Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Leider bekomme ich noch keine Sichterrechte. Ich muss 2 Monate angemeldet sein und min. 130 Edits getätigt haben. Aber vielen Dank für den Tipp. -- Daniel74910:38, 4. Sep. 2010 (CEST)
Tempolimit
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Daniel, hier ist eine Frage nach dem Tempolimit auf polnischen Autobahnen aufgetaucht. Du hast dich in letzter Zeit viel damit befast, bist du irgendwann mal darüber gefallen das es auf 140 km/h erhöht wurde? Grüße --Toen9620:59, 20. Okt. 2010 (CEST)
Nein, darüber habe ich bislang noch nichts gehört. Weder in den polnischen noch anderen Medien bin ich darauf aufmerksam geworden. Ich werde dort mal vorbeischauen und auf polnischen Seiten eine Antwort auf diese Frage suchen. Aber vielen Dank für den Hinweis! Grüße --Daniel749 (Diskussion) 18:10, 21. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...funktioniert so nicht. Sie verwendet zu oft die Vorlage:RSIGN, die ihrerseits die Parserfunktion ifexist nutzt. Letztere darf pro Seite aber nur maximal 500 Mal verwendet werden (auch per Vorlageneinbindung!), alles darüber funktioniert nicht und taucht dann auch in dieser Wartungskategorie auf (so bin ich drauf gekommen). Das musst du also anders lösen: Entweder Liste aufsplitten, zB in Hunderterschritten (sicher einfacher), oder statt Verwendung der Vorlage manuell die existierende Bilder/Schilder/Links einbauen. Gruß, -- Amga17:10, 12. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Witam Daniel749,
ich habe deine Änderungen z.b. hier revertiert. In der alten Infobox sind auch die Kategorien enthalten gewesen. da die dann verschwunden waren gab es QS-Anträge ...SicherlichPost / FB07:31, 13. Nov. 2010 (CET)
Hi, Sicherlich! Dies habe ich auch gemerkt und deshalb wollte ich die Kategorien per Hand hinzufügen. Aber da warst du schneller als ich! Gruß --Daniel74911:21, 13. Nov. 2010 (CET)
das wäre aber doch ein Rückschritt? welchen vorteil brint es denn alle straßen dieser welt in einer infobox abzubilden? noch dazu in einer infobox die "Infobox Autobahn" heißt und da straßen reinkommen die gar keine autobahn sind!? - ist das nicht veralberung? ...SicherlichPost / FB12:57, 13. Nov. 2010 (CET)
Obwohl die Infobox "Infobox Autobahn" heißt, heißt das nicht, dass sie nur für Autobahnen verwendet werden kann. Diese Infobox wird auch zb bei den polnischen Schnellstraßen und bei vielen anderen "normalen" Straßen verwendet (s. hier). Mit Hilfe dieser Infobox können alle internationale Straßen vereinheitlicht werden, sodass man nicht für jeden Straßentypen in jedem Land eine eigene Infobox basteln muss. Bei einer Änderung der Schilder in einem Land muss man dann nicht jede Infobox bearbeiten, sondern nur eine. Meiner Meinung nach ist das kein Rückschritt, sondern ein Fortschritt. Bei weiteren Fragen kannst du dich an die Diskussionsseite der Infobox Autobahn und des WikiProjekts Straßen wenden. Gruß --Daniel74914:08, 13. Nov. 2010 (CET)
das die infobox auch für andere straßen genommen werden kann ist mir klar; ich kann sie auch so umbasteln das sie für Städte, Flughäfen oder sonstwas funktioniert. - aber zumindest die bezeichnung ist dann irreführend
sodass man nicht für jeden Straßentypen in jedem Land eine eigene Infobox basteln muss - für polnische DKs muss man das nicht; sie ist ja schon da
Bei einer Änderung der Schilder in einem Land muss man dann nicht jede Infobox bearbeiten - kapier ich nicht. wenn die DKs ein neues Schild bekommen bearbeite ich bisher die Vorlage: Infobox der Landesstraßen - nach deiner Änderung die Infobox Autobahn was ist da jetzt konkret besser?
nachteile hat diese konzentration auf eine Infobox für alles auch:
sollte irgendwer die infobox zerschießen (sei es vandalismus, sei es ein versehen) sind schlagartig tausende Artikel betroffen
die bearbeitung der Infobox wird immer komplizierter; der Quelltext wird ziemlich riesig. dies kann man lösen wie hier, dass man einfach einen Komfort den es gab (Kategorien direkt in der Infobox) weglässt; das ist dann aber wohl nicht besser.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, du hast die Navileite Navigationsleiste Landesstraßen in Polen verschoben. Ich finde den Titel sehr irreführend, in Polen gibt es keine Staaten die diese Straßen unterhalten, sondern sie werden vom polnischen Staat betrieben. Siehe auch die Disk beim Artikel. Es sind Straßen die wörtlich übersetzt dem "langsamen Verkehr" dienen. Habe aber noch keine Zeit den Artikel zu überarbeiten. -- Toen9616:27, 7. Nov. 2010 (CET)
Aber richtig übersetzt heißt Droga krajowa im Deutschen Landesstraße. Aus diesem Grund habe ich die Navileiste verschoben. Gruß --Daniel74920:32, 22. Nov. 2010 (CET)
Die Autostrada und die Droga ekspresowa sind auch Droga krajowa aber für den schnellen Verkehr. -- Toen9622:58, 22. Nov. 2010 (CET)
Stimmt. Da sie ja vom ganzen polnischen Staat betrieben werden. Im Gegensatz dazu werden die Woiwodschaftsstraßen von den einzelnen Woiwodschaften betrieben. Der Artikel Droga krajowa müsste unbedingt überarbeitet werden. Aber dafür habe ich bisher auch noch keine Zeit gefunden. Der Titel der Navileiste ist schon irreführend, aber ich habe ihn an die Liste angepasst, in der ja auch von Landesstraßen gesprochen wird. Willst du die Navileiste zurückverschieben? Gruß --Daniel74918:52, 23. Nov. 2010 (CET)
Ich weiß bin bisher aber auch noch nicht dazu gekommen, das ganze war ein Schnellschuß im letzten Jahr. Da die Navileite bei den polnischen Straßen eingesetzt wird kann sie mMn auf Droga krajowa verschoben werden sowie die Liste auch oder hast du eine bessere Idee? -- Toen9619:27, 23. Nov. 2010 (CET)
Nee, das ist eine gute Idee. So kann man beide Artikel zusammenfügen, da sie sich ja auch mit dem gleichen Thema befassen. So ist es in der polnischen Wikipedia der Fall. Gruß --Daniel74919:51, 23. Nov. 2010 (CET)
Tabellen:
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel, habe Deine Ausbauaktion gesehen. Leider sind einige Autobahnen nicht vor der nächsten Löschdiskussion wirklich sicher. Ich meine die in der Kategorie:Autobahn (Belgien). Außer schon gut ausgebauten gibt es da noch einige andere. Hattes Du die schonmal ins Auge gefasst? --Graphikus18:52, 5. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank! Ich baue mal die Infos der Quelle in die Artikel ein. Wenn du sonst was interessantes findest, kannst du mir es hier einfügen. Gruß --Daniel74919:10, 18. Feb. 2011 (CET)
Avril Lavigne
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich bin jetzt fertig, siehe meine Diskussionsseite, danke das du die Liederartikel bearbeitet hast. Wenn du noch Wünsche hast sag mir die, dann kann ich vielleicht weiter helfen. --Synthieprojektakame15:58, 20. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel, Du hast dort den Belegbaustein entfernt und einen Haufen Belege mal einfach aus der en.wp in den deutschen Quelltext kopiert. Sehr schön. Schon mal was von Vorschau gehört?. Wäre der Artikel nicht für IP gesperrt würde ich Deine Bearbeitung sofort zurücksetzen. Das ist Vandalismus. Setze Deine (aus der e.wp kopierte) Bearbeitung zurück oder füge die Belege ordentlich ein und nutze die Vorschau. --80.142.175.12220:38, 20. Feb. 2011 (CET)
Hallo erstmal! Die Belege sind jetzt drin. Der Abschnitt wurde aus der englischen Wikipedia übersetzt, aber ohne Belege. Die Belege musste ich ganz unten beim Abschnitt Einzelnachweise einfügen, damit der Quelltext noch zu verstehen ist. Jetzt weiß ich ehrlich gesagt nicht, was du mit Vorschau meinst. Die Vorschau konnte ich nicht benutzen, da ich beide Abschnitte gleichzeitig bearbeiten musste und damit ich nicht durcheinander gekommen wäre. Es war sehr kompliziert, da ich nur bestimmte Einzelnachweise aus der Liste in der en-WP finden und kopieren musste. Jetzt sollte aber alles stimmen. Gruß --Daniel74920:48, 20. Feb. 2011 (CET)
Verkaufszahlen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vorsicht mit Farbänderungen. Aufgrund der bisherigen Diskussionen musst du mit geradezu hysterischen Reaktionen rechnen.
Der Quelltext ist so kaum rettbares Chaos, egal, wie wir uns abmühen. Ich habe daher die erneute Trennung von Musiker und Band vorgeschlagen. Allein die Farbdifferenzierung im Header zeigt, dass beide Fälle von der Syntax her zu verschieden sind. Eine weitere Möglichkeit wären Unterseiten. Du kannst ja mal aurf der dortigen D-Seite Stellung beziehen.
Was machen wir mit den TRs durch Verknüpfung von (ehemaligen) Mitgliedern mit Werken, mit denen sie nichts zu tun haben ? Das Mindeste wäre m.E. eine stärkere optische Trennung.
Polen-Portal - Danke für Eintrag als Ansprechpartner
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Daniel749, ich bedanke mich für den Eintrag als Ansprechpartner im Portal-Polen. Du bist also unser "Straßenspezialist" und kennst Dich auch im Polnischen (gemeint ist die Sprache!!) ganz gut aus. Auch wenn Du nicht viel Zeit hast, "Notrufe" werden wohl von Dir wahrgenommen und nach Möglichkeit beantwortet!? Danke im Voraus dafür! --Didi4323:58, 6. Mär. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel749, die Änderung der IP von Beinbruch auf Hals und Beinbruch war mMn in Ordnung. Siehe zum Beispiel bei hier. Magst du es wieder zurücksetzen ? Danke --AnganDisku18:59, 7. Mär. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel749 - bist Du noch am Werkeln? ... oder hast einfach vergessen den Button Artikel in Bearbeitung zu entfernen?? ---Metilsteiner20:39, 10. Mär. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab Illries änderungen Rückgängig gemacht, ich denken eine Navileiste reicht, kannst du schauen ob sie in den Artikel auch zurück gesetzt werden. --Synthieprojektakame16:43, 13. Apr. 2011 (CEST)
Wartete, Wartet !!! Ich war noch am schreiben.
also ich hatte mir bei der Splittung gedacht, da die jetztige solangsam voller wird, wird sie auch meiner Meinung nach unübersichtlicher. Genrell finde ich es persönlich besser, wenn auch gleich deutlicher wird welche Single zu welchem Album gehört. Auch fand ich es kompliziert mit den Artikeln, mit denen Rihanna zwar was zu tun hat, aber aus verschiedenen Gründen nicht in die NaviLeiste reingingen, wie die Songs, die zwar einen Artikel haben, aber in keinen passenden Parameter rein gingen. Zum Besispiel das Problem mit den Promo-Tonträgern. Wie man vorher sehen konnte habe ich schon einigemale versucht die Leiste zu verbessern, um klarer darauf hinzuweisen, was die einzelne Singles für einen Stand haben. War aber trotzdem nicht zufrieden, da sie dadurch nur unübersichtlicher wurde. Beide Leisten sollten auch nur auf den Hauptseiten wie „Rihanna“, „Rihanna/Diskografie“ und „Liste der Songs von Rihanna“. Bei allen anderen sollte nur eine stehen, und zwar die, in der der Artikel steht, deshalb hatte ich schon angefangen, die Verlinkungen zu ändern. Ich hoffe ihr könnt mein Anliegen nachvollziehen. Gruß -- Ilikeriri17:04, 13. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel. Vielen dank für dein Anschreiben. Zur Zeit bin ich damit beschäftigt neue Listen für Autobahnen zu erstellen wie z. B. für Taiwan, Pakistan, Tunesien und so weiter. So das diese Listen dann Später mit in die Vorlagen aufgenommen werden können und dann auch noch einzelne Artikel zu jeder Autobahn bzw. Nationalstraße geschrieben werden können. Viele Grüße -- Oliver19743415:06, 22. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Oliver! Ich habe deine Antwort auf deiner Benutzerdiskussionsseite bereits gelesen, jedoch habe ich vergessen, dir eine Antwort zu schreiben! Danke, dass du neue Artikel schreibst. Könntest du die Listen, die du erstellst, auch hier einfügen? Danke und Grüße --Daniel74913:49, 25. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel749, danke, dass du mich tatkräftig unterstützt aus Markus-Wi was Konstuktives herauszulocken. Nur mich beschleicht das Gefühl, dass das nichts wird. Du musst dir nur mal den Diskussionsverlauf anschuen. Dabei fällt meiner Meinung nach folgendes auf:
Endlosdiskussionen zu Nebensächlichkeiten (ich erinnere mich da an Betreiner oder Baulastträger)
Kompetenz der Mitarbeiter wird in Frage gestellt (Sichwort: Ich sei nicht kritikfählig)
der Ort der Diskussion wird in Frage gestellt
Und wenn dann gar nichts mehr hilft, wird die Fünfte Kolonne beschworen, die bisher aber noch nicht eingetroffen ist
Deshalb schlage ich vor, die letzten Detailfragen zu Inhalt und Technik zu klären und uns dann Wiki-Fachverstand hinzuzuziehen, um die Frage nach der Legitimation zu klären. (Richtige verfahrensweise etc.). Und dann muss es zur Not eine Mehrheitsentscheidung geben, dem sich dann die Minderheit beugen muss. Ist traurig, kann man dann aber nicht ändern. --Labant19:33, 3. Mai 2011 (CEST)
Da hast du vollkommen Recht. Ich finde, dass es keine Abstimmung geben muss, da wir das WikiProjekt Straßen sind und auch solche Sachen durchsetzen können. Das ist ja nichts schwerwiegendes: Viele Vorlagen, die nur dort verwendet werden, werden durch drei ersetzt. Bei der Infobox und dem Verlauf ändert sich das Layout nicht sonderlich viel, nur der Quelltext ist ein anderer, mit dem man sich auseinandersetzen müsste. Gegebenenfalls könnte man ja auch bei uns (WP:WPST) nachfragen. Danke dir für die Infos. Grüße --Daniel74919:57, 3. Mai 2011 (CEST)
Mit „Minderheit“ hatte ich eigentlich nur einen gemeint… Und eben am Layout ändert sich nicht viel und den Quelltext lesen die wenigsten. Schau ma mal, seng mas scho. Gruß --Labant04:22, 4. Mai 2011 (CEST)
Guten Morgen! Ohne weiteren Worte: „Es ist niemals wirklich zu erkennen, was ihn treibt; doch gibt er sich alle Mühe in einem Wettstreit, dessen Ergebnis schon längst feststeht.“ (Quelle) ;) --AleXXw •שלום!•disk07:31, 4. Mai 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey Daniel,
meine Änderungen der Verkaufszahlen waren korrekt! Ich weiß nicht welche Benutzer die Angaben ständig hier ändern, aber Just Dance hat sich 7.900.000 Mal verkauft, Pokerface 8.900.000 Mal und Alejandro 5.600.000 Mal. Dies ist ja auch den Quellen zu entnehmen!!! Ich habe vor längerem die ganzen Verkaufszahlen mit Mühe überarbeitet und korrigiert, wie du dich sicherlich erinnern kannst. Mich machts jedes Mal echt sauer mittlerweile, wenn irgendwelche Idioten dann wieder die Verkaufszahlen verfälschen, wofür es nicht mal eine Quelle gibt, die diese Zahlen bestätigt! Also bitte auf meine Änderung zurücksetzen! Danke! Liebe Grüße --Gaga8921:17, 23. Jun. 2011 (CEST)
Entschuldigung! Ich habe versehentlich auch deine Änderung rückgängig gemacht. Deine Änderung war sicherlich richtig, jedoch hat eine IP dann ohne Quellenangaben die Verkaufszahlen geändert. Dies mache ich dann immer rückgängig mit dem Hinweis Revert. Verfälschung der Verkaufszahlen.. Jedoch habe ich deine Änderung davor nicht gesehen. Tut mir Leid, aber Danke für den Hinweis! Gruß --Daniel749 (ST • WPST)21:24, 23. Jun. 2011 (CEST)
Zusammenarbeit!!
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,ich kann beide Sprachen perfekt (deutsch und polnisch).Falls du in pl.wiki eine Hilfe brauchst dann bin dir natürlich immer behilflich,wie du in der de:wiki bin ich in der polnischer wiki Sichter wie du auf meiner polnischer Seite siehst.Also können wir uns irgendwie aushelfen.Ach so,bitte an dich schreib immer auf meiner Seite Antworten, da ich nicht immer auf Deiner seite bin.Wenn du schreibst bei mir werde ich immer informiert,bei deiner nicht.Gruß aus Berlin.--J.Dygas13:24, 26. Jun. 2011 (CEST)
Denke schon,wenn es nicht lange Artikel sind,dann kein Problem.Welche Seiten meinst Du?Vor allem aus welche Sprache,polnisch-deutsch,oder deutsch-polnisch?--J.Dygas15:00, 26. Jun. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
wäre es nicht übersichtlicher die Autobahnen, inklusive der Autobahnringe von den restlichen Nationalstraßen zu trennen. Gerade wenn man die dreistelligen Nationalstraßen auch noch hinzufügt wird die Navigationsleiste sehr voll. Ich hab es damals auch in den Niederlanden getrennt und es ist wirklich übersichtlicher. --Gast3213:57, 26. Jun. 2011 (CEST)
Du meinst sicher die Navileiste. Ich habe die Navileisten zusammengefügt, da die zweite Navileiste mit den Nationalstraßen überflüssig ist. Die Navileiste kann schon voll werden, jedoch erst dann, wenn alle Artikel zu den zweistelligen Nationalstraßen erstellt sind und schon einige Artikel zu den dreistelligen existieren. Im Moment bietet sich aber kein Mehrwert, wenn die dreistelligen Nationalstraßen auch in der Navileiste eingebaut werden. Dies würde nur zu überflüssigen roten Links und zur Redundanz führen, da alle Nationalstraßen schon im Artikel aufgelistet sind. Ich schlage vor, die Navileiste wieder zu trennen, wenn fast alle Artikel zu den Nationalstraßen erstellt sind. Im Moment existieren nur drei Artikel, für diese eine eigene Navileiste überflüssig ist. Gruß --Daniel749 (ST • WPST)14:22, 26. Jun. 2011 (CEST)
Natürlich sind sie anders, wie auch in vielen anderen Ländern. Jedoch hat dies meiner Meinung nach bei der Navileiste keine Bedeutung. Ich würde im Moment nicht trennen, da nur drei Artikel zu den Nationalstraßen existieren und da jetzt außerdem eine bessere Navigation zwischen den Autobahnen und Nationalstraßen besteht. Wenn dann in der Zukunft die meisten Artikel geschrieben sind, kann man über eine Trennung nachdenken. Gruß --Daniel749 (ST • WPST)18:43, 26. Jun. 2011 (CEST)
Achtung neukluger Spruch! Wären die Nationalstraßen wie Autobahnen dann wären sie Autobahnen und keine Nationalstraßen :). Zum Thema: Ich würde auch erst einmal warten bis es in Nationalstraßen mehr Artikel vorhanden sind dann kann man die NaviLeisten immer noch wieder trennen. --Gast3214:28, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab gerade gesehen du hasst alle Roten links aus der NaviLeiste entfernt. Ich finde so entstehe der Eindruck, dass es nur die Nationalstraßen gibt. Wenn dann müssten zumindest alle zweistelligen Nationalstraßen erwähnt werden. --Gast3214:33, 27. Jun. 2011 (CEST)
Einverstanden, laut der allgem. Praxis wird eine Bundesstraße XX n früher oder später das n verlieren. Da ist es ja dann wahrscheinlich wieder die B 62.. Danke und schönes WE --Metilsteiner21:15, 9. Jul. 2011 (CEST)
Umstellung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel, mal so die Frage: Warum läßt Du die mühevoll importierten Artikel einfach mal so löschen? Letztere Unterseite läßt sich nicht mal löschen, weil sie > 5.000 Versionen hat (muß ein Riesenakt beim Import gewesen sein). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM23:10, 10. Jul. 2011 (CEST)
Hallo! Ich lasse die importierten Artikel löschen, da ich bis jetzt keine Zeit gefunden habe, diese zu übersetzen. In Zukunft werde ich auch keine Zeit finden und möchte mich nicht mit dem Übersetzen beschäftigen. Die letzte Unterseite könnte ich noch übersetzen. Gruß --Daniel749 (ST • WPST)23:18, 10. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Daniel, na, das ist doch schon mal ein Wort ... finde ich gut, wenn Du Dir noch zeit nimmst dafür :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM23:43, 10. Jul. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
eine frage hab ich da noch: weißt du zufällig, wie ich die spalten der tabelle unterschiedlich lang machen kann? d.h. in die erste spalte einmal die jahreszahl und dann in den darauf folgenden spalten mehrere Kategorien und so (also mehrere preise in einem jahr). wäre nett, wenn du mir helfen könntest, würde den artikel gerne heute noch fertigstelle. Gruß --Music fanhere20:35, 28. Aug. 2011 (CEST)
Mit Hilfe von rowspan="x"|. Zwischen den Anführungszeichen setzt du die Anzahl der Zeilen, die miteinander verbunden werden sollen. Weitere Hilfe zu den Formatierungen von Tabellen findest du hier. Gruß --Daniel749 (ST • WPST)20:52, 28. Aug. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren29 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Verlinkungen auf Departementstraßen müssten noch nach Departements differenziert werden, da die Nummern oft mehrfach vergeben sind für völlig unterschiedliche Routen. Jedes Departement hat da seine eigenen Systeme (Beispiel Ex-N3: In Dep Marne D3, in Dep Meuse dann D603, da im Dep Meuse die D3 an der Departementgrenze zu Aube am nördlichen Ufer der Marne beginnt und bei Combles-en-Barrois in die D635 mündet. Weitere D3s lassen sich problemlos auch in anderen Dep auffinden. Fraglich ist, ob die Departementstrasse Relevanz besitzen - sie sind ja vergleichbar mit den Landesstrassen in den Bundesländern Deutschlands. Somit könnte man dann auf die Links komplett verzichtetn und nur die Nationalstrassen verknüpfen. In der ersten Hälfte fehlen noch etliche Hinweise auf die Ex-N. Bei der N104 kann es direkt zur Francilienne gehen - die Original 104 gab es im Süden Frankreichs mal. Der Absatz Geschichte passt auch nicth emhr so ganz mit dem zusammen, was ich mal geschrieben habe.... --79.199.41.5900:08, 27. Aug. 2011 (CEST)
Also habe ich mal einen Teil deiner Wünsche umgesetzt: Schilder der Département-Straßen entfernt, Überschrift des Abschnittes Geschichte geändert. Problem: Dass in der ersten Hälfte noch Schilder der Nationalstraßen fehlen, habe ich gemerkt, als ich die Infobox eingebunden habe. Diese Bezeichnungen der Straßen hattest du nicht in deiner Liste erwähnt. Könntest du diese selbstständig hinzufügen? Außerdem habe ich noch eine Bitte: An diesem Beispiel siehst du, wie die Vorlagen (Infobox, AB und RSIGN) eingebunden werden. Könntest du dir die Mühe machen, diese Vorlagen bei deinen neuen Artikel einzubinden? Dies würde uns sehr viel Zeit und Arbeit ersparen. PS: Hast du auch mal nachgedacht, dich bei Wikipedia anzumelden? Dies würde uns die Kommunikation mit dir erleichtern. Außerdem könntest du dann die Artikel in deinem Benutzernamensraum vorbereiten und wir könnten diese dann noch überprüfen. Danke für deine Aufmerksamkeit. Gruß --Daniel749 (ST • WPST)13:10, 27. Aug. 2011 (CEST)
Der Teil den Du gemacht hattest mit den D-Straßen war so an sich nicht schlecht, da man gleich die Beziehung Ex-N heutige D sieht (was ja sinnvoll ist, wenn sich jemand mit Atlas oder Routenplaner vor den Artikel setzt). Nur sollten diese D-Straßen einfach nur ohne Verlinkung (oder mit Verlinkung auf die Ex-N) sein. Im ersten Teil fehlen auch die ganzen quer-Ns. Bei der Geschichte ist inhaltlich einiges schief geworden - Überschrift war eig ok (N181 wurde gewidmet und dann 1973 von der N1 übernommen, heute ist das die D1001 - nur steht es so da, als wäre heute die N181 existierend - schau einfach mal in die älteste Version des N1 Beitrags - da finden sich auch die N für die Verlaufsliste). Ich wollte im ersten Schritt erst mal alle 856 Artikel erstellen, samt kompletter Verlinkung untereinander, danach wäre die Überarbeitung mit Infobox dann der nächste Schritt. Mