Da sag noch einer die Schweizer seien langsam: 10 Artikel zwischen 22:41 und 22:47 eingestellt! Der 9. hat dann getroffen. Das muss man auch können. Glückwunsch! --Pelz00:40, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Beweislast liegt beim Einsteller
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Firefox13; als die Angabe des Preisgelds von Roger Federer in seinem Artikel von "ca. 33.000.000" auf "31.237.103" geändert wurde, hatte ich das mit der Begründung "Quelle für diese pseudo-exakte Zahl?" revertiert. Später wurde wieder die genaue Zahl eingesetzt, diesmal mit Verweis auf die ATP-Website als Quelle; das akzeptiere ich völlig, bin nun zufrieden und muss zugeben, dass ich mit "pseudo-exakt" offenbar zu schnell schoss und falsch lag. Aber: du schriebst in deinem Kommentar dazu "informier dich doch bitte, bevor du mit pauschalen Vorwürfen kommst" - dazu möchte ich anmerken, dass der Kommentar in "Zusammenfassung und Quellen" bei der ursprünglichen Änderung, die ich revertiert hatte, folgendermassen lautete: "ca. gibts da nicht ;-)". Wenn eine Änderung so quellenlos daherkommt, gehen bei mir gerade bei Zahlen die Warnlämpchen an, da so sehr oft unauffälliger Vandalismus betrieben wird. Das kennst du doch sicher auch. In solchen Fällen ist es nicht die Aufgabe der anderen, sich zu "informieren" d.h. nach Quellen zu suchen, siehe Wikipedia:Belege#Grundsätzliches_und_Sinn_der_Belege:
3. Die Pflicht, eine zuverlässige Quelle anzuführen, liegt bei den Bearbeitern, welche die Information hinzufügen möchten, nicht bei denen, die diese löschen möchten.
Du hast im Allgemeinen natürlich recht und ich hab mir auch überlegt, ob ich mir meinen Kommentar sparen soll. Was du vermutlich nicht wusstest, dass die Änderung von "ca. 33.000.000" auf "31.237.103" auch bereits ein Revert war. Weil die Angabe nur zurückgestellt wurde und keine neue Information hinzugefügt wurde, ist die die erneute Quellangabe wohl nicht zwingend. Natürlich wurde sie mit dieser Zusammenfassung schlecht beschrieben, ein "revert, bitte nur offizielle Angaben von ATP verwenden" wäre bestimmt hilfreicher gewesen.
Ich habe primär auf das Reizwort "pseudo-exakt" reagiert. :) Und weil ich auch schon die Erfahrung gemacht habe, dass triviale Informationen revertiert wurden, die wenn sie angezweifelt werden, sehr leicht hätten überprüft werden können. Aber hier war mein Vorwurf in dem Sinne nicht ganz berechtigt. Beste Grüsse, Firefox1300:32, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was du vermutlich nicht wusstest, dass die Änderung von "ca. 33.000.000" auf "31.237.103" auch bereits ein Revert war - ja, das hatte ich nicht bemerkt. Meine Vermutung war, dass sich da jemand mit einer auf den letzten Dollar genauen Zahl einen kleinen Scherz erlauben wollte, daher das "pseudo-exakt" - aber offenbar gibt es ja tatsächlich so genaue Angaben, wie ich nun weiss. Gestumblindi01:09, 9. Jul. 2007 (CEST) (übrigens auch aus dem Kanton Solothurn :-) )Beantworten
Vorlage:Infobox Hochschule
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast wahrscheinlich die ewige Diskussion dazu nicht verfolgt. Generell möchte ich eigentlich dieses Feld entfernen, aber in der Schweiz ist diese Angabe im speziellen unnötig: (Diskussionsauszüge:)
Nur ist z.B. in der Schweiz die Angabe "Kanton xyz" total unnötig. (Es gibt ja weniger Universitäten als Kantone).
Die Kantonsangabe finde ich nicht nur in Bezug auf die Uniliste unnötig, sondern sie würde allgemein stören (Uni Zürich / Ort = Zürich / Kanton = Kanton Zürich, Uni Genf (dito), Uni Luzern, Uni Bern, Uni Basel, ... du siehst was ich meine.. :) )
Ich möchte einfach gerne die geographische Nebeninformation auf ein visuelles Minimum beschränken. (3 Zeilen sind ganz sicher zu viel!) Und Angaben wie "Zürich, Kanton Zürich, Schweiz" oder "Dundee, Schottland, Vereinigtes Königreich" oder "Oulu, Oulu (Provinz), Finnland" sind zu verhindern.
Oder zusammenfassend: Der Kanton ist eine geopolitische Information zur Stadt, liefert jedoch keine nennenswerte Information zur Universität und ist daher in der Infobox unnötig. Die einzige Notwendigkeit zur Angabe von einem Gliedstaat sehe ich in den USA, weil dort diese Angabe üblich ist, da es fast jede Ortschaft mehrfach gibt.
Hi, es scheint sich ein edit war beim Artikel Eliteuniversität anzubahnen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn Du als Mitglied beim einschlägigen WikiProject den Artikel in seiner jetzigen Form (nach der Rückgängigmachung zahlreicher Löschungen und quellenlos eingefügter POV's) lesen würdest, und auf der Diskussionsseite eine Meinung abgeben könntest. Danke schon mal Fred Plotz
Vergessen?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Firefox, ich brauche Hilfe. Ich habe den Artikel zu Uni Hull angelegt, aber dummerwiese als "Universität Hull" und nicht "University of Hull". Ich finde nicht heraus, wie ich diesen Fehler korrigieren kann. Kannst Du mich als erfahrener Uni-Projektler unterstützen? Das wäre nett, danke und viele grüße --Lakonie12:22, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Lakonie! Kein Problem, das habe ich gerne gemacht. Ein Artikel kann "umbenannt" werden mit dem Tab "Verschieben", den du oberhalb des Artikeltextes finden kannst. Gruss, Firefox1323:47, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Firefox13, hier ist wohl irgendwas schief gelaufen. Ich habe das mal revertiert, bitte Dich aber um Kontrolle, wo das Problem lag, ob es jetzt komplett behoben ist und ob es ggf. auch noch in anderen Artikeln passiert ist. Vielen Dank im Voraus, Ahoi ... Nis RandersSag's Mutter ...23:38, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Nis,
Vielen Dank! Ich wollte nur die Kategorie spezifizieren, aber da ging was schief mit copy+paste. Ein paar andere Artikel waren auch betroffen. Danke für den Hinweis! -- Firefox1302:15, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
George W. Bush Childhood Home et al.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke, das macht Sinn. Manchmal verliere ich ein wenig den Überblick. Ich wollte schon nicht jedes Objekt dort einordnen, in erster Linie wollte ich die Hauptkategorie Kategorie:Texas ein wenig "entlasten".. -- Firefox1319:45, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Seattle
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, auch wenn ich nicht alle Kategorisierungen von dir durchgegangen bin: Bei einigen habe ich etwas Bauchschmerzen, zum Beispiel bei Qwest Field. Zusätzlich zu "Sport in Seattle" würde es auch in eine Kat "Bauwerk in Seattle" gehören. Bei Sport finde ich den Artikel nun etwas "wegkategorisiert". Kannst du vielleicht gleich noch Bauwerks-Kategorien mit anlegen, um das in einem Rutsch zu erledigen? -- X-'Weinzar09:42, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe, was du meinst. Dies ist eine weitere Kategorie, die bei den wichtigsten Städten angelegt werden sollte. Habs bei Seattle mal erledigt. Weitere werde ich anpassen, wenn ich mal etwas Zeit habe.. Gruss, Firefox1323:15, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Einen Wunsch ...
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... hätte ich. Wie siehts mit Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (China) aus? Ich weiß, dass es viel Arbeit ist, nur ich habs nicht so mit Listen, sondern eher mit Sportlerartikeln. Deshalb wollte ich mal bei dir anklopfen, weil ich gesehen hab, dass du wohl auch diese Listen anlegst und ich die zu China als Rotlinklieferant vermisse. Ist aber auch nicht schlimm, wenn du dazu keine Zeit oder Lustr hast. Grüße Julius1990Disk.15:50, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
In der Tat, das ist ne Menge Arbeit. Ich bin bis am Freitag jedoch noch im WK und am Samstag findet die Streetparade statt. Wenn bis am Sonntag noch niemand begonnen hat, werd ich mich da mal dran machen. Gruss, Firefox1317:25, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen Firefox13, ich mag mir gar nicht vorstellen, welche übermenschliche Leistung Geräteturnen mit einem Holzbein darstellt. Danke für diesen kurzen, aber informativen Artikel und Deine Teilnahme am Olympia-Marathon! -- Uwe09:58, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen & danke für Deinen Fleiss!. Ich wollte nur drauf hinweisen, dass bei den Olympiasiegern am Seitpferd nicht mehr viele fehlen... Wenn Du sonst nix Dringendes für Deine weiteren Marathonaktivitäten geplant hast, könntest Du da noch eine Lücke schließen :o). -- Uwe00:16, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, ich hab gesehen, dass du auch aus Solothurn kommst, gibts ne Möglichkeit bei Babel zu kennzeichnen, dass man nicht nur aus dem Kanton Solothurn, sondern aus der Stadt selber kommt? Gruss, -- Telli14:37, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du meinst, dass man zu allen Kantonen deren Namen Städten entsprechen einen extra Baustein macht, mit eigenem Bild? Aber was bietet sich da dann an? Und soviel gibts ja nicht. Bei Basel haben wir das Problem nicht - Basel Land bzw. Stadt und einfach nur Basel. Was gibst denn noch ausser Solothurn und Zürich? Gruss, -- Telli14:53, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Also ich hätte da noch ein paar rote. Wo du doch gerade so schön dabei bist *duck*. Ne mal im Ernst DANKE! für die Turner, die du in letzter Zeit bearbeitet hast. Hatte den Artikel vor ein paar Monaten angefangen und war entsetzt wieviel rot da war. Hab dann nach längerer Zeit versucht das ganze fertig zumachen und war überrascht, dass da der ein oder andere rote Link weg war. Also wolle ich mal Danke sagen! Ich glaub ich schau in einer paar Wochen noch mal und hoffe, dass bis dahin alles rote (bis auf die Funktionäre) weg ist. Dann brauch ich nix mehr machen ;-) -- Schitti23:46, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Hehe, ich werde vor allem mal alle Olympiasieger in Einzeldisziplinen fertig machen. Fehlen nicht mehr sehr viele. Das wird wohl auch einige in der Ruhmeshalle abdecken. Dann schau mer mal.. :) -- Firefox1309:44, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Goodgirl, nein, ich widme mich momentan eher den Spielen selbst, als den Athleten. Von dem her, lass dich nicht aufhalten. :) Gruss -- Firefox1320:12, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Idee kam mir vorher auch gerade, insbesondere da ich momentan auch noch Ferien hätte.. :) Aber leider hab ich ein wenig verfrüht mit dem Ausbau begonnen, so sah der Artikel am 28. August aus, am 1. September dann so. Naja, wenn man die ganze Tabellensyntax und so abzieht, würde es vielleicht knapp reichen.. Was meinst du? -- Firefox1323:50, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wie schaut es den mit dem "ß" bei dem Artikel aus, die Olympiade fand zwar in der Schweiz statt, so richtig schweizbezogen ist der Artikel aber nicht. Gruß --Geiserich7711:22, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Deirdre, die Kategorie:New Orleans ist eigentlich keine Personenkategorie. Falls eine solche notwendig würde, könnte man Kategorie:Person (New Orleans) anlegen und nach den Kriterien bei Kategorie:Person nach Ort Leute einordnen. Meinem Empfinden trifft dies aber hauptsächlich auf Bürgermeister, etc. zu. Hmm, nachdem ich mir das ganze nochmal angesehen habe, trifft dies vielleicht auch auf den Koch zu. Scheint ja schon eine berühmte Persönlichkeit zu sein. Ausserdem scheint es da noch andere Personen in der Ortskategorie zu geben.. Naja, vielleicht kannst du ihn wieder reintun. Besser wäre aber die Personenkategorie. -- Firefox1312:24, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, du hast das Institute for Advanced Study von Kategorie:New Jersey nach Kategorie:Bildung in New Jersey umgkategorisiert. Ich denke dir ist klar, dass es sich hier in erster Linie um ein Forschungsinstitut handelt und nicht um eine Bildungseinrichtung. Ok, dass Forschen bildet ist klar. Denke aber diese Zuordnung ist grenzwertig. Wobei mir sowieso nicht klar ist, warum es in den Staaten der Vereinigten Staaten die Kategorie Forschung und Bildung nicht gibt, wie zum Beispiel bei den Deutschen Bundesländern. --Salier10013:31, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Ich habs mir vorher auch schon überlegt. Hab dann aber die englische kat "Education in NJ" beim en-Artikel gesehen.. Aber ich nehms wohl wieder raus. Eigentlich finde ich die Trennung in einerseits Bildung (Schulen, Unis) andererseits Wissenschaft (inkl. Forschungsinstitute) sinnvoller. Sonst gibts nur ein Durcheinander wie bei den deutschen Kategorien. -- Firefox1313:37, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja aber wenns dann zu den Unis geht, gilt ja beides. Die Lehren (Bildung) und Forschen mit Instituten. Ideal wären natürlich zwei Kats: Forschung und dann Bildung die man beim Kat Universität wieder zusammenführt, nur das lohnt sich bei den wenigen Einträgen bei den US-Bundeststaaten nicht. Sehe hast es rückgängig gemacht. --Salier10013:48, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Zürcher Träffe?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Salute Firefox13. Habe vollkommen vergessen dich einzuladen. Magst du spontan noch morgen bzw. heute nach Zürich kommen? Wir stammtischelen wieder, trinken Biere und plaudern über Wikipedia. Das ganze in Zürich, beim Hauptbahnhof. Grüss dich, --dvdb00:26, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Firefox13, herzlichen Glückwunsch zum guten Abschneiden beim Schreibwettbewerb. Du bist nun gemeinsam mit Krtek76 an der Reihe, dir einen Preis auszusuchen. Ich hoffe, dass ihr euch nciht in die Haare bekommt ;O) -- Achim Raschka18:44, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Ich arbeite zurzeit gerade am Aufbau eines Portal zum Thema Solothurn (Kanton). Wollte dich nur mal fragen, ob du Lust hättest, etwas beizutragen. Zurzeit befindet sich das Portal noch unter folgender Adresse.
Grundsätzlich finde ich die Initiative löblich und ich schau mal, ob ich was beitragen kann. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob es für ein Portal Solothurn nicht noch zu früh ist. Als Vergleich finde ich bereits beim Portal:Luzern, dass sehr wenig los ist (4 neue Artikel in einem Jahr..). -- Firefox1323:45, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich möchte gerne analog zum Zürcher Stammtisch ein Wikipedia-Treffen in der Grossregion Espace Mittelland organisieren und wollte deswegen von dir wissen, was du von dieser Idee hältst bzw. ob du dich grundsätzlich dafür interessieren würdest. Bitte trage dich doch auf dieser Seite ein und äussere dich bei Bedarf auf der entsprechenden Diskussionsseite. Auf der verlinkten Seite erhältst du auch zusätzliche Informationen.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey, habe gesehen dass du dich auch immer noch ein bissel an den ISO Codes beteiligst. Bin jetzt mal die DIN ISO 3166-2:1998 Durchgegangen und hab die Artikel alle entsprechend erstellt. Denke mal da wir alle Newsletter durchgearbeitet haben jetzt auch alle Codes aufgenommen sind. Oder weist du zufällig noch von welchen die fehlen? MfG Monsterxxl<°))))>19:09, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren15 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Firefox13. Der Flughafen Grenchen ist doch nicht wirklich ein internationaler Flughafen oder? Bitte um Mitteilung. Vielen Dank. Sa-se23:26, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das mit der Konzession habe ich gesehen. Weisst du zufällig auch, ob es noch mehr solche konzessierte Flughäfen ausser diese neun gibt? Sa-se23:31, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, das BAZL auf der anderen Seite unterscheidet folgendermassen (wie ich auch bei Schweiz#Flugverkehr erwähnt habe): 3 Landesflughäfen, 11 Regionalflugplätze, 44 Flugfelder und 5 zivil mitbenutzte Militärflugplätze. Fragt sich also, ob alle 11 Regionalflugplätze auch eine Konzession haben.. -- Firefox1323:33, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ok, das wird dann aber zu ausführlich für die Liste. Geplant war eigentlich schon nur solche Flughäfen, welche international angeflogen werden. Und das Birrfeld zum Beispiel gehört ganz bestimmt nicht dazu. Gruss Sa-se23:39, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Soweit ich weiss, hat der Flughafen Grenchen eine Konzession, die auch den internationalen Flugverkehr zulässt. Ein mir bekannter Pilot, der ein privates Flugtaxi-Unternehmen betreibt, hat mir schon erzählt, wie er wohlhabende Passiegere zum Shoppen nach Mailand geflogen hat... (von Grenchen aus...). -- Dominicp20:15, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde wieder in die Liste aufgenommen. Firefox13, falls du dich in der Nähe des Flughafen Grenchens einmal aufhalten solltest, kannst du dann ein Foto schiessen, damit die Liste vollständig wird? Am besten ein Foto des Flughafengebäudes. Vielen Dank und Gruss Sa-se17:22, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Eigentlich nicht gross. Erste Priorität sollte mal sein die Angaben zu vervollständigen. Und sei es nur durch ein Email an die betreffenden Flughäfen, um das Eröffnungsdatum herauszufinden. Hmm, Frachtangaben gibts wohl keine ausser bei den grössten.. Dann fragt sich höchstens noch, ob man die Länge der grössten (oder allen) Pisten angeben will. -- Firefox1319:37, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, da du beim letzten Schreibwettbewerb mit deinem Olympiaartikel solchen Erfolg hattest, wollte ich dich bitten, ob du Mal einen Blick auf Olympische Sommerspiele 1988 werfen und mir vielleicht ein paar Hinweise geben kannst. Wenn nicht, auch kein Problem. Aber vielleicht kannst du es ja einrichten. Viele Grüße Julius1990Disk.22:09, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, schön, dass Du Logos für die Wikipedia hochlädst. Dabei machst Du in der Bildbeschreibung einen Hinweis auf die fehlende bzw. geringe Schöpfungshöhe, was in der Sache stimmt, bei den Markenrechtsinhabern aber immer wieder zu Irritationen führt, deshalb wurde beschlossen solche Hinweise in der Wikipedia nicht mehr zu verwenden; das Hochladen der Logos ist natürlich weiter erwünscht. Siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Lizenzvorlagen für Bilder/Archiv/2009#Vorlage:Bild-LogoSH. Danke, Gruß sугсго16:52, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bild frei nach Olympic Charter, specifically Chapter 1, rule 7, section 2, and Bye-law to rules 7-14, paragraph 4.10.4 - Wo hast Du denn den Unsinn her. In der Olympic Charter wird etwa 100 mal wiederholt, dass der IOC sich alle Rechte an sämtlichem olympischen Müll vorbehält. sугсго16:48, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab diesen Unsinn von den anderen olympischen Postern und Logos, die hochgeladen wurden. Da hat sich wohl schon jemand mal Gedanken darüber gemacht. Aber vielleicht müsste man das mal generell kritisch diskutieren. Habs nochmal durchgelesen. Man kann natürlich:
The use of an Olympic emblem must contribute to the development of the Olympic Movement and must not detract from its dignity; any association whatsoever between an Olympic emblem and products or services is prohibited if such association is incompatible with the Fundamental Principles of Olympism or the role of the IOC as set out in the Olympic Charter.
schon verschieden auslegen. Ich denke nicht, dass unser Projekt inkompatibel mit den fundamentalen Prinzipien der Olympischen Idee ist. -- Firefox1316:55, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Achso, stimmt. Man muss die hier verwendeten Bilder ja auch kommerziell nutzen dürfen. (Ist das in jedem Fall eine zwingende Bedingung?) Naja, in dem Fall reicht das nicht. Dann würde ich auch gleich das Logo und die anderen Poster dessen Uploaders uberprüfen. -- Firefox1317:15, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dennoch eine Frage: Ist die Verwendung des Logos dagegen mit LogoSH möglich? Alle Fussball-WMs haben die Logos ja auch angezeigt. Wieso ist die Sache beim Poster anders? -- Firefox1317:45, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schöpfungshöhe ist das Maß der persönlichen Gestalltung eines Werkes. Wenn Du das Poster mit einem Fußball-WM-Logo vergleichst, wirst Du feststellen, dass das Poster - übrigens auch alle Poster zur Fußball-WM-2006 - schon an Kunstwerke grenzen, während die Logos alle nur Gebrauchs"werke" sind. Bzgl. der reinen Olympialogos dürfte aber in allen mir bekannten Fällen "LogoSH" die passende Lizenz sein. sугсго13:10, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Firefox, willst du wissen, warum ich (und andere) nur selten Bilder in die Infoboxen gepackt habe, sondern meist mit left untendran gehängt? Weil viele Artikel vom Layout her besch... eiden aussehen. Bestes Beispiel ist wohl der Will Rogers World Airport. Riesige Infobox mit riesiger weißer Fläche daneben. Da fände ich es echt schöner, wenn die Infobox kürzer wäre und dafür das Luftbild noch ein wenig die weiße Fläche verfüllt. Gruß -- X-'Weinzar12:24, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich verstehe, was du meinst. Aber das ist dann auch nur Symptombekämpfung. Besser wäre es, man würde die entsprechenden Artikel erweitern. So viel besser, sah der Artikel in dieser Version auch nicht aus. Du kannst natürlich machen, was du willst. Ich finde jedoch die Lagekarte als erstes in der Flughafen-Infobox ziemlich unnütz. Wenn sonst gar kein Bild existiert, naja meinetwegen. Aber sonst sollte jedes andere Bild Vorrang haben. Auch bei Ortschaften wird die Lagekarte höchstens in zweiter oder dritter Instanz (nach Skyline-Bild und ev. noch Wappen/Siegel) eingefügt. -- Firefox1314:23, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hmmm okay, jetzt glaube ich deine deine Motivation erst richtig zu verstehen: Du magst es also nicht, wenn die Positionskarten den Artikel einläuten? Wenn es nach mir ginge, bräuchte man ehrlich gesagt fünf Zeilen lange Artikel gar nicht erst mit dreimal so langen Infoboxen auszuschmücken, aber das sehen nur wenige so. Außerdem frage ich mich, ob da per Infobox überhaupt eine Positionskarte sein sollte. Ich finde sie wenig hilfreich. Dass ein Ausbau der Artikel die allerbeste Lösung wäre, steht außer Frage, aber wenn in bestimmten Bereichen die Manpower einfach fehlt, dann fehlt sie eben. -- X-'Weinzar01:58, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da hast du recht. Infoboxen sind allgemein eher unschoen bei kurzen Artikeln. Insofern muss das Bild die Infobox nicht noch unnoetig verlaengern. Und die Positionskarte finde ich ebenfalls unnoetig in der Flughafen-Infobox. Wenn es kein gutes Bild des Flughafens gibt, muss ja nicht unbedingt ein Bild in der Infobox sein. -- Firefox1309:13, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wappen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus Firefox, baust du deine Wappen-Artikel noch in den Text ein? "Siehe auchs" dürfen wirklich nur der allerletzte Notnagel und keinesfalls eine Dauerlösung sein. Gruß -- X-'Weinzar14:13, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ok, mache ich. Eigentlich würde ich gerne die Texte in der Infobox verlinken, so wie das auch in der englischen Wikipedia gemacht wird. Muss das mal anschauen.. -- Firefox1314:58, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Alles klar, sehr gut! Über die Infobox hatte ich mich auch vorhin gewundert. Geprägt von den Bundesstaats-Artikeln hatte ich angenommen, auch bei den Orten wäre das so eingerichtet. Ist es aber sinnvollerweise nicht, denn für wieviel Prozent der Orte, die diese Infobox verwenden, lohnt es denn, einen eigenen Artikel zu Wappen und Siegel zu schreiben? Ich wäre hier also dafür, das einzeln zurechtzubasteln, dass man von dort direkt auf die Artikel kommt. Bzw. es müsste irgendwie so gestaltet werden, dass geprüft wird, ob ein Artikel existiert oder nicht. Existiert einer, wird "Flagge" bzw. "Siegel" zum Link, oder zu "Details", existiert aber keiner, dann darf das nicht zum Rotlink werden. Irgendwie so. Oder mit so einer Einzelfallregelung, wie es in der Bundesstaats-Infobox schon der Fall ist. Weißt du übrigens, was mir aus jedem der Flaggen-/Siegelartikel entgegenspringt? - Die schweizerische Verachtung des wunderbaren "ß" ;-) Aber irgendwie isses mir zu doof, jetzt extra dafür in jedem Artikel einen Edit vorzunehmen... -- X-'Weinzar17:22, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das ist klar, dass man da auf keinen Fall rote Links haben darf. Ich dachte eher an einen optionalen Parameter. Falls man den Artikel-Link angibt, wird "Flagge" bzw. "Siegel" zum Link, sonst wird nur das Wort angegeben. Sollte keine grosse Sache sein. Gibt es bei der englischen Infobox auch. Tja, ich verwende aus Bequemlichkeit nur "ss", schreibe die Artikel ja mit der Tastatur und nicht mit der Maus.. :) Zudem kenne ich die Regeln nicht wirklich, aber du hast Recht, ein bisschen Verachtung spielt auch noch mit.. ;) Wird aber meistens früher oder später geändert. -- Firefox1304:15, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
NHLs Idaho
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus Feuerfuchs, ich schon wieder: Nach welchem Prinzip hast du denn bei der NHL-Idaho-Liste manchmal die Beschreibungstexte übersetzt und manchmal nicht? Gruß -- X-'Weinzar03:11, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, da steckt offensichtlich kein System dahinter, sondern es ist mir einfach entgangen. Hätte nochmal darüberschauen sollen. Bei der Einleitung und dem Titel habe ich mich aber an Liste der National Historic Landmarks in Washington orientiert, den man wohl als Vorbild nehmen könnte. Der Artikel Landmarke existiert nämlich und die derzeitige Wiederholung des Artikelnamens in der ersten Kapitelüberschrift finde ich nicht sehr schön. -- Firefox1304:28, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn der Text von Washington als Kopiervorlage für die anderen 49 Bundesstaaten dienen soll, dann sollte man sich erstmal zusammensetzen und den Text optimieren. Was soll sich der Leser denn unter "ähnlichen Ressourcen" in diesem Zusammenhang vorstellen? Also ich bspw. denke da an Rohstoffe. Und hast du mal gelesen, was in dem Artikel Landmarke beschrieben wird? Etwas anderes, als landmark bedeutet. Die Wiederholung in der Artikelüberschrift ist unterdessen getilgt. -- X-'Weinzar13:19, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Was soll hier heissen "wurde missbraucht". Es wurde darauf hingewiesen, dass die anderen Listen auf den "Stand" dieser (gut ausgebauten) Liste gebracht werden sollten. Also hab ich mich logischerweise an diesem Artikel orientiert und nicht an den schlecht übersetzten Listen die letztlich aufgetaucht sind. Aber du hast recht, der Text war vielleicht nicht optimal.. Ich begrüsse natürlich deine sprachlichen Optimierungen. -- Firefox1318:08, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Er gefällt mir immer noch nicht, darauf wollte ich halt hinweisen, bevor er einfach verfünfzigfacht wird. Deswegen auch das Wort "missbraucht". Vielleicht nicht ganz glücklich gewählt, aber naja. Hauptproblem: Ein unter Schutz gestelltes Schiff wie bei Washington ist sicherlich kein "Schutzgebiet", aber auch keine "Stätte". Anderes Beispiel: "entsprechen bestimmten Kriterien hinsichtlich ihrer landesweiten Bedeutung" - Was heißtn das auf Deutsch? -- X-'Weinzar20:22, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, ich werd mich nochmal damit befassen. Wahrscheinlich könnte man das kürzer und prägnanter einleiten. Momentan lege ich eh grad keine neuen Listen mehr an. -- Firefox1320:25, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten