Benutzer Diskussion:Ede1Tiefe des VierwaldstätterseesDu hast am 5.1. folgendes ergänzt: "Ursprünglich durchschnittlich 10m tief wurde er durch Kiesabbau 50m tief. Durch Anschüttungen aus dem Gotthardtunnel soll er 2016 wieder 10m tief werden." Kann dies irgendwie belegt werden? Es erscheint mir sehr unwahrscheinlich, da der See in vielen Bereichen mehrere 100m tief ist. Ich denke die Aussage bezieht sich auf eine bestimmte Stelle des Sees oder wurde irgendwie missverstanden. Bitte um Aufklärung, ansonsten werde ich diesen Abschnitt wieder löschen. --2low 15:42, 9. Jan 2006 (CET) Hallo 2low, Ich freue mich einen anderen Geografen kennen zu lernen.Die Quelle (Gallileo, Pro7)habe ich leider nicht verwahrt. Die enorme Tiefe bis max. 240m bestätige ich. Allerdings ist gerade dies das Problem des Sees. In die größten Tiefen dringt kein Licht mehr hin und das Leben stirbt dort weitgehend ab. Unstreitig will man nun durch Aufschüttungen die Tiefen verringern. Da man zu den stark uterschiedlichen Tiefen nichts konkretes sagen kann möchte ich sie in meinem geänderten beitrag ganz herauslassen. geänderter Beitrag "Durch die großen Tiefen erlosch fast das Leben ganz unten. Man will die Tiefen bis 2016 wieder auffüllen. " mfg ede1 Hallo Ede1, die Karte wurde gemäß Bild-Versionen-Logbuch von dir auf eine alte falsche Version zurückgesetzt. Welchen Grund gab es dafür? Gruß --Störfix 13:27, 20. Mär 2006 (CET) Die Karte Mecklenburg war bei mir wegen sehr langsamen Internets nur schwarz. mfg ede Deine BilderHallo, vielen Dank für sämtliche deiner Bilder. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter Lizenzierung für Anfänger. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen: * Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit ggf. Weblink) * Fotograf oder Zeichner: (Name) {{Bild-CC-by-sa/2.5}} Noch besser wäre es natürlich, wenn du zukünftig deine Bilder auf die Commons laden würdest! Besten Dank für deine Unterstützung! --Flominator 11:08, 31. Mär 2006 (CEST) Nachtrag: Bei Bild:GE-Synagoge.JPG wäre es außerdem hilfreich zu wissen, was das Bild zeigt! --Flominator 11:09, 31. Mär 2006 (CEST)
StörtebekerIch hab Deinen Link entfernt, da Links zu Fernsehprogramm Webseiten nicht zur Vertiefung der Information zu historischen Persönlichkeiten dienen. Dort ist nichts weiterführendes zum Artikel zu finden. --Gunter Krebs Δ 21:31, 15. Apr 2006 (CEST) Ein neuer Abschnitt "Verarbeitung in den Medien" wurde mit Link von jemanden anders in den Artikel eingefügt. Erledigt .Ede1 06:55, 24. Apr 2006 (CEST) Stedelijk MuseumAuch wenn das Museum zur Zeit renoviert wird, befindet es sich nach wie vor in der Paulus-Potterstraat. Lediglich ein Teil der Sammlung wird zwischenzeitlich in der Oosterdockskade ausgestellt und das Museumsgebäude ist für Besucher geschlossen. Deine Änderungen im Abschnitt Lage ist falsch und wurde von mir wieder korregiert. Bitte überlege, bevor du richtige Angaben änderst. --Rlbberlin 06:22, 24. Apr 2006 (CEST) Wenn ganz am Anfang Paul-Potterstr. steht, wird der Besucher für 2 Jahre lang fehlgeleitet. (Ist mir selbst schon passiert). 2. wird das Stedelijk-Museum von Grund aus neu überbaut Das Bild des Modells des Neubaus liegt mir hier vor. mfg Ede1 06:51, 24. Apr 2006 (CEST)
