Hallo Funke,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung(?) 17:18, 29. Jan 2006 (CET)
P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist. Deshalb lies bitte vor dem Hochladen von Bildern möglichst Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger durch.
Grüß dich! Wie ich gelesen habe bist du die IP die für die massive Erweiterung von „Filmfestivals in Österreich“ verantwortlich ist - finde ich großartig! Da du bei den Quellen zwei Diplomarbeiten angegeben hast - eine davon aus jüngster Vergangenheit - frage ich mich ob du denn gar der Autor eben dieser bist und an welcher Uni/Akademie sie geschrieben wurde. Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 22:35, 12. Jul 2006 (CEST)
Lieber Funke,....
sei doch bitte so nett und lass den eintrag über das fullframe festival noch so wie er ist bis
eine eigenständiger wiki eintrag besteht,.. das kann sich nur um tage dauern bis ich dafür zeit habe.
beste grüße
freehabitat
ja,.. ist nun einige zeit her und ich kämpf immer noch mit dem wiki eintrag.... entspricht nicht ganz meiner logik.
lg !
Hallo,... nochmal habe ich den eintrag in 'Filmvestivals in Österreich' bearbeitet und eine eigenständige
wiki seite erstellt,... so sollte es nun passen!
dankeschön!
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, da ich gesehen habe, daß Du Dich an dem Breminale-Artikel beteiligt hast, wende ich an Dich, weil dort jede Information zu 2008 fehlt. Ein Artikel mit vielleicht 2007 ist unbefriedigend.--Brigitte-mauch12:31, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke, erstmal vielen Dank für Deine Arbeit an den Wiener und insbesondere Liesinger Artikeln. Eine interessante Quelle ist bzw. war übrigens www.rodaun.info, die auch in einigen WP-Artikeln als Quelle/EN angeführt wird. Leider hat der Betreiber sie vor kurzem vom Netz genommen, ich hab' ihm eh schon ein aufmunterndes Mail mit der Bitte um Weiterführung der Website geschickt. Falls von Interesse: die meisten Seiten sind noch über Google Cache verfügbar, man findet etliches mit einer entspr. Site-Search. lg --Invisigoth67(Disk.)20:35, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, zu deinem Edit [1]. Bist du dir sicher, dass er im Bezirksteil Floridsdorf (Katastralgemeinde) und nicht nur in der Gemeinde bzw. Bezirk Floridsdorf - siehe auch Karte - geboren wurde? -- Worm15:04, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Den Bezirk Floridsdorf gibt es ja erst seit 1904 und der Artikel Floridsdorf (Wiener Bezirksteil) meint sowohl die heutige Katastralgemeinde als auch die selbstständige Gemeinde in der Zeit davor. Wenn Johann Kaps also 1895 in Floridsdorf geboren ist, kann nur die selbstständige Gemeinde gemeint sein, oder? Ich kann mich da allerdings auch nur auf den Wikipedia-Artikel zu Johann Kaps und auf die (etwas widersprüchliche) Quelle [2] stützen. --Funke15:16, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK, nach deiner Betrachtungsweise (Bezirksteilartikel ist auch gleichzeitig Gemeindeartikel) geht es in Ordnung. Konsequent müsste man aber dann alle bis 1904 geborene Floridsdorfer hier einordnen. LG Worm15:28, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
*einmisch* Im konkreten Fall spricht ja eigentlich auch der Umstand, dass sein Vater in der Floridsdorfer Lokomotivfabrik gearbeitet hat, dafür, dass er in der ehemaligen Gemeinde Floridsforf geboren wurde. Das Thema "Geburtsort" ist ja, da es sich auf einen konkreten Zeitpunkt bezieht, unproblematisch, schwieriger wird es bei den Auflistungen der "Persönlichkeiten" eines Bezirks oder Bezirksteils, manche Personen sind mehrfach aufgelistet (geboren in A, aufgewachsen in B, lange gelebt/gewirkt in C, danach lange bzw. aktuell in D). Es scheint sich aber durchgesetzt zu haben, dass ein Eintrag in einem Gemeindeartikel auch einen im entspr. Bezirksartikel rechtfertigt, sonst könnte z.B. Georg Raphael Donner nicht als berühmter Donaustädter gelten. lg --Invisigoth67(Disk.)16:54, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Beyer&Hietzing
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke, da Du Dich im Gegensatz zu anderen sich im Beyer-Artikel Profilierenden örtlich leidlich auskennst, möchte ich Dir nicht verheimlichen, dass ich die exakte Wohnadresse angegeben hatte, was RHT neben anderen penibel recherchierten (imo relevanten/interessanten) Details mit "vollmundigem" Kommentar revertierte. Solange ich mich außerstande sehe, dem Typen zu entgegnen ohne gegen WP:KPA zu verstoßen, werde ich mich (wohl noch ein paar Tage lang) aus Artikel+Disku raushalten. Ich empfehle jedoch Deiner Beachtung die D-Seite des Beyer-Artikels und den Versionsvergleich http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Beyer_%28Landschaftsarchitekt%29&diff=48835803&oldid=48829447
Solange dergleichen von etlichen Hawerern als "konstruktive Arbeit am Artikel" angesehen wird, hört sich "irgendwie alles auf".
Hietzing betreffend, hatte ich nichtmal erwartet, dass es einen gesonderten Artikel für die frühere Vorortgemeinde gäbe, daher bei meiner Bearbeitung auch nicht danach gesucht. Der Artikel hätte imo in der Geschichte von "Hietzing" den besseren Platz gehabt, statt als eigenes und "per se" kaum auffindbartes Lemma, aber derlei Redundanz scheint in Wiener WP-Kreisen für "sinnvoll" gehalten zu werden. Bei einem Artikel über den historischen Stadtteil vor 1892 jedoch auf die in den 1960ern getaufte "Kennedybrücke" (die immer noch so heißt, nicht "[irgendwann] ...hieß") und ein "historisches Einkaufszentrum" zu verweisen, entzieht sich meinem Verständnis vollkommen.
Sofern Du per Mail erreichbar wärst (bist Du leider nicht), könnte ich gern eine Gegenüberstellung von RTHs Gesamtleistung vs. meine Version vom 16. Mai versenden (Word-Tabelle, ca. 60k), die meine Behauptung "vollmundiger Wichtigtuerei RTHs" einigermaßen untermauern könnte. Der WP-Versionsvergleich hiezu ist leider so gut wie unbrauchbar (bekanntlich setzen ein paar zusätzliche oder entfernte Absatzzeichen im Artikel die Brauchbarkeit des Vergleichs praktisch auf Null -- alles spätere scheint faktisch als "neu" auf). Und viel mehr ist Herrn/Frau/Frl. Wichtig nicht eingefallen, von seinen Kommentaren abgesehen. Auf Angabe von Quellen verzichtet er/sie/es, wohl, weil unter Hawerern "vollkommen überflüssig".
Die von Dir angegebene Wohnadresse Hietzinger Haupststraße 20 und 22 befindet sich innerhalb der ehemals selbstständigen Gemeinde Hietzing; unter der Annahme, dass Beyer zu Hause gestorben ist, lässt sich dadurch der Sterbeort Hietzing (Wiener Bezirksteil) weiter untermauern – danke für den Hinweis. Falls Du das Wikipedia:Schiedsgericht noch nicht kennst, dort wäre eine Möglichkeit, Bearbeitungskonflikte zu regeln (regeln zu lassen). Grüße --Funke11:42, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja klar, dass das mit "Alt-Hietzing" übereinstimmt, no-naa ;) -- mein Vorschlag ging in Richtung Entbehrlichkeit eines gesonderten Althietzinger Artikels (wobei A. damals ja eben nicht "Wiener Bezirksteil" war, das Lemma also auch dann eigentlich unpassend ist, wenn der Extra-Artikel bleibt), sondern darum, dass Hietzing#Geschichte informativer und Redundanz vermieden würde, wenn man sich entschließen könnte, die beiden Artikel zusammenzulegen. Aber da sähe ich mich sosehr auf verlorenem Posten (und dies in einem Streit um Kaisers Bart), dass ich da kaum weiter nachbohren werde.
Danke für den Tipp "Schiedsgericht" (an das hatte ich tatsächlich nicht gedacht), ich habe aber zunächst mal ein paar Leute angequatscht, die sich ein wenig besser als die beiden dzt. im Artikel auftretenden Möchtegern-Rechthaber auskennen sollten, und warte vorerst ein paar Tage ob+was da ev. kommt. Gruß, --W.H.Wö13:11, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Quellenangaben
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke, Du hast zuletzt einige sehr schöne Artikel eingestellt (Eichkogel, Rosenberg, Sowinski), die alle nur ein Manko haben: Es fehlt die Quellenangabe im Artikel, denn jene in der Zusammenfassungszeile ist zwar besser als gar keine, es sollte aber jeder Artikel zumindest eine Hauptquelle unter Literatur, Weblinks oder Einzelnachweise anführen. Und wir wollen schließlich nicht, dass die Liste Portal:Wien/Artikel ohne Quellenangabe größer statt kleiner wird... ;-) Danke & lg --Invisigoth67(Disk.)15:50, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die vielen neuen Friedhofsartikel! Zwei Anregungen: Bei den meisten Friedhöfen wird auch auf die Liste von Friedhöfen in Wien verlinket, außerdem empfiehlt sich als ext. Link die neue Webpräsenz der Friedhöfe Wien GmbH, da dort auch die Liste der ehrenhalber gewidmeter Gräber (fälschlicherweise als "Ehrengräber" bezeichnet) abrufbar ist (was man freilich auch in die jeweiligen Artikel einfließen lassen könnte). Ich hab's mal beim Friedhof Liesing entspr. geändert, wenn das für Dich so OK ist, können wir es ja auch für die anderen Friedhöfe nachziehen. lg --Invisigoth67(Disk.)17:19, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Änderung des Weblinks, das Siehe auch und den Nachtrag der ehrenhalber gewidmeten Gräber (zumindest bei den Persönlichkeiten, die eigene Artikel haben), hole ich gerne stückchenweise nach (sofern du es nicht machen willst). Besten Dank für die Hinweise. --Funke17:54, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So, Rodaun und Mauer habe ich noch übernommen. Allzuviele gewidmete Gräber von Personen mit blauen Links gibt es offenbar auf den Liesinger Friedhöfen ohnehin nicht... --Invisigoth67(Disk.)19:28, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für die Beiträge zu den Kirchen in Liesing. Könntest Du noch eine Navigationsleiste Sakralbauten in Liesing erstellen. Ich schaff das irgendwie nicht. Wäre echt super. danke.
Hm, das fände ich in diesem Fall deshalb nicht gut, weil es bisher nur zu rund der Hälfte aller Sakralbauten in Liesing eigene Artikel gibt und jene Sakralbauten, die bis jetzt keine haben, verdienen meiner Meinung nach auch keine eigenen Artikel, weil sie weder architektonisch noch historisch besonders interessant sind (mit Ausnahme des Art-Deco-Baus der Evangelischen Kirche Liesing). --Funke16:10, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das sehe ich irgendwie anders. Folgende Kirchen haben schon einen Artikel: Atzgersdorf, Inzersdorf, Kalksburg, Liesing, Mauer-St. Erhart, Mauer-Wotrubakirche, Rodaun (Bergkirche),
und diese fehlen: Erlöserkirche-Endresstraße, Inzersdorf-Neustift, Neuerlaa, Rodaun, Siebenhirten, Alterlaa, evangelische Johanneskirche
Die Erlöserkirche ist eine alte Klosterkriche mit einer interessanten Geschichte
Inzersdor-Neustift, Neuerlaa und Siebenhirten sind 50er Jahre Bauten (wie die in Liesing)
Alterlaa ist an die Architektur des Wohnparks angepasst
Rodaun ist als Mehrzweckraum-Kirche die einzige die ich auch eher unbedeutend finde. --JJFox
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Wien-interessierter Funke, falls sich deine Sprachkenntnisse auch auf den Wiener Dialekt erstrecken, wäre es sehr nett von dir wenn du auf der Dialektwikipedia auch einmal ein bisschen was über Wien schreiben könntest und zwar auf Weanarisch, egal welche Form davon (Meidlingerisch, Neuwienerisch, Favoritnerisch, Döblingerisch, ...). Der dortige Artikel ist nämlich noch sehr mager und ziemlich verwaist. --El bes15:37, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke! Die "Kategorie:Kultur (Salzburg)" gehört sicher nicht nur zur "Kategorie:Salzburg (Land)", wo sie zur Zeit untergeordnet erscheint. Sie müßte (zusätzlich?) zur übergeordneten "Kategorie:Salzburg" gehören. Findest Du nicht auch? (Ich hab mich dämlich gesucht nach der Kultur-Kat., weil ich sie natürlicherweise als Unterkat. von Salzburg suchte.) Dank für Deine Hilfe! Lg., --Albrecht110:01, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
„Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden“, siehe Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren. Also kann die Kultur-Kategorie nur einer der beiden Kategorien Salzburg oder Salzburg (Land) zugeordnet werden. Die Kategorie Salzburg enthält Artikel zur Stadt Salzburg, die ihr übergeordnete Kategorie Salzburg (Land) Artikel zum Bundesland Salzburg. Da die Kategorie Kultur (Salzburg) nicht nur Kultur-Artikel zur Stadt, sondern auch zum gesamten Bundesland enthält, gehört sie in die Kategorie Salzburg (Land). Übrigens ist die Kategorie Salzburg (Land) der Kategorie Salzburg übergeordnet und nicht umgekehrt. Liebe Grüße --Funke22:33, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Dir für die hilfreiche Info! Grund für meine Fehlsuche plus Verwirrung war wohl die Namensgleichheit von Land und Stadt in diesem Falle. Lg., --Albrecht111:14, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Zählbezirke
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank, dass Du Dich um die Einfügung der Zählbezirke in die Bezirksartikel kümmerst. Bitte bezeichne sie aber nicht als "administrative" Einheiten. Das sind sie nicht - es gibt keine Verwaltung für Zählbezirke und keine Zählbezirksämter. Sie sind eben (wie der Name schon sagt) rein statistische Einheiten. Das ist natürlich nur eine Kleinigkeit und soll nicht den Wert Deiner Einfügungen schmälern. Viele Grüße -- Clemens15:54, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Auch mir sind die Ergänzungen nicht entgangen (Danke an Funke), dazu hätte ich noch eine Anregung: Wie wäre es, beim Artikel Wien im Abschnitt "Stadtgliederung" auch die Gliederungen in Katastralgemeinden und Zählbezirke zu erläutern? Was die Bezirksteile und Grätzl betrifft, habe ich bereits versucht, die Erklärung ein wenig zu präzisieren. lg --Invisigoth67(Disk.)20:43, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht auch noch die Gerichtsbezirke und Regionalwahlkreise? „Das Stadtgebiet wird in die 89 Wiener Katastralgemeinden gegliedert, deren Grenzverlauf meist nicht mit jenem der Gemeindebezirke übereinstimmt. Zu Zwecken der amtlichen Statistik ist Wien in 1.364 Zählsprengel in 246 Zählbezirken geteilt. Die Stadt besteht außerdem aus zwölf Gerichtsbezirken und die Nationalratswahlordnung sieht eine Unterteilung des Landeswahlkreises Wien in sieben Regionalwahlkreise vor.“ --Funke15:50, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, es war so gemeint, mir ist auch so was ähnliches wie "Wahnsinn..." durch den Kopf gegangen, als ich die Artikelflut entdeckt habe. :-) Jedenfalls habe ich die unbebilderten Kirchen auf meine Foto-Safari-Todo-Liste gesetzt, ein paar müsste ich eigentlich sogar schon fotografiert haben, muss ich nur noch sichten und hochladen. Und an dieser Stelle auch ein Danke für die fehlenden Bezirksteile-Karten der Außenbezirke. Bei den inneren Bezirken gab's dazu auch schon Bestrebungen, aber da warten wir immer noch darauf, dass jemand die Vasquez-Pläne abfotografiert, wie z.B. bei Landstraße (Wien)#Bezirksteile. lg --Invisigoth67(Disk.)09:47, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das wäre echt großartig mehr Pfarrkirchen-Bilder zu haben – ich denke da auch weniger an die Dekanat-Artikel als an die Bezirksteile bzw. die Commons zu Wien generell. Vielleicht schaffst du es ja sogar einmal bis in die entlegenen Winkel von Transdanubien, das ist ja noch ziemlich terra incognita, was die Bilder-Situation betrifft (kein einziges Bild zu einer „echten“ Pfarrkirche im Stadtdekanat 22, das ist schon bezeichnend...) Viel Erfolg bei Fotografieren bzw. Sichten und Hochladen. Aus den Vasquez-Karten geht aber nicht der Grenzverlauf zum Zeitpunkt der Eingemeindung hervor, oder hab ich das übersehen? --Funke16:26, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wie's der Zufall so will: Fotos von den Pfarrkirchen Kagran, Aspern und Stadlau habe ich (und nehme mir schon seit Monaten vor, die entspr. Artikel zu schreiben). In letzter Zeit bin ich schon dazu übergegangen, alle möglichen Bauwerke, Denkmäler, Brunnen, etc. präventiv zu fotografieren, es könnte ja mal für die WP nützlich sein. Bez. Vasquez-Karten: die Vorstädte/Polizeibezirke sind unterschiedlich koloriert, daraus gehen zumindest die Grenzen um 1835 hervor. Und bis 1850 wird sich hoffentlich nicht allzu viel geändert haben... --Invisigoth67(Disk.)17:20, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gestaltet sind die Listen so, dass nur an ein Bild je Pfarre (wo möglich von der Pfarrkirche) gedacht ist. So würde ichs machen - aber feel free... Übrigens super, dass du so viele Bilder zur Verfügung stellst, das ist eine große Bereicherung. --Funke18:13, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Frage
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke! Danke für deine Ergänzungen. Vielleicht könntest du bei deinen Ergänzungen auch die Hauptverkehrsstraßen der jeweiligen Bezirke erwähnen. Gruß --Geiserich7717:48, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bei den Bezirken innerhalb des Gürtels sind die Hauptverkehrsstraßen ja fast immer solche, die gleichzeitig die Bezirksgrenzen bilden (Gürtel, Zweierlinie, Mariahilfer Straße, Alser Straße,...). Und diese Straßen werden in den Bezirksartikeln jeweils schon in den Nachbarbezirks-Kapiteln genannt, deshalb wollte ich das in den Verkehr-Kapiteln nicht noch einmal wiederholen. Aber wenn du meinst, dass man hier Redundanzen riskieren kann, hole ich die Hauptverkehrsstraßen bei meinen Beiträgen, wo ich sie nicht genannt habe, gerne noch nach. --Funke18:44, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Grenzänderungen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke! Ich frage mich, inwiefern es Sinn macht, diese ganzen Grenzänderungen zu vermerken. Diese Grenzändeurng gab und gibt es mehr oder weniger regelmäig, ich denke es macht nur Sinn, größere Grenzverschiebungen zu vermerken, insbesondere nur dann, wenn man auch was handfestes (Straßenangaben, etc.) reinschreibt. Gruß --Geiserich7713:03, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Meine Ergänzungen beziehen sich auf alle Grenzänderungen seit dem Gebietsänderungsgesetz von 1954, mit dem die heutige Einteilung in 23 Gemeindebezirke geschaffen wurde - und dabei sehe ich keine Regelmäßigkeiten. Ich halte im Mikrokosmos eines Gemeindebezirks jede Grenzänderung für eine relevante geschichtliche Entwicklung, über die ich als WP-Leser auch gerne informiert werden will. Ich verstehe deine Bedenken bis zu einem gewissen Grad, muss aber jetzt ganz pragmatisch sagen, dass ich nur noch nicht die Bezirke 1 und 3 begrenzändert habe und das jetzt eigentlich schon noch gerne machen würde... In den meisten Geschichte-Kapiteln zu den Gemeindebezirken fehlen aber zweifellos noch viele andere Aspekte, die weitaus interessanter als Grenzänderungen sind. Grüße --Funke13:22, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Na ja, Gebietsändeurngen gab es ja schon nach 1892 laufend. Mir erschließt sich der Mehrwert manchmal auch nicht ganz. Beispiel: Mariahil. In den 1990er Jahren kam es noch zu zwei kleineren Änderungen bei den Bezirksgrenzen und zwar 1995 im Bereich des Gürtels betreffend den Grenzverlauf zum 15. Gemeindebezirk und 1996 im Bereich des Europaplatzes vor dem Westbahnhof, wo der 6., 7. und 15. Gemeindebezirk aufeinander treffen. Was sind kleine Aänderungen? War das nur ein Gesteig, der gewechselt ist, ganze Häuser die den Bezirk gewechselt haben? Für mich ist einfach nicht ersichtlich, in welchem Umfang das ganze von statten ging. Freilich, wenn da reihenweise Häuser "umbezirkt" werden ist das freilich wichtig, wenn sich nur der Bezirksverlauf durch einen Platz oder vom Straßenrand in die Straßenmitte verändert hat, eher nicht. Gruß --Geiserich7713:37, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die früheren Gebietsänderungen stehen ja genauso in den Artikeln drin – wenn auch manchmal noch unzureichend beschrieben wie bei Favoriten „ Mit fortschreitendem Wachstum der Wohn- und Industriegebiete wurde der Bezirk im Jahre 1890 erheblich Richtung Süden erweitert“. Die Standard-Literatur zur Geschichte der Bezirke sind die Jugend-und-Volk-Bücher, die in den 1980er Jahren erschienen sind. Aus diesen konnten offenbar die früheren Grenzänderungen übernommen und in die Artikel eingebaut werden, zur späteren Zeit gibts einfach noch keine Literatur. Zu deinem Beispiel: Am Europaplatz ging es auch, aber nicht nur, darum, dass die Stationsgebäude der U-Bahn-Station Westbahnhof eindeutig einem Gemeindebezirk zugeordnet sind. Am Gürtel hat sich u. a. die Lage der Brücken über die U-Bahn dahingehend geändert, dass sie vollständig einem Gemeindebezirk zuordenbar sind. Hier wurden also Bezirksgrenzen jeweils nur innerhalb von Straßen und Plätzen verschoben, allerdings so, dass davon Verkehrsbauwerke betroffen waren. Da es sich wie ich geschrieben habe nur um „kleine Änderungen“ gehandelt hat, finde ich es unverhältnismäßig, das noch detailliert zu beschreiben - dazu sind die Einzelnachweise da, dass man sich bis zu letzten Gehsteigkante informieren kann, wie die Grenzverschiebung abgelaufen ist. Dadurch, dass ich „im Bereich des Europaplatzes vor dem Westbahnhof“ geschrieben habe, wird für mich eigentlich auch klar, wo die Grenzverschiebung stattgefunden hat und dass davon nicht ganze Häuserblöcke betroffen waren. Grüße --Funke14:23, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Würde ich die Ergänzungen nicht für sinnvoll halten, hätte ich sie wohl kaum gemacht - da wird sich also bei meiner Meinung nichts ändern. Ich finde es nett von dir, dass du mich auf meiner Diskussionsseite darauf angesprochen und nicht einfach revertiert hast, weil du anderer Ansicht bist. Ich schreibe noch jeweils ein Satzerl dazu, wie die kleinen Änderungen der Bezirksgrenzen zu verstehen sind, damit das klarer wird. --Funke14:53, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lieber Funke!
Kannst du vielleicht unseren Artikel über das Backup Festival sichten? Ich kontaktiere dich, weil du dies letztes Jahr schon einmal getan hast, ich die letzte Version aktualisiert habe, aber niemanden kenne, der Artikel freischalten kann. Schöne Grüße. Caroca.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke, habe Deine Änderung in „Blumengärten H.“ gesehen. Du hast vermutlich Ortskenntnis. Ist der Liguster-Irrgarten denn dort noch vorhanden? Oder ist das doch eine andere Gartenanlage? In der schriftlichen Auskunft der Garten/Grünamtes der Stadt Wien (von ca. 2003) bezeichneten sie es mit Florarium. Herzliche Grüße -- RTH18:46, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
*einmisch* Auf Google Maps ist ein Irrgarten am Areal der Blumengärten Hirschstetten zu erkennen, allerdings können die Aufnahmen schon ein paar Monate bis Jahre alt sein. Ich bin zwar demnächst in der Gegend, aber leider sind die Gärten erst ab Mai öffentlich zugänglich. Aber vielleicht ist der Irrgarten auch von außen erkennbar. Gruß --Invisigoth67(Disk.)19:12, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das Florarium Hirschstetten ist ein Teil der Blumengärten Hirschstetten, siehe hier auf der Website der Stadt Wien. Ich habe die Bezeichnung im Artikel Irrgarten von Florarium auf Blumengärten geändert, weil es zu den Blumengärten einen eigenen Artikel gibt, zum Florarium aber nicht. Die Website der Stadt erwähnt den Irrgarten im Florarium Hirschstetten der Blumengärten Hirschstetten auf einer eigenen Unterseite. Gruß --Funke11:40, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ah, gut, ist ja beruhigend, dass der Irrgarten weiter existiert. Mit den Blumengärten ist o.k., habe den Irrgarten im Artikel Blumengärten H. eingefügt (Bilder wären da gut...). -- RTH18:45, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke, zur Info: Es gibt gerade sehr unerfreuliche Tendenzen, systematisch Dekanats-Artikel zu löschen, da Dekanate angeblich lt. RK irrelevant sind; mindestens ein Schwung wurde bereits gelöscht, jetzt wird gerade ein weiterer Schwung diskutiert. Im Fall von Klosterneuburg wäre evtl. argumentierbar, dass es letztlich auch eine Übersicht über die Kirchengebäude ist, und diese sind klar relevant. Aber ich hoffe, es findet sich eine generelle Lösung in dieser Angelegenheit. lg --Invisigoth67(Disk.)10:31, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe selten so eine schludrige Löschdiskussion gelesen wie zu den Dekanatsartikeln, die das ganze ausgelöst haben. -- Funke11:28, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Navigationsleiste Sakralbauten in Hietzing
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Funke!
Ich habe heuten einen Artikel über die Nikolaikapelle im Lainzer Tiergarten erstellt. Beim Einbau der Navigationsleiste ist mir aufgefallen, dass diese zwar keine Nikolaikapelle, aber eine Nikolauskapelle umfasst. Da Du laut Versionsgeschichte der früheste noch aktive Bearbeiter der Navigationsleiste bis, kannst Du mir vielleicht helfen: Gibt es in Hietzing neben der Nikolai- auch eine Nikolauskapelle, oder sind die beiden Bezeichnungen ohnehin synonym (oder synonym gemeint)? L.G. --wg21:40, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, mit der "Nikolauskapelle" dürfte tatsächlich die Nikolaikapelle gemeint sein, zumindest hab ich in meiner Literatur keine Nikolauskapelle in Hietzing gefunden. Ein kleiner Hinweis noch zum sonst sehr schönen Artikel: Die Kapelle liegt nicht in Hacking, sondern schon in Auhof. Die Grenze verläuft hier genau entlang der Mauer des Lainzer Tiergartens. Gruß -- Funke22:11, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Servus Funke! Vielen Dank für die Anpassung der Navi-Leiste und auch für die Korrektur im Artikel (und vielen Dank für die Blumen!). Der Verlauf der Grenze zur KG Auhof war mir nicht klar. L.G. --wg20:50, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wohnparkkirche Alt-Erlaa
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... als eigener Artikel, könnte man von den Weblinks her, und Commonscat her, ich habe Fotos gemacht, anders aufbauen. Ich bin für Ausgliederung und eigener Artikel. Oder doch nicht? Servus --Anton-kurt16:38, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Super, freu mich v.a. schon auf die Fotos. Zur Info: Alle Infos zur Wohnparkkirche, die dem Dehio entnehmbar waren, hab ich schon im Artikel zum Wohnpark Alt-Erlaa eingebaut - wäre schön, wenn du die in einen eigenen Artikel zur Kirche übernehmen könntest. (Noch ein Hinweis fällt mir ein: Die Kirche liegt nicht in Erlaa, sondern in Atzgersdorf.) Gruß -- Funke16:50, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Link auf Kategorie:Dekanat der Erzdiözese Wien?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sollte man nicht die Artikel über Wiener Kirchen jeweils zur Kategorie:Dekanat der Erzdiözese Wien verlinken? Ebenso wäre bei den evang. Kirchen ein Link zur Evangelische Superintendentur A. B. Wien günstig, da gibt es leider nicht die Möglichkeit einer Kategorie (oder ich hab sie noch nicht entdeckt). Man könnte damit von einem Kirchenartikel auf andere geleitet werden, zumal die tabellarischen Zusammenstellungen mit Bildern wirklich gut gelungen sind. Gruß! --Brunosimonsara20:32, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich hab nicht genau verstanden was du meinst. :-) Meinst du eine Kategorisierung der Artikel oder Wikilinks? Wikilinks zu den einzelnen Dekanats - bzw. Superintendenturartikeln im Fließtext der einzelnen Kirchenartikel würde ich auf jeden Fall begrüßen (wie ich es z.B. in meinen Artikeln Hütteldorfer Pfarrkirche und Lutherische Stadtkirche (Wien) gemacht habe). Dadurch kann man dann auch von einer Kirche zur nächsten "navigieren". Hier mit der Kategorisierung von Artikeln zu arbeiten fände ich nicht ideal, weil das zu einer "Überkategorisierung" führen könnte und im Sinne einer Einheitlichkeit auch in Hinblick auf alle anderen Kirchenartikeln (von Berlin bis New York) gesehen werden müsste. Oder hast du etwas anderes gemeint? -- Funke23:04, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Funke, ja so war mein Gedanke, dass man "von einer Kirche zur nächsten navigieren" kann. Es scheint mir aber sehr aufwändig, in jedem Artikel im Fließtext an passender Stelle einen Satz nachträglich einzubauen, in dem der entsprechende link vorkommt. Nachdem du dich nicht für die Katogie erwärmen kannst, vielleicht könnte man sich auf ein "Siehe auch:" beschränken? Gruß! --Brunosimonsara09:29, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das ist dann nur noch Geschmackssache, wie das handzuhaben wäre. Ich persönlich bin kein Freund von "Siehe auch", wenn sich die entsprechende Information auch im Fließtext einbauen ließe. Wie gesagt, reine Geschmackssache. Gruß -- Funke22:50, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dekanat Ernstbrunn
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... erbeten. Ernstbrunn und Herrnleis begonnen. Wobei Ernstbrunn politisch! zu Korneuburg gehört, während ziemlich einige Orte zu Mistelbach gehörig sind. Servus --Anton-kurt08:17, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Gce! Offenbar hatte ich diese Information ungeprüft aus einer früheren Version des Artikels Hofmannsthal-Schlössl übernommen. Da ich selbst später für 1774 keine Quelle finden konnte, habe im Hofmannsthal-Schlössl-Artikel vor kurzem die Jahreszahl ausgebessert, aber nicht daran gedacht, das auch im Rodaun-Artikel zu tun. Die Jahreszahl 1774 im Hofmannsthal-Schlössl-Artikel stammte vom Benutzer:Peterwuttke, dem Einsteller des Artikels, der ist laut seiner Benutzerseite allerdings momentan inaktiv. -- Funke22:56, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Persönlichkeiten Oberpullendorf
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die "Persönlichkeiten" umfassen neben den Personen, die einen eindeutigen Lebensbezug zum Ort haben, alle "Söhne und Töchter" eines Orts, grundsätzlich mal unabhängig davon, ob sie "zufällig" dort geboren sind oder nicht. Aber hast natürlich Recht, wenn ein Ort ein großes Krankenhaus hat, dann bekommen die "Persönlichkeiten" eine schiefe Optik... Ich glaub, das ist eher eine Grundsatzentscheidung was man dann macht und nicht eine Frage der individuellen Biografien. Hm... -- Funke22:06, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke, bei dieser Kirche hast du die Kategorie Kirchengebäude (reformiert) eingesetzt. Die Kirchgemeinde selbst aber vereint beide Konfessionen, das Helvetische (=reformiert) und das Augsburgische Bekenntnis (=lutherisch). Oder ist das Kirchengebäude bewusst reformiert gestaltet ? Gruss aus Graubünden --Xenos21:10, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Xenos, die Pfarrgemeinde als rechtliche Einheit gehört ausschließlich zur H.B.-Kirche, auch wenn ihre Mitglieder A.B. und H.B. sind. Deshalb findet sich die Pfarrgemeinde Dornbirn als der H.B.-Kirche zugehörig z.B. auch auf der Website der H.B.-Kirche. Umgekehrt gibt es auch zahlreiche A.B.-Pfarrgemeinden, die auch H.B.-Mitglieder haben. Sowohl in den A.B.-Kirche als auch in der H.B.-Kirche werden diese gemischt-konfessionellen Pfarrgemeinden als A.u.H.B. bezeichnet, das bedeutet aber auch nicht, dass sie der Evangelischen Kirche A.u.H.B. unterstellt wären, diese stellt wiederum eine ganz andere rechtliche Konstruktion dar. Bis auf ein Kruzifix ist übrigens auch der Kircheninnenraum der Heilandskirche klassisch reformiert, sprich bilderlos gestaltet. Gruß -- Funke21:26, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Funke,
ich habe Deinen Eintrag zu Leopold Achberger (danke dafür!) mit einem Foto ergänzt.
Kannst Du diese Änderung bitte sichten . Danke und viele Grüße,
Fänben--Fänben23:02, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke,
du hast vor 2 Jahren den Artikel Rajon Călărași angelegt und einige Daten zur Bevölkerungsentwicklung angegeben. Deine Quellen sind nicht mehr verfügbar und ich vermute einen Fehler, kann ihn aufgrund fehlender Quellen aber nicht veri- bzw. falsifizieren. Hast du noch eine Kopie der Quellen? Wenn nicht, werde ich die Zahlen ändern. Siehe auch Diskussion:Rajon_Călărași.
Hallo, ich habe leider keine Kopie der Quellen mehr und kann daher auch nicht ausschließen, dass mir ein Fehler passiert ist. Bitte verwende einfach das Quellenmaterial, dass du zur Verfügung hast - danke! -- Funke19:45, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Niamey
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Einladung, leider bin ich beruflich verhindert. Wünsch euch Prost und viel Spaß. Die Dehios zu Vororten und Vorstädten hab ich schon und die Innenstadt werd ich mir in einem schwachen Moment mal leisten... --Funke21:26, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Denkmallisten als Rohtabellen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
lb Funke, ich habe nun die noch offenen Tabellen in Rohform erstellt, sie stehen zu Deiner gefälligen Verwendung zur Verfügung. Damit wäre rein strukturell Wien komplett.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
lb Funke, wie man sieht, trägst Du ja einiges zu den Denkmallisten bei. am 13. Mai gibt es einen Stammtisch mit einer vorgelagerten Diskussion zum Thema Denkmallisten, zu der ich dich als Mitgestalter dieser Gesamtarbeit herzlich einladen möchte! Aber auch für den "normalen" Stammtisch würde ich dich gerne begrüßen! Nähere Infos gibt es hier lg Hubertl16:36, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ging doch - weil es ging eh nur um die beiden Bilder, oder? Ich hab für die Allee der Gerechten eine eigene Kategorie angelegt und diese in die neue Kategorie A Letter To The Stars eingebaut. Hoffe das passt so. --Funke10:13, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
denn ich hab grad festgestellt, dass es soviele Baustellen gibt, dass man gar nicht auf die Erstellung einer einzelnen Tabelle warten muss, nur weil die anderen "scheinbar" fertig wären. Ich habe heute nur kurz eine Veränderung in der Übersichtstabelle angekündigt, und da kam Hietzing eben vor. Bitte begreife das aber nicht als Kritik, schon gar nicht als Wink mit dem Zaunpfahl! lg --Hubertl12:29, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Hubertl, meine Ergänzung hat sich überhaupt nicht auf dich bezogen - ich hab erst jetzt gelesen, dass du Hietzing auf der Diskussionsseite erwähnt hast. Ich wollte mir nur selber ein bisschen den Druck nehmen, nachdem ich schon seit einiger Zeit gesehen habe, dass in Wien nur noch Hietzing bei den Basislisten fehlt. Deine Vorschläge auf der Diskussionsseite finde ich übrigens sehr konstruktiv, ich hab leider momentan zu wenig Zeit, um mich dort einzubringen. Wird wieder besser. :-) Lieben Gruß --Funke12:59, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Obwohl einige Stimmen sagen, dass das Ganze noch lange dauern wird, bin ich für mich zur Erkenntnis gekommen, dass es ein wunderbarer Weg ist, Neues zu erfahren. Und so nehme ich das. Heute habe ich mich bei einer Fototour verzettelt, nur weil ich auch die Hinterhöfe, und nicht nur die Voderansicht erkunden wollte. Gäbe es das Projekt nicht, was würde mir da entgehen. --Hubertl02:04, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
KALP Niamey
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
lb Funke! So wie wir insgesamt uns ja regelmässig in Wien treffen, veranstalten wir heuer wieder unseren Sommertreff am 22 Juli. Wenn Du Lust und Zeit hast, dann trag Dich bitte ein (oder auch aus), wenn du grundsätzlich Interesse daran hast, über die Life-Aktivitäten der Wiener Wikipedianer informiert zu werden. Ich finde es dieses Mal für besonders spannend, denn gerad mit den Denkmallisten und der nun offiziellen Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt gibt es sicher viel zu berichten/bereden.--Hubertl10:10, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zwei Einladungen
Hallo Funke, wir haben etwas anzukündigen!
Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.
PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.
Dekanate
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Dekanat gibts jetzt, ich fang an mit IB, rückverschiebung auf lemma und jeweils einer kategorie dazu: das gibt einen sauberen satz artikel (jetzt mal in der Stmk, und dann im kreis herum, im uhrzeigersinn..) - wenn Du eine idee zum layout hast, schatzen wir uns zusammen: ich will, wegen der vergleichbarkeit, am layout der (pol.-)bezirksartikel anhalten - lg --W!B:09:10, 26. Aug. 2011 (CEST):Beantworten
Mir gefällts. In den meisten Fällen wird die Infobox wohl die Tabelle mit den Pfarren und Kirchengebäuden zusammenstauchen, weil sie in jene hineinragt, aber das ist halt nur ein bisschen gewöhnungsbedürftig. Gruß --Funke10:37, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Denkmallisten- und Stammtischinformation
Ein Blick in die Wikipedia-Lounge
Hallo Funke, folgendes gibt es anzukündigen!
Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt. Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!
Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl
PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.
Nur zur Info...
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke, ich habe gesehen, dass Du mit der Dehio-Ausgabe von 1990 arbeitest. In meiner Ausgabe von 2010 kann ich im Bezirk Waidhofen an der Thaya die Ortschaft Hollenbach nicht finden. Für die Beschreibung des dortigen Bildstocks habe ich daher auf die Online-Version der Österreichischen Kunsttopographie von 1911 zurückgegriffen.[3] Könntest Du bei Gelegenheit mal nachsehen, ob der fragliche Bildstock von Hollenbach in Deiner Ausgabe vorhanden ist und gegebenenfalls die Beschreibung bzw. den Einzelnachweis anpassen? Vielen Dank im Voraus, -- W.E.Disk20:34, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, also in meinem alten 1990er-Dehio (S. 445) gibt's in Hollenbach eine "Bildsäule, am nördl. Ortsausgang, mit bekrönender Ölberggruppe, bez. SIV 1732". Da diese Info einerseits knapper und andererseits tw. widersprüchlich zur jetzigen ist (ist es definitiv eine Ölberggruppe oder nicht? SIV oder S. N.?) würde ich es gerne Dir überlassen, ob und wie Du das einbauen willst... Gruß --Funke21:14, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke, super, dass du bereits die runderneuerte Vorlage:Normdaten nutzt. Nur eine Bitte: Kannst du, falls die GND fehlt, den Parameter "GNDCheck={{subst:NormdatenDatum}}" einsetzen? Das erleichtert die Arbeit enorm, da der nächste Autor dann weiß, wann die letzte Überprüfung stattgefunden hat. Vorlagen ohne Datum werden in der Kategorie:Wikipedia:GND fehlt (ohne Datum) aufgeführt. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 01:23, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Funke, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!
Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.
Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!
Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!
Wiki takes oberes Murtal
Hallo Funke, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.
Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.
Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Funke! Habe gerade gesehen, daß Du im Besitz eines Dehio Wien bist. Kannst Du bitte mal schauen, ob da über die Kanalbrücke Tiergarten und über die Grenzsteine etwas drin steht? Wenn man weiß, wonach man sucht, fällt es meistens leichter! ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:40, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Leider - ich hab weder das eine noch das andere im Dehio gefunden. Ich kann mich erinnern, dass vor längerer Zeit ein Benutzer zum anderen gemeint hat, dass er ein Buch über alle (wirklich alle) Wiener Brücken besitzt. Ich glaube, das war Benutzer:GuentherZ gegenüber Benutzer:Invisigoth67. Wenn du weitere Nachforschungen zur Kanalbrücke anstellen willst, vielleicht fragst du mal bei den beiden nach? Liebe Grüße --Funke (Diskussion) 10:14, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke fürs Nachschauen und den Tip, hab mal bei Günther nachgefragt. Der Lainzer Tiergarten wird langsam richtig gruselig. Auch die Tatsache, daß in der Liste von Grenzsteinen die Rede ist, ich aber nur Kilometersteine finde (bisher zwei Stück), macht mir Kopfzerbrechen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:16, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Daß die Steine irgendwo abseits der öffentlichen Wege sind, ist gut möglich, denn es gibt ja viele Wege, die man nicht begehen darf und das wegen der Wildschweine auch nicht tun sollte. Bei der Brücke ist die Sache eher so, daß es verschiedene Brücken gibt und ich nicht weiß, ob ich die richtige schon gefunden habe oder nicht - eine Beschreibung könnte da helfen. Gute Nacht! --Häferl (Diskussion) 03:19, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Oberste Gerichtshof (Haute Cour de la Justice) ist ein anderes Gericht als der Cour Suprême. Allerdings gibt es den Cour Suprême nicht mehr, zumindest nicht mehr in dieser Form. 2010 gab es eine neue Verfassung in Niger, bei der auch das Gerichtswesen neu strukturiert wurde, was allerdings noch nicht vollständig umgesetzt wurde. Die Agenden des Cour Suprême wurden auf mehrere neue Gerichte aufgeteilt, von denen es manche schon gibt, manche noch nicht. Eines der neuen Gerichte ist der Cour d’Etat, der derzeit noch eine Art Cour Suprême unter anderem Namen ist, weil er die Aufgaben aller geplanten Nachfolgegerichte des Cour Suprême übernimmt, die es in der Praxis noch nicht gibt, z.B. einen eigenen Kassationshof. Die auf der INTOSAI-Website genannte Chambre des Comptes et de Discipline Budgétaire des Cour Suprême hat es schon früh geschafft sich als eigenes Gericht zu installieren (und ist damit auch nicht dem Cour d’Etat als Kammer untergeordnet): Es handelt sich um den Rechnungshof (Niger). Es ist anzunehmen, dass tatsächlich inzwischen der Rechnungshof für Niger bei INTOSAI vertreten ist. Von den Agenden würde es passen, ich weiß es aber nicht, ob’s stimmt. Gruß --Funke (Diskussion) 01:12, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, das habe ich beim Umkategorisieren übersehen; ist ausgebessert. Was Senegal betrifft, hatten die Briten meines Wissens keine "Gouverneure von Senegal" im Einsatz, insofern ist das (noch) egal (bis doch ein Artikel zum einem britischen Gouverneur von Senegal auftaucht :-) Liebe Grüße --Funke (Diskussion) 21:41, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt auch noch en:List of colonial governors of Senegal (mit Briten). Trotzdem gehe ich immer noch davon aus, dass die britische Herrschaft in Senegal immer in Zusammenhang mit der in Gambia gestanden ist - also dass die in Senegal eingesetzten britischen Gouverneure eigentlich Gouverneure von Senegambia gewesen sind. Wenn es jemand wissen könnte, dann Du - Du bist für mich in der WP der größte Experte in dem Winkel Afrikas, mein Interesse liegt weiter östlich. Jedenfalls wissen wir wahrscheinlich beide, dass ein Verstehen der Geschichte von Regionen Afrikas genauso komplex ist wie bei den Regionen Europas und viel Zeit braucht. Ich traue mir nicht zu, die Senegal-Frage nach oberflächlicher Recherche endgültig zu beurteilen. Ich wäre bezüglich der Kategorie einfach pragmatisch dafür, sie so zu belassen wie sie ist, bis daraus Probleme entstehen, wenn sich jemand einmal intensiver der Geschichte des Senegal zuwendet. --Funke (Diskussion) 07:55, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sprachen Nigers
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hättest du auch Informationen zu den Sprachen Nigers und zur dortigen linguistischen Situation? Es werden ja über 20 Sprachen gesprochen, und obwohl fast alle Einwohner Nigers fließend Hausa sprechen, ist auf Druck Frankreichs Französisch - was von weniger als 10 % beherrscht wird, die einzige Amts- und Unterrichtssprache. Oder ist dem heute vielleicht nicht mehr so? Sind die kleineren Sprachen wegen der französischen Frankophoniepolitik dem Aussterben ausgesetzt? Weißt du anhand der Literatur/Medien/Berichten, welche die vorherrschende Sprache in den Medien, Schulen, der Politik, der Elite usw. ist? Der oben genannte Artikel ist recht kurz.--77.4.239.14614:24, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Beim Artikel zu den Sprachen Nigers scheinen mir derzeit einige irreführende Halbwahrheiten drin zu stehen. Ich habe ihn seit längerem auf meiner eigenen Überarbeiten-Liste, mich aber bisher noch nicht darüber getraut - in viel schlimmerem Zustand wäre übrigens der Artikel Niger. :-) Deshalb hier nur eine spontane Antwort: Dass Französisch auf Druck Frankreichs bzw. der Frankophonie (weiterhin) als Amtssprache Nigers dient, ist natürlich nicht völlig falsch, aber viel zu kurz gegriffen. Historisch ist diese Entscheidung im Gegenteil auch in der panafrikanischen Bewegung verankert. Außerdem ist das "neutrale" Französisch ein pragmatisches Mittel, innere ethnisch-kulturelle Konflikte in Bezug auf die Amtssprache (und damit auch die alltägliche parlamentarische Arbeit) gar nicht erst aufkommen zu lassen. In der Bildung ist Französisch nach wie vor wesentlich, allerdings alternativ auch Arabisch ziemlich wichtig wegen der Koranschulen. Dass weniger als 10 Prozent Französisch sprechen, steht (ohne dies mit Datenmaterial zu begründen) auch noch in aktueller Literatur zu Niger. Die Kolonialmacht Frankreich hat sich zwar außer in Bezug auf Soldaten und später kleine lokale Eliten so gut wie gar nicht um ein Bildungssystem gekümmert, in dem die Bevölkerung französisch lernen hätten können. 1926 gab es in ganz Niger gerade einmal 22 Grundschullehrer. Im unabhängigen Niger ab 1960 wurden die Einschulungsraten aber vergleichsweise deutlich besser und der Besuch von staatlichen Schulen war (fast) immer an Französisch-Kenntnisse bzw. Französisch-Lernen geknüpft. Deshalb traue ich den 10 Prozent nicht so ganz. In den Medien (weit wichtiger als Zeitungen, TV, Internet ist hier das Radio) dominieren Französisch und Hausa, aber nicht ausschließlich. Übrigens gibt es auch einige Nigrerinnen, die weder Hausa noch Französisch sprechen. Zum Aussterben kleinerer Sprachen/Dialekte in Niger und deren Ursachen fehlt mir leider aktuelle Literatur (vielleicht gibt es gar keine, mir ist noch keine untergekommen), um das auf die Schnelle einschätzen zu können. Ich fürchte, es wird noch einige Zeit dauern, bis ich den Artikel zu den Sprachen Nigers werde erweitern können und damit belegte Antworten auf deine Fragen geben zu können. Grüße --Funke (Diskussion) 16:00, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe viel gesucht und kaum zuverlässiges beziehungsweise aktuelles gefunden. Auf dieser Seite wird die düstere Aussicht für die einheimischen Sprachen sowie die Marginalisierung der nigrischen Sprachen gegenüber dem koloniale Französisch bestätigt, hier für die Sprachen der Zentralafrikanischen Republik. Findest du keine Literatur oder Studien? Könnten wir die Artikel nicht wenigstens anhand dieser beiden Einzelnachweise ausbauen?--93.134.139.8211:54, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nun gut, ich werde mich innerhalb der nächsten zwei Wochen um einen Ausbau des Artikels Sprachen Nigers kümmern, sodass zumindest alle Aussagen belegt sind. Sollte dir noch interessantes Material unterkommen, gib bitte Bescheid - insbesondere wenn darin etwas zum Thema Sprachsterben vorkommt. --Funke (Diskussion) 22:55, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Ist der Niger dein einziger Fokus im Bereich Sprachen? Der afrikanische Kontinent ist in der Wikipedia sehr vernachlässigt, was vor allen die Artikel um und über die einzelnen Länder betrifft. Auf den oben genannten Links kannst du Information über Sprachsituationen aller Länder Afrikas und der Welt finden. Willst du nicht weiteres Material zum Artikel über die Sprachen des Niger finden? Aktuelle Studien, zum Beispiel. Die Seite scheint ja auch nicht zwangsläufig das Gelbe vom Ei zu sein (vieles im Artikel beschreibt nicht die linguistische Situation des Niger, sondern sehr allgemein politische Geschichte etc.) Nur hier und hier hätte ich noch brauchbare Informationen.--93.133.169.24514:54, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, die Ethnologue-Sachen sind gut, die kenne ich. Niger ist seit längerem allgemein mein Wikipedia-Schwerpunkt; nicht dass mich die Sprachen anderer (afrikanischer) Länder nicht auch interessieren würden und ich da einen großen Nachholbedarf sehe, aber ich selbst will mich in nächster Zeit einmal auf das eine Land konzentrieren. Ich bin schon dabei meine Literatur in Bezug auf die Sprachen Nigers zu durchforsten, ist wirklich kein unspannendes Thema. --Funke (Diskussion) 22:25, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Macht nichts, lass dir Zeit. ;) Hauptsache, der Artikel wird umfassend ausführlich, gut gegliedert und aktuell (ein Blick in die Zukunft, also die zukünftige Situation der einheimischen Sprachen wäre auch interessant). Aber ich danke dir jetzt schon für deine Mühe.
Hallo Funke, unser dritter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag dem 25. April - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier!
Dazu eine Vorankündigung für Mai
Für den Maistammtisch am 31. 5. konnte ich als besonderen Gast Peter Turrini gewinnen. Er freut sich, für uns eine Lesung halten zu können. Infos und ein Auszug aus dem Mail an mich hier
Der neue Name für ein österr. Nachrichtenblatt
kann nun gewählt werden. Die Idee dazu fand überraschend hohe Zustimmung, es wurden 43 Namensvorschläge gemacht. Nun kommt es darauf an, aus all den Vorschlägen den Sieger zu küren. Bis zum 30. April kann jede/r hier drei Stimmen abgeben. Bitte beteilige Dich!
Diese Aussendung geht ausnahmsweise an einen erweiterten Adressatenkreis (Teilnehmer an den Denkmallisten), weil ich die Namenswahl für die neue Infoseite so breit wie möglich durchführen möchte. Es ist ja nicht eine Wien-Angelegenheit! Es kann durchaus sein, dass auch Nichtösterreicher diese Information bekommen!
Kirchmayr-Haus
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus Funke! Vielleicht gelingt dir mal, nebenbei, keine Eile, das Herausfischen, welches Geschäft, welche Waren, Funke & Loos im Kirchmayr-Haus in Linz geführt haben.--Anton-kurt (Diskussion) 12:28, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Funke, die eine von Dir gestellte Frage will ich besser hier beantworten. Ich möchte mich bei der Präsentation neuer Artikel nicht einmischen, da ich es besser finde, diese Aufgabe in einer Hand zu wissen. Wenn mir wieder etwas auffällt, schreibe ich einen Vorschlag. Es sollte natürlich kein Übergewicht eines einzelnen Landes entstehen, das bei der regionalen Aktivität aber leicht eintreten könnte. Schön, dass Du regelmäßig ein Auge auf dieses Rubrik hast. Liebe Grüsse --Lysippos (Diskussion) 21:37, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke,
ich finde es gut - dass du im Themenbereich Afrika mitarbeitest. Leider gab es zu meiner Idee zu einem Portaltreffen in Würzburg kaum Resonanz. Dieses Treffen würde aber von der Wikimedia finanziert werden.
Aber ich möchte dich noch auf eine andere Möglichkeit aufmerksam machen… Unter Wikipedia:Literaturstipendium/eLitstip ermöglicht uns Wikimedia Deutschland einen Zugang zu allafrica.com. allAfrica ist ein elektronisches Archiv über verschiedenster Nachrichtenmedien in Afrika, so kann man Nachrichten ab den 1990ern recherchieren - die sonst kaum erreichbar sind, dies ist vor allem bei der Politik und jüngste Geschichte interessant. Wenn du Interesse hast, melde dich bei community@wikimedia.de (mit Denis Barthel habe ich schon darüber gesprochen). --Atamari (Diskussion) 22:38, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Atamari!
Ich würde mich auch gerne weiterhin in der einen oder anderen Form beim Portal/WikiProjekt Afrika einbringen. Grundsätzlich fände ich schön, das Portal/WikiProjekt noch lebendiger erscheinen zu lassen, woran ich mich gerne beteiligen will. Mein Eindruck ist, dass es momentan nur dich, Lantus und (teilweise) mich als regelmäßige Mitarbeiter gibt. Das kann sich ja auch wieder ändern: Einige, die sich noch vor wenigen Jahren stärker eingebracht haben, haben das Portal/WikiProjekt offenbar noch auf ihrer Beobachtungsliste, neue können hinzukommen.
Vielleicht ist es deshalb noch verfrüht bzw. gerade ein ungünstiger Zeitpunkt, ein Portaltreffen vorzuschlagen? Oder einfach noch so lange Zeit bis dahin, dass sich noch niemand bemüßigt gefühlt hat, sofort zu antworten? Ich persönlich habe es übrigens noch nicht einmal zum sehr aktiven Wiener Stammtisch geschafft, schon deshalb ist Würzburg ein weiter Weg für mich...
Es freut mich sehr, dass du mich einlädst, mich für den Zugang zu allafrica.com über das Stipendium registrieren zu lassen. Ich habe die Sache von Anfang an mit verfolgt und halte das für eine tolle Initiative. So wusste ich, würde ich einmal den Zugang für einen Artikel brauchen, könnte ich mich an einen von euch wenden. Das würde ich gerne auch in Zukunft so handhaben - wenn ich etwas von allafrica.com brauche, melde ich mich, eigenen Zugang brauche ich eigentlich keinen. --Funke (Diskussion) 22:47, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zu einem Portal-Treffen in Deutschland (wobei ich auch Gäste aus Österreich und der Schweiz meine), muss man schon ein wenig länger planen. Würzburg wäre für mich auch sehr weit, aber dies mit dem größten Afrika-Festival zu vereinigen hätte schon einen gewissen Charme. Ich habe nicht nur mit den normalen Stammtisch-Treffen Erfahrung, sondern habe auch ein Treffen der Redaktion Chemie (in Main) mitgemacht. Meine Erfahrung ist immer positiv. Was den Zugang betrifft, es wird von Wikimedia ermöglicht. Da einige ihr Angebot nicht verlängert hatten - steht es immer denen offen, die aktiv mitarbeiten. --Atamari (Diskussion) 15:49, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde die Idee auch sehr reizvoll; der Abschnitt in der zentralen Diskussion mit deinem Vorschlag wird ja noch länger stehenbleiben. Ich schreib mal was Kurzes dazu und wir werden ja sehen, ob sich in den nächsten Monaten noch andere dazu äußern. Ich bin wie gesagt der Ansicht, dass wenn sich im Portal zunächst wieder mehr im virtuellen Bereich tut, die allgemeine Motivation für ein Portalstreffen größer wird. --Funke (Diskussion) 01:18, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Darf ich dich bitten, die Commonscat zusammenzuführen. Dass von der Wurzel oder vom Kopf her der Zusammenhang passt. Brothers Hospitallers of St. John of God ist ohne Foto und Commonscat. Und weil auf der Denkmalliste Linz mit meinem Anfang Krankenhaus Barmherzige Brüder (Linz) eine bestehende Commonscat mit acht Fotos nicht eingebunden war, kann das nicht ein Bot machen?, ich selber das übersehen habe, und eine zweite Commonscat gemacht habe. So ist ein Palawatsch entstanden. Oder auch nicht. Egal. Was weiß ich? --Anton-kurt (Diskussion) 10:26, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also jetzt sollte es übergenau sein, hab herumkategorisiert und dabei noch eine Kategorie für den denkmalgeschützten Teil (Kirche UND Konvent OHNE Neubau) angelegt. Die englischsprachige Wikipedia muss sich selber um eine Einbindung von Commonscat und Bildern kümmern. :-) --Funke (Diskussion) 11:18, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Es war aber eher eine einmalig bleibende Themenüberschneidung, dass ich etwas zum Thema Ukraine beitragen konnte. Eine gute Sache, dass die WikiConference stattfinden wird - es gibt schon einige Anmeldungen, wie ich sehe - aber für mich selber ist das eher nichts. Liebe Grüße --Funke (Diskussion) 20:46, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was ist denn Fachi anders als eine "individuelle Saline"? In Salzgewinnung sind nur Gerätschaften ect., aber keine individuellen Orte eingetragen. Bitte Beschreibung so ändern, daß das eindeutig wird. Hellebore3 (Diskussion) 18:07, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Fachi ist eine Gemeinde, in der es neben vielen anderen Dingen auch Salinen gibt; der Ort selbst ist keine Saline. Es gibt derzeit keine Möglichkeit, Orte mit Salinen über eine eigene Kategorie zu kennzeichnen. Ein Beispiel aus einem anderen Bereich: Hamburg ist nicht in der Kategorie:Binnenhafen eingeordnet, sondern in der Kategorie:Ort mit Binnenhafen. In der Kategorie:Salzgewinnung sind auch Gemeinden drin (Bad Ischl z. B.). Da könnte Fachi rein. Ob das sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Rein von der Systematik her spricht aber nichts dagegen. Gruß --Funke (Diskussion) 12:47, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du könntest die Frage zu einer Kategorie:Ort mit Saline auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien stellen. Ich fürchte aber, dass eher Argumente gegen eine Kategorie:Ort mit Saline kommen könnten, z. B. gibt es auch keine Kategorie:Ort mit Bergwerk o. ä. Gegen eine Einordnung von Orten in der Kategorie:Salzgewinnung würde in meinen Augen wie gesagt nichts sprechen. Falls du diesbezüglich nicht sicher bist oder eine genauere Definition/Kategorienbeschreibung der Kategorie:Salzgewinnung wichtig findest, wendest du dich am besten an Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft. --Funke (Diskussion) 22:55, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bild
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könnte man (wer? ;-) schon machen - muss aber zugeben, dass du mich mit der schnellen Umsetzung etwas überrascht hast, da fehlen ja noch einige Bilder... Ich schau einmal, wie lang ich brauche, zumindest den Jänner vollzukriegen, ok? Deinen Mitnehmen-Text auf der Übersichtsseite finde ich übrigens sehr charmant. --Funke (Diskussion) 20:44, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
28 davon sind von mir. :-) Aber stimmt, ist ein guter Wert - und ich finde auch, die Artikelqualität hat ein hohes Niveau, wie ich heute beim überfälligen Aktualisieren der Schon-gewusst-Rubrik gesehen habe. --Funke (Diskussion) 18:32, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nigeria/Projekt Afrika
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke :)
nochmals vielen Dank für deine Anmerkungen auf meiner Diskussionsseite. Ich vermute, dass es mir in kommender Zeit nicht möglich wird, zu viel beizutragen, habe einfach sehr wenig Zeit. Versuche das ganze eher freier zu gestalten und möchte mich vorerst nicht mehr an ein Projekt binden. Ich schau aber vermutlich so ab und zu mal vorbei. Liebe Grüße --Sebbe xy (Diskussion) 18:11, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Leider hat sich herausgestellt, dass die Angaben von den oben genannten Domains hochgradig unseriös waren. Im Wesentlichen fehlten auf den meisten Seiten Quellenangaben, Angaben zur Methode der Schätzung und Herkunft der Daten. Hinter der Domain standen schlicht nur eine handvoll Leute, die nicht wissenschaftlich korrekt arbeiteten. Folglich wichen die Daten oft dramatisch von der Realität ab. Der Ersatzbeleg in Agadez hat definitiv wissenschaftliche Qualität, und beruht auf offiziellen Daten. Die Datenherkunft und steht im Beleg. 1977 habe ich mit 1950 ausgebessert, da ich diese Angabe interessanter fand. Die Volkszählungsergebnisse habe ich nicht ausgebessert, da die Angaben angesichts des neuen Belegs korrekt erschienen. Frohes Schaffen — Boshomi☕⌨☺11:13, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, ich lass es jetzt einmal so stehen - auch wenn mich die Datengrundlage für 1950 im neuen Beleg interessieren würde, scheint mir ziemlich spekulativ zu sein. Die erste landesweite Volkszählung in Niger hat erst 1977 stattgefunden. Gruß --Funke (Diskussion) 11:37, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vor der Unabhängigkeit war das eine Aufgabe der französichen Kolonialbehörden. Belege sind im Dokument angegeben, direkt nachprüfen kann ich das mangels Onlineverfügbarkeit nicht. Die ADF gilt allerdings als seriöse Quelle, mit rund 1700 Mitarbeitern und dementsprechend viel Know-How. Frohes Schaffen — Boshomi☕⌨☺12:55, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
KALP
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So eine Kandidatur ist ja ein - wie würden wir hier sagen - Gwirks. Da schuftet man monatelang, und dann kommen noch weitere Wunschlisten ...
Ich hatte, übrigens, mit meiner Stimmabgabe gewartet, weil es sein kann, dass die erste Stimme die Spur legt, der dann andere folgen. Und wenn ich „nur“ L stimme, und die anderen E meinen, dann wollte ich sie nicht beeinflussen, daher ließ ich anderen den Vortritt - aber es kam tagelang niemand.
Aber vielleicht/hoffentlich urteilen sowieso alle eigenständig, und lassen sich nicht von Vor-Voten beeinflussen. Kürzlich gab es zuerst eine negative Stimme, die anscheinend provozierte, denn es kamen dann rasch mehrere positive Stimmen nacheinander ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:31, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Solche Dynamiken, wie du sie beschreibst, meine ich auch schon beobachtet zu haben - aber in dem Fall glaube ich, dass das keine Rolle spielt. Alle drei bisherigen Voten sind für mich schlüssig und eigenständig begründet. Ich freu mich über die wohlwollende Auseinandersetzung mit dem Artikel. Manche Anregungen kann ich umsetzen, manche wohl nicht. Und wir wollen ja nicht abgehoben werden: Ich habe noch nie einen exzellenten Artikel geschrieben. :-) --Funke (Diskussion) 20:54, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Einladung zur Vorjury von WLE
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Für den Fotowettbewerb Wiki Loves Earth wurden in Östterreich bereits so viele Fotos auf Wikimedia Commons hochgeladen, dass wir die Jury wie bei WLM zweistufig durchführen können. Das macht es möglich, eine Vorjury bilden, die eine Vorauswahl trifft. Alle Interessierten können in der Vorjury mitmachen und die Fotos mit dem Jurytool von zu Hause aus bewerten. Wer selbst am Wettbewerb teilnimmt, bekommt seine eigenen Fotos nicht zur Beurteilung vorgelegt. (Auswahlkriterium ist der Benutzername). Hier gibt es die Jury-Seite mit der Anmeldung zur Vorjury. Bitte mach mit und beteilige dich bei der Vorauswahl. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 11:51, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Glückwunsch
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schau mal:
Wiki Loves Africa wurde am 1. Oktober gestartet... hat mich über Facebook ([5]) erreicht. Ist interessant. Kannst du einen Kurier Artikel schrieben? Schade, das du nicht zur WikiCon in Köln kommst, oder habe ich deine Anmeldung übersehen. --Atamari (Diskussion) 00:27, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Habe gerade heute mit ein paar Wikipedianern in Wien darüber gesprochen. Ich schaffe leider zeitlich keinen Kurierartikel mehr in den nächsten Tagen. Ich komme zur WikiCon, wenn auch als Benutzer:Raimund Liebert (WMAT). Für ein mehr oder weniger spontanes Afrika- und Kennenlern-Treffen in Köln wäre ich aber mehr als gerne zu haben... --Funke (Diskussion) 00:32, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Der November-Stammtisch ist gleichzeitig auch die offizielle Nachfeier zur Preisverleihung von Wiki Loves Monuments, die am 20. November 2014 ab 13 Uhr zum vierten Mal im Ahnensaal des Bundesdenkmalamts in der Wiener Hofburg erfolgt.
Hallo Funke, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.
Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --AgruwieDisk und das Team vom Wikidienstag
01:34, 18. Feb. 2015 (CET)
(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)
IPA zu Tacuarembó
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke,
bei Lautschriftangaben ist die Frage, wie exakt man sein will, meiner Meinung zufolge zwar durchaus legitim, [taku̯arɛmˈbo] geht mir aber zu weit, zumindest wenn damit die spanische Aussprache gemeint ist. Was gar nicht geht, ist das r, aber der Reihe nach:
[t̪] (Dentalität könnte man kennzeichnen, eher nebensächlich)
[ä] (Zentralisierung könnte man kennzeichnen, eher nebensächlich)
[ɾ] (keine Diskussion, r ist im Spanischen ein eigenes Phonem, hier wird aber nicht gerollt, sondern nur geflappt)
[e̞] (zum e und o hat es:Transcripción fonética del español con el AFI eine nette Erklärung, e, ɛ, o und ɔ sind demnach allesamt halbkorrekt, ɛ und o zu nehmen, also einmal offen und einmal geschlossen, ist aber eher suboptimal. Üblicher scheinen mir die Lösungen mit e und o zu sein, die man als e̞ und o̞ präzisieren kann (bzw. gleichwertig ɛ̝ und ɔ̝)
[mˈb] (kein Thema)
[o̞ ] (siehe zwei drüber)
Mich würde interessieren, ob dein Aussprache-Duden sich dazu äußert, welches Ideal er wiedergibt (Madrid-Spanisch, Río-de-la-Plaa-Spanisch, Tagesschau-Deutsch). Die ganzen Diakritika müssen meiner Meinung nach auch gar nicht unbedingt sein, beim r versteh ich aber echt keinen Spaß ;) Nicht ausgesprochen, aber ausgesungen wird Tacuarembó übrigens so (leider roter Link). lg, … «« Man77 »»Wiki loves signatures23:18, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
PS: Bei Talcahuano gefällt mir die au̯a-Variante noch weniger als der Diphthong bei Tacuarembó. Grad hua oder gua wird regional, so auch in Chile, gerne eher überkonsonantisiert (eigene ad-hoc-Wortschöpfung, gemeint ist: eher gwa als u̯a). … «« Man77 »»Wiki loves signatures23:28, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nur zu, wenn du exaktere und bessere Angaben verwenden willst. Der Duden scheint auf Spanisch aus Spanien zu basieren, weil er hispanoamerikanische Aussprache extra behandelt. --Funke (Diskussion) 23:34, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
OK, ich war so frei. Das Vorhaben, mehr Lautschrift in WP zu bringen, ist ja ein gutes, leider ist WP:LSW so tot wie sonst kaum was :(
Noch mal zu dem Duden: Mir scheint, der macht den systemtischen Fehler, das deutsche R-Problem (nur ein Phonem, das aber im deutschen Sprachraum regional ziemlich unterschiedlich realisiert wird) auf die große, weite Welt umzulegen. Bei Aïr fällt es mir auch schwer zu glauben, dass dort ein gerolltes Zungenspitzen-R korrekt sein kann. Zumindest deuten das die eckigen Phon-Klammern an. Mein Schul-Französisch beschränkt sich aber auf eine halbe Stunde. lg, … «« Man77 »»Wiki loves signatures00:03, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke!
Ich wünsche dir erstmal frohe Ostern!
Bisher sind wir uns noch nie begegnet, aber da du große Kenntnisse im Bereich Afrika und speziell Nigeria hast, wende ich mich mit folgender Frage an dich: Ich kann die Stadt Ayakoromor in Nigeria nirgendwo finden, weder bei GoogleEarth/Maps noch in andersprachigen Wikipediaseiten. Bezüglich des militärischen Vorfalls, der im Artikel genannt wird, ist sie aber mit diesem Namen in vielen Berichten zu finden. Meine Frage: Existiert diese Stadt wirklich oder ist sie in Nigeria unter einem anderem Namen zu finden?
Hallo AntonMüllerMeier! Dir auch frohe Ostern - ich denke, dass der Ort eher unter dem Namen Ayakoromo (Local Government Area: Burutu; State: Delta) bekannt ist. Zwar findet man ihn auch unter diesem Namen nicht auf GoogleEarth/Maps, aber Google allgemein wirft viele passende Ergebnisse aus. Eine Verschiebung wäre wohl sinnvoll. Liebe Grüße --Funke (Diskussion) 13:09, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank fürs Hinterfragen und Verschieben. Möglicher Grund: Das Dorf ist zu klein? ;-) Meiner Beobachtung nach sind die meisten kleinen Ortschaften in diesen Teilen Afrikas auf Google Earth oder Maps noch gar nicht oder falsch eingezeichnet zu finden. Teilweise leisten da die Kollegen von OpenStreetMap bessere Arbeit. --Funke (Diskussion) 13:31, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Stimmt, dort ist das Dort verzeichnet. Danke für den Tipp, ich kannte bisher OpenStreetMap noch gar nicht. An der entsprechenden GoogleEarth-Stelle sieht man eine Häuseransammlung, aber dort ist keine Ortsmarkierung. Dann geb ich in die Infobox mal die Koordinaten ein... Viele Grüße -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 13:55, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Seitenaktualisierung
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke,
Nachdem du als einer der Bearbeiter der Seite von Frau Barbara Kappel auftauchst, wollte ich auf diesem Wege fragen ob es möglich ist einen Abschnitt über ihre aktuelle Tätigkeit als Politikerin im EU-Parlament einzufügen? Anregungen dazu gibt es bereits auf ihrer Diskussionsseite, jedoch wurde auf diese noch nicht eingegangen. Falls du Interesse und Zeit hast würde ich mich auf einen konstruktiven Austausch freuen. Grüße Marc Aurel
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bonjour. Je vous remercie d'avoir traduit mon message sur la page de discussion de l'article consacré à la mission Voulet-Chanoine. Par ailleurs, je tenais à vous informer que les portraits gravés des officiers ont été téléchargés par mes soins sur Commons. J'ai affiché ces fichiers images dans la version française de l'article Wikipedia, n'hésitez pas à en faire de même dans l'article en langue allemande si vous le jugez utile. Bien cordialement. Guise
Hallo Funke,
wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --AgruwieDisk und das Team vom Wikidienstag
06:41, 21. Jul. 2015 (CET)
Wikiläum
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Funke zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 11:18, 16. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Raimund! Am 16. August 2005, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 21.000 Edits gemacht und über 850 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Dir auch für Dein Engagement im Bereich Niger danken.
Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)11:18, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Ehrung, das freut mich persönlich sehr, und für Dein bereicherndes Engagement langjährigen Mitarbeitern anerkennenden Zuspruch zu geben. Liebe Grüße aus Wien --Funke (Diskussion) 11:56, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke!
Die von dir angelegte Seite Imouraren S. A. wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
wir laden dich herzlich zu unserem Niederösterreich-Stammtisch ein, der diesmal in Mödling stattfinden wird:
Dazu treffen wir uns am Mo., 23. November 2015
Hallo Boshomi, danke fürs Kümmern. Das originale PDF-Dokument ist ein Gesetzestext, in dem nichts anderes steht als wie die Hauptorte der Gemeinden in Niger zu heißen haben. Nur um diese Information zu belegen wird es in der WP verwendet. Auf die Schnelle hab ich im Internet dazu keinen alternativen Beleg gefunden, wo alle Hauptorte von allen Gemeinden aufgelistet sind.
Weblink alternativlos raus? Eigentlich genügt der unverlinkte Text „Republik Niger: Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux“ als Beleg. Gruß --Funke (Diskussion) 20:16, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.
Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:
Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Liebe Grüße --AgruwieDisk und das Team vom WikiDienstag
11:23, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)
Am 16. März wird nun auch die deutschsprachige Wikipedia 15 Jahre alt.
Deshalb laden wir Dich herzlich ein
am Mittwoch, dem 16. März 2016 ab 18 Uhr
im Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), mit uns das Jubiläum gebührend zu feiern.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Niederösterreichischer Wanderzirkus mit Führung im Schloss Schrattenthal am Sa, dem 21. Mai 2016
Der niederösterreichische Wanderzirkus führt uns diesmal mit Treffpunkt Bahnhof Hollabrunn um 9 Uhr über Schöngrabern zum Schloss Schrattenthal mit anschließendem Stammtisch.
Wikimedia Österreich (WMAT) unterstützt bekanntlich auf vielfältige Weise alle aktiven Förderer freien Wissens und bittet zur Zeit auf ihrer Seite mittels einer kurzen anonymen Befragung um ein Feedback, wie wir alle diese Unterstützung bewerten bzw. ob wir Ideen für Verbesserungen haben ...
Falls Du Zeit hast, nehme sie Dir bitte kurz, damit WMAT auch hinkünftig zielgerichtete gute Arbeit leisten bzw. diese womöglich noch verbessern kann,
danke und liebe Grüße --AgruwieDisk
22:37, 16. Mai 2016 (CET)
(Du hast diese Einladung zum Feedback erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)
Demo-Bilder
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lysippos, mit DISPLAYTITLE kann man die Groß-/Kleinschreibung beim ersten Buchstaben des Lemmas verändern, nicht aber bei einem ganzen Wort. Ich habe es deshalb entfernt. Wenn MOZAL statt Mozal im Titel stehen soll, müsste man den Artikel auf MOZAL verschieben. Gruß --Funke (Diskussion) 23:53, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Funke, danke für Deine umgehende Reaktion. Ich hatte diese Funktion bisher einmal genutzt und kenne mich damit nicht wirklich aus. Meiner Ansicht nach muß das Lemma nicht verschoben werden (siehe hier oder hier). Einen schönen Sonntag wünscht --Lysippos (Diskussion) 07:31, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.
Wir laden Dich herzlich zu unserem Juli-Stammtisch, der diesmal am Mittwoch, dem 6. Juli ab 18 Uhr im Innenhof unseres Stammlokals Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Wir laden Dich herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Sa., dem 20. August 2016 ab 18 Uhr ein, der dieses Jahr beim Heurigen Bernreiter (Amtsstraße 24-26, A - 1210 Wien, Großjedlersdorf) stattfinden wird.
Selbstverständlich und wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Hallo Funke,
Nach der Ideenwerkstatt im April laden wir nun herzlich zur Planungswerkstatt am Samstag, dem 10. September ein. Wir wollen unsere Strategiearbeit sowie die Aktivitäten von Wikimedia Österreich im Jahr 2017 mit Euch besprechen. Darüber hinaus freuen wir uns über eure Ideen für Projekte und wollen gemeinsam mit euch überlegen, wir wie sie in unsere Jahresplanung einfließen lassen können. (Alle Details und die Anmeldung)
Liebe Grüße --AgruwieDisk
06:15, 8. Sep. 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)
Wir laden Dich herzlich zum Oktober-Stammtisch ein, der am Donnerstag, dem 6. Oktober ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung)
Hallo Funke,
Wie im letzten Jahr findet auch heuer wieder eine gemeinsame Preisverleihung zu Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments am Donnerstag, dem 1. Dezember 2016, ab 15 Uhr im würdigen Ambiente des Ahnensaals der Wiener Hofburg statt.
Es sind alle Interessierten herzlich eingeladen, wegen der begrenzten Platzverhältnisse bitten wir jedoch um eine Voranmeldung bis 27. November 2016 auf der Anmeldeseite der WLM-Preisverleihung
Hallo Funke,
Wie angekümdigt findet die gemeinsame Preisverleihung zu Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments 2016 am Donnerstag, dem 26. Jänner 2017, ab 15 Uhr im würdigen Ambiente des Ahnensaals der Wiener Hofburg statt.
Es sind alle Interessierten herzlich eingeladen, wegen der begrenzten Platzverhältnisse bitten wir jedoch um eine Voranmeldung bis 22. Jänner 2017 auf der Anmeldeseite der WLM-Preisverleihung
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank, dass du mich auf Unklarheiten bei der Beschreibung der Segmentierung der Insekten hingewiesen hast. Es gibt zwar den Artikel Segmentierung (Biologie), der ist aber noch in mancher Hinsicht missverständlich. Im Artikel Insekten findet man mehr darüber. --Regiomontanus (Diskussion)
Hallo Funke,
Die Stammtisch-Tester sind wieder gefragt!
Im Zuge unseres Streifzuges auf der Suche nach einem neuen Stammtischlokal kehren wir am Do, dem 16. März 2017 ab 18h in das Lichtenthaler Bräu, 1090 Wien, Liechtensteinstraße 108 (direkt bei der Station Augasse der Linie-D bzw. ca. 10 Minuten zu Fuß von der Station Spittelau der U4 und U6) ein.
Wir würden uns freuen, wenn Du für diesen Stammtischtest Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Wir würden uns freuen, wenn Du uns mit Deiner Teilnahme bei der Stammtischsuche unterstützt. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
du wurdest für die WikiEule 2017 in der Kategorie:ThemenEule nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Beste Grüße, Deine --WikiEulenAcademy20:45, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nach viel zu langer Pause setzen wir endlich wieder die Stammtischsuche fort und haben für den Neustart noch einmal am Do, dem 28. September 2017 ab 18h das Restaurant Zum Waldviertler in Ottakring auserkoren, 1160 Wien, Kirchstetterngasse 37 (Ecke Hasnerstraße) (ca. 7 Minuten zu Fuß von der U6-Station Thaliastraße) bzw. mit der Straßenbahn Linie 46 bis zur Station Thaliastraße/Brunnengasse.
Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bonjour, Spezial:Diff/171962934 – du müsstest in solchen Fällen ein , besser ein erklärendes <!--sic!--> vor den Doppelpunkt setzen. Andernfalls wird das jede Rechtschreibkorrektur und jeder unbeleckte Autor immer wieder zusammenziehen, und du kannst bis an dein Lebensende hinterherleerzeichnen.
Falls Funke das in seinem wohlverdienten Urlaub nicht liest: Die Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich ist bis 7. Jänner geschlossen, daher findet kein WikiDienstag statt. --Ailura (Diskussion) 12:00, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, nachdem ich annehme, dass du dich da besser auskennst, meine Frage, wäre [8] dieser Artikel fürs RW interessant, oder wie siehst du das oder weißt du jemanden, der sich auch auskennt. lg K@rl20:04, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das hat nix mit den traditionellen evangelischen Kirchen in Österreich zu tun, sondern offenbar mit einem Ableger der evangelikalen Fundis aus den USA auf Weltmission. Ich würds nicht im RW sehen wollen, aber bin da alles andere als neutral. ;-) --Funke (Diskussion) 20:43, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
wir laden Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Do, 6. September 2018 ab 18h in Grinzing zum Müllers Heurigen, 1190 Wien, Cobenzelgasse 38 ein!
Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke,
dank eines freudigen Ereignisses (die Wirtsleute erwarten Nachwuchs) bleibt der ursprüngliche Treffpunkt Müllers Heurigen leider am Donnerstag geschlossen. Aus diesem Grund treffen wir uns stattdessen am Do, 6. September 2018 ab 18h in Grinzing beim Buschenschank Bio-Weinbau Obermann, 1190 Wien, Cobenzlgasse 102 !
(Die Buslinie 38A hält bei der Station Grinzing Feuerwache beinahe unmittelbar davor)
Hallo @Funke:! Der von der IP 88.65.137.33 erstellte Artikel Sprachen Nigers ist echt toll geworden! Großes Lob! Wäre es auch möglich, wenn du die einzelnen Artikel zu den Sprachen im Niger dir ansehen, überarbeiten und ergänzen könntest? Viele sind mit Qualitätsbausteinen versehen. Wichtig wären zum Beispiel Mazirisch und die anderen Berbersprachen wie Tuareg, aber auch Gurma, Fulfulde, Kanuri, Buduma, Tedaga, Dazaga, Hausa, die Songhai-Sprachen und Tasawaq. Die Arabisch-Varietäten Hassania, Tschadisch-Arabisch und Libysch-Arabisch fristen in der WP auch ein Nischendasein. Der Artikel zum Tubu oder zu den traditionellen Glaubensansichten im Niger fehlt z. B. völlig. Ich weiß, dass es viel ist, aber da du so tolle Artikel zu den Städten und Politikern im Niger erstellt hast, würden ja diese dringenden Elemente des kulturellen Reichtums dieses Landes wirklich fehlen.--91.1.214.15210:54, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Da sich die Community-Beauftragten der Wikimedia-Chapter aus aller Welt am Wochenende in Wien treffen, hat sich kurzfristig die Gelegenheit ergeben, einen Stammtisch am Samstag, den 10.November, um 19:30 zu organisieren.
Wir laden Dich entsprechend sehr herzlich in das Restaurant Prinz Ferdinand, Bennoplatz 2, 1080 Wien ein.
Trotz des kurzfristigen, spontan angesetzten Termins würden wir uns sehr freuen, wenn Du Zeit hast!
(Alle Details und die Anmeldung)
Direkt zwei im altuellen Dienst? Oh, je … in Ralph Uwechue (Hrsg.): Africa Who's Who. 3. Auflage. Africa Books Ltd., 1996, ISBN 0-903274-21-3. habe ich einen Mamadou Diop aus Gabun gefunden (ohne Geburtsjahr). Der zweite ist der 1936 geborene Senegalese. Diop ist wohl die senegalesische Variante von Schmidt. --Atamari (Diskussion) 20:09, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
für die Person aus Gabun steht nichts von einem Diplomaten, sondern Politiker und so wie ich den Text verstehe nur Staatssekretär und nicht Minister. Letzte Tätigkeit: appointed minister delegate to the minister of economy and finance, 1984. Charles steht auch nicht im Buch.
Sécrétaire Général wäre aber SG, oder Generalsekretär. In Gambia ist ein SG, der Leiter der öffentlichen Verwaltung, dieser ist dort ein Mitglied des Kabinetts. Zu dem Général Mamadou Diop, vielleicht ist es doch ein militärischer Rang, der mit genannt wird auch wenn er im diplomatischen Dienst ist … p.s. die fr und die en-Wikipedia behauptet, dass der 1936 geborene Diop (Mamadou Diop (Politiker, 1936)) der Nachfolger von Madieng Khary Dieng (fr:Madieng Khary Dieng) im Diplomatischen Dienst ist. Dies kann nicht sein, weil er bis 2002 Bürgermeister von Dakar sein soll. Kriege ich heute nicht gelöst. --Atamari (Diskussion) 20:45, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Puh... Auch hier steht, dass ein Général Mamadou Diop von 1998 bis 2001 Hochkommissar (= Botschafter) Senegals in Gambia war. Ich bin sehr sicher, dass General nur ein Titel ist. Möglicherweise ist der Diplomat identisch mit diesem Général Mamadou Diop, der Oberkommandant der Gendarmerie war. In Niger wäre der diplomatische Dienst ein klassischer Versorgungsposten für einen hochrangigen Militär, den man nicht mehr im Land haben will. Ich war einmal mutig. --Funke (Diskussion) 21:30, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
wir laden Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Do, 22. August 2019 ab 18h nach Ottakring in der Nähe des Schlosses Wilhelminenberg zum Heurigen Leitner (Openstreet-Karte), Sprengersteig 68, 1160 Wien, ein!
Da wir diesmal einen ursprünglicheren Heurigen ausgesucht haben, ist er recht klein. Dehalb wurden wir gebeten, bei Bedarf die Speisen Grillhendl und Stelze bis Do, 15.8.2018 vorzubestellen. Wenn Du Grillhendl oder Stelze essen willst, schreibe dies bitte entsprechend bis Do, 15.8.2018 zu Deinem Namen bei der Anmeldung hinzu. Alle anderen Speisen können wie bei einem Heurigen gewohnt direkt bei der Schank ausgesucht und geordert werden.
Erreichbarkeit:
Der Heurige ist fußläufig 5 Minuten von der Station Kempfengerngasse oder Wilhelminenberg (Line 46A ab U3 Ottakring, alternativ 46B ab U3 Ottakring) erreichbar. Mit dem Auto ist der Heurige nicht anfahrbar, bitte beim Schloss Wilhelminenberg parken.
Die genaue Wegbeschreibung findest Du auf der Anmeldeseite
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Seid ihr bzgl. dieser Fotos, die fast kollektiv in der unspecified-Kategorie gelandet sind zu einer Übereinkunft gekommen? Fällt das theoretisch unter Commons im Sinne öffentlicher Infrastruktur? -- 213.208.157.4022:27, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke!
Die von dir überarbeitete Seite Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:38, 3. Jan. 2020 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke,
ich habe vorhin die Kategorie angelegt und mit dem schon Vorhandenen befüllt. Mir scheint angesichts der noch weiteren im Wienfluss-Artikel genannten Zuflüsse und Deiner „redaktionellen Wanderung“ entlang der Wien, dass da wohl bald noch mehr dazufließen wird.
AUTOKAT musste ich unbequemerweise abschalten wegen der Lemmazusätze Wienfluss statt Wien. Vermutlich sind die aber so nötig, weil sonst ein Konfilt zu einem gewässernamentragenden Ortsteil der Stadt entstünde?
Ist einer ein Namens-Irrläufer oder existieren beide Namen für dasselbe Gewässer? In letzterem Falle würde ich in beiden Begriffsklärungen auch den anderen Namens unmissverständlich erwähnen, etwa:
Grenzbach oder Grenzgraben, … Zufluss des Acheron … (in Grenzbach-BKL)
Grenzgraben oder Grenzbach, … Zufluss des Acheron … (in Grenzgraben-BKL)
Verlinkt sollte natürlich allenfalls einer werden.
Man kann auch, je nach (mir hier unbekannter) Sachlage genauer definieren, etwas so:
Grenzgraben, Oberlaufname in Niederösterreich bis zur Grenze mit Wien des Grenzbach, … Zufluss des Acheron …
Oh, das ist ja lieb. :-) Zum interessanten Herrn Gelles hätte ich schon Einiges Material gesammelt, z. B. ist er nicht 1930 gestorben, sondern wurde argentinischer Staatsbürger, nannte sich Carlos Gelles und war auch in Argentinien als Bildhauer aktiv. Wann er genau gestorben ist, hab ich nicht herausgefunden, 1969 dürfte er jedenfalls noch gelebt haben. Wenn du weiter an deinem Artikelentwurf arbeiten willst, schick ich gerne meine Quellen per Wikimail zu. --Funke (Diskussion) 23:33, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
ja, nehme ich gerne, es sei denn, Du hängst da schon sehr dran, weil viel zeit investiert, was ich durchaus verstehen würde. ich bin ja nicht sehr weit gekommen. aber ich fand ihn nicht so uninteressant.--Donna Gedenk23:49, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
hallo lieber funke, der artikel hat hoffentlich für Dich keine dringlichkeit? bin gerade mit einigen für mich sehr interessanten sachen ziemlich beschäftigt und müsste den carl gelles noch ziemlich ziemlich weit verschieben aktuell. ausser wir bekommen einen weiteren strengeren shut down, dann hab ich wohl mehr zeit. alles liebe!--Donna Gedenk21:03, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Absolut keine Dringlichkeit. Sollte ich selber irgendwann wieder bei dem Themenkomplex landen, was derzeit nicht absehbar ist, und ich den Artikel dann doch selber schreiben wollen, sprech ich dich vorher an... --Funke (Diskussion) 10:14, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
This small barnstar comes to you as an appreciation of your tireless dedication and wonderful contributions within the #100wikidays challenge! Congratulations for being a victim and successful alumni in the German Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Funke zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. JoeHard (Diskussion) 00:00, 16. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Funke,
am 16. August 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet und deshalb gratuliere ich Dir zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 32.800 Edits gemacht und 1737 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute danken möchte. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Dir auch für Dein Engagement bei der enzyklopädischen Darstellung des afrikanischen Staates Niger danken. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zuerst einmal möchte ich dir zu deinem 15-Wikiläum gratulieren. Das ist eine ganzschön lange Zeit. Vor ziemlich genau 5 Jahren warst du in Ostermiething und hast den Alten Pfarrhof dort fotografiert. Warst du da zufällig auch drinnen und hast noch mehr zufällig Fotos aus dem Inneren (z.B. von den Fresken) gemacht? Schöne Grüße. --Munf (Diskussion) 22:59, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Munf, danke für deine Gratulation. Ich sehe, dass du den brandneuen Innviertel-Dehio gleich für mustergültige Artikel nutzt. ;-) Leider kann ich es ausschließen, dass ich Innenaufnahmen des Pfarrhofs gemacht habe. Ich kann mich erinnern, dass der Pfarrhof damals in einem großen Baustellengelände gestanden ist und ich mich nicht lange dort aufgehalten habe. Gruß --Funke (Diskussion) 06:56, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Funke, für deine rasche Antwort. Schade, dass keine Fotos vom Inneren damals entstanden sind. Und ja, der neue Dehio ist wirklich gut gelungen. Das lange Warten (ich habe ihn vor beinahe 2 Jahren vorbestellt) hat sich ausgezahlt. Jetzt freue ich mich auf den Teil zum Salzkammergut, mit dem ich mich noch mehr verbunden fühle. Aber alles in allem bieten die drei bisher erschienenen Dehios zu Oberösterreich eine gute Grundlage für die Artikel. Grüße, --Munf (Diskussion) 20:27, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke,
vielen Dank für diesen Artikel, der mich ziemlich betroffen gemacht hat. Ich empfinde es als schrecklich, wenn sich das Militär im Bildungssektor breit macht. Über die richtige Form von Bildung bzw. Schule kann man ja diskutieren, auch in einem so armen Land wie Niger, in dem es laut Niger#Bildung nicht so gut aussieht. Aber Kinder in eine Militäruniform packen - das ist schrecklich. Anregung: zum Artikel des Tages vorschlagen. --Eduevokrit (Diskussion) 10:32, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank fürs Lesen! Für eine Präsentation auf der Hauptseite scheint mir der Artikel dann doch zu dürftig zu sein, da geben die Belege nicht mehr her. Die Schule hat mit dem en:Prytanée national militaire übrigens ein offensichtliches Vorbild in Frankreich, zu dem es leider noch keinen deutschen Artikel gibt. --Funke (Diskussion) 20:40, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Artikel des Tages können nur Artikel werden, die vorher ein Prädikat (lesenswert oder exzellent) erhalten haben. Hingegen werden neue kurze, aber interessante Artikel bei "Schon gewusst?" vorgestellt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:43, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Artikel zu den Dörfern Tchioma Bangou und Zaroumbey Darey habe ich entdeckt, als ich einen Artikel in Wikinews schrieb, in dem diese Namen vorkommen. Es ist immer wieder faszinierend, was die de.WP so an Wissensstoff anbietet.
Kannst du dir als Niger-Experte den Artikel in Wikinews zum Terroranschlag in Niger im Januar 2021 ansehen, ob alles zusammenpasst? Danke. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:02, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus Funke, Ich werk grad am Offensee und der Artikel vermisste noch ein paar gute Bilder. Ich hab gesehen, du hast schon einige Fotos hochgeladen. Hast du in deinem Archiv ggf. mehr. Insbesonders der Verlandungsbereich im Norden bzw. der Bruchwald wäre interessant. lg --Tigerente (Diskussion) 19:22, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Liebe alle, leider bin ich noch nicht dazugekommen meine Offensee-Fotos nach den gewünschten Objekten zu durchsuchen, ich werde mich in den nächsten Tagen darum bemühen. Leider habe ich kein Foto vom Jagdschloss, aber ich komme vermutlich in meinem Osterurlaub wieder in die Gegend und ein Spaziergang am Offensee ist normalerweise Pflicht, wenn ich im Salzkammergut bin. Da kann ich den Bilderwünschen gerne nachkommen! Liebe Grüße, --Harlekess (Diskussion) 11:10, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Servus, Danke. Ich werde Ende Feber/Anfang März sicher auch dort sein. Sobald es bald ausapert und das Eis bricht, beginnen Grasfrosch und Erdkröte mit ihrer Wanderung zum Offensee. lg --Tigerente (Diskussion) 12:55, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nigrischer Atem
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Funke, ich freue mich immer, wenn Du Deine Spuren in den wenigen nigrischen Artikeln [in Deiner eigenen Sache gehst Du natürlich weit darüber hinaus], die ich mal [im Rahmen der Aufarbeitung meiner territorialen Berührungspunkte] als Rümpfe angelegt habe, hinterlässt. In Zeiten wie diesen muss ich es mal erwähnen, dass ich Deine Arbeit sehr schätze. Bei Dir wird deutlich, wie Wikipedia funktionieren soll, aber eben auch kann. Vielen Dank für Dein „Werk“, das schon sehr umfangreich ist. VG --Stephan Klage (Diskussion) 08:45, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die Anerkennung freut mich besonders von Dir zu lesen, weil ich Deine Expertise auch zu Niger, die Du durch Pionierarbeit und gelegentliche umfangreiche Ausflüge in dem Bereich bewiesen hast, sehr schätze. Und zum Atem: Es gibt ja noch genug zu tun. ;-) Liebe Grüße --Funke (Diskussion) 10:10, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das wiederum freut mich – dass Du nicht all zu viel zur Seite räumen musstest, um an den Kern des Wesentlichen zu kommen. Für mich war es Anfang 2016 dann doch naheliegender mich auf mein angestammtes - ich vermute mal auch endgültig einziges Thema zu konzentrieren. Groß genug ist es ja und einsam in der Beackerung fühle ich mich auch etwas. Aber Ruhe hat auch etwas Schönes. Ich schaue immer mal wieder rüber ;-) GlG nochmals --Stephan Klage (Diskussion) 18:40, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Botschafter
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für den Hinweis. Hier gäbe es ausreichend Informationen zur Person, Foto auf Commons haben wir auch. Ich werde den Artikel auf absehbare Zeit nicht schreiben, also wenn du möchtest, nur zu. Gruß --Funke (Diskussion) 18:48, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ruhm und Ehre
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit verleihe ich Funke die Auszeichnung Held der Wikipedia in Gold für
im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie. gez. Gardini 21:47, 8. Jan. 2022 (CET)
Ich denke, im Sinne der restlichen Redaktion Medizin zu sprechen, wenn ich dir meinen verbindlichsten Dank für das Aufspüren eines nicht-existierenden Krankheitsbildes ausspreche. 15 Jahre sind rekordverdächtig! --Gardini21:47, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis und oje... Momentan kann ich das leider nicht auflösen. Ich hab noch einmal in den beiden Büchern nachgeschaut, die ich als Einzelnachweise verwendet hatte, das eine sagt 1991, das andere 1994. Ich tendiere zu 1994, weil mir im "1991"-Buch schon gelegentlich Irrtümer bei den Jahreszahlen untergekommen sind, während das "1994"-Buch auf offiziellen Lebensläufen basiert, und weil für mich Lebenslauf/politisches Umfeld bei 1994 besser zusammenpassen. Aber ist nur eine Mutmaßung. Salifou ist ja heute gestorben. Vielleicht erscheinen noch ein paar Nachrufe, die den Prix Boubou Hama erwähnen, ich werde die nigrische Presse diesbezüglich aufmerksam verfolgen. --Funke (Diskussion) 20:31, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ok. --- Ich habe auch (erfolglos) versucht, eventuelle weitere Preisträger zum Prix Boubou Hama ausfindig zu machen – vllt. begegnen dir da gelegentlich noch welche (aber die Lücke zw. 1999 und 2015 war ja auch nicht gerade klein). Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 21:32, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eva Leiter
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke, durch Zufall habe ich gesehen, dass es eine Seite von der Schauspielerin Eva Leiter gibt, welche angeblich von dir erstellt wurde. Sie war meine Mutter. Mich interessiert nur, wieso du auf sie gekommen bist. Kanntest du sie? Mit lieben Grüßen, Claudia 77.119.169.10822:03, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Claudia, ich kannte Eva Leiter leider nicht persönlich. Ich habe sie im Film Jetzt schlägt’s 13 gesehen und mich dafür interessiert, mehr über sie zu erfahren. Aus den zusammengetragenen Informationen ist dann der Wikipedia-Artikel entstanden. Ich hoffe, die Angaben im Artikel stimmen. Liebe Grüße --Funke (Diskussion) 10:09, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Funke,
Nach den Jahren des Nicht-Treffen-Dürfens wird es endlich Zeit die regelmäßig stattfindenden Wikipedia-Stammtische wieder aufleben zu lassen. Entsprechend laden wir Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Fr, 27. Mai 2022 ab 18h in Grinzing beim Buschenschank Bio-Weinbau Obermann, 1190 Wien, Cobenzlgasse 102 ein!
(Die Buslinie 38A hält bei der Station Grinzing Feuerwache beinahe unmittelbar davor)
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke,
ich hielte es für besser, die Zuflüsse konsequent von der Quelle zur Mündung anzuordnen; bei der derzeitigen alphabetischen Anordnung kann sich wohl selbst ein mit dem Fluss vertrauter Leser keine rechte „innere Karte“ vorstellen. Wenn man zusätzlich alphabetische Anordnung anbieten will, empfiehlt sich das Einstellen in eine sortierbare Tabelle. Wünschenswert wäre überdies neben der Nennung der Zuflussseite deren Anreicherung um Mündungsort, Länge, Einzugsgebiet, Mündungshöhe usw., sofern man sich diese Ergänzungen zumuten will; andernfalls kann man entsprechende Spalten anlegen, aber anfangs eben freilassen oder nur vereinzelt befüllen. Um das technisch zu vereinfachen, hat ein Gewässer-Kollege von uns die zusammengehörigen Vorlagen
geschaffen. (Verwendungen im Bestand sind dort mit „Links auf diese Seite“ eruierbar). Die Vorlagen haben gewisse Einschränkungen und Unrundheiten (weshalb ich sie nicht so gerne benutze), sind aber viel einfacher in der Handhabung als ausgefeiltes Tabellengefitzel mit modifizierten Suchkriterien, Sonderlayoutkram und ähnlichem Spezialwünschen.
Und wenn die Tabelle zu groß würde, dann könnte man den ganzen Abschnitt Zuflüsse in einen neuen Artikel Liste der Zuflüsse der Großen Mühl o. ä. auslagern und im Flussartikel selbst nur einen Überblick mit den wichtigsten Zuflüssen belassen.
Selbst bin ich nach mehrjähriger Beschäftigung mit dem Thema inzwischen dahin gelangt, zumindest bei den größeren Gewässern (mit ein paar Dutzend Zuflüssen) konsequent in Listenartikel auszulagern, und wenn dort die Listen zu lange für eine Gesamttabelle werden – denn eine Tabelle, die merklich mehr als eine Bildschirmseite belegt, ist eben unhandlich – überblickshalber im ausgelagerten Artikel eine Auswahltabelle einer Gesamtliste im Wiki-Stil vorzustellen und diese Auswahltabelle per Transklusion dann aber auch in den Flussartikel selbst zu übernehmen. So wird der Auslagerungsartikel der einzige Änderungsort und die beiden Tabellen da und dort können durch spätere Bearbeitungen, bei denen vielleicht keine Rücksicht auf den Gesamtartikelbestand zum Thema genommen wird, nicht mehr auseinanderlaufen.
Wenn Dich ein entsprechendes Elaborat von mir interessieren sollte:
Dort mit selbstgebastelter Tabelle statt mit den obigen drei Vorlagen, weil gewisse Details mit letzteren geklemmt hätten; die Tabellenzeilen sind dort schon ganz befüllt, weil eben die großen Zuflüsse alle schon einen Artikel bekommen haben, aber mit (noch) lückenhaften Zeilen ginge das ganz genauso. Und die Methode „Auslagern und per Transklusion partiell zurückholen“ kann man selbstredend genauso mit einer per obige Vorlagen erstellten Tabelle benutzen.
Danke für deine Nachricht und deine Bemühungen um Qualitätsstandards! Ich schreibe gerade Artikel zu geographischen Objekten in vier Gemeinden (als Vorbereitung zu Wikipedia:WikiProjekt Österreich/Wiki Takes Böhmerwald), deshalb meine Bachartikel. Ich fand, dass meine Artikel über direkte Zuflüsse in den Artikel Große Mühl gehören, wollte aber kein Ungleichgewicht schaffen und habe deshalb kurzerhand versucht, alle benannten Zuflüsse einzutragen. Außer Namen und Mündungsseiten habe ich dazu bisher nichts recherchiert.
Zumindest die Anordnung von Quelle bis Mündung sollte ich versuchen noch nachzuholen, wenn auch vermutlich frühestens im August. Alles weitere, bis hin zu einer ausgelagerten Liste, fände ich zwar interessant zu machen, weiß nur gerade nicht, wie ich das zeitlich unterbringen soll. Und für Österreich weiß ich, wie ich z. B. Koordinaten und Höhenangaben aus amtlichen Online-Karten herausziehen kann. Solltest du einen Recherche-Tipp für Deutschland bzw. Bayern haben, gerne. Gruß --Funke (Diskussion) 18:39, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
GKZs, Längen und Einzugsgebiete, mit mehr Mühe auch Stationierungen gibt es für Bayern (teilweise und teilweise nur sehr teilweise) in den Amtlichen Gewässerverzeichnissen. Für den hier mitbetroffenen Bereich dürfte
einschlägig sein. Notfalls muss man hat selbst auf dem BayernAtlas nachmessen. Das 190-km-Kaliber Regen (Fluss) etwa hat schon die lange GKZ 1522, und da in den amtlichen Listen (idiotischerweise) nur Gewässer mit bis 6-stelligen GKZs erfasst sind, hat man für sein gesamtes Flusssystem nur noch die Suffixe -12, -14, -16, -18, -2, -22, -24, -26, -28, -32 … -98, also Platz nur für allenfalls weitere 36 Zuflüsse. Bei der 50 km langen Zenn (GKZ 24232) in Mittelfranken sogar nur für vier.
Generell ist natürlich die geographische Quellensammlung zu empfehlen, die Du aber vermutlich schon kennst.
Ich wollte Dich übrigens in keiner Weise zwängen oder drängen. Nur weiß ich eben nach längerer Beschäftigung mit Gewässersystemen, in welche Vervollkommnungsrichtung es einen nach und nach drängt, weshalb es sinnvoll ist, die Geleise schon anfangs wenigstens ungefähr in diese Entwicklungsrichtung anzulegen. Zum Beispiel muss man, wenn man denn die Zuflüsse aus Karten erhebt, den Hauptfluss doch ohnehin von der Quelle zur Mündung durchgehen. Auch bemerkt man gravierende Lücken bei einer in Fließrichtung und vielleicht noch mit einem „Größenindikator“ (Länge, Einzugsgebiet, Abfluss) angelegten Liste leicht, bei einer alphabetischen dagegen schon schwerer.
Hast Du Dich denn schon vorher näher mit Gewässerartikeln beschäftigt? Ich bin nämlich etwas verblüfft, dass Du die Neuartikelliste des einschlägigen Portals anscheinend von Tag zu Tag nach dem Prinzip „Sieben auf einen Streich“ mit ziemlich runden Artikeln befüllst. Selbst schaffe ich im mehrjährigen Schnitt nämlich allenfalls einen Gewässer-Neuartikel pro Woche.
Vielen Dank für deine hilfreichen Tipps. Ich habe zwar im Lauf der Jahre immer wieder einmal Gewässerartikel geschrieben, lerne gerade aber wieder laufend dazu. --Funke (Diskussion) 21:29, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Articles sur le Niger
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bonjour Funke
je vous écris c'est pour qu'on échange sur d'autres articles que vous avez fait sur le Niger en Deutch. C'est des articles très riche que j'essaie de traduire pour les rendre accessible aux francophones comme nous.
Cher Oumarou, merci pour ton message ! Je m'excuse de ne répondre que maintenant, je suis en vacances. J'observe ton engagement depuis plusieurs semaines déjà - c'est formidable ! Je voulais aussi te contacter depuis longtemps. Si je peux t'aider d'une manière ou d'une autre dans tes activités, n'hésite pas à me contacter. Je me réjouis particulièrement de tes photos et du fait que tu écrives aussi des articles en français sur des sujets qui sont encore sur ma liste de choses à faire pour la Wikipédia en langue allemande, comme Réserve partielle de faune de Dosso. Bonne chance ! --Funke (Diskussion) 10:29, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2023
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Mir ist retrospektiv noch was eingefallen: Kirche mit Friedhof (Q29044875), immerhin >2300 Verwendungen. Und noch ein Gedanke vorab, bevor ich den baulichen Aspekt der katholischen Kirche (und anderer) weiter in mir arbeiten lasse: Eine Aufteilung von Friedhof und Kirche auf WD macht es ev. schwieriger, den Friedhof auf WP mit der Kirche in einem Artikel zu beschreiben, weil der Friedhofsanteil im Kirchenartikel dann nicht dem Friedhofsobjekt auf WD zugeordnet werden kann. Andererseits schneidet z.B. der TKK Objekte nochmals anders, in Kirche, Friedhof (alter und neuer Teil), Friedhofskapelle und Aufbahrungshalle (in extremis). Ich bleibe dran. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:58, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hast 2010 den Artikel angelegt und sprichst von 29 Ehrengräbern. Ich habe wegen einer kürzlich erfolgten Änderung beim Bürgerservice nachgefragt, die behaupten genau 12 Ehrengräber zu kennen, und bleiben auch bei nochmaligem Nachfragen bei ihrer Version. Deine Quellen sind leider nicht mehr verfügbar. Ich werde die Tabelle entsprechend einkürzen. Ich habe auch eine Liste bekannter Persönlichkeiten bekommen, die mit Kranzniederlegungen geehrt werden, das scheint sich auf den ersten Blick mit deinen 29 zu decken. --stefan(?!)17:19, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo stefan, ich hatte ja damals als einzigen Beleg bei der Artikelstellung die Beschreibung des Friedhofs auf der Website der Gemeinde Perchtoldsdorf angegeben, die es heute so nicht mehr gibt. Ich bin allerdings im Internet Archive fündig geworden: Ehrengräber am Perchtoldsdorfer Friedhof (pdf, erstellt am 24. Juni 2008). Damals waren es also laut Gemeinde noch 29 Ehrengräber. Sehr seltsam das Ganze. --Funke (Diskussion) 19:00, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten
du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation!
Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: WikiDaheim 2023 beginnt am 1. Juli und läuft heuer bis zum 8. Oktober nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das Immaterielle Kulturerbe gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen).
Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen.
Burg Deutschlandsberg - das am öftesten eingebundene Foto - manchmal auch ganz einfach
du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).
Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.
Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.
Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wusste jetzt gar nicht, auf welche Seite ich meine Glückwünsche schreiben sollte, da Dir die Ehreneule ja für ziemlich viele Tätigkeitsbereiche verliehen wurde. Auf alle Fälle meine herzlichsten Glückwünsche, die Würdigung der Jury hat mich außerordentlich gefreut. Ich hoffe, dass wir noch viele gemeinsame Projekte zusammen organisieren und durchführen können. Ohne den "Funke-Anteil" wären viele Projekte längst nicht so gut für die Community vorbereitet gewesen. Auch dafür danke ich Dir ganz herzlich und freue mich auf weitere inspirierende Projektideen. Liebe Grüße, --Geolina163 (Diskussion) 08:19, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank. Durch das Zusammenwirken mit Menschen wie dir braucht es - auch nach inzwischen doch einigen Jahren Aktivität - eigentlich gar keine zusätzliche Motivierung, dennoch hat mich die Ehrung außerordentlich gefreut. --Funke (Diskussion) 08:29, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
du hast 2023 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke für deine Bildspenden – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und werden nun der Hauptjury zur Auswahl der Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 4,2 % aller eingereichten mehr als 11200 Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2023 / Prejury selection for WikiDaheim 2023 in Austria (die Reihenfolge der Darstellung ist bedeutungslos). Insgesamt haben 66 Benutzer*innen zum Vorjuryergebnis beigetragen. Viel Glück für die Hauptjury, die Ende November ihre Entscheidungen treffen wird.
Wir würden uns auch 2024 über deine Beiträge freuen. WikiDaheim wird voraussichtlich vom 1. Juli bis zum 6. Oktober 2024 stattfinden, der Tag des Denkmals findet am 29. September 2024 statt. Fotos können wie immer schon jetzt gemacht werden.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So sah es kürzlich auch Am Hof wieder aus. Allerdings scheint das Reiterstandbild ein Anachronismus zu sein, falls das Bild wirklich den Platz im Entstehungsjahr 1925 abbilden will. Der Radetzky stand nämlich schon ab 1912 am Ring.
I saw that you have created many articles about people from Niger. I was wondering if you knew of any Nigerien newspaper sources for Kimba, like maybe an obituary of his life or articles about his sporting or coaching accomplishments? We have tried to look at newspapers from Niger, but I could not find any with archives from 2013 or earlier.
I also checked other Nigerien online media for Boureima Kimba, I didn’t find anything though. Good luck with the discussion in English Wikipedia, cheers --Funke (Diskussion) 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Thank you. Unfortunately, on the English Wikipedia those two sources were not considered enough significant enough. So I will see if I can reach out to Nigerien media to find newspapers or books from that time. --Habst (Diskussion) 15:54, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
I'm sorry to hear that and to learn that not only dewiki's but also enwiki's (quite different) notability guidelines can result in odd discussions. After all, we're talking about a multiple participant in the Olympic Games and national champion... --Funke (Diskussion) 16:30, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Umbenennung Region Agadez
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke. Sorry für Deine volle Beobachtungsliste. Nach Agadez ist erstmal wieder eine Weile Ruhe. Irgendwann sollten aber die Regionen mit dem überflüssigen Klammerlemma auf klammerfrei umgestellt werden. Wenn ich es nicht mache, macht es garantiert irgendwann ein anderer user. Ich muss mich erst noch viel mehr in das Thema Niger einlesen. Bei der Umstellung der marokkanischen Provinzen und Präfekturen lief alles glatt, es kamen keine Beschwerden - und da waren es 75 Provinzen. Gruß Rauenstein14:10, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für deine Nachricht und inhaltlich Zustimmung zur Umbenennung. Ich hoffe, es findet sich im Sinne der Einheitlichkeit jemand für die anderen Regionen. Gruß --Funke (Diskussion) 15:38, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Einladung zur Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 (Zukunft WikiDaheim)
Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).
WikiDaheim 2024
Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.
Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!
Gewichte im Wettbewerb
Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.
Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury
Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.
Ausblick auf 2025
der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich
Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Funke,
du hast mit dieser Änderung auf Amara (Niger) den 25. August 2024 als Veröffentlichungsdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser Liste eintragen.
Letzter Kommentar: vor 1 Monat3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Funke, bin eben über Mare de Kourfin Koura gestolpert. Er ist ja ganz frisch, vielleicht hast du das noch auf dem Schirm. Hab ihn mir eben auf OSM angesehen, kann es sein, dass es ein Stausee ist? Gruß --Peter in s (Diskussion) 17:12, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Servus Peter - ursächlich denke ich nicht, aber es sieht auch auf Satellitenbildern extrem nach Damm im Norden aus, vermutlich soll der die Permanenz des Sees absichern? Ich finde dazu nur leider nix an Belegen.--Funke (Diskussion) 17:51, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten