Hallo, du hast meinen Account wegen eines LA auf einer Admin Arbeitsseite für unbegrenzte Zeit gesperrt. Könntest du das bitte wieder rückgängig machen. Gut ich habe vorher auch auf der VM rumgetrollt, das war aber schon lang her. Und Beleidigungen wie "trollsocke" kannste auch sparen. Ich habe übrigens auch auf WP:SP ein Verfahren begonnen -- Reinhard J.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab da ein kleines Problem. Ich glaube ich hab hier was nicht lizenzkonform ausgelagert. Kannst Du mir beim Reparieren helfen? --Gunnar1m08:54, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, moin, FritzG, Du hast im Jahre 2006 einen Artikel über Fluphenazin gelöscht, aus welchen Gründen auch immer. Ich möchte nun einen neuen Anlauf starten, einen solchen über dieses Lemma zu schreiben. Spricht was' dagegen? Meine Perspektive ist die Chemie (Formel, Namen, Stoffdaten etc.), damit würde ich beginnen. Ich habe schon etliche Artikel verfaßt, bin jedoch nicht geübt im Umgang mit dieser für mich neuen Situation. Vor allem ist mir unklar, wie ich trotz der seinerzeitigen Löschung das Lemma Fluphenazin wieder etablieren kann. MfG --Jü21:19, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der Text wurde damals gelöscht, weil er irgendwo zwischen "Kein Artikel" und "Unfug" angesiedelt war. Formal spricht also nichts dagegen, einen neuen Artikel zu schreiben! Gruß, Fritz@21:33, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Moin, moin, FritzG, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich sehe nun klarer. WIE kann ich ein neues Lemma Fluphenazin etablieren, stets werde ich auf die frühere Löschung verwiesen? Das ist mir nicht klar. Viele Grüße --Jü00:33, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Klick einfach auf den roten Link! Den Hinweis auf die Löschung kannst du einfach ignorieren, und das Bearbeiten-Feld darunter funktioniert genau wie immer! --Fritz@00:42, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bitte um Rat
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo FritzG, ich habe dieses Benutzersperrverfahren wegen Boris Fernbacher vorbereitet. Wie ich abstimmen würde, möchte ich Dir jetzt gar nicht mitteilen. Es geht mir im Moment darum, abzuklären, ob das überhaupt sinnvoll wäre. Könntest Du mir dazu Deine ehrliche Meinung sagen, ob Du das für einen gangbaren (und vor allem: den Wikifrieden bereichernden) Weg hältst? Du bist jetzt der erste, den ich frage, ich werde dieses Posting aber möglicherweise auf andere Benutzerdisks verteilen, nicht um Dich zu desavouieren, sondern, um hoffentlich gute Hinweise zu erhalten. Gruss --PortDisk.01:36, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Spontane Antwort: Das wird nur wieder zu kilometerlangen Diskussionen führen und wahrscheinlich, so wie sich Boris in letzter Zeit verhalten hat, auch nichts an der bestehenden Sperre ändern. M.E. kann hier, wenn überhaupt, nur das SG etwas machen. Gruß, Fritz@01:54, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich schiele ehrlich gesagt auch nicht auf die Kilotonnen an Diskussion, sondern auf die ein- bis dreihundert Voten auf der Vorderseite (durchaus mit der Hoffnung auf klarere Fronten). Aber weil ich mir nicht sicher bin, frag ich ja nach, ausser Dir bisher Felistoria un syrcro. Gruss und ehrlich Danke --PortDisk.02:02, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe kein Problem damit, wenn du auch andere fragst, ich bitte dich sogar darum! Ehrlich gesagt habe ich keine Lust, mich mit diesem Politkindergarten näher zu befassen. BF war ohnehin schon ein ständig am Rand einer längeren Sperre stehender "Dauerproblemfall" und hat mit seiner Socke klar gegen die Regeln verstoßen. Andererseits hat er früher mal gute Musikartikel geschrieben, und in vergleichbaren Fällen von Wandlungen vom Autor zum Troll wurde (bisher) nicht infinit gesperrt.
Kurz: Es ist mir ziemlich egal, wie es weitergeht, und außer einer Stimmabgabe bei einem eventuellen BSV habe ich mir vorgenommen, mich nicht weiter in den Fall zu vertiefen. Gruß, Fritz@02:12, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde, das war bereits hilfreich (und noch einmal danke, dass Du Dir so viel Zeit für Anfragen nimmst). Ich hab mich nämlich beim Verfassen auch ständig gefragt, was ich da eigentlich mache. Ich werde das jetzt morgen in die Tonne kippen. Ich glaube, mein Votum wäre neben dem von Schwarzer Feder gelandet. --PortDisk.02:33, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ist es zulässig, ...
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren11 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... einen Benutzer mit über 10.000 Artikeledits und reihenweise ausgezeichneten Artikeln als "wandelndes Dauerproblem" zu bezeichnen und wegen einer Petitesse direkt zu sperren? Ich empfinde das als eine persönliche Herabsetzung meines "Mentors", als nicht förderlich für das Projekt (das von Autoren lebt, bitte sehr, nicht von Sperren), und bitte Sie höflich um Stellungnahme und Begründung. Lustiger Landmann22:51, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt lediglich meinen in Monaten oder länger entstandenen Eindruck von diesem Benutzer wieder. In Wikipediasprache ist es also mein POV. Mag sein, daß Andere diesen Benutzer anders empfinden. Wie auch immer, das, was zu seiner Sperre geführt hat, war grob daneben, und keineswegs ein Versehen. --Fritz@23:04, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen. Ich sagte "Mentor" IN ANFÜHRUNGSZEICHEN, d.h. jemand, der mir als WP-Neuling einige Sachen erklärt. Ansonsten bin ich durchaus erwachsen und spreche für mich selbst.
@FritzG: Ich maße mir nicht an, Ihre Erfahrung als Administrator und Ihre Bewertung von Verhalten in Frage zu stellen. Ich möchte auch nicht die nicht zielführenden Vergleiche, daß andere sich viel mehr erlauben dürfen etc. pp. ansprechen. Keine Gleichheit im Unrecht. Allerdings erscheint es mir angebracht, daß Administratoren in der Wortwahl zurückhaltender verfahren. Man kann den "Eindruck" auch für sich selbst sachlich prüfen und dann sachlich formulieren. Es sollte nicht so aussehen, als würde einfach bloß aus dem Bauch heraus gesperrt. Das ist durchaus nicht nur ein Problem des Projektes, sondern wird zunehmend auch zur rechtlichen und politischen Frage. Heilmann und das LG Lübeck sind aus meiner Befürchtung nur der Anfang. - Zum Fall: Ich halte eine Sperre nach wie vor für nicht angebracht, aber das ist meine Beurteilung, die hier eben unmaßgeblich ist. Ich bitte aber höflich, den Ausdruck "wandelndes Dauerproblem" zurückzunehmen und in eine angemessene Form zu bringen. Danke. Lustiger Landmann23:17, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Bemerkung war etwas mehr als nur "aus dem Bauch heraus" (wie gesagt, ein ziemlich konkreter Eindruck, der in der letzten Zeit entstanden ist), und die Sperre an sich war erst recht nicht aus dem bauch heraus, sondern ganz konkret und sachlich begründet. Ja, und auch Administratoren sind nur Menschen, und verglichen mit einigen Kollegen ist meine Wortwahl in der Regel sehr gemäßigt. Und was das Ganze mit Heilmann und der Justiz zu tun haben soll, werden Sie mir sicher noch erklären. --Fritz@23:33, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS 1: Das "da wundert mich nichts mehr" war nicht auf Sie gemünzt, sondern eher auf die Wikipedia allgemein.
PS 2: Wie kommen Sie eigentlich dazu, auf der Benutzerseite von MARK zu editieren? Kein Wunder, daß da ein Sockenpuppenverdacht entsteht (den ich übrigens nicht teile).
PS 3: Die strittige Aussage auf VM habe ich gestrichen.
1. MARK ist so etwas wie mein "Lehrer" auf WP. Ich bin noch nicht so lange dabei, er hat große Erfahrung als Autor im Bereich Militär und so allgemein bei Technik und Formalien hier. Mußte ich alles lernen. Wir stehen dazu regelmäßig in Kontakt, seit ich hier intensiver mitmache. Für Änderungen auf der Benutzerseite gibt es in bestimmtem Rahmen (und hier ging es um die Entfernung meines alten Account-Namens) wechselseitige Genehmigung. Sie dürfen ihn morgen gern fragen. Und gern in der Historie meiner Benutzerseite seine Edits verfolgen. Die letzte Ergänzung von ihm war das Solschenizyn-Zitat. Ansonsten sind wir beide durchaus selbständige erwachsene Menschen. Nach einem nicht ganz erfolglosen halben Jahrhundert auf diesem Planeten darf ich das schon sagen.
2. Der Sockenpuppenverdacht ist albern. MARK hat nicht annähernd meine - auch publizistische - Erfahrung als (Freizeit-)Marinehistoriker, er ist Armee-Mann. Von Special Forces etc. habe ich nun wieder weniger Ahnung. Ein Account, der 10.000 Edits im Artikelbereich und zahlreiche Auszeichnungen hat, als Sockenpuppe eines Nachwuchs-Autors? Also bitte. Das geht auch auf CU. Natürlich braucht es dazu noch die Zustimmung von MARK, aber da bin ich mir sicher. Wegen der "Datenschutzeingriffe" machen Sie sich mal keine Sorgen. Soweit beherrsche ich das BDSG schon noch, um Bdk oder Hoch auf einem Baum das mal zu verklaren, auch im Hinblick auf überwiegende Rechte aus §§ 12, 1004 analog BGB.
