Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Elop/Archiv 2019#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Das sind die Leute, die auf "Wikimannia" schreiben (und gegebenenfalls noch "Fans" dieser Seite). Hier geht es um einen User, der rund um dieses Projekt aufgefallen war. Kann man nicht mehr nachlesen, da die Artikel nebst Disks gelöscht wurden - siehe hier und hier. --Elop14:51, 17. Jan. 2019 (CET)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop,
Du hast den Artikel nach den Artikel nach Nesse (Hörsel) verschoben, weil es noch eine Nesse (Werra) gibt. Wenn das stimmt, solltest Du Links in den Artikeln, die sich auf Nesse (Fluß) beziehen, umbiegen, damit sie nicht fehl gehen und dann diese WL als BKL umbauen. Vielleicht hattest Du gestern keine Zeit mehr, deswegen gehe ich das jetzt an. --Tommes✉15:57, 20. Jan. 2019 (CET)
Soso, das sollte ich machen. Weil in den 8 Jahren seither(gestern?) irgendwelche Leute den falschen Link eingebaut haben? Sonst noch alles klar?
Damals hatte ich durchaus die Links gefixt. Wobei es z. B. Burbach (Wutha-Farnroda) noch gar nicht gab (den Ort schon, aber nicht den Artikel).
Ich habe tatsächlich nur auf den Tag des Datums geschaut, entschuldige. Für diesen groben Schnitzer werde ich dann gern angepflaumt. --Tommes✉16:25, 20. Jan. 2019 (CET)
Nunja,
ob gestern der 19. Februar war, würde ich mal offen lassen ...
Mann, Elop. hast du das nötig, den Kollegen AC so niederträchtig anzugehen? Du bist doch immer der Mann des Ausgleichs und der Versöhnung. Was soll diese Art und Weise? Gruß --Pankoken (Diskussion) 15:48, 27. Jan. 2019 (CET)
Was soll denn daran "niederträchtig" sein?
Es geht um den Mißbrauch unseres kollaborativen Projektes.Was auch eine Verschlechterung des Lexikons, an dem wir ehrenamtlich mitarbeiten, bedeutet.
Soll ich da sagen "Weil ich ihn kenne under ansonsten ein netter Kerl ist, darf er das"?
Und was spricht dagegen, für einen Account, der m. E. dem Projekt schadet, ein BSV vorzuschlagen? Es geht dabei ja um den bezahlten Account, nicht um den eigentlichen. --Elop15:56, 27. Jan. 2019 (CET)
Na, wenn du das ok findest, sei es so. Ich habe dich mal anders kennen gelernt, ausgleichend, versöhnlich. Wenn du jetzt verschärfendes Verhalten richtiger findest, deine Sache. Ich möchte lediglich bitten, einen Kollegen, der mit wunderbaren Artikeln Respekt verdient hat, auch so zu behandeln. So, wie du auch gerne behandelt werden möchtest und es verdient hast. Wenn es einen Konflikt gibt, kann man positiv nach einer Lösung suchen. Muss ich das wirklich dir sagen? Komm mal als der alte Elop zurück zu uns. --Pankoken (Diskussion) 16:01, 27. Jan. 2019 (CET)
Der Mensch dahinter hat meinen Respekt. Und ich habe speziell seit geraumer Zeit nicht einen Konflikt mit ihm gehabt.
Es geht um EmH bzw. um die Interessen jenes Accounts, die konträr zu meinen Motiven, hier seit fast 13 Jahren freiwillig mitzumachen, liegen, um sonst nichts. Und da kann ich für mich nichts dran schöntrinken.
Auch mein lieber netter Nachbar von gegenüber "darf" nicht sein Altöl im Wald entsorgen oder seine Kunden abzocken. --Elop16:16, 27. Jan. 2019 (CET)
PE-Account-Sperren tun mir nicht weh, tapferer Elop. Wenn dich die bösen Buben locken, so folge nicht (oder so ähnlich). Weiter so! Deine Alterspräsidentin --Ute Erb (Diskussion) 06:22, 30. Jan. 2019 (CET)
„Wenn dich die bösen Buben locken, so folge ihnen nicht, denn solcher ist das Reich Gottes.“ So … oder so ähnlich … steht es in Herrn Doktor Martini Lutheri Plagiat eines fremdsprachigen Bestsellers. Die sozusagen peremptorische Gewichtigkeit mancher Metathemen hier herinnen behandelt übrigens der (fiktive Ur-)Autor so: „Wenn einer einen großen Baum fällt, und der Baum fällt um, da wo er hinfällt, dort bleibt er liegen.“ Die Aussage ist jedoch nicht immer richtig, wie einst mein Großvater feststellen musste, der einen über meterdicken alten Birnbaum nur mithilfe einer schweren Zugmaschine umlegen konnte und sich den restlichen Tag daran machte, auszuasten und schon mal von oben herab zu kappen. Denn aber nächsten Morgen stand der noch vier Meter hohe Reststamm (ein nun kleinerer Hebel …) wieder stramm aufwärts … --SilvicolaDisk13:31, 30. Jan. 2019 (CET)
@fossa: Aus verrotteten Bäumen bzw. Farnen kommt die Stein- und Braunkohle, Öl kommt aus verrotteten Algen bzw. Getier (Plankton). Wenn der Nachbar also Briketts in den Wald schmeissen würde, wäre er schon etwas näher dran. --Port(u*o)s10:01, 30. Jan. 2019 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-01-30T15:39:30+00:00)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:39, 30. Jan. 2019 (CET)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren15 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop,
Ich sehe in Summer's beitrag eine Herabwürdigung des Antragsstellers. Den Antragssteller mit Nieten zu vergleichen, die man wegwirft ist nicht in Ordnung. Der Satz „Wahrscheinlich ist es ne Niete, vielleicht ist es auch ein kleiner Gewinn.“, gut meinentwegen, unrecht hat er ja nicht, auch wenn ich die grundsätzliche Metapher nicht gutheiße. Aber insbesondere der Satz „Und öffnen wir doch mal eines und sehen das [sic!] es eine Niete ist [...]“ stellt ihn (Antragssteller) doch eindeutig als :wikt:Niete dar, da er nicht konjungiert. Er sagt nicht "ob es eine Niete ist", er sagt "das [sic!]" es eine Niete ist. Weiterführend führt er an „dann sehen wir das als Bestätigung demnächst wieder Lose [auffällige Neulinge] weg zuwerfen“. Du die Entfernung des Beitrags das revertiert mit der Begründung „Entfernung des Beitrags nicht nachvollziehbar“. Aus sachlicher Sicht ist vielleicht nicht der Ganze Beitrag PA aber zumindest der eine, von mir angesprochene Satz. Was sagst du dazu? --Keks um 19:27, 5. Feb. 2019 (CET)
Ich halte das für harmlose Verbildlichungen und sehe da null PA.
Eher ist Dein Entfernungskommentar ein PA, da er mal eben so öffentlich behauptet, Summer habe einen völlig übergriffigen Kommentar hinterlassen. --Elop19:58, 5. Feb. 2019 (CET)
Du findest den fehlenden Konjunktiv also in Ordnung? Du findest in Ordnung, dass man hier andere als Versager bezeichnen kann? Versteh ich nicht. Gegenangriff geht aber schnell wie ich merke. Nun ja, die SP ist geschlossen und dann ist das auch i.O. für mich. Man muss nicht immer einer Meinung sein. Frohes Schaffen noch --Keks um 23:25, 5. Feb. 2019 (CET)
Naja, Dich greift jemand an, dann verteidigst Du Dich offensiv, das ist dann ein Gegenangriff. Du gibst mir ne Schelle, ich zücke ein Messer (die folgende Knarre mal aussen vor gelassen). --fossanet?!00:31, 6. Feb. 2019 (CET)
Versteh ich auch nicht.
Ich habe 19:58, 5. Feb. 2019 (CET) exakt angegeben, warum ich die Entfernung rückgängig gemacht habe. Das ist die Begründung, die ich 5. Februar 2019, 19:12 gehabt hatte. Und wer sollte mich zu jenem Zeitpunkt "angegriffen" haben - wenn man mal davon ausginge, daß ich nicht mit Summer identisch wäre? --Elop06:59, 6. Feb. 2019 (CET)
Aber genau das war halt kein "Gegenangriff", sondern mein Motiv für die Rückgängigmachung. Ich sah:
>>Beitrag von Benutzer Summer ... hier! gemäß WP:KPA und WP:WQ entfernt. Er ist genau ein Mensch wie du! --Keks um 19:03, 5. Feb. 2019 (CET)<<
und nahm an, Summer hätte tatsächlich jemanden beleidigt oder ihm das Menschsein abgesprochen. Und wer das nicht überprüft, der wird dergleichen annehmen.
Hätte Dein "Protest" über Summers Formulierung einfach unter ebenjener gestanden, hätte hingegen jeder Lesende das für sich beurteilen können. --Elop16:41, 6. Feb. 2019 (CET)
Ganz herzlichen Dank Elop. Keks hatte sich auf meiner Disk gemeldet. Ich wollte weder eine lange Diskussion führen noch für Mitlesende auf meiner Disk ein Stigma stehen lassen. Deshalb ergänzte ich den Text mit den Vorhaltungen von Keks um einen Difflink. Beim Rausfischen des Difflinks hätte ich sehen können, das Keks meinen vermeidlichen PA gelöscht hat ... habe ich aber nicht (u.a. wohl auch, weil er seiner PA-Entfernung keinen entsprechenden Editkommentar angehängt hat). Von der hiesigen Diskussion habe ich erst spät und zufällig erfahren.
Du bist einer der wenigen, die überhaupt anerkennen, das ein üblicher Löschhinweis in einem Diskussionstext ein Stigma darstellt. Und es ist ein Stigma dessen Anlaß in der Versionsgeschichte verschwindet. In Diskussionen mit hoher Beitragsfrequenz ist der Beitrag der Anlass zum Stigma gab kaum auffindbar ... ist eine Disk archiviert, ist es schon eine echte Recherche die Ursache zu finden. Der Anlaß ist unsichtbar ... das Stigam hingegen sichtbar.
Das eigentliche Problem ist, das jeder Fußgänger fast risikolos solche Stigmata setzen kann. Das wir in der deWP viele Kollegen haben, die sich gegenseitig Übles wollen, dürfte unbestritten sein. Wenn es Leute gibt, die sich gegenseitig Übles wollen und Stigmata risikolos gesetzt werden können (nicht jeder Versuch ein Stigam zu setzten hat Erfolg - aber der Versuch wird in aller Regel nicht sanktioniert weil der Stigmatisierende sich immer darauf berufen kann das es PA gesehen hätte und nur gutes wollte), dann liegt die Vermutung nahe, das sich Streitende auch großzügig mit Stigmata um sich werfen. Und genau diese Vermutung wird meines Erachtens bestätigt, wenn man sich Konflikte anschaut. Gestanden Kerle und Kerlinnnen die gerne mal kräfig austeilen werden zu sesibelsten PA-Detektoren wenn sie ihren Gegener ein Stigma verpassen können. Man selbst spricht immer nur mutig die Wahrheit aus die sich andere nicht trauen zu sagen ... die anderen äußern sich menschenverachtend.
Meines Erachtens sollte es Fußgängern schlicht untersagt werden, in Edits von Kollegen rumzueditieren (es sei denn es sind erkennbar gute Absichten wie eine Linkkorrektur). Wer meint, man müsse Fußgängern das Recht geben PAs oder ähnliches zu entfernen, kann ihnen Werkzeuge an die Hand geben bei denen der vermeidliche PA schnell sichtbar gemacht werden kann (etwa es in HTML-Kommentare setzen, das HTML-Tag Stroke setzen, per Vorlage beispielsweise den Text silbergrau auf silbergrauen Hintergrund formatieren oder den Zensor dazu verdonnern, dem PA-Marker einen Difflink beizufügen). Es gäbe eine ganze menge Möglichkeiten für Transparenz zu sorgen (es ist nichts anderes mangelnde Transparenz, die das Löschen zum Problem machen).
Aber ich persönlich würde Fußgängern ohnehin das Stigmaspielzeug ganz nehmen. Ich würde sogar Admins dieses Spielzeug nehmen. Entweder irgendentwas ist so harter Tabak, das es nicht jeder sehen darf ... oder man läßt es sichtbar und ggf. kommentiert stehen.
Und um es deutlich zu sagen weil er wohl mitließt: Keks gehört sicher nicht zu den Menschen die mir übel wollen. Seine Löschung meines angeblichen PAs (beziehnungsweise deine Feststellung, das eine solche PA-Löschung stigmatisierend ist) war nur Anlass für mein Post. Bei Keks gehe ich von guten Absichten aus. Wenn Keks in Zukunft allerdings umsichtiger entfernt soll es mir natürlich recht sein - zu meinem Edit in der SP (der ja Anlass war) möchte ich mich nicht äußeren. Nochmal danke und Tschüss (es gibt andere Baustellen und die Stigmatisierungsunsitte wird man wohl kaum im Handstreich los). --Summer • Streicheln • Note13:01, 7. Feb. 2019 (CET)
So bin wieder da, uiuiui ganz viel Text. @Elop: Ja im Nachhinein muss ich sagen, würde ich wohl besser darunterkommentieren. Ich hatte das damals nicht getan, da ich eine Out of Topic Diskussion vermeiden wollte, was bei genauerer Überlegung aber eigentlich Quatsch ist. @Summer ... hier!: das mit der Stigmatisierung war mir gar nicht so bewusst. Ich werde in Zukunft auf jeden Fall umsichtiger reagieren, erst mal 5 Minuten Pause machen und das dann noch einmal beurteilen. Difflinks hatte ich (ich gestehe: aus Faulheit) nicht beigefügt, auch das werde ich in Zukunft aber in mein QS aufnehmen. Ich hab draus gelernt. Danke für den Input und auf gute Zusammenarbeit! --Keks um 10:18, 10. Feb. 2019 (CET)
@Keks: sorry für die späte Antwort (und @Elop: du hast hoffentlich keine Einwände das ich auf deiner Disk schreibe ... es soll keine Endlosdiskussion werden). Zu: „das mit der Stigmatisierung war mir gar nicht so bewusst“ - es freut mich, wenn du diese 'PA-Entfernt' Anmerkungen zukünftig mit anderen Augen siehst. Wie schon gesagt, bei gepflegten Feindschaften ist es Gang und Gäbe, das 'PA-Entfernt' offensichtlich Stigmatisierung gesetzt wird. Sicher auch bewusst. Und ich wage die Behauptung, das dieser Sport Unbeteiligten viel Energie kostet. Ich für meinen teil ertappe mich jedenfalls dabei, das ich oft in der Versionsgeschichte rumwühle um zu sehen was da war. Ich bin sicher wie das Amen in der Kirche, das andere die gleicht Neugierde haben. Wir entwickeln Versiertheit im Durchwühlen von Versionsgeschichten - also mehr oder weniger unnütze Fähigkeiten die uns gerade mal erlauben, beim nächsten 'PA-Entfernt' noch schneller den Anlass zu finden. Ein Dummdödelsport, dem auch ich nachgehe.
Man kann das ganz ganz simpel vermeiden. Hier zwei Beispiele:
Der Himmel ist blau (PA Entfernt von Benutzer:Gutmensch). Mehr habe ich nicht zu sagen! -- 1. Apr 2020, Benutzer:Böse
Der Himmel ist blau und Benutzer:Summer ist ein Arschloch(PA Entfernt von Benutzer:Gutmensch). Mehr habe ich nicht zu sagen! -- 1. Apr 2020, Benutzer:Böse
In beiden Fällen wird niemand durch das ins Augen Springen eines PAs belästigt. Aber diejenigen, die sehen wollen worum es ging können ohne Mühe nachsehen was da stand (in einem Fall durch Ansicht des Quelltextes (bitte mal machen - im Quelltext finden sich HTML-Kommentar-Tags!), im anderen Fall beispielsweise durch markieren des grauen Bereichs mit der Maus). Und wenn man die 'Grau-Methode' wollte, könnte man das technisch mit einer HTML-Klasse analog zu <span class="hintergrundfarbe8">(dies könnten graue Buchstaben auf grauen Hintergrund sein)</span> machen. Wer die Entsprechenden Rechte in der deWP hat, könnte so eine Klasse (etwas mit Name 'PA') binnen Minuten einrichten (es gibt also keine technischen Hürden).
Ich gebs zu, dies ist ein bisschen Werbung (sorry Elop). Im Monent scheue ich ein bisschen den 'Nachlauf' für eine einfache Umfrage oder ein MB. Sowas ist ja nicht mit einem kurzen Text gemacht sondern nach Eröffnung einer Diskussion gehts erst richtig los.
Das manche Inhalte (mir fällt da vor allem Verletzung von ANON ein) auch weiterhin durch Admins und Oversighter versteckt werden müssen versteht sich von selbst. Diese Stigmatisierung nach Hausmannsart könnte man aber los werden. --Summer • Streicheln • Note14:34, 17. Feb. 2019 (CET)
Letzteres finde ich sehr gut, auch wenn dir da viel Gegenwind entgegenschlagen wird weil HTML Tags benutzt werden etc. Das ist jetzt in meiner Toolbox! Auch ich wühle immer in der Versionsgeschichte. --Keks um 14:43, 17. Feb. 2019 (CET)
Die Technik mit span-Tag und definierter HTML-Klasse ist in Hilfe:Farbe#Hintergrundfarben beschrieben - ist also nicht neu und wird aktuell so für Farbspielereien empfohlen. Eine Umsetzung etwas mit <span class="PA">böser Text</span> wäre völlig analog zu den Empfehlungen (es ginge nat. alles noch einfacher wenn man mehr im System interveniert). Aber du hast natürlich recht: Wind schlüge mir entgegen. Genau dashalb habe ich auch keinerlei Einwände, wenn du die Idee aufgreifen möchtest :-) Aber beeil dich bevor Elop das Thema aufgreift. --Summer • Streicheln • Note15:27, 17. Feb. 2019 (CET)
Ich würd ja gern den Vorschlag in WP:MW/Ä machen, das Ganze in die Werkzeugleiste aufzunehmen aber wie du an meinen Stoßweisen Beiträgen siehst habe mittelfristig ich nicht die Zeit dazu. Ich kann ein MB (auch die Vorbereitung) gern unterstützen aber eben nicht in dem zeitlichen Umfang, wie es nötig wäre die Diskussionen alleine zu stemmen. --Keks um 15:33, 17. Feb. 2019 (CET)
Ich bin einigermaßen sicher, das irgendwo in den Untiefen des Regelwerks steht, das Fußgänger PA entfernen (per HTML-Tag gefettet) dürfen. Wer Freude am Stigmatisieren via 'PA-Entfernt' hat, wird sich seinen Spaß nur über eine Regeländerung verderben lassen (wer hätte je gedacht, das Summer sich als Spaßbreme stark macht). Und wer Regeln ändern will, sollte einen langen Atem haben. So - ich höre auf bevor ich PA vom Hausherren ernte. --Summer • Streicheln • Note15:46, 17. Feb. 2019 (CET)
Huch
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, mein inhaltlicher Kommentar in der von Dir kritisierten Zusammenfassungszeile bezog sich auf diese Änderung, die, wie ich jetzt auch bemerkt habe, von Fossa stammt. Da ich diese Änderung nicht in Gänze zurücksetzen wollte, entschied ich mich zu einer eigenen Bearbeitung und wollte den Autor der unbelegten Teiländerung (also fälschlicherweise Dich) per Nennung in der Zusammenfassungszeile darauf aufmerksam machen. Dabei unterlief mir dann leider die folgenschwere Verwechslung. Asche über mein Haupt. Ich möchte Dich herzlich um Entschuldigung bitten und nehme mir vor, bei zukünftigen Pings per Zusammenfassungszeile besser achtzugeben. Weißt Du, ob es eine Möglichkeit gibt, die Zusammenfassungszeile korrigieren zu lassen? Gruß --Ologn (Diskussion) 12:03, 17. Feb. 2019 (CET)
Lieber Ologn,
prinzipiell kann man Zusammenfassungen nur komplett entfernen - was aber nur im äußersten Falle von Administratorten gemacht wird.
Jetzt stehen da halt zwei blödsinnige (ink. meiner).
Ein Problem bei Zusammenfassungen ist die, daß man in ebenjenem Medium nicht sinnvoll antworten kann bzw. soll. Während man in einer Diskussion mit einfachem Hinweis widersprechen kann.
Ich würde dazu raten, nur in ganz besonderen Fällen einen Benutzernamen in der Zusammenfassung zu verlinken - etwa dann, wenn man dem Träger dieses Namens einen Artikel widmet (wie ich z. B. hier).
Wenn Du in einem Artikel etwas begründet änderst, reicht die Begründung (z. B. hier: "Einwohnerzahl liegt laut xyz über 20.000"). Wer den Artikel beobachtet, kann es lesen und nachvollziehen (oder auch nicht), wer ihn nicht beobachtet, den interessiert es vermutlich weniger.
Zu Klein- und Mittelstadt:
Ich bin kein Freund der Bezeichnung "Mittelstadt". Sie ist nicht sehr gängig und viele Leute verstehen darunter eher Städte ab 50.000. Und die Bundesländer "definieren" es auch nach unterschiedlichen Einwohnerzahlen (mal 20.000, mal 30.000).
Natürlich kann man den gängigeren Begriff "Kleinstadt" erst wirklich verlinken, wenn die Einwohnerzahl unter 20.000 liegt.
Immerhin hattest Du schon "kleinere" Mittelstadt aufgeführt. Das ist schon zielführender als bei Stadtallendorf, wo es bis Januar so aussah.
Die Definition von "Großstadt" kennt natürlich jeder, aber eigentlich war sie für die wirklich großen Städte gedacht, die damals 100.000 hatten - und heute eher 500.000.
Davon ab:
Alles kein Problem! Ich hab' ja schon in meiner Folgezusammenfassung offensiv gemeckert ... Ich dachte mir schon, daß Du es als "Info" an mich gemeint hattest, aber es nervte mich halt, in der VG eines Artikels, mit dem ich wenig zu tun habe, unzutreffende Aussagen über mich zu lesen, die dann da so auf ewig unwidersprochen stehen blieben. --Elop13:07, 17. Feb. 2019 (CET)
AdminCon in FFM
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop. Laut deiner Anmeldung reist zur AdminCon erst am Sonntag an und dann auch gleich schon wieder ab. Ich nehme an, dass das ein Klickfehler war, oder? --Holder (Diskussion) 12:26, 20. Feb. 2019 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-02-27T16:22:34+00:00)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:22, 27. Feb. 2019 (CET)
DaB.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich glaube nicht, dass die WW gelaufen ist. Immerhin sind es noch 11 Tage, in denen Benutzer abstimmen können.
Momentan bräuchte DaB. einfach nur etwa 27 Plusstimmen und schon... 94.134.89.15810:42, 28. Feb. 2019 (CET)
Ich hatte schon bemerkt, daß sich das wieder etwas gewendet hat. Aber siehe Halbsatz danach. --Elop10:46, 28. Feb. 2019 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-03-10T15:21:22+00:00)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren26 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:21, 10. Mär. 2019 (CET)
Das sehen wir offenbar verschieden. Aber Du erkennst ja nicht einmal, daß Kopi aus persönlichen Motiven einen PA wiederhergestellt hatte. Da kann ich Dir glaubich nicht weiterhelfen.
Aus persönlicher Solidarität Köpi (und damit indirekt auch Fiona) sekundiert hast Du ja jetzt. --Elop08:00, 12. Mär. 2019 (CET)
PS: Mr. bobby ist für das Wiederherstellen eines weniger krasswen PAs sogar gesperrt worden. Gemeldet von dem, der selber gerade persönliche Angriffe wiederhergestellt hatte.
Es wird Dich ergo freuen, daß der anscheinend doch mehr darf als weniger vernetzte Accounts. --Elop08:06, 12. Mär. 2019 (CET)
Ich stimme dir zu, dass wir dein Verhalten – und nur darauf habe ich mich bezogen – unterschiedlich sehen. Sekundiert habe ich noch nie und werde ich nie. -- Miraki (Diskussion) 11:31, 12. Mär. 2019 (CET)
Doch, Du hast soeben Kopis Wiedereinstellen des PA sekundiert (deshalb bist Du ja hier und warst nicht dort). Während Du angedeutet hast, daß Du mich, wärest Du noch Admin, gesperrt hättest.
Ist wahrscheinlich der Premium-User-POV
Übrinx räumte ich ja ein, daß Kopi zuweilen auch nicht DISK-konforme Beiträge von empfundenen "Gegnern" penetrant gegen mehrere User einfügt, siehe etwa hier (eins, zwei, drei, vier). --Elop15:30, 12. Mär. 2019 (CET)
Ganz schön aggressiv, deine Reaktion, Elop. Du schreibst allen Ernstes, wäre ich Admin, hätte ich dich gesperrt. Das hätte ich hier angedeutet. Habe ich nicht, ist halt deine Lesart. Und dann bringst du noch die Wendung vom Premium-User-POV irgendwie in deiner Antwort unter. -- Miraki (Diskussion) 15:57, 12. Mär. 2019 (CET)
"Aggressiv" finde ich das eigentlich nicht.
Du hättest mich also nicht gesperrt, sondern nur administrativ gerügt?
Und Kopi hättest Du nicht gerügt?
Letzteres hatte ja nicht einmal Itti getan. Und das sicher nicht, weil sie da nichts Rügenswertes gesehen hätte, sondern eher, weil sie wenig Bock auf typisches Folgeverhalten hätte.
Alles in allem:
Involviert sind vier User mit regelmäßig schlechten Umgangsformen (uns beide nicht mitgezählt). Zwei davon "dürfen" das aber - und wurden auch noch nie von Dir gerügt. Die persönlichen Angriffe von Fi. waren ja für Dich völlig OK - wenn selbst das Wiedereinfügen derselben und dann noch Stellen der VM nach Revert für Dich völlig in Ordnung war - anders als mein Kommentar dazu.
Und ich nehme an, wenn ich einen PA von Mr entfernt hätte, Fo den wiedereingefügt hätte, ich wieder mit Begründung entfernt und Fo mich dann auf VM gemeldet hätte, wo ich eine entsprechende Bemerkung gemacht hätte, wärest Du auch hier vorbeigekommen, um genau jene Bemerkung zu rügen? --Elop16:59, 12. Mär. 2019 (CET)
Du legst mir Aussagen in den Mund, dich weder gesagt habe noch denke. Du spekulierst über fiktive administrative Maßnahmen von mir, etwa ob ich dich gesperrt hätte oder nur gerügt. Andere kritische Rückmeldungen kommen dir nicht anscheinend nicht in den Sinn. Kopi, wie du Kopilot nennst, hat von mir immer wieder kritische Rückmeldungen erhalten, gleichwohl schätze ich seine Arbeit, halte sie insgesamt für wertvoll und unterstütze ihn darin, wenn ich es für richtig halte. -- Miraki (Diskussion) 17:32, 12. Mär. 2019 (CET)
Das mit der (Nicht-)Sperre hattest Du ja klargestellt.
Trotzdem verblüfft es mich, daß Du mit Deiner Beschwerde zu mir kommst und nicht etwa zu Verfassern oder Wiedereinfügern von PAs oder grenzwertigen Aussagen.
Ich spekuliere lediglich, daß Du bei Analogem in anderer Konstellation andere "Prioritäten" gesetzt hättest. Und dafür gibt es durchaus Indizien.
Ich bin zu dir gekommen, weil du grundsätzlich gerne argumentierst, dir Gedanken machst, eine andere Perspektive einnimmst, auch mal für eine überraschende Wendung gut bist. Danke für den Austausch. -- Miraki (Diskussion) 17:46, 12. Mär. 2019 (CET)
Bist auch jederzeit willkommen, wenn Du Anmerkungen zu machen hast. Gibt sicher auch Situationen, wo sich unsere Einschätzungen im Rahmen eines Dialogs mal einander angleichen. Gab es ja auch swchon öfter.
Ich bin im Moment eigentlich recht unregelmäßig aktiv (bis auf die letzten gut 2 Wochen) und sehe mich meistens ratlos, wenn ich die Konflikte auf Meta und in Artikeldisks sehe.
Jetzt ist Dab. gerade abgewählt und Seth steht im Kreuzfeuer. Haben beide sicher auch Fehler gemacht, aber das schlechte Miteinander auf .de wird man mit ihnen nicht los.
Die "Wikihausen"-Sachen wiederum bringen einigen Kollegen unzumutbaren Streß - aber andererseits stellen "wir" die wenigen tatsächlich zu Recht kritisierten "Fehler" nicht ab, sondern die meisten von uns solidarisieren sich bedingungslos nicht nur mit den betreffenden Kollegen (was man auch tun sollte), sondern auch mit allen Handlungen. Und das halte ich für einen Fehler.
Wenn wir festlegen, wer "die Guten" sind, und ihnen einen Blankoscheck ausstellen für alles, was sie je gemacht haben sollen oder machen werden, werden wir auf Dauer sehr angreifbar. Vor allem dann, wenn die "Kritiker" nicht irgendwelche Aluhutträger sein werden.
Kann aber auch sein, daß genau das wünschenswert ist. Wenn wir betriebsblind sind, brauchen wir vielleicht Leute von draußen, die wir ernst nehmen müssen, bis wir die Notwendigkeit sehen, unsere Mechanismen zu hinterfragen. --Elop19:17, 12. Mär. 2019 (CET)
DaB wurde meines Erachtens zu Recht abgewählt, da seine Entscheidungen und Begründungen zu oft zu willkürlich waren. Seth steht in der Kritik, wird aber, da bin ich mir sicher, wiedergewählt werden. Er macht zwar auch Fehler, kann stur und in seinem Gedankengebäude verhaftet sein, ist aber zur Reflexion bereit und ernsthaft um Problem- und Konfliktlösungen bemüht. Zudem ist er stets freundlich in seinen Umgangsformen, auch wenn bestimmte Floskeln nerven können. Das ändert natürlich nichts an deiner zutreffenden Feststellung, dass wir unser schlechtes Miteinander nicht durch Projektion auf tatsächliche oder vermeintliche Adminunfähigkeit loswerden.
Die Guten gibt es ja nicht nur innerhalb der Wikipedia, sondern im externen Wissenschaftsbetrieb. Wer da aus welchen Gründen auch immer mal einen größeren Stellenwert erreicht hat, verliert ihn auch bei fragwürdigem Verhalten und erratischen Thesen so schnell nicht wieder. Zumindest nicht im geschichts- oder gesellschaftswissenschaftlichen Bereich. Insofern gibt es da ähnliche Solidarisierungen bis hin zum tendenziellen Ausstellen von Blankoschecks wie intern bei Wikipedia. Nur dass bei Wikipedia halt eine größere Zahl von Möchtegern-Könnern aktiv ist, die außerhalb keine Chance haben. Da sind auch Talente dabei, das ist das Gute. Das Schlechte ist, dass im Verhältnis zum externen Bereich ein überproportionaler Anteil von Wichtigtuern, Egozentrikern, Revisionisten, Verschwörungstheortikern versammelt ist. Habe ich zugespitzt und plakativ ausgedrückt, stimmt aber meiner Meinung nach in der Tendenz.
Unsere Mechanismen hinterfragen - ja. Ob dafür externe Kontrolle notwendig ist? Als Korrektiv, Denkanstoß ja. Als übergestülpte wissenschaftliche oder wie auch immer geartete Autorität nein.
Du beschreibst vermutlich die, die immer laut schreien. Aber wir haben jede Menge Leute, die fachfremd richtig gute Arbeit leisten. Übrinx schreibe auch ich überwiegend fachfremd - was bei vielen Mathematikern und Naturwissenschaftlern unter uns so ist. Dabei arbeiten wir uns in manche Sachen tiefer rein als es irgendje3mand "vom Fach" je täte, denn Wissenschaftler können sich selten einfach dem widmen, was sie interessiert.
Auf jeden Fall haben wir "etablierten" Wikipedianer de facto mehr "Macht", als uns zustünde. Wir können gegen Cash Werbung in Artikel einschmuggeln, ohne daß nennenswert jemand Anstoß nähme, und wir können Leute, von denen wir persönlich nichts halten, per selektiver Auswahl so darestellen, als hielte kaum jemand etwas von ihnen. Das können wir sogar bei persönlichen Bekannten tun (vor allem, wenn keiner was von der Bekanntschaft weiß).
Es ist eigentlich schon schlimm genug, daß jeder Mensch dem Koch und Gastronom, der ihm die Freundin ausgespannt hat, grottige "Kritiken" ins Netz schreiben kann - obwohl er noch nie bei ihm gespeist hat.
Aber viel verheerender ist es, wenn dies ein anerkannter Gourmet und Rezensent tut. Und in einer solchen Position sind wir bei WP. "Steht in der Wikipedia" wird z. T. als Synonym für "ist so" angesehen. --Elop10:23, 13. Mär. 2019 (CET)
Die von mir genannten, bei Wikipedia überproportional vertretenen Wichtigtuer, Egozentriker, Revisionisten, Verschwörungstheortiker müssen nicht „immer laut schreien“. Gerade Vertreter der beiden letztgenannten Gruppen führten und führen ihre Artikelbearbeitungen oft unauffällig ein. Verbunden mit Kleinbearbeitungen etc.
Ob Wikipedia so ein hohes Ansehen hat, dass seine Inhalte als wahr gelten („ist so“)? Eher nein. Im Regelfall bekommt fast jeder Schüler von seinen Lehrern eingeimpft, dass Wikipedia keine zuverlässige Informationsquelle ist.
Persönlich am schlimmsten finde ich die zunehmende Macht von Firmenvertretern und Lobbyisten, die ihre Firmen- und Produktartikel schön schreiben.
Ich bin ja nicht dagegen. Nur eben machen die Schüler das so, wie sie selber Bock haben ... Und das sollen sie m. E. auch dürfen. --Elop22:39, 13. Mär. 2019 (CET)
Berichte einer Freundin mit Grundschulkind von vor etwa fünf Jahre Jahren.
1. Jeder Schüler bekam ein exotisches Tier zugeteilt und sollte dessen Merkmale beschreiben. Die Mutter fragte zurück, woher die Kinder denn die Informationen beziehen sollten. Antwort; Man unterstelle natürlich, dass jedes Kund zu Hause Zugang zu Wikipedia hat, und da sründe ja alles schön aufgeschrieben drin. Den Zugang hatte nun dieses Kind aber nicht. Dass man in der Stunde auf Wikipedia als Quelle verwiesen hatte, galt übrigens als Medienerziehung.
2. Die Mutter stellte anhand der Schulunterlagen des Kindes fest, dass über ein Thema in ihrem persönlichen Fachbereich Unsinn erzählt wurde. Sie bot an, zusammen mit einem Kollegen mit pädagogischer Erfahrung mit Kindern eine Stunde lang vorzutragen, wie es sich richtig verhält. Begeisterte Zustimmung der Lehrerin, die auch interessiert zuhörte. Danach gab es eine Klassenarbeit, in der genau der sachliche Unsinn wieder abgefragt wurde. Auf Rückfrage bei der Lehrerin erfihr dann meine Freundin, dass man die Arbeiten gewöhnlich aus einem Pool zöge, und da wurde halt das Falsche unterstellt. („Noch das Falsche“? – das wäre vielleicht zu optimistisch gedacht.)
3. Im Sachkundeunterricht oder wie das genau hieß, in der Grundschule, wie gesagt, kam das Thema Messinstumente dran. Hausaufgabe: Die Schüler sollten auswendig lernen:
Die Spannung misst das Voltmeter.
Die Stromstärke misst das Amperemeter.
Die Stärke des Windes misst das Anemometer.
Die Luftfeuchtigkeit misst das Hygrometer.
usw.
Den Kindern wurde, von einem vagen „wieviel Wasser in der Luft ist“ abgesehen, nicht erklärt, was die Luftfeuchtigkeit denn überhaupt ist. Stattdessen durften sie Namen mit unerklärten griechischen Wurzeln auswendig lernen. (Ich wollte übrigens nicht darauf wetten, dass beim Lehrpersonal selbst auf die Fangfrage, wann denn nun mehr Wasser in der Luft sei, bei 10 % oder bei 20 % Luftfeuchtigkeit, eine überragende Einsicht zeigende Antwort gekommen wäre.)
Meine Freundin redete mit einer Nachbarin mit Kind in derselben Klasse über die Vorkommnisse. Reaktion: „Mag ja sein, dass es nicht immer ganz stimmt, was die Lehrerin erzählt. Aber sie gibt doch immer gute Noten!“ Der letzte Satz fiel im weiteren Gespräch mehrfach.
Letzten Endes ist es zuweilen ganz gut, wenn die Kinder nicht auf ihre Lehrer hören. Ein guter Bekannter mit Einsicht in die schulischen Verhältnisse meinte einmal, unter den Grundschullehrerinnen gäbe es etliche, die zu ungebildetsten Menschen gehörten, die er kenne.
Bei den Hamiltonschen Gleichungen sagt es doch wohl bei jedem Schüler "Klick"!
Und falls nicht:
Tatsächlich müssen auch Erwachsene lernen, zu entscheiden, was im Artikel vom Laien nachverfolgt werden sollte und was wohl nur als Zusatzinfo für Masterstudenten zu verstehen wäre. --Elop07:26, 14. Mär. 2019 (CET)
„Ein guter Bekannter mit Einsicht in die schulischen Verhältnisse meinte einmal, unter den Grundschullehrerinnen gäbe es etliche, die zu ungebildetsten Menschen gehörten, die er kenne.“ (Silvicola)
Aber ja doch, selbst der Dümmste weiß, dass Lehrer noch dümmer sind;) Welche Schulbildung brauchen eigentlich Grundschullehrer - mehr als die Grundschule?
Im öffentlichen Dienst wird man sehr kulant behandelt wird und kann jederzeit nachwuchshalber Pause machen bzw. in Teilzeit arbeiten. So ist das Metier natürlich gerade für solche attraktiv, denen es vor allem anderen genau darum geht. Die oben erwähnt alleinerziehende Freundin musst zum Beispiel erleben, dass ihre Grundschulstochter durch Schwangerschaften beim Lehrpersonal in einem Jahr drei verschiedene Klassenlehrerinnen hatte. Sie hätte aber gerne gehabt, dass es wenigstens schulseitig problemlos läuft. Mit der Berufstätigkeit der Frauen gehen gewisse Dilemmata einher. --SilvicolaDisk22:08, 14. Mär. 2019 (CET)
Die meisten Frauen bekommen 1 bis 2 Kinder. Das sollte auf 40 Arbeitsjahre verteilt schon pufferbar sein. --Elop07:39, 15. Mär. 2019 (CET)
Aber, aber Elop. Was ist mit den Frauen, die drei Kinder bekommen? Meine Frau ist so eine und Grundschullehrerin dazu. Eigentlich unverantwortlich! -- Miraki (Diskussion) 07:48, 15. Mär. 2019 (CET)
Außerdem müsste natürlich noch der Ausdruck „kanonische Koordinaten“ fallen, sonst fehlt den Kindern eine stützende Assoziation. Aber ich bin schon froh zu sehen, dass die Lehrplanverfasser das Prinzip der minimalen Wirkung offensichtlich glänzend beherrschen. Wird auch noch das Prinzip vom kleinsten Zwang im Unterricht beachtet, wird es in zwanzig, dreißig Jahren für die hessischen Schulabsolventen Nobelpreise hageln. --SilvicolaDisk22:08, 14. Mär. 2019 (CET)
Naturraum Kategorien
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren27 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich erstelle gerade zu jedem Naturraum in Hessen, soweit er im EZG des Rheins liegt,ab der Ebene Haupteinheit (dreistellig) eine Kategorie. Nach dem ich die Haupteinheitengruppe 23 Rhein-Main-Tiefland abgeschlossen habe, wende ich mich jetzt dem Bereich Gießen-Koblenzer Lahntal
zu. Ich habe dort die Kategorie 311 Limburger Becken mit der entsprechende dazugehörenden Gewässerkat Gewässer im Limburger Becken angelegt. Was meinst Du, soll man die Lahn, vergleichbar mit Rhein und Main als überegionales Gewässer in der Beschreibung der Kat. anführen oder aber die Lahn dort selbst einordnen?--Anarabert (Diskussion) 13:58, 14. Mär. 2019 (CET)
Ich beobachte ja Lahn und Gegend ...
Ich würde die Lahn in den Lahn-Kategorien (auch z. B. Weilburger Lahntal) eher in der Beschreibung führen. --Elop14:05, 14. Mär. 2019 (CET)
Ich habe jetzt zu verschiedenen Naturräumen in Hessen Kategorien erstellt. Diese wurden von einen anderen User in die Kategorie Hessen nach Region einsortiert. Nach meiner Ansicht sollten sie eigentlich in eine Kategorie Hessen nach Naturraum eingeordnet werden.
Frage: Warum gibt es so eine Art von Kategorie nicht? Was sind die Gründe dafür?--Anarabert (Diskussion) 20:24, 15. Mär. 2019 (CET)
"Nach Naturraum" ist eigentlich blöd. Da finde ich "Region" und "Landschaft" in der Tat passender.
Manche Naturräume gibt es ja namentlich nur im Naturraum-System. Während es namentlich bekannte Landschaften und Regionen in so gut wie allen "Systemen" gibt. --Elop22:12, 15. Mär. 2019 (CET)
Naturraum und Kulturregion gehören zwei völlig andere Systematiken an. Das kann man sehr gut an dem Rheingau sehen, der sich die zum Oberen Mittelrheintal gehörende Wisper und die zur Ingelheimer Rheinebene gehörenden Rheininseln einverleibt hat. Ich denke, das bei der geographischen Zuordnung eigentlich nur zwei Systeme die nötigen einigermaßen exakten Grenzen besitzen. Das sind einerseits die politischen Einheiten wie Länder, Kreise etc. und anderseits die Naturräume. Ich denke da an die Schwierigkeiten , solchen doch geographisch recht schwammigen Gebilden wie dem Rhein-Main-Gebiet, Fließgewässer zuzuordnen. --Anarabert (Diskussion) 23:11, 15. Mär. 2019 (CET)
Nicht einmal die Naturräumler um selben Amt sind sich unbedingt einig über Name und Extension ihrer Einheiten, vgl. so manche Blattgrenze. Bei der Zuordnung zu Landschaften herrscht aber wohl noch größere Willkür – vielleicht weil dabei viele Köche den Brei verderben, nämlich alle Mitglieder der lokalen Sprachgemeinschaft. Es gab und gibt dagegen wohl zu wenige Naturräumler, als dass die so gründlich über Donautürme diskutieren könnten, wie wir es hier schaffen. --SilvicolaDisk00:00, 16. Mär. 2019 (CET)
Kein Wunder. Bei Gewässern erlaubt man sich gewöhnlich die Idealisierung als dickenlose Linie, beim Naturraum Bergstraße könnte man das an langen Abschnitten auch tun. Kein Wunder, dass da mancher auch thematisch seitlich in die Büsche gerät – ein Naturraum von solcher Gestalt ist den Menschen eben einfach zu dünn. --SilvicolaDisk00:51, 16. Mär. 2019 (CET)
Ich befürchte, daß durch diese Kategorien das Chaos in den Naturraumkategorien - die eben reine Objektkategorien sind - ausbricht. Da werden jetzt umso mehr Objekte eingetragen, die keine Naturräume sind. Und es wird dabei auch deshalb Falsches eingetragen, weil die meisten Mitschreiber die Grenzen nicht nachvollziehen können.
Davon abgesehen ist der Westerwald im landläufigen/orographischen Sinne eigentlich gut abgrenzbar, nämlich durch Heller, Sieg, Rhein, Lahn und Dill.
Beim naturräumlichen hingegen gehören Randterrassen und Hellerbergland nicht dazu, dafür aber das Gladenbacher Bergland, das orographisch recht eigenständig ist.
Ursprünglich war bei Gründung der Naturraumkats noch offen, ob man nicht irgendwann (wenn es entsprechend viel gibt) die dreistelligen Haupteinheiten auch noch als (Objekt-)Kat-Ebene einfügt.
Unabhängig davon, ob die (bislang unübliche) Kategorisierung nach Naturräumen Sinn macht, sehe ich auch ein Problem mit der Definition der neu angelegten Kategorien: Wenn es sich um Kategorien für geographische Objekte handelt, müssten diese Kategorien auch irgendwo im Geographiestrang eingehängt werden. --Didionline (Diskussion) 11:42, 16. Mär. 2019 (CET)
Man sollte das auf jeden Fall mal auf dem Geographieportal besprechen.
Prinzipiell wäre es ja denkbar, die eigentlichen Naturraum(objekt)kats nur bis zur Haupteinheitengruppe gehen zu lassen und die Haupteinheitenkategorien dann zu Themenkats zu machen.
Flüsse sollten auch nicht feiner kategorisiert werden, aber bei Bergen wäre es denkbar (Marburger Rücken und Lahnberge sind z. B. deutlich voneinander getrennt), bei Stillgewässern ebenso.
Flüsse lassen sich allerdings eigentlich besser nach orographischer Zugehörigkeit kategorisieren. Da wären die Fließgewässer des Marburger Rückens im Gladenbacher Bergland und die der Lahnberge im Vogelsberg. Oder beide für sich eigenständig (sind ja von Senken umgeben).
In der Kategorie:Liste (Flüsse in Deutschland) sind bislang bundeslandweise Listen, Freaks alphabetische Spessart-Liste und meine drei orographisch geordnete, für Laien wohl schwer verständliche Listen zu Westerwald, Gladenbacher Bergland und Knüll (die man aber natürlich auch alphabetisch oder nach GKZ ordnen kann). --Elop12:00, 16. Mär. 2019 (CET)
Einwurf zum Thema Kategorien der Naturräume (wenn auch in Commons statt Wikipedia): Auch wenn es nicht direkt zu dieser Diskussion passt, wollte ich euch darauf aufmerksam machen, dass ich zuletzt Commons-Category's für Naturräume geschaffen hatte die es zuvor noch nicht gab. Siehe dazu die von mir gestartete Diskussion:Naturraum#Commons-Category. Gruß -- Triple C 85|Diskussion|13:13, 16. Mär. 2019 (CET)
Wir sollten uns erst einmal auf die Haupteinheiten 999 beschränken und diese dann in den Haupteinheitengruppen 99 als Unterkategorien zusammenfassen.--Anarabert (Diskussion) 16:54, 16. Mär. 2019 (CET)
OK, ich beende jetzt erst mal die Erstellung weiterer Kats in diesem Bereich und warte auf einer Reaktion des Projekts Kategorien. --Anarabert (Diskussion) 18:48, 19. Mär. 2019 (CET)
Elop, Du schreibst oben, daß durch diese Kategorien das Chaos in den Naturraumkategorien ausbrechen würde. Ich denke das Gegenteil, in diese Naturraumkategorien werden oftmals die falschen Objekte (keine Naturräume) eingetragen, weil es parallel zu den Naturräumen keine Kategorien gibt in denen man die Berge oder Flüsse des jeweiligen Naturraumes eintragen könnte.--Anarabert (Diskussion) 14:58, 22. Mär. 2019 (CET)
Nein, es wurden da für gewöhnlich keine Berge oder Flüsse eingetragen, sondern Schutzgebiete und Geotope. Was die Leute eben mit "Naturraum" assoziieren.
Wir haben ja auch nicht so viele Objektkategorien. Und wenn, dann solche, wo jeder weiß, was das Objekt ist. --Elop15:05, 22. Mär. 2019 (CET)
Auf jeden Fall hätten sie da eine Kat, in der sie ihre Schutzgebiete und Geotope, die Bergziegen ihre Berge und die Flusspferde ihre Gewässer eintragen könnten.--Anarabert (Diskussion) 15:24, 22. Mär. 2019 (CET)
Das ja. Wobei zu hoffen wäre, daß die Haupteinheitengruppenkategorien dann reine Objektkategorien blieben.
Bei Haupteinheiten könnte man gegebenenfalls noch Kategorien wie "Naturraum im Kellerwald" als Objektkategorien einrichten, darunter aber besser nicht - zumal der eine das 526.21 nennt, was der andere 526.2 nennt und der Dritte 526.7. --Elop15:29, 22. Mär. 2019 (CET)
Nein, ich meinte damit nicht die eigentlichen Naturraumkats in denen in der Tat nur Naturräume gehören sondern etwa diese:.Kategorie:Rhein-Main-Tiefland oder dies Kategorie:Gewässer im Rhein-Main-Tiefland.--Anarabert (Diskussion) 16:12, 22. Mär. 2019 (CET)
Müller-Miny
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, nochmal Entschuldigung für meine versehentliche Entfernung Deines Diskussionsbeitrags zur Eifel. Kommt bestimmt nicht wieder vor! Da Heinrich Müller-Miny offenbar einigen Anteil an der naturräumlichen Gliederung mancher Region hatte, hätte er bestimmt einen Artikel verdient, wenn man abgesehen von seinen Publikationen und seiner Beschäftigung als Referent im Institut für Landeskunde etwas zu ihm finden könnte. Vor allem ohne seine Lebensdaten wird es schwierig. Hast Du sie vielleicht irgendwo gesehen? Gruß--Leit (Diskussion) 15:36, 17. Mär. 2019 (CET)
Ich hab' da leider bislang fast nichts gefunden. Hier ist nicht einmal sein Geburtsjahr erfaßt, aber wenn er 1928 schon publiziert hat, ist er möglicherweise älter als wir 2 beiden. Der müßte ja noch älter als Emil Meynen oder zumindest als Josef Schmithüsen gewesen sein, so das nicht sein gleichnamiger Vater wäre ...
Von den ganzen Verfassern dürfte kaum einer noch leben - nur zu Klaus Hormann hatte ich Ende 2012 mal Kontakt. Der hatte Blatt Salzburg als junger Honorarschreiber verfaßt und war später Prof in Kiel - inzwischen aber auch über 80.
Hansjörg Dongus wohnte und lehrte früher bei mir um die Ecke - aber da war ich noch nicht so sehr mit Geographie beschäftigt.
das war in dem Fall eher ein Puzzlespiel. Und dadurch begünstigt, daß ich ausnahmsweise an fast allen Tagen etwas Zeit hatte (ist bei mir seit 2015 selten, daß ich mehrere Tage am Stück etwas Zeit habe).
Eigentlich ein Fall fernab meiner Beobachtungsgebiete ...
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich persönlich finde ja, wo am Schwarzen Tag die VM eh recht überschaubar war, hätte man diese VM ruhig mal so, wie sie war, ins Archiv schieben lassen können. Aber einem Meisterdetektiv fiel da was auf.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...in Sockensachen ist gefragt: Ich halte diesen Account für eine Krawallsocke von diesem Account, gleiche Sprache, gleiche pseudo-logische, "zwingende" Argumentation, die gleichen Ansichten zur Nutzung von journalistischen Belegen, der gleiche Berliner Raum und dieselbe Vorliebe für mich. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 19:26, 23. Mär. 2019 (CET)
Da könnte ich schon jetzt, nach kurzen Stichproben, etwas zu sagen, aber besser nicht öffentlich.
SR ist eh durchaus interessant.
Notier auf jeden Fall mal in den nächsten Wochen IPs und Neusocken, die kommen - auch solche, die erkennbar wer anders sind. Sowas ist dankbarer mit z. B. einem Monat Vorlauf. Und in diesem Zeitraum besser die eigenen Erkenntnisse nicht immer zeitgleich posten.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop. Das Programm zur AdminCon 2019 steht jetzt: Wikipedia:AdminConvention 2019/Themen#Programm. Vielleicht magst du dir ja überlegen, ob du bei einem Beitrag die Moderation übernehmen willst. Wenn ja, dann trag dich doch einfach im Programmschema direkt ein. Danke und bis zum übernächsten Wochenende in Frankfurt. LG --Holder (Diskussion) 09:27, 1. Apr. 2019 (CEST)
Schön, dass dort Löschtrollerei als Qualitätssicherung vorgestellt wird und der entsprechende Referent auch die Abendveranstaltung moderiert. Da wünsche ich viel Vergnügen. --Stobaios18:23, 1. Apr. 2019 (CEST)
Was dort vorgestellt wird, werde ich noch abwarten. Das Publikum ist auf jeden Fall heterogen. Und der Referent in der Regel unterhaltsam und umgänglich. Ungeachtet bescheuerter Bausteine und Löschanträge, die er gelegentlich auf WP wirft.
Mit Deiner Einstellung sollte man m. E. nicht zu Diskursen anreisen. Obwohl es nett wäre, wärest Du auch dort. --Elop19:12, 1. Apr. 2019 (CEST)
Diskussion auf WikiProjekt_Geographie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren16 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Problem ist, das man dort nicht geordnet alle Schwierikeiten schön der Reihe nach ausdiskutieren kann, weil es keinen Diskussionsleiter gibt und man deshalb keine strukturierte Diskussion führen kann. Wenn man also beispielsweise über die Frage welche Objekte in diese Kat rein kommen sollten, anfängt zu diskutieren, kommt irgend jemand daher und sagt ich aber finde die Naturräume quatsch und schon fängt alles wieder von vorne an. Man dreht sich also im Kreise und kommt nie voran. Dafür ist mir dann doch meine Zeit zu schade. --Anarabert (Diskussion) 12:48, 3. Apr. 2019 (CEST)
Dazu kommt noch, das versucht wird, mit allen Mitteln eine Diskussion zu verhindern und das Arbeitsklima vergiftet wird. Auch dafür ist mir meine Zeit zu schade.--Anarabert (Diskussion) 13:49, 3. Apr. 2019 (CEST)
Das Problem ist nicht ein einzelner Störenfried, welcher versucht, die Diskussion zu verhindern. Diesen kann ich durchaus ignorieren und ich lasse mich auch nicht provozieren, sondern das keine echte Diskussion stattfindet. Das heißt Argumente müssen sorgfältig geprüft werden und dann als falsche widerlegt oder aber als zwar brauchbar, aber noch ausbaufähig weiter diskutiert werden. Wenn ich mir den Ablauf der Diskussion WikiProjekt_Geographie anschaue war dies nicht der Fall (siehe dazu auch hier).--Anarabert (Diskussion) 09:56, 5. Apr. 2019 (CEST)
Gemessen am Gang, den größere Diskussion oft sonst hier nehmen, nämlich ins verlaberte Nichts, finde ich allerdings, dass Du, Anarabert, als Initiator in der Sache doch ganz gut das Feld behauptest. Dass die naturräumliche Kategorisierung sachlich wünchenswert wäre, davon scheinen innerlich die meisten überzeugt zu sein, und ihre Ablehnung speist sich eher aus pragmatischen Motiven: Wird das wirklich dann auch durchgezogen? Wie passte das zu den sonstigen hier eingefahrenen habits and rites, den heiligen sachfremden, aber unter Kategoriespezialisten aufgestellten formalen Regeln? usw.
Zum Beispiel der Komplex Sachkategorie/Objektkategorie. Natürlich sollte die Naturraumbeschreibung hier schon auffindbar sein, ehe man den Feld-. Wald-, Wiesen-, Berg- und Gewässermitarbeitern wie mir zutrauen kann, dann auch richtig zu kategorisieren. Die „Beschreibungsfront“ ist aber in verschiedenen Gegend unterschiedlich weit im Gliederungsssystem heruntergedrungen, und bei dieser sehr unterschiedlich feinen Auflösungstiefe wird es wohl noch lange bleiben. Weshalb man sich auch sorgt, auf welcher Gliederungsebene man von Objekt- auf Sachkategorie umschalten sollte und zu jeder einheitlich durchgezogenen solchen Grenze mit Recht Probleme sieht; insbesondere natürlich, wenn auch noch die nationalen Systeme von vornherein so sehr differieren, oder von D ein großer Teil gar nicht detailliert BfL-bearbeitet ist.
Meiner Ansicht nach kommt man um eine bewegliche Grenze gar nicht herum.
Ich verstehe übrigens ohnehin nicht, wieso man die Kategorierenbenennungen projektweit nicht immer so wählt, dass die Art der Kategorie (Sach- oder Objekt-) schon unmittelbar aus dieser hervorgeht, oder spätestens aus einem verpflichtendem Kategorien-Vorspann. Stattdessen ist das, wegen der Dürftigkeit odes des Fehlens der letzteren, oft so etwas wie ein Arkanum der Eingeweihten, die sich dieserhalb als Parkwächter der verborgenen Grenze gerieren müssen. Effekt beim allgemeinen Publikum: „Verstehe einer, was die da überhaupt treiben. Am besten sich heraushalten!“
Im Falle grundsätzlich zweigleisiger Operation, also wenn man unabhängig von der erreichten Auflösungstiefe sich selbst als solche ausweisende Sach- und Objektkategorie haben kann, wäre alles evidenter. Den Wächtern bliebe dann nur, zuweilen verbliebene Objekte einer komplett untergliederten Kategorie eine Stufe zu verschieben und die Sachkategorie darüber ggf. ganz abzubauen. Sachfront hier tiefer, Objektgliederung erhalten.
Noch eine Bemerkung zum Inhalt so manchen Naturraum-Artikels. Die hierarchische Über-Gliederung ist fast immer dabei, aber das (evtl. komplexe) nachvollziehbare inhaltliche Kriterium für die letzte Teilung fehlt allzu oft. Dann wirkt aber das Naturraum-System nur wie ein weiteres Willkürkonstrukt, so wie das politisch-administrative Gliederungssystem, das nur als von fremder Willkür oktroiert empfunden wird. Fehlen dann auch noch die Nachbar-Naturräume sowie die Lage der Grenze zu ihnen, ist das auch noch eine gar nicht fassbare Willkür. --SilvicolaDisk03:57, 4. Apr. 2019 (CEST)
Gretar sein Sohn seine Karte von Rothaar sein Gebirge seine Geologie
Ein nicht ganz unwichtiger Aspekt!
Beim Thüringer Becken (mit Randplatten) ist das alles sehr leicht darstellbar anhand der Geologie. Beim Rothaargebirge hingegen kommt man mit Geologie null weiter - siehe rechts! Dort sieht man die Grenzen am besten aus halber Höhe und gemäßigter Ferne - in Form einer deutlich erkennbaren Anhebung.
Manchmal bzw. oft werden die Entscheidungen, die Grenzlinie genau an eine bestimmte Stelle zu legen, auch gar nicht begründet.
Als ich die Naturräume erstmals wahrnahm - damals hatte sie glaubich Thomy3k(Mann, der hatte dieses Jahr ja schon einen Edit!) "entdeckt" und z. T. Hinweise auf sie in Artikel eingebaut - wirkte das auf mich auch wie das "offizielle" System, das nach DIN-Norm festlegt, wo der Taunus aufhört und der Ascona anfängt. Was schon beim üblicherweise geduzten (den Taunus würde ich tendenziell eher siezen - wenn ich ihn denn überhaupt persönlich anredete), nördlichen Nachbar-Mittelgebirge ungleich schwieriger anmutet, da sein Name gleichzeitig eben auch für einen Kulturraum steht (was auch der Grund für das Duzen sein könnte). --Elop19:45, 4. Apr. 2019 (CEST)
Besser fände ich es, wenn es eine Arbeitsgruppe geben würde, die im Detail erarbeitet, wie man eine Kategorisierung nach Naturräumen sinnvoll gestaltet. An was ich dabei denke, ist ein Projekt Kategorisierung nach Naturräumen das in etwa so aussehen sollte Benutzer:Anarabert/Projekt Entwicklung einer Hydrologischen Tabelle. Der Projektleiter müßte ein erfahrener Naturraumspezialist sein, der an dieser Frage interessiert ist, also Du. Dem WikiProjekt_Geographie sollte dann bekannt geben werden, das eine Arbeitsgruppe ein Konzept entwickelt und vorher nichts gelöscht wird.
Teilnehmen sollten, natürlich alle Naturraumler, die Berg- oder Flußartikelschreiber, welche jetzt schon in ihren jeweiligen Artikeln die Naturräume einbeziehen und eine neutraler User, welcher sich in Fragen der Kategorisierung gut auskennt, wie etwa , der Löschantragsteller, dem ich übrigens dankbar bin, weil ich, hätte ich den Problemfall Taunus umgangen, möglicherweise noch lange Zeit Deine Beo geflutet hätte, ohne das irgendwer eingegriffen hätte. Zurückgesetzt, hat übrings keiner meiner vielen Bearbeitungen, also können sie nicht so falsch gewesen sein.--Anarabert (Diskussion) 15:35, 3. Apr. 2019 (CEST)
Man sollte allerdings gerade auch Bergziegen und Flußpferde des mitteleuropäischen Raumes einbeziehen, die bislang nicht im Naturraum-System drin sind. --Elop16:19, 3. Apr. 2019 (CEST)
In meiner Kindheit forderte man mich mit einem ganz besonders gedehnt gesprochenen „Mach endlich waale!“ [ˈvaːle] (oder auch: „Mach endlich nôôre!“ [ˈnɔːre], genauso gedehnt) auf, nun doch bitte unbedingt schnell zu werden. Dieser beständige performative Widerspruch meiner Erzieher hat mich damals sehr verunsichert, bis ich mich zu einer soliden Lösung wenigstens für mich selber entschloss. Seitdem rede ich selbst möglichst schnell, handle aber nach wie vor langsam. Wenn ich andere nun auffordere, schnell zu machen, tritt der Widerspruch jedenfalls bei mir nicht auf. Problem erkannt, Problem gebannt! --SilvicolaDisk16:56, 25. Apr. 2019 (CEST)
Da wir nun auch Goethe in die Neuzeit überführt haben, verweise ich gerne darauf, daß mir bereits gestern ein Anlaß gegeben wurde, dies mit Schiller zu tun. Worauf Kollegeriche so kommen ... --Elop17:08, 25. Apr. 2019 (CEST)
Ich hatte Deine Ausführungen (die übrigens empörenderweise die ganz besonders maskulinistische Waffe des Dolches umfasste – Sirene wäre ja aus feministischer Sicht zulässig gewesen) sehr wohl gelesen. Verzeih mir, aber ich kann über das Thema nicht mehr besonders lachen, allenfalls noch spotten. (SIehe die Aatwort dort.) Da wollen uns jemandinnen, jemandxe und jemande ein Überraschungspaket „Geschlechtsgerechte Sprache“ unterjubeln, von dem uns erst in der Folge so nach und nach enthüllt werden wird, was es eigentlich bedeutet, wozu wir aber dann schon eidlich gebunden sein sollen. Die können sich doch nicht einmal selbst darauf einigen, ob sie Sternchen, Stotterlücke oder -eriche und -innen haben wollen oder sagen, wieviele Geschlechter es nun eigentlich gibt. Und wenn wir dann nicht willig wären, ginge das Gerechtigkeitsgeplärre nur verstärkt wieder los.
Wenn ich mal La Rochefoucauld etwas abwandeln darf: « Les difficiles sont toujours en train de se plaindre; personne ne saurait les satisfaire. » („Die Heiklen klagen beständig, doch keiner vermöchte sie zufriedenzustellen.“) --SilvicolaDisk17:33, 25. Apr. 2019 (CEST)
Ich persönlich suche ja nach unverschämt gutaussehenden deutschen Männern. Wie finde ich die, verdammt nochmal?
Ich hab' eine Idee:
Ich leg' mal eine Liste mit Elop, Mats Hummels, Til Schweiger und 3-4 anderen an und warte ab, wen die Community noch so findet ... --Elop17:56, 25. Apr. 2019 (CEST)
Schau an, das Derr/Hame mit dem X, das sogar das Professorenamt an einer heutigen antidiskriminierungsseligen deutschen Universität verloren hat; das will etwas heißen! Aber in der Prantlhausener Zeitung, ouvert à tous les vents, darf man natürlich trotzdem die Diskriminierungshysteriebereiten bedienen.
Eine Freundin – vormals Freund – von mir hat übrigens auch den großen Schritt gemacht. Von ihr weiß ich, dass die allermeisten auf diesem Weg eben nicht auf das „fluide“ Geschlecht aus sind, sondern auf das eine und einzige Wunschgeschlecht, Punkt und aus, und dann möglichst mit neuer Identität in der Pampa verschwinden wollen. Die in die Öffentlichkeit gehen, sind dagegen wohl solche, die mit nichts zufrieden wären und das deshalb andere spüren lassen wollen. Nach dem Motto „Wenn ich schon nicht mit mir klarkomme, dann will ich wenigstens die anderen auch alle schikanieren.“ Verteiltes Leid, halbes Leid.
Offen gesagt verstehe ich auch nicht, welchen Vorteil ein dritter Geschlechtseintrag im Reisenpass gegenüber keinem wie bisher ganz praktisch bieten sollte. Hat man dadurch weniger Probleme bei der Einreise etwa nach Saudi-Arabien? Weil man gleich einen soliden Einstieg hat, um den Zollbeamten die eigene geschlechtliche Identität klein-klein auseinanderzulegen? Die lassen sich bestimmt gerne missionieren … Na ja, die Weisheit des BVerfG hat es so gewollt. Man wusste zwar auch dort nicht, was das ist und wie das heißen soll, was es nun rechtlich gibt, aber jedenfalls gibt es dieses vage und rechtlich schillernde Etwas nun. Der Fortschritt eben.
Grüße an Euch, ihr Dichter und Denker, Elop und Silvicola! Übrinx in diesem Zusammenhang: Wird demnächst bei den Einwohnerzahlen in Deutschland zwischen m/w/v unterschieden? Das wäre ja interessant!
Alles Gute aus Lünen (immer noch an der Lippe!)--Hopman44 (Diskussion) 10:29, 3. Mai 2019 (CEST)
Ich glaube nicht, daß das MB durchkommt. Soll ja auch mehr ein Promogag von Theresa Hannig sein, die inzwischen behauptet, aus "feministischen" Motiven heraus die Liste der deutschen SciFi-Autorinnen angelegt zu haben, obwohl man easy nachprüfen kann, daß sie nur die Liste der 15 "wichtigsten" angelegt hatte.
BurghardRichter, Du hast die Sternchen immer noch nicht zahlreich genug und an der richtigen Stelle vor Augen – oder stellst Du Dich nur absichtlich dumm? Nach der 83. Variante der (zunächst) optionalen Vergerechtigung, auf die unsere wohlmeinenden Schwestern gekommen sind, soll es künftig nämlich noch besser „Ein*Won*erinnyen“ heißen.
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-05-01T09:15:01+00:00)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren40 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:15, 1. Mai 2019 (CEST)
Servus Elop, da ich Dein Engagement stets sehr schätze, lass Dich bitte nicht wegbeißen, Du wirst hier weiter gebraucht. Stichworte: Klugheit, Anständigkeit, Empathie und Nonkonformismus. Schönen Mai-Feiertag und all the best, Bernhard Wallisch15:29, 1. Mai 2019 (CEST)
Moin Bernhard, schön, mal wieder von Dir zu lesen!
Ich habe nicht vor, mich "wegbeißen" zu lassen. Aber die aktuelle Diskussion zum gesperrten Kollegen weiter zu führen, wäre weder für mich noch für meine Gesprächspartner gesund - sofern ich dran teilnähme.
BW, ich habe viele Beiträge gelesen, kaum einer will Elop "wegbeißen", bitte ziehe die Angelegenheit nicht wieder auf so ein Niveau runter, da waren wir längst weiter. --JosFritz (Diskussion) 15:37, 1. Mai 2019 (CEST)
Servus JosFritz, ich wollte durchaus nicht irgendwie „hetzen“ (oder wie man es sonst nennen will), sondern ein positives Feedback geben, also eine Aufmunterung. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch16:05, 1. Mai 2019 (CEST)
Moin, Elop. Wenn ich noch dazu komme in meinem zurzeit aufregenden Leben, wo ich in meiner Wohnung viel schwere Sachen bewege und außerdem unübersichtlich viel lernen will in Sachen Computerei, Internet, Wirtschaft, dann mache ich mal ein Meinungsbild zwecks Sperrung der Vandalismusseite für solche Fälle an besonderen Tagen wie dem Ersten Mai, Weihnachten etc., an denen der Kampfgeist bzw. der Frust in der Bevölkerung steigt und außerdem Zeit ist für das, was Kunzelmann „verbale Eskalation“ nannte. Das sollten Wikipedianer dann doch lieber privat auslassen als am Kollektiv. Trüber Tag heute in Charlottenburg. Solidarisch grüßend und mit Dank für Dein mitmenschliches Engagement, Deine Alterspräsidentin --Ute Erb (Diskussion) 06:44, 2. Mai 2019 (CEST)
Kunzelmann ist ja nun inzwischen auch nicht mehr ... Aus diesem Quartett ist ein Duo geworden, von dem bislang nur die Hälfte im Dschungelcamp war ...
Ich empfinde den 1. Mai eigentlich nicht als Streßtag. Bin aber auch weit weg von Berlin, Ruhrgebiet, etc. --Elop16:42, 2. Mai 2019 (CEST)
Lieber Elop. Dein regelmäßiges und unerschrockenes Engagement für (Ex-) Wikipedianer, die vom hiesigen Establishment - aus welchen Gründen auch immer - nur ungerne oder gar nicht mehr geduldet werden, finde ich beeindruckend. Auch wenn Du mal daneben liegst - Du zeigst idR ein feines Gespür für Gerechtigkeit und angemessenen Umgang miteinander. Das ist sehr anerkennenswert. --Wistula (Diskussion) 15:30, 3. Mai 2019 (CEST)
Danke für die Rückmeldung, lieber Wistula.
Es gibt aber durchaus Themen, wo ich eher auf der Seite des "Establishments" zu finden wäre.
Es stößt mich zwar ab, wie reflexhaft manche Kollegen ehemalige Kollegen zu "jagen" versuchen, wo sie nur können, aber externe Pranger gegen hiesige Kollegen finde ich ähnlich schwer erträglich.
Ich glaube, unser riesiges Geflecht aus Loyalitäten hindert uns sehr oft daran, uns in die richtige Richtung zu entwickeln. Wer öfters der eigenen Meinung ist und einem gar manchmal beispringt, der "darf" dann plötzlich auch durch Einbringen von bezahlter Werbung das Projekt verschandeln. Und, aus anderer Perspektive, wer couragiert gegen Werbung im Projekt vorgeht, dem gesteht man auch zu, weit rechts zu stehen oder sich wieder anderen Wikipedianern gegenüber unanständig zu verhalten. --Elop19:32, 3. Mai 2019 (CEST)
Ich bezog mich auf Deine Unterstützung Verfemter, Dein Augenmaß in vielen Streitfällen. Zu einem hohen Prozentsatz laufen die internen Wikipedia-Prozesse und damit die Abwicklung von Verwaltungsaufgaben gut. Da kann und soll man mit den hiesigen Verhältnissen sehr zufrieden sein, sie gerne unterstützen. Es gibt aber Problembereiche, die sich - so scheint mir - über die Jahre unangreifbar in das System integriert haben; das mag etwas mit den von Dir angesprochenen Loyalitäten (eigentlich ja etwas Positives) zu tun haben. Ja, ich weiss, das wir unterschiedliche Meinungen zu den Wikihausen-Aktivitäten haben. Vielen ist es vielleicht gar nicht klar, andere kümmert es nicht: Wikipedia hat die Macht, Karrieren und damit Leben zu zerstören. Wer subtil und natürlich mit einem ansonsten nicht wahrgenommenen Beleg, der das zu belegen scheint, in die Nähe von Rechstaussen (wahlweise Linksaussen, Stasi, Pädophilie, VT, Trunkenheit, sexuelle Belästigung, ...) gerückt wird, braucht wohl nicht mehr damit zu rechnen, bei der nächsten Konferenz als Redner, bei der nächsten Berufung als Kandidat oder bei der nächsten Suche nach einem Verleger berücksichtigt zu werden. Hier muss es mit einer falsch verstandenen Kollegialität unter Wikipedianern aufhören. Genauso, wenn jemand bereits vielfach politisch/inhaltlich missliebige und meta-unerfahrenere Autoren (das sind auch Kollegen!) nach dem immergleichen Schema Auflaufen-lassen-Reizen-Melden-Rausschmiss die Beteiligungsmöglichkeit auf Lebenszeit genommen hat und darauf auch noch mächtig stolz ist. Diese Leute werden aber mit grosser Hingabe geschützt. Das ist intern erkennbar nicht zu ändern, wie ich gerade wieder sehr deutlich erlebt habe. Wikihausen ist Ergebnis dieser Verweigerungshaltung. Man wird sehen, ob die noch mehr Druck aufbauen können (iS Wahrnehmung durch seriöse Medien), um so vielleicht von Aussen den notwendigen Anstoss zu geben. Meine andere Sichtweise bei dem Thema ändert aber nichts an meiner im Laufe der Zeit gewachsenen Wertschätzung Deines Engagements bei Wikipedia. Gruss, --Wistula (Diskussion) 21:07, 3. Mai 2019 (CEST)
Lieber Wistula,
mein Problem mit "Hausen" sind im Grunde mehrere:
Es wurde im Grunde genau eine Sache "aufgedeckt". Nämlich daß ein Wikipedianer Leute, zu denen er einen menschlichen Bezug hatte, schlecht- oder schönschrieb. Abgesehen von Israel-Kram, den man theoretisch zum Thema machen könnte, was aber wenig glaubhaft erscheint, wenn man von RT aus berichtet. Daraus wurde nicht etwa dezidiert der Hinweis dargelegt, das bitte mal genau zu prüfen, sondern es wurden Trolle ermutigt, möglichst oft einen Klarnamen in Youtube-Posts zu erwähnen.
Davon ab wurde 9-11 zum Thema gemacht. Was MF sehr am Herzen liegen mag, aber nun einmal sehr schnell ins Reich der Verschwörungstheorien führt - und zwar nicht nur nach Meinung der WP!
Die Thesen sind z. T. haarsträubend hirnrissig. Und sie werden trotzdem online geschickt. Itti ist also ein "Politaccount", der in enger Verbindung mit Kopi und anderen Kollegen steht. Wer sowas schreibt, legt damit dar, daß sein IQ nicht dreistellig oder nur knapp dahinter sein kann!
Es geht aber den "Zuschauern" offenbar eh nur darum, vermeintliche Klarnamen zu erfahren und dann möglichst oft zu erwähnen - also um klassische Troll-Themen. Für Trolle ist es extrem spannend, wie Du heißt (was man ja auch herausbekommen kann). Aber für uns und für die Leute da draußen eher nicht! Reputable Medien werden sowas sicher nie aufgreifen.
Die Kurzfilmchen erscheinen trotz ihrer Kürze von knapp einer Dreiviertelstunde extrem lang. Das schaut sich kein ernstzunehmender Mensch, der nicht tief drin sein sollte, an. Es "passiert" dabei auch nichts - außer selbstgefälligen Eigenbekenntnissen der "Macher". Man sieht z. B. 45 Minuten lang einen "Mathias", der nicht einmal eine Botschaft hätte.
Deshalb bezweifle ich auch ernsthaft, daß das mal ernstgenommen wird. Während unser Diskurs hier selbstredend wichtig ist und vielleicht mal was bewegen können wird. --Elop23:38, 3. Mai 2019 (CEST)
Ich denke, dass die Wikihausen-Kritik ein System betrifft, das Vorgänge wie die eine aufgedeckte Sache ermöglicht. Die damit nur plakative Darstellung des Ergebnisses ist. Völlig unverständlich, dass die betreffende Person hier nach wie vor Mitarbeiten darf, während Dutzende seiner (vom System gesperrten) de:WP-Opfer draussen sind. Im Allgemeinen gesprochen sind wir beide sicher einer Meinung: ANON wurde nicht geschaffen, und soll auch nicht dazu dienen, um im rechtsfreien Raum Straftaten (185-189) zu begehen. Ich stimme Dir zu, dass das Vermischen der berechtigten Systemkritik und ihrer Auswüchse mit Verschwörungstheorien kontraproduktiv ist und einer Rezeption in seriösen Medien entgegensteht. Manchmal wird man aber durch Verweigerungshaltung in Rollen gedrängt, in die man gar nicht will; vielleicht hier der Fall. Filme langatmig/wiederholend und Mangel an Wissen um Metavorgänge: d'accord, bei letzterem werden die aber besser. Ansonsten let's agree to disagree. Schönes Wochenende, Gruss, --Wistula (Diskussion) 07:25, 4. Mai 2019 (CEST)
Schließen wir mit dem intelligentesten Satz der Serie:
In dem Faden habe ich zuletzt vor einigen Tagen gelesen, und momentan verfolge ich das auch nicht. Was ich damals lesen konnte, verrät schon viel über Charaktere. Aber ich will das erstmal ungelesen weiterlaufen lassen. In der WP geht ja nichts verloren ... --Elop11:00, 8. Mai 2019 (CEST)
Die von der in Formation marschierenden Psychologenriege seit Jahrzehnten propagierte Rezeptur, „immer nur über seine Gefühle [zu] reden“, wirkt anscheinend inzwischen. Wenn man denn nicht annehmen wollte, das sei schon immer so gelaufen und die Psychologen seien umgekehrt nur die fine fleur der so Geneigten. --SilvicolaDisk15:03, 8. Mai 2019 (CEST)
Btw:
Ich bereite ja gerade eine deutliche Ausweitung von Nordpfälzer Bergland vor. Da habe ich nunmehr schon zig Rotlinks auf Berge produziert. Manchmal findet man auch, wenn man den BfN-Dienst "Schutzgebiete" bemüht, Artikel zu NSGen, die gleichzeitig Berge sind - wo man aber bislang gar nicht sehen kann, daß es sich um einen Berg handelt, wozu der gehört und wie hoch der ist.
Da fällt mir wieder ein, daß wir einst eine Mittelgebirgsziege hatten, die im Akkord Berg-Rotlinks bläute ... Das waren noch Zeiten ...
Niemand kann sich zerreißen, denn zerrissen werden hier doch immer nur die andern Kollegen. Ich wünschte auch, ich hätte mal nur noch die Hälfte an halbfertigen Gewässerentwürfen herumliegen. Und (LU)BW „flutscht“ bei mir ohnehin eher als RP, zumal jetzt, wo der WW-Server wieder mal etwas zum Umbrauchbaren hin verwandelt wurde.
Weiß eigentlich irgend jemand, was denn mit der quatromajuskulen Bergziege los ist? – Du bist doch immer mal wieder auf Gemeinschaftsveranstaltungen … --SilvicolaDisk15:41, 8. Mai 2019 (CEST)
Ich glaub', das weiß keiner ...
Mit den RP-Diensten hatte ich auch lange nicht gearbeitet, aber sie sind im Grunde nicht schlecht. Allein der Naturraumdienst, der bis in feinste Maßstäbe geht ... Und der Flußdienst ist ebenfalls deutlich praktischer als der immer bedienunfreundlicher gewordene in HE. Man muß halt nur immer die EZGe ausblenden, wenn man etwas auf der Karte sucht. Hab' Euch ja neulich bei Rischbach (Mooslauter) ertappt - der natürlich in der Hauptsache von einem Anrainer stammt ... --Elop15:50, 8. Mai 2019 (CEST)
Wobei mir gerade heute wieder aufgefallen ist, daß Muck sich redlich müht, die entstandene Lücke zu schließen ... Aber wir schweifen von der Überschrift ab ... --Elop19:56, 8. Mai 2019 (CEST)
Selbst bei schwersten Verbrechen gilt, daß Eingriffe in den Persönlichkeitsbereich des Täters in der Regel nicht zu rechtfertigen sind:
„Hat die das öffentliche Interesse veranlassende Tat mit der Strafverfolgung und strafgerichtlichen Verurteilung die im Interesse des öffentlichen Wohls gebotene gerechte Reaktion der Gemeinschaft erfahren und ist die Öffentlichkeit hierüber hinreichend informiert worden, so lassen sich darüber hinausgehende fortgesetzte oder wiederholte Eingriffe in den Persönlichkeitsbereich des Täters in der Regel nicht rechtfertigen; sie würden namentlich bei Fernsehsendungen mit entsprechender Reichweite über den Täter eine erneute soziale Sanktion verhängen.“ , BVerfGE 35, 202, 233 f.
Dieses Urteil erfolgte etwa drei Jahre [sic!] nach einem sehr schweren Verbrechen.
Dein Zorn gegen diese anonymen Denunzianten, welche die bereits erfolgte Umbenennung rückgängig machten, ist völlig berechtigt gewesen.--Anarabert (Diskussion) 22:17, 8. Mai 2019 (CEST)
Insbesondere sind unsere gesetzgebenden Juristen da deutlich "christlicher", als viele Menschen spontan reden und handeln. Übrinx nicht nur Anonyme.
Hi Elop, so sehr ich Dir zustimme in Deinem Engagement gegen die ewige personalisierte Präsentation vergangener Taten, so wenig verstehe ich diesen moralischen Maximalismus. Der Vergleich mit der Folter bringt meiner Meinung nach nichts Gutes und sorgt für jede Menge Schaden. Wer die Umbenennung rückgängig gemacht hat oder dafür plädiert hat, ist kein Folterer, und wer Bedenken äußert, ist kein Unterstützer von Folterern. --Mautpreller (Diskussion) 10:35, 9. Mai 2019 (CEST)
Wenn jemand etwas als Folter empfindet, ist das kein "moralischer" Maximalismus.
Wenn sich z. B. jemand die Kugel gibt, weil sich die Frau von ihm getrennt hat oder ihn sein Chef rausgeschmissen hat, folgt daraus kein moralisches Urteil über Frau oder Chef. Es folgt nur daraus, daß sich die Situation für ihn unerträglich dargestellt haben muß. --Elop10:48, 9. Mai 2019 (CEST)
Nach dem Einwand von Mautpreller noch einen draufzusetzen ist keine gute Idee, sondern illustriert Dein Problem. Das heißt moralischer Rigorismus. Solange der eine die angebliche Negierung seiner Menschlichkeit beklagt und der andere mit abwegigen Vergleichen den einen in Zusammenhang mit Suiziden stellt, und genau das tust Du, ist das ein auswegloses Trauerspiel. Dafür fehlt mir jedes Verständnis. --JosFritz (Diskussion) 12:22, 9. Mai 2019 (CEST)
Du hast meinen Post anscheinend nicht richtig gelesen.
Es hat genau gar nichts mit "Moral" zu tun, wennn man Schaden von Menschen abzuwenden versucht. Und hier ging es ja nicht etwa um die Abwägung von potentiellen Schäden auf 2 verschiedenen Seiten - sondern durch die Umbenennung war niemandem ein Schaden entstanden. Außer einem "moralischen", der potentiell dadurch entstünde, daß ein "Böser" mit etwas "durchkäme", was sein Lebensgefühl subjektiv verbessern würde (und das, obwohl man ja theoretisch noch die "Macht" hätte, ihm diese Minimal"freude" zu nehmen). Und auch ein Statement, jemand wolle sich "aus seiner Verantwortung stehlen", kann ja wohl nur "moralisch" motiviert sein - und zwar aus der des sich als moralisch höherstehend Einstufenden.
Die SP 2017 war übrinx aus dem Grunde abgeschmettert worden, daß die ursprünglich beleidigte Person es als "unerträglich" empfunden hätte, mit dem früheren Beleidiger noch im selben Projekt zu arbeiten - bzw. weil man davon ausging, es wäre so (Stellungnahmen dieser Art habe ich von vielen KollegInnen gehört).
Es ging nicht um die "moralische" Schuld der Beleidigung - jedes Vergehen sollte irgendwann abgegolten sein. Sondern es wurde abgewägt zwischen dem Wunsch des langjährigen, verdienten Kollegen, nach einer dem Vergehen angemessenen Jahresstrafe wieder mitzuarbeiten, vs. der WP-"Lebensqualität" eines anderen langjährigen und beliebten Users.
Wenn ich es hingegen als "unerträglich" empfände, mit "JosFritz" im selben Projekt zu arbeiten, so könnte ich wohl kaum sachliche Gründe dagegen anführen, daß sein Username aus den Versionsgeschichten verschwände. --Elop12:47, 9. Mai 2019 (CEST)
Wenn ich es hingegen als "unerträglich" empfände, mit "JosFritz" im selben Projekt zu arbeiten, so könnte ich wohl kaum sachliche Gründe dagegen anführen, daß sein Username aus den Versionsgeschichten verschwände. - Verstehe ich nicht. Den Rest übrigens auch nicht. Nur soviel ist klar, dass auch Du weder Mautpreller noch mich verstanden hast. --JosFritz (Diskussion) 12:57, 9. Mai 2019 (CEST)
Sprichst Du jetzt auch schon für Maupre?
Bitte keine weiteren Belästigungen durch Dich, solange Du meine Posts eh nicht verstehst. Ich habe da nichts weiter zu zu sagen. --Elop13:02, 9. Mai 2019 (CEST)
Wenn das jemand so empfindet, empfindet er das eben so. Eine andere Frage ist aber meiner Meinung nach, was Du öffentlich sagst. Wie soll denn ein Gespräch zustande kommen, wenn der Gesprächspartner das Gefühl haben muss, in Deinen Augen mit einem Folterer vergleichbar zu sein? Das ist nicht bloß ungerecht und verletzend, sondern macht auch ein irgendwie sinnvolles Gespräch unmöglich. Da sehe ich den moralischen Maximalismus.--Mautpreller (Diskussion) 15:29, 9. Mai 2019 (CEST)
Ich will darüber ja eigentlich gar nicht weiter reden. Und schon gar nicht mit jedem.
Wenn das überhaupt für mich ein Thema sein soll, dann doch nur, weil Schaden abgewendet werden soll. Diesen "Schaden" kann man indes nicht in € oder Arbeitsstunden umrechnen. Man kann nur versuchen, sich vorzustellen, wie man selber in der Situation empfände.
Übrinx ist jemand, der einen Fußgänger überfährt, in der Regel kein Sadist. Obwohl der Überfahrene vielleicht unerträgliche Schmerzen hat.
In dem Falle kann man den Schmerz aber vermutlich sehen und hören. Im hiesigen Falle - wie auch bei der auslösenden Beleidigung in 2016 - ist dem aber nicht so. Der Kollege scheint für viele von uns erstmal ein Nick zu sein oder eine Rolle. Und die wird nach dem angehefteten "Führungszeugnis" beurteilt.
Ich habe gerade mal nach "moralischer Maximalismus" gegoogelt. Führt fast alles zu genau einem Buch. Das werde ich jetzt aber nicht gleich kaufen und lesen. Hat sich das als Fachbegriff etabliert? Wo kann ich die Definition lesen? --Elop16:02, 9. Mai 2019 (CEST)
Das war meine eigene Kreation, ein Buch habe ich nicht verwendet. Ich hätte mich auch gar nicht gemeldet, wenn ich nicht Deine Bemerkung gesehen hätte. Mir geht es darum, dass nicht nur Leute Schmelzle Schmerzen zugefügt haben, sondern dass auch Du Leuten Schmerzen zugefügt hast.--Mautpreller (Diskussion) 16:15, 9. Mai 2019 (CEST)
Das nehme ich schon hin. Aber mir fällt dazu keine Lösung ein.
Das letzte was die der Anonymität verpflichtete Wikipedia braucht, ist ein ewiger Pranger mit Klarnamen.
Und wer diese Art Pranger befürwortet, ist kein Folterer oder Hexenverbrenner, sondern gehört schlicht und einfach zur Gruppe der Anprangerer.--Anarabert (Diskussion) 17:11, 9. Mai 2019 (CEST)
Die Bezeichnung "Anprangerer" war mir bislang unbekannt gewesen.
Aber wofür brauchen wir die?
Das liest sich alles in Richtung "Täter" (oder auch "Opfer").
Dabei sollten wir m. E. ebenden Aspekt, wo möglich, ausklammern. Wir möchten - hoffentlich - daß es anderen Menschen "gut" bis "OK" geht. Darum könnten wir z. B. dementsprechend handeln.
Ich hatte bereits einen Ping von Andropov auf den Faden erhalten. Aber eigentlich braucht man mich nicht zu benachrichtigen, wenn man sich anderswo über mich unterhält. Das ist Euer Gespräch. Bitte künftig auf Pings und FYIs verzichten!
Wenn Du mal von einem von Dir verfaßten Post so begeistert bist, daß Du ihn möglichst vielen Mitwikipedianern als Hausaugabe intensivst zu lesen aufgeben willst, kopier ihn doch, zumindest, wenn Du ihn mir unbedingt zeigen willst per C&P, paß ihn an den Adressaten an und unterzeichne mit neuem Zeitstempel.
Wenn ich das richtig verstehe, nimmst Du an, ich hegte Ressentiments gegen Dich und hätte das schon immer getan. Das ist Quatsch.
>>Ob 2012 Benutzer Fröhlicher Türke, ob zu meiner Zeit als Admin Benutzer Verum, ob nach meinem Ausscheiden als Schiedsrichter Benutzer MAGISTER … immer musste er diese Armen und Schwachen gegen meine unmenschlichen Verfolgungsmaßnahmen verteidigen. <<
Schon die Auswahl an Namen ist bemerkenswert.
Als die Hetzkampagnen gegen mehrere Kollegen und insbesondere eine Kollegin auf Jewiki ihren fragwürdigen "Zenit" erreicht hatten, hatte ich wirklich alles mir Mögliche versucht, auf eine Beendigung hinzuwirken.
Beiträge des Fröhlichen hatte ich irgendwann auf Grillenwaage entfernt, weil ich den Kollegen und der Kollegin nicht zumuten wollte, daß wir ihm auch nur in "normalen" Diskussionen ein Sprachrohr böten (es war bei den Diskussionen nicht um Jewiki gegangen).
Maupre hatte die Beiträge wieder eingefügt, weil er befand, in der Grillenwaage dürfe sich jeder äußern. Ich zog mich daraufhin für Monate aus der Grillenwaage zurück.
Als Fürsprecher Verums geführt zu werden, erstaunt mich noch mehr (gibt es da eine Quelle?). Ganz zu schweigen von MAGISTER ...
>>und fürchte, wenn es nach Elop ginge, wäre der von mir so unmenschlich verfolgte MAGISTER heute noch im Wikipedia-Schiedsgericht. Nicht weil er dessen Position teilen würde, sondern ihm dies halt gerecht erschiene. <<
Ich kann mich eigentlich nicht dran erinnern, seit bekannt ist, daß er bei einer einschlägigen Partei aktiv ist, auch nur mit dem Gedanken gespielt zu haben, ihn fortan für wählbar zu halten.
Das Problem lag m. E. damals an den ersten Zurückgetretenen bzw. den damals schon im Amt befindlichen und später Zurückgetretenen. Die hätten dem betreffenden Kollegen m. E. das Ultimatum stellen müssen, entweder sein Parteiengagement preiszugeben oder aber zum 01.11.2016 zurückzutreten, sodaß nachgewählt hätte werden können.
Gnom, Sebastian und Du konntet nicht wissen, was bevorstand.
Aber da ist man vielleicht hinterher eh schlauer als man gewesen wäre, hätte man damals zu den Betroffenen gehört.
Fest steht, daß Magister in der WP nunmehr kein Bein mehr auf den Boden kriegt. Er würde schlicht in kein Amt mehr gewählt werden. Und das ist auch gut so.
Trotzdem besteht kein Anlaß, ihn für vogelfrei zu erklären. Und er muß, wie jeder Wikipedianer, die Möglichkeit haben, sich zu verteidigen, wenn er angegriffen wird.
Ich glaube übrinx nicht an "Unmenschen" - und wenn, wären solche sicher nicht die Menschen, die hier an der WP schreiben oder die, denen wir den Tag über draußen begegnen.
Allerdings gibt es schon Einstellungen und Reflexe, denen ich einen Mangel an Menschlichkeit attestieren würde.
Das wäre aber nicht "Charakterzug" oder dergleichen. Menschlichkeit ist in allen Menschen vorhanden - auch in den selbstgerechtesten. Man ist nur manchmal geneigt, sie auszublenden.
Was Deine Kandidaturen anbelangt:
Adminkandidatur 2014 (188:51) Pro
Adminwiederwahl November 2015 (210:60): Pro
SG November 2016 (201:45): Enthaltung
Adminkandidatur April 2018 (191:135): nicht teilgenommen
Was Du schriebst bei der Fröhlichenkandidatur (übrinx kein Pro von mir) zum Thema "Studienabschluß":
Das analoge Thema hatten bei MC schon Simplicius und Brummfuss genüßlich ins Spiel gebracht. Und Fossa auch schon sowohl Marcus als auch Henriette gegenüber.
Habe ich in keinem der Fälle "freundlich" kommentiert. Trotzdem sehe ich mich nicht als "Beschützer" von M und H. Und schon gar nicht als jemand, der Fossa gegenüber Ressentiments hegte. --Elop12:32, 2. Mai 2019 (CEST)
Kann natürlich nicht einordnen, auf was sich das bezieht. Verfolge ja momentan nichts. --Elop
Das bezieht sich auf den Threaderöffner, wenn Du wiederkommst, wirst Du es finden, der Kollege erwähnt meinen Namen vor lauter Aufregung und Empörung in der Bearbeitungszeile. --JosFritz (Diskussion) 14:39, 5. Mai 2019 (CEST) P.S.: Ich nehme die Seie von Andropov vom Schirm, wo die "Vorverhandlungen" stattfinden, weil sich mir sonst unnötig der Magen umdreht. Wenn es von Deiner Seite aus weiter geht, gib mir bitte Bescheid. --JosFritz (Diskussion) 17:43, 5. Mai 2019 (CEST)
Ich wollte ja ca. die erste Maihälfte aussetzen.
Ich glaube, der Threaderöffner liest gerne Dinge zwischen Zeilen, die dort nicht stehen. --Elop17:50, 5. Mai 2019 (CEST)
Haard Panorama
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop! Du hast gerade den Haard Artikel bearbeitet und ein Bild von mir im Beitrag editiert. Danke dafür! So wie es jetzt ist sollte es aber nicht bleiben! Das Panoramabild welches Du gelassen hast ist falsch eingebunden. Es ist nun mit der Vorlage für Kugelpanoramen eingebunden. Das sieht im PanoViewer schrecklich aus, weil es halt kein Kugelpanorama ist. Richtig wäre warscheinlich so {{Panorama|Dateiname|1000|Bildunterschrift}}. Da Du aber geschrieben hast, dass feste Bildbreiten problematisch sind, habe ich es noch nicht editiert.. Magst Du nochmal drüber schauen? Beste Grüße --DerMische (Diskussion) 15:19, 9. Mai 2019 (CEST)
Ich sehe auch noch weitere Nachteile in dem Viewer - man kommt nicht direkt zur Commonsseite. Ich editier es mal um - dann siehst Du im Quelltext auch, wie man das Bild ohne Pixelvorgabe breiter macht (sieht man bei der jetzigen Einbindung auch). LieGrü --Elop15:33, 9. Mai 2019 (CEST)
Die Panoramavorlage läßt nur Pixel zu - aber ich sehe auch keinen wirklichen Vorteil gegenüber der normalen Einbindung als Bild. --Elop15:39, 9. Mai 2019 (CEST)
Antwort hier, da CU schon zu
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Seewolf verlässt den Rechner und loggt sich aus, die Seite bleibt aber offen. Der Krichel loggt sich später ein, sieht die offene Seite und drückt aus welchen Gründen auch immer auf Speichern, dann sieht es so aus. Hat noch nicht mal was mit Cookies und CSRF-Token zu tun, wie die IP unten etwas umständlich erklärt. --Seewolf (Diskussion) 23:15, 9. Mai 2019 (CEST)
Weshalb sollte dieser ominöse Krichel auf der zufällig von Seewolf noch nicht geschlossenen Seite bestätigen? Der Krichel weiß doch gar nicht, was er da bestellt!
Oder vermutest Du, Krichels (zu WMAT mitgebrachte) Katze sei da auf die Returntaste gelatscht? --Elop00:25, 10. Mai 2019 (CEST)
Vielen Dank für deine Überlegungen zu obigem Thema, auch zum Schutz von Adminpasswort, das ich ohnehin schon mehrmals ändern musste. Ich werde nochmals alles durchgehen und an der Vorgangsweise bei Kursen usw. etwas verbessern müssen. Sogar das von dir erwähnte Szenario im Uni-Hörsaal, nicht mit 100, aber mit bis zu 40 Rechnern gibt es fast wöchentlich. Danke auch an Seeewolf, dass er sich die Mühe gemacht hat, das Problem zu analysieren. Wahrscheinlich war es in realiter etwas komplizierter und ich hoffe, das Tool wird verbessert, keine Ahnung, wer dafür zuständig ist. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:24, 10. Mai 2019 (CEST)
Ich glaube, ich würde da drauf klicken, einfach, um das mal auszuprobieren, aber eher nicht eingeloggt. Hier ist ein Verlaufsszenario, dass ich für plausibel halte: Regio macht am Sonntag ein paar Bestätigungen, vergisst aber, die letzte mit Fischer abzuschicken und loggt sich aus. Am Montag loggt sich MacCormack ein, sieht den offenen Tab und schickt ihn ab. --Seewolf (Diskussion) 11:27, 10. Mai 2019 (CEST)
Ziemlich sicher war es so. Wieviele Menschen hinter den beiden Accounts stecken lässt sich zugegebenermaßen aber nicht sicher aus diesem Szenario schließen. --Seewolf (Diskussion) 14:50, 10. Mai 2019 (CEST)
Zumal es Dir ja genau so passiert war! Du spieltest im Inet-Cafe mit der Bestätigungsseite, loggtest Dich aus, aber ließest den Tab offen. Dieser Krichel sah das später (nachdem er sich von einem anderen Tab aus angemeldet hatte) und konnte der Versuchung nicht widerstehen.
In dem Falle passierte aber nichts, weil , als Krichel wieder ausgeloggt und weg war, eine Badenser IP (übrinx von in der Nähe vom Ort der letztjährifgen AdminCon - warst Du nicht auch da?) ohne Account kam, den immer noch offenen Tab sah - und sich dachte, da stimme was nicht, wenn Krichel im Namen von Seewolf bestätige - und 4 Minuten später wieder zurücksetzte. --Elop15:12, 10. Mai 2019 (CEST)
In meinem Fall würde ich wegen der zeitlichen Nähe aber schon von Vorsatz ausgehen. Und der Krichel klickt eh auf alles drauf. --Seewolf (Diskussion) 15:20, 10. Mai 2019 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie kommst du bitte zu der Annahme, ich würde zu einem inner Circle gehören, der die Sockenpuppe kennen würde? Wenn du mir erzählen würdest, dass du einen Zweitaccount zum Mehrfachabstimmen nutzt, würde ich dich gehörig zur Seite nehmen und ggf. in Absprache mit anderen den Zweitaccount stillegen, wenn du das nicht freiwillig veranlassen würdest. Wenn wirklich hundert Leute - unter denen ich definitiv nicht war - diesen Bruch unserer Vereinbarungen unterstützt haben, wie du behauptest, ist das ein ganz schön dickes Ding! −Sargoth11:08, 12. Mai 2019 (CEST)
Sorry, Sargoth, dann hatte ich das falsch eingeschätzt. Aber zumindest bei so prominenten "Identitäten" dachte ich, das spricht sich rum. Siehe auch Seewolfs selbstverständliche Antwort auf WP:Vermisste Wikipedianer. Oder Achim auf der Kurierdisk.
Als nur ein Kollege aus dem Norden glaubte, in Jelizweta eine ganz bestimmte Kollegin wiederzuerkennen, wußte das nach einer ACon ja z. B. "jeder". Auch da übrinx ohne Sperre (Account wurde aber nicht weiter genutzt).
Ich nehme einfach an, es hatte keiner groß auf MBer geschaut - denn fest stand, daß EK bei keiner AK abgestimmt hatte.
Ich würde derlei Dinge auch niemals ohne Anlaß prüfen wollen. Und halte sie, anders als z. B. Anheizer bei personellen Kandidaturen, auch nicht für wichtig. --Elop11:23, 12. Mai 2019 (CEST)
Ist schon richtig, man kontrolliert nicht groß die Aktivität von Sockenpuppen. Dafür ist der Spieler aber selbst zuständig. Ich könnte aber bspw. außer WMDElern nicht einmal offen deklarierte Zweitaccounts aufzählen. Falls du aber welche kennst, sag den Leuten ruhig mal Bescheid. Das hätte nicht so eskalieren dürfen, wie du richtig schreibst, dennn wenn so viele das wussten, war genug Zeit für freundliche Intervention. Sowas muss sich ja nicht immer wiederholen. Es schadet letztlich allen, auch dem pöhsen Puben. Grüße −Sargoth11:42, 12. Mai 2019 (CEST)
Ich sage schon Leuten offensiv bescheid, wenn mir was Mißbräuchliches auffällt! Aber "Eingangskontrolle" war numa keine Socke meines Themen- oder Metafeldes. --Elop11:50, 12. Mai 2019 (CEST)
BKL Grumbach usw.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn denn keine lokale Üblichkeit dagegen spricht, dann „verkusle“ doch einfach das Ortsgemeindenlemma, so wird das Lemma mit Wassergeschmack frei für den Bach. --SilvicolaDisk13:46, 13. Mai 2019 (CEST)
Jo, aber man sollte schon noch warten, was kommt. Bei Birkenfeld (Nahe) erfuhr ich ja auf Nachfrage, daß das tatsächlich so genannt wird. Das war ein stärker beobachteter Artikel, aber bei Dörfern kann es sein, daß erst nach einiger Zeit was von Anrainern kommt. --Elop14:04, 13. Mai 2019 (CEST)
Demokratie und so
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Elop,
zunächst möchte ich sagen, dass ich mich über Deine versöhnlichen Worte auf der Kandidaturdiskussion gefreut habe. Allerdings sollte ich Dich fairerweise darauf hinweisen, dass Deine Stimme nach dem Stand der Dinge durchaus Gewicht hat. Daher solltest Du vielleicht doch in Erwägung ziehen, eine solche abzugeben. Sonst ärgerst Du Dich vielleicht hinterher.
ich sehe also tatsächlich den momentanen, extrem lnappen Stand.
Sollte es so knapp bleiben, gäbe ich Dir gerne eine Prostimme. Wenn Dich die Wikipedianer haben wollen, bin ich der Letzte, der dagegen votiert!
Ich vermute indes nur, 65 % könnten auch eigentlich 54 % sein ...
Wenne am 23. Mai zu Tagbeginn noch 65 % oder mehr haben solltest, krisse meine Stimme! Versprochen! --Elop22:30, 14. Mai 2019 (CEST)
Nee, seh ich anders. Wenn ich diesmal nicht gewählt werde, dann ist das wirklich „nur“ Demokratie und ich habe es nicht durch eigene Dämlichkeit selber verbockt. Für mich macht das einen gewaltigen Unterschied. Von „verlieren“ mag ich nicht sprechen, dazu habe bei dieser Wahl bereits zu viel gewonnen. --Björn22:47, 14. Mai 2019 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dein Fund der Dir nach dessen 12,5 Jahre unentdeckten Versteckspiel geglückt ist, hat ja eine ganz schöne Lawine ausgelöst, die sicherlich noch einige Zeit weiterrollen wird.--Anarabert (Diskussion) 19:33, 18. Mai 2019 (CEST)
Daran kannst Du erkennen, wie bei Wikipedia alles richtig bewertet wird:
Merke:
Regel Nr 1: Je kleiner der Bach ist, um so größer ist die Chance, daß er einen Artikel bekommt[1]
Regel Nr 2: Je kleiner der Bach, umso mehr Bytes hat er[1]
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich stimme dir im Prinzip zu. Aber dann ist das Lemma falsch. Und das Lemma wollte ich nicht ändern, weil es da oft Probleme gibt;-) mfG Harry800:15, 21. Mai 2019 (CEST)
Lieber Harry,
ich denke mir eh, daß wir das halbegs ähnlich sehen!
Aber könntest Du das nicht zumindest "differenziert" verlesen?
Es gibt ja numa die beiden Ebenen.
Mein Gedanke:
Erstmal die Bedeutungen klären. Die Lemmafrage kommt m. E. lange danach!
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, das Fest existiert nicht mehr, daher habe ich es gelöscht. Als Beleg kann ich dir nur meine persönliche Aussage präsentieren. Ich habe das Fest über 20 Jahre mitorganisiert. Vor zwei Jahren haben alle Organisatoren entschieden eine private Veranstaltung daraus zu machen. Reicht das als Beleg? --Schinderhammes (Diskussion) 11:15, 10. Jun. 2019 (CEST)
Es gibt ja numa auch immer Leute, die einfach nur antesten wollen, ob sie etwas entfernen oder Unbelegtes hinzufügen können. Außerdem gibt es hier und da auch IPs, die Aversionen gegen Betreiber erwähnter Veranstaltungen haben.
Wenn Du unter Account etwas postest, übernimmst Du zumindest Verantwortung für den Post. Und dann wird es mir auch nicht vom System zum Sichten angeboten - da es dann ja autogesichtet ist. --Elop23:21, 10. Jun. 2019 (CEST)
„Suspekt sind mir Wikipedianer, die meinen, unkommunikativ oder überheblich sein zu können“ - die z. B. Einwände als „Humbug“ abtun. (nicht signierter Beitrag von2003:e6:f744:9c00:802e:9855:b4bd:7492 (Diskussion) 10. Jun. 2019, 16:12:)
Bitte erleuchte mich
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das bezieht sich nicht auf Dich, sondern auf die subtilen Drohungen anderer Kolleg/innen. Dergleichen liest man regelmäßig als reaktionäre Antwort auf (auch im Moment unbeanstandete) Nachfolgeaccounts von Taxi, Liesbeth oder, in diesem Falle, AT.
>>Da Du ja der infinit gesperrte AT bist, darf ich bei allem, was Du jemals sagen solltest, was mir nicht passen sollte, ein Wiedereinsetzen Deiner Infinitsperre fordern - und zwar sogar mit gewissen Erfolgsaussichten!<<
Das ist offenbar gängige "WP-Konvention" - welche mich immer wieder völlig abstößt. Aber eben sicher keine Kritik an Dir!
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Elop, hat es mit den Kaspereien auf der BSV-Disk irgendetwas Tiefersinniges auf sich? Da stand doch nur, dass andere auch..., aber nur dieser... etc. Warum dieser Heckmeck? Ich hab die Disk also nochmal geschützt. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 23:35, 19. Jun. 2019 (CEST)
Grüßle zur Nacht
Und noch was anderes: Ich habe gerade (scheinbar zum ersten Mal) dein Sperrlog angeschaut (ich weiß gar nicht, wie ich darauf gekommen bin...). Du warst tatsächlich mal für viele Monate unbeschränkt gesperrt! Sag amol, wusst ich gar nicht! Grüße --Zollernalb (Diskussion) 23:44, 19. Jun. 2019 (CEST)
Bitte anscheinend zum ersten Mal, denn wir sind doch hier wohl weder mitleidsbegabte Heuchler noch sprachbegabte Journalisten. --SilvicolaDisk06:35, 20. Jun. 2019 (CEST)
Eine Socke will das BSV dafür nutzen, auf seine angebliche Strafanzeige gegen Jos hinzuweisen. Das wird von Admin Zollernalb entfernt. Dann kommt sie als IP nochmal. Entferne ich folgerichtig.
Danach bin ich einige Stunden abwesend und hätte auch nicht als Erstes die (von mir nicht beobachtete) BSV-Disk als betreten, wenn nicht inzwischen ein Dankeschön für meinen Revert angekommen wäre. Beim Verfolgen des Edits, für den ebenjenes gekommen war, sehe ich, daß es neue Beiträge dort gibt. Die bestehen daraus, daß Reiner gerade eben aus reiner Trollerei den Edit, mit Rechtschreibkorrekturen, wiederhergestellt hat. Was ich folgerichtig dann tonne (auch dafür kam übrinx, hier binnen Minuten, ein Dankeschön).
Ebenjener Putin-Troll will offenbar das BSV - in dem er eh nicht stimmberechtigt ist - als Blog über seinen Antrag bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart nutzen. Ich hingegen denke, dafür soll er anderen Webspace nutzen. Es gibt ja sogar Webspace, auf dem sogar ein Kopfgeld gegen Jos ausgerufen wurde.
Reiner sieht das anders. Der findet, das gehöre schon auf die BSV-Disk.
Und das war es, was ich mal vehement anzweifeln wollte.
Was das Sperrlog anbetrifft:
Bin eben nicht so ein Vertreter des Braven-Buben-Clubs wie Reiner (oder auch früher Fossa), der sich immer nur befristete Sperren holt. --Elop08:10, 20. Jun. 2019 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-06-24T17:56:33+00:00)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren29 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:56, 24. Jun. 2019 (CEST)
Das Ganze ist traurig genug und du legst fleißig nach, kenn ich selbst wenn ich mal genervt bin. Aber ich befürchte, dass du dir keinen Gefallen damit tust. Denn mir scheint die Sache diesmal ziemlich ernst zu sein. --SchreibenSeltsam?23:19, 25. Jun. 2019 (CEST)
Ich finde sie auch ziemlich ernst. Aber das, was Du vermutlich meintest, hat für Rax' Entscheidung explizit keine Bedeutung gehabt. Es geht also tatsächlich um das, was gemeldet wurde. Und es geht ausschließlich um auf WP nachprüfbare Dinge. --Elop12:25, 26. Jun. 2019 (CEST)
Da hat Gestumblindi m.E. eine salomonische Entscheidung getroffen und es ist gut, dass Du auf Miraki zugegangen bist. Hätte gar nicht gedacht, dass Du so hochfahren kannst. Ist mal ne andere Facette des charmanten Plauderers... Genieß die Freiheit, sie wurde schwer erkämpft. --SchreibenSeltsam?12:47, 28. Jun. 2019 (CEST)
Ich persönlich stehe eher auf regelkonforme Abarbeitungen. Und das ja nicht gerade erst.
Sperren sind nichts Schlimmes, sofern sie in der Sache gerechtfertigt sind oder zum Projektfrieden beitragen. Wäre hier möglich gewesen: Nicht haltbare Sperre zurückgenommen und durch z. B. 3 Tage nach Mirakis freier Entscheidung über die VM vom 01.05. ersetzt. --Elop13:26, 28. Jun. 2019 (CEST)
Formalien.... letztlich geht es doch darum sich am Ende wieder vernünftig begegnen zu können. Und ich glaube, das kann jetzt gelingen. Und das wäre doch auch gut so. Allerdings bin ich da sicher kein Profi. --SchreibenSeltsam?14:14, 28. Jun. 2019 (CEST)
Ist mehr als Formalie. Ist "Mindest-Rechtssicherheit".
Was mir signifikant auffällt, ist, daß es mehr der Beitragenden darum gegangen zu sein schien, den Konflikt aufrechtzuerhalten. Zum Teil offenbar der eigenen Befindlichkeiten wegen.
Da reden wir natürlich nicht von einer Mehrheit der Wikipedianer, sondern von den Leuten, die Konflikte Dritter aufsuchen. Indes glaube ich, auch Dich schon einmal dabei ertappt zu haben. Natürlich nur bei ausgewiesenen "Lieblingskonfliktgegnern". Aber manche haben ja deren 20 oder 30 ... --Elop14:34, 28. Jun. 2019 (CEST)
Natürlich, ich bin da auch nicht frei von. Ich betrachte das Ganze hier nicht so formalistisch, sondern sehe eher das Ergebnis als wichtig an. Letztlich menschelt es hier im Projekt ja an allen Ecken und niemand steht hier vor dem Strafgericht. --SchreibenSeltsam?14:54, 28. Jun. 2019 (CEST)
Daß die Menschen miteinander klarkommen, ist zweifelsohne das Wichtigste.
Ob hier niemand vor dem Strafgericht steht, ist eine andere Frage. Ich glaube schon, daß hier Leute vor einem Strafgericht stehen. Und zwar vor einem, das weitaus weniger progressiv ist als die Strafgerichte im RL - und insbesondere völlig unberechenbar. --Elop15:02, 28. Jun. 2019 (CEST)
Es ist die Frage wie ernst man das Projekt nimmt. Für mich ist das ein Hobby, das mir schon mal mehr gegeben hat. Ob mein Kontrahent im Konfliktfall nun eine Sperre bekommt oder nicht wäre mir weniger wichtig als z.B. die Richtigstellung wahrheitswidriger Zuschreibungen. Ich hab in jetzt gut 10 Jahren glaub ich zwei Sperren erhalten und wenn ich mich recht entsinne noch keine Sperrprüfung angestrengt. Ging schon ok... Mir ist aber bewusst, dass viele Kollgen den Zirkus hier wesentlich ernster nehmen. Den Gedanken VM=Strafgericht kann ich nachvollziehen, im RL spielt bei Verfahren ja der Rehagedanke, Bewährung usw. eine entscheidende Rolle. Das ist wohl mit progressiv gemeint. Aber diese paar Regelrauten im VM-Intro ersetzten kein Gesetzbuch und es handelt sich um ein Freiwilligenprojekt. Als Admin kann man nur verlieren... --SchreibenSeltsam?15:24, 28. Jun. 2019 (CEST)
Nunja,
Schmelzle hatte es ja mit einer besonderen Form des Strafgerichtes zu tun. Da erschienen den selbsternannten "Richtern" die geforderten "Strafen" viel zwingender als man das je mit einem Gesetzbuch, auch einem aus einer Nicht-Demokratie, je könnte.
Ein Hobby übt man mit Menschen aus - wenn es sich nicht um ein nerdiges handeln sollte wie "Ballerspiele". Ob Kleingartenverein, Fußball, Kommunalpolitik, etc. Das ist auch bei WP so. Und es ist doch nicht verkehrt, wenn man diese Menschen ernst nimmt, ihre Vorzüge erkennt, etc.
>>Ob mein Kontrahent im Konfliktfall nun eine Sperre bekommt oder nicht wäre mir weniger wichtig als z.B. die Richtigstellung wahrheitswidriger Zuschreibungen.<<
Und? Sind wahrheitswidrige Zuschreibungen richtiggestellt worden?
Die Schmelzlegeschichte ist an mir vorbeigegangen, es gab sicher gute Gründe für jeden einzelnen Benutzer in der Causa so oder so zu votieren bzw. zu kommentieren. Wir sind alles keine Richter und können uns positionieren, auch Strafen fordern oder eben dagegen sein. Das muss man aushalten. Im Kleingartenverein, der Kommunalpolitik oder beim Fußball kenne ich den Menschen.... hier bei WP ist dem oft nicht so, welche Vorzüge sollten mir da bekannt sein. Es ist m.E. ein Internetphänomen, dass in der Anonymität immer dicker aufgetragen wird. Nun ich melde selten auf VM, da muss es schon krass zugehen. Tja, um die Richtigstellung von unwahren Zuschreibungen muss man sich selbst kümmern - das nimmt einem niemand ab. Natürlich habe ich das in meinem Fall getan, mehrmals und vehement. Das diese Entsperrung noch weiter für Furore sorgt war mir klar, auch das gehört zur Show. --SchreibenSeltsam?16:02, 28. Jun. 2019 (CEST)
Diese These - man "kenne" Menschen im Internet nicht - halte ich als Postulat für falsch. Und zwar vor allem, wenn es ums Schreiben geht. Ein Gedicht kann viel mehr über den Dichter aussagen als ein Gespräch. Vor allem läßt man sich nicht von Äußerlichkeiten voreinstimmen.
M. E. kann man hier durchaus sehen, wer selbstbewußt, wer sensibel, wer cholerisch, wer empathisch, wer verpeilt ist. Natürlich umso mehr, je mehr wir die Menschen an ihre Grenzen bringen. --Elop16:12, 28. Jun. 2019 (CEST)
Halt, ich postuliere nicht sondern meine, dass das wir die Menschen hinter dem Account oft nicht kennen - sofern es keine persönlichen Begegnungen gab. Unabhängig deiner ungewollten oder gewollten Komik („Und zwar vor allem, wenn es ums Schreiben geht“) meine ich, dass Menschen in unterschiedlichen Kontexten verschiedene Rollen einnehmen. Ein gutes Beispiel von mir ist eine Kollegin, die die Freundlichkeit und Ruhe in Person ist aber hinter dem Steuer ziemlich rustikal mit Kraftausdrücken um sich wirft. Auch tangiert mich z.B. weniger die Äußerlichkeit als das Auftreten einer Person. Avatare wachsen heran oder werden herangezüchtet, das hat oft nichts mit dem Reallife zu tun. Wie oft habe ich gehört, dass der eine oder andere Streihansel hier doch live ein echt feiner kerl sei. Und in dem Kontext meine ich auch alles nicht so bierernst zu nehmen, was mir zugegebenermaßen auch nicht immer gelingt. Menschen, die an ihre Grenzen gebracht werden, handeln in Ausnahmesituationen. Ich glaube auch, dass Konflikte in der Realität ganz anders gelöst werden können. Aber uns unterscheidet etwas: Du kennst hier viele und ich wenige, was aber auch mit meinem Desintresse an diesen WP-Communitysachen zusammenhängt. --SchreibenSeltsam?21:35, 28. Jun. 2019 (CEST)
Ich bin einem sehr großen Teil meiner Lieblingsmitwikipedianer noch nie begegnet. Und ein "auf Feten ist der lustich" wäre für mich auch irrelevant, wenn jemand irgendwo sonst sich unredlich verhielte. --Elop23:22, 28. Jun. 2019 (CEST)
Vielleicht werden diese WP_Veranstaltungen ja nur von den immer gleichen Kollegen besucht... Ich glaube kaum, dass man von der Performance hier wesentlich auf das Verhalten von Benutzern im Reallife schließen kann, ansonsten kann ich mir einige Reaktionen hier im Projekt nicht erklären. Aber da liegen wir auseinander. Schönes Wochenende --SchreibenSeltsam?10:28, 29. Jun. 2019 (CEST)
Ich will eigentlich nicht auf das Reallife schließen, sondern auf den Menschen dahinter.
Die Klientel sind, je nach Art des Treffens, sehr verschieden.
"Stammtische" setzen sich natürlich vor allem lokal zusammen. Da gehen auch weniger engagierte User aus der Gegend hin. Für viele Wikipedianer sind diese Stammtische auch eine "Informationsquelle", was auf WP so läuft. Worin auch eine Gefahr liegt. Der mittelengagierte User erfährt da z. B. "Aha, XY (aus einer anderen Region) ist ein Problemuser, der sich als Artikelbesitzer gibt oder schludrig bei den Quellen ist." Kann man hier (wieder und wieder) behaupten, dann bleibt was hängen.
Auf Cons gehen zum einen die Leute, die immer auf Cons gehen - schon irgendwie Inner cyrcle, aber auch ein paar Problembären. Hinzu kommen die Lokalen plus eben Neugierige, die dort einen vertretbaren Anfahrtsweg haben. Positiv sehe ich dabei, daß wirklich eine Mischung da ist und auch kein "eingespielter" Kreis. Wenn man so gut wie immer hingeht, läuft man natürlich Gefahr, nur noch mit den Vertrauten abzuhängen und "neue Gesichter" zu verpassen.
ACons sind deutlicher "Inner cycle" aus sehr aktiven Wikipedianern, die sich auch auf Meta äußern. Zu den Guide Camps kamen z. T. auch User, die völlig ungeeignet waren, an einer Diskussion über Konfliktmediation teilzunehmen. Und zu den Cons kommt praktisch immer jemand, der reihenweise Leute von der Seite anpöbelt. Seinen (von WMDE "ausgewürfelten") Zimmernachbarn begrüßte er mit den Worten "Nur ein toter Admin ist ein guter Admin!" Auf ACons "trauen" sich solche Leite (glücklicherweise) nicht. Der einzige eher polarisierende Wikipedianer, der je auf einer ACon war, war Jens. Und zwar sogar noch während einer längeren Sperre. Und er gab dort keinerlei Anlaß zur Beanstandung. --Elop11:50, 29. Jun. 2019 (CEST)
Ich war schon paarmal auf nem Stammtisch und kann deine Einschätzungen bestätigen, wobei es oft auch um wp-ferne Themen geht, aber nicht weniger nerdig. Der Geselligkeitsaspekt steht eindeutig im Vordergrund. Bei Cons habe ich den Eindruck, dass die Teilnehmer sehr an inhaltlichen Fragen interessiert sind, die mit der WP zusammenhängen. Die Geselligkeit scheint mir da eher ein gern gesehener Nebeneffekt zu sein, wobei man dort wohl gut neue Bekanntschaften schließen könnte. Das es bei Cons auch zu Auffälligkeiten kommt hatte ich mir schon gedacht bei der dreistelligen Teilnehmerzahl, die WP bildet ja in ihrer Nutzerschaft einen Querschnitt der Gesellschaft ab. Bei Admincons dachte ich könnten nur Admins teilnehmen. Der Reiz dieser Veranstaltungen erschließt sich mir nicht - das WP-Hobby wird zudem in meinem Umfeld eher amüsiert bis speziell gesehen. Was deine VM betrifft hilft so eine Teilnahme wohl nicht, sie wird negativ ausgelegt (wen du kennst könnte befangen sein...., so deute ich die Kritik an der Entsperrung). --SchreibenSeltsam?19:46, 29. Jun. 2019 (CEST)
Das war von Anfang an Quark gewesen. Ich erzählte relativ Eingangs auf VM, daß ich "mit so gut wie allen Kollegenn dauerhaft und in freundschaftlichem Miteinander gut klarkomme".
Daraufhin meinte Miraki:
>>Interessant im Zusammenhang mit dieser VM ist, dass Elop als Nichtadmin seinen regelmäßigen Kontakt mit Admins auf AdminCons hier ins Feld führt. Wenn ihn so etwas vor Sanktionen auch bei extremsten Entgleisungen und persönlichen Angriffen bewahrt, ist das keine Wikipedia mehr, die Autoren administrativ vor persönlichen Angriffen schützt.<<
"So gut wie alle Kollegen" heißt doch wohl vor allem die, mit denen man an Artikeln arbeitet. Über 300 Tage im Jahr.
Die ACons waren noch nie eine reine Adminveranstaltung gewesen. Es ist ein Arbeitstreffen zu Themen rund um Administration und Problemlösung. Damit betrifft es die Community insgesamt.
Wer da jeweils hingeht und welche Veranstaltungen von wem abgehalten werden, ist je dokumentiert. Es dokumentieren sogar Teilnehmer grob live die Veranstaltungen, was jeweils eingesehen werden kann.
Bei der letzten war ich gar nicht Veranstalter einer Sitzung gewesen und habe daher für eine Veranstaltung den Mikroträger gegeben. Bei der zuvor hatte ich eine gemeinsame Veranstaltung mit MBq gehabt.
>>Wenn Elop sich als Moderator des Diskussionsforums Grillenwaage zurückzöge, würde ich das ebenso begrüßen, wie wenn er sich künftig auf Admincons bei der Moderation schwieriger Streitfragen zurückhalten würde.<<
behauptet ein Fehlverhalten meinerseits auf einer dieser Cons. Und das unmittelbar unterhalb der Behauptung, ich wünschte mir Magister ins Schiedsgericht und etwas unterhalb der Unterstellung, ich hätte bestimmt seinen Klarnamen an Revisionisten weitergegeben. Ebendas sehen Rax, Gestumblindi und offenbar auch Maupre völlig unproblematisch. Letzterer bedankte sich immerhin explizit ohne jeden weiteren Kommentar.
Merkwürdig dabei ist höchstens, daß sich Rax für diesen Post bei Lulatsch bedankt hat. Denn eine regelkonforme Bearbeitung, in der dennoch eine nachträgliche Sperre für den 01.05. ausgesprochen worden wäre, wäre ja mit meiner Zustimmung möglich gewesen. Und zwar ohne den Präzedenzfall, daß es prinzipiell möglich sein soll, für den Hinweis auf einen KPA-Verstoß sanktioniert zu werden nebst Entfernung des Hinweises und Stehenlassen des Verstoßes - sofern nur der Hinweis als Erstes gemeldet werde. --Elop09:28, 30. Jun. 2019 (CEST)
*reinquetsch* - kurz zur erläuterung: das "danke" bezog sich auf die unaufgeregtheit des postings insgesamt sowie auf die aufforderung, dass diese SP regelgeleitet abzulaufen habe. ich habe bei dieser SP einige male die danke-funktion benutzt, immer zu postings, die dampf rausgenommen haben und in versöhnliche richtung argumentiert haben - wie dieses von dir. --Rax post 16:56, 30. Jun. 2019 (CEST)
Nun wollt ich mit dem letzten Satz meines vorherigen Posts nicht wieder die Causa aufwühlen. Zudem schätze ich Euch ja beide sehr und kann und möchte mich nicht positionieren. Ich wollte nur ausdrücken, dass auch bei etlichen Zaungästen solche Teilnahmen kritisch beäugt werden. Ob das Substanz hat oder nicht ist eine andere Frage, das kann ich nicht beurteilen. Wohl geht es bei speziell darum, dass durch persönliche Bekanntschaft kein unvoreingenommenes Abarbeiten von VM*s gegen den bekannten User als möglich angesehen wird. So interpretiere ich die WW-Stimmen gegen Gestumblindi. Die Forderung nach Rückzug, Zurückhaltung bezog sich ja zum einen darauf aber wohl mehr noch um den Ort, wo es zu dem KPA-Verstoss kam, nämlich die Grillenwaage. Ich sehe das im Konfliktkontext (du hast schon ziemlich hingelangt) und glaube da wird die Zeit die Wunden heilen. M.E. hast du auch den Magic Moment für die Verständigung mit Miraki verpasst... Ich bezweifel, dass Du irgendwelche Klarnamen weitergibst - das liegt außerhalb meiner Vorstellungskraft. Formal mag die Entsperrung mit Begündung nicht ganz sauber sein, aber sie war salomisch und damit deeskalierend.
Bei der MAGISTER-Geschichte hab ich eine andere Haltung als Miraki eingenommen: Ich fand immer und finde es auch noch, dass der politische Hintergrund eines SGlers keine Rolle spielen sollte sondern seine Arbeit im SG. Mir missfiel die Art und Weise der Offenlegung dieses Sachverhaltes und die folgende Problematisierung, die letztlich zur Bekanntgabe der Identität dieses SGlers führte (was generell abzulehnen ist). Ich meine, dass in einem Gremium mit vielen Leuten demokratische Abstimmungen es schon richten werden, sollte wirklich etwas schieflaufen. Mich hat das Ganze schwer befremdet und letztlich kam es in diesem Kontext auch zu wahrheitswidrigen Zuschreibungen gegen meine Person. Mit Miraki hat die Auseinandersetzung in der Sache übrigens gut geklappt. --SchreibenSeltsam?12:19, 30. Jun. 2019 (CEST)
Die Grillenwaage hatten wir im April 2011 gegründet. Und über diese 8 Jahre hatte ich als Mitbetreiber stets dazu beigetragen, daß sie zu dem Ort wurde, den viele als solchen geschätzt hatten. Beanstandet wurde genau ein Faden.
Und über AdminCons hat man m. E. das Maul zu halten, wenn man nicht da war.Wie ich z. B. auch nicht Vorkommnisse auf den Medizinertreffen behaupte, ohne die geringsten Anzeichen dafür zu haben, nur weil ich mich anderswo über einen Teilnehmer aufgeregt haben sollte.
Das Treffenproblem besteht allgemein - wenngleich nicht bei mir. Viele User "bevorzugen" die Leute, die sie kennen. Wobei sie auch schon die Leute bevorzugen, die sie von gemeinsamen WP-"Schlachten" kennen, und viele auch "Solidarität" einfordern. Dabei fällt sogar der Begriff "Illoyalität" nicht selten. Man solle gefälligst den unterstützen, der einen auch schon unterstützt hat.
Was Magister anbelangt:
Ich hatte ihn zuvor gewählt, da er lautlos und sachlich seine SG-Arbeit zu verrichten schien. Und sobald die Basis dafür nicht gegeben ist, wähle ich ihn nicht mehr.
Davon ab würde ich AfD-Leute auch prinzipiell nicht in WP-Ämter wählen. Wie ich auch Mißbrauchstäter oder sonstige RL-Gewalttäter nicht wählen würde - obwohl das im SG keine Rolle spielen muß.
Den Fehler hatten aber die Vertreter des vorherigen SG zu vertreten. Man hätte ohne jeden ANON-Verstoß darauf drängen können, daß M. entweder das SG zur folgenden Wahl verließe (also 1 halbes Jahr früher) oder aber den Hintergrund oute, weshalb immerhin gleich mehrere Mitglieder das SG verlassen hatten. Und da schien die sehr aktive Parteimitgliedschaft ja bereits der Punkt gewesen zu sein. Die wiederum M. im SG bekanntgegeben hatte.
Im RL würde ich u. U. bei einem AfD-Bäcker Brötchen kaufen. Nämlich wenn der mit Abstand die besten machen sollte. Ich würde auch einen Nachbarn, der in dieser Partei wäre, freundlich grüßen.
Und auf WP hatte ich ja auch schon Kollegen verteidigt, die etwas mehr als nur in der Partei sind, sondern auch ganz bestimmte Thesen vertreten (und gar nicht zur Partei gehören müssen). Da verteidige ich aber nicht die Thesen, sondern ihre "Grundrechte" auch hier. Ich kann als Polizist oder Richter keinen Parteifunktionär in den Knast bringen, nur weil jemand unbewiesen behauptet, der habe eine Bank überfallen. --Elop13:19, 30. Jun. 2019 (CEST)
Was die Grillenwaageseite anbelangt d'accord, das ist eure Seite. Muss sich jeder selbst überlegen ob er da postet oder auch nicht. Was Annahmen bzgl. der Admincon und deren Teilnahme betrifft sehe ich das anders. Da bestehen offensichtlich Annahmen oder Phantasien, die man ja klären bzw. sich darüber austauschen kann. Da hilft m.E. die Maulhalten-Strategie nicht weiter. Und infolge solcher persönlicher Zusammmenhänge wird ja auch Loyalität und Solidarität eingefordert und möglicherweise praktiziert. Darüber sich mal auszutauschen hielte ich für lohnenswert. Das meine ich jetzt unabhängig dieser Causa.
Wenn also der politische Hintergrund eines WP-Benutzers in höheren Funktionen eine Rolle spielt, dann müsste das m.E. bei allen Mitgliedern/Kandidaten prinzipiell transparent gehandhabt werden. Persönlich interessiert mich nicht was die Leute so privat machen sofern dies keine Auswirkungen auf die WP hat. Kann man natürlich auch anders sehen. Mit der AfD kann ich nichts anfangen und will damit auch nichts zu tun haben, selbst bin ich politisch interessiert aber nicht engagiert. Sollte ich aber Wahlkandidat oder gewählter Abgeordneter sein würde ich nen Teufel tun und im Politbereich irgendwelche Edits tätigen oder als WP-Funktionsträger irgendwelche Entscheidungen in diesem Bereich treffen. Gab es denn bei der SG-Geschichte Befangenheiten seinerseits? Ich fand die Performance des seinerzeitigen SG`s suboptimal und hielt die Rücktritte für ein falsches Signal. Da hätte ich mir einen anderen Umgang gewünscht, immerhin handelt es sich ja um das SG als ein durch die Community autorisiertes Gremiun und bei ihm um ein gewähltes Mitglied. Im Landtag treten ja auch nicht fast alle anderen Funktionsträger zurück sondern händeln die Situation mit AfD-Abgeordneten. Klar Grundrechte verteidigen und dabei nicht mit den Einstellungen anderer gemein gemacht zu werden ist eine schwierige Sache, das geht oft schief. Weiß ich wohl. --SchreibenSeltsam?14:12, 30. Jun. 2019 (CEST)
Nachfragen ist auch was anderes als ohne jede Kenntnis Thesen verbreiten, die sich zufällig auch noch auf genau einen der 50 Teilnehmer beziehen - und zwar zufällig auf den, über den man auch noch andere Unterstellungen im selben Post online stellt.
Im Landftag ist der betreffende Kandidat als solcher gewählt worden. Wäre also M. in der unmittelbar folgernden Wahl als "AfD-Kandidat" angetreten und wäre gewählt worden, so hätte das SG das selbstredend zu "händeln' gehabt.
Und hätte er, als seine SG-Kollegen über seine Partei lästerten, geschwiegen, so wüßte wohl auch heute niemand, daß er Funktionär der Partei ist. --Elop15:37, 30. Jun. 2019 (CEST)
Ich kann das alles nicht beurteilen, weder bin ich in Sachen Cons versiert noch kann ich zu Inhalten oder diesen Thesen was sagen. Du scheinst ein eher bekannter Wikipediander zu sein mit einem guten Renommee, deswegen wohl auch die rege Beteiligung auf VM oder SP. Persönliche Bekanntschaften sind ja generell ne gute Sache, aber eben bei Adminentscheidungen auch mal problematisch werden: Es wird bestimmt an der einen oder anderen Stelle aufgrund von persönlicher Wertschätzung zu fragwürdigen Adminentscheidungen gekommen sein. Ich kenne diese Hamburger Adminmafia-Geschichten und habe das immer als Folklore abgetan. Ich glaube nicht daran, aber ans Menscheln.
Hätte, hätte Fahrradkette... wären diese Lästereien seitens der SG-Kollegen nicht aufgekommen, dann wäre die Nummer wohl nicht eskaliert und der Sachverhalt bis heute unbekannt. Und ja, er wurde nicht Afd-Kandidat gewählt sondern als SG-Mitglied. Gerade deswegen war ich ja so befremdet. Wenn man dem vorbeugen will muss ein Kandidat generell transparent sein und sich vorher zu Mitgliedschaften, Engagement und ähnlichem äußern, aber ob das wünschenswert ist? M.W. gibt es keine Unvereinbarkeit von Parteimitgliedschaft sowie WP-Funktionärstätigkeit und auch keinen vorherigen Gesinnungscheck. --SchreibenSeltsam?16:40, 30. Jun. 2019 (CEST)
Etwas verschwurbelte Bemerkung Mirakis, der ich in Kurzform entnehme:
Ich vermute, Elop hat meinen Realnamen weitergegeben.
Ich vermute, Elop wünscht sich Magister im SG.
Mich persönlich würde es zwar nicht stören, wenn Magister noch im SG säße, aber in Mirakis Weltbild wäre das etwas sehr Schlechtes. Der Verstoss gegen ANON natürlich auch, besonders iVm der im Absatz vorher geäußerten Vermutung, irgendwelche Rechten stellten ihm im RL nach. Also vermutet Miraki nach meinem Verständnis, dass Elop ihm bzw der Wikipedia Schlechtes bzw Böses antun würde/angetan hat. Der Zusammenhang wurde von Elop während der VM benannt, vulgo belegt.
Die Sperrbegründung lautete: Jemandem unbelegt (und damit wahrheitswidrig) zu unterstellen, er verbreite "bösartige Dinge" über einen selbst, ist ein persönlicher Angriff. Sie ist im Lichte des vorab Ausgeführten falsch. --Wistula (Diskussion) 07:40, 26. Jun. 2019 (CEST)
Lieber Wistula,
im Grunde stand das ja sogar explizit auf der VM. Ich bezweifle, daß Rax sie wirklich gelesen hat.
Da ich die (übrinx von Rax eingeführte) Praxis der Freischaltung für SP nach Gesuch auf eigener Disk blöd und logzumüllened finde, hat mein Alter Ego gerade die SP eingeleitet - die hoffentlich jetzt nicht von Befindlichkeiten Dritter zugemüllt wird, sondern erstmal auf die Stellungnahme des Sperrenden wartet. --Elop12:17, 26. Jun. 2019 (CEST)
Bode (Wipper)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Prinzip ginge es ganz ohne Hinweis, wenn nicht immer wieder die gleichen User in botartigen Edits in Artikel, zu denen sie nichts beigetragen haben, ihre Gustoreihenfolge einbauen würden. Diese, diese und weitere Diskussionen haben nach mühevoller Diskussion zu dem hier von mir eingeforderten Konsens geführt. PerfektesChaos kennt diese Debatten, denn er beobachtet jene Hilfediskseite (erkennt man an seinen Beiträgen dort). Es wäre daher unsinnig, ihm erneut zu "erklären", wie unser Konsens aussieht. Man kann lediglich einfordern, daß er sich daran halte.
Einen Link auf den entsprechenden Abschnitt der Regelseite empfinde ich auch nicht als übertrieben prollig. Ist das Reiners Stil? Ich habe mit ihm fast keine artikeltechnische Überschneidung, deshalb kenne ich nur seinen Stil auf Meta. Und der ist anders. --Elop14:51, 25. Jun. 2019 (CEST)
Workshop
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Den hatte ich weiter oben schon vorgeschlagen ;-) Allerdings auf Karten beschränkt. Was wir vielleicht auch machen sollten, oder doch auch Logos und so mit rein? --Don-kun • Diskussion12:51, 30. Jun. 2019 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-07-08T21:48:48+00:00)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren8 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:48, 8. Jul. 2019 (CEST)
Jawoll, liebe Gebieterin nebst Info-[2] und Wattknecht:[3]:
Du zeigst uns allen, wem diese WP gehört. Obwohl wir das ja eh längst wissen sollten.
Der Wurm und die Machung haben immerhin mal zu Dir gestanden, als es allen anderen egal zu sein schien, daß da doch glatt Deine uneingeschränkte Alleinherrschaft in Frage gestellt wurde!
Och Elop, nimm dir doch mal ein Beispiel an Itti und zeig dem Sergei gegenüber ein bisschen mehr AGF. Der Sergei wollte doch bestimmt nur die ganzen kaputten Weblinks in den Einzelnachweisen aktualisieren und ist dabei mausgerutscht. Das ist uns doch allen schonmal passiert... ;-) --Gretarsson (Diskussion) 00:24, 9. Jul. 2019 (CEST)
Hab' ich doch auch eingesehen!
Gut, daß wir hier wirkliche (und gleichermaßen seriöse) Kavaliere wie Informationswiedergutmachung und Wahrerwattwurm haben, die uns daran erinnern, was hier wirklich wichtig ist! --Elop00:29, 9. Jul. 2019 (CEST)
Moin, nochmal, diesmal bitte ohne Spitzen und den Versuch andere der Lächerlichkeit preiszugeben. Mir ist durchaus klar, dass der Sergej seinen Artikel "schönen" möchte. Das wird eh nicht ohne weiteres gelingen. Dennoch sollte auch er zunächst angesprochen werden. Anselm hat so etwas noch nicht gemacht, also habe ich versucht ihn freundlich an die Hand zu nehmen, auch in der Hoffnung, dass er zukünftig selbst handeln kann. Der Sergej möchte die Kritik entfernen. Das kann, ohne, das ich mich damit auseinander gesetzt habe, durchaus ein berechtigtes Anliegen sein. Wenn jemand für eine Tat verurteilt wurde, die Strafe abgelaufen und verjährt ist, dann hat derjenige nach neuer Rechtsprechung durchaus einen Anspruch darauf, dass auch in der Wikipedia solches entfernt wird. Damit müssen wir uns auseinandersetzen. So genau habe ich hier nicht gelesen, hat mich zunächst auch nicht interessiert, dem Benutzer Sergej hatte ich geschrieben, dass er Löschungen am Artikel auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen möge, alles andere würden wir als Vandalismus ansehen. Damit war es eigentlich erledigt. Dein Hinweis ziehlte darauf ab, das diese kompletten Sachverhalte nicht durchschaut wurden. Wurden sie schon, ich habe deinen Hinweis entfernt, weil ich es noch unterhalb des "Vandalismusvorwurfs" haben wollte, einfach in der Hoffnung, dass a) der Benutzer Sergej eh die Nase voll hat, oder er b) verstanden hat, dass es so einfach nicht werden wird. Dann wird sich herausstellen, wie er handeln möchte. Ich habe deinen Hinweis als kontra-produktiv empfunden, da er (nicht zu unrecht) den Fokus ausschließlich auf Vandalismus und White-Washing verschiebt. Was es sein kann, aber nicht muss und ggf. sogar berechtigt sein könnte, was ich aber nicht geprüft habe und auch momentan kein Interesse daran habe, es zu prüfen. Das hat nichts mit Überheblichkeit zu tun und ich halte es für höchst unfair, wenn du dann mit Begriffen wie "Stalking" oder "Besitzer" kommst, Info oder Wwwurm als "Knechte" bezeichnest, usw. darüber solltest auch du mal nachdenken. Ein gutes Miteinander funktioniert so einfach nicht. --Itti11:29, 9. Jul. 2019 (CEST)
Einmisch: @Itti - ich werde mich nur kurz einmischen: auf Administratoren/Anfragen war die Vorlage:Erledigt gesetzt die den Text „Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen“ ausgibt. Allein die Formulierung dieser Meldung zeigt an, das es nur eine Meinung und keine Feststellung ist. Im Gegensatz zu Erlen bei VM, SP, AP und und und gibt es auf AA keine strenge administrative Erle. Selbst wenn du der Meinung bist, das du Elops Beitrag hättest löschen dürfen - du durfste ihn ganz sicher stehen lassen. Das sollte unstrittig sein.
Spiel einfach mal das Szenario durch, wenn du diesen Beitrag nicht gelöscht hättest (nebenbei schlägst du im Editkommentar vor alternaiv auf VM zu gehen ... der Vorschlag widerspricht deiner Rede hier drüber weil das den Benutzer erst recht aufgeschreckt hätte). Mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit wäre nichts - aber rein gar nichts passiert.
Statt einfach stehen lassen gehst du die ganze Eskalationstufe hoch ... auch mit der Gefahr einer Sperre von Elop (ich bin übrigens hier weil du bei mir vor kurzem auch die Eskalationstreppe per VM hoch gegangen bist). Auch dein Beitrag hier drüber hätte es vermutlich nie gegeben wenn du auf AA nicht gelöscht hättest. Und um dich zu zitieren: „Ein gutes Miteinander funktioniert so einfach nicht“. Alles wäre gut, wenn du die Füße still gehalten hättest. Und das Nichtfüßestillhalten wurde vermutlich auch hier wie so oft als Machtdemonstration gesehen.
Moin, nochmal, diesmal bitte ohne Spitzen und den Versuch andere der Lächerlichkeit preiszugeben. [...] in gutes Miteinander funktioniert so einfach nicht. --Itti 11:29, 9. Jul. 2019 (CEST)
Das klang gestern gegenüber anderen Benutzern so:
Im Himmel ist Jahrmarkt! Beweise das Gegenteil! Da der Beweis unmöglich ist, stimmt somit die Aussage. Teufel --Horst Gräbner (A/OS) (Diskussion) 22:14, 8. Jul. 2019 (CEST)Grins, ich sehe gerade Mitternachtsspitzen, Loki und Helmut im Himmel... Teufel --Itti (A/B) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Itti (A/B) (Diskussion | Beiträge) 22:15, 8. Jul. 2019 (CEST))
Grüße, --JosFritz (Diskussion) 13:10, 9. Jul. 2019 (CEST)
(BK - wenn die Senfer fertig haben, kann ja mal ich meine Antwort posten:)
Es geht nicht um Vandalismusmeldung oder dergleichen. Der User hatte zweimal riesige Teile des Artikels entfernt und war zurückgesetzt worden. Daß er zunächst angesprochen wurde, war korrekt, auch daß Anselm darauf hingewiesen wurde, daß man prinzipiell einen Artikel über sich selber bearbeiten darf. Und selbstredend halte ich es für sinnvoll, einen solchen User nicht voreilig zu sperren, da er vielleicht noch einmal regelkonform Einwände gegen das von ihm Entfernte einbringen könnte. (Mich muß gewiß niemand darauf hinweisen, daß voreilige Sperren meistens Mist sind!)
Was ich indes nicht so stehen lassen konnte, war die Aussage, wir hätten es mit "Gutwilligkeit" zu tun, deshalb mein ergänzender Hinweis.
Und welche Berechtigung solltest Du haben, diesen im Editwar-Modus zu entfernen, wenn es nicht "Besitztum" wäre? Es handelte sich um einen sachlichen Beitrag, es gibt kein Verbot von Nach-"Erle"-Edits.
Nun gut, dieser "Kollege" senft, wo auch immer, stets nur in dem Sinne, daß möglichst irgendwelche User gesperrt werden, da ja auch er schon oft gesperrt wurde (was bei ihm interessanterweise nicht mehr praktiziert wird, wenn er z. B. Mitwikipedianer, insbesondere auch Admins, herabwürdigt während neue und unauffällige User für dergleichen sofort Sperren kassieren) - und Dich sperrt ja eh keiner (wovon es natürlich eine Ausnahme gibt - wo Du m. E. dann auch sehr angemessen reagiert hattest). Außerdem erhofft er sich wohl, zumindest bei einigen wenigen einflußreichen Usern "was gut zu haben". Wobei ich nicht unterstelle, daß Du auch nur irgendwas von ihm hieltest. Aber wenn er aus opportunistischer Sicht in Deinem Sinne handelt, ist das für Dich ja willkommen.
Wie genau soll ich mir denn Wurms mißbräuchliche Abarbeitung erklären? Der hätte es sich "leisten" können, redlich zu handeln. Dann wärst Du ihm allerdings vermutlich für länger gram gewesen.
Aber vielleicht irre ich mich auch und er vertritt die Ansicht, Fußgänger hätten gefälligst das Maul zuhalten oder zumindest nicht einer odere "der" Administratorin zu widersprechen.
Und welche Einsicht in Dein Fehlverhalten erkenne ich hier genau?
Was Itti nicht lesen will, darf Itti nach Belieben, auch per Edit-War entfernen?
Wenn Du das Gefühl gehabt hättest, mein Edit stellte Dein Ansinnen implizit mißverständlich dar, hättest Du es dort problemlos klartstellen können.
Die Botschaft ist aber offensichtlich eine andere. Du darfst offenbar nach Belieben sachliche Beiträge, die Dir nicht gefallen, entfernen. Und wem das nicht paßt, der wird, gerne auch nach Trollmeldung, von einem beliebigen anderen Admin (es handelte sich ja nicht einmal um einen Dir besonders nahestehenden) mit Sperre bedroht.
Vielleicht hätte ich die zu Demonstrationszwecken mal nehmen sollen.
Aber ist im Grunde egal. Mein Vertrauen in unsere gewählten Vertreter ist eh nicht mehr übertrieben groß.
Vielleicht haben wir irgendwann ja mal das Gleiche wie in nicht geringen Teilen der USA mit Cops und Nichtcops. Als Cop darfst Du viel, aber Dein Freundeskreis wird zwingend auf andere Cops beschränkt sein.
Dazu paßt auch, daß Kollegen, die nur als eingeschränkt seriös gelten, sich darüber mokieren, daß Fußgänger bei AdminCons zugelassen sind. Ihnen scheint der Gedanke abwegig, daß die beiden Benutzergruppen sich konstruktiv zu Projektfragen austauschen. Für sie wäre das einzig mögliche Motiv, zu solchen Treffen zu gehen, "Seilschaften" zu schmieden, um künftig weniger gesperrt zu werden. Aber sie trauen sich denn doch nicht dorthin.
Zustimmung zu Deinem letzten Satz:
>>Ein gutes Miteinander funktioniert so einfach nicht.<<
Ein gutes Miteinander braucht insbesondere einen Mindestrespekt gegenüber Kolleginnen und Kollegen. Und ein solcher bedingt, daß man nicht selbstherrlich die Beiträge anderer Menschen entfernt. Auch ist es einem guten Miteinander dienlich, daß man, wo möglich, VMen wie z. B. diese vermeidet und erst einmal den internen Dialog sucht.
Zumal der dort gemeldete Kollege nach der VM und Deinem Auftreten dort sicher kein besseres Bild von Dir hat als vorher. Während mir völlig klar ist, daß ihm null daran gelegen war, Dich zu verletzen, weshalb er nach normaler Reaktion sicher schnell die richtigen Worte gefunden hätte. --Elop13:41, 9. Jul. 2019 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-07-12T13:09:55+00:00)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:09, 12. Jul. 2019 (CEST)
Robert Dölle
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag!
Robert Dölle hat mich gestern angeschrieben und gesagt, er wolle dieses Bild nicht, welches ich eingestellt habe. Um möglichen Stress zu vermeiden habe ich es einfach wieder rückgängig gemacht.
Ich möchte nur, dass du weißt, dass ich nicht im Auftrag von diesem Menschen arbeite oder so. Falls das gestern so rüber kam.
Liebe Grüße
--Jens Hecker (Diskussion) 13:21, 14. Jul. 2019 (CEST)
Nee - hatte ich nie gemeint (und durch seinen Post bei Dir war ich erst auf den Artikel aufmerksam geworden). Ich hab' ja versucht, ihm klarzumachen, daß wir kein schlecht aufgelöstes Bild nehmen, wenn wir ein gutes haben, und daß wir nicht einfach irgendwelche Bilder aus Google nehmen können.
Das war meinerseits als Drohung für den Wiedereinsetzungsfall gedacht. Ansonsten hätte ich ja gleich gemeldet.
Rein statistisch gesehen versucht er es ja auch erst in 3 Wochen wieder.
Interessant natürlich der 28.07.2018. Da kam er 3* unter Account und 2* unter IP. Aber nach der Sperre eben erst einmal nicht mehr - auch nicht als Katassi oder IP. --Elop16:58, 16. Jul. 2019 (CEST)
Unangemessene Frechheiten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Elop, deine unangemessenen Frechheiten verbitte ich mir als hergelaufenem "Mittelhessen". Heimatbezogen bist du weder Fisch noch Fleisch.
-- HIMBA (Diskussion) 07:35, 17. Jul. 2019 (CEST)
Himba ist ein dahingelaufenerAuswanderer, ich bin ein dahergelaufenerEinwanderer - soweit es Mittelhessen betrifft.
Er rügt meinen mangelnden mittelhessischen Lokalpatriotismus, ich könnte seinen mangelnden Berliner rügen. --Elop01:14, 18. Jul. 2019 (CEST)
Pokal-Latriotismus? Besser nur Dulie statt Latrie, sonst ist das Blasphemie, und was das in einer Zeit der Wiederkehr der Götter und sonstiger unbezweifelbarer Dogmatismen bedeutet, kann man sich ausrechnen: auszurottende Frechheiten. --SilvicolaDisk03:04, 18. Jul. 2019 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-07-17T05:57:10+00:00)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:57, 17. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe mich das eben auch gefragt. Eine kurze Primärquellen-Recherche ergab folgendes Zitat aus dem Buch:
[4]
„‚Synthfleischhühnchen besitzt Studien zufolge 98 Prozent des Originalgeschmacks. Wenn du mir nicht glaubst, kannst du das wikifizieren‘, sagte Samsung.“
Fragt sich zunächst, ob das wirklich das einzige Vorkommen des Ausdrucks im Buch ist. Erstmal ergaben „Wikifizierung“ und weitere Flexionen keine Treffer. Es könnte aber sein, dass Google Bücher weitere Treffer von „wikifizieren“ verschweigt. Eine Suche nach der, die und das ergab 5 Treffer, das scheint die Höchstgrenze der Vorschauseiten zu sein. Die Suche nach fröhlich ergab drei. Die weitere spielerische Suche – es ist erstaunlich, wie viele Worte (als type) in so einem Buch nicht drinstehen – ergab, dass die Software wahrscheinlich bei max. 5 Treffern tatsächlich alle anzeigt. Der Rezensent Rolf Löchel scheint also die Wortart des einzigen Treffers im Buch geändert zu haben. Das und das Folgende sind nur mMn wahrscheinlich, deshalb hier auf der Disk statt einem Edit im Artikel.
Zur Auslegung des Wortes: Ohne Kontext würde ich es einfach mit „bei Wikipedia nachschlagen“ übersetzen. Es hat dazu einen ähnlichen klang wie „verifizieren“ und ersetzt in typischer Sciene-Fiction-Manier einen alltäglichen Ausdruck durch einen technischen (affirmative statt yes). Die WP wiederum scheint in der Romanwelt staatlich gesteuert zu sein. --Hæggis14:04, 17. Jul. 2019 (CEST)
So hatte ich es vermutet. Allerdings hätte ich nicht gedacht, daß "wikifizieren" genau einmal vorkäme. Wenn das schon verifizieren in dem Sinne, was "Big Brother" als "Wahrheit" ausgibt heißen sollte, dann läge eine häufige Verwendung nahe. --Elop16:22, 17. Jul. 2019 (CEST)
Soweit ich das dramturgisch beurteilen kann, sollten gerade solche kreativen Gimmicks (von denen gefühlt die Hälfte der Wirkung der ursprünglichen Harry-Potter-Romane ausging) rar sein. Sonst wird es schnell wie ein Witz, der nicht als running gag taugt, aber trotzdem wiederholt wird. Gemeint ist π mal Daumen die Aura eines kleinen (Gedanken-)Kunstwerkes innerhalb eines größeren. --Hæggis10:23, 18. Jul. 2019 (CEST)
Weil du dich in der SP auf Kategorisierungsarten einlässt
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren18 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn man gut Kategorisieren will, sollte man vorab klären, dass das Kat.System formal eine Datenbank ist. Bei Datenbanken gibt es zwei wesentliche Vertreter:
hirachiches Modell: die Infos sind baumartig strukturiert ... bei der Suche spaziert der Benutzer über den Baum bis er fündig ist.
realtionales Modell: Daten werden in einer tabellenartigen Sturktur gehalten. Das Modell ist flexibler - ist aber etwas schwieriger zu bedienen (Abfragen sind aber teils normiert - siehe SQL)
Die Kategorien 'Mann', 'Frau', 'Geboren 1968', 'SPD-Mitglied' und, und, und, und, und sind typisch für eine relationales Modell. Wer eine Abfrage der Art „suche alle SPD-Mitglieder die 1968 geboren sind“ stellen kann, ist gegenüber dem Spazierengehen im Vorteil. Wer sogar eine Abfrage der Art „suche alle SPD-Mitglieder die VOR 1968 geboren sind“ ist weit im Vorteil.
Zu einem Hirachischen Modell gehören Kategorien wie '1968 geborenes SPD Mitglied aus Köln mit grauen Vollbart' (wobei diese Kategorie wohl NOCH Fantasie sein dürft). Diese Kleinstkategorien sind nebenbei Folge des konsequent umgesetzten 'hirachischen Denkens'. Ider anders formuliert: das hirachische Modell ist auf Zoff angelegt. Und um den Bogen zu schlagen: die ganze SP hätte es bei einem entwas anspruchsvolleren relationalen System nicht gegeben.
Die Frage ist also nicht, wie kleinteilig die Kategorien sein sollten - die Frage ist vielmehr, welchen Weg die Kategorien überhaupt gehen sollten. Wenn man den Weg Richtung relationaler Datenbank geht, müsste man auch die Suchwerkzeuge erweitern und dokumentieren. Ganz nebenbei mal eine Aufgabe für die WMF ... die haben ich aber darauf verschrieben, sich für Facebook- und YouTube-User attraktiv zu machen. --Summer • Streicheln • Note • Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 14:27, 21. Jul. 2019 (CEST) PS: Wikdata ist eine konsequent realtional angelegtes System (erlaubt auch SQL abfargen). Ist aber dummerweise am Bedarf vorbei entwickelter Rohrrepierer (an dieser Aussage sollte ich meine Socken erkennen).
Auf jeden Fall sind Objektkategorien immer für sich gesehen eindeutig - ob Museum im Landkreis Icksleben, Bürgermeister von Üpsilonhausen oder NSDAP-Mitglied aus Zetstetten: Man ist es oder ist es nicht. Ich bin es übrinx jeweils nicht.
Themenkategorien hingegen sind mehr oder weniger willkürlich gefaßt und machen Sinn, um Sachen etwas zu ordnen, die ohne ein Ordnen ausufern würden. Und solche sollte es m. E. erst geben, wenn ein "Bedarf" besteht. Zumal ich das letzte Wort über die Unterkategorien von Kategorie:Landkreis Icksleben eher dem Ickslebener Konsens als Einzweckaccounts, die gerne weltweit Kategorien vorschreiben würden, überließe. --Elop14:39, 21. Jul. 2019 (CEST)
Ich bin einigermaßen sicher, das du mich nicht verstanden hast. Z. Zt. haben wir ein Spaziergängermodell bei dem der Recherchierende den Kategorienbaum auf und ab wandert bis er findet was er sucht (oder sich von einem interessanten ZUfallsfund ablenken lässt oder müde vom Wandern aufgibt). Die (Sorttier)Arbeit liegt bei den Autoren die die Kategorieren pflegen. Das System neigt zur Kleinteiligkeit (bei commons ist es noch sehr viel extremer als bei uns).
Bei einem Spaziergängermodell werden mehrere Eigenschaften in eine Kategorie gepackt. Z.B. enthält die Kategorie:Musiker (Deutschland) die Eigenschaften 'Musiker' UND 'Deutland'.
In einem relationalen Modell packst du in eine Kategorie immer nur eine Eigenschaft (ein Musiker aus Deutschland wäre dann in zwei Kategorien - Kat:Musiker u. Kat:Deutschland) und stellt die Verkünpfung erst bei der Recherche her ... der theoretische Unterbau dafür ist die Relationale Algebra (nein - ich bin kein Experte dafür). Die Verkünpfungen würden also vom Recherchierenden direkt bei der Suche vorgenommen. Die Autoren würden in Kategorien mit je nur einer Eigenschaft einsortieren (das würde den Diskussionsstress mindern).
In einem Spaziergängermodell sind die Verknüpfungen vorgegeben ... in einem relationalen Modell nahezu unendlich ... Es hapert einfach an den Entwicklern. Und an ein bisschen Gehirnschmalz. Das sich bei der Kategorisierung grundlegend etwas ändert halte ich für völlig ausgeschlossen ... der summende vorgeblich intelligente Schwarm wird außer sein eigenes Summen nicht hören können. Man ist zusehr mir Werkeln beschäftigt.
Ein rein realtionales System wäre nebenbei auch nicht bedienbar ... man kann nur die Gewichtung von hirachischen Datenbankmodell zum relationalen verschieben.
Soso, "der summende vorgeblich intelligente Schwarm ". Soll ich daraus bei einem "Summer" auf vorhandene Intelligenz schließen? Ich weiß nicht ...
Aber abgesehen von der Spaziergängervariante (die sicher am häufigsten genutzt wird - vor allem bei den [z. T. bescheuert strukturierten] Commonskats):
Kategorie:Musiker (Deutschland) ist ja leicht schwachsinnig. Gehe ich bis L, finde ich dort den (zugegebenermaßen weniger bekannten) Udo Lindenberg nicht. Als Unterkats gibt es bescheuerte Ortskats, aber Kategorie:Musiker (Gronau) gibt es ja gar nicht. Den müßte ich in Kategorie:Musiker (Hamburg) suchen. Zöge er jetzt nach Bremen um, dann natürlich dort. Aber die meisten Musiker verlassen ihre Stadt ja eh nie ... Wenn ich im Waldstadion einen Musiker auftreten sehe, so dürfte es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um einen aus der Kategorie:Musiker (Frankfurt am Main) handeln.
Suche ich also einen männlichen deutschen, 1946 geborenen Musiker, der Udo Lindenberg ist oder mit ihm zu tun hat, finde ich diesen per Schnittmenge. Wüßte ich hingegen den Namen nicht, aber den Geburtsort Gronau, so hätte ich wohl Pech.
Der Streß im Katbereich hat dessen ungeachtet m. E. mehr damit zu tun, daß ein paar Katifanten meinen, sich weltweit ein System ausdenken zu müssen, dem zu dienen der ANR die Aufgabe hätte. Und da sind Objektkategorien praktisch nie das Problem. Die sind ja sogar in natürlicher Weise "hierarchisch". Ein Kirchengebäude in Lollar ist eines in GI, in HE, in DE, in Europa und auf der Erde. Und ein Bach im System des weltbekannten Cyriaxweimarer Bachs ist auch einer im System von Allna, Lahn, Rhein, Nordsee, Atlantik, Welt, Sonnensystem. --Elop16:36, 22. Jul. 2019 (CEST)
Nicht in Wikipedia! Hier laufen die geographischen Objekte nämlich nicht, wie es eigentlich logisch wäre, auf Erde, Sonnensystem, Universum hinaus, sondern via Geographie auf Sachsystematik und letztlich !Hauptkategorie. Im übrigen ist das WP-Katsystem weder hierarchisch noch relational sondern altbabylonisch. Die hiesigen Kategorien sind nichts anderes als Tontäfelchen in Kästen, von einer Datenbank keine Spur. --Epipactis (Diskussion) 21:48, 22. Jul. 2019 (CEST)
"Kategoriesystem" und "verstehen" bilden genau das, was wir Lateiner eine Contradictio in adiecto nennen. Wobei du ja noch Glück hast, da du ja Lindenbergn bereits beim Wickel hast und dich nun bloß noch im Nachhinein über seine Einordnung mokierst. Ich dagegen bin schon seit Jahren erfolglos am Suchen, nämlich nach einem französischen Film aus den 1970ern, vom Genre her nach meinen Begriffen ein Justizdrama, nur weiß ich leider weder den Titel noch den Namen des Hauptdarstellers. Keine Chance, das Ding via Kategorien zu finden! --Epipactis (Diskussion) 00:55, 23. Jul. 2019 (CEST)
Suche ich "Musiker (Deutschland)" und "Geboren 1946" finde ich immerhin Achim Mentzel + 30 weitere. Den Udo finde ich neben ihm und 64 weiteren erst bei "Depth" 1. Bei Dephth 2 finde ich 72, ab Depth 3 dann 73.
Suche ich entsprechend bei Depth 6 (große Zahl kann nie schaden) "Französischer Film" und "Filmtitel der 1970er Jahre", komme ich auf 367 Ergebnisse.
Wenn er das nicht ist, könnte man die 72 Ergebnisse unter "Kriminalfilm" maql durchsehen.
Oder trugen die Akteure vielleicht Sandalen, spielte es an Weihnachten oder in den Bergen? --Elop13:42, 23. Jul. 2019 (CEST)
In fr ist Catégorie:Film par thème extrem weit gefächert, da liefert Catégorie:Film sur le thème de la justice/Film français/Années 1970 en France insgesamt 7 Ergebnisse:
Leider kein Treffer, möglicherweise gibt es gar keinen Artikel, es spielten nämlich durchweg Schauspieler aus der zweiten und dritten Reihe, die nichtmal per acteur francais zu ergoogeln sind, trotzdem danke für die Recherche. Immerhin erscheint mir angesichts des franz. Kategoriensystem das unsrige schon wieder relativ manierlich. --Epipactis (Diskussion) 00:01, 24. Jul. 2019 (CEST)
Eine Nebenfrage meinerseits wäre ja, ob Du in den 70ern überhaupt den Film gesehen haben durftest oder das illegal tatst. Rehtsbrüche würde ich hier natürlich keinesfalls goutieren ...
Es könnte indes auch sein, daß es Franzfilme gegeben hätte, die man in Deinem damaligen Heimatland sehen sollte. --Elop00:12, 24. Jul. 2019 (CEST)
Da kannst du ganz unbesorgt sein, das ist übrigens ein kulturgeschichtlich sicher nicht uninteressantes Kapitel. Im DDR-Fernsehen liefen damals so viele französische Filme, dass einem die ganze Schauspielerriege bis in die Nebenrollen vertraut war. Vielleicht gabs da mal einen Mengenrabatt, ähnlich wie beim Ausverkauf der Metro-Goldwyn-Mayer um 1970, wo sich die DDR ebenfalls ausgiebig eingedeckt hatte. So ausgiebig, dass daran noch Jahrzehnte später Leo Kirch mit seinem Pay-TV gescheitert ist. Der hatte nämlich so ziemlich das gleiche Paket erworben und offenbar nie begriffen, warum dafür niemand mehr eine müde Mark bezahlen wollte. Er hätte bloß mal mich oder sonst jemanden auf der Straße zu fragen brauchen - ich kannte buchstäblich jeden einzelnen Spielfilm, der damals auf "Premiere" lief, längst zum Mitsingen, und zudem vieles in der meist viel besseren Ost-Synchronisation.
Auf dieser Schiene und mittels brute-force-Methode werde ich den Film nun weiter jagen, es gibt nämlich ein ziemlich vollständiges Register aller im DDR-TV gelaufenen ausländischen Produktionen, man muss lediglich die ca. 9000 Einträge durchackern … --Epipactis (Diskussion) 22:12, 24. Jul. 2019 (CEST)
@Epipactis:
Beschreibe mal so ungefähr die Handlung, mit etwas Glück erinnert sich der unterzeichnete Frankocinephile dann.
Ah, dieses Angebot wird gern angenommen, denn ich tue nichts lieber als Filmhandlungen beschreiben! Aber, mit Rücksicht auf Elop, vielleicht nicht hier sondern auf deiner Disk, oder? (Die 9000 Einträge habe ich übrigens schon durch, Ergebnis: negativ!) --Epipactis (Diskussion) 01:02, 25. Jul. 2019 (CEST)
Nur zu! Denn wie sagt doch der Oger mit gutem Grund zu Semmelziege in Ludwig Tiecks Däumchen (übrigens zum Thema Kannibalismus und seiner geschmacklichen Vorzüge): „Es darf die Anzahl der Kenner nicht zu groß werden!“ --SilvicolaDisk02:40, 25. Jul. 2019 (CEST)
Die erste Kategoriendiskussion, die mir echt Spaß macht! Schön, dort wäre er nun also. (Hab davon abgesehen, nun deine Disk damit vollzuspammen.)
@Elop: Danke für die Geduld und entschuldige bitte, aber für dich ist es ja wahrscheinlich nicht ganz ungewohnt, dass sich allerlei Benutzer auf deiner Disk tummeln, als wären sie zu Hause. --Epipactis (Diskussion) 22:37, 25. Jul. 2019 (CEST)
Kein Thema! Sico spricht gerne in der von Dir gesuchten fremden Zunge - da bin ich eigentlich selber gespannt, ob sich Dein Film findet!
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
gudn tach Elop!
da bei der VM-bearbeitung mir Rax ein paar sekunden zuvorgekommen ist, moechte ich wenigstens hier noch etwas kleineres ergaenzen:
ich kann verstehen, dass du veraergert bist ueber das beharren Chianti's auf die deiner ansicht nach verschlechternden aenderungen und dabei insb. die revertierungen. nicht gutheissen kann ich jedoch die persoenlichen angriffe, mit denen du deinem aerger teilweise luft machtest:
im summary gilt WP:WQ besonders, dort sollen persoenliche sticheleien tunlichst vermieden werden. deswegen sind solche aussagen wie "Du kennst das sicher noch nicht, daß man in Artikeln, zu denen man null beigetragen hat, bei Widerspruch zunächst die Disk sucht."[5] und "Nein, Cjianti, das müssen wir wohl noch lernen"[6] grenzwertig bis grenzueberschreitend, weil sie das auf-augenhoehe-prinzip verletzen.
auf der diskussionsseite war der einstieg "Ich schätze je ganz besonders Mitwikipedianer, die in einem Artikel, zu dem sie bislang null beigetragen haben, ein bestehendes Foto durch ein handwerklich schlecht gemachtes, eigenes austauschen wollen [...]"[7] unnoetig provozierend und herabwuerdigend.
ich wuerde mich freuen, wenn du kuenftig etwas mehr fingerspitzengefuehl nutzt.
und bitte nicht falsch verstehen: dass ich jetzt hier nichts mehr zu Chianti sage und Chiante auch nicht separat ansprache, liegt daran, dass JD und Rax das bereits hinreichend in der VM getan haben. ich denke ebenfalls, dass deine sticheleien weniger schlimm waren. noch besser waere aber, wenn du sie noch weiter reduzieren wuerdest. -- seth00:20, 22. Jul. 2019 (CEST)
Ich danke herzlich für das reflexionsbefreite Blabla.
Ich habe mich ja bei Deiner gerade erfolgten Wiederwahl enthalten.
Ich würde mich freuen, künftig Deiner "Ratschläge" entbehren zu müssen.
Du hast nie nennenswert Artikel erstellt und weißt insbesondere nicht, wie kollaborative Arbeit diesbezüglich aussehen kann - und wie nicht.
Das wäre nicht weiter schlimm, wenn nicht ausgerechnet Du Dich hier dazu aufspielen zu müssen meintest.
Den nächsten "Ratschlag" an Artikelautoren bitte zu den Deinen Kompetenzbereichen "Filter", "Bots", etc.
Jaja, ich weiß:
Ich "verletze" damit das "auf-augenhoehe-prinzip". Ich könnte doch einem Penisvandalen auch völlig sachlich erklären, daß nach Stand der Wissenschaft seine Hinzufügung eines Geschlechtsteils durch die Wissenschaft nicht gedeckt sei und daß ich mich sehr freuen würde, wenn er dergleichen künftig nur im Notfalle einfügte. --Elop00:40, 22. Jul. 2019 (CEST)
Elop, ich glaube Du hast da einen Wandel der Zeiten verschlafen. Früher wurde gesellschaftlich Wert gelegt auf wertschaffende Beiträge, gern auch etwas ruppig. Heute dagegen liegt der Focus eher auf „wertschätzenden“ Beiträgen, die dafür gerne auch sachlich etwas zu wünschen übrig lassen können. Befindlichkeit ist Trumpf. Es lebe der Fortschritt! --SilvicolaDisk01:22, 22. Jul. 2019 (CEST)
gudn tach!
@Elop: es ging hier nicht um einen penisvandalen. da waere die VM nicht tagelang offen geblieben.
@Silvicola: wenn man auf "befindlichkeiten" (die VM kam uebrigens von Elop) keine ruecksicht nehmen wuerde, wuerden sich ja immer diejenigen durchsetzen, die das dickste fell haben. das sollte nicht passieren, weil es eben dann nicht notwendig um die artikelqualitaet geht. genauso wenig geht es darum, dass man steht's kompromisse eingeht und -- um auf das penisvanalismus-beispiel einzugehen -- dann ein bisschen penis im artikel ueber algebra akzeptieren soll. auch das will niemand. -- seth09:46, 22. Jul. 2019 (CEST)
Es handelt sich um keinen "Penisvandalen", allerdings mitunter um lupenreinen Vandalismus.
Das Übermalen der Fachkarte zu den Naturräumen diente haargenau der Betrollung des Artikels bzw. meiner Person. Der User hat weder Ahnung davon noch Interesse daran. Er hat auch nicht eine Frage oder einen Diskussionspunkt zur Debatte gestellt, sondern innerhalb eines sauber erarbeiteten Atlas' zu den Naturräumen ohne jede Rücksprache eine Datei übermalt. Als ihm erklärt wurde, daß das 1.) wenn dann eine abgeleitete Karte wäre und 2.) für den Naturraumabschmnitt im Artikel "Fichtelgebirge" ungeeignet, lud er einfach unter irreführendem Namen nochmal hoch und ersetzte im Artikel die korrekte Karte durch die unpassende. Nach begründetem Revert dann Editwar-Modus.
Das ist schlimmer als Penisvandalismus. Vor allem ob der Penetranz, mit der dabei noch filibustert wurde.
Jeder außer Dir dürfte das inzwischen verstanden haben.
Rax hat nun, Aalfons' Einwand folgend, darauf verwiesen, daß es nicht das Ziel sein könne, daß der User nunmehr das gleiche Verhalten in anderen Artikeln fortführte - deren Autoren vielleicht etwas weniger Geduld hätten als ich. Das ist durchaus ein Argument. Nämlich eines dafür, bei Fortführung des Verhaltens nach Vergabe der Gelben Karte die Rote zu ziehen.
Du bist leider offenbar völlig ungeeignet, Vandalismus, der sich nicht auf das Einfügen von Geschlechtsteilen beschränkt, als solchen zu erkennen. Stattdessen gibst Du lieber den Opfern solch asozialen Verhaltens empathiebefreite "Ratschläge". Was dann auch noch implizit aussagt, es gehe da um eine inhaltliche Entscheidung zwischen 2 möglichen Standpunkten und als wäre das Verhalten des Users ein legitimes, für das die Leute, die den Artikel geschrieben haben und seit Jahren immer im Konsens und gegebenenfalls nach Disk handeln, dafür doch Verständnis haben.
Ich hätte während Deiner WW doch mal selber suchen sollen. Die Fälle, die Maupre verlinkt hatte, waren da m. E. nicht wirklich schlimm. Und Du selber machtest einen auf reflexionsbereit und vermiedest während dieser 2 Wochen auch jede kontroverse Abarbeitung.
ich denke nicht, dass es sich um vandalismus oder "filibustern" handelte. in der artikeldiskussion und in der VM waren die meinungen dritter dazu ebenfalls differenzierter.
vielmehr habe ich den eindruck, dass du dich nicht an WP:AGF haeltst, was ich dadurch bestaetigt sehe, was du mir alles unterstellst, ohne die moeglichkeit offen zu lassen, dass ich vielleicht im juni und juli sehr viel IRL unterwegs gewesen bin, und die wenige zeit, die ich im juli fuer die wikipedia aufbringen konnte, in die wiederwahl-diskussionen investierte -- aus respekt den leuten (inkl. dir) gegenueber, die sich die zeit nehmen, mir ausfuehrliches feedback zu geben.
ich sehe, dass du dich sehr vehement fuer den artikel, also fuer die wikipedia einsetzt und ich habe durchaus verstaendnis, dass du dich gegen aenderungen straeubst, die du als verschlechterung ansiehst. ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass es einer besseren arbeitsatmosphaere dienlich waere, etwas freundlicher/respektvoller mit den leuten umzugehen. meine hoffnung war und ist, dass du meinen obigen post nicht als angriff wertest, sondern vielmehr als eine bitte oder einen appell zu mehr respekt. -- seth21:47, 5. Aug. 2019 (CEST)
Dir ist nicht mehr zu helfen.
Ich sehe Deinen Post nicht als "Angriff" an, sondern als (immerhin "offensiv" vorgetragenen) Ausdruck völliger Ahnungslosigkeit.
Wobei das Hervorbringen von Allgemeinplätzen eigentlich nie davon zeugt, daß der Vortragende verstanden hätte, worüber er sich ausläßt.
Nunja. programmier Du mal Deine Filter - wir Wikipedianer schreiben und pflegen derweil Atikel. --Elop22:57, 5. Aug. 2019 (CEST)
gudn tach!
natuerlich koennen wir uns gegenseitig vorwerfen, den jeweils anderen (und ueberhaupt, wie der hase laeuft) nicht zu verstehen -- tatsaechlich habe ich bei deinen antworten den eindruck, dass du die mir wichtigen aspekte samt unserer regel WP:AGF komplett zu ignorieren oder misszuverstehen scheinst --, aber sowas bringt eine diskussion kaum voran.
andererseits gehen auch mir langsam die ideen aus, was ein ansatzpunkt waere, um unsere diskussion wieder auf einen sinnvollen weg zu lenken. -- seth11:48, 15. Sep. 2019 (CEST)
Ist ja unheimlich sinnvoll, nach 41 Tagen nochmal mit Allgemeinplätzen reinzuschauen. Kannst übrinx auch mal schauen, wer in dieser Zeit zum Artikelbestand im Themenfeld beigetragen hat.
Hinweis auf AGF versteh ich nicht. Will ich auch nicht erklärt bekommen.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, die Berge aus Bergliste Hohes Fichtelgebirge#Berge mit Zusatz xxx (Königsheide) sollten deiner Meinung nach verschoben werden, aber wohin? Die Lage der Berge ist zwischen Warmensteinach und Mehlmeisel, also in der einst als Nassen Heide bezeichneten Region des Fichtelgebirges. Doch diese Bezeichnung taucht heute nirgends mehr auf. Was tun?
Frage 1: Neuer Artikel Nasse Heide? > Haidenaab und Tauritzbach verwenden bereits (noch unverlinkt) diesen Begriff!
Wäre wohl die sinnvollste Lösung. Mit Verweis in Fichtelgebirge und Hohes Fichtelgebirge auf Nasse Heide und Berge auf xxx (Nasse Heide) verschieben.
Solltest Du bereits über einen Account verfügen, solltest Du diesen nehmen!
Weiterer Hinweis:
"Königsheide" soll natürlich nur dort aus der Klammer verschwinden, wo keine Königsheide drin ist.
Den Begriff "Nasse Heide" hatte schon Abrape auf der Fichtelgebirgsdisk angeführt. Scheint aber heute kein gängiger Begriff zu sein und ist auf keiner Karte verzeichnet.
Bleiben also zweie, für die man über den Klammerinhalt nachdenken müßte. Aber Artikel gibt es eh nicht.
Diese ganze Redirectanlegung von Abrapes SoPu Hochfranke war ein einziger Stuß. Da muß nicht verschoben werden, sondern gelöscht! Kümmer ich mich drum!
Andererseits würde ich sinnbefreite Edits auch eher per SoPu oder IP tätigen. Wenn ich sie denn tätigen wollen würde.
Hallo Elop, die alte Bezeichnung Nasse Heide als Standort o.a. Berge scheint tatsächlich ersetzt zu sein durch den Begriff Kreuzsteingruppe (Google!). Damit die Berge nicht bodenlos dastehen, schlage ich vor, ich schreibe einen Artikel über die Kreuzsteingruppe mit Hinweis auf Nasse Heide und Verlinkung in Fichtelgebirge und Hohes Fichtelgebirge. Oder soll ich mein Anliegen auch auf Disk Fichtelgebirge (Im Moment gesperrt?) und Disk Hohes Fichtelgebirge vorbringen? --91.52.210.3009:28, 1. Aug. 2019 (CEST)
Die Disk Fichtelgebirge ist im Moment nicht gesperrt, sondern nur der Artikel. Also ruhig dort auf der Disk - oder auf der zum Hohen diskutieren.
Ich habe mal gesucht - wobei man zunächst nur die in NI findet, aber mit "Fichtelgebirge":
https://www.jewiki.net/wiki/Platte "Platte" auf Jewiki (wegen Spamfilter nicht als Link einbaubar)
Bei Jewiki ist es die BKS zu "Platte". Nun weiß man, daß Michael Kühntopf sowas einfach undeklariert aus der WP abschreibt. Datum war 31.01.2013, und siehe da:
Und von Hochfranke in 2015 waren ja alle unsinnigen Redirects mit irreführender Klammer "(Königsheide)" angelegt worden, die ich gestern habe löschen lassen.
Natürlich, aber wenn hier die Bergsenkungen so weiter gehen, könnte die Strasse mal 800 m unter NN sein...Übrinx, leider komme ich nicht ins Sauerland, habe dann Urlaub. Viele Grüße an den alten Halterner (natürlich am See!) ..Hopman44 (Diskussion) 12:39, 9. Aug. 2019 (CEST)
Verbesserungsvorschlag!
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lesen Sie Holbein, es bereichert Ihr Denken und verbessert zudem Ihre Deutschkenntisse.
Ich hab' nichts gegen Holbein - bzw. hab keine Meinung zu ihm (außer, daß ich nicht glaube, daß man ihn liest, um seine Deutschkenntnisse zu verbessern). Nur halte ich das für Allgemeinplätze, die man auch über den Odenwald oder die Lüneburger Heide schreiben könnte. Informationsgehalt:
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, gem. Versionshistorie von Startmenü hat es dort einen Editwar gegeben, in dem Du[8] nebst Stefan64 und DaiyZ auf ältere Stände zurück gesetzt hast. Die Sache wurde in einer VM zu Schmeißfliege nochmals im Rahmen anderer Schachzüge von Schmeißfliege benannt. Link zur VM[9] (nach meinem letzten Edit dort). Grüße --2A01:598:9985:FCA7:E0FC:5AFD:BF49:DBC810:49, 17. Aug. 2019 (CEST)
Ich hab' da mal ein paar Quicklinks zusammengestellt. Ist schon schräg, daß die VM überhaupt geerlt ist - mit Verweis auf einen AAF-Faden, der damit null zu tun hat. --Elop12:34, 17. Aug. 2019 (CEST)
Danke + Stöhn: Mir fällt erneut die Kinnlade weg, wenn ich die Gebetsmühle von Fliegen lese: „Es gibt bis heute in der deutschsprachigen Wikipedia weder eine Belegpflicht für neue Artikel, noch für alte Artikel.“22:32, 16. Aug. 2019 Mann! Der glaubt wirklich daran?! Ist Wikipedia:Belege#Grundsätze nicht ausreichend? Oder liegt es nur an dem feinen Delta zwischen "sollen" und "müssen"? Dieser Spielraum wurde bewusst für Lappalien und andere Imponderabilien zugestanden. Die Dreistigkeit mit dieser Buchstabendifferenz (entgegen dem Grundtenor der Grundsätze) die Basis für eine angenommene Überflüssigkeit von Belegen zu sehen? Man kann mit Engelszungen erklären, höflich Bitten, an Kollegialität appellieren oder per "Du Du" nichts erreichen. Mir fehlen dazu die Worte. Die Unbelangbaren sind als Symptom bekannt. Innerhalb der freiwilligen Community zu diesem Projekt ist es schon schwierig genug, die Balance zu behalten. Ein Exkrementeneimer für Schmeißfliegen liegt IMHO jenseits des Erträglichen. ymmd --2A01:598:9985:FCA7:2CE5:620C:777F:C3F613:24, 17. Aug. 2019 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nur zur Kenntnis: Die Koordinaten und die Höhenangabe zum Kleinen Teichelberg (654 m) wurde einem früheren Layer im Bayern-Atlas entnommen (dieser seitliche Versatz ist heute noch in anderen Kartenwerken sichtbar). Warum im aktuellen Layer beim Steinknock (Steinwald) (707 m) ein zusätzlicher Bogen Kleiner Teichelberg erscheint, ist mir schleierhaft. Da der Bayern-Atlas die Layer aber ständig wechselt, kann sich auch die Lage wieder ändern. Deine Angaben Kleiner Teichelberg (707 m) sind aber zu bezweifeln bzw. zum Edit geeignet. Auch bei anderen Bergen (Dietzenberg, Lehenbühl u.a.) sind bereits Artikel vorhanden, von dir aber falsch verlinkt (Rotlink). LG --Abrape (Diskussion) 14:09, 20. Aug. 2019 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-08-21T21:10:01+00:00)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:10, 21. Aug. 2019 (CEST)
@Itti, Der-Wir-Ing: (nur zur Kenntnis - ist eigentlich nichts dran zu diskutieren)
Da sehe ich nichts, was an jener Zusammenfassung fehlerhaft sein sollte. Sie hat gegenüber dem alternativen Rollback den Vorzug, daß sie darauf hinweist, daß "Zweifel" an dem Begriff bislang nicht einmal angesprochen worden waren.
Übrinx ist in Diskussion:Hohes Fichtelgebirge der Hinweis darauf erfolgt, daß massenhaft in Bergartikeln zum Mittelgebirge Falsches steht (ein Berg existiert in der Form nicht, ein Felsen wird zur "dicht bewaldeten Erhebung" erklärt, Berge werden als neunzehnthöchste des Reichsforstes/Steinwalds aufgeführt - was nicht nur TF ist, sondern auch allein dem Artikelbestand widerspricht) - mit der Bitte um Korrektur. Und zwar ohne jeden Baustein. Die Folge davon ist nicht etwa eine Korrektur der entsprechenden Artikel, sondern ein Bausteinschubsen in völlig korrekte Artikel. --Elop11:08, 22. Aug. 2019 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop,
ich habe gerade festgestellt, dass das BFN den Zechsteingürtel um Bad Liebenstein bereits zum Thüringer Wald zählt. Anders ist es bei den Naturräumen des TLUG, da gibt es hierfür eine eigene Kategorie. Die Karte basiert doch auf den Daten vom BFN? Gruß --Gunnar1m (Diskussion) 15:35, 2. Sep. 2019 (CEST)</nowiki>
Moin Gunnar!
Das sind zwei verschiedene Dinge! Die BfN-Steckbriefe sind oft nicht sehr sorgfältig zugeschnitten, basieren aber auf dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands und, wo erschienen (im Osten nur wenige), auf den Einzelblättern 1:200.000, TLUG hat diese Gliederung zwar berücksichtigt, unterteilt aber immer strikt nach Gestein.
Im Sinne des Handbuchs müßte man den Zechsteingürtel entweder zur Haupteinheit Thüringer Wald (hauptsächlich Rotliegend) oder zum Salzunger Werrabergland (hauptsächlich Buntsandstein) packen. Blatt Gotha ist aber nicht erschienen und die Karte 1:1.000.000 des Handbuchs ist da zu ungenau (allerdings hat BfN diese Karte in vektoriell als Basis genommen).
Das System von Die Naturräume Thüringens hat aber keine "Haupteinheiten" und dort ist ein solcher Naturraum Weder-Noch.
Auf Grenzen bei BfN würde ich mich nicht zu sehr verlassen. Die haben auch Landschaftssteckbriefe, in denen sie das Hochsauerländer Schluchtgebirge unter genau diesem Namen mit dem Upland zusammenfassen. Das eine ist der reliefstärkste, zertalteste, komplett bewaldete Teil des Rothaargebirges, das andere eine reliefarme Hochfläche mit Ackerbau. Da könnte man auch Thüringer Becken und Thüringer Wald zusammenfassen ...
Mir scheint, da haben beim BfN zum Teil irgendwelche Praktikanten Polygone in Kartendienste gezeichnet. --Elop16:04, 2. Sep. 2019 (CEST)
Ich sehe gerade erst, daß Du auf meine Karte anspielst. Da habe ich strittige Sachen nach eigener genauer Betrachtung zugeordnet. Die Karte soll das eigentliche Mittelgebirge aufhellen - das südliche Vorland ist auch nicht aufgehellt, obwohl es zur Haupteinheitengruppe Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge gegliedert ist.
Ähnlich wie Tlug habe ich die Randfarben nach Gesteinsart gewählt. Der Zechsteingürtel ist damit durch Grundgebirgsfarbe kenntlich. --Elop16:12, 2. Sep. 2019 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nach Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen sind geographische Bezeichnungen nicht kursiv auszuzeichnen. Mit Wohlwollen könnte man im vorliegenden Fall Weißer Main und Roter Main als Gegenstand der Betrachtung einmal kursiv schreiben, obwohl sie durch Unterabschnittsüberschrift, Verlinkung und Hinweis auf die Hauptartikel bereits genügend hervorgehoben sind. Die Behauptung, ich sei am Artikel unbeteiligt, weise ich zurück. Ich habe an ihm um ein Vielfaches mehr editiert, als du, angefangen im Jahr 2004, was aus der Versionsgeschichte hervorgeht. Die Fäkalsprache bitte ich zu unterlassen, die gehört nicht hierher. --Schubbay (Diskussion) 15:06, 3. Sep. 2019 (CEST)
Die 0 % sind natürlich knapp 0,5, auf ganze gerundet. In 45 Edits. Vermutlich genau solche, die Wörter und Formulierungen durch solche austauschen, die Dir besser gefallen. Und sicher auch ein par lobenswerte Korrekturen formaler Art. Damit bist Du aber nicht Autor, sondern Korrektor. Siehe auch WP:Korrektoren.
Und die Kursivierungen, die Du entfernt hast, waren nicht durch mich eingebracht worden.
Das mit kursiven Hervorhebungen war x-mal Thema. Du weißt, daß es da keinen Konens gibt, gehst aber einfach weiter botartig in Artikel, die von anderen Leuten geschrieben wurden.
Selbstredend soll etwas, was definiert wird, nur einmal kursiv ausgezeichnet werden. Für den Leser soll klar werden: Der Weiße Main ist ..., der Rote Main entspringt ... Und ab deren Zusammenfluss ist der Artikelgegenstand der Main.
Dort spräche aber auch ohne Weiterleitung sehr viel, diese Abgrenzung bei Ersterwähnung im Intro hervorzuheben, denn da ist das Wort "Naturpark" verlinkt. Und es soll klar werden, daß Vom Naturpark Steinwald die Rede ist, der vom Steinwald an sich abzugrenzen ist.
>>LfU definierte den Naturraum West- und Nordkamm des Hohen Fichtelgebirges.<<
würde völlig offen lassen, wie der Naturraum hieße. Ist es der Naturraum "West- und Nordkamm"?
Was ist, wenn ich Haupteinheiten des Bayerischen Waldes aufzähle?
Der Bayerische Wald wird in die Haupteinheiten Hinterer Bayerischer Wald, Regensenke, Vorderer Bayerischer Wald, Falkensteiner Vorwald, Lallinger Winkel, Wegscheider Hochfläche sowie Passauer Abteiland und Neuburger Wald gegliedert.<<
Wie viele sind das?
Ich finde es eigentlich klasse, wenn ein Mensch Deines Jahrgangs hier noch so aktiv ist. Geht auch hieraus hervor.
Ich weiß auch, daß es einige Kollegen schätzen, wenn Du umständliche Formulierungen in verständlichere umwandelst.
Warum beschränkst Du Dich dabei nicht auf das, wo Du weißt, daß es Konsens ist oder zumindest nicht ausschließen könntest, daß Konsens bestünde?
Übrinx gilt das nicht nur für Kursivschreibungen, sondern auch für Listen. Wenn ich mühevoll Listen erstelle und zur Gliederung den Gedankensatrich wähle, habe ich mir was dabei gedacht (gilt auch für andere Leute, die Berge, Flüsse, etc. listen).
Und Du willst ohne jede Diskussion oder auch nur verstanden zu haben, warum was wie gegliedert ist, den Autoren Deinen Gusto aufdrängen.
Ziel von Listungen ist oftmals, daß man gewünschte Daten schnell findet. Und das erschwert man durch unnötige Prosafizierungen. --Elop19:30, 3. Sep. 2019 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo:)
Ich habe wie abgsprochen die Dominanz und Schartenhöhe in die Liste eingefügt. Außerdem habe ich aus dem Punkt "Reliefhöhe" "max. Reliefenergie" gemacht und habe oben einen MAßstab angegeben, den ich für sinnvoll erachte. Ich denke, 10 km Luftlinie sind denke ich üblich um den Relief des Mittelberges zu berechnen. Außerdem habe ich die Koordinanten der jeweiligen tiefsten Punkte angegeben, damit jeder sieht und nachvollziehen kann, wo sich der tiefste Punkt befindet.
Für die Liste werde ich allerdings ziemlich viel Zeit benötigen, da es doch ziemlich aufwendig ist.
Ich habe mich auch schon gefragt, ob beides gebräuchlich ist. Eigentlich haben ja die Schwaben Gäue, wo die Franken Gaue haben. BfN kann man oft in die Tonne treten. Schon die bescheuerten D-Nummern würde ich diesem Ssymanck gerne links und rechts um die Ohren hauen. Die Bundesanstalt für Laqndeskunde entwickelt über Jahrzehnte ein übersichtliches System, in dem man wußte, daß die Einheit 035.22 zur Haupteinheit 035 und zur Haupteinheitengruppe 03 gehört. Jetzt soll sie plötzlich zur "Zwischen"einheit 035 und zur "Haupteinheit" D66 gehören. Das ist in etwa so logisch wie die Hierarchie D66 → VW Golf → VW Golf GTI. Wobei der "Typ" des Autos nicht mehr "VW Golf" ist, sondern natürlich "D66".
Ich war ja vor ein paar Jahren an dem Themenfeld um den Bodensee dran ...
Jetzt bin ich dadurch dran, daß ich die LfU-Gliederung als Shape habe und NNW sie mir freundlicherweise in kml umwandelte (das gibt es bei so großen Dateien im Netz nicht für lau). Die kml kann ich wiederum im BayernAtlas einbauen und ergänzen, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Quellensammlung#BayernViewer-NR. Hätte eigentlich auch LfU machen können ...
Damit man die Flächen messen kann, muß ich allerdings immer Placemarks mit mehreren Polygonen in Einzelplacemarks umwandeln, was nervige Quelltextarbeit ist.
Der Vorteil, wenn man das selber macht, ist, daß man ergänzen kann (wichtigere interne Naturraumgrenzen) und sogar Fehlerkorrekturen einzeichnen (im Pilgramsreuther Sattel ist die Grenze mal hirnrissigerweise über den Steinwaldkamm gezeichnet worden - da hat wohl einer nach Bewaldung am Kartendienst Grenzen gezeichnet und die Höhenlinien nicht beachtet - das wäre dann eher ein Rennradsattel als ein Pferdesattel).
Bei Subalpines Jungmoränenland bin ich im Moment noch im Nervteil: Naturräume nach Dongus und Hormann in solche nach LfU übersetzen bzw. umgekehrt. Nur so finde ich die wirklich wichtigen Naturräume, die einen Extraartikel haben sollten oder gar schon einen haben (Taubenberg - blöderweise bei Dongus Teil der Münchener Ebene, laut Handfbuch und LfU aber Jungmoränenland - welche Naturraumkat nimmt man?).
Im Moment sieht der Artikel noch recht mathematisch aus, aber eigentlich möchte ich die Teillandschaften treffend zusammenfassen (da muß ich mir noch darüber klar werden, welche Gliederung ich als "etablierte" nehme und welche ich nachgeordnet beschreibe) und die auch bei maps-for-free prima sichtbaren Moränenbögen beschreiben. Vielleicht bastle ich auch eine Reliefkarte mit den Grenzen der Moränenbögen und der Nagelfluhschwelle, aber ohne Flüsse und Orte (Flüsse und Seen sieht man ja im Relief und kann man beschriften).
Komisch eigentlich, daß sich in BY bislang keiner für die Jungmoränen interessiert (in BW ja schon - aber Ihr habt nicht so viele) ... --Elop19:39, 9. Sep. 2019 (CEST)
Moränen interessieren mich allein schon deshalb, weil ich in dem bei uns recht schmalen Streifen zwischen Jung- und Altmöräne aufgewachsen bin. Hab da gerade auf maps-for-free nachgeschaut und gleich einen fetten Fehler gefunden... Der Unterlauf des Andelsbachs fehlt, sodass es jetzt so aussieht, als ob der in ihn mündende Kehlbach eine 180 Grad Kurve macht. Kann man auf der Seite eigentlich editieren? ;-)
Diese -gau-Namen gehen wohl meist eher nach den alten Gauen, also Herrschaftsgebieten eines Gaugrafen, auch in BW.
Wie unsinnig die Namensgebung von BfN oft ist, sieht man auch daran, dass zuweilen der Artikel inkorporiert ist, etwa beim Unterraum Die Steinlach zum Naturraum Mittleres Albvorland; dasselbe gibt es m.E.n. aber auch anderswo. Dort reicht aparterweise dieser Unterraum übers Einzugsgebiet der Steinlach hinaus. Wegen der Gefahr der Verwechslung mit dem Flussnamen wäre wohl ohnehin eine Bildung à la Steinlachgebiet – gerne auch mit allgemein unverständlichem spezifischerem geomorphologischen Grundwort – sinnvoller gewesen.
Im Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge gibt es einen (nach BfN) Unterraum Fischbacher Bucht und Randhöhen, aber das in den Namen eingehende Flüsschen heißt nur und ausschließlich Fischach, und die Orte daran (früher auf zwei Gemeinden verteilt, von denen keine den kurzen Namen Fischach führte) heißen dazu passend brav Ober-, Mittel- und Unterfischach.
Haben die BfN-Waltenden vielleicht immer nur zwischen zwölf Uhr und Mittag kurz auf eine Karte geschaut udn dann am nächsten Morgen aus der Erinnerung verfügt? Für eine verallgemeinernde Beschreibung unter Hintanstellung aller vertrackten Besonderheiten mag eine vergessenfördernde Nacht ja hilfreich sein, doch das Wort sie sollen lassen stan.
Flüsse würde ich bei maps-for-free ausschalten. Die sind sehr oft fehlerhaft eingezeichnet. Schön ist aber das Relief - und es ist das feinste, das wir flächendeckend haben.
Ich hab' übrinx noch diverse Karten aus diesem Relief in laminiert (und doppelt) - Deutschland und Europa z. B. je in A1, Landschaftsteile in A2.
Man sieht sich doch in W-Tal?
@SiCo:
Ich glaube, bei BfN waren da fast nur Praktikanten am Werk. Einmal sah ich mal, daß BfN eine viel sinnvollere Grenze gezogen hatte (zwischen Teutoburger Wald und Eggegebirge) als Sofie Meisel vom Institut für Landeskunde. Auf Nachfrage erwischte ich auch einen sehr kompetenten, promovierten Geographen - der sich freute, daß das jemandem aufgefallen war. Aber in der Hauptsache erwischt man, so wie man nachfragt, nur Pfosten.
>>Auf Grenzen bei BfN würde ich mich nicht zu sehr verlassen. Die haben auch Landschaftssteckbriefe, in denen sie das Hochsauerländer Schluchtgebirge unter genau diesem Namen mit dem Upland zusammenfassen. Das eine ist der reliefstärkste, zertalteste, komplett bewaldete Teil des Rothaargebirges, das andere eine reliefarme Hochfläche mit Ackerbau. Da könnte man auch Thüringer Becken und Thüringer Wald zusammenfassen ...<<
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, den Artikel Kleiner Teichelberg habe ich vor ca. 5 Jahren geschrieben. Welches Kartenmaterial ich dafür verwendet habe, weiß ich nimmer. Aber gesteh mir doch zu, daß ich Karten lesen und Koordinaten entnehmen kann. Und das es zwei Gipfel gibt, dürfte auch hier auf Seite 107 Pos. 6038/2 und 6038/3 eindeutig belegt sein. Also, Steinknock = 707 m, Kl. Teichelberg = 654 m. Keine weiteren Kommentare von meiner Seite. LG --Abrape (Diskussion) 14:05, 11. Sep. 2019 (CEST)
@Abrape: Die Behauptung, dass deine Quelle zwei Gipfel belege, ist sehr offensichtlich falsch. In der Spaltenüberschrift ist von "Lokalität" die Rede, es gibt in der Liste weitere Örtlichkeiten, die keine Gipfel sind. Auch eine Höhenangabe ist dort nicht vorhanden. --Sitacuisses (Diskussion) 15:40, 15. Sep. 2019 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-09-16T09:45:50+00:00)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:45, 16. Sep. 2019 (CEST)
Google Maps-Link(s)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moje Elop, schaust Du Dir bitte mal auf Aar_(Dill)#Weblinks den zweiten Weblink an? Da versucht Google Maps ein kmz von giersbeck.de einzubinden und es klappt nicht. Da ich nicht weiß, ob das an der kmz-Datei oder Google liegt, frage ich bei Dir nach - denn, wie ich Dich kenne, wird das nicht die einzige Einbindung ihrer Art sein. Viele Grüße, --emhad℩b09:57, 8. Okt. 2019 (CEST)
Bei mir erscheint da https://www.doogal.co.uk/KmlViewer.php mit ebendem Unterfangen. Und das scheint zumindest korrekt angezeigt zu werden.
Am besten wäre natürlich, wir hätten einen deutschlandweiten Premiumdienst. Im BayernAtlas ist das m. E. ziemlich klasse, Schauma bei Hohes Fichtelgebirge:
Wobei den zweitgenannten Dienst eigentlich LfU selber anbieten müßte, genau mit den Naturraumgrenzen. Ist eigentlich blöd, deren Shapefiles in kml umzuwandeln (konnte ich nur mit NNWs Hilfe - Onlinetools wollen bei Dateien dieser Größe Kohle) und nacharbeiten zu müssen (die Placemarks mit mehreren Pfaden muß man in mehrere Placemarks mit nur je einem Pfad umwandeln, damit Flächen angezeigt werden - nervige Quelltextarbeit), obwohl doch gerade LfU ein Interesse dran haben sollte, daß ihre Gliederungen bekannt sind.
Der zweite ist doch *[http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&t=h&q=http:%2F%2Fgeographie.giersbeck.de%2Fgladenbacher_bergland.kmz&ie=UTF8&ll=50.703634,8.43338&spn=0.111763,0.219727&z=12 Luftbild der Aar nebst Stausee und Nebenflüssen]!? --emhad℩b11:05, 8. Okt. 2019 (CEST)
Google Maps hat die einfache Einbindung vom KML/KMZ-Mashups auf diese Art schon vor etlichen Jahren deaktiviert, diese Links können alle weg. Für die Konvertierung von Shapefiles in KML/KMZ würde ich es mal mit QGIS versuchen. Benutzerkennung: 4306712:18, 8. Okt. 2019 (CEST) Nachtrag: Eine Anleitung dazu: [10]
Hatte nur den vierten gesehen ... Den zweiten hatte ich schon 2008 eingebunden, den vierten erst 2011 - da hattest Du mich schon auf die Vorlage hingewiesen.
Den kompexeren Pfad http://geographie.giersbeck.de/gladenbacher_bergland.kmz packt Doogal wohl eh nicht. Der macht bei der Aar auch keinen Sinn, wenn man nicht gleich in den betreffenden Ausschnitt zoomt. Bei Gladenbacher Bergland zeigt er nur einen Teil der Flüsse an.
Für die Umwandlung von Shape in kml hatte ich damals glaubich diesen Dienst verwendet. Der liefert dann nur ein Demo und will für das komplette Teil Kohle haben. Alle anderen Online-Dienste waren noch schlechter.
Btw:
Auf der WuppiCon war die Präsenz von Justus Nussbaum größer als die von Morty - was ich nicht angenommen hätte ... Dabei wäre das eine gute Situation zum Drohnenvergleich gewesen. Siehe hier - auf den Bildern, wo Mattin K auf der Leiter zu sehen ist, stand Raymond nicht auf einer noch höheren Leiter ...
Wer mir übrinx nicht glauben will, daß ich mir auf dem Scheiß-Hotelbett den Nerv eingeklemmt hatte, wird hier fündig. Hatte ich wahrscheinlich gerade eine falsche Bewegung gemacht ... --Elop13:05, 8. Okt. 2019 (CEST)
Aus Anlaß der Oberen Argen
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
erweckt in mir die Sehnsucht, Du würdest, statt die Box mit in links/rechts zerissener Zuflussliste aufzumöbeln, gleich einen Abschnitt Zuflüsse im Artikel aufsetzen, wo die Zuflüsse in richtiger Reihenfolge verzahnt aufgelistet würden. Wenn man daran ist, geht man den Fluss doch ohnehin von Ursprung zu Mündung durch, es kostet also nicht mehr Recherche-Mühe und erbringt, was ein späterer Bearbeiter anhand nur der geteilten Listen sonst doch wieder ganz neu erheben müsste.
Der ausgelagerte Abschnitt kann auch gerne sonst absolut dürftig sein, er sollte nur eben die (ausgewählten) Zuflüsse in richtiger Reihenfolge und mit ihrer jeweiligen Mündungsseite nennen.
Diese geteilten Listen in der Box („Gemeinden“/„Kleinstädte“/…, dazu sind die gar nicht gemeint oder sinnvoll) („links“/„rechts“) sind ein Designfehler, man sollte sie deshalb tunlichst veröden, um die entsprechenden Parameter irgendwann einmal ganz rauswerfen zu können. Wenn laufend solche Neueinträge hinzukommen, wird man aber nie dahin kommen.
Das sehe ich alles nicht anders als Du - nur stelle ich mir die Rollenverteilung anders vor,
Ich bin, wie Du ja weißt, gerade an Alpen- und Alpenvorlandskarten dran. Dabei nervt es mich unendlich, daß so wenig Info in den Artikeln steht. Und m. E. bist Du für die BY- und BW-Kartendienste zuständig.
Ich habe gerade gut 260 Pfade erstellt, umgewandelt und ins SVG eingepaßt. Daraus sollen selbstredend auch EZG-Karten für Schussen, Argen, Bregenzer Ach, etc. entstehen. Aber ich kann nicht gleichzeitig auch noch die Artikel im gewünschten Maße aufpeppen. Da sollten wir uns vielmehr in Tabellen- und Kartenpferde aufteilen.
Es macht auch wenig Spaß, neben dem BV, den Vorarlberg-Diensten und dem CH-Dienst auch noch LUBW ständig aufzumachen, der sich nach einer halben Stunde eh verabschiedet haben wird. --Elop23:21, 12. Okt. 2019 (CEST)
Verklickt
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Und von unseren NNWlern, zu dessen wertvollsten Du gehörst, wäre ich eh keine desteruktiven Edits gewohnt gewwesen.
Außerdem hatte ich Dir ja versprochen, als Gegenleistung für Deine shp-Wandlung in kml - ohne die es diese Vorlagen nicht gäbe - vom "nächsten" AP abzusehen. --Elop23:01, 17. Okt. 2019 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-10-17T21:31:28+00:00)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:31, 17. Okt. 2019 (CEST)
Na gut, auf expliziten Wunsch hin. Aber, wie nachlesbar::
Beschäftigen werde ich mich damit nicht weiter. Nächstes Jahr wählt - wenn es denn anstehen sollte - die Community. Und ich werde mich vermutlich enthalten - aber auf jeden Fall keine Mitschuld an Folgeevents haben. --Elop01:50, 18. Okt. 2019 (CEST)
Wikidata-Properties
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich geh jetzt übrinx nicht als IP auf Deine Seite. Wer Mails schickt, sollte schon mit Antwort an ebendie Mailadresse rechnen! --Elop15:54, 19. Okt. 2019 (CEST)
Gliederung des Spessarts
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elop,
sollte ich was kaputt gemacht haben bei der Zählung - so verstehe ich Deinen Kommentar - so tut mir das Leid, das war keine Absicht. Weiß nicht was ich da falsch "gedrückt" habe --Elmie (Diskussion) 10:41, 21. Okt. 2019 (CEST)
Das weiß ich ja auch...bin ja auch nicht soooo neu wenn auch nicht sooo erfahren...ich frage mich wo der falsche Punkt her kam...wohl mal wieder zu schludderig. Danke fürs fixen. --Elmie (Diskussion) 11:02, 21. Okt. 2019 (CEST)
Die schreiben halt ab, was als Promotiongag irgendwann verbreitet wurde und dann fortwährend davon abgeschrieben wurde. Die Antwort auf Leserfragen im Stern war sogar von WP abgeschrieben. Übrinx, aus WP und soweit auch sicher tatsächlich belegbar:
>>1972 hatte die 15-jährige Sängerin Juliane Werding mit '"Am Tag, als Conny Kramer starb", das sich mit Drogenmissbrauch befasst, einen Nummer-eins-Hit in Deutschland, der sich 14 Wochen in den Top-Ten hielt und sich über eine Million Mal verkaufte. Hans-Ulrich Weigel verfasste den Text. Durch die Textzeile „Doch aus den Joints, da wurden Trips“ unterstützte das Lied die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aufkommende, bis heute nicht belegte Einstiegsdrogen-Hypothese.<<
In der Tat ist das mit Joint und Trips schon Humbug. Und Trips führen auch nicht zu Drogentoten. Das kann man nur bei völliger Ahnungslosigkeit schreiben.
Schon die Behauptung, Juliane Werding habe mal "Straßenmusik" gemacht, ist unbelegt. Außer durch Promoaussagen, die dazu dienen sollen, sie interessant zu machen.
Realistisch wäre, daß man die 15-16-Jährige als Talent und Gesicht entdeckt hatte und darum eine Story geschmiedet. Und daß sie garantiert mit den für sie geschriebenen Texten rein gar nichts zu tun hatte. --Elop08:11, 27. Okt. 2019 (CET)
Übrinx soll die Juliane auch mit Anfang 20 jede Menge gestandene Männer unter den Tisch gesoffen haben und beim Skat abgezogen. Steht ja immerhin im von Gunter Gabriel verfaßten Text von "Wenn du denkst, du denkst". Dann muß es stimmen. --Elop08:29, 27. Okt. 2019 (CET)
Also Werding die Influencerin wie heute die Klima-Gretel, denn vom Alter passt es auch, nur geht es um den „Medikamentenmarkt“ bzw. Energiemarkt. Als Problem stelle ich mir auch die relative Emotionslosigkeit zum privaten Ereignis beim Vortragen Werdings als Problem bzw. Unwahrschlichkeit vor. --Hans Haase (有问题吗) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag vonHans Haase (Diskussion | Beiträge) 08:40, 27. Okt. 2019 (CET))
Im Prinzip gehört in den Artikel ja sogar rein, daß das mit der Straßenmusik und so verbreitet wurde. Aber daß es eben auch niemand je verifizieren konnte. Wollten die Zeitungen wohl auch nicht - die waren froh über jede gut verkäufliche Story.
Es gab ja Drogentote.
Die Klima-Gretel ist insofern anders, als sie erst einmal selber an ihrem Image gearbeitet hatte und von dem, was sie verbreitet, wohl auch überzeugt ist. Sie möchte die Welt verändern. Und ihre Eltern werden heute froh sein, daß aus ihrer Tochter, die schon immer anders war, doch noch was geworden ist. Ohne abschätzen zu können, was es mit einer Jugendlichen macht, plötzlich eine "Ikone" zu sein.
Juliane W wird demgegenüber eine ganz "normale" Jugendliche gewesen sein, die natürlich nichts dagegen hatte, berühmt zu werden. Und sie brachte immerhin Gesicht und Stimme mit.
Neulich wollte jemand bei der Juliane "Liedermacherin" einbringen. Das wurde, korrekterweise, mit dem Hinweis, daß Liedermacher ihre Lieder selber schrieben, verworfen.
Nena war und ist natürlich auch eine Influencerin.Sie brachte neben Stimme und Gesicht noch einen Keyboarder mit, der Stücke schreiben kann. Kriege fand und findet sie voll doof. Vor allem dann, wenn sie unnötigerweise durch Luftballons entstehen. Muß doch echt nicht sein ... --Elop09:07, 27. Okt. 2019 (CET)
Ein gesegnetes Weihnachtsfest
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt