Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hello! I'm a bit confused as to why my posting was reverted? The links are to WikiProjects on Commons and Wikidata, which serve all Wikimedia Foundation projects. (I don't know any German, so I only provided the links). --Rschen7754 (Diskussion) 00:05, 4. Jan. 2013 (CET)
Thank you for the links! I reverted your edit because the WP:SVS is the correct WikiProject focused on US Roads. The WikiProject (WP:WPST) on whose side you had placed the links is generally focused on roads and not (only) on US Roads. Greets --Daniel749Disk. (ST–WPST) 11:39, 4. Jan. 2013 (CET)
Ich könnte kurz mal was dazu in der Projektdisk schreiben, was dort abgeht und wie man mitarbeiten kann, da ich mittlerweile auf wikidata etwas aktiv geworden bin. -- feuerst – disk08:03, 4. Jan. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Daniel, du hast diesen Link zu skyscrapercity mit den Karten zur Planungsgeschicht in den Artikel Droga ekspresowa eingefügt. Wirst du ihn in alle polnischen Straßenartikel zur Planungsgeschichte einfügen? Ich habe noch eine Verordnung des Ministerrates gefunden die der Karte von 1945 zugrunde liegt [1] muß die betrffenden Passagen noch übersetzen um zu sehen in wieweit sie als Quelle dienen kann. Grüße --Toen96 sabbeln 16:25, 13. Jan. 2013 (CET)
Das hätte ich vor. Aber ich habe noch die anderen Verordnungen des Ministerrates, auf denen die Karten basieren, gefunden und würde diese anstatt die toten Weblinks auf die Karten verlinken. Zum Beispiel: Verordnung von 2001: http://isap.sejm.gov.pl/DetailsServlet?id=WDU20011201283 In der PDF-Datei ist die Liste der geplanten Straßen zu finden. Das könnte doch als Ersatz für die nicht mehr aufrufbaren Seiten dienen, oder? Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 16:44, 13. Jan. 2013 (CET)
Gut, sonst hätte ich den Link in den Artkel eingefügt, denn er ist besser als garnichts und zeigt auch schön die Entwiklung der Netzplanung. Die Verordnung von 2001 kann auf alle Fälle auch mit in die Artikel eingearbeitet werden. --Toen96 sabbeln 17:01, 13. Jan. 2013 (CET)
Eine Übersicht aller zu ersetzender Links:
1939: <ref>{{Webarchiv|wayback=20111003184442|url=http://www.nowedrogi.pl/index.php?option=content&task=view&id=31&Itemid=93|text=Prof. M. W. Nestorowicz: „Drogowiec” Nr. 9 vom 5. März 1939 (polnisch)}}</ref>
1945: <ref>{{Webarchiv|wayback=20071218105707|url=http://www.nowedrogi.pl/index.php?option=content&task=view&id=103&Itemid=93|text=Eugeniusz Buszma: „Przegląd komunikacyjny” Nr. 3-4 September-Oktober 1945 (polnisch)}}</ref>
1946: <ref>{{Webarchiv|wayback=20071218105315|url=http://www.nowedrogi.pl/index.php?option=content&task=view&id=32&Itemid=93|text=Eugeniusz Buszma: „Drogowiec” Nr. 1 und 2 von 1946 (polnisch)}}</ref>
1971: <ref>{{Webarchiv|wayback=20071218105101|url=http://www.nowedrogi.pl/index.php?option=content&task=view&id=347&Itemid=93|text=Eugeniusz Buszma: „Drogowiec” Nr. 8 von 1971 (polnisch)}}</ref>
1972: Keine Original- sondern Archivversion; keine Liste der geplanten Straßen: <ref>{{Webarchiv|wayback=20071218104504|url=http://www.nowedrogi.pl/index.php?option=content&task=view&id=36&Itemid=91|text=Beschluss des Regierungspräsidiums vom 15. März 1972 (polnisch)}}</ref>
1976: Keine Original- sondern Archivversion: <ref>{{Webarchiv|wayback=20070927093156|url=http://www.nowedrogi.pl/index.php?option=content&task=view&id=41&Itemid=91|text=Beschluss des Regierungspräsidiums vom 23. Januar 1976 (polnisch)}}</ref>
1985: Keine Original- sondern Archivversion: <ref>{{Webarchiv|wayback=20071218104425|url=http://www.nowedrogi.pl/index.php?option=content&task=view&id=35&Itemid=91|text=Beschluss des Regierungspräsidiums vom 14. Juni 1985 (polnisch)}}</ref>
1993: <ref>[http://isap.sejm.gov.pl/DetailsServlet?id=WDU19930920424 Beschluss des Ministerrates vom 28. September 1993] (polnisch)</ref>
1996: <ref>[http://isap.sejm.gov.pl/DetailsServlet?id=WDU19960120063 Beschluss des Ministerrates vom 23. Januar 1996] (polnisch)</ref>
2001: <ref>[http://isap.sejm.gov.pl/DetailsServlet?id=WDU20011201283 Beschluss des Ministerrates vom 29. September 2001] (polnisch)</ref>
2003: <ref>[http://isap.sejm.gov.pl/DetailsServlet?id=WDU20031741683 Beschluss des Ministerrates vom 26. August 2003] (polnisch)</ref>
2004: <ref>[http://isap.sejm.gov.pl/DetailsServlet?id=WDU20041281334 Beschluss des Ministerrates vom 15. Mai 2004] (polnisch)</ref>
2007: <ref>[http://isap.sejm.gov.pl/DetailsServlet?id=WDU20070350220 Beschluss des Ministerrates vom 13. Juli 2007] (polnisch)</ref>
2009: <ref>[http://isap.sejm.gov.pl/DetailsServlet?id=WDU20091871446 Beschluss des Ministerrates vom 20. Oktober 2009] (polnisch)</ref>
Link mit Karten: <ref>[http://www.skyscrapercity.com/showpost.php?p=82563993&postcount=264 Netzpläne von 1939 bis 2004]</ref>
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin! Die Vorlage hat den Text Diese Kandidatur ist beendet und wurde von XXX archiviert. Für die Archivierung von Adminkandidaturen sind die Bürokraten zuständig. Daher habe ich den Eintrag der Vorlage auch nicht vergessen, sondern es ist einfach nicht mein Job. Viele Grüße, NNW12:23, 5. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die Erklärung! Bei einer abgebrochenen Kandidatur habe ich gesehen, dass auch ein normaler Benutzer die Kandidatur archiviert hat. Das war wohl ein Ausnahmefall gewesen, da die Kandidatur ja ergebnislos beendet wurde. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 19:40, 5. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:55, 28. Mai 2013 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Ruta XX
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bist du dir sicher, das es nicht in Argentinien, Chile, Uruguay etc. jeweils eine solche Straße gibt?
Ich bin mir eigentlich ganz sicher, denn ich habe die Listen/Navigationsleisten hier und in der englischen sowie die Begriffsklärungen der spanischen Wikipedia, in der fast alle Artikel zu finden sind, zur Hilfe genommen. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 23:29, 27. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:57, 28. Mai 2013 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:57, 28. Mai 2013 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Hinweis
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das hier [2] war wohl ein Versehen Deinerseits. Ich habe deshalb nicht schnellgelöscht, sondern den Bothinweis entfernt. Grüße, -- Ukko14:54, 23. Mai 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wenn du einen Preis (T-Shirt oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an kulacwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.
Dabei hatte WSTM versucht, dir nahezubringen, dass mit der Attributsyntax etwas nicht stimmt (es fehlte das Gänsefüßchen " zum Schluss; die Apostrophe hatten nichts geholfen, sondern es noch verschlimmert).
Ich bin im Rahmen einer Routine-Fahndung darauf gestoßen und habe es gerade ausgebessert.
Keine Angst; es gibt definitiv keine andere Straße mit "???".
Es gibt aber möglicherweise andere Straßen, in denen eine Tabelle mit falschem Format abkopiert ist oder als Kopiervorlage dient.
Hallo! Erst nach mehrmaligem Überblicken des Diffs habe ich verstanden, was du meinst. Wenn ich einen solchen Fehler in einer Tabelle wiederfinden sollte, dann werde ich ihn korrigieren. Danke für den Hinweis! Ein schönes Wochenende wünscht --Daniel749Disk. (ST–WPST) 20:01, 3. Aug. 2013 (CEST)
Fein; und irgendwann im Lauf der kommenden Woche gibt es auch noch eine präzisere Fehlermeldung in der roten Kiste. Bislang hatte WSTM in dieser Situation geschwiegen; inzwischen habe ich die genauen Umstände aber ausfindig machen können. LG --PerfektesChaos20:11, 3. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:47, 14. Aug. 2013 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
WSTM * Tipp des Tages
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi,
was du da gerade machst, wird voraussichtlich nicht alles funktionieren. Probiere mal
Ich habe jetzt nicht verstanden, was „Punkt nicht beachtet“ bedeutet, und was statt dessen passiert.
Soll das in einer Verlinkung ersetzt werden? Dann muss es in den .mod.wikilink hinein. Linkziele sind vor banalen Text-Ersetzungen geschützt.
Es ist übrigens günstiger, Buchstaben abzugrenzen durch \\b – das ist eine Markierung an einem Buchstaben, die fordert, dass kein Buchstabe benachbart ist: "\\bul\\." und "\\brondo\\b" – damit werden unbeabsichtigte Zufallstreffer vermieden.
Die nachstehende Konstruktion funktioniert übrigens nicht:
Zum Thema „Punkt nicht beachtet“: Hier hat das JS richtig funktioniert, denn die Abkürzung wurde durch das ganze Wort ersetzt. Jedoch soll das JS jetzt nicht beispielsweise Seoul in SeoUlica ersetzen. Erst wenn ul. alleine steht, sollte das JS aktiv werden. Danke für deine Codes, diese werde ich einfügen. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 10:12, 13. Aug. 2013 (CEST)
Gern geschehen. So ein bisschen Gedankenlesen kann ich ja auch noch.
Weil ich es grad sah: Du verwendest teilweise einzelne \ – diese Notation gibt es auch, aber dann muss der RegExp von normalen Schrägstrichen eingeschlossen sein. Hier muss er von Gänsefüßchen umschlossen sein, und die Gänsefüßchen klauen sich den ersten umgekehrten \ – damit hinterher noch wie beabsichtigt einer für den RegExp übrig bleibt, müssen sie alle doppelt angegeben werden.
Beim zweiten Hingucken sehe ich, dass du die \ in den Ersetzungstexten angegeben hast.
Die \\ sind aber nur dazu da, in den Suchtexten Sonderbedeutungen in den RegExp unwirksam zu machen; also dass ein Punkt wirklich ein Punkt sein soll, oder eine Pipe ein senkrechter Strich und kein Oder-Ausdruck.
In den Ersetzungstexten gibt es erstmal keine Sonderbedeutungen (außer $), und keine Notwendigkeit für irgendwelche \.
Ausgenommen davon sind mit einzelnem \ etwa die \n und \" für Zeilenumbruch und Gänsefüßchen.
Ansonsten gilt dort: Entweder null oder zwei \.
Das bisherige \ dort war unwirksam und verwirrend und wurde einfach ignoriert; außer von mir. Es könnte jedoch mal Ärger machen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:47, 14. Aug. 2013 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
#switch
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Daniel, vielen Dank für deine Antwort (diff); zunächst habe ich sie wohl falsch verstanden (diff), nach erneutem Durchlesen habe ich es dann doch geschafft (diff) – jetzt wird alles so angezeigt, wie es sollte. :-) Gruß – CherryXsprich!18:42, 14. Aug. 2013 (CEST)
Vorlage:RSIGN/FR – Namenszusätze bei Frz. Routes Nationales
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bearbeite gerade die Seite Liste der Nationalstraßen in Frankreich und bei der RSIGN Vorlage für Frankreich weiß ich leider keinen einfachen Weg um den höher-gestellten Namenszusatz (Bis/BIS, Ter/TER, A, B, C, …) auch bei der RSIGN Vorlage zu verwenden.
Ich weiß jetzt nicht ob das der richtige Ort dafür war, und da Du mal an der Vorlage gearbeitet hattest, dachte ich mir ich schreibe Dir hier mal eine kurze Nachricht. lg Tony Mach (Diskussion) 16:14, 12. Sep. 2013 (CEST)
Könnte man da im Schild irgendwie "kleine" Großbuchstaben hinzaubern, wie im Original?
Ansonsten, gibt es etwas was man bei der Gelegenheit bei dieser Tabelle ändern sollte? Ich kann nix versprechen, aber wenn es nicht viel ist, dann kann ich mal sehen ob ich das schaffe (Meine Energie ist leider etwas begrenzt). Tony Mach (Diskussion) 18:14, 12. Sep. 2013 (CEST)
Die Ausgliederung ist gut! Was ich mir in der Liste gut vorstellen würde ist noch folgende Spalte einfügen:
Link zu Artikel bei fr.wikipedia
Link zu Artikel bei Wikisara
Das könnte ich relativ leicht per regex Suchen/Ersetzen in meinem Texteditor machen, evtl. wäre eine Vorlage aber dafür das bessere Werkzeug (da kenne ich mich aber nicht aus). Per Vorlage könnte man dann Name, Schild, Link(s), usw. einheitlich lösen.
Eventuell könnte man noch folgende Spalten einbauen (ist aber nicht so notwendig m.E.)
Länge in km (dann wäre eine gemeinsame sortierbare Liste, ohne weitere Unterteilung, praktisch)
zur Liste: Die Links zu den entsprechenden Artikeln in der französischen Wikipedia und WikiSara sollten alle in den einzelnen Artikeln unter Weblinks bzw. "in anderen Sprachen" vorhanden sein. Die durchquerten Departements und gekreuzte RNs/Autoroutes sowie weitere Infos sind in den Infoboxen der einzelnen Artikeln vorhanden. Nur die Länge sollte nochmal aufgeführt werden. Außerdem sollten mir in derzeitige und ehemalige Verläufe unterscheiden. Diese sind, wenn noch nicht in den einzelnen Artikeln eingearbeitet wurden, auf WikiSara zu finden. Hier habe ich schon mal einen Anfang gemacht.
zum "Bis": Bei der Anlage der einzelnen RN-Artikeln war der Konsens ein "Bis" (siehe auch z.B. hier).
Die Kleinbuchstaben bei der N137bis dürften eine Ausnahme sein (fehlerhafte produziertes Schild). Hochgestellt immer gross. (Gruß franz RN-IP) --93.220.212.20200:08, 2. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:59, 17. Okt. 2014 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Yes,it's my christmas day.I'm waiting for source,but i know this is shield.You've got 1 mistake.The A3 isn't from HR to RO border,it's from HR(Batrovci) to Belgrade(Dobanovci intercharge). --NoviSadGrad (Diskussion) 21:00, 25. Dez. 2013 (CET)
For first,make smaller space between the A and 1.Second,the first one is numeration in 2012 by Putevi Srbije.Second one is of Služeni Glasnik of Serbia,there aren't a difference.In new numeration,Autoput M1.11 is M23 and it is a route Batočina-Kragujevac-Kraljevo.This is planned to be a motorway.Thank you for your help!--NoviSadGrad (Diskussion) 00:05, 27. Dez. 2013 (CET)
Change the road numbering in Macedonia,take a look at this.
Now,A1 is former M1.A2 is BG-Kumanovo-Skopje-Tetovo-Gostivar-Struga,AL.You can see other at English wiki.--NoviSadGrad (Diskussion) 13:33, 2. Feb. 2014 (CET)
On new map you have one mistake: Novi Sad-Šabac iz Brzi put 21, but Šabac-Loznica is B. put 26. You can only add E-roads for A2 and A5.--
NoviSadGrad (Diskussion) 20:35, 3. März 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:00, 17. Okt. 2014 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Spanien
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ein Übersichtsplan für Spanien (um 1940): es.wikipedia.org/wiki/Archivo:Nomenclatura_Plan_Pe%C3%B1a.jpg rot Hauptachsen mit den römischen Ziffern; blau die N-??? (rot-weiss) und grün die C-??? (grün-weiss). Man sieht ganz gut, daß die N-VI zwei Äste am Ende hatte, sowie eine andere küstenfernere Führung der N-II östlich von Barcelona. Somit wird Spanien wohl sehr spannend werden - auch in Bezug auf Informationsbeschaffung der geschichtlichen Entwicklung (spanisches Wiki gibt bisher nicht so viel her). Ich denke was auf der Karte zu sehen ist, sollte als Minimum in eigenen Artikeln hier in Wiki irgendwann auftauchen. --93.220.222.119:45, 2. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:01, 17. Okt. 2014 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da müsste mal einer heran, der bessere Französischkenntnisse hat, um weitere Informationen auf der routes.wikia Seite zu ziehen. Ich arbeite ja nur mit Onlinetranslator. Gruss franz. RN-IP --93.220.201.7121:03, 7. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:01, 17. Okt. 2014 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel749, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!
Falls du an aktuellen Nachrichten oder Diskussionen zum Wartungsbeusteinwettbewerb interessiert bist und gern über ein Echo informiert werden möchtest, dann trage dich bitte in diese Liste ein. Möchtest du keine Einladung zum Wettbewerb mehr erhalten, dann lösche bitte deinen Namen aus der dortigen Tabelle. (austragen) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:46, 2. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:02, 17. Okt. 2014 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Infobox zur FELS-Straßenplanung
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Deine Infobox zum Lemma Ferndorf-Eder-Lahn-Straße entfernt, da sie und auch die Bezeichnung B 508n nicht dazu passt. Gruß --80.141.85.10014:09, 17. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:02, 17. Okt. 2014 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Infobox für Straßen in Chile
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel749, ich habe wie angekündigt einfach mal begonnen. Das kannst du hier sehen. Dabei sitzt natürlich vor allem die Infobox noch nicht. Ich vermute mal, dass man Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Konfiguration noch anpassen muss und es wohl auch eine Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Konfiguration/CL braucht? Leider sehe ich da nicht durch, und ich vermute mal, dass es in dem Projekt Straßen dafür Profis gibt ;) Dabei bräuchte ich für den Straßentyp drei Typen, etwa RL, RN, RI. Die Vorlage:RSIGN/CL gibt es ja schon. Das wären erstmal grob die nächsten Schritte. Eine NavLeiste habe ich auch schon einmal angefangen: hier. Alles noch ein wenig rudimentär, aber ein Anfang. Ich bin übrigens keineswegs beratungsresitent und für alle Hinweise, Kritiken und Anregungen dankbar! Bis dahin, Gruß --Plasmarelais (Diskussion) 03:13, 24. Feb. 2014 (CET)
Blau sind die Schilder dann, wenn die Straße eine Autopista ist. Also wie in DE der Unterschied blau/gelb für BAB/Bundesstraße. Theoretisch könnten Straßen von allen drei Typen auch blau ausgeschildert werden, wenn sie nach Art des Ausbaus eine Autopista sind.
Deine Vermutung für RL, RI und RN ist richtig, und das RR ist sicherlich auch eine gute Idee. Zwar im Moment noch nicht so dringend, aber früher oder später brauch mans ja. --Plasmarelais (Diskussion) 15:18, 24. Feb. 2014 (CET)
Vielen Dank für deine umfangreiche Überarbeitung! Dann könnte ich doch für diesen Artikel schon den Import beantragen, oder? Legen wir die NavLeiste auch gleich an oder lieber später? Ist das in dieser Art und Weise auch für die anderen Artikel zu chilenischen Fernstraßen OK? --Plasmarelais (Diskussion) 19:39, 24. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:03, 17. Okt. 2014 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Bitte um Prüfung
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel, die von dir angelegte Weiterleitung Schnellstraße (Serbien) ist leider ziellos da im Artikel kein Abschnitt Schnellstraßen existiert. Wolltest du das noch ergänzen oder würde ein Link auf das Lemma ausreichen, weil Autobahnen ja auch in gewisser Weise Schnellstraßen sind? Schaust du es dir bitte noch mal an? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:03, 26. Mär. 2014 (CET)
Die Weiterleitung kann gelöscht werden. Der Abschnitt war ursprünglich da, wurde jedoch wieder aufgelöst. Somit ist die Weiterleitung überflüssig geworden. Danke für den Hinweis!
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:04, 17. Okt. 2014 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Autoroutes
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Unter diesem Link findest du alle Autoroute stubs in deinem Namensraum, bitte setze die Vorlage Baustelle und kommentiere die Kategorie aus,
Die Autoroute A32 würde ich als Artikel behalten, der Artikel ist aber noch deutlich zu verbessern--Martin Se aka EmesFragen?11:04, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:06, 17. Okt. 2014 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
A44: Lossetaldreieck oder Dreieck Kassel-Ost?
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey Daniel749,
ich habe soeben gesehen, das du meine gestrige Korrektur von Dreieck Kassel-Ost in Lossetaldreieck zurückgesetzt hast. Bevor wir es immer und immer wieder ändern, wollte ich dies mit dir besprechen und dir meine Ansichten dazu schildern. Erstens ist es auf der Wiki-Seite der BAB 7 auch als Lossetaldreieck beschrieben und zweitens heißt die AS jetzt noch AS Kassel-Ost , wird aber (irgendwann mal, wenn dieser Abschnitt realisiert wurde) in Lossetaldreieck umbenannt. Dies liegt an dem angrenzenden Lossetal mit dem Fluss Losse. Ich freue mich, wenn du auch deine Meinung dazu äußern würdest.
Liebe Grüße, SpengeBob--SpengeBob (Diskussion) 14:31, 21. Sep. 2014 (CEST)p
Hallo SpengeBob, für mich ist es nicht eindeutig, dass das zukünftige Autobahndreieck den Namen Lossetaldreieck tragen wird. Ich richte mich bei dem Namen nach den Seiten des hessischen Verkehrsministeriums und da auf der Seite des Projekts und in einer Pressemitteilung vom „zukünftigen Autobahndreieck Kassel-Ost“ geschrieben wird (Quelle: [6], [7]), sollte diese Bezeichnung in beiden Artikeln verwendet werden. Grüße --Daniel749Disk. (ST–WPST) 19:49, 21. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:07, 17. Okt. 2014 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Rruga shtetërore SH24
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe das fehlende Schild erstellt. Um die Verbesserung des anderen Schildes habe ich den Ersteller der anderen, vergleichbaren Schilder auf Commons gebeten. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 11:49, 20. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:04, 14. Aug. 2015 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, bei der Suche nach allen Infoboxen hier ist mir aufgefallen, dass der Vorlagenbaum der Infoboxen voll von solchen Vorlagen ist, die (a) einen kryptischen Namen haben, (b) seit 2013 nirgendwo verwendet wurden und (c) als reine Untervorlage nicht in der Infobox-Kategorie sein sollten. Werden die noch benötigt? Wenn ja, kannst du sie in eine Unterkategorie von Kategorie:Vorlage:Untervorlage einsortieren und ihnen am besten einen beschreibenderen Namen geben? Danke. Gleiche Anfrage ist auch bei Benutzer:Feuerst. --mfb (Diskussion) 13:57, 26. Okt. 2014 (CET)
Da das über 200 sind, habe ich nun den umgekehrten Weg gewählt. Die existierende Kategorie in die Untervorlagen gepackt und die wenigen Hauptvorlagen aus der Kategorie herausgelöst. --mfb (Diskussion) 15:24, 2. Nov. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis! Ich habe gar nicht mitbekommen, dass es so eine Übersicht aller Formatvorlagen gibt. Einen schönen Nikolaustag! Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 13:59, 6. Dez. 2014 (CET)
Stimmt, danke für den Tipp! Ich habe nun die Übersichtsseite verlinkt, ist bei einer Änderung einer bestehenden Vorlage wohl besser als immer wieder die Links ändern zu müssen. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 11:22, 7. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:06, 14. Aug. 2015 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Überschrift und darauf folgenden Abschnitt zusammenhalten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@PerfektesChaos: Hallo! Ich habe immer die Tabellen so versucht anzupassen, dass sie noch links neben die Infobox passen und somit von der Infobox nicht nach unten verschoben werden. Vor deiner Änderung waren bei meiner Auflösung alle Tabellen noch links neben der Infobox. Nun sorgt die Vorlage dafür, dass die Tabellen jetzt an das Ende der Infobox verschoben werden, beim ausgeklappten Verlauf sehr große freie Räume neben der Infobox entstehen und man für den Rest des Artikels ganz nach unten scrollen muss. Zudem können nicht die Abschnitte, die in den Tabellen aufgelistet sind, mit dem Straßenverlauf verbunden werden, d.h. die Lage eines Autobahnkreuzes aus der Tabelle lässt sich nicht im Verlauf nachschauen, ohne dabei (für mich) wieder nach oben scrollen zu müssen. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 11:11, 7. Dez. 2014 (CET)
Das gilt dann für deine private Breitwand-Bildschirmdarstellung, aber es ist nicht bei allen Lesern so. Ich denke, dass mein Rechner und meine Art des Lesens in der Wikipedia relativ normal ist, und bei mir passen derartige Tabellen nicht links daneben, weil ich auch noch andere Fenster offen habe; denke auch mal an die Darstellung auf einem Mobiltelefon.
Ein syntaktisch verwegener Trick wäre es, die Abschnitts-Überschrift in die Tabellenüberschrift zu integrieren; etwa wie folgt:
{| class="wikitable"
|+ <h2>Fertiggestellte Abschnitte</h2><!-- Ausnahmsweise h2 wegen Layoutproblem. -->
|-
! Abschnitt
! Länge
Eigentlich ist die Benutzung von <h2> im ANR nicht zulässig; aber wenn man einen Kommentar mit Begründung drankopiert, wird es gehen.
Das <h2> sorgt für die Aufnahme in das Inhaltsverzeichnis.
Weil die Abschnitts-Überschrift innerhalb der Tabelle liegt, müssten eigentlich beide zusammengehalten werden.
Das wäre der Sinn der Übung: Wer einen breiten Bildschirm hat, sieht die Tabelle links neben der Infobox. Wer ein schmales Bildschirmfenster hat, bei dem erscheint die Tabelle sowieso unterhalb der Infobox und die Überschrift unmittelbar über der Tabelle. Damit passt sich die Darstellung dem Nutzer an.
Macht doch mal eine Spielseite mit einer Kopie auf, experimentiere mit dieser Syntax und unterschiedlich breitem Bildschirmfenster.
Wenn Bildschirmfenster breit, dann Tabelle links neben Infobox.
Wenn Bildschirmfenster schmal, dann passt die Tabelle nur unter die Infobox. In diesem Fall bleibt die Abschnittsüberschrift aber unmittelbar über der Tabelle und verhungert nicht anderthalb Bildschirmseiten drüber.
Layout-Tabellen sind nicht gern gesehen, aber in HTML der einzige Weg, um dies zu erreichen; ohne ist noch grauslicher.
Na klar, das ist eine sehr gute Idee. Ich werde sie schon mal bei den von dir bearbeiteten Artikeln umsetzen. Wünsche dir auch schon jetzt einen guten Rutsch! Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 16:46, 26. Dez. 2014 (CET)
Fein, fein; ich habe noch eine Handvoll von den Dingern auf meiner Agenda, dann bin ich auch schon wieder weg. Bis dennele --PerfektesChaos19:39, 26. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:08, 14. Aug. 2015 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:09, 14. Aug. 2015 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Invitation
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Thank you for using VisualEditor and sharing your ideas with the developers.
Hello, Daniel749,
The Editing team is asking for your help with VisualEditor. I am contacting you because you were one of the very first testers of VisualEditor, back in 2012 or early 2013. Please tell them what they need to change to make VisualEditor work better for you. The team has a list of top-priority problems, but they also want to hear about small problems. These problems may make editing less fun, take too much of your time, or be as annoying as a paper cut. The Editing team wants to hear about and try to fix these small things, too.
You can share your thoughts by clicking this link. You may respond to this quick, simple, anonymous survey in your own language. If you take the survey, then you agree your responses may be used in accordance with these terms. This survey is powered by Qualtrics and their use of your information is governed by their privacy policy.
More information (including a translateable list of the questions) is posted on wiki at mw:VisualEditor/Survey 2015. If you have questions, or prefer to respond on-wiki, then please leave a message on the survey's talk page.
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:10, 14. Aug. 2015 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
„Droga ekspresowa“ und „Autostrada (Polen)“
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel749,
ich wollte fragen, warum Du meine Bearbeitung der zwei Tabellen rückgängig gemacht hast. Meiner Meinung wäre
diese Größe(bei 150 % Zoom) der Übersicht halber deutlich besser.
Hallo, Kiepski1! Entschuldige bitte die verspätete Antwort. Bei normaler Ansicht (100 %, wieso 150 %-Zoom?) sehen deine Versionen eher unübersichtlicher (zu breite Nr.-Spalte, dafür die via-Spalte zu schmal, auch die Städte ohne Striche voneinander getrennt) aus. Die Tabellen sollten auch zu anderen Tabellen, wie z.B. Liste der Autobahnen in Frankreich etc., optisch ähnlich sein. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 23:23, 25. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Daniel749! Ich habe jetzt noch einmal eine überarbeitete Version von mir gespeichert. Wenn diese nicht gefällt, kannst Du Sie ja immer noch rückgängig machen und ich werde diese dann auch so lassen;-) Die Vorteile dieser Version wären zum einen, dass die Tabelle bei 150%-Zoom immer noch vollständig zu sehen ist, sowie die Städte jetzt von oben nach unten sortiert sind und der Trennstrich zwischen diesen aus meiner Sicht nicht mehr nötig ist. --Kiepski1 (Diskussion) 20:47, 26. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:10, 14. Aug. 2015 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, in dem Artikel wird versucht ein Schild zu zeigen das es nicht gibt. Wie man die Infobox dahingehend ändert das an der Stelle kein Schild gezeigt wird hab ich nicht heraus finden können. Die Datei:Nuova Strada Statale 339 Italia.svg vor der Verschiebung ist ja scheinbar falsch. Kannst Du Dir das mal bitte ansehen. Danke --Knochen ﱢﻝﱢ06:20, 30. Mai 2015 (CEST)
Ich habe es dahingehend geändert, dass ein neues Schild angezeigt wird. Danke für den Hinweis. Dir noch ein schönes Wochenende! Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 14:41, 30. Mai 2015 (CEST)
Hallo, ich habe selbst nicht herausgefunden, woran es lag. Aber ich habe die ganze Sache wieder vereinfacht, indem ich einige Weiterleitungen auf Commons angelegt habe. Nun sollte alles wieder funktionieren. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 23:51, 25. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:11, 14. Aug. 2015 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Wikiläum
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Benutzer Daniel749 zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Bronze gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 07:54, 10. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Daniel749! Am 10. August 2010, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 22.000 Edits gemacht, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich (polnischer) Straßen.
Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)07:54, 10. Aug. 2015 (CEST)