Als echter, fleißiger Wikipedianer solltest Du auch mal was geistreiches oder eben doch was sinnentleertes auf Deine Benutzerseite schreiben...guckst Du --Drwulf15:15, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DrJunge,
Der Malmwal ist auch heute noch mit Bänken ausgestattet. Und die Führung sagte das, was ich im Artikel geschrieben hatte. Woher hast du deine Informationen? :)
Ich hatte bei meinem Besuch im Sommer gefragt, ob man heutzutage noch in das Innere des Wals hineinkommt um u.a. die Stützstruktur der Plastik zu begutachten. Daraufhin wurde mir mitgeteilt, dass das Präparat nicht mehr von innen zugänglich ist. -- Mirko Junge22:54, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Als ich da war, war der Oberkiefer hochgeklappt, sodass man hineinsehen konnte. Ich kann dir nur sagen, dass da nicht viel von Stützstruktur zu sehen war. Er war mit irgendwas ausgekleidet. Ich gehe die Tage wahrscheinlich noch einmal gucken. Vielleicht ist er ja noch auf. Dann kann ich mal ein Foto machen. Ansonsten wurde uns das so erzählt, wie im Artikel geschrieben. Da ich nun keine Tonaufnahme habe, lassen wir das dann wohl besser so. Vielleicht bauen wir ein zumindest ein? Damit halten wir uns den Weg offen, wenn er heute doch noch zugänglich ist. ;-) -- heuler0623:09, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Auf einer der Museumsunterseiten [1] gibt es ein Bild (das vierte von oben) auf dem man einen Teil der Stützstruktur sehen kann. Vielleicht ist es aber auch nur ein Teil der Struktur um die einzelnen Abschnitte der Dermoplastik miteinander zu verbinden? In einer der im Museum ausliegenden Broschüren steht auch, dass früher im Wal Feste gefeiert wurden. Ich muss noch einmal meine Unterlagen danach durchsuchen. -- Mirko Junge17:42, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das sieht aus wie das Gerüst, auf das die Haut gespannt wurde. Übrigens kannst du hier (auch von der Museumsseite; sehr bunt) Bilder vom Transport sehen (rechts unten Transporten). Da bekommst du ein paar Einblicke in den Wal, den du wahrscheinlich nicht bekommen würdest, wenn du ihn betreten würdest. -- heuler0611:48, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
..bin schon runter vom Likör.. ;-) Frieden. Manchmal juckt's mich auch, anderen in der Edit-Zusammenfassung hinterherzukeulen, aber das kommt unter dem Aspekt "Freiwilligkeit" nicht so toll. Sollte man nur bei wirklich erwiesen üblen Übeltätern tun, und der Tatbestand "IP!" allein begründet das eben noch nicht. ;-) Das Übersetzungsmanko "Likör/Lakritz" und andere Unwägbarkeiten dieser inseligen Teefix-Sprache schien mir vernachlässigbar gegen das verdienstvolle Werk, dem Volk der "Geiz-ist-Geil"-Esser überhaupt erstmal interessante Aspekte der Sternenküche mit Physik- und Chemietricks zu unterbreiten. Da ich einen Profi-Kollegen für Übersetzungen habe, Muttersprachler und studierter Lehrer, ist mir der Mangel meines "nicht-en-4"-Levels stets bewusst. Erst im Team wird das was, aber dazu muss einer anfangen, den anderen teamig was anzuservieren. Eine Vokabel in den Sand zu setzen schmälert mir da meinen ewigen Verdienst an der Fetten Ente nicht. ;-) Eben mal eine halbschmuddlige EN-Übersetzung rauszuhauen ist mir immer mal zwischenzeitig ein Vergnügen in gelegentlicher Langeweile. Z.B. harrt der arme olle Sukarno noch des Einbauens schmuddliger Details aus der viermal so langen vorläufigen Übersetzung munter hinein in den arg kargen DE-Artikel. ;-) Frieden. -- 80.145.185.13719:21, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo IP, ich wußte gar nicht wem ich da 'hinterhergekeuelt' habe. Aber ich einfach einwenig genervt über den Zustand des Artikels. Ich hatte ihn bei den noch nicht gesichteten Artikeln gefunden... Zumindest ist der Artikel nach unseren 'Interventionen' jetzt besser, wenn auch nicht wirklich des 'Ladens' würdig. Übrigens auch das englische Lemma nicht, beide sind noch sehr weit von 'Lesenswert' entfernt. Auch nehmen dort die momentanen Probleme meines Erachtens viel zu viel Platz ein. Es gibt also noch viel zu tun! --Mirko Junge21:22, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, das ist eine gute Idee, wenn auch für einen Artikel der schon im Elcelenzwerttbewerb ist sicher ungewöhnlich. Ich versuche mich daran zu beteiligen, habe aber das Problem die nächste Zeit in Shanghai zu sein und damit nicht wirklich die Möglichkeit, alte Quellen im Original aufzusuchen. Ich glaube darin wird jedoch der Schlüssel zur Klärung der Entwicklung des Mikrotoms liegen. Grüße, --Mirko Junge00:45, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Entwurf wurde nach neuer Datenlage deutlich überarbeitet. Die Quellen sind als Link eingefügt und downloadbar. Ich glaube die vorherigen Quellen waren bei genauerem Hinsehen nicht belastbar genug. Bei der Jahreszahl, ab wann der Begriff Mikrotom definiert wurde, war auf der Internetseite ebenfalls ein Fehler. Ich habe inzwischen gelernt, dass auch Veröffentlichungen stark hinterfragt werden müssen. Was sagst Du zum neuen Entwurf. Müssen noch Ergänzungen gemacht werden? -- Salino0122:24, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe die Doppelklinge noch einmal eingefügt, da sie eine so offensichtliche Lösung ist, die jedoch nicht wirklich funktioniert. Für Cummings habe ich die Originalquelle von 1910 über archive.org referenziert. Eigentlich müsste da das Original Bild auch noch mit hinein. Das Gerät sieht aber schon wirklich kompliziert aus, so dass ich nicht glaube, dass es wirklich das Erste seiner Art war. Über [2] müßtest Du eignetlich auch an die hochauflösenden Bilder kommen (jp2 in .zip Container). Nur sind das 570MByte, da warte ich mit meiner hiesigen Leitung Tage. Grüße, --Mirko Junge02:38, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Hotelzugang war gnädig und nach 6h hatte ich die Datei! Ich habe den Artikel (als .pdf) und die Abbildung (als .jpg) nach commons gestellt und in die 'Geschichte' eingebunden. Die Beschreibung des Bildes fehlt noch; wird bei Zeiten nachgeholt. Leider ist die Quelle von 1910 auch nicht die primäre Quelle. Es muss noch ein Werk von John Hill aus dem Jahre 1770 in der ersten und 1774 in der 2ten Auflage geben. (Und es ist hier: [3], in der ersten Auflage und das Bild ist auch drin. Ist schon nachgetragen.). Ähnliches müsste auch noch für die anderen Stellen mit der Humason-Quelle geschehen. Schliesslich geht nichts über die Erstbeschreiber... Grüße, --Mirko Junge10:10, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Mithilfe. Ich habe die Reihenfolge noch etwas umgestellt. Von meiner Seite wäre die Geschichte soweit rund. Wenn Du auch der Meinung bist, sollten wir den Teil Geschichte in dem jetzt exzellenten, jedoch mit kleinen Fehlern behafteten ;-), Artikel Mikrotom ersetzen. Kleinste Änderungen können dann ja auch im Artikel selbst erfolgen. Man merkt immer deutlicher, dass man auch vermeindlich vernünftige Quellen wie msn Encarta, ... deutlich hinterfragen sollte. -- Salino0109:27, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Runder ist die Sache jetzt auf jeden Fall, wenn ich auch für Stellen, an denen Quelle 3 (Humason 1962) zitiert wird, noch die Originalarbeiten einarbeiten würde. Gab es nicht auch eine Version, in der Purkinje in Verbindung mit den Quetschpräparaten genannt wurde? Eigentlich handelt es sich beim Quetschen zwischen zwei Glasscheiben ja auch um die Darstellung einer möglichst dünnen Schichtdicke. Meinethalben kannst Du aber die jetzige Revision der Geschichte in den Artikel einfügen. Grüße, --Mirko Junge15:17, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Auf der Benutzerseite Benutzer_Diskussion:Dietzel65#Mikrotom gibt es übrigens auch noch eine Diskussion zum Artikel Mikrotom. Wäre es möglich zumindest bei den wichtigen Personen (Erfindern?!) die Länder mit anzugeben? Übrigens nochmals vielen Dank für die viele Arbeit mit der Geschichte.-- Salino0122:36, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Länder aus dem die einzenlen Erfinder stammen sind eigentlich nicht ganz so wichtig wie die Wirkstätten, an denen sie ihre Entdeckungen gemacht haben. Das wird dann aber sehr unübersichtlich. In den Fällen, wo ein IntraWikiLink vorhanden ist, erübrigt sich nach meiner Meinung die Angabe von beidem. Bei denen ohne Link würde ich zumindest Geburts- und Todesjahr für sinnvoll halten, damit die Personen eindeutig identifiziert sind.--Mirko Junge23:47, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das funktioniert aber nur bei Personen, die nicht viel gereist sind, ansonsten stiftet es mehr Verwirrung, als Erhellung. Ich habe mich noch nicht darum gekümmert, wie es in diesem Falle ist, aber gerade zur Zeit der ersten Mikrotome wurde von den Gelehrten schon ganz viel gereist. Siehe zum Beispiel Denis Papin, ein Franzose, der in Marburg, Kassel und London seine geroßen Erfolge hatte und aus Frankreich aufgrund seines Glauben fliehen musste. Ähnliche Probleme ergeben sich auch in Fällen, wie z. B. bei Carl Wilhelm Siemens, der mit seiner Heirat die deutsche Staatsbürgerschaft gegen die Englische tauschte. Eine solche Informationstiefe haben wir über die ersten Erfinder des Mikrotoms gar nicht.--Mirko Junge00:22, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich arbeite zur Zeit an einem neuen Artikel über akustische Mikroskopie (bis jetzt noch im Verborgenen). Der Artikel wird wahrscheinlich beim nächsten Schreibwettbewerb online gehen. Auch hier gibt es wiederum Wiedersprüche in der Geschichte. Im englischen Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Acoustic_microscopy (scheint von einem Hersteller (Sonoscan) zu stammen) und in der Dissertation http://edoc.ub.uni-muenchen.de/7813/1/Winkler-Budenhofer_Ursula_Christine.pdf sind etwas unterschiedliche Angaben. Weitere Internetrecherchen bieten da noch andere Angaben zur Geschichte. Hast Du Lust auch hierzu eine kurze Recherche zu machen? Wir haben ja schon beim Artikel Mikrotom gut zusammengearbeitet ;-) --Salino0122:04, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, da hast Du genau den Richtigen gefragt. Den Scientific American Artikel kann ich Dir morgen einscannen. Das Buch 'Selected Papers on Acoustic Microscopy' liegt mir vor, ist nur ein wenig zu umfangreich. Am besten schickst Du mir eine Mail mit einer belastbaren eMail-Adresse. Grüße, Mirko Junge23:11, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Optischer und mechanischer Drehpunkt (Augenmuskeln)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Claudio, das Modell von Gullstrand ist ein vereinfachtes Modell des Auges Insbesondere werden die dicken Linsen (Hornhaut und Linse) nicht als dicke Linsen , sondern durch dünne Linsen dargestellt, so dass die Hauptpunkte und Knotenpunkte jeweils durch einen Hauptpunkt und einen Knotenpunkt approximiert werden. Aus solch einem vereinfachem Abbild des Auges lassen sich keine sicheren Aussagen über optischen und mechanischen Drehpunkt des Auges machen. Siehe:
Adolf Friedrich Fercher: Medizinische Physik. Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen. 1. Auflage. Springer Verlag, Wien, New York 1992, ISBN 3-211-82371-9, S.750–756.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DrJunge, ich nehme an dass der Absatz, den du beim Verkehrsunfall eingefügt hast, sich nur auf Deutschland bezieht. Ich bin mir nicht ganz sicher, nach dem er im Absatz unter Österreich steht. Bitte das ganze so formulieren, dass sich auch einer von irgendwo weltweit der zufällig in die deutschsprachige Wikipedia hineinschaut auch auskennt.--danke gruß aus dem WienerwaldK@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:31, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Karl, ich habe den Ansatz nur gesichtet und etwas vervollständigt. Deine Änderung der Definition Hauptunfallursache ist meines Erachtens nicht sinnvoll, da sie ja fast schon eine Tautologie ist: Was häufig ist ist häufig und dasunabhämgig davon, ob es in Ösaterreich, der Schweiz oder Deutschland passiert. Dar+über, ob die Hauptunfallursachen unterschiedlich sind, wird nichts ausgesagt (sind sie aber auch nicht, sofern man nicht zu detailiert vorgeht: So wird es in Norddeutschland einfach keine Lawinenunfälle geben...). So wie die Abrechnung von Unfällen beschrieden ist, spiegelt sie tatsächlich die Situation in Deutschland dar. Über Österreich und die Schweiz kann ich keine Aussagen machen. Grüße, --Mirko Junge17:12, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Mirko - du hast teilweise recht, aber wenn da steht..Hauptunfallursachen sind die häufigsten Unfallursachen nach der Verkehrsunfallstatistik des Bundes und der Länder. freilich gibt es in Österreich, (und nicht nur dort) auch eine Verkehrsunfallstatistik, die wahrscheinlich nicht gleich heißt aber ähnlich - also welchen Bundes und welcher Länder - die Statistik wird wahrscheinlich ähnlcih sein. Aber diese Statistik fusst eben nur auf der deutschen und nicht auf der östererichischen oder schweizerischen und schon gar nicht irgendeiner weltweit sondern eben nur der deutschen - nur das steht nirgends. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:01, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mirko Junge,
interessehalber ein Lesetipp von mir – der Artikel^^ ist jetzt im ANR. Nochmals herzlichen Dank für Deine hilfreichen Bildbearbeitungen!
Wünsche Dir einen schönen Rest-Sonntag + beste Grüße, --Jocian13:42, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Jocian,
wirklich beeindruckend! Du solltest den Artikel gleich ins Review einstellen und damit auf den Weg für höhere Weihen bringen. Es ist meines Erachtens wichtig, das solche Artikel möglichst tief verankert sind. Grüße, --Mirko Junge15:12, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, danke. Freut mich, dass der Artikel Dir gefällt. Ich denke auch, dass der Artikel alsbald ins Review könnte. Ich warte nur noch ab, ob die von mir angesprochenen User evtl. noch was verbesserungswürdiges finden... Grüße, --Jocian21:38, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aber nicht minder beeindruckend (sowohl seine Taten, als auch der Artikel)! Insbesondere das quadratische Bild der befreiten Häftlinge ist schwer beeindruckend. Das ist auch etwas für die Frontseite. Ich finde es super, dass Du anscheinend Deine Narrenschifftournee noch um entliche 'Zugaben' erweitert hast! Du schreibst genau die Artikel, an die sich sonst kaum einer rantraut bzw. für die kaum sonst einer die nötige Energie aufbringt. Auch schafst Du es immer wieder den richtigen Dreh zu kriegen, so dass es fesselnd und doch frei von POV bleibt! Grüße, --Mirko Junge07:08, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir für die Blümkes! Nun, ich bin noch am Überlegen, ob ich die beiden Artikel gemeinsam, sozusagen als „Geschwisterpaar“ ins Review stelle... Grüße, --Jocian13:15, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ursache. Im Review ist die gemeinsame Präsentation sicher nicht so schlecht, aber bei der Excelenzwahl ist das nicht ungefährlich. Wobei sich mir die negativen Beispiele von im Review getrennten Artikeln eingebrannt haben. Ich würde mit Hilde Zimmermann beginnen und dann Othmar Wundsam nachschieben, jedenfalls wenn Du auf Stressminimierung abstellst. Grüße, --Mirko Junge16:07, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Artikel ist jetzt im Review! Ich habe ein paar Probelem mit den Angaben der Kilometer. Ich glaube da stimmt irgendwo was nicht. Hast Du ne Ahnung, wo man die Kilometrierung überprüfen kann? --Salino0122:56, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Höhenmassstab ist 1:2.000, der Längenmassstab 1:4.000.000. Leider enthält das Bild keinen gezeichneten Massstab und ich habe vergessenen mein Messdreieck an das Buch zu legen... Grüße, --Mirko Junge23:23, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das kann nicht stimmen. Meissen hat eine Höhe von etwa 100m. Dann würde sich für den Abstand von Hamburg bis zur Moldau ein Abstand von knapp 1000km ergeben!?! Ist im Buch wohl doch nicht im richtigen Höhen zu Breiten-Verhältnis abgedruckt.--Salino0100:02, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Elbe hat laut Wikipedia eine Gesamtlänge von 1091km und zwar von der Quelle bis zur Mündung. Weder Hamburg liegt an der Mündung, noch ist der Zufluß der Moldau an der Quelle der Elbe. ;-)--Salino0121:02, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Zu deinem Eintrag auf meiner Diskussions-Seite: Ich muss gestehen dass ich nicht mehr daran gedacht habe. Zuerst machte mir der Regen einen Strich durch die Rechnung und dann war's irgendwie schon wieder aus dem Gedächtnis gelöscht. Schon das zweite mal. Bin auch nur sporadisch in der Wikipedia aktiv, wie man sieht. Andererseits hätte ich das Foto auf dem Firmengelände machen müssen. Wie das rechtlich ausgesehen hätte weiß ich nicht. Ich finde es aber toll dass es User gibt die an solche Sachen denken. --Mediamensch21:59, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mit den Quellen, die ich bisher gefunden habe, sehe ich wenig Chancen. Bei dem was Du dazu findest, bin ich langsam hoffnungsfroh. Und es wäre ja sooo cool. -- southpark22:21, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Klingt doch alles erstmal gut. Ich finde wir sollten nicht mehr als zwei Simpsons-Referenzen und höchstens einmal Family Guy haben, aber sonst würde ich doch erstmal fröhliches Sammeln anraten :-) -- southpark22:38, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Als Gelegenheitsautor (der über seinen Beitrag Dickstoffpumpe den Benutzer DrJunge gefunden hat) folgendes Argument: Ich nutze auch Inhalte von Wikipedia für den Export in lokale Wikis. Ich bin nur "fortgeschrittener Laie" was den Wiki-Code angeht. Wenn ich so manchen Inhalt anschaue, strotzt der von x-fach ineinander verschachtelten Vorlagen und Sondersyntax (ein extremes Beispiel ist das Periodensystem der Elemente, das jeder Schüler "benötigt"). Das ist sowohl eine Hürde beim Verfassen neuer Inhalte (wer beherrscht diese Syntax und wer überblickt die Auswahl tausender, möglicher Vorlagen noch ...?) als auch bei der anderweitigen Nutzung (bis ich alle Vorlagen einer Seite mitkopiert habe, kann ich fast besser einen screenshot machen ...).
Strategic planning
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nein, so lang Autoren rekrutieren, bis diese 1638 Edits im Artikelnamensraum haben. Deutlich einfacher als Deine Interpretation und glaube ich machbar.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf, auf nach Mariendorf..
zum Gewinn dieses wunderbaren Preises. Ich bin mir sicher, wir werden einen wunderbaren Tag verbringen. Hast Du schon eine Ahnung wann/wo/wie Du kommst und die Führung wahrnehmen möchtest? Oder soll ich einen Vorschlag machen? Für Details würde ich ja die Mail (southpark@wikipedia.de) vorschlagen. -- southpark20:55, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Southpark,
Erst einmal vielen Dank für die Bereitstellung des tollen Preises. Einen Termin sollten wir wenn möglich erst in ein paar Wochen absprechen, dann bin ich wieder im Lande und auch im Besitz meines Terminplaners...
Das mit der Absprache in ein paar Wochen ist gut: noch befinde ich mich eh im Stadium der Routenfindung. Melde Dich einfach wenn Du wieder im Lande bist und wir sehen dann weiter. -- southpark08:47, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Proxy-Variable durch eine auf diese Proxy-Variable aufsetzende Proxy-Variable
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für den Hinweis. Ich habe erst einmal revertiert und auf der Diskussionsseite Stellung bezogen. Morgen werde ich noch mal die Quellen durchgehen und Einzelverweise einfügen. Grüße, --Mirko Junge (Diskussion) 21:01, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Besuch von WMDE aus Berlin am 6. Januar, ab 18 Uhr im Wikipedia Büro Hannover
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin DrJunge,
für den 6. Januar haben sich Julian Fischer der neue Leiter des Teams Förderung sowie Martin Rulschim Büro Hannover angemeldet. Sie möchten gerne mal das Büro und uns kennenlernen. Daher würde ich mich sehr über Euer kommen freuen. Es wird sicher spannend was Julian und Martin aus Berlin zu berichten haben, welche Ideen sie mitbringen damit das Jahr 2016 und die von WMDE gesetzten Ziele erfolgreich umgesetzt werden können.
Auf der Seite hier solltest Du Dich eintragen falls Du kommen möchtest, da wir die Personenzahl planen müssen. Weitere Fragen oder Themenwünsche kannst Du dort ebenfalls eintragen, hast Du Zeit?
Tschüß
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe zur Zeit zwei Artikel im Schreibwettbewerb. Bei dem Artikel Hosentasche fehlt mir etwas zur Geschichte, konnte aber im Internet nichts finden. Hast Du Möglichkeiten, Infos darüber auszugraben? Viel Grüße --Salino01 (Diskussion) 19:42, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Besuch aus Berlin im Wikipedia Büro Hannover am 6. April, ab 18 Uhr
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin DrJunge,
Zum 6. April hat sich der geschäftsführende WMDE-Vorstand Christian Rickerts zu einem Vorstellungsbesuch angemeldet. Es werden Themen rund um die Wikipedia, das Gewinnen von neuen Benutzern und die Pläne des Büros Hannover angesprochen.
Auf der Seite hier solltest Du Dich eintragen falls Du kommen möchtest, da wir die Personenzahl planen müssen. Weitere Fragen oder Themenwünsche kannst Du dort ebenfalls eintragen, hast Du Zeit?
Tschüß
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.
„Offenes Editieren“ im Wikipedia Büro Hannover am 17. August 2016 ab 18 Uhr
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin DrJunge,
du bist herzlich eingeladen ins Wikipedia Büro Hannover.
Themen des Treffen sind:
„Offenes Editieren“.
Infos zum „Wikipedian in Residence“ an der Technischen Informationsbibliothek Hannover
Vorstellung eines umfangreichen Albums mit Hannover-Fotos aus den frühen 1950er Jahren: Abriss- und Baugeschichte rund um die ehemalige Leine-Insel und das Leibnizufer.
Hier solltest Du Dich eintragen, falls Du kommen möchtest, da wir die Personenzahl planen müssen.
Weitere Fragen oder Themenwünsche kannst Du dort ebenfalls eintragen, hast Du Zeit?
Tschüß
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.
Stammtisch am Mittwoch, 8. Februar 2017, 18:30 Uhr
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin DrJunge,
Gerd hat für uns im Ei ein Tisch im Nebenzimmer reserviert, bitte trag Dich auf der Seite hier ein. Weitere Fragen oder Themenwünsche kannst Du dort ebenfalls eintragen, hast Du Zeit wir würden uns freuen?
Tschüß
--Ra Boe--watt?? --00:02, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin DrJunge,
Wir haben für uns im Ei ein Tisch im Nebenzimmer reserviert, bitte trag Dich auf der Seite hier ein. Weitere Fragen oder Themenwünsche kannst Du dort ebenfalls eintragen, hast Du Zeit wir würden uns freuen?
Tschüß
--Ra Boe--watt?? --20:57, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin DrJunge,
Und wieder ist ein Tisch im Nebenzimmer des Ei für uns reserviert, bitte trag Dich auf der Seite hier ein? So kurz vor Ostern und bei diesem schönen Wetter hoffe ich auf Euch.
Tschüß
--Ra Boe--watt?? --20:15, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.
„Offenes Editieren“ im Wikipedia Büro Hannover am 05.April ab 18 Uhr
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin DrJunge,
heute mal außerhalb der Reihe und spontan bist du herzlich eingeladen ins Wikipedia Büro Hannover zum "Offenen Bearbeiteten".
Themen des Treffen sind:
„Offenes Editieren“ im allgemeinen und im speziellen wenn Du eine Frage hast.
Hier solltest Du Dich eintragen, falls Du kommen möchtest, da wir die Personenzahl planen müssen.
Weitere Fragen oder Themenwünsche kannst Du dort ebenfalls eintragen, hast Du Lust und Zeit, schau mal vorbei?
Tschüß
--Ra Boe--watt?? --20:46, 31. Mär. 2017 (CEST)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.Beantworten
Auch wir öffnen an dem Tag unser Wikipedia-Büro Hannover, in das Ihr herzlich eingeladen seit, mal rein zu schauen. Damit wir wissen, wieviel Kaffee und Kuchen wir für Euch bereit halten sollen, meldet Euch bitte hier an, da wir auch mit einigen unangemeldeten Besuchern rechnen.
Als gemeinsame Uhrzeit würden wir für die Wikipedianer 15:00 Uhr vorschlagen.
Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, spricht über Aktuelle Herausforderungen für Wikimedia.
Eckhard von Knorre stellt erste Ideen vor, die das Gründungs-Team des Hannover-Büros entwickelt hat.
Lernen Sie die neuen Räume kennen und diskutieren Sie mit uns über die vielen Möglichkeiten, die sich nun bieten.