Benutzer Diskussion:Gnom/Archiv/11Bessere Abläufe zur Wahrung von Persönlichkeitsrechten in BiografienIch erlaube mir mal, auf meiner eigenen Diskussionsseite eine Diskussion anzustoßen, um die auf der WikiCon 2021 begonnene und auf der WikiCon 2022 fortgeführte Debatte über eine Verbesserung der Abläufe zur Wahrung von Persänlichkeitsrechten in Biografien mal in einen konkreten Vorschlag münden zu lassen.
Persönlichkeitsrechtsverletzungen in Biografien lebender Personen sind ein bekanntes Problem, für das die Community bislang aber keinen strukturierten Lösungsansatz gefunden hat: Das Support-Team bietet Betroffenen zwar eine geschützte und kompetente Anlaufstelle, hat aber kein Mandat, Einzelfälle zu entscheiden und auch keine Möglichkeit, das Thema strukturiert anzugehen. Auch im Wikipedia-Namensraum gibt es bislang keine zentrale Anlaufstelle. Die unter den Stichworten „bezahltes Schreiben“ und „Interessenkonflikt“ bekannten Spannungsfelder sorgen für noch mehr Komplexität.
Wie sollte unser zukünftiger Ablauf aussehen, mit diesen diesen sensiblen und gleichzeitig schwierigen Komplexen umzugehen? Zur Veranschaulichung folgendes Beispiel: In einem Artikel wird angegeben, eine Person sei verheiratet, sie ist aber mittlerweile geschieden, wofür es aber keine nachprüfbaren Belege gibt. Die betroffene Person möchte ihre Scheidung dementsprechend auch nicht selbst auf der Diskussionsseite öffentlich ansprechen und es gibt WikipedianerInnen, die bereits mehrfach eine Entfernung der Aussage "ist verheiratet" wieder zurückgesetzt haben.
Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 21:17, 2. Jul. 2023 (CEST)
Dein Importwunsch zu Bundes-KlimaschutzgesetzHallo Gnom, dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt: Viel Spaß wünscht
M.ottenbruch Import von hochwertigen Inhalten - erbitte Vernetzung mit anderen BenutzernHallo Gnom, wir hatten uns vor ein paar Jahren schon einmal ausgetauscht zu einem anderen Thema ausgetauscht. Ich habe begeistert deinen Kurier-Artikel gelesen, dass Inhalte der Wikipedia jetzt auch unter CC BY-SA 4.0 lizenziert sind. Meiner Ansicht nach dürfte das Potential zum Import von hochwertigen Texten deutlich größer sein, als die Kapazität der Autoren zum Verfassen von hochwertigen Texten. Ich hatte damit angefangen, den Theorieteil meiner Doktorarbeit in die englische Wikipedia einzustellen. Hat scheinbar einen guten Eindruck gemacht; nach ein paar Wochen hatte jemand den Text in die arabische Wikipedia übertragen. Im Internet lassen sich zahllose Doktorarbeiten unter freien Lizenzen finden. Ich ergänze seit einiger Zeit Artikel durch Abschnitte aus den Theorie-Teilen (die ja jeweils umfangreich bequellt sind), beispielsweise den Artikel en:Stunted growth. Ich habe einige Gedanken dazu unter en:User:Minihaa/Incorporation_of_doctoral_theses gesammelt. Außerdem habe ich ein Skript geschrieben, das die Quellen einer Doktorarbeit so umformatiert, dass der Text direkt übernommen werden kann (das Umformatieren war einer der arbeitsintensivsten Schritte beim Import). Ich bin ziemlich verwundert, dass ich noch niemanden anders gesehen habe, der dieses gewaltige Potential hochwertiger Texte nutzt. Ich würde gerne meine Idee bewerben und diskutieren und mein Skript zur Verfügung stellen. Ich hatte schon überlegt, einen Artikel für den Signpost zu schreiben. Ich befürchte, angegriffen zu werden, weil es ein verbreitetes Missverständnis gibt: Doktorarbeiten sind nicht peer-reviewed und als Quelle für Wikipedia geeignet. Die Theorie-Übersicht einer Doktorarbeit ist lediglich eine Zusammenfassung peer-reviewter Literatur und wird in der Praxis geschätzt. Ich würde mich über deine Gedanken freuen und über einen Kontakt in die englische Wikipedia. --Minihaa (Diskussion) 10:45, 9. Jul. 2023 (CEST)
Growth team newsletter #27![]() Welcome to the twenty-seventh newsletter from the Growth team! Help with translations Annual plan for GrowthWe shared our annual plan, for the period July 2023 - June 2024. Our first project of the year will be Community configuration 2.0, which helps editors with extended rights transparently and easily configure important on-wiki functionality. After we finish work on Community configuration 2.0, we will hope to fit in one of the following projects:
Please let us know what you think about these projects on the related talk page, or Growth's annual plan talk page. Suggested edits![]() We released a new Section-level “add an image” structured task to Growth pilot wikis (Arabic, Bengali, Czech, and Spanish). This task was part of the Structured Data Across Wikipedia project. We are monitoring the edits made, and we look for community feedback as well. Suggested Edits are now receiving topic predictions via the new Language-Agnostic Topic Classification. This change affects non-English Wikipedia wikis. It will ensure newcomers receive a greater diversity of task recommendations. Before, as this feature was a test, English Wikipedia was used to select topics. The change is gradual as lists of topics are refreshed when they become empty. The Research team will evaluate the impact in a few months. [1] Starting on August 1, a new set of Wikipedias will get "Add a link": Georgian Wikipedia, Kara-Kalpak Wikipedia, Kabyle Wikipedia, Kabardian Wikipedia, Kabiyè Wikipedia, Kikuyu Wikipedia, Kazakh Wikipedia, Khmer Wikipedia, Kannada Wikipedia, Kashmiri Wikipedia, Colognian Wikipedia, Kurdish Wikipedia, Cornish Wikipedia, Cornish Wikipedia. MentorshipThe Growth team provides dedicated features to establish a mentorship program for newcomers. Every newcomer gets a volunteer mentor who provides encouragement and answers questions. Communities can set up or join this mentorship system by visiting Special:ManageMentors. This mentorship system is configurable by the community at Special:EditGrowthConfig. More communities have implemented mentorship. A Wikimedia Foundation data scientist will be looking at the impact of Mentorship. We will look at the impact on Spanish and English Wikipedia. [2] The Growth team will also host a Mentoring new editors on Wikipedia session at Wikimania 2023 in Singapore. Workshop attendees will help brainstorm improvements to Growth’s mentorship features. Positive reinforcementWe will share more complete experiment analysis for all the three parts of the Positive reinforcement project soon. At the moment, the new Impact module, Leveling up, and Personalized praise are still being A/B tested on the Growth team's pilot wikis. In the meantime, initial leading indicators for the Personalized praise project have been published. Although this is still a relatively small sample, results seem healthy. They show that Mentors are indeed receiving notifications and clicking through to view their praise-worthy mentees. Growth contributes to IP Editing migrationThe Growth team is currently focusing on IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation. It is a project that touches many different Wikimedia Foundation teams. The Growth team will focus on temporary accounts through two main points:
Community Configuration 2.0We are still in the early planning stage of the Community Configuration 2.0 project:
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe. 14:42, 1. Aug. 2023 (CEST) Urheberrechtliche Schutzfähigkeit von LogosHallo Gnom, hast Du vielleicht Zeit und Lust, einmal hier vorbeizuschauen und jeweils Deine Einschätzung zu hinterlassen? Und wäre es okay, wenn ich Dich dazu in unregelmäßigen Abständen mal anspreche, falls wir wieder ein paar Knacknüsse haben – natürlich in dem Wissen, dass eine verlässliche Schwarz-Weiß-Bewertung kaum möglich sein wird und es auch mal zu unterschiedlichen Meinungen kommen kann: WP:DÜP: Sammler für Logos und andere Werke angewandter Kunst Danke und viele Grüße, Yellowcard (D.) 16:22, 2. Aug. 2023 (CEST)
Wikicon in LinzHallo Gnom, für das gedruckte Programm denke bitte an die endgültige Formulierung der Veranstaltungsbeschreibung. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:09, 3. Aug. 2023 (CEST) Ist Warner Brothers ein Fan von freien Lizenzen?Hallo Gnom, ich möchte dich jetzt doch mal auf diese Commons-Löschdiskussion aufmerksam machen, die bei mir einiges Kopfkratzen verursacht: commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:Hogwarts Legacy. Ich kann einfach nicht so recht glauben, dass das mit der CC-BY dort wirklich hinhaut, aber vielleicht liege ich ja falsch. Das Hauptargument für Behalten scheint zu sein, dass die CC-BY-Lizenz auf YouTube von einem offiziellen WB-Account vergeben wurde und man sich daher auf die Lizenz verlassen könne. Eventuell könntest du auch eine Einschätzung abgeben. Gestumblindi 14:50, 16. Aug. 2023 (CEST)
Einladung: Virtuelle Treffen der Technischen WünscheHallo. Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. ![]() Das Team Technische Wünsche lädt herzlich ein zu zwei virtuellen Veranstaltungen, die vorerst regelmäßig stattfinden: Die virtuelle Sprechstunde des Reparatursommers. Falls du technische Werkzeuge (Helferlein, Vorlagen, Tools, Bots, …) reparieren möchtest, Fragen hast oder nicht weiterkommst, versuchen die Programmiererinnen und Programmierer aus dem Team Technische Wünsche hier weiterzuhelfen. Diese Sprechstunde findet vorerst alle zwei Wochen statt, und der nächste Termin ist diesen Donnerstag um 18:00. Der Technische-Wünsche-Treff. Dieses Treffen richtet sich an alle, die sich dafür interessieren, was bei den Technischen Wünschen gerade passiert. Einmal im Monat stellt das Team Technische Wünsche vor, woran es gerade arbeitet, und möchte sich dann mit euch darüber austauschen. Technikkenntnisse sind hierfür ausdrücklich nicht notwendig. Der nächste Termin ist diesen Donnerstag um 19:00, also direkt im Anschluss an die virtuelle Sprechstunde. Wir freuen uns auf dich. Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:42, 22. Aug. 2023 (CEST) (Neue) Funktion in Kartographer: Geopunkte mit Hilfe der Wikidata-QID hinzufügen![]() Hallo, du bekommst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche angemeldet hast und gerne über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vielen Dank! ![]() Wir haben im Jahr 2022 den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ bearbeitet und abgeschlossen. In diesem Zuge möchten wir dich heute über eine (neue) Funktion in Kartographer informieren. Hast du gewusst, dass sich Geopunkte auf Kartographer auch mit Hilfe von Wikidata QIDs hinzufügen lassen? Geoshapes (Formen) und Geolines (Linien) konnte man bereits mithilfe von QIDs erstellen. Seit einem guten Jahr geht das auch für Geopunkte. Dies erspart nicht nur die Eingabe der Koordinaten, zusätzlich sind die Daten auch zentral bei Wikidata gesammelt. Alle Änderungen, die das Objekt betreffen (z.B. Präzision der Koordinaten), werden somit automatisch angepasst. Noch nichts davon gehört? Es war eine viel gewünschte Funktion in unserer Umfrage aus dem Jahr 2022. Aktuell wird sie jedoch wenig genutzt. Daher möchten wir hiermit an die neue Funktion erinnern. Falls du Anmerkungen dazu hast, lass es uns wie immer gerne auf der Diskussionsseite wissen. Nähere Informationen findest du auch auf der Projektseite. – Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:30, 11. Sep. 2023 (CEST) Du hast Probleme mit einem Werkzeug? Ab in den Reparatursommer!![]() Hallo, heute gibt es eine Information zum Reparatursommer, einer Initiative des Projekts Technische Wünsche. Ursprünglich war diese Aktion für Juli und August geplant, aber weil es im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „Einzelnachweise leichter wiederverwenden“ aufgrund von Personalengpässen immer noch eine Pause gibt, läuft solange der Reparatursommer vorerst noch weiter. Was bedeutet das für dich? Wenn du Probleme mit so genannten Community-Werkzeugen hast, kannst du sie hier melden: Kaputte Bots, Helferlein, Nutzerscripte, Cloud Tools, Vorlagen, … – alles, was in der Hand von Ehrenamtlichen liegt und nicht funktioniert. Kleine wie große Probleme sind willkommen. Die hauptamtlichen Programmiererinnen und Programmierer der Technischen Wünsche schauen sich alles an und versuchen zu helfen. – Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:08, 12. Sep. 2023 (CEST) Einladung zum Hamburger Stammtisch![]() Hallo Gnom, am Freitag, den 18. August 2023
findet um 18:00 der nächste Hamburger Stammtisch in Reinbek statt. Die genaue Adresse gibt es per Mail. Weiteres findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg, trage dort bitte auch ein, wenn du kommst. Hoffentlich bis dann, Reinhard Kraasch (Diskussion) PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Einladung ins Deutsche Hafenmuseum![]() Hallo Gnom/Archiv/11, am Dienstag, den 5. September haben wir ab 14:00 exklusiven Zugang zum Wir dürfen nach Herzenslust im Schaudepot und Freigelände rumstöbern, fotografieren und die anwesenden Mitarbeiter und Ehrenamtlichen mit Fragen löchern, und obendrauf gibt's eine Führung auf der Viermastbark Peking. Das Ganze ist als Auftakt und Appetizer für spätere Folgeveranstaltungen gedacht. Näheres dazu findest du auf der Seite Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg, trage dich dort bitte auch ein, wenn du kommst. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:36, 22. Aug. 2023 (CEST) PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste des Kontors oder in der Einladungsliste des Stammtischs eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort.
Technische-Wünsche-Treff: Drei Probleme mit Technischen WünschenDiese Nachricht erhältst du, weil du den Newsletter Technische Wünsche (Workshops & Treffen) abonniert hast. Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Technische-Wünsche-Treff, dieses Mal mit dem Thema: Drei Probleme mit Technischen Wünschen am 22.9. von 18:00 bis 19:00 Uhr auf BigBlueButton. Worum geht’s? Im Videocall werden wir kurz die zentralen Erkenntnisse einer Umfrage vorstellen, die vor einem guten Jahr hierzuwiki stattgefunden hat. Damals ging es darum herauszufinden, wie bekannt das Projekt Technische Wünsche eigentlich ist und wie gut es als kollaboratives Projekt funktioniert. Vor allem über drei Probleme, die der Umfrage zufolge besonders viele Menschen davon abhalten, sich am Projekt zu beteiligen, möchten wir dann mit euch ins Gespräch kommen. Was denkt ihr, wie man diese Probleme angehen könnte? Habt ihr bei anderen Projekten gute Erfahrungen gesammelt, die vielleicht auch hier angewendet werden könnten? Wie immer gilt: Technikkenntnisse sind nicht nötig, um dabei zu sein. Wir freuen uns über alle, die vorbeischauen. – Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 10:00, 19. Sep. 2023 (CEST)
Einladung zum Hamburger StammtischHallo Gnom, am Freitag, den 27. Oktober 2023
findet um 18:00 der nächste Hamburger Stammtisch im Wikipedia Kontor Hamburg statt. Wir wollen im Angedenken an unseren jüngst verstorbenen Freund und Mitstreiter Jom die Gläser heben und ein paar Häppchen verzehren. Weiteres findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg, trage dort bitte auch ein, wenn du kommst. Hoffentlich bis dann, Reinhard Kraasch (Diskussion) PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Technische-Wünsche-Treff am 18.10.: Wir testen gemeinsam die große UmfrageDu erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Hallo, du bist herzlich eingeladen zum nächsten Technische-Wünsche-Treff am Mittwoch, 18.10. um 19:00 auf BigBlueButton. Dieses Mal wollen wir nicht nur reden, sondern auch gemeinsam etwas testen – und zwar die große Technische-Wünsche-Umfrage. ![]() Über die Umfrage bestimmen die Communitys der deutschsprachigen Wikimedia-Wikis regelmäßig, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Wir versuchen, die Umfrage kontinuierlich zu verbessern, damit sich möglichst viele Menschen beteiligen können. Und hier kommst du ins Spiel: Am 18.10. nehmen wir uns eine Testkopie der letzten Umfrage vor und tun so, als würden wir wirklich abstimmen. Danach sprechen wir darüber, was uns aufgefallen ist. Hoffentlich entsteht so die ein oder andere Idee, was noch verbessert werden könnte. Wir würden uns freuen, dich am 18.10. zu begrüßen. Besondere Kenntnisse, z.B. Technikkenntnisse oder jahrelange Wiki-Erfahrung, sind ausdrücklich nicht nötig. Darüber hinaus möchten wir gerne daran erinnern, dass der Reparatursommer weiter läuft, auch wenn mittlerweile schon Herbst ist. Wenn Bots, Vorlagen, Helferlein usw.… nicht so laufen, wie sie sollen, kannst du die Probleme dort notieren. Das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland versucht dann, sie zu beheben. >> Zum Reparatursommer Und es sei auch noch an eine weitere Veranstaltung erinnert: Wenn du beim Programmieren nicht weiter kommst oder generell Fragen rund um Werkzeuge hast, kannst du dich alle zwei Wochen mit den Programmiererinnen und Programmierern der Technischen Wünsche austauschen. Die nächste Reparatursommer-Sprechstunde findet am 17.10. um 18:00 auf BigBlueButton statt. >> Zur Sprechstunde am 17.10. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE)
Growth team newsletter #28![]() Welcome to the twenty-eighth newsletter from the Growth team! Help with translations ![]() ![]() Community configuration 2.0
IP Masking
Mentorship
Scaling Growth features
Other news
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe. Trizek_(WMF) Diskussion 01:16, 17. Okt. 2023 (CEST)
Einladung ins Wikipedia-Kontor![]() Hallo Gnom/Archiv/11, am Freitag, den 10. November um 18:30 findet im Kontor ein Workshop zum Thema Nützliche Tools für Wikimedia Commons statt. Wir wollen ab sofort auch - nach Möglichkeit alle zwei Wochen - Termine am Freitag anbieten, da manche Benutzer am Donnerstag keine Zeit haben. Näheres dazu findest du auf der Seite Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg, trage dort bitte auch ein, wenn du kommst. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:37, 4. Nov. 2023 (CET) PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste des Kontors eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort.
Happy Birthday, Technische Wünsche! Technische-Wünsche-Treff am 16.11.Diese Nachricht erhältst du, weil du den Newsletter Technische Wünsche (Workshops & Treffen) abonniert hast. Kaum zu glauben, aber in diesem Jahr wird die Umfrage Technische Wünsche schon zehn Jahre alt! Das möchten wir feiern, und zwar mit dir. Am Donnerstag, 16. November, um 19:00 Uhr schauen wir zurück auf zehn Jahre Technische Wünsche. Leider wird es keinen Kuchen geben (den bekommen wir über BigBlueButton nicht gut verteilt), aber feierlich und kurzweilig wird es trotzdem. Wir freuen uns auf dich! Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:57, 8. Nov. 2023 (CET)
![]() Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern -
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband. Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)
![]() Wiki Loves Revolution -
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49. Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)
Weihnachtsfeier im Kontor![]() Hallo Gnom/Archiv/11, am Freitag, den 15. Dezember veranstalten wir ab 18:00 im Kontor unsere diesjährige
Näheres dazu findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg, trage dich dort bitte auch ein, wenn du kommst. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:22, 2. Dez. 2023 (CET) PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste des Kontors oder in der Einladungsliste des Stammtischs eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort.
Technische Wünsche: Grüße zum JahreswechselDu erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Hallo. Der Technische-Wünsche-Newsletter ist dieses Mal ein Jahresrückblick und Ausblick. Damit ist er viel länger als sonst und definitiv zu lang für eine Diskussionsseite. ![]() Es gibt viele Themen und (
Danke für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2023 . Wir freuen uns aufs neue Jahr. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:05, 15. Dez. 2023 (CET)
Wikimedians for Sustainable Development - December 2023 NewsletterThis is our twenty-seventh newsletter, a sort of year-in-review for 2023.
Dear Wikimedians for Sustainable Development, As we bid farewell to 2023, we reflect on a year that has been an uneven year for our user group. While the journey has been marked by some truly inspiring events, most of our efforts have been largely uncoordinated and the user group hasn't been the support it could have been. Yet, there's a glimmer of hope and a world of potential for 2024. Highlights of 2023:
Acknowledging Challenges: While we celebrate these achievements, we acknowledge that 2023 presented its fair share of challenges. A lack of global coordination reminded us that the road to sustainable development is not always linear. However, it is precisely these challenges that fuel our determination to work together more cohesively in the coming year and proof that the user group is needed. Hopeful Anticipation for 2024: As we turn the page to 2024, let's carry forward the lessons learned and the successes celebrated. We are optimistic that, with renewed energy and a collective commitment, we will overcome obstacles and create an even more impactful and connected Wikimedians for Sustainable Development community. Here's to a year of collaboration, growth, and making a lasting impact on the world through our shared passion for sustainability. Together, we can turn challenges into opportunities and pave the way for a brighter future. Wishing you all a joyous holiday season and a Happy New Year! Warm regards, User:Ainali, User:Daniel Mietchen PS. We have started writing our yearly report, please add your activities to it. This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 18:46, 1. Jan. 2024 (CET) • Contribute • Manage subscription
24. Januar, Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise wiederverwenden, wie soll das gehen?Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Auf vielfachen Wunsch soll es künftig möglich sein, einen Artikel mit mehreren Seiten oder Kapiteln desselben Werks zu belegen, ohne jeweils den kompletten Einzelnachweis zu wiederholen. Im Technische-Wünsche-Treff am 24. Januar wird Eline, neu im Team Technische Wünsche und dort zuständig für das Thema UX, vorstellen, was bisher für den Wikitextmodus umgesetzt wurde. Dann seid ihr eingeladen, das Ganze auf einem Testserver zu testen und Feedback zu geben, das in die weitere Entwicklung einfließen kann. Natürlich können auch Fragen gestellt und diskutiert werden.
Zusätzlich zu diesem Treff ist es möglich, an ausführlicheren Beobachtungsnutzungstests teilzunehmen (mehr Infos und Anmeldung hier). Und auch schriftliches Feedback zu diesem Projekt ist wie immer möglich, auf der Diskussionsseite des Projekts. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 12:17, 16. Jan. 2024 (CET)
Auflösung des Wikipedia-Kontors HamburgLiebe Mitglieder der Hamburger Wikipedia-Community, wie sich inzwischen wohl allgemein herumgesprochen hat, wird das Wikipedia-Kontor Hamburg Ende März dicht gemacht. Mit WMDE wurde folgende Vorgehensweise für die Räumung des Kontors abgesprochen: 1. Technik in WMDE-Eigentum wird von Reinhard Kraasch eingelagert 2. Verbleib der Einbauküche und Geräte klärt WMDE mit dem Vermieter 3. Einige Teile werden über Mattermost zur Weitergabe an andere Räume annonciert 4. Bei Leihgaben werden die Besitzer kontaktiert, ob sie ihre Gegenstände zurück haben möchten 5. Bücher werden an Interessierte Benutzer verteilt (siehe Wikipedia:Kontor Hamburg/Bibliothek) 6. sonstige Kontor-Inhalte werden zur Mitnahme freigegeben 7. der Rest wird im März (Termin ist noch festzulegen) entsorgt (Entsorgung wird durch WMDE organisiert) Zu Punkt 6 haben wir unter Wikipedia:Kontor Hamburg/Inventar eine Liste des Kontor-Inhalts erstellt. Wer Interesse an bestimmten Gegenständen hat, kann sich dort schon mal eintragen. Die Abholung der Teile sollte dann bis Mitte März (genauer Termin wird noch festgelegt) erfolgen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Gegenstände vor dem Sperrmüll gerettet werden können. --Wikipeter-HH (Diskussion) 18:14, 16. Jan. 2024 (CET) PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste des Kontors oder in der Einladungsliste des Stammtischs eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort.
![]() Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben. Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Hinweis zur Löschung der Seite Galant (Band)Hallo Gnom, die am 19. Januar 2024 um 11:50:05 Uhr von Dir angelegte Seite Galant (Band) (Logbuch der Seite Galant (Band)) wurde soeben um 09:46:13 Uhr gelöscht. Der die Seite Galant (Band) löschende Administrator Gripweed hat die Löschung wie folgt begründet: „https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Januar_2024#Galant_%28Band%29_%28gel%C3%B6scht%29“. Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 09:47, 26. Jan. 2024 (CET)
Wikimedians for Sustainable Development - January 2024 NewsletterThis is our twenty-eighth newsletter.
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 21:22, 2. Feb. 2024 (CET) • Contribute • Manage subscription
![]() Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen. Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Growth team newsletter #29![]() Welcome to the twenty-ninth newsletter from the Growth team! Help with translations Community ConversationsThe Growth team will host its first community conversation Monday, 4 December (19:00 - 20:30 UTC). The topic for this meeting will be Mentorship. This first meeting language will be English, but we plan to host conversations in other languages, and about other topics. Please visit the conversation page on-wiki for the details on how to join. You can also watch the page, or suggest ideas for upcoming conversations there. Impact ModuleAt the beginning of November 2023, the Growth team deployed the New Impact Module to all Wikipedias. We recently released a follow up improvement to how edit data was displayed based on editor feedback. [7] Add a LinkWe released “add a link” to 35 more Wikipedias. [8] [9] We have a few Wikipedias remaining:
Community Configuration
MentorshipWhen a mentor marked themselves as "Away", they were not getting their name assigned to new accounts when they returned. This has been fixed. [11] We improved the message received by newcomers when their mentor quits, to reduce confusion. [12] We worked on ensuring that all mentees are assigned to an active mentor. This required reassigning mentees with no mentors to a new mentor. We paused this as the clean-up script confused some editors. We will resume it when the identified blockers are resolved. [13] It is now possible to create an Abuse Filter to prevent one user from signing up as a mentor. [14] Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe. 19:04, 1. Dez. 2023 (CET)
![]() Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien „Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten. Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikimedians for Sustainable Development - February 2024 NewsletterThis is our twenty-ninth newsletter.
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 11:40, 9. Mär. 2024 (CET) • Contribute • Manage subscription
Vortrag WikiConMoin! Könntest du dir vorstellen, deinen Vortrag zu Hausrecht und Panoramafreiheit auch mal im Kontor zu halten? Das betrifft aktuell auch einige Hamburger Projekte. Viele Grüße, NNW 09:45, 29. Sep. 2023 (CEST)
WP:BIOHi Gnom, es gibt immer mal Diskussionen bzgl. WP:BIO oder dem Recht auf Vergessen. Magst du evt. zusammen mit mir mal etwas dazu für die nächste AdminCon (Februar 2024 in Konstanz) vorbereiten? Hier zuletzt ein Fall auf Admin-Anfragen. Beste Grüße --Itti 19:19, 4. Okt. 2023 (CEST)
Bericht vom DTS ist onlineBitte auf WP:DTS lesen und ggf. ändern/ ergänzen. 😉 --Salino01 (Diskussion) 12:01, 18. Nov. 2023 (CET)
Moin Gnom, ist dir wohl versehentlich in den ANR geraten, da fehlt der komplette Text... Gruß, --Kurator71 (D) 15:28, 6. Dez. 2023 (CET)
Hallo, gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 14:16, 20. Jan. 2024 (CET)
Aus Reparatursommer wird Reparaturhilfe: Unterstützung bei kaputten Community-WerkzeugenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Du erinnerst dich bestimmt daran, dass wir letztes Jahr aufgrund einer kurzen Pause in unserem Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ den Reparatursommer gestartet haben. Die Initiative war als kurzfristige Unterstützung gedacht, in der die Technische-Wünsche-Entwickler*innen bei Wikimedia Deutschland zusammen mit den jeweils zuständigen Ehrenamtlichen versucht haben, Probleme mit „Community-Werkzeugen“ zu lösen. In der Zwischenzeit hat das Team der Technischen Wünsche die Arbeit am aktuellen Themenschwerpunkt wieder aufgenommen. Dort liegt der Fokus der Arbeit des Teams. Weil der Reparatursommer aber gezeigt hat, dass es Bedarf an Unterstützung bei „Community-Werkzeugen“ gibt, soll das Angebot in geringerem Umfang fortgeführt werden. Aus dem Reparatursommer wird die Reparaturhilfe. Was bedeutet das? Bei kaputten Helferlein, Bots, Benutzerskripten und Tools wendest du dich, wie schon immer, an die entsprechenden Stellen innerhalb der Wikipedia-Community, wie zum Beispiel die Technik/Werkstatt. Solltest du dort nicht weiterkommen, dann hast du nun die Möglichkeit, dich an die Reparaturhilfe zu wenden:
Generell gilt, dass das Team nichts ohne Austausch mit den verantwortlichen ehrenamtlichen Aktiven verändert. Mehr Informationen zu der Reparaturhilfe findest du auf der Projektseite. Kommentare und Rückmeldungen sind auf der Diskussionsseite willkommen. Gerne weitersagen! Für das Team der Technischen Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:42, 19. Mär. 2024 (CET)
Danke und Grüße!![]() Hallo Gnom, vielen Dank für die netten Gespräche auf der WikiCon und nach der WikiCon und nicht zu vergessen für die schöne Musik. Bis zum nächsten Mal! -- Johanna Strodt (WMDE)
Hallo Gnom kommt in Zielartikel nicht vor. Ich dachte dabei an hochreine reale Räume. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:08, 12. Okt. 2023 (CEST)
Nosferatu - oder: Restaurierungen gemeinfreier Filme allgemeinHallo Gnom, auch hier nochmals besten Dank für deine interessante Präsentation zu aktuellen Entwicklungen des Urheberrechts an der WikiCon. Ich hatte danach kurz angesprochen, dass ich immer noch sehr an einer Klärung der "Nosferatu-Frage" interessiert wäre und du meintest, du könntest diesbezüglich vielleicht mal schauen bzw. schauen lassen. Es geht um diese URF-Diskussion. Wir hatten dort zunächst festgestellt, dass der Film als Ganzes zwar seit 2020 in Deutschland gemeinfrei ist (in den USA eh schon länger PD), da inzwischen alle nach § 65 UrhG relevanten beteiligten Personen vor über 70 Jahren gestorben sind, dass aber Einzelbilder (Frames) aus dem Film noch geschützt sein könnten, da einer der Kameramänner noch nicht so lange tot ist. - Soweit, so gut und klar. Was mich dann aber besonders interessiert hätte, wäre die Frage, ob wir denn nun auch eine gute, spätere Restaurierung des Films unbesorgt auf Commons hochladen könnten (ohne eine später aufgenommene Tonspur), da die bisher bei uns vorhandene Kopie des Films eine schlechte Fassung aus den USA ist. Sollte das möglich sein, könnte das in den nächsten Jahren auch für andere Stummfilmklassiker relevant werden. Hier nochmals leicht gekürzt meine diesbezügliche Frage: Als langjähriger Fan des Films – langjährig ist noch untertrieben, er hat mich schon vor Jahrzehnten in Jugendjahren beeindruckt – stelle ich mir die Frage, welche Versionen des ganzen Films denn nun urheberrechtlich unbedenklich nach Commons hochgeladen werden könnten, seit er 2020 in die Gemeinfreiheit eingetreten ist. Gegenwärtig ist auf Commons mit File:Nosferatu (1922, English titles 1947).webm nur eine qualitativ unzureichende Version von 1947 mit englischen Zwischentiteln vorhanden; es ist diese Version, die in unserem Artikel eingebunden ist. In den letzten Jahrzehnten sind verschiedene restaurierte Fassungen entstanden. Ich selber verfüge über zwei davon:
Ziel beider Fassungen war es natürlich, dem Original möglichst nahe zu kommen; es ging um getreue Restaurierung und gerade nicht darum, irgendwelche kreativen Eigenleistungen zu erbringen. Darum frage ich mich: Sind auch diese Fassungen jetzt gemeinfrei und könnten (abgesehen natürlich vom neu aufgenommenen bzw. im Fall der Fernsehfassung 1988 sogar neu komponierten Soundtrack, der auf jeden Fall geschützt ist) frei kopiert und auch für Commons und die Wikipedia verwendet werden? Also stumm, ohne die Musik. Meine Vermutung ist, dass für die 2007 veröffentlichte Fassung eventuell noch der Schutz wissenschaftlicher Ausgaben in Anspruch genommen werden könnte. Ich weiss zwar nicht, ob sich für eine Filmrestaurierung schon überhaupt jemals jemand darauf berufen hat, aber theoretisch scheint es mir möglich - schliesslich ist es eine akribische, sicher auch filmwissenschaftlich fundierte Restaurierung. Wenn wir das annehmen wollen, wäre diese Fassung noch bis 2032 (Schutz wissenschaftlicher Ausgaben: 25 Jahre) geschützt. Aber wie steht es um die vom ZDF 1988 erstmals ausgestrahlte Fassung? Selbst wenn diese ebenfalls filmwissenschaftlich fundiert ist, so sind die 25 Jahre des Schutzes wissenschaftlicher Ausgaben seither längst verstrichen. Könnte an dieser, wenn die Musik von Hans Posegga entfernt wird, noch irgendjemand Ansprüche haben - oder könnten wir sie unbesorgt auf Commons hochladen? Es eilt natürlich überhaupt nicht. Aber wenn irgendwann Erkenntnisse dazu möglich wären... wäre das schön :-) Gestumblindi 16:13, 1. Okt. 2023 (CEST)
HandelsregisterauszugGuten Abend Lukas, kann ich auf Commons einen als PDF-Datei heruntergeladenen Handelsregisterauszug (hier der Firma Trigema) hochladen, um ihn in dem Artikel über die Firma als Quelle angeben zu können? Müsste das Handelsregister dazu eine Permission erteilen oder kann ich die Datei als eigenes Werk ausgeben? -- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 21:20, 14. Nov. 2023 (CET)
MusikinstrumenteKennst du das schon? https://museumstag.de/aktion/23560 LG Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:47, 12. Nov. 2023 (CET)
und ein Urheberrechtsverstoss https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DrJayanthiKumaresh.jpg --Oursana (Diskussion) 11:39, 15. Nov. 2023 (CET)
fotos im Museum, spsg
Bilder in den NiederlandenKennst du dich mit NL recht aus in Sachen bebilderter Raum (Kapelle)? Erstmal, der Künstler lebt noch, soweit so klar. Allerdings hat die zuständige Behörde auf ihrer Seite die Bilder, Fotos, für alle freigeben, die sind auch auf Common zu sehen. Ich hatte die deswegen auch auf einem passenden Artikel in der deutschen Wikipedia eingebaut. Leider wurden die gelöscht, auf Commonwealth bestehen die aber weiter. Könntest du bitte auf meiner Seite antworten wenn du näheres brauchst? --Gruß aus der Eifel Caronna • Diskussion 22:45, 17. Nov. 2023 (CET) No permission since ...........Hallo Lukas, kann eigentlich jeder an auf Commons hochgeladene Dateien den o. g. Vermerk anbringen oder nur Mitglieder des Support-Teams? Falls ja, kann ich einen unberechtigten oder bereits am Tag des Hochladens ?angebrachten Vermerk wieder löschen? -- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 21:28, 3. Jan. 2024 (CET)
Bitte um Hilfe bei der Ersetzung untauglicher BelegGuten Abend lieber Kollege, ich bin seit einiger Zeit dabei einige untaugliche Seiten in unserem Fachbereich Recht zu ersetzen, so u.a. auch Juraforum. Diese Seite wird u.a. in Datenschutzbeauftragter (Datenschutz-Grundverordnung) für die Frage der Erfordernis eines Datenschutzbeauftragten genutzt. Ich habe von Datenschutzrecht nicht viel Ahnung und habe jetzt zweimal versucht einen tauglichen Beleg zu finden, um Juraforum zu ersetzen, bisher aber erfolglos. Da du dich in dem Bereich wahrscheinlich sehr viel besser auskennst, so zumindest mein Eindruck aus den letzten Begegnungen mit dir an verschiedenen Stellen, ist meine Frage, ob du da Fachliteratur hast/kennst, mit der du diesen Link ersetzen könntest? Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:49, 3. Jan. 2024 (CET)
Urheberrecht bei GebäudefotosHallo Lukas, vor einigen Jahren gestattete das Konzerthaus Dortmund einem jungen Fotografen vom Inneren des Hauses einige Aufnahmen zu machen (Personen sind nicht zu sehen). Der Fotograf ist bereit Wikimedia für ein m. E. sehr gutes Foto die Permission zu geben (die CC-Lizenz), fragt aber, ob nicht auch das Konzerthaus zustimmen müsse. -- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 14:03, 21. Dez. 2023 (CET)
Bearbeitung des Artikels Wikimedia DeutschlandHallo Gnom, das finde ich so nicht in Ordnung (siehe Diskussionsseite). Die vergangenen Kontroversen sind weiterhin sehr relevant. Man kann sie ins Verhältnis setzen, aber nicht einfach löschen. Der Artikel war vorher auf einem veralteten Stand, jetzt ist er um die Geschichte der Organisation bereinigt. Das würden wir in keinem einzigen Organisationsartikel der Wikipedia zulassen und es geht auch hier nicht. --Mautpreller (Diskussion) 15:01, 8. Jan. 2024 (CET)
GalantGuten Nachmittag @Gnom: Möchtest du den Artikel zum Popduo Galant nicht ausbauen? Es fehlen eine Infobox, Bandhistorie, Diskografie, Musikstil, Rezeption. So wird der Artikel die LD nicht überstehen. --Goroth Redebedarf? :-) 16:16, 21. Jan. 2024 (CET)
Foto ist bereits mit CC-Lizenz ausgestattetHallo Lukas,
ich habe jetzt dieses Foto hochgeladen, Rechtsinhaber Ruhr Touristik GmbH.
Darf ich……Dich ausnahmsweise mal hier auf das aufmerksam machen?. Ich will das nicht in FZW oder anderswo gross breittreten, so ist es im Portal Recht und auf ihrer Diskussionsseite.--Wortulo (Diskussion) 19:40, 28. Jan. 2024 (CET)
ArchiveIst das wirklich notwendig diese Fehler hier einzufügen? Das behindert die H:Wikisyntax/Parsermigration und flutet unnötig die Linterfehlerlisten. Bitte beheben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:09, 30. Jan. 2024 (CET)
Ja natürlich kann ich das reparieren, ich habe so etwas seit mehr als sechs Jahren tagtäglich getan, ich darf es aber nicht mehr tun, weil Benutzer:Filzstift administrativ festgesetzt hat, dass Benutzerseiten und Archive nicht mehr von anderen Benutzern repariert werden dürfen. Spezial:Diff/241360527/241364835 --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:47, 30. Jan. 2024 (CET)
Soweit sollten die derzeit aktiven Fehler weg sein verblieben sind zwei Seiten, die irgendwann Fehler auslösen könnten.
Das lässt sich nicht lösen, weil das eine Abfrage ist, wie viele Tabellenspalten die Tabellen haben, →zulässig wären da maximal 5 Spalten, daher wurde diese Fehlerkategorie von der Behebung erst einmal wieder ausgeklammert. Du kannst das hier abräumen, wenn du möchtest, danke für dein Verständnis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:11, 30. Jan. 2024 (CET)
Das „opt-out“ müsste dazu führen, dass die Seiten nicht mehr gelistet werden, was nicht gelistet ist stört auch nicht in der Übersicht. Es gibt so etwas in der Art in der en:wp en:Wikipedia:Linter/Pages with lint errors that should not be fixed aber wer meint das sei sicher randvoll, der irrt sich. Ich weiß nicht ob diese Seiten trotzdem in den Listen stehen oder tatsächlich irgendwie ausgeblendet werden. Ich suche die jetzt auch nicht in den 3,4 Millionen Fehlern, die sie dort noch haben. Schau in die Statistik, es wird immer behauptet, nur bei uns würden diese Fehler behoben, das ist schlicht falsch. Man kann Seiten auch über ein Seiteninhaltsmodell irgendwie ausschleusen, wie weiß ich nicht genau. Für mich ist und bleibt es unverständlich warum jemand auf defekten Seiten besteht. Welchen Sinn hat so etwas, nur um zu beweisen „ich darf das“? Das erschließt sich mir nicht. Und ganz ehrlich wenn es ein „opt-out“ gibt, macht es dann noch Spaß absichtlich Fehler zu erzeugen, das sieht doch dann niemand mehr? Hgzh hat ein nettes Tool beigesteuert, das anzeigt wenn eine Seite einen in Bearbeitung Baustein beinhaltet, das ist sehr hilfreich, er hatte es aber schon wieder gelöscht ich habe ihn gerade noch erwischt, um ihn zu bitten es wieder herzustellen. … Ich muss keine Fehler beheben, ich habe auch so noch ausreichend andere Dinge die ich tun kann. Aber ich habe es wirklich gern getan, auch wegen der vielen positiven Rückmeldungen, die wiegen all das andere auf, nur eines geht für mich weit unter die Gürtellinie, Menschen die sich am Erreichen eines Projektziels beteiligen der Projektschädigung zu bezichtigen und ihre geleistete Arbeit mit Dreck zu bewerfen. Da bin ich extrem empfindlich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:52, 30. Jan. 2024 (CET)
Seitenbild fehltGuten Abend Lukas, in dem deutschen Artikel Trigema fehlt im Gegesatz zum schwedischen in den Seiteninformationen das Seitenbild. Kannst du das ändern oder mir einen technisch versierten Benutzer nennen, der ereichen kann, dass ein Bild gezeigt wird? -- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 19:30, 11. Feb. 2024 (CET)
Hallo Gnom, ich bin im Rahmen der DÜP-Abarbeitung gerade über o.g. Bild gestolpert und ein wenig ratlos. Anhand der Dateibeschreibungsseite verstehe ich zunächst nicht, warum das Foto CC-lizenziert sein soll. Ich nehme an, der Urheber ist bereits seit 70 Jahren verstorben (kein Todesdatum vermerkt) und die Lizenzierung bezieht sich auf die Colorierung? Oder ganz anders? Bevor ich mich durch die Diskussionsarchive wühle, würde ich dich bitten, die Informationen entsprechend nachzutragen - warum ist die Datei frei, worauf bezieht sich die jeweilige Lizenzierung, und ein Link auf die entsprechende Diskussion täte der Seite zur besseren Nachvollziehbarkeit sicher auch gut.
Löschung eines neuen Abschnitts ohne BegründungGuten Morgen Lukas, den deutschen und englischen Hauptartikeln Klarinette habe ich vorgestern bzw. gestern Abend einen Abschnitt "Berühmte Klarinettisten des 18. und 19 Jh." hinzugefügt. Der Entwurf für das englische WP war zuvor von einem amerikanischen WP-Autor durchgesehen worden, der auch maßgeblich an dem Klarinettenartikel im engl. WP beteiligt ist (Special-T). Den größten Anteil an dem engl. Artikel hat die kanadische Benutzerin Nikkmaria mit 28 %. Mein Anteil war bis vorgestern 9 %. Durch den neuen Abschnitt stieg er auf 18 %, während der von Nikkimaria auf 25 % sank. Nur wenige Stunden nach der Einstellung löschte Nikkimaria meine Ergänzung von mehr als 8000 Zeichen ohne jede Begründung (rv undue). Vor einiger Zeit hat sie sich schon einmal sehr unkollegial mir gegenüber verhalten. Ich hatte den Abschnitt "History" hinzugefügt. Diesen hat sie dann ebenfalls gelöscht und durch einen von ihr formulierten leicht gekürzten inhaltsgleichen Text ersetzt. Als ich ihr vorwarf, sie hätte meinen Beitrag gestohlen, sagte sie, wenn ich das nicht aushielte, sollte ich nicht mehr auf WP schreiben. Ohne diese beiden Aktionen wäre ich heute auch bei dem engl. Artikel der Autor mit dem größten Anteil (an dem dt. Artikel bin ich zu mehr als 40 % beteiligt). Zunächst bitte ich dich um deine Einschätzung: Ist der neue Abschnitt angesichts dessen, dass es über diese Klarinettisten eigene Artikel gibt, schlicht überflüssig? Falls nein, wie kann ich mich hier gegen die Maßnahme von Nikkimaria ohne einen Edit-war zur Wehr setzen? -- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 08:18, 6. Mär. 2024 (CET)
Hermann Buchal: EnglischhornsonateSie haben die von mir in den Artikel Englischhorn eingefügte Erwähnung der Sonate für Englischhorn und Klavier von Hermann Buchal rückgängig gemacht. Zu diesem Stück heißt es bei Joseph Thamm ("Hermann Buchal. Leben und Schaffen", S. 31, siehe Literatur im Artikel Hermann Buchal): "Eine besondere Stellung nimmt die bei Breitkopf & Härtel etwa 1951 verlegte Sonate Es-Dur für Englischhorn und Klavier (op. 86) ein, neben der von Hindemith die einzige Sonate für dieses eigenartig schöne Instrument. Formal an die klassisch-romantische Überlieferung sich haltend, bietet es dem Bläser Gelegenheit zur Entfaltung der besonderen Reize seines Instruments, vor allem im elegischen c-Moll-Andante mit seinem scherzhaften C-Dur-Mittelteil und im fröhlichen Finale. Der Komponist widmete es dem "Englischhornbläser und Anreger dieses Werkes, Herrn Eddo Altmann", mit dem er es auch in einer Jenaer Ratsmusik herausbrachte. Wiederum Käthe Remann setzte eine Aufführung im Bayerischen Rundfunk durch." Mit der Behauptung, Buchals Sonate sei neben derjenigen Hindemiths die einzige für Englischhorn, hat Thamm übertrieben. Dennoch lässt sich nicht leugnen, dass Sonaten für dieses Instrument selten sind. In Buchals Fall kommt hinzu, dass das Werk stilistisch in der Tradition von Brahms steht, was den Seltenheitswert erhöht, da aus diesem Stilkreis kaum größere Werke für Englischhorn existieren. Wie der Text zeigt, handelt es sich zudem um ein Werk, das verlegt, öffentlich aufgeführt und im Rundfunk gesendet wurde. Ist das genug "Rezeption"? Ich frage konstruktiv: Wie könnte Ihres Erachtens das Werk im Artikel Englischhorn eingefügt werden?-- --VonBuckedrow (Diskussion) 11:01, 8. Mär. 2024 (CET)
Ableben eines AutorsHallo Lukas, was geschieht eigentlich, wenn Wikipedia von dem Tod eines Benutzers erfährt? Wird sein Tod dann erst einmal auf seiner Benutzerseite bekanntgegeben und nach nach einiger Zeit sein Benutzernamensraum komplett gelöscht? -- Gisbert ツ (Diskussion) Wikipedia bebildern ! 07:52, 20. Mär. 2024 (CET)
Einladung zum Hamburger Stammtisch![]() Hallo Gnom, am Dienstag, den 16. April 2024 Viele Grüße, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:32, 26. Mär. 2024 (CET) PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Problem mit Deiner Datei (19.04.2024)Hallo Gnom, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 19. Apr. 2024 (CEST)
![]() Wiki Loves Demokratie
Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Terrassen-Ensemble Mittelweg.jpegHallo Gnom, die am 17. April 2024 um 17:11:43 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Terrassen-Ensemble Mittelweg.jpeg (Logbuch der Seite Datei:Terrassen-Ensemble Mittelweg.jpeg) wurde gelöscht. Der die Seite Datei:Terrassen-Ensemble Mittelweg.jpeg löschende Administrator NordNordWest hat die Löschung wie folgt begründet: „eigener Upload; keine freie Lizenz“. Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 16:52, 21. Apr. 2024 (CEST)
Growth News, April 2024![]() The Growth team will now send quarterly reports to keep you in the loop. Growth team weekly updates are available on wiki (in English) if you want to know more about our day-to-day work. If you want to receive more general updates about technical activity happening across the Wikimedia movement (including Growth work), we encourage you to subscribe to Tech News. Community ConfigurationGrowth features are currently configurable at An early version of Community Configuration can be tested at Spanish Beta Wikipedia. We plan to release the new Community Configuration extension to pilot wikis (Arabic and Spanish Wikipedia) in early May, 2024. The first non-Growth team feature to utilize Community Configuration will be Automoderator. In parallel with the development, the Growth team will propose Community Configuration usage guidelines, Community Configuration design guidelines, and provide technical documentation. Experiment ResultsAdd a Image experiment analysis results The Growth team conducted an experiment to assess the impact of the “Add an Image” structured task on the Newcomer Homepage's "Suggested Edits" module. This analysis finds that the Add an Image structured task leads to an increase in newcomer participation on the mobile web platform, particularly by making constructive (non-reverted) article edits:
Personalized praise experiment results This feature was developed for Mentors as part of the Growth team's Positive Reinforcement project. When A/B testing on Spanish Wikipedia, we found no significant impact on retention, but we found a significant positive impact on newcomer productivity. However, we concluded that the results weren’t positive enough to justify the time investment from Mentors. We plan to discuss this feature with our pilot wikis, and consider further improvements before scaling this feature further. Meanwhile, communities willing to test the feature can ask to have it deployed. (T361763) English donors encouraged to try editing As in previous years, donors were directed to a Thank you page after donation (example). However, this year we tested a new “Try editing Wikipedia,” call to action on the Thank You page. This call to action linked to a unique account creation page. From this account creation page we were able to track Registrations and Activation (editing for the first time). During the English banner campaign, the Donor Thank you page led to 4,398 new accounts, and 441 of those accounts went on to constructively edit within 24 hours. (T352900) Future workAnnual Plan The Growth team and the Editing team will work on the WE1.2 Key Result in the coming fiscal year. We will start initial discussions with communities soon to help finalize our plans. (T361657) Newcomer Homepage Community Updates module We plan to A/B test adding a new Community Configurable module to the Newcomer Homepage that will allow communities to highlight specific events, projects, campaigns, and initiatives. We are early in the planning phase of this project that will take place first at our pilot wikis and wikis volunteering. We welcome community feedback on initial designs and plans, in any language at our project talk page. Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe. 20:55, 23. Apr. 2024 (CEST)
![]() Wiki Loves Demokratie
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikimedians for Sustainable Development - April 2024 NewsletterThis is our thirtieth newsletter covering March and April 2024. This issue has news related to SDGs 13, 14 and 15.
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 21:17, 1. Mai 2024 (CEST) • Contribute • Manage subscription
Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab
Liebe:r Wikimedianer:in, du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast. Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren. Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden. Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können. Für das UCoC-Projektteam RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)
Hilfe! Hilfe? Helferlein: Komm in die ReparatursprechstundeDu hast Probleme bei der Reparatur von Helferlein, Benutzerskripten, Tools oder Bots? Du steckst im Programmierprozess fest oder möchtest dich einfach mal zu technischen Themen rund um Werkzeuge austauschen? Dann komm in die Reparatursprechstunde. Die Entwickler*innen aus dem Team Technische Wünsche stehen dir einmal im Monat für Fragen und Probleme rund um Community-Werkzeuge in einer Videosprechstunde zur Verfügung. Der nächste Termin ist bereits am 16.05. von 14:00 bis 15:00 Uhr. Solltest du zu den geplanten Terminen nicht können, aber trotzdem ein technisches Problem haben, dann notiere es bei der Reparaturhilfe. Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 13:15, 14. Mai 2024 (CEST)
![]() Wiki Loves Demokratie
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikimedians for Sustainable Development - May 2024 NewsletterThis is our thirtyfirst newsletter, covering May 2024. This issue has news related to SDGs 13, 14 and 15.
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 15:18, 1. Jun. 2024 (CEST) • Contribute • Manage subscription
Kleine Umfrage: Wie findest du die Technische-Wünsche-Reparaturhilfe?![]() Hallo! Seit Anfang 2024 gibt es die Technische-Wünsche-Reparaturhilfe, bestehend aus einer Wikiseite, auf der du Probleme notieren kannst, und einer virtuellen Sprechstunde. Das Team Technische Wünsche wüsste gerne: Hast du diese Angebote schon mal genutzt? Findest du sie hilfreich? Hast du Feedback? Wir würden uns freuen, wenn du dir 5 Minuten Zeit nehmen könntest, um dazu eine kleine Umfrage auf Lamapoll auszufüllen. Alle Angaben sind anonym. Die Umfrage ist bis zum 25. Juli offen. -- Herzlichen Dank und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE)
Wikimedians for Sustainable Development - June 2024 NewsletterThis is our thirtysecond newsletter, covering June 2024. This issue has news related to SDGs 3, 13, 14, 15 and 16.
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 11:27, 1. Jul. 2024 (CEST) • Contribute • Manage subscription
![]() Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien
Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wir freuen uns auf rege Teilnahme, Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)
![]() Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt. Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen. --Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)
![]() Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung
Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen. Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. ![]()
Growth News, July 2024![]() Community ConfigurationThe Growth team released Community Configuration at all Wikipedias. You can access it at This new special page replaces You can help with translations. The interface translation is done at Translatewiki.net. You can also help translate the documentation. If you attend Wikimania 2024, please join us for the session about Community configuration's future! Current workNewcomer Homepage Community Updates module We will add a new Community Configurable module to the Newcomer Homepage that will allow communities to highlight specific events, projects, campaigns, and initiatives. We have released a simple version available to beta wikis. We will conduct an A/B test at our pilot wikis using the new Metrics Platform. We still welcome community feedback on initial designs and plans, in any language at our project talk page. Future workIncrease constructive activation on mobile As part of the Growth team 2024/2025 Annual Plan, the Growth team will explore various ways to increase the percentage of newcomers who successfully start editing. Editing a Wikipedia page requires too much context and patience. It means many trial and error for newcomers to contribute, meaning a steeper learning curve and potential discouraging reverts. To support a new generation of volunteers, we will increase the number and availability of smaller, structured, and more task-specific editing workflows (E.g. Edit Check and Structured Tasks). The Growth team will primarily focus on Structured Tasks, while working closely with the Editing team to ensure our work integrates well with Edit Check. Stay informedGrowth team weekly updates are available on wiki (in English) if you want to know more about our day-to-day work. If you want to receive more general updates about technical activity happening across the Wikimedia movement (including Growth work), we encourage you to subscribe to Tech News. Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe. 17:08, 30. Jul. 2024 (CEST)
Wikimedians for Sustainable Development - July 2024 NewsletterThis is our thirty third newsletter, covering July 2024. This issue has news related to SDGs 5, 10, 13, and 16.
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 20:57, 1. Aug. 2024 (CEST) • Contribute • Manage subscription
Hallo Gnom! Die von dir angelegte Seite Internetrecht wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:54, 14. Aug. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
gnomwieso denn jpeg? --Mrmw (Diskussion) 22:34, 18. Aug. 2024 (CEST)
Hallo Gnom! Die von dir überarbeitete Seite Die kleine Advokatin wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:29, 26. Jul. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wikimedians for Sustainable Development - August 2024 NewsletterThis is our thirty fourth newsletter. This issue has news related to SDGs 5, 11, 15, and 16.
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 08:24, 2. Sep. 2024 (CEST) • Contribute • Manage subscription
![]() Wiki Loves Landesgeschichte
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Technische Wünsche auf der WikiCon 2024![]() Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche (Rubrik: Workshops & Events) abonniert hast. Das Team Technische Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder auf der WikiCon, und zwar mit drei Programmpunkten, die allesamt hybrid sind. Du kannst also in Wiesbaden dabei sein, oder per Live-Stream und/oder dir später die Aufzeichnung ansehen. Alle unsere Programmpunkte finden am Samstag, 5. Oktober statt:
Außerdem wird es vor Ort einen Technische-Wünsche-Infostand geben. Wir freuen uns auf dich! – Johanna Strodt (WMDE)
Wikimedians for Sustainable Development - September 2024 NewsletterThis is our thirty-fifth newsletter. This issue has news related to SDG 13.
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 22:26, 1. Okt. 2024 (CEST) • Contribute • Manage subscription
GalerieIch hätte noch unverbindlich diesen Vorschlag mit der Beschreibung untendrunter. Gruß, --Alraunenstern۞ 18:02, 15. Okt. 2024 (CEST)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia