Benutzer Diskussion:Flar65/Archiv2UnterschriftHallo Flar65, vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 14:59, 7. Okt. 2020 (CEST) Herzlich willkommen in der Wikipedia, Flar65!Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen. Einen guten Start wünscht dir Oesterreicher12 (Diskussion) 01:44, 9. Dez. 2020 (CET) Mögliche Urheberrechtsverletzung in Heinrich Georg HoffHallo, schön, dass Du Dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden. Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde. Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden. Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht. Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, Oesterreicher12 (Diskussion) 01:44, 9. Dez. 2020 (CET) Hilfe?Hallo Flar65/Archiv2, Wilkommen in der Wikipedia! Ich wollte Fragen ob du Fragen hast und/oder ob du vielleicht hilfe benötigst? Du erreichst mich am besten Hier. Liebe Grüße -- Oesterreicher12 (Diskussion) 01:44, 9. Dez. 2020 (CET) Einladung zur Wikipedia-Geburtstagsfeier![]() Liebe/r Flar65, am 16. März 2021 feiert die deutschsprachige Wikipedia ihren 20. Geburtstag! Du bist in den letzten Jahren Teil der Wikipedia-Community geworden und hast seitdem schon viele Bearbeitungen zu den mittlerweile über 2,5 Millionen Artikeln beigetragen. Vielleicht hast du bereits erfahren, dass es immer wieder Treffen von Wikipedianer*innen gibt. Für viele Mitglieder unserer Community ist der persönliche Austausch mit Gleichgesinnten ein wichtiger Teil ihres Engagements für die Wikipedia. Leider gab es in den letzten zwölf Monaten kaum Gelegenheit, andere Wikipedianer*innen kennenzulernen. Als noch recht neues Community-Mitglied möchte ich dich daher heute persönlich zur virtuellen Geburtstagsfeier am 16. März 2021 ab 19.00 Uhr einladen. Du kannst gerne einfach spontan vorbeikommen. Eine vorherige Anmeldung erleichtert allerdings die Planung. Wenn du möchtest, kannst du dir ein Geschenk zusenden lassen (Anmeldung hierfür bis 2. März), das wir dann während der Feier gemeinsam auspacken. Viele Grüße,--Cirdan ± 19:37, 28. Feb. 2021 (CET) Vorlagenaktualisierung![]() Hallo Flar65! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
Hinweis auf SelbstreferenzierungenGudn Tach!
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Grüße nach Mannheim...... in die alte Heimat. Du scheinst Dich ja recht gut auszukennen in Wirtschaft und Geschichte der alten Residenzstadt. Gratulation zu Deinen Artikeln. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 09:19, 10. Aug. 2021 (CEST) Hallo Flar65! Die von dir angelegte Seite Susanne Everth-Schulz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:44, 27. Okt. 2021 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo Flar65! Die von dir angelegte Seite Joachim Schulz (Fabrikant) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:46, 27. Okt. 2021 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hinweis zu Verlinkung von geni.comGudn Tach! Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Oskar Geck, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst. Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Deine Einfügung bei Kurt BinglerGuten Abend. Du hast jetzt das zweite Mal die Webseiten thirdreichpictures.blogspot.com und www.oocities.org bei Kurt Bingler eingefügt. Beide sehe ich nicht als geeignete Referenz an, zumal die Inhalte im Artikel bereits mit Fachliteratur ausreichend belegt ist. Der Hinweis auf "Übersichtlichkeit" kann nach meinem Dafürhalten keine Eignung der Referenzen herbeiführen. Könntest Du mir bitte kurz schreiben, wieso diese beiden Seiten fachlich geeignet sind? Vielen Dank und VG.Verifizierer (Diskussion) 19:02, 26. Nov. 2021 (CET)
Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?![]() Du erhältst diese Nachricht, weil du auf deiner Benutzer*innenseite angegeben hast, dass dich Karten und Kartographie faszinieren. Daher interessiert uns deine Meinung: In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.) Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen? Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/ Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:46, 16. Mär. 2022 (CET) PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren. Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-04-28T22:07:30+00:00)Hallo Flar65, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden. Byzantinische Herrschaft im MaghrebDie Referenzfehler sind nicht von mir verursacht worden, sondern von jemanden, der etwas verschlimmbessert hat. Ich habe die Fehler mittlerweile beseitigt und würde mich freuen, wenn sie dies bei Ihrem Votum berücksichtigen würden. Antisyntagmatarchos (Diskussion) 19:45, 11. Mai 2022 (CEST) Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!Hallo! Weil du dich laut deiner Benutzerseite für Karten und/oder OpenStreetMap interessierst, möchte ich gerne auf folgende Neuerung hinweisen: Die Softwarefunktion Kartographer ist nun endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen. Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann: Dort findest du:
Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer! Mehr Infos ― Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:22, 15. Jun. 2022 (CEST) Hallo Flar, danke für Deinen Hinweis zum zweiten Vornamen. Dazu habe ich nun die Originalquelle in den Artikel eingebaut, wie gemäß "Wikipedia ist keine Quelle" erwünscht. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 15:26, 8. Aug. 2022 (CEST)
HinweisHallo, erstmal vielen Dank für die vielen Artikel aus dem Boulebereich. Der Nischensport hats leider immer schwer, auch hier auf Wikipedia - das weiß ich leider nur zu gut ;-) Ein kleiner Hinweis: Social-Media-Profile wie Facebook oder Stayfriends sind keine gültigen Belege, s. WP:WEB/WP:Q. Diese daher bitte nicht verwenden. Viele Grüße, Squasher (Diskussion) 11:02, 21. Okt. 2022 (CEST)
KommentarHallo Flar65, danke erstmal fürs Überarbeiten des Artikels zu Traudl Engelhorn-Vecchiato. Mir ist eben dieser Kommentar von dir aufgefallen, den ich gerne hier beantworten möchte. Die Kurzversion lautet: das passiert meist unbewusst. Eben weil viele hier schon lange dabei sind, finden sich für gängigere Begrifflichkeiten schnell Abkürzungen, das ist meines Erachtens letztlich überall so, ob Schule, Universität oder in der Arbeitswelt (ich hab noch nirgends gearbeitet, wo es keine zahlreichen spezifischen Abkürzungen gab). Ausschließen will man bei sowas meines Erachtens nie jemanden, weswegen ich als jemand, der auch diese Begriffe verwendet, immer froh bin, wenn ein solcher Außenstehender als der du dich mit dem Kommentar ja geoutet hast, darauf hinweist, dich nicht wirklich abgeholt oder informiert zu fühlen. Dann kann ich auch weiterhelfen und lasse niemanden unbewusst im Regen stehen. Die allermeisten Abkürzungen findet du unter Hilfe:Glossar erklärt, wie z.B. CUA (dahinter versteckt sich die Checkuser-Abfrage). Wo der Glossar nicht weiterhilft, ist bei Abkürzungen von Benutzernamen, wie es bei "MuM" der Fall ist. Das ist die Kurzfassung von Benutzer:Meister und Margarita (ein langer Name, da geht MuM leichter von der Hand). Grüße, Squasher (Diskussion) 12:03, 6. Feb. 2023 (CET) "Vergangenheitsbewältigung"?https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Reimann_(Unternehmerfamilie)#Vergangenheitsbew%C3%A4ltigung Vergangenheitsbewältigung ist ein veralteter und umstrittener Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20. Jahrhunderts, insbesondere für die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.... ...Weil Vergangenheit nicht „bewältigt“ – also endgültig erledigt – werden kann, wird inzwischen mehrheitlich der Begriff Vergangenheitsaufarbeitung oder Aufarbeitung der Vergangenheit vorgezogen. Begrifflich liegt der Schwerpunkt bei der Aufarbeitung der Vergangenheit in der Bestimmung von Verantwortung. Zudem setzt man sich beim Aufarbeiten mit der Vergangenheit als einem Prozess der Erinnerungskultur auseinander. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts werden auch Begriffe wie Geschichtspolitik bzw. Vergangenheitspolitik verwendet, die eine politische Steuerung dieses Prozesses rhetorisch markieren. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 15:23, 6. Apr. 2023 (CEST)
ich meine den Ort den ich oben verlinkt habe, dort steht es noch Gruß --Über-Blick (Diskussion) 22:12, 6. Apr. 2023 (CEST) ach im Lemma selbst stand das auch - dort hatte ich es gar nicht gesehen, da ich mich derzeit erstmal hier drauf Benutzer:Über-Blick/Reimann (Unternehmerfamilie) konzentriert habe. --Über-Blick (Diskussion) 22:15, 6. Apr. 2023 (CEST) Artikel Waldbüßer (Familienname)Hallo Flar65, nichts für ungut, aber dass Du einen Neunutzer dazu ermutigst, seine eigenen genealogischen Forschungen auf Wikipedia zu stellen, war nicht so richtig nett. Du bist auch lange genug dabei, um zu wissen, dass hier Belegpflicht herrscht. Du bist auch lange genug dabei, um zu wissen, dass man sich bei begründeten Änderungen zunächst mal auf der Artikeldisk. mit den anderen Nutzern verständigt. Wo bitte wird von Johannes Chrysostomos eine Verbindung zu diesem Nachnamen belegt? Von welchem Heiligen Johannes redest Du überhaupt? Wo ist die wissenschaftliche Sekundärliteratur, die die Herleitung von der "Waldbuße" vornimmt? Die erscheint zwar plausibel und naheliegend, kann aber genausogut schlicht eine volksetymologische Erklärung sein. Ohne Belege wird das nix. Gruß, --2003:C0:8F15:4E00:E9DA:34BA:CF90:E37 10:34, 26. Apr. 2023 (CEST)
Genealogische Zeichensind schon lange nicht mehr als absolut in der wiki vorgeschrieben, es dürfen neutrale einleitungen verwendet werden und es wird von autoren auch immer wieder verwendet, bewußt. es gibt sehr wohl die regelung, dass erstautor die einleitung bestimmt und diese so zu verbleiben hat. also bitte setze wieder die einleitung auf die neutrale version zurück, die ip hat da absolut recht.--
Matthias LaukartEr ist schon seit 1 jahr nicht mehr mit Tess Hauptvogel liiert. Bitte ändern --2A02:3038:1:1AE2:1:1:44EE:ED7E 13:44, 25. Sep. 2023 (CEST)
Hi Flar65hi Flar65, Ich kenne deinen Namen nicht , aber habe gerade einen link zu meiner Person von dir auf Wikipedia geschickt bekommen. Du darfst gerne ein paar Änderungen vornehmen. Wm Teilname Spanien 2021 Wm Teilnahme Karlslunde 2022 Wm Teilnahme Benin 2023 Tireur DM habe ich nie gewonnen. Dort steh 2021 wäre das passiert. Unter Privates: Ich bin seit April 2022 nicht mehr mit Tess liiert. Das darf gerne entfernt werden. Ansonsten danke für die Mühe Lg Matthias Laukart --2A02:3038:1:1AE2:1:1:44EE:ED7E 15:07, 25. Sep. 2023 (CEST)
Hallo, gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:10, 23. Nov. 2023 (CET) DiskussionenHallo, eine Bitte: Wir sind ja gerade mitten dabei, einige Punkte rund um Frau Gelpkes Artikel zu klären. Ich würde Dich bitten, die Diskussion mit einer entsprechenden Geduld zu führen - und nicht einfach ein Thema für abgeschlossen zu erklären und dann die Änderungen im Artikel wieder umzusetzen. Ich habe bewusst darauf verzichtet, "meine" Versionen im Artikel durchzusetzen und warte den Ausgang der Löschprüfung und der Diskussion ab. Bei Punkt "Unternehmerin" ist das anders - hier liegen sehr gut begründete Zweifel vor und daher nehme ich die Bezeichnung aus der Einleitung wieder raus. Bitte belasse es dabei und stecke Deine Energie lieber in die Fortführung der Diskussion auf der entsprechenden Diskussionsseite. Vielen Dank und auf gute Zusammenarbeit! --schreibvieh muuuhhhh 10:57, 11. Dez. 2023 (CET)