Nur um das kurz klarzustellen, Fritz/Liberaler Freimaurer: Dass hinter diesen beiden Accouts ein- und dieselbe Person steht, kann ich mit nahezu 100-%iger Sicherheit ausschließen. Dazu sind die inhaltlichen Schwerpunkte zu unterschiedlich. MARK hat nicht annähernd die Marine-Erfahrung, die LL definitiv vorweisen kann. --fl-adler•λ•13:24, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, Florian. Nur so nebenbei - ich habe nicht ansatzweise soviel Armee-Wissen wie MARK. Und by the way: Ich schreibe auch nach einer Flasche guten Roten keine Zickzacklinien. Das gibt es bei mir nicht. Grüße, ihr Hobby-Detektive Lustiger Landmann13:42, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Schönen guten Morgen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...wünsche wohl geruht zu haben. Nachdem ich gestern nach einigem Weingengenuß den Fehler gemacht habe, den Camputer nicht rechtzeitig auszumachen, kann ich heute wieder wach und nüchtern die Scherben aufsammeln. Wenn nicht gestern bereits sanft entschlummert gewesen wäre, dann hätte ich mich schon gestern zur VM geäußert und zwar in Form einer Entschuldigung für meine Reverts, die ich tasächlich auch selbst nicht nachvollziehen kann. So gesehen, hat Nolispasmo Unrecht (siehe auf meiner Disk). Bei der Sichtung der gestrigen Edits auf VM und auch de hier stellen sich mir aber dennoch einige Fragen:
[...] "wandelndes Dauerproblem"...Es gibt lediglich meinen in Monaten oder länger entstandenen Eindruck von diesem Benutzer wieder.[...]
Hast du das gesagt und wenn ja, wie kommst du zu dieser Auffassung? Denn mir ist es ganz und gar nicht gleich, wenn Leute, die ich bisher nicht mal bewußt wahrgenommen habe (bitte nicht böse sein) einen so negativen Eindruck von mir haben. Vielleicht liegt es ja daran, dass ich mit einer Persona non grata wie Benutzer:Boris Fernbacher]] eine WP-Freundschaft geplegt hatte. Nun ja, dass Thema ist ja mittlerweile erledigt. Da ich seit über drei Monaten sperrfrei war, kann ich auch nicht nachvollziehen, was für Problem ich deiner Meinung nachz konstant verursachen soll für die WP.
Dass LL eine Sockenpuppe von mir sein soll oder umgekehrt ist absurd, und wäre ich gestern noch wach gewesen oder schreibberchtigt, dann hätte ich eine solche aus der Hüfte vorgebrachte VM ganz klar als VM-Mißbrauch gewertet.
Du kannst mir glauben, dass ich mich wirklich sehr sehr über mich selbst ärgere, wegen dieser 6 Stunden Sperre, die ich zwar verdient habe, weil ich gar nicht mehr reagiert hatte, und das natürlich erstmal trotzig rüberkommt, aber ich wollte unbedingt die sechs Monate weiße Weste realisieren, die von mir für das Mentorenprogramm von Minderbinder gefordert wurden. Na ja. Kann man die vielleicht aus dem Sperrlog streichen, so a la mildernde Umstände *blauäugig frag* ?
Sehe gerade hier, dass ich gerade zweimal revertiert hatte. Ich gehe davon aus, dass ich wohl nicht gesperrtr worden wäre, wenn ich gstern bei VM mich irgendwie einsichtig geäußert hätte oder? 6 Stunden für zwei Edits... Aber dennoch: don't drink, if you surf... -- MARK09:28, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nun, der Eindruck ist nun einmal entstanden, und wie, darüber kann ich nur spekulieren. Sicher trägt deine Dauerpräsenz auf "Problemseiten" dazu bei, dein regelmäßiges Aufschlagen auf VM, ewige Diskussionen um Sperren etc. Auch ein Blick in deine Beiträge gibt keinen deutlichen Hinweis darauf, daß du (auch) im Artikelnamensraum konstruktiv arbeitest. Die meisten Artikeledits der letzten Zeit sind solche in Artikeln, die ich als "Problemzone" bezeichnen würde, oft Reverts oder irgendwelcher Kleinkram, und nicht in dem Bereich, der eigentlich dein Schwerpunkt zu sein scheint und in dem du (wie ich erst gestern erfahren habe) auch schon lesenswerte und exzellente Artikel geschrieben hast.
Dein Von BF verliehener "Diderot-Orden" auf der Benutzerseite trägt übrigens auch nicht gerade dazu bei, als ernsthafter Mitarbeiter eingeschätzt zu werden, sondern qualifiziert dich höchstens als Mitglied dessen, was ich gerne als Polit-Kindergarten bezeichne. Kurz, es ist ein Gesamteindruck entstanden, der mich zu der sicher nicht sehr höflichen und rückblickend wohl auch nicht zutreffenden Äußerung gestern verleitet hat. Ich bitte die Äußerung deshalb zu entschuldigen!
Unabhängig davon ist die Sperre an sich zu sehen. Jemanden, der in mühsamer Kleinarbeit an X Stellen in einem Artikel etwas ändert, kommentarlos (!) zu revertieren, geht einfach gar nicht, nicht in einem "harmlosen" Artikel und erst recht nicht in einem Artikel, den ich einem eher sensiblen Themengebiet zuordnen würde (und wo der "Sperrfinger" deshalb ohnehin schon etwas lockerer sitzt als bei Käfern oder griechischen Vasen). Und dann auch noch zweimal, da kann man auch nicht mehr von einem Versehen reden! Ich weiß nicht, ob und wie lange ich ohne den oben beschriebenen "Gesamteindruck" gesperrt hätte, aber als "Wiederholungstäter" auf dem Gebiet "Editwar" hätte ich wahrscheinlich auch einen anderen Benutzer mindestens für 1h gesperrt. Ob ein Statement deinerseits etwas an der Sperre geändert hätte, weiß ich nicht. Vielleicht.
Zum Sockenpuppenvorwurf, der kam nicht von mir, und ich habe hier und an anderer Stelle geschrieben, daß ich den für nicht haltbar halte.
Das Thema "Mentorenprogramm" interessiert mich nicht, ich verstehe auch nicht, was eine Sperre in diesem Zusammenhang für eine Bedeutung haben soll. Letztlich ist das etwas, was du mit den Mentoren-"Juristen" abklären mußt. Streichen kann man jedenfalls nichts aus dem Sperrlog, man kann nur über etwas hinwegsehen. Und das "Dauerproblem" steht ja zum Glück nicht im Sperrlog.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Wir wuerden gerne eine Wiki Seite von ELENA SCHMIDT gruenden, damit jeder, wer interessiert ist, sofortige Erkundigung haben koennte!
Elena hat Deutschland zur Misswahlen vertreten, aber mit ihrer russischen herkunft ist es schwer zu verstehen, und sie schon ZU OFT gefragt wird, wie so, sie 2007 für deutschland und früher für kazakhstan war usw!
Das wär echt freundlich, wenn Sie uns helfen könnten, diese Fragen zu vermeiden und eine Sinnvolle Seite zu gruenden.
und unter dem Titel Die „Großen Vier“ steht SCHON die Name von unsere Teilnehmerin (Elena Schmdt)
Sie wird jetzt ständig danach gefragt
und wir wuerden es super-nett von Ihnen oder Ihren Partnern finden,
wenn von ihre Name in dieser Tabelle einen Link zu ihre eigene wiki-Seite führte ...
LG
MGO
Eine eigene "Wiki-Seite" gibt es nur, wenn die Relevanz der Person nachgewiesen ist. Voraussetzung dafür ist ein vernünftiger, neutraler und sachlicher Artikel, aus dem die Relevanz auch deutlich hervorgeht. Aber ich werde diesen Artikel ganz bestimmt nicht schreiben. Kriterien wie "sie wird ständig danach gefragt" spielen keine Rolle. --Fritz@17:07, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Eigenes Mediawiki aufsetzen und die „Wiki-Seite“ ist (fast) kein Problem mehr!
Wer hat je gesagt ...
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
... daß ich jemanden für intelligent halte, und dann auch noch mich? Sofort raus damit! Soviel Dummheit kanns doch gar nicht geben, nicht mal bei einem dummen Bauern ... ;-) Lustiger Landmann23:00, 7. Dez. 2008 (CET) PS Ich spiele kein Fußball. Konter gibts beim Schach nicht. Gute Nacht denn.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich weiß, dass ich dir damit Arbeit mache, aber es nützt nichts: Auf das obige Bild habe ich versehentlich heute einen SLA gestellt. Kannst du das rückgängig machen? Gruß --pincerno23:31, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nix bei Google, nix in den nordischen Wikipedias, klarer Fall. Und eine Fernsehserie ohne Googletreffer ist undenkbar. Beide Artikel waren übrigens zuvor schon von einer IP auf der jeweiligen Diskussionsseite als Fake entlarvt worden. --Fritz@21:27, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich war zwar dort auch Misstrauisch, deswegen hatte ich beim einen Ersteller nachgefragt. Ingesamt sieht mir das Ganze inzwischen nach Sockenpuppentheater aus.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe gerade gesehen, dass du hier eine IP infinit gesperrt hast. Vielleicht hattest Du Deine Gründe, aber vom Schiff aus sieht es eher wie ein Versehen aus, eine IP beim ersten Mal gleich infinit abzuklemmen (ich kann natürlich nicht sagen, wie viele Unsinnsbeiträge sie schon eingestellt hatte). -- PaterMcFlyDiskussionBeiträge21:47, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wurde schon korrigiert. Ich war in dem Moment gerade ziemlich sauer (aber nicht wegen dieser IP) und habe aus Versehen "infinit" statt 7 Stunden erwischt. Die IP war nur ein 08/15-Ficken-Vandale. Danke für den Hinweis! Gruß, Fritz@18:07, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zugestimmt hat. Bitte füge einen Lizenzbaustein der entsprechenden Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite hinzu, falls nicht schon ein Lizenzbaustein vorhanden ist. Schicke bitte die Freigabe des Urheber oder des Rechteinhabers per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Gib dort an unter welcher Lizenz der Urheber oder der Rechteinhaber die Datei freigeben möchte und um welche Datei oder Dateien es sich handelt. Außerdem wird in der E-Mail eine Kontakt-E-Mail-Adresse des Urhebers oder des Rechteinhabers benötigt.Bitte gib auch noch die Quelle, also woher du das Bild hast, und das Datum, wann das Bild erstellt wurde, an.
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.
Das ist nicht meine Datei, sorry. Ich habe sie lediglich wegen eines Commons-Namenskonflikts verschoben (d.h. neu hochgeladen). "Auftraggeber" war irgend jemand aus dem DÜP-Bereich, aber ich weiß leider nicht mehr, wer es war. Es war ChrisiPK, wie ich der Versionsgeschichte entnehmen kann. Am besten, du sprichst ihn mal an. --Fritz@18:02, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
FYI
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fritz, als erfahrener Administrator könntest du dich bitte meinen Antrag zu wenden? Ich glaub nämlich das ich im falschen Film hier bin. Es ist unfassbar. --Armin P.23:41, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nur kurz, weil ich keine Zeit habe (ich sitze bei einem Kunden...): Das Thema ist m.E. einen Artikel wert (wobei ich mich frage, ob wir das nicht schon irgendwo unter einem anderen Lemma haben), und die Auslagerung war lizenzkonform. In der jetzigen Form ist der Text jedoch kein enzyklopädischer Artikel, ganz abgesehen vom möglicherweise unpassenden Lemma. Pragmatischer Vorschlag: SLA in LA umwandeln, und wenn es nach 7 Tagen immer noch kein Artikel ist, wieder in den anderen Artikel einbauen. Gruß, Fritz@00:46, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... mal an dieser Stelle. Den Steinbach (Geographie)-Unfug hätte nicht jeder gelöscht :-) Wenn das "Projekt" die Nachnamen ausgelagert hätte, wäre garnichts einzuwenden gewesen... gruss Zeuke19:46, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich frage mich, wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, bei einem von Natur aus geografischen Lemma ausgerechnet die geografischen Objekte auszulagern... Gruß, Fritz@19:48, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo FritzG. Ich bin etwas frustriert über die Schnellöschung meines Artikels Lobhudelei. Es ist mir klar, das mein Versuch noch weit von einem guten Artikel entfernt war, aber war es nötig, ihn gleich zu löschen? Hätte ja noch was draus werden können. Naja, ich versuche es mal positiv zu sehen: Vor ein paar Jahren wäre ein solcher Stub noch problemlos akzeptiert worden, heute hat die Wikipedia offenbar wesentlich höhere Qualitätsansprüche. Das ist im Prinzip gut. Trotzdem möchte ich nicht so einfach aufgeben. Der Begriff ist m.E. relevant, das zeigt schon eine einfache Suche in Wikipedia. Quellen habe ich leider keine, wäre für einen Tipp dankbar, wo man in so einem Fall suchen kann. Also, wenn es in der Wikipedia noch einen Platz für einen recht unerfahrenen aber gutwilligen Gelegenheitsautor wie mich gibt, wäre ein Hinweis, wie ich weitermachen kann hilfreich. --Arzach20:02, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Löschung war die Folge einer recht eindeutigen Löschdiskussion. Wikipedia ist nicht (mehr) das passende Projekt dafür, denn inzwischen gibt es Wiktionary. Und wenn es keine Quellen gibt, was bei einem solchen eher umgangssprachlichen Begriff auch kein Wunder ist, dann sollte man auch nicht versuchen, einen enzyklopädischen Artikel darüber zu schreiben. Selbstverständlich steht dir der Weg der Löschprüfung offen, aber ich will dir da keine großen Hoffnungen machen. Gruß, Fritz@20:07, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, danke für die klaren Worte. Dann versuche ich mal mein Glück bei Wiktionary. Gibt es eine Möglichkeit, nochmal an meinen Text zu kommen? Ich möchte ihn nicht aus dem Gedächtnis rekonstruieren müssen. --Arzach20:25, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es war so oder so kein enzyklopädischer Artikel (Siehe Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel), eine Diskussion über Lizenz oder URV ist damit unnötig. Von irgendwoher kopierte Texte eignen sich auch nur sehr selten als Artikel, sie können höchstens als Quelle für einen selbstgeschriebenen Artikel dienen. Abgesehen davon glaube ich nicht, daß ein unter CC stehender Text für die Wikipedia (GNU-FDL) verwendet werden kann, aber in diesem Punkt muß ich mich erst einmal schlau machen. Gruß, Fritz@20:21, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok. Ich habe eigentlich nur zurückgefragt, weil ich mit "Wiwiwikifork" nichts anfangen konnte. Jetzt habe ich gesehen, daß sich das aus dem Nick des Einstellers ergeben hat. Wenn du es im Auge behältst, ist es in Ordnung. Gruß, Fritz@16:17, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
jo ich kümmere mich. hab die knappe hundertschaft studenten ja auch angeheuert. ein paar machen immer fehler ;), gruß und dank für die beseitung der verschiebereste --Jan eissfeldt16:25, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Benutzer:85.180.181.35
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo FritzG, die Sperre (3d) für unseren Ultra-Vandalen ist mir für das hier [3] zu wenig (klar länger bringt bei einer dynamische IP nix). Ich habe an Hansenet soeben eine E-Mail geschrieben. Text ist hier. Da die Difflinks jetzt für die nicht mehr zu lesen sind bekommen sie Screenshots. Gruß --Kuebi21:39, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab vorhin auch eine Mail geschrieben – mit Screenshot. Ob die drei Tage reichen, wird sich zeigen, aber wenn sie länger brauchen, um den abzuklemmen, kriegen sie ein Problem. --Fritz@21:43, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Moin, moin, habe soeben Antwort von Hansenet bekommen (Du vermutlich auch). Die machen nix und unterbinden wollen die wohl auch nix (Desweiteren darf Hansenet bei Vorfällen wie dem vorliegenden nicht einschreiten.). Ich denke, dass wir dann mal diesen Link nutzen sollten – oder lassen wir das über die Foundation laufen? Gnu1742 hatte gestern auch eine Mail an Hansenet gesendet. Wir sollten spätestens jetzt eingleisig und abgestimmt weitermachen. Gruß --Kuebi12:07, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann das verwendete Postfach vom Böro aus nicht abrufen; ich weiß also von nichts.
Sie dürfen nicht einschreiten... aha. Damit machen sie sich m.E.vorsätzlich zu Mittätern oder wie auch immer der Fachbegriff dafür lautet. Ich würde sagen, wir klemmen die Range ab und verweisen in der Sperrbegründung auf die Abuse-Adresse von HanseNet. Den Rest soll der Staatsanwalt übernehmen; soviel ich weiß wurde bereits Anzeige erstattet. --Fritz@14:51, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Fritz, konntest Du die E-Mail inzwischen lesen? Es gibt da offenbar noch einen Account von unserem „Freund“ (siehe dazu [4]. Gruß und schönen Abend --Kuebi20:04, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend!
Du hast meinen Eintrag zu "Sinnflut" gelöscht mit der Begründung es sei nur eine Trackliste. Dem möchte ich widersprechen: Es war eine Trackliste mit Angaben zu den Produzenten der einzelnen Titel. Zudem habe ich die Wikipedia-Musikbox vollständig ausgefüllt. Des Weiteren habe ich nicht nur Informationen zu der Veröffentlichung gemacht, sondern zu den einzelnen Editionen, die produziert wurden.
Eine Trackliste wäre es gewesen, wenn ich aus Amazon die Liste kopiert hätte und fertig. Hier steckte jedoch ungleich mehr Arbeit drin, um - wie oben erwähnt - die einzelnen Informationen zu recherchieren.
Wenn der Artikel einmal freischaltet ist, kann man ja noch weitere Hintergründe und Informationen hinzufügen. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn der Grundstein eines Artikel zu einer CD (nämlich die Trackliste) fehlt und immer wieder gelöscht wird. Abgesehen davon glaube ich, dass meine eingetragenen Informationen eine Freischaltung alleine schon rechtfertigen.
Schon durchgelesen. Dort steht aber auch, ich solle mich an denjenigen wenden, der den Artikel gelöscht hat. Als neuer Wikipedia-User wird man hier von Stelle zu Stelle weiterverlinkt, da verliert man leicht die Übersicht. Also: Ich habe irgendwo von einer 7-Tage-Frist gelesen, du hast hier anscheinend so eine "Schnelllöschung" oder wie das hier heißt vorgenommen, ohne Löschdiskussion. Zumindest die hätte man dem Artikel gewähren können - da hätte ich noch Zeit gehabt, weitere Informationen, die in WP:MA erwähnt werden, hinzuzufügen. Jetzt ist das Ding weg und es ärgert mich, weil ich darin ja auch Zeit investiert habe. Einfach löschen empfinde ich, vor allem neuen Usern gegenüber, ein wenig grob und unfreundlich. Solltest du daran jetzt nichts mehr ändern können, muss ich halt sehen, dass ich so einen Wiederherstellungsantrag stelle. Grüße! --Observeinkognito00:32, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ach, das war nur der Klo-Diesel-Vandale. Was er schreibt, hat keinen tieferen Sinn.
Die meisten Provider vergeben für eine bestimmte Region immer eine IP-Adresse aus einem bestimmten Bereich, und bei einer Range-Sperre sperrt man einen solchen Bereich, und zwar möglichst so, daß man alle möglichen IPs des Vandalen mit einbezieht, ohne dabei mehr Unschuldige auszusperren als unbedingt nötig. Mehr dazu steht hier auf Englisch; ob es die Seite auch auf Deutsch gibt, weiß ich nicht. Gruß, Fritz@00:54, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ah, interessant! Komische Kupplungen oder was immer das an den beiden Lokenden ist. Und jemand müßte mal ins Museum gehen und anhand der Dellen vergleichen, ob es wirklich die selbe Lok ist. ;-)
Ich war glaube ich im Frühjahr (man werd ich alt) da. Da habe ich sie schon bewundert. Wenn ich gewusst hätte, dass ich genauer hinschauen muss.... Aber ich wollte sowieso nochmal hin, da ist derzeit eine Kartonmodellbausonderaustellung. Gruß Liesel13:11, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nach BK: Lieber Davud, FitzG ist mir mit seiner Löschung nur wenige Sekunden zuvorgekommen. Ich hätte als Kommentar geschrieben: WP:WWNI: Kein Platz für Selbstdarsteller. Bzgl. der Wiederherstellung könntest Du es ja bei WP:LP versuchen. Das dürfte aber Zeitverschwendung sein. Gruß --12:22, 17. Dez. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das du das Lemma unbeschränkst sperrst, ist verständlich, aber warum kann Benutzer:Sargoth dann gleichwohl das Lemma ändern und sogar zurückverschieben auf schwul.
Seit wann verwendet die Wikipedia Adjektive als Lemma ??? Das ist nämlich nicht der Fall und korrekt heißt das Lemma daher Schwuler und du sollest daher die Aktion von Sargoth bitte zurückverschieben. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch GLGermann17:20, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt durchaus Lemamta, die keine Hauptwörter sind, eins davon (futsch) wurde erst nach einer LD behalten, und sicher gibt es bessere (enzyklopädischere) Beispiele, mir fällt jedoch spontan keins ein. Ich persönlich finde im konkreten Fall Schwul ebenso passend oder unpassend wie Schwuler, unglücklich ist jedoch die (im Moment) gegenteilige Lösung bei Lesbe/Lesbisch.
Zu Sargoths Aktion: Der Sperrgrund war ein Editwar (bei dem es um etwas anderes ging) und kein Verschiebewar bzw. kein Streit um das Lemma, insofern war die Verschiebung m.E. kein unzulässiges "Durchbrechen" der Sperre. --Fritz@18:57, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zu Benutzer Sargoth: Natürlich hat Sargoth klar die Sperre zeitlich später durchbrochen, nachdem du die Sperre verfügt hast. Daran hier rumzudeuteln, ist schon ein echtes Kunststück.
Inhaltlich: natürlich wird auf der Wikipedia, da es nunmal kein Wörter- und Rechtschreibebuch ist, auf das Substantiv im Artikellemma verwiesen. Dies wird auch beim Begriff Lesbe sehr richtig und gut auf der Wikipedia umgesetzt und sollte ebenso bei dem Lemma Schwuler der Fall sein. Dies überhaupt anders sehen zu wollen, ist nach meiner Meinung schon dermassen "neben der Sachauseinandersetzung", dass ich mich hier nur noch wundern kann. Ich fordere dich hier nochmals auf, das Verhalten von Sargoth an dieser Stelle zu revidieren, andernfalls mache ich es zum Problemfall auf der Wikipedia. GLGermann20:34, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Adolf Windaus
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für das schnelle Verschieben. Ich denke, hier liegt er richtiger. Auch praktisch alle umbegogenen Links verwendeten im Fließtext dieses Lemma. Zwei Links kann ich nicht korrigieren, da die Artikel gesperrt sind (siehe [5]). Vielleicht kannst Du das noch übernehmen. -- 82.135.80.21404:15, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
da von dir offensichtlich gelöscht und gesperrt worden, will ich kurz bescheid geben: Meiner Meinung nach ist es Zeit, die Entsperrung von Bozz-Music aufzuheben, zumal es mittlerweile einen wikipedia tauglichen Artikel gibt (siehe Bozz Music). Weiterführendes auf Wikipedia:Entsperrwünsche#Bozz-Music
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo FritzG,
ich hatte gesehen, daß Benutzer:Rorkhete seinen Vorschlag ("Halbes Jahr") an das Ende der Liste mit abweichender Dauer gestellt hatte, s. hier. Daraufhin habe ich seinen Beitrag als letzten nach der von anderen vorgeschlagenen Dauer 6 Monate einsortiert. Hab' ich 'was falsch gemacht? Grüße, --Capaci3420:24, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich dachte, du hast statt deiner aus Versehen eine fremde Stimme gelöscht und habe deshalb revertiert. Bitte schau einfach nochmal, ob jetzt alles paßt und mach deinen Edit, wenn nötig, noch einmal (möglichst mit einem etwas aussagekräftigeren Editkommentar). Gruß, Fritz@20:26, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sie haben die weiterleitung mit der Begründung "SLA Verschieberest" gelöscht. Es handelte sich dabei jedoch nicht um einen Verschieberest (der Artikel wurde gar nicht verschoben), sondern um eine Weiterleitung vom ursprünglichen englischen Originaltitel auf den deutschen Titel der Serie. Warum ist die überflüssig?-- 84.170.209.5017:18, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Doch, er wurde verschoben [7]. Aber ich stelle den Redirect wieder her, weil Weiterleitungen vom Originaltitel tatsächlich üblich sind. Gruß, Fritz@17:21, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ja das stimmt, er wurde verschoben. allerdings wurde er davor vom jetzigen erst dorthin verschoben. Die Hin-und-her-Verschiebung war also nur eine kurze episode in der Artikelgeschichte, die Weiterleitung bestand auch schon davor und resultiert nicht aus der Verschiebeaktion.--84.170.209.5017:24, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sperrung
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
[8]. Findest du, daß die Zusammenfassungen die Art der Edits treffend beschreiben? Ich habe deinen Fall nicht verfolgt, aber du scheinst dich ja ziemlich unbeliebt gemacht zu haben. Wie auch immer, dieser Weg ist ganz bestimmt nicht der richtige, um die Sache in Ordnung zu bringen. Gruß, Fritz@22:51, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ein seriöser Benutzer würde a) nicht einfach so mal als Editwarsocke gesperrt werden und b), falls durch einen Irrtum oder eine Verwechslung versehentlich doch, nicht so gegen eine Sperre vorgehen. --Fritz@23:05, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
[10]. Also echt. Manchmal denke ich wirklich, daß hier eher der Paragraph geritten wird, als das mal der Kopf benutzt wird. Eine IP laber Bockmist und ihr springt drauf an. Super! Und besonders toll, wo die Argumente nicht einmal stimmen. Warum schafft man hier eigentlich Ordnung, wenn es eh immer wieder von Leuten zerstört wird, die in dem Bereich doch gar nichts tun? Warum unterstützt du solche Sabotageakte auch noch aktiv? Manchmal verstehe ich es echt nicht! Marcus Cyron00:28, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Schau noch mal genau hin: Ich habe eben nicht den Antrag der IP unterstützt, sondern die Listen in die bereits bestehende Listenkategorie eingeordnet. Bis auf zwei war das ohnehin schon bei allen der Fall gewesen. Ich will aber nicht ausschließen, daß ich irgend etwas übersehen oder falsch eingeschätzt habe, aber wenn du dich in dem Fall besser auskennst, warum hast du dann nichts unternommen? Irgend ein doofer Admin mußte das ja irgendwann einmal erledigen. --Fritz@00:53, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fritz, da du offenbar grad on bist, könntest du vorstehenden Artikel entsperren. Der Artikel ist unbegrenzt gesperrt worden. Ich will auch kein Bild in den Artikel reinsetzen:-) Gruß --Armin P.00:08, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Benutzer:Interrex, einer der Streithähne, ist seit zwei Monaten nicht mehr aktiv. Daher sollte sich die Bilderthematik erledigt haben. Wobei ich sowieso den Eindruck habe die Bebilderung ist bei einigen hier wichtiger als der Inhalt des Artikels, der in diesem Fall nach wie vor sehr sch...ade ist. Aber darüber regt sich keiner auf. Abendgruß --Armin P.00:38, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schau bitte mal auf commons vorbei und sag mir, ob meine administrativen Eingriffe da in deinen userspace so okay waren. Wenn nicht nehm ich das natürlich sofort zurück. Liebe Grüße, abf/talk to me/17:32, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten