Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Dbawwsnrw, ich habe die erneute Entfernung des IP-Kommentars wiederum rückgängig gemacht. Die IP kann den Kommentar ja nicht per Zeitreise nachträglich ihrer Bearbeitung hinzufügen, somit ist die Diskussionsseite der absolut richtige Ort dafür. -- Carbidfischer19:11, 4. Jan. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Dbawwsnrw. Navigationsleisten werden nur in den Artikeln verwendet, deren Lemma selbst auch Bestandteil einer Navigationsleiste ist, das wirst Du leicht an tausenden Beispielen nachprüfen können (ansonsten könnte man im Artikel Kreis Siegen-Wittgenstein ja auch die Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Siegen-Wittgenstein einbauen - und das macht natürlich niemand, auch nicht in den anderen 300 Landkreisartikeln). Anders verhält es sich beispielsweise bei Netphen (um in der Nähe zu bleiben) - dort ist der Stadtartikel selbst Bestandteil der Leiste. Wenn man innerhalb der Siegener Ortsteil-Leiste statt auf Alt-Siegen nach Siegen verlinkt, würde es dann wieder passen. Eine andere und wie ich finde viel bessere Möglichkeit sieht man am Beispiel Wipperfürth. Hier ist die Leiste gleich oben in die Rubrik Stadtgliederung integriert. Da aber im Fall Siegen die Rubrik in längerer Form bereits besteht, wäre eine Navileiste der Ortsteile ohnehin redundant, d.h. der Leser fände die Aufzählung gleich zweimal in einem Artikel und das sollte eigentlich ausgeschlossen sein. gruss Rauenstein 14:06, 13. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Grüß dich. Diese [1] Änderung versteh ich nicht, da Landau sicherlich eine ganz reputabele Persönlichkeit für diese Aufzählung ist....Gruß vom --KV 2818:32, 16. Mär. 2009 (CET)
Ein Richter am Bundesverfassungsgericht hat bis auf seinen Geburtsort nicht mehr viel mit dem Siegerland als solches zu tun; wenn er drin bleibt, gehören einige andere Persönlichkeiten auch da hin, die maßgeblich in der Region mitgewirkt haben. Aber Danke für die Nachfrage, ich werd ihn hierhin schreiben... Gruß --DbawwsnrwFragen?18:38, 16. Mär. 2009 (CET)
PS.: Man müsste allgemein auchmal im Artikel Siegerland sehen, welche Persönlichkeiten da hin gehören und welche nur in den Ortsartikeln besser aufgehoben sind... --DbawwsnrwFragen?18:39, 16. Mär. 2009 (CET)
Danke, hatte es irgendwie anders im Gedächtnis... Ich finde, dann sollten die beiden anderen Orte aber auch eigene Artikel bekommen, und nicht im Artikel "Eichen" beschrieben werden; das gehört dann seit 1968 (hab mich jetzt informiert) nicht mehr da hin. Gruß --DbawwsnrwFragen?10:59, 21. Mär. 2009 (CET)
War ja auch für mich mehr als schwierig - hab das Horn nicht grade gerne um Vergebung gebeten ;-) Ich find den Artikel eigentlich so recht kompakt und bin nicht unbedingt für eigene Artikel Bockenbach und Stendenbach - eben weil's auch in der Realität kaum zu trennen ist. Hab mal ein paar Jahre in Stendenbach gewohnt...Wenn man das jetzt auseinander reisst, gibts Ministubs, und das muss eigentlich nicht. Gruß vom KV 2818:16, 21. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht kommen ja irgendwann so viele Informationen zusammen, dass man die Orte trennen kann... Nur ein Problem sehe ich noch: Infobox (müsste eigentlich noch rein), was kommt dann da rein? Alle drei Orte zusammen? Gruß --DbawwsnrwFragen?18:39, 21. Mär. 2009 (CET)
Ich schlage vor, den Eichener Artikel so zu lassen wie er ist - und zwar aus folgendem Grund:
Die Kirche steht etwa zwischen Eichen und Bockenbach und hält als Gemeinde die drei Orte (schon ganz lange und nicht erst seit den 1960er Jahren) als gewisse Einheit zusammen. Daher ist die gemeinsame Geschichte so verwoben, daß die wichtigsten Aspekte immer auf alle drei Orte bezogen sind, außer vielleicht bestimmte Häuser, Firmen etc.
Im Februar habe ich das Bockenbacher Ortsschild und den Hinweis auf Stendenbach (letzteres mit einer gewissen Schleichwerbung für irgendein goldfarbenes Tier ;-)...) hochgeladen und eingestellt. Damit die Orte dennoch als eigene Dörfer zur Geltung kommen, gibt es ja dann noch die Weiterleitungen. Die Namen existieren damit auch offiziell bei Wikipedia als "Artikel".
Sie gehören zum Pfarrbezirk Eichen, der ja insgesamt nur eine Kirche hat und schon seit "Urzeiten" zur Gemeinde Krombach zählt; das müßte Herr Ahl bestätigen können. --Tanneneichhorn13:27, 1. Apr. 2009 (CEST)
Achso, dann ist es wirklich einfacher, alles in einen Artikel zu bringen. Was ist mit einer Infobox? Sollte die nicht in den Artikel und welche Einwohnerzahl oder Gemarkungsgröße sollten da rein? Gruß --DbawwsnrwFragen?16:32, 1. Apr. 2009 (CEST)
Oje, da fragst Du mich etwas, denn ich weiß leider auch nicht, wie man hier Infoboxen zusammenschustert, und auch die genauen Einwohnerzahlen von Eichen, Stendenbach und Bockenbach (s. gleiche Seite) sind mir leider nicht bekannt. Vielleicht kann man irgendwo nachschauen, wo es eine Infobox gibt, auf "Seite bearbeiten" gehen, sie kopieren und dann entsprechend korrigieren beim Einfügen in den Eichener Artikel. Die Seite der Stadtverwaltung könnte nähere Informationen zur aktuellen Einwohnerzahl bieten, schauen wir einmal nach. --Tanneneichhorn23:03, 1. Apr. 2009 (CEST)
Diese Seite nennt nur die Einwohnerzahlenentwicklung der gesamten Stadt seit der Stadtgründung 1969. Weiter komme ich da gerade nicht, aber es dürfte kein Problem sein, die Statistik bei der Stadt Kreuztal irgendwie herauszubekommen. --Tanneneichhorn23:06, 1. Apr. 2009 (CEST)
Meine Infobox wird so jetzt garantiert wieder von der Eichener Seite gelöscht werden, weil sie irgendwie nicht paßt (ist für Städte und Gemeinden) und dringend einer Aktualisierung bedarf. --Tanneneichhorn23:13, 1. Apr. 2009 (CEST)
Hab mal geguckt... du hast die falsche Infobox verbaut; deine war für Gemeinden/Städte, die jetztige ist für Ortsteile. Die Einwohnerzahl steht übrigens im Text (einzeln für alle 3 Orte), hab die mal zusammengerechnet... Gruß --DbawwsnrwFragen?23:40, 1. Apr. 2009 (CEST)
Zu so später Uhrzeit noch solch schwere mathematische Tätigkeiten? Respekt ;-)) und Gruß vom KV 2807:32, 2. Apr. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Dbawwsnrw, ich habe schon bei einigen Leuten gesehen, dass sie bei Bilder etc. in Artikeln "Bild" durch "Datei" ersetzen, wie du es eben bei Wittgensteiner Land gemacht hast. Ich habe noch nicht ganz verstanden, wozu das gut ist... Gab es darüber irgendein Meinungsbild oder ist das eine förmliche Maßnahme?! LG --Daderich20:11, 26. Mär. 2009 (CET)
Meinungsbild? Keine Ahnung, man wird hier ja auch nicht bei allem informiert... ich weiß nur, dass alle Bilder jetzt in ihrer Adresse immer "Datei" stehen haben, und da ich sowieso was geändert hab...
Es wird leider nicht deutlich, wer der Urheber ist. Hast Du das Foto selbst geschossen oder besitzt Du das Foto nur?
Wenn letzteres der Fall ist, wird eine Freigabe vom Urheber bzw. dessen Erben oder vom Rechteinhaber benötigt. Besteht eine Möglichkeit eine Freigabe zu erhalten und diese an permissions-de@wikimedia.org zu senden?
Wenn der Urheber schon verstorben sein sollte, kann auch der Erbe eine Erlaubnis erteilen. Eine Erlaubnis wir nicht benötigt, wenn der Urheber schon mehr als 70 Jahren verstorben ist. Ist das der Fall?
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP12:03, 2. Mai 2009 (CEST)
Ich schon wieder (bin bestimmt schon lästig ;) : Vielleicht könntest du das [4] brauchen bzw. in den Artikel nach eigenem Gusto einbauen? Es grüßt der --KV 2813:27, 13. Mai 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, zu den Infoboxen mag man ja stehen wie man will - ich mag sie nicht und finde sie bei den kleinen Ortsartikeln mehr als überflüssig, da die relevanten Ortsdaten sowieso auf einen Blick erkennbar sind. Störend wirds aber auf jeden Fall, wenn die Koordinaten sowohl im Textfeld als auch in der Box enthalten sind. Jetzt weiß ich nicht, wie aus dem Artikel zu entfernen. Gruß vom KV 2809:48, 2. Jun. 2009 (CEST)
Ja, die gehören dazu, die werden automatisch gemacht - finde ich allerdings auch überflüssig, sonst sollte ja alles nur einmal vorhanden sein, aber die Koordinaten werden zweimal reingeknallt... Gruß --DbawwsnrwFragen?12:19, 2. Jun. 2009 (CEST)
Königseiche
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend, vielleicht eine dumme Frage, aber seit wann wird die Königseiche auch als Schäfereiche bezeichnet. Die Schäfers (Schurln) haben zwar eine große Bedeutung für die Entwicklung von Salchendorf, aber königsgleich sind sie doch noch nicht. Gruß--JostGudelius19:16, 2. Jun. 2009 (CEST)
Es ist niemand mit dem Namen Schäfer gemeint, sondern der hier: Schäfer / Schafhirte, der auf dem Gehöft in der Nähe gelebt haben könnte. Von einem Mensch namens Schäfer ist im Text übrigens gar nicht die Rede. Habs aber geändert, hoffe es ist jetzt verständlicher. Und was ist "Schurln"?? Gruß --DbawwsnrwFragen?19:36, 2. Jun. 2009 (CEST)
"Schurln" ist der alte Hausname von Fritz Schäfer, dem Gründer der Schäfer-Gruppe; "Schötzes" ist der Hauname von Leopold Schäfer, dem Gründer der Spedition Schäfer. Beide Unternehmen sind gemeinsam groß geworden.Doch ist mir in all meinen Salchendorfer Jahren und auch danach nie die Bezeichnung "Schäfereiche" statt "Königseiche" zu Ohren gekommen. Gibt es einen Beleg für die "Schäfereiche"? In der Chronik von Alfred Henrichs "Aus Salchendorfs Vergangenheit", Salchendorf 1966, sind zwei Abbildungen von 1900 und 1966 von der "alten Eiche". Gruß --JostGudelius22:43, 2. Jun. 2009 (CEST)
Zum Baum siehe Weblink, das stammt von der Gemeinde selbst, mit Bild und Infos; auf topografischen Karten wie tim-online.nrw.de ist sie eingezeichnet (Symbol); wie gesagt, mit Fritz oder Leopold Schäfer hat der Baum definitiv nichts zu tun, sondern mit dem Beruf des Schäfers. Im Buch von A. Henrichs (hab ich vor mir; S. 100 / 126) steht nur "alte Eiche", in der deutschen Grundkarte (vergleiche tim-online) steht "N.D. Königseiche" - mit Baumsymbol. Warum der Name nicht im Buch auftaucht, ist mir allerdings auch ein Rätsel. Gruß --DbawwsnrwFragen?23:55, 2. Jun. 2009 (CEST)
Speziell für den Grubenfreund
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tach Dbawwsnrw, habe eine Kartenskizze zur Lage der ehemaligen Gruben im Stadtgebiet von Kreuztal gefunden und für dich eingescannt.
Hier die Legende: 1. Petrischlüssel 2. Erzebach 3. Natalia 4. Reinhold 5. Edle Rose 6. Elpertshagener Vereinigung 7. Haus Oranien 8. Silberart 9. Hoherstein 10. Johann Heinrich Jung Straße mit Wohnhaus 11. Heinrichssegen 12. Altenberg neu 13. Altenberg alt 14. Victoria neu 14a. Schleppbahn Aufbereitung - Schacht neu 14b. Damm der Grubenbahn 15. Victoria 16. Gottessegen 17. Ernsdorferzeche 18. Fortuna 19. Steinberg 20. Kronprinz Friedrich Wilhelm Erbstollen 21. Sonnenberg 22. Kuhlenberg 23. Hamburger 24. Bergmannsstollen Bockenbach. Glück-Auf --KV 2814:59, 3. Jun. 2009 (CEST)
Was soll man dazu sagen? Ich bin gerührt ;) Extra für mich?
Die Karte ist toll, da bekommt man direkt einen Überblick wo die Gruben mal waren. Danke! Glück auf --DbawwsnrwFragen? 16:51, 3. Jun. 2009 (CEST) Du hast den Sinn einer "Kartenskizze zur Lage der ehemaligen Gruben im Stadtgebiet von Kreuztal" 100%ig erfasst - Respekt ;-) Das gibt beim Treffen ein extra Kaltgetränk aus Kreuztaler Produktion...KV 2807:09, 4. Jun. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da ich nichts weiter lesen konnte, wann der Stammtisch nun stattfinden soll - nur kurz zur Info...
Kann Samstag nicht, bin erkrankt - 1.8. geht bei mir auch nicht... Vielleicht beim nächsten mal??
LG -- Anntheres21:08, 5. Jun. 2009 (CEST)
Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage KoordinateURL. Die Vorlagen Koordinate Text und Koordinate Text Artikel wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage Coordinate hast, gibt dir das WP:GEO-Projektteam gerne auf seiner Diskusionsseite Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach löschen lassen.
Hallo Dbawwsnrw.
Danke für deinen Tipp.
Wenn du Fehler findest ,bitte melde dich.Aller Anfang ist schwer.
Danke nochmal.
Mit frdl.Gruß (MittlererWeg 16:29, 15. Jun. 2009 (CEST))
Schanzen und Bündchen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend Dbawwsnrw,
in dem gut gelungenen Haubergsartikel wären Ausführungen zu den früher üblichen Schanzen und Bündchen als Teile des Brennholzes noch schön. Dazu gehört auch das "Wiechen, Wiedchen"??, das aus Birkenreisig hergestellte Gebinde zum Binden der Schanzen und Bünchen. Mit Wohnsitz in den Bayerischen Voralpen möchte ich die Ausführungen dazu aber lieber einem Salchendorfer überlassen ;-)) Gruß --JostGudelius23:18, 15. Jun. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Glückauf! Ich vermute mal, daß Du aus dem schönen Siegerland kommst und der Grund, warum ich Dich anspreche ist folgender: auf dem Portal:Bergbau gibt es ja bei den Wartungskategorien den Punkt Lagewunsch, und jedesmal, wenn ich da reinschaue, stehen dort 1023 Siegerländer Gruben, die gerne georeferenziert werden wollen. Ich mach das damit, aber außer daß ich einmal im Jahr nach Wilnsdorf fahre, weiß ich vom Siegerland nicht wirklich etwas. Da ich auch keinen Wikipedianer vom Lder aus der Gegend kenne, spreche ich dich an in der Hoffnung, daß Du einen kennst, der einen kennt... Ein herzliches -- Glückauf!Benutzer:MarkscheiderDisk21:36, 17. Jun. 2009 (CEST)
Wohin fährst du nach Wilnsdorf? Komme aus der Ecke! Zu den Lagewünschen: Ich hab jetzt Lagekarten aus den 1880ern (Beschreibung der Bergreviere Siegen I, Siegen II, Burbach,...[5] usw.), dort stehen Gangzüge und Erzgänge drauf, werde ich also demnächst mit mehr Details zu den Gruben (Förderraten / Lit.) nachreichen, muss das allerdings erst ein wenig ordnen... 1023 ist ein bisschen viel ;) Glück auf! --DbawwsnrwFragen?22:53, 17. Jun. 2009 (CEST)
Achso, sowas wie "0815" oder "Trick 17", ist mir neu... ;) Glück auf --DbawwsnrwFragen? 07:33, 18. Jun. 2009 (CEST)Moin, bist aber heute früh unterwegs ;-) Daher an dieser Stelle mal ein besonders herzliches GUTEN MORGEN vom KV 2807:54, 18. Jun. 2009 (CEST)
Einladung zum 1. Treffen des Siegerland-Stammtisches am 1. August 2009 in Kreuztal
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist vollbracht. Das erste Treffen findet am 1. August (Samstag) in Kreuztal statt. Ich würde mich gerade zum Auftakt über viel Unterstützung und gute Beteiligung sehr freuen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Siegerland. Herzliche Einladung und Gruß vom --KV 2821:18, 18. Jun. 2009 (CEST)
Direkt seitlich vom Bahnhof ist ein großer P+R-Parkplatz. Da dort auch wieder Ende der Tour ist und anschließender Kneipenaufenthalt (mit lecker Essen...) passt's hervorragend. Ich stell meinen Boliden auch da ab....und schwing die Hufe ;-))--KV 2811:50, 30. Jul. 2009 (CEST)
Nicht wirklich, dafür hab ich jetzt was anderes zu Hause ;), bin allerdings diverse Online-Listen von Büchereien in der Nähe durchgegangen, sieht schlecht aus mit weiteren Büchern :( werd's aber weiter versuchen. Glückauf --DbawwsnrwFragen?20:38, 23. Jul. 2009 (CEST)
Wenn Du ein teures Buch benötigst zuir Erstellung von Artikeln kannst Du Dich an diesen Kollegen wenden er vergibt die Literaturstipendien von Wikimedia. Aber mal ne andere Frage wozu hast Du denn diese Kat Sortierung in den Bergwerksartikeln von mir gemacht?? Gibts da irgendeinen Grund den ich noch nicht kenne und den ich wissen muss?? Gruß --Pittimannbesuch mich20:54, 23. Jul. 2009 (CEST)
Sonst landen alle Artikel unter Z wie Zeche und so werden sie nach ihren Namen sortiert - das dient eigentlich nur der Übersicht. Sonst gäb es auch nur Z als Einordnung... Gruß--DbawwsnrwFragen?21:02, 23. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Just out of curiosity: Warum fügst Du unter den Überschriften Leerzeilen? Mir ist nämlich mal bei einem anderen Artikel gesagt worden, daß die sinnlos seien, und seitdem lösche ich die halt immer.-- Glückauf!Benutzer:MarkscheiderDisk21:18, 30. Jul. 2009 (CEST)
Ja, besser hätt ich's auch nicht machen können ;) - immer gut wenn noch jemand drüber guckt, denn man selbst sieht nicht immer alles... Gruß und Glück auf --DbawwsnrwFragen?00:43, 31. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Dbawwsnrw.
Du wurdest vor ein paar Minuten von Asio otus bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot10:44, 2. Aug. 2009 (CEST)
Es ist schwierig von allen Bergwerken Koordinaten rauszufinden. In den Artikeln aber stehen die Koordinaten soweit diese bekannt oder eingetragen sind. Theoretisch aber möglich. Mal eine Frage: Ist "BBgeoFB" was besonderes (wegen der IP)?? Gruß --DbawwsnrwFragen?11:48, 27. Aug. 2009 (CEST)
Hallo, ich habe mal eine Frage zu deiner Liste der Bergwerke im Siegerland. Ich hoffe ich mache das alles richtig hier, denn ich bin ein völliger Newbie ;-) Die ganzen Bergwerke, die du aufgelistet hast, sind die alle verschlossen, oder gibt es die Möglichkeit, das ein oder andere noch zu betreten? Wir planen nämlich eine Besichtigung verschiedener Bergwerke, Stollen oder Höhlen durch das GPS-Spiel Geocaching. Dafür wäre es interessant noch nicht verschlossene Stollen zu benutzen. Wenn es möglich wäre, könnten wir dies aber auch privat klären, kenne mich hier nur nicht so gut aus. --Bichbich13:31, 27. Aug. 2009 (CEST)
Geocaching? Da wär ich sofort dabei ;) Die meisten Stollen sind verschlossen und/oder verfallen. Was man noch besichtigen kann sind meist Halden oder Reste. Ich werd mal ein wenig forschen und sag dir Bescheid. Gruß --DbawwsnrwFragen?16:08, 27. Aug. 2009 (CEST)
Falls du auf geocaching.com angemeldet bist, wir haben schon einige Minen selber gefunden, die Tour heißt "Die Minen von Moria", jetzt wollen wir es noch etwas ergänzen. Es geht dabei darum, dass die Cacher in die Minen rein müssen um dort einen Hinweis zur Dose zu finden. Es sollte also etwas verstecktes sein, was vielleicht nicht jeder kennt... Ist aber echt nett, dass du dich kümmerst. Ich hoffe du kannst noch die ein oder andere Höhle ausmachen. Muss auch nicht unbedint ein paar Hundert Meter lang sein ;-) Tobi -- Bichbich16:15, 27. Aug. 2009 (CEST)
Nein, tut mir leid, bis jetzt nicht, sogut wie alle Eingänge sind verschüttet oder verschlossen. Am Hohenseelbachsskopf gibt es noch einen Eingang, weiß allerdings nicht zu welcher Grube dieser gehörte (wenn überhaupt), werde versuchen, die Koordinaten mal rauszufinden und sag wieder Bescheid. --DbawwsnrwFragen?17:50, 1. Okt. 2009 (CEST)
Wikipedia:Siegerland
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Dbawwsnrw - von dritter Seite wurde zwischenzeitlich ein neues Treffen unseres Stammtisches angeregt, nach Möglichkeit im südlichen Raum (was sogar das Gebiet bis Altenkirchen einschlösse...). Wäre dann auch für Leute aus dem Rheinland interessant. Terminvorschlag Mitte November. Jetzt kenn ich mich in der Kante überhaupt nicht aus. Hab daher (ich hoffe mit deinem Einverständnis) deine Mailadresse weitergegeben. In irgendwelche organisatorischen Fragen würde ich mich natürlich gerne einbringen. Wie sieht's aus? Viele Grüße vom KV 2808:05, 13. Okt. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis,das Thema wird ja immer umfangreicher. Die Meinungen anderer und eine QS kann man da gut gebrauchen. Glück auf --DbawwsnrwFragen?10:35, 24. Sep. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Dbawwsnrw, habe dein Hinweis gelesen und über diesen ersten Omnibus hab ich auch etwas geschrieben, vielleicht kannst du es gebrauchen. Woher hast du deine detaillierte Info ? Gruß vom Elkawe 20:29, 3. Okt. 2009 (CEST) PS. habe grade gesehen das du evt. den Ort Neuholz meinst und nicht den ersten Omnibus. Elkawe20:43, 3. Okt. 2009 (CEST)
Richtig, ich meine den Ort, den Artikel wollte ich noch erstellen... Trotzdem danke für den Hinweis, sehr interessant! Gruß --DbawwsnrwFragen?21:34, 3. Okt. 2009 (CEST)
Rettung von gelöschten Einkaufszentren
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen Dbawwsnrw, Das Bild ist ja ein schönes Bild, könnte aber auch nahezu überall auf der Erde, wo Bewuchs möglich ist, geschossen worden sein. Ein Bild vom alten Ortskern oder vom Henrichs-Haus, oder eins vom Rasberg auf das Dorf würde mehr enzyklopädische Aussage haben - Du hast sicher eins in Deinem Bestand! Gute Nacht --JostGudelius01:36, 13. Okt. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn du Lust hast kannst du dich als gelegentlicher dh.freier oder ständiger Mitarbeiter auf unserer Diskussionsseite Portal Diskussion:Westerwald/Intro eintragen. Viele Grüße und vielen Dank für deine interessanten beiträge bei der bisherigen Diskussion!! Gruß aus Michelbach (Westerwald) (mit deinen Bildern kann ich natürlich nicht da mithalten!!)--Freimut Bahlo16:33, 4. Nov. 2009 (CET)
Werd mich eintragen! Bilder: Ich als "kurz nach der Ausbildung"-Verdiener hab noch Zeit, um rumzufahren und Fotos zu schießen ;) Grüße aus dem Siegerland in den Westerwald --DbawwsnrwFragen?16:40, 4. Nov. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bitte mal lesen, die Webseite des Heimatvereins ist "offizieller" und entspricht daher dieser Regel. Danke für dein Verständnis.-- schmitty.21:45, 6. Nov. 2009 (CET)
Übrigens wurde die Webseite kurz vorher eingefügt, folglich musst du auf der Disk nachweisen, warum In Einzelfällen eignen sich auch private Homepages hier erfüllt ist, dein informativsten Weblink rein, andere mit größtenteils gleichem Inhalt raus. reicht nicht, weil die von dir gelöschten Weblinks eben Websites von anderen offiziellen Institutionen wie z.B. Landkreisen entsprachen.-- schmitty.22:00, 6. Nov. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Dbawwsnrw,
Da ich offizieller Beobachter aller Kommunenartikel des Landkreises Siegen-Wittgenstein bin, ist mir dieser Edit von dir aufgefallen. Dein Kommentar, es habe in den 60ern keinen Kreis Siegen-Wittgenstein gegeben ist natürlich korrekt. Mich wundert aber, dass der Benutzer, der diese Info in den Artikel eingestellt hat, dat Buch offenbar nicht kennt, denn dann wüsste er ja den genauen Titel. Ich finde weder bei amazon.de noch bei google Infos zu diesem Buch. Wenn man nirgendwo Infos findet, ist die Quelle doch wenig wert, nicht wahr? Gruß, --Amaranth1917:40, 13. Nov. 2009 (CET)
Hallo, danke für das Nachfragen. Das Buch habe ich zuhause, habe aber anscheinend in meinem "Wahn" oder aus Gewohnheit das "Wittgenstein" mitrein gepackt, da ich das sonst nur so schreibe. Der Fehler fiel mir erst jetzt auf, der Kommentar wäre wohl besser "Titel richtig gestellt" oder ähnlich gewesen... Gruß --DbawwsnrwFragen?17:52, 13. Nov. 2009 (CET)
Moin
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dbawwsnrw - ich bin unsicher:Gehören Commonsbilder eigentlich in Kategorien, wie aktuell in Kategorie:Bauwerk in Siegen ??? Viele Grüße vom KV 2811:43, 14. Nov. 2009 (CET)
Moin. Ich weiß nicht, ist aber nicht schlimm, finde ich, es passt ja zum Thema. Und einen Artikel über "Bauwerke in Siegen" gibt es ja nicht. Nur die Kategorie müsste mal gefüllt werden, da sie eben noch völlig leer war... Gruß --DbawwsnrwFragen?11:47, 14. Nov. 2009 (CET)
Bis darauf, das der Hinweis auf Commons ja kein Bild ist, sondern nur ein Verweis auf Bilder... Wird sich schon einer drum kümmern... --DbawwsnrwFragen?12:06, 14. Nov. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Dbaw..., ich schlage dir das Kooperationsprojekt Wildenburg (Wildenburger Land) vor. Vorerst steht sie noch bei der Begriffsklärung Wildenburg als Wildenburg (Westerwald); aber wir sind uns da ja wohl einig, dass dies nicht ganz zutrifft. Ein erster Text ist fertig & kann morgen ins Netz; von Eurer Siegerländer Seite schaut doch bitte mal, was an Kategorien ()bzw. sonst noch an Inhalt) ergänzt werden könnte. Vielleicht gibts ja bei Euch auch jmdn., der für die Bebilderung sorgt. Viele Grüße vom P:WW!--Freimut Bahlo09:11, 16. Nov. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Abend, wir versuchen gerade, uns einen Überblic über die Dorfartikel und ihrer Qualität zu verschaffen. da ja viele Orte des AK-Kreises in eurem Einzugsbereich liegen, könnt Ihr euch gern beteiligen. Hier der Link: Portal:Westerwald/Qualitätssicherung. Gruß--Freimut Bahlo19:08, 20. Nov. 2009 (CET)
Bürgermeisterei Daaden
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tach, Gegrüßt usw.
Wer schreibt den Rotlink-Artikel Bürgermeisterei Daaden (Amt erstseit 1927), kann ich gerne machen, will mich aber nicht vordrängeln. Ansonsten läuft es prima mit dem Portal WW. Gruß --Update00:57, 22. Nov. 2009 (CET)
Ich glaube, du hast mehr Quellen und Literatur für den Artikel.
Allerdings fänd ich es besser, die Artikel unter "Amt ..." zu schreiben, da das der letzte Stand war, als diese noch existierten. Ist bei den SI-Ämtern auch nicht anders (die Umbenennung von Bürgermeisterei in Amt war allerdings schon 1844). Unter Kategorie:Ehemaliger Gemeindeverband in Deutschland finden sich auch keine Bürgermeistereien.
Hallo Dbawwsnrw, zur Umbenennung der Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen (!) im Jahr 1844 hab ich (bisher) nichts gefunden, dieser PDF-Datei des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe entnehme ich, dass die Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen 1856 umbenannt wurden "Die beiden Gesetze von 1856 führten auch dazu, künftig gemeinhin vom westfälischen Amt und der rheinischen Bürgermeisterei zu sprechen" (PDF-Seite 3). Diese Quelle (Seite 458) nennt auch das Jahr 1856.
Daaden gehörte aber nicht zur Provinz Westfalen sondern zur Rheinprovinz (!), dort blieb die Bezeichnung Bürgermeisterei bis exakt zum 27. Dezember 1927 (siehe auch Artikel Bürgermeisterei und dort genannte Quellen, hier eine weitere Quelle).
Ich kenne die Sichtweise "letzter Stand", das würde aber für die ehemaligen Regierungsbezirke Koblenz und Trier bedeuten, dass die früheren Bürgermeistereien, später Ämter, gleich Verbandsgemeinden benannt werden. In meinen bisher drei Bürgermeisterei-Artikeln (Flammersfeld, Weyerbusch, Altenkirchen) ist aber schwerpunktmäßig die Bürgermeisterei in der Zeit der Entstehung beschrieben, deswegen meine ich, dass "Bürgermeisterei" auch der richtige Begriff ist (die entsprechenden späteren Ämter sind kurz erwähnt, entprechende Weiterleitungen angelegt). Und zumindest aus dem früheren Regierungsbezirk Trier gibt es auch ein paar Bürgermeisterei-Artikel. Gruß --Update17:44, 22. Nov. 2009 (CET)
Hier meine Quelle für 1844: http://wiki-de.genealogy.net (noch eine: [6]), wo allerdings seltsamerweise nichts von einer Bürgermeisterei Daaden steht, du hast allerdings die Quellen dafür... Vielleicht sollte man in den Ortsartikeln erwähnen, ab wann diese Teil eines Amtes wurden und die entsprechenden Artikel unter Bürgermeisterei lassen. Gruß --DbawwsnrwFragen?18:10, 22. Nov. 2009 (CET)
Keine Ahnung wie zuverlässig dieses http://wiki-de.genealogy.net/ ist, aber ich stolpere dann gleich über eine Aussage im ersten Punkt im Abschnitt "Einleitung": "... seit 1843 Bürgermeistereien" ("seit 1843" und dann 1844 gleich wieder umbenannt?). Nun, Provinz Westfalen ist für mich Neuland, aber: 1. im WP-Artikel Amt Burbach steht etwas von einer "1813 gegründeten „Bürgermeisterei Burbach“". Nanu, die Preußen kamen doch erst 1815; ich vermute, dass Burbach schon im napoleonischen Großherzogtum Berg eine Mairie (also Bürgermeisterei) war, dann müßte das ein paar Jahre früher gewesen sein. Aber, wie gesagt, in der Provinz Westfalen kenne ich mich so gut wie überhaupt nicht aus und will das auch nicht vertiefen. Laut Artikel Bürgermeisterei wurden in den beiden rheinischen Provinzen und in der Provinz Westfalen ab 1815 die Bürgermeistereien eingerichtet. Sonst müßte der WP-Artikel bezüglich Westfalen noch mal auf den "Prüfstand". Also weicht die Quelle "wiki-de.genealogy.net" bezüglich der Frage, ab wann gab es in der Provinz Westfalen Bürgermeistereien, vom WP-Artikel ab (alledings da auch keine Quelle) und von daher halte ich die Quelle "wiki-de.genealogy.net" für nicht ausreichend zuverlässig. Nochmal: ich habe keineswegs die Absicht jetzt auch noch die westfälichen Bürgermeistereien/Ämter zu hinterfragen oder dran rummzufummeln.
Klar gehören in die Ortsartikel (RLP) Infos zur verwaltungsmäßigen Zugehörigkeit. Nur, die Schnittstelle 1927 muss nun auch nicht hunderte Mal in jedem Ortsartikel wiederholt werden.
Artikel "Bürgermeisterei Daaden" werde ich in Kürze machen, im Augenblick habe ich bezüglich "Herdorf" noch ein paar ungeklärte Fragen, da gab es eine Zweiteilung bezüglich der vorherigen Kirchspiele und der vorherigen saynischen Ämter (links und rechts der Heller). Gruß --Update23:06, 22. Nov. 2009 (CET)
Ja, die Heller ;)
1815 muss es natürlich heißen - hab mich wohl vertippt... die Artikel wären eine prima Ergänzung. Warum da „... seit 1843 Bürgermeistereien“ steht, kann ich dir allerdings auch nicht sagen. Die Mairie im Großherzogtum Berg müsste ab 1806 gewesen sein, werd mich bezüglich der Thematik aber nochmal schlau machen. Gruß --DbawwsnrwFragen?23:31, 22. Nov. 2009 (CET)
Und so werden wir jeden Tag schlauer, auch ich alter Mann. Bezüglich Herdorf habe ich inzwischen das von der Homepage der Stadt behauptete "Großherzogtum" Nassau auf den zustehenden Rang "Herzogtum" zurückgestuft, ich habe aber immer noch nicht herausbekommen, warum in der Bürgermeisterei Daaden ausgerechnet in Herdorf die Leute überwiegend katholisch waren [7]. Hat das was mit der "Trierischen Insel" zu tun? Gruß --Update00:07, 23. Nov. 2009 (CET)
Keine Ahnung, ich weiß nur, dass der Freie Grund (Gam. Burbach u. Neunkirchen) nur evangelisch waren, und das dies heute überwiegend auch noch so ist. Und von einem Arbeitskollegen weiß ich, dass Dermbach fast nur katholisch ist. Ansonsten kenn ich mich da auch nicht so aus... Gruß --DbawwsnrwFragen?07:18, 23. Nov. 2009 (CET)
Genau das war der tiefere Sinn...aber mal ganz was andres:
ich muss die Gruben und Bergwerke der Region Westerwald etwas straffen & ausgliedern und bemerkte dabei, dass die eindeutig im Westerwald liegenden Gruben und Bergwerke - wie etwa die Grube Georg mit der Kategorie:Bergbau (Siegerland) erfasst werden. Das mag ja von der Anbindung der Gruben historisch richtig sein. Mir geht es aber darum: Zur Verbindung und Ausgliederung von der Portalseite möchte ich die WW-Gruben zusätzlich mit der weiteren Kategorie:Bergbau (Westerwald) versehen, damit ich ihn auf die Portalseite schaffen kann. Problem verstanden?--Freimut Bahlo19:25, 24. Nov. 2009 (CET)
Erstmal Signatur nachgeholt ;)
Die Kategorie "Bergbau (Siegerland)" erfasst ja alle Gruben des Siegerländer Erzreviers, eine zusätzliche Kat. für alle Gruben im WW allgemein ist denke ich sinnvoll. Gibts denn noch andere außerhalb des Erzreviers (AK/SI), bei denen Artikel bestehen? Gruß --DbawwsnrwFragen?19:55, 24. Nov. 2009 (CET)
Gut so; sag auch ruhig deine Meinung zur aktuellen Designdiskussion um die Times-Schrift (Überschriften) und das Reiter-Problem.--Freimut Bahlo11:28, 26. Nov. 2009 (CET)
Eine Art Rundbrief: Portal / Projekt Westerwald
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Mittelstraße in Michelbach vor der Dorferneuerung, vorne rechts der ehemalige Dorfladen, hinten rechts Haus Neitzert (Foto: Hachenberg)
Auch wenn sich immer noch ein paar kleinste Detailänderungen vollziehen - CV hat hier eine wahre Meisterschaft entwickelt - ist das Portal:Westerwald nun fertig! Auch das Review scheint - was weitere Vorschläge, Kritik angeht - an einen Endpunkt gekommen zu sein. Um die weitere Projekt-Arbeit auf möglichst viele Schultern zu verteilen und das Arbeitsfeld möglichst übersichtlich zu gestalten, haben wir die Arbeits-Ebenen weitgehend auf Unterseiten ausgegliedet.
Zu eurer Orientierung im Portal-Dickicht: Entlang der Abschnittsgliederung im Projekt gibt es nun 4 Unterbereiche. Dies sind
Aktuelles - alles was frisch auf uns zukommt und abgearbeitet werden muss - das war bis gestern (und das ist jetzt endgültig!!) die Portal-Entstehung. Aktuell ist zB nach wie vor die Portal:Westerwald/Qualitätssicherung. Sie wird natürlich irgendwann in laufende Aktionen verschoben!;
Laufende Aktionen, sozusagen das "Tagesgeschäft" eines WiKiProjektes: alles was rund um Projekt läuft (zB. Bibliothek oder die Linksamlung), d.h. alles, was nicht direkt die laufende Portal-Betreuung betrifft, aber die Arbeit an den Westerwald-Artikeln unterstützt;
Portal-Management - dies ist die Schaltstelle des P:WW; hier auch der schnelle Zugriff auf die Unterseiten zu finden, die wechselnden Features und ihre jew. Redaktionen;
Ideen - sonstiges Alles andre und nicht so dringliche landet erst einmal hier (Ideen, Zukunftsmusik). Hier findet man auch das "Museum".
Danke, dir auch ein frohe Fest, nur das erste Video konnt ich nicht sehen; "Dieses Video enthält Content von WMG. Dieser Partner hat das Video für dein Land gesperrt". Hier noch der amerikanische Traum von Weihnachten ;) Gruß --DbawwsnrwFragen?14:16, 23. Dez. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Seit heute nimmt das Portal an der Kandidatur zum informativen Portal teil. Bitte beteiligt euch an der Diskussion und Beurteilung! Herzlichen Dank und beste Grüße--Freimut Bahlo17:14, 7. Dez. 2009 (CET)