Wikitravel ist schön und gut.Die site ist jedoch fast gar nicht bekannt. Denn sie steht weder unter Wikipedia Hauptseite noch in den Themenportalen noch in irgendwelchen links.Ichnehme es zur Kenntnis. mfgEde1 23:04, 25. Apr 2006 (CEST) Leistung von HauspferdenHallo Ede1, du solltest schon angeben worauf sich denn der Durchschnitt bezieht. Soll das eine Dauerleistung oder Spitzenleistung von 15 PS sein? Woher kommt die Zahl? Ohne weitere Angaben werde ich das in den nächsten Tagen reverten. --87.78.155.26 20:23, 24. Sep 2006 (CEST) Quelle war sat1-Automagazin vom 23.9.006. In der Sendung lief das Pferd auf einem Mess-Prüfstand ziehmlich lange. Weitere Angaben fehlen. Vielleicht kann ein Pferde-Experte genaueres recherchieren. Weiter unter Pferd-Diskussion. Schornstein Kraftwerk WesterholtHallo, Ede1. Der Schornstein wird am Sonntag morgen (12.11.2006) zwischen 10.00 und 11.00 Uhr gesprengt. Standort ist die Valentinstraße in Hassel, müsste dir aber als Gelsenkirchener bekannt sein. Der Schornstein wird nicht angeknabbert (würde über 1 Jahr dauern, siehe Kraftwerk Jänschwalde), sondern gesprengt. Es werden 2 Segmente mit jeweils 140 Metern Länge gesprengt, die jeweils in die entgegengesetzte Richtung fallen, so dass der Schornstein auf engstem Raum zusammenklappt. Ein 60 Meter hoher Stumpf bleibt stehen und wird mit der Abrißbirne beseitigt. --Holger-2005 18:57, 6. Nov. 2006 (CET). Falls Du Fotos von der Sprengung machst... Ich hätte an ein paar Abzügen / Kopien Interesse. Sei gütig und schreibe keine kurzen "Artikelstarts" mit POV-"Kritik" eigener Meinung, Pseudo"kategorien", Klapptext-Handlung und Lücken. Da man eh fast alles neu schreiben muss, frage ich mich, warum ich im Zeugs wühle statt einfach ganz neu zu starten? Wohl nur weil das richtige Lemma besetzt wurde. --AN 06:58, 10. Nov. 2006 (CET) Ich wollte den Text der Handlung noch verbessern, dann kamen mir jedoch andere Benutzer zuvor. Der neue Text ist jetzt überdurchschnittlich lang geworden. Der Leser muss dies alles lesen und es kostet seine Zeit. Ich sehe die Sache insofern als erledigt an. Ede1 07:10, 15. Nov. 2006 (CET) Hallo, hast du für deine Ergänzung dort eine Quelle? Außerdem wäre es schön, wenn du etwas zum Sinn dieser Symbolik sagen könntest - sie liegt nicht gerade auf der Hand. ;-) -- H005 11:31, 22. Nov. 2006 (CET) Grüss Dich, die Quelle ist http://www.goruma.de/staedte/riad.html bei 60% der site steht : Geplant wurde er vom Architekturbüro Norman Foster & Partners. Der goldene Ball auf dem Dach des Turmes soll von einem Kugelschreiber inspiriert worden sein. In ihm befindet sich ein Restaurant. Im Souterrain ist ein Einkaufszentrum untergebracht, wo weltbekannte Marken ihr Sortiment anbieten. Der gigantische Turm gehört zu einem größeren Komplex, dem Al Faisalyah Complex, der aus einem Hotel, dem eigentlichen Turm und zwei anderen Gebäuden besteht . Die lange, schlanke Form und die Kugel an der Spitze ähnelt offensichtlich einem Kugelschreiber. Ede1 22:12, 22. Nov. 2006 (CET)
Wegen zuweniger Quellen werde ich den Kugelschreiber wieder rausnehmen. Ede1 23:52, 24. Nov. 2006 (CET) Gelsenkirchen WeblinksHerausnahme des Weblinks gelsenkirchen-im-blick.de: Deinen Kommentar musst du mir erklären! Zu wenig über Gelsenkirchen? Dort sind mehr als 300 Firmen und Geschäfte mit einer kompletten Homepage gelistet. Die Seite ist komplett ohne Werbung, es geht rein um die Präsenz/Präsentation/Darstellung der Firmen und Geschäfte. Die Seite nicht richtig angeschaut????? --Marcel 10:58, 11. Jan 2006 (CET) Hallo Marcel, die Darstellung von Firmen und Geschäften nennt man eben Werbung. Ausnahmsweise kannst du den Link noch mal reinsetzen. Ede1 02:46, 12. Jan. 2007 (CET) Hallo Ede, ich denke, dass es bei der Seite nicht nur um die ein oder andere Firma geht, sondern um alle Firmen und Geschäfte aus ganz Gelsenkirchen. Es ist auch keine normale Branchenbuch-Seite, viel mir ist es eine Komplett-Darstellung der Firmen und Geschäfte, d.h. die Firmen und Geschäfte präsentieren sich nicht nur per "Web-" Visitenkarte, sondern stellen sich umfassend und ausführlich vor, ich denke, dass dies einmalig ist. --Marcel 08:56, 12. Jan 2006 (CET) Dein Edit in DiamantHallo Ede1, Deinen Eintrag in Diamant kann ich nicht so ganz nachvollziehen, der Unterschied in der Brechzahl von Wasser und Diamant ist imho groß genug, um die Diamanten in der Wasserflasche zu sehen (ich hatte persönlich allerdings auch nicht die Möglichkeit, es selbst zu betrachten). Sollte es doch so sein, wäre für eine solche Aussage natürlich auch eine zuverlässige Quelle angebracht, ich hoffe Du stimmst mir zu, dass Cobra 11 (Du meinst doch die Fernsehserie) nicht gerade als Quelle für verlässliche Informationen dient. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 22:32, 9. Apr. 2007 (CEST) ich habe z.Zt. keine bessere Quelle und werde es nach Diskussion verschieben. Ede1 22:47, 9. Apr. 2007 (CEST)
URV Rückwärtsschnitt?Hallo Ede1, Du hast eine Stück C-Quelltext in den Artikel Rückwärtsschnitt kopiert. Du hast als Quelle ein Vorlesungsskript angegeben. Das Urheberrecht dafür liegt aber normalerweise beim Autor. Ich habe es daher gelöscht, da ich eine Urheberrechtsverletzung vermute. Hilfreicher als C-Quelltext wäre auch eine schön gesetzte Formel, das entspricht auch eher dem enzyklopädischen Stil. Grüße, -- Dr. Schorsch*?*! 10:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hi! Die Infos im Abschnitt "Hintergrund" habe ich beim Erstellen des Artikels aus der französischen Wikipedia übernommen. Gruß, --Darev 10:06, 14. Okt. 2007 (CEST) Ach so, gut gemacht. Ede1 03:31, 15. Okt. 2007 (CEST) Thx! :-) Gruß, --Darev 15:26, 15. Okt. 2007 (CEST) Olaf Henning/DeluxeBzgl. Henning/Deluxe: Der Musikclub ist von der offiziellen Henning-Seite verlinkt und hat eine eigene Webseite. Ich denke, dass das "Deluxe" in einen vollständigen Henning-Eintrag gehört, da es wohl ein großer Teil seines Lebens ist. Meld Dich gern wieder, falls Du es anders siehst. Viele Grüße -- Sebastian Geschwindner 00:34, 4. Jan. 2008 (CET) ok., hat sozusagen eine "vergoldete" Website. Andrerseits verstößt der Einlaßbefehl "nur über 30 Jahre" wahrscheinlich gegen das Antidiskriminierungsgesetz.Ede1 05:15, 4. Jan. 2008 (CET) Bild BerlinHallo Ede1, warum hast du dieses Bild auf der Berlinseite gelöscht? [[Bild:Friedrichstadtpalast.jpg| Kann eigentlich jeder User dem irgendein Bild nicht gefällt, einfach ohne einen Grund zu nennen, entfernen? Ich bitte um Deine Antwort. Benutzer:Riessdo Ja, jeder kann (falls begründet) ein Bild löschen, aber ich habe Dein Bild NICHT gelöscht. Ede1 22:24, 3. Jun. 2008 (CEST) Ich habe deine Beschwerde an den zuständigen Benutzer:P A weitergeleitet. Ede1 22:48, 3. Jun. 2008 (CEST)
Habe nochmal recherchiert. Nicht ich, sondern der Benutzer:Lear 21 hat das Bild gelöscht und zwar am 29. Mai 2008 um 14:48 Uhr. Hoffe, ihr wendet euch an ihn/sie. Gruß--P A 23:03, 3. Jun. 2008 (CEST) Habe deine Textergänzung aus mehreren Gründen wieder rückgängig gemacht. 1) Aus deiner Quellenangabe (waz vom 19.7.008) bin ich auf die Wolfsburger Allgemeine Zeitung oder die Westdeutsche Allgemeine Zeitung gekommen, welche sollte es denn sein? Auch hier kann ich einen Artikel zum Feldhasen vom 19.7.2008 nicht finden. Es ist auch im Grunde nicht meine Aufgabe, eine Textergänzung nachzurecherchieren, sonder die Bringeschuld des Ergänzungsautors, seinen Text mit validen und nachvollziehbaren Quellen zu belegen. Abgesehen davon halte ich die wie auch immer WAZ nicht für eine wissenschaftlich seriöse Quelle. 2) Das wird deutlich, wenn dort von einem Gesichtsfeld von 380° die Rede sein sollte. Eine solche Angabe halte ich für unsinnig, denn per se ist mehr als eine Vollkreisangabe von 360° hier beim Gesichtsfeld nicht drin. Man könnte höchstens sagen, das sich beide Augen zusammen zu soundsoviel Prozent oder in einem Gesichtsfeld von 20° (oder wie auch immer) überlagern, diese jedeilige Angabe dann aber einfach noch zum Vollkreis draufzuaddieren ist mMn schlicht Blödsinn, wie er eben selbst manchmal auch von Wissensschaftsjournalisten besonders bei allgemeinen Tageszeitungen betrieben wird. -- Muck 08:15, 20. Jul. 2008 (CEST) was die Zeitungen so daherschreiben, wissentschaftlich sind es wohl 360° -- hier nochmal der Artikel, wonach Hasen sogar explodieren können : Hasen Focus & Co.Moin! Ich habe mir erlaubt, Deinen Zusatz zum Artikel wieder zu streichen. Diese Art Artikel, wie der durch Dich referenzierte, gibt es jedes Jahr im September zu lesen (s. Disku). BTW: über Quellen und ihre Einbindung in WP-Artikel... Gruß --ҳ̸Ҳ̸ҳ ۰•● ̲̅̅J̲̅̅●̲̅̅t̲̲̅̅̅̅z̲̅̅e̲̲̅̅̅̅t̲̅̅̅̅̅̅̅ ●•۰ ҳ̸Ҳ̸ҳ 09:45, 29. Sep. 2008 (CEST) Salve Ede1, wie du sicher gesehen hast, steht der Satz über Respighi in dem Abschnitt Rezeption, wohin er m. E. auch gehört, da R. sich, wie es in der Rezeptionsgeschichte von Kunstwerken nun mal vorkommt, auf seine Weise mit Werken Botticellis, darunter auch der "Venus", auseinandergesetzt hat. Nicht nur Monty Python oder die Werbefuzzis bedienen sich gerne aus dem Bilderschatz der Kunst ... .-) --Gregor Bert 08:03, 26. Jan. 2010 (CET) Verstanden Bert, leider ist die Venus, wie es aus Florenz heisst, "nicht ausleihbar", sonst hinge sie im Städl. Ede1 02:14, 27. Jan. 2010 (CET) 404Hallo Ede1, bitte nicht "error 404" in den Artikel schreiben, weil ein Einzelnachweis nicht mehr verfügbar ist. Bitte zunächst erst mal googlen (z.B die Artikelüberschrift) ob es Alternativen gibt. Wenn nicht, dann den Link entfernen und die Beschriftung des Einzelnachweises stehen lassen. Habe ich jetzt hier angepasst. Gruß, --NiTen (Discworld) 23:16, 1. Aug. 2013 (CEST) verstanden. Männer der EmdenHallo Ede1, mir ist nicht so ganz klar, was Du mit solchen Änderungen erreichen willst. Durch Deine Änderung wurde die Referenz zerstört. Hier bitte ein wenig aufpassen. Danke. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 23:21, 21. Apr. 2014 (CEST)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia