danke, ich habe mir schon gedacht, dass wir uns nicht ganz getroffen haben. Ich habe eigentlich an diese Fehlerliste gedacht, aber die ist seit gestern auch fertig. Da aber beides notwendig ist, ist es auch so gut. Ein Problem in Niederwaldkirchen wollte ich nicht entscheiden, vielleicht kannst ja du? lg :-)
Hallo Krennh1, habe die Bilder gesehen. Da ist wirklich nicht viel da. Danke dass du dich in Lebensgefahr begeben hast, um der Wikipedia ein paar Bilder, und seien es deine letzten, zukommen zu lassen. . Trotzdem entscheidet über den Denkmalschutz das Bundesdenkmalamt und nicht wir, und oft sind auch Areale geschützt, wo gar nichts zu sehen ist, aber die vielleicht als Fundhoffnungsgebiete angesehen werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:36, 15. Nov. 2013 (CET)
Malformed coordinate tags
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren15 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki, ich habe in den letzen Tagen Bilder von Kremsmünster mit Angabe der Objekt- und Kamerapositionen hochgeladen. Jetzt habe ich gesehen, daß einige davon in der versteckten Kategorie Pages with malformed coordinate tags gelandet sind, andere mit gleichen Angaben jedoch nicht. Merkwürdig finde ich, daß es bei vielen anderen Dateien keine Probleme (primary tag) mit der Angabe beider Koordinaten gibt. Hast du eine Idee woran das liegt? Ich richte meine Frage an dich, weil dein Bild Burg Merkenstein 06 sich auch in dieser Kategorie befindet. Gruß --Isiwal (Diskussion) 23:11, 6. Dez. 2013 (CET)
Hallo Isiwal, es wird gebastelt. Das Problem entsteht (bei meinen Files) durch eine Vergabe von Kamera- und Objektposition am gleichen File. Wenn du eine Datei von Kremsmünster hernimmst, du bisher nicht in der Kategorie gelandet ist, und sie editierst und auch nur mittels Vorschau betrachtest, wirst du dort auch die Fehlermeldung bekommen. Vermute ich mal. Stell dir vor wie viele Millionen von Files Koordinaten beinhalten. Bei einer Vorlagenänderung müssen alle im Cache liegenden Dateien invalidiert werden, und neu durch den Parser geschickt werden. Das kann Tage dauern. D.h. einige deiner Files melden Fehler, andere sind noch nicht auf Fehler überprüft. Die anderen Files in der oben genannten Kategorie haben vielleicht tatsächlich ein Problem mit den Koordinaten, eine Stichprobe, da waren zwei Punkte in der Dezimalzahl, und die Fehlermeldung sprechender. Abwarten. Empfiehlt --Herzi Pinki (Diskussion) 23:50, 6. Dez. 2013 (CET)
Danke für deine Info. Ich hab mir eh´schon gedacht, daß da jemand herumschraubt. Und Nearby..., das heißt daß man über die IP bis in meine Gasse kommt, drei meiner Bilder und ich bin umzingelt! Interessant ist auch, in welcher Gesellschaft Marienbilder und unter Anderem auch Bildstöcke von dir landen können. Gute Nacht in mehrfachem Sinn --Isiwal (Diskussion) 00:38, 7. Dez. 2013 (CET)
Das ist automatisch generiertes Zeugs, und Maria gehört vielleicht doch dort hin, die Geschichte mit dem Engel ist ja entweder total abgefahren oder schlicht die Antithese zu Sexualität schlechthin. :-) --Herzi Pinki (Diskussion) 09:29, 7. Dez. 2013 (CET)
Über nearby habe ich mich nur gewundert, wie die so genau an meine location kommen, ich dachte immer, das genaueste ist der provider. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:00, 7. Dez. 2013 (CET)
Durch Eure Diskussion ist mir erst aufgefallen, daß der Upload-Wizard wohl schon einige Zeit nicht mehr beide (Objekt- und Standort) Koordinaten aus den Exifs ausliest, sondern nur mehr die Kameraposition. Ob das sinnvoll ist? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:35, 7. Dez. 2013 (CET)
Hallo Häferl, der Upload Wizard hat immer nur die Kameraposition aus den Exif ausgelesen, nie die Objektposition. Er ist ja kein Hellseher. Die Objektposition wird im Fall der denkmalgeschützten Objekte mit einer ObjektID in der Bildbeschreibung (Vorlage Doo) aus dem Tabelleneintrag zu dieser ObjektID von Krdbot zeitnah ergänzt, wenn die ID falsch ist, auch falsch. Für andere Bilder macht das keiner automatisch, die Objektkoordinaten musst du schon selbst manuell ergänzen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:00, 7. Dez. 2013 (CET)
Oh, tatsächlich hab ich keins gefunden, bei dem die Objektkoordinaten ausgelesen worden wären. Zu „Er ist ja kein Hellseher“: Das müßte er auch nicht sein, sie stehen ja meistens in meinen Exifs (außer wenn ich gerade keine Lust gehabt habe, sie zusätzlich zur Kameraposition einzufügen). Deshalb dachte ich ja bisher, daß der Bot die für das Bildmotiv genauen Koordinaten gegen Objektmittelpunktkoordinaten tauscht (was ich unsinnig fand) ... Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:17, 7. Dez. 2013 (CET)
Hab schon eines gefunden. Schaut sehr gut aus. Habe wieder was gelernt. Siehe auch [7] (Seite 52ff). Exif erlaubt tatsächlich beide Koordinaten abzuspeichern, GPSLatitude und GPSDestLatitude. Fragt sich nur, mit welchen Tools man die destination eintragen kann. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:43, 7. Dez. 2013 (CET)
Ich fang wieder von vorne an :-) zum Josef wollte ich heute noch was sagen, bin dann aber vom Thema abgekommen. Schau dir das an, dann siehst du auf was ich hinaus wollte (etwas blättern, 2. Seite oder so:Legende und Wahrheit). lg --Isiwal (Diskussion) 01:46, 21. Dez. 2013 (CET)
die kurze: Vorlage:Siedlung/AT/HF (du siehst unten beim Editieren in der Vorschau die Liste der inkludierten Vorlagen, das ist die aus der in diesem Fall die Daten kommen, konkrete Daten unter K29 und S29, wobei 29 die letzten beiden Stellen der Gemeindekennziffer sind)
die lange: Was gibt es für einen Grund die Gemeindegliederung zu ändern? Inhaltliche oder formale Probleme? Die Vorlagen und Daten hat Karl erstellt. Im Alleingang. Vielleicht könntest du ihn ja bitten, die dir fehlende Beschreibung zu ergänzen? Es ist zwar die Einbindung exemplarisch beschrieben, Datenquellen und Wartungshinweise habe ich aber keine gefunden.
Und nu? die Gesamtfläche beträgt 35,29 km² ≠ 22.66+12.47 = 35.13 km². Ab und an ändern sich auch die Flächen im Zuge von Grundstücks- oder Grenzbereinigungen. Es wäre schön, alle Daten aus ein und derselben Quelle zu nehmen, das aus den Gemeindechroniken zusammenzusammeln ist zumindest gefährlich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:00, 23. Dez. 2013 (CET)
Sorry, ich habe keine Zeit. Hatte mir die Zahlen für heute aufgehoben, damit ich mit wenig Aufwand trotzdem meinen Edit (wegen dem Inuse-Baustein) habe, und nicht damit gerechnet, daß das so umständlich wird. Keine Ahnung, wo ich die Gesamtfläche ausbessern kann, sie ist 35,13 km². Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:29, 23. Dez. 2013 (CET)
(BK)Es sind sowohl Gemeindeflächen von der Statistik Austria [9] von 2011-01-01] (Quelle steht drin) die Quellen der Vorlage:Siedlung -AT-xx findet man auf Vorlage:Legende AT Bezirk - diese aber von 2001 - da habe ich keine neuere gefunden. Aber auch wenn da alle 2.500 Gemeinden vergleichen ist mir nicht möglich, da mir da noch immer zwei Bezirke überhaupt fehlen und da eine IP sich ebenfalls die Finger wund getippt hat. Gemeindegrenzen werden üblicherweise so verschoben, dass die Flächen jeweils gleich bleiben. Aber natürlcih können schon Variationen von ein paar Hektar rauskommen, da sieht man ja wenn die Tiroler Bauern zig Millionen zurückzahlen solen, weil falsche Flächenberechnungen waren und niemand wars. --K@rl19:47, 23. Dez. 2013 (CET)
Danke. Die Quelle stammt allerdings aus 2005. Die Ortschronik stammt aus 2006, also 35,13 km², davon 2.265,99 Hektar Karnerviertel und 1.247,26 Hektar Schmiedviertel. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:02, 23. Dez. 2013 (CET)
(BK) Sorry, war vielleicht etwas voreilig. Die 35,29 (Stand 2013) ergeben sich aus [10], hab's daher wieder rückgängig gemacht, die 35,14 (2005) lt. [11]. Diskrepanz also noch immer da. Seltsamerweise stimmen die Werte aus der Chronik auch nicht mit den 2005 veröffentlichten Werten überein, wenn auch nur im hinteren Dezimalbereich. Scheinen nicht besonders stabil zu sein, die KG-Flächen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:16, 23. Dez. 2013 (CET)
Klausen-Leopoldsdorf
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Pffff das spricht für den Kobel, aber es hängt die Tafel "Renoviert aus Mitteln des Denkmalflegefonds (oder so ähnlich) eindeutig am alten , schön renovierten niederen Gebäude. Villeicht sind beide geschützt, weil sie haben ja auch eine gemeinsame Hausnummer? Nein, die Kirche steht ja auch auf dieser EZ. Was mach ma da? Ich weis es nicht. Ich wechsel vorerst aus, die Beschreibung ist eindeutig.--Allander (Diskussion) 10:59, 24. Dez. 2013 (CET)
Doppelkategorisierung von Zugspitze / Bergen im Wettersteingebirge
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herzi Pinki, ich war gerade dabei, die Kategorienzuordnungen der Berge im Wettersteingebirge zu überarbeiten, nach dem ich unter Kategorie:Berg in den Alpen (enthält circa 2300 Artikel) die Unterkategorie Kategorie:Berg im Wettersteingebirge neu angelegt hatte.
Ich wollte die Kategorisierung anfangs erst doppelt vornehmen, allerdings hat mich dann Benutzer:Andy king50 auf meiner Benutzer-Diskussionsseite darauf hingewiesen, dass die Oberkategorie zu entfernen sei. Nun habe ich bemerkt, dass Du beim Artikel Zugspitze die von mir entfernte Kategorie:Berg in den Alpen wieder zugeordnet hast. Bin etwas ratlos, was denn jetzt richtig ist: doppelt oder nicht doppelt? Vielleicht kannst Du auf meiner Benutzerdiskussionsseite einen Kommentar abgeben. Danke und Gruß --Ologn (Diskussion) 22:21, 16. Mär. 2013 (CET)