Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich hab gerade auch darüber nachgedacht die Änderungen von 79.230.147.176 im Artikel Hilchenbach bezüglich des Sender Ederkopf rückgängig zu machen. Jedoch steht in diesem Artikel er stände in Netphen. Wenn das stimmt, dann hat der wirklich nichts im Hilchenbacher Artikel zu suchen. gruß -- Daderich12:51, 3. Jan. 2010 (CET)
Stimmt, laut Tim Online steht der Turm gemessen etwa 40 m von der Stadtgrenze entfernt - auf Netphener Gebiet. Ich schreib ihn in Netphen rein und nehm in in Hilchenbach raus. Gruß --DbawwsnrwFragen?13:01, 3. Jan. 2010 (CET)
Dorfbach in Salchendorf
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend Dbawwsnrw, was ist eigentlich aus dem Dorfbach geworden, dem Auslauf aus dem Dorfweiher, früher vom Buchenborn gespeist und der als "biologische" Klärstufe des Alten Dorfes etwas westlich des Hüttenweges die ehemalige "Dorfwiese" erreichte und diese entweder mit zahlreichen Abzweigungen bewässerte oder die Dorfwiese nach S überquerend unter dem Bahndamm durch in den Wildebach floss?
Wahrscheinlich alles kanalisiert und untertage? Gruß--JostGudelius22:34, 3. Jan. 2010 (CET)
Tut mir Leid, ich weiß nicht. Ich bin nicht in Salchendorf aufgewachsen, weiß noch nicht mal, wo der Dorfweiher lag / liegt. Kann ich dir leider nicht sagen :( Gruß --DbawwsnrwFragen?00:31, 4. Jan. 2010 (CET)
Buchheller
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tach Dbawwsnrw! Hättest du was dagegen, die Buchheller langsam ins Rennen zu schicken? Inzwischen habe ich einen Stub zum Hellerbergland angelegt, dort würde der Artikel sich linkbläuend auswirken.
Vielleicht kannst Du ja auch noch was zum Hellerbergland (Kultur, Industrie, Geschichte) beitragen ...
Tach auch, mal sehen, ich werde die nächsten Tage mal am Artikel arbeiten und dir dann Bescheid sagen, dann kannst du nochmal drüberschauen. Schöner Anfang zum Hellerbergland, mal sehen, was ich noch ergänzen kann. Gruß --DbawwsnrwFragen?16:08, 6. Jan. 2010 (CET)
Gleich nochne Frage:
Woher hast Du die Höhendaten für Lipper Nürr, etc.? Muß man bei Pfiff angemeldet sein, um die bei TIM angezeigt zu bekommen? --Elop16:55, 6. Jan. 2010 (CET)
Nein, du musst bei Tim Online nur links unten "Deutsche Grundkarte" aktivieren und nah genug ranzoomen (ab 1:3000, steht oben rechts) und dann siehst du eine (schwarze) Grundkarte Deutschlands (zumindest NRW plus Randgebiete) und (rote) Höhenlinien mit Höhenangaben. Gruß --DbawwsnrwFragen?17:02, 6. Jan. 2010 (CET)
Siehst Du, das wär mir nie aufgefallen, da ich nie so nah ran gehe ... Man lernt immer noch dazu ...
Iss ja eigentlich völlig unkompliziert, bei der globalen Arbeit in einem Artikelfeld immer 12 sich im Aufbau monatlich ändernde Kartendienste mit jeweils 10 zuschaltbaren Zusatzfunktionen zu aktivieren ...
Ich versuche ja schon immer, die Kartendienste nebst ein paar Infos als Quellen einzubauen, damit vielleicht ein paar andere Leute mit einsteigen ... Nur muß man ja eben schon Romane schreiben, um den Leuten je zu erklären, wie man z.B. je bei Tim, WRRL Hessen oder dem RP-Gewässeramt zur Ausgabe der Einzugsgebiete kommt ...
Wie es scheint, ist Tim der einzige Kartendienst, der die Grundkarte deutschlandweit eingebaut (was er bei anderen Karten ja auf NRW beschränkt). Somit könnten wir auch die Höhen von Bergen am Bodensee oder bei Rügen vermöge dessen bestimmen - wir müßten halt nur bei 1:3.000 dorthin schleichen, da die normalen Karten ja an der Landesgrenze aussetzen ...
Ich nutze Tim Online schon seit Monaten, da hat sich zwar das Aussehen mal geändert, dafür sind mehr Funktionen hinzu gekommen. Gruß --DbawwsnrwFragen?07:32, 7. Jan. 2010 (CET)
Tim nutze ich schon Jahre - aber fast ausschließlich für Flüsse. Vorteil ist, daß der zuverlässig läuft und gute Karten hat, Nachteil ist der, daß man den keine Viertelstunde parken darf und der Ausschnitt ist weg. Wobei ich Tim schon ein halbes Jahr benutzt hatte ohne zu wissen, daß man Einzugsgebiete direkt abfragen kann.
Die Flußdienste von Hessen und RP sind noch einmal komplizierter in der Struktur und bleiben gerne mal hängen - dafür hat Hessen sogar die Abflußwerte. Gerade bei jenem Dienst hatte ich in die Einzelnachweise auch schon mal eine "Gebrauchsanweisung" geschrieben, die aber ein paar Monate später nicht mehr gültig war. Und die BfN-Dienste fallen oft am WE aus, laufen ansonsten aber gut. Übrinx kann man da die Rothaar-Grenzen exakt nachvollziehen. Entweder man nimmt bei "Landschaften" alle, die mit "333" anfangen, oder man aktiviert bei "Schutzgebiete" "Haupteinheiten" und ignoriert, daß das komplette Rothaar dort "Hochsauerland" heißt. Bei "Landschaften" haben die Kollegen indes manchmal Naturräume zusammengelegt, die zu verschiedenen Haupteinheiten gehören.
Im Umweltatlas Hessen und im naturräumlichen Kartendienst RP sind manchmal Teile ein- oder ausgemeindet worden. Was man in RP u.a. dadurch prüfen kann, indem man mit dem PDF vergleicht. Zum Beispiel wurde der Asdorf-Oberlauf mal eben dem Mittelsieg-Bergland (nämlich dem Morsbacher) zugeschlagen, damit man nicht das Freudenberger Bergland abhandeln mußte.
Und das ist nur ein Teil der Quellen, zwischen denen ich hin und her schalten muß, wenn ich das Siegerland und den WW global abarbeiten will ... Parallel läuft dann Google Earth, wo ich die Flußläufe, Berge und Grenzen dann festhalte (und ja auch der Wikipedia zur Verfügung stelle) - siehe hier. --Elop12:42, 7. Jan. 2010 (CET)
Ich sehe schon: Wenn ich fragen zur Geografie habe, komme ich zu dir ;)
Einzugsgebiete, offizielle Länge (stimmt aber nicht immer - manchmal sind ein paarhundert Meter unbeschriftet) und Fließgewässerkennziffer bei TIM:
"Dienst hinzuladen"
"Gewässerstationierungskarte" markieren
"Dienst herzlich einladen"
"alle Themen hinzufügen" ankreuzen (oder je nur die gewünschten9
"zur Karte hinzufügen"
Jetzt hast Du schomma Wasserscheiden, Flußkilometersteine, etc.
Wenn Du jetzt die Gewässerstationierungskarte per "+" aufklappst, kannst Du bei Klick auf "Einzugsgebiete" per Menü "Sachdaten abfragen" und dann das heweilige Einzugsgebiet anklicken. Du mußt aber unmittelbar an der Mündung klicken - gerade bei großen Flüssen in der Übersicht läßt Du sonst u.U. einen Abschnitt weg, da die Unter-Einzugsgebiete nur bei nahem Ranzoomen sichtbar sind. Übrinx würde ich dafür die Topokarte ausschalten - dann sieht man besser.
Analog bekommst Du über "Fließgewässer" unter "Sachdaten" die Nummer, die Länge und den Namen.
Zu den Naturschutzgebieten:
Im Grunde ist es doch schon ein Service, daß Du die NSGe aufgelistet hast. Natürlich ist jede zusätzliche Info eine Info, aber der Wikipedia fehlen anderswo noch die nötigsten Grunddaten. Bei den Bergen z.B. haben im Gebiet der Heller unzählige einen Artikel, aber die Hauptberge Giebelberg, Windhahn und Lipper Nürr noch nicht ... --Elop17:32, 7. Jan. 2010 (CET)
Das ist so ein Kandidat, bei dessen Namen man auch an einen Wiesennamen denken könnte... Wenn es einen weiteren Artikel oder eine weitere Bedeutung zu Silberwiese gibt, verschieb ich den Artikel natürlich, hier wäre es natürlich sinnvoll.
Nebenbei gesagt: Alle Leute meinen, der Name der Bergwerke wäre z.B. "Grube Silberwiese", dabei ist es eine Grube mit Namen "Silberwiese". Daher sollte ein Artikel unter "Grube Silberwiese" auch so anfangen: „Die Grube Silberwiese ist ein Bergwerk...“ Aber darum ging es jetzt ja nicht ;) Gruß und Glückauf --DbawwsnrwFragen?11:21, 11. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Dbawwsnrw
ich habe bei dem Artikel die Info-Box aktualisiert, weil einige Parameter nicht korrekt angewendet wurden. Dabei habe ich die Längenangabe auf zwei Dezimalstellen gekürzt, da die Messung seitens der Ämter nicht sehr genau sein kann und sich der Flusslauf auch ändern kann. Und wir messen ja auch nicht nach ;-). Bei den Einzelnachweisen habe ich den TIM-Link korrigiert, der angegebene Link deiner Session funktionierte nicht mehr. Und wenn für die Länge ein Einzelnachweis in der IB aufgeführt wird, dann braucht man dass nicht mehr im Fließtext zu machen, ich jedenfalls lasse es dann sein.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Dbawwsnrw, ich hatte Dir am 10.10.09 einen gelöschten Artikel unter Benutzer:Dbawwsnrw/Sieg Carré wiederhergestellt. Da der Wikipedia:Benutzernamensraum kein Paralleluniversum für gelöschte Artikel sein soll, stellt sich nun die Frage: Siehst Du eine reelle Chance, den Text in den nächsten vier Wochen in den Artikelnamensraum zu integrieren? Falls nicht, müßte ich ihn löschen. Speichere ihn rechtzeitig lokal auf Deiner Festplatte. Gruß --MBqDiskBew09:17, 7. Feb. 2010 (CET)
Moin, für Berleburg war mir nur ein Anfang der Wisentstory wichtig, die sonstige Gliederung eher sekundär. Daher kein Grund. Für das Treffen Voerschlag zur Gliederung, der sich fast von selbst anbietet: Beginn City-Galerie mit Rundgang (auch wenn der Oberkritiker gewiss nicht kommen wird ;), dann mit dem Hübbelbummler Bergan, Museum Oberes Schloss (evtl. Museuum für Gegenwartskunst Unteres Schloss noch vorher, und Abschluss hier. Kurzes Programm, reicht aber völlig. Beginn 1500? Hau rein..... KV 2807:30, 26. Mär. 2010 (CET)
Da ist das Programm ja schon fast fertig ;) - ich werd mir mal Zeiten "ausdenken" und das in WP:T/SI schreiben.
Ja, Zeiten ausdenken, Öffnungszeiten Museen eruieren, Tisch bei Sascha buchen, dann hast du es doch fast ;-)
Denkst du bei Wilnsdorf an eine Kandidatur? Insbesondere der Abschnitt "Geschichte" ist da m.E. noch ziemlich überarbeitungswürdig. Die Tabelle bei der "Einwohnerentwicklung" ist bestimmt kleiner und gefälliger hinzubekommen, auch das Panoramabild unter Kultur- und Sehenswürdigkeiten ist für den Artikel zu groß. Soviel beim ersten Hinsehen ;-) Glück-Auf KV 2812:06, 26. Mär. 2010 (CET)
Danke für die Rückinfo! Hab nachgesehen, das Obere Schloss hat samstags nur bis 15 Uhr geöffnet [1]... was tun? Der Hübbelbummler fährt alle 30 min, das Museum für Gegenwartskunst hat bis 18 Uhr geöffnet. Die Niklolaikirche hat, denke ich nicht auf (öffentlich), da eher "drumherum gehen" und auf Tafeln informieren oder so. Gruß --DbawwsnrwFragen?23:03, 26. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Hinweise. Bin mir jedoch über die Formalien eines Wikipedia-Autors sehr unsicher. Das Wissen bezog ich aus dem Wikipedia-Artikel zum Bistum Trier. Darüberhinaus habe ich beim wiederholten Lesen von "Kirchen(Sieg)" im Kapitel "Wappen" dann doch einen Hinweis auf die Exklavität gefunden. Das ist zwar nicht gerade übersichtlich, vielleicht aber doch ausreichend.
G.B. 94.218.177.20615:29, 30. Mär. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Für 'n einfachen Revert hast Du da aber ganz schön viel in die ZF getippt. Machst Du wenigstens den Tippfehler wieder raus? Und ich werd' 'Deine' Artikel bestimmt nicht gleich wieder anfassen... Glückauf!Benutzer:MarkscheiderDisk23:23, 3. Jun. 2010 (CEST)
Welchen Tippfehler? Außerdem war das kein "einfacher Revert", mir geht nur die gesamt aufgelistete Infobox auf die Nerven, da diese so unübersichtlich wird. Außerdem wiederspricht sich die dreifache Nennung von "Herdorf" in der Infobox mit deinem Kommentar "Dubletten raus". Das dazu, und danke, dass du "meine" Artikel nicht gleich "kaputt machst" ;) --DbawwsnrwFragen?23:30, 3. Jun. 2010 (CEST)
Wenn die Infobox ausgefüllt wird (Gemeinde usw.) dann erfolgt ja die Verlinkung automatisch. Das läßt sich nicht umgehen. Aber diese Links müssen dann imho nicht noch zusätzlich im Fließtext stehen. Die leeren Einträge in der Box habe ich stehenlassen, da ja die Möglichkeit besteht, daß die Namen der Gänge oder Flöze (ja, es gibt auch Erzflöze, obwohl ich das im Siegerland für unwahrscheinlich halte) noch ergänzt werden. Mal was anderes: warum wird eigentlich hier nicht die neue Karte angezeigt, auf die wir uns letztens verständigt hatten? Glückauf!Benutzer:MarkscheiderDisk09:08, 4. Jun. 2010 (CEST)
Kann ja passieren. Das mit der Karte kann ich dir auch nicht sagen, bei den in NRW liegenden Gruben, z.B. Eisenzecher Zug, ist die neue Karte da, nur bei den in RP liegenden wird die alte dargestellt.
Von Erzflözen hab ich noch nie was gehört, man lernt immer noch was dazu ;) - aber im Siegerland kommen keine vor, zumindest hab ich noch nie über welche gelesen oder davon gehört... Die Namen der Gänge könnte ich eintragen, wenn ich sie hätte. Selbst dann überschneidet sich noch vieles, und es ist sinnvoller im Text erklärt. --DbawwsnrwFragen?11:06, 4. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin - wie kommt man eigentlich auf Herdorf im Siegerland? Das hat auch historisch nie zum Siegerland gehört. Die Homepage der Gemeinde schreibt zwar "In wirtschaftlicher und verkehrsgeographischer Hinsicht rechnet man Herdorf dem Siegerländer Wirtschaftsraum zu, der sich zwischen den Ballungszentren Rhein-Main und Rhein-Ruhr befindet", das bedingt aber noch lange nicht, dass Herdorf ein Teil des Siegerlandes ist...Gruß -- KV 2809:46, 4. Jun. 2010 (CEST)
Moin. Des historischen zwar nicht, und da liegt der Fehler im Link, aber im Naturraum Siegerland schon. Allerdings würde ich dies dann nicht so angeben, da ist Rheinland-Pfalz schon besser. So genau hatte ich darüber auch nicht nachgedacht. Aber hier wurde z.B. mal Westerwald geschrieben, was auch wiederum falsch ist. Habs geändert wie in August Sander, ich denke, das ist aufschlussreich. Gruß --DbawwsnrwFragen?11:14, 4. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Dbawwsnrw, habe gerade erfreut Deinen aktuellen Edit im Artikel Siegberg bemerkt. Wenn Du einmal am Thema Siegener Stadtbefestigung arbeiten solltest, wirf bitte auch einen Blick in die Fotogalerie in meinem Benutzernamensraum (bitte ganz nach unten scrollen; noch hat die Seite keine anchor links). Ich bin selbst am Thema interessiert, bin bei meinen Kurzbesuchen in Siegen bisher aber leider noch nicht zu einem für die Wikipedia verwertbaren Besuch in Stadtarchiv/Stadtbücherei gekommen. Grüße, — frank23:24, 4. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, nochmal zum Thema: die historischen Ansichten Siegens aus dem Artikel „Turmgekrönt“, den Du in den WP-Artikeln zu den Siegener Stadttoren verlinkt hast, sind aufgrund ihres Alters alle gemeinfrei (public domain). Darum habe ich drei Scans von dort heute ganz legal nach Commons hochgeladen – siehe meine Galerieseite, ganz unten Ich zögere jedoch noch damit, die Bilder in die Artikel einzubauen, weil sie dort ein Übergewicht zulasten der Textmenge bewirken könnten. Was meinst Du dazu? Grüße, — frank14:45, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ja, sieht sehr gut aus. Den Trick mit der schwebenden Tabelle kannte ich noch nicht. Beim Marburger Tor habe ich noch ein wenig an Bildunterschriften und -größe gedreht – zumindest bei meinen Einstellungen sind die Rahmen der Abbildungen nun gleich hoch. Dann kann ich ja in Kürze weitere Bilder hochladen. ;^) Gruß, — frank20:26, 2. Aug. 2010 (CEST)
Tu das ;) Bei mir sind die Rahmen nicht mehr ganz gleich hoch, aber das passt so. Was hast du für eine Standard-Bildbreite eingestellt? Gruß --DbawwsnrwFragen?22:37, 2. Aug. 2010 (CEST)
Hab nochmal nachgeschaut: als Standard-Bildbreite habe ich für Thumbnails 220 px eingestellt – also eine Ecke großzügiger bemessen als die Standardgröße, und zwar zugunsten eines besseren Zeilenumbruchs der Bildunterschriften. Insofern ist meine Pixel-Schubserei für Benutzer mit anderen Einstellungen wohl eher nicht so wirkungsvoll … na gut. ;^)
Naja, ich hab 250 Pixel als Bildbreite. Aber ich denke das ist Ansichtssache, selbst unangemeldet siehts in Ordnung aus... Gruß --DbawwsnrwFragen?23:08, 4. Aug. 2010 (CEST)
Stollnschacht ;)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ich habe die einzelnen Weiterleitungen geprüft, das Lemma wird im Artikel nicht erklärt - ich werden sie demnach löschen. --Atamari00:57, 18. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Junger Freund: Das Komma trennt Sätze voneinander, sofern sie nicht durch und/oder und weitere verbindende Konjunktionen wie sowie, bzw., weder ... noch, sowohl ... als auch, entweder ... oder verbunden sind. "sowie" macht also ein Komma überflüssig...Bis die Tage, viele Grüße KV 2818:15, 4. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Morje, alles frisch? Im Ortsartikel könnsolltest du wenigstens den ruhmreichen Spiel und Sport erwähnen, der am 16. Juni 1960 gegründet wurde, mithin vor fuffzich Jahren....Viele Grüße vom KV 2808:30, 17. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend. Wird das wegen der Einheitlichkeit mit anderen Artikeln gemacht? Ich hab kein Problem damit, die Bilder in den Ortschaftsartikeln in den miniatur-Größen zu lassen, finde es so aber fürchterlich klein^^ LG, --DannyPost18:25, 19. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, du kannst die Standard-Bildgröße bei dir in deinen Einstellungen unter "Aussehen" ändern. Ich hab sie z.B. auf 250px gesetzt. Gruß --DbawwsnrwFragen?22:07, 19. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe mal in den alten Schriften gestöbert und den Artikel dementsprechend ergänzt. Die Umrechnung auf Erz habe ich nicht gefunden, müsste sich aber leicht errechnen lassen wenn Du beide Zahlen hast. Glückauf --Pittimannbesuch mich18:58, 31. Aug. 2010 (CEST)
Danke für deine Bemühungen, hast du zufällig noch eine Gewichtsangabe für Eisenerz zur Hand ;), dann kann ich bei Gelegenheit mal ein wenig rumrechnen. Glück Auf --DbawwsnrwFragen?20:58, 31. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Dbawwsnrw,
ausgehend von Datei:Grube Eisenzecher Zug - Tagesanlagen.jpg vielleicht noch diese Anmerkung: Gemeinfreiheit aufgrund des Alters wäre hier noch nicht gegeben, sondern erst ab 01.01.2011. Denn die 70 Jahre nach Tod gelten nicht tagesgenau, sondern immer erst mit Ablauf des Jahres. Das ergibt sich aus § 64 (70 Jahre nach Tod) und § 69 (Beginn der Frist mit Ablauf des Kalenderjahres, wo das Ereignis [hier Tod] eingetreten ist). Bei dem eben genannten Bild werd ich jetzt nichts machen, es überbleibt deinem (Rest-) Risiko. Das nur mal so nebenbei.-- Quedel22:51, 6. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Dbawwsnrw, danke für die schnelle Erklärung. „Fluch deiner guten Tat“, da ich nun wusste was die Schränke (ja ich bin halt nicht so sprachvariabel) ist, wagte ich einen Versuch es direkt schon am Abschnittsbeginn zu erklären. Dass sich alles auf die Schränke bezieht und etwas nüchtern klingt hat sich dabei so ergeben. --Diwas04:45, 18. Sep. 2010 (CEST)
Foto von Siegen, ca. 1860: welche Grube ist das bitte?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Unterstadt, ca. 1860
Hallo Dbawwsnrw, kannst Du mir bitte mal helfen? Auf nebenstehendem, von mir eingescanntem Foto ist in der rechten oberen Ecke eine Art Grubenbau zu erkennen. Leider kenne ich mich mit dem Thema Bergbau in Siegen fast überhaupt nicht aus, möchte die Bildbeschreibung auf Commons aber gerne komplettieren. Den Berg glaube ich als Häusling zu erkennen; könnte es sein, daß es sich um die Grube Häuslingstiefe handelt? Danke im Voraus und ein Gruß aus Frankfurt, — frank14:48, 30. Sep. 2010 (CEST)
P.S.: Habe gerade erfreut die „Lesenswert“-Auszeichnung für den Artikel Ginsburg entdeckt. Danke für Deine Unterstützung bei der Abstimmung! Ich bin sehr froh, daß ich „Sir Gawain“ doch noch dazu bewegen konnte, mit seinen essentiellen Korrekturen und Verbesserungen helfend einzuspringen. :^)
Ja, Glückwunsch zum Lesenswert ;)
Hab mal nachgesehen, der zu dieser Zeit noch unbebaute Häusling war sehr erzreich; laut Beschreibung der Bergreviere Siegen I, Siegen II, Burbach & Müsen aus dem Jahr 1887 müsste das die Nr. 48 am Nordhang des Berges sein (Kartenausschnitt). In der Beschreibung sind insgesamt 18 Namen unter Nr. 48 aufgeführt, die aber größtenteils (13 von 18) zur Häuslingstiefe gehörten. Diese ist zwar erst 1881 mit mehreren kleineren Betrieben konsolidiert, war aber schon vorher größte und älteste Grube am Berg und daher vermutlich am Bild zu sehn. Hoffe, ich hab dir weiter geholfen... und danke für die tollen Bilder ;) --DbawwsnrwFragen?23:20, 30. Sep. 2010 (CEST)
Ui; mit so detaillierten Informationen hatte ich gar nicht gerechnet – danke Dir! Ich denke, ich werde das Foto auf Commons einfach mal mit der Erklärung und der Bildnotiz „Grube Häuslingstiefe“ versehen. Was die Bilder allgemein angeht hat mich ein gewisser Ehrgeiz gepackt als ich sah, daß es in der Sache noch so schön viel zu tun gibt … ;^) Grüße, — frank21:58, 3. Okt. 2010 (CEST)
Stimmt, da ist noch einiges zu tun; ich will mal sehen, was ich noch an alten Bildern hab... tolle Bilder übrigens... und falls du noch Grubeninfos brauchst, sag Bescheid ;) Gruß --DbawwsnrwFragen?22:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
Schon gesehn
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
den Haspelartikel? Ist zwar noch nicht ganz fertig ein paar ergänzungen fehlen noch aber immerhin 14 kB. Falls Du zu den jeweiligen Haspeltypen passende Bilder oder Zeichnungen hast nur zu hinein damit. Glückauf --Pittimannbesuch mich11:47, 20. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, kannst du dich vielleicht kurz auf der Disk äußern, aus welcher Quelle deine Informationen zum Datum des Brandes stammen? Du hattest damals leider keine Quelle angegeben. Gruß, --Roterraecher!?03:55, 19. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, hast du etwa noch Hoffnung? Kann man wohl vergessen....
Da es mit uns bei den letzten Malen ja nicht so geklappt hat - wie sieht es denn hier bei dir aus? Wäre doch ne nette Geste auch den Sauerländern gegenüber, und Olpe geht ja wirklich fix. Aber erst einmal ne schöne, nicht so stressige vorweihnachtliche Zeit wünscht der KV 2807:25, 1. Dez. 2010 (CET)
Den kann man vergessen, glaub ich auch.
Ich hoffe, ich kann am 15.01. - ich denke ja, falls mir die hier keinen Strich durch die Rechnung machen mit irgend nem Seminarzeug oder sowas... wenn ja, können wir uns ja kurzschließen, ob ich vorher in Kreuztal vorbeischauen soll - weil ich noch nie in Olpe war...
Jaja, da hab ichs heute leichter mit dem Zivischiss... ;) Ich will mal sehn, dass ich am 15. kann - sag die nächsten Tage Bescheid. Grüße in den Norden --DbawwsnrwFragen?12:27, 3. Dez. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Ich hatte eigentlich nur vor, die groben Fehler der Seite zu beseitigen, da ich immer wieder darüber gestolpert bin. Ich bin Autor des Buches Historischer Bergbau in Wittgenstein und der beste Kenner der wittgensteiner Untertagewelt. Ich kenne jeden Artikel zu wittgensteiner Bergbau in der Regionalgeschichtsliteratur und vor allem das Archiv in Bad Laasphe (WA). Die erste Nennung der Grube 1350 ist mir nicht bekannt. Dies taucht in einer Auflistung der siegerländer Gruben im Internet auf, eine Vermutung, die nicht zu beweisen ist.
Als nächstes Problem steht der Pariser Stollen. Dieser ist nicht 1820 angehauen worden. Er datiert in das 18. Jahrhundert. Dies ist aktenmäßig bekundet und auch seiner Form nach dem Uraltbergbau zuzuordnen (2009 war der Stollen befahrbar). Der Fund eines winzigen Bergeisens (18. Jh.) im Haldenmaterial kommt hinzu. Hier wurde der erste Tiefbau betrieben. Als die Verfügbarkeit in der oberen Teufe abnahm wurde der Tiefe Stollen (Mittelstollen - Sohle) angelegt, so dass beide Stollen zwangsläufig nicht zur gleichen Zeit angelegt werden konnten.
Als größtes Problem, fast schon beschämend, ist die Liste der Konsolidationen.
1) Alexander Carl war ein eigenständiges Grubenfeld, das ebenfalls (wie Gonderbach) dem Fürsten Alexander gehörte. Nach der MÜK ist das Feld bereits Anfang des 20. Jahrhunderts erloschen. In ihm hat nie Bergbau stattgefunden. Das Feld Gonderbach hat auch heute noch einen Grubenfeldnachfolger.
2) Amalie war keine eigenständige Grube, sondern wurde im Zuge der Ausdehnung des Grubengebäudes im Streichen des Erzganges nach NW angelegt. Es war lediglich ein Stollen (unterhalb des Gonderbacher Weihers), der durch einen Schacht mit dem Grubengebäude verbunden war.
3)Ist die Grube mit sich selbst konsolidiert worden? Den meisten unbekannt ist die Tatsache, dass Grube Gonderbach eigentlich als Friedrichshoffnung (nach dem damaligen Landesherrn) angelegt wurde. Dieser Name hat sich aber nie richtig durchsetzen können. Dennoch heißt die Grube eigentlich Friedrichshoffung. Friedrichshoffnung ist auch nicht 1750 erstmals erwähnt worden, sondern 1619. Es liest sich so, als hätte Friedrichshoffung 1860 31 Bergleute gehabt und die Gonderbach 1868 78 Mitarbeiter. Es handelt sich aber um Belegschaftszahlen ein und derselben Grube.
Eine Kosolidierung hat nur mit einer Grube, bereits sehr früh, stattgefunden: mit Alexandershoffung (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Feld in Hesselbach)
Ich finde es toll, wenn jemand die Geschichte des wittgensteiner Bergbaus aufarbeitet, es sollte aber, gerade bei einer Veröffentlichung, sachlich richtig sein. Dies ist sicherlich kein Vorwurf, aber man sollte auch sehr vorsichtig mit sogen. Quellen aus dem Internet sein.
Beste Grüße und Glück Auf
T. Radenbach
Beschämend würde ich das nicht nennen, aber etwas früher hättest du schon ein paar Kommentare zu deinen Änderungen einbringen können (Zusammenfassungszeile). Die Jahreszahl wird irgendwo entnommen worden sein, der Autor wird sie sich nicht ausgedacht haben, aber da du dort "belesen" bist, denke ich, dass die 1350 eher ein Übertragungs-/Tippfehler etc. sein wird...
Ich hab mal ein paar Dinge entfernt, da ich den Grund jetzt kenne... die Jahreszahl 1820 beim Stollen kann übrigens vom anderen Stollen herrühren, der ebenfalls mit 1820 angegeben war (wieder mal ein Fehler).
Ich bin eher im siegerländer Bergbau zuhause, mich würde der wittgensteiner Bergbau aber auch interessieren. Gibt es noch Exemplare zu verkaufen? --DbawwsnrwFragen?00:33, 11. Dez. 2010 (CET)
Wir haben leider einen Buchengpass. Ein Exemplar wäre vielleicht noch bei mir zu bekommen. Ansonsten habe ich schon öfter Exkursionen angeboten, sozusagen als Ersatz. Im Sommer findet wohl wieder eine ins Schieferrevier Raumland statt. Mit einer Befahrung der Grube Hörre und Hörre II. Gern im Programm stehen auch Gonderbach und Boxbach.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Frohe Weihnachten !
Moin - immer noch im Review? Stell doch jetzt einfach mal ein, wird schon klappen. Dir und deinen Lieben ein frohes Weihnachtsfest ! -- KV 2809:45, 23. Dez. 2010 (CET)
Moin! Danke, dir und deiner Familie auch!
Ja, immer noch, muss noch ein paar Infos sammeln und den Artikel teilweise leicht ändern (noch nicht zu gekommen), dann müsste er soweit durch sein. Mal sehn... hab ja jetzt Urlaub :D Gruß --DbawwsnrwFragen?10:23, 23. Dez. 2010 (CET)