Hallo, gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:18, 31. Jan. 2024 (CET) Zur Info. Und siehe Disk am Artikel (Urgroßväter). Gruß, --LEODAVID✉ 02:35, 25. Jun. 2024 (CEST) BausIn der Biografie Baus habe ich den Abschnitt "Privates" entfernt. Namen von enzyklopädische nicht relevanten Personen, Geburtsdaten von diesen Personen, berufliches, usw. gehören per WP:BIO nicht genannt. Bitte beachte das. Eine Versionslöschung werde ich anfragen. Gruß --Itti 11:10, 6. Jul. 2024 (CEST)
Private InformationenHallo Flar65, Du bist mir bereits öfters damit aufgefallen, dass Du private Informationen und Nebensächlichkeiten in Artikel einarbeitest. Ich gehe daher gerade Deine Artikel durch und entferne solche Details. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und da gehören private Informationen (wie etwa die Namen von Kindern oder die Namen von Eltern oder Lebenspartnern) schlicht nicht rein. Auch, wenn die Namen irgendwo im Netz zu finden sind - es macht einen Unterschied, ob sie auf irgendeiner Webseite stehen oder in Wikipedia. Und es mangelt bei diesen Informationen auch stets an der enzyklopädischen Relevanz - eine Ausnahme wäre es, wenn ein Kind oder ein Ehepartner oder ein Elternteil selbst relevant für einen Wikipedia-Eintrag wäre. Das ist aber bei den von mir gelöschten Details nicht der Fall. Bitte halte Dich mit dem Veröffentlichen solcher privater Details in Zukunft deutlich zurück. --schreibvieh muuuhhhh 13:34, 10. Jul. 2024 (CEST)
Hallo Flar65! Die von dir angelegte Seite Regine Schwarz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:54, 13. Jul. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) BuglHallo Kollege aus Mannheim. Habe dem Schreibtier, sorry: Schreibvieh, gerade ein wenig Kontra geben müssen, damit er nicht so viel Muhen muss. Melde Dich mal per Mail, ich glaube, wir haben ähnliche Wurzeln in der schönen Heimatstadt. Viele Grüße Zweimot (Diskussion) 11:48, 17. Jul. 2024 (CEST) Hallo Flar65! Die von dir angelegte Seite Stefan Reimann-Andersen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:38, 23. Okt. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo Flar65! Die von dir angelegte Seite Wolfgang Reimann (Unternehmer) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:39, 23. Okt. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo Flar65! Die von dir angelegte Seite Günter Reimann-Dubbers wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:49, 23. Okt. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo Flar65! Die von dir angelegte Seite Volker Reimann-Dubbers wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:33, 23. Okt. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Familienartikel auf anderer PlattformHallo Flar65, die Artikel über dei Reimann-Dynastie sind zum Teil auch frü Österreich interessant. Sie könnten also ohne weiteres ins ÖsterreichWiki übernommen werden. Das Problem sind nur die restlichen, die zu Österreich keinen Bezug haben - diese möchte nicht ins ÖWiki nehmen um da nicht etwas anzureißen. Ich hätte da die Idee, ob du vielleicht im ÖWiki diese Artikel insgesamt zu einem Familienartikel zusammenführen könntest und dann je nach Interesse, diesen wieder nach WP transferieren versuchen oder im ÖWiki zu belassen. wie siehst du das? --lg aus Wien K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 22:00, 26. Okt. 2024 (CEST)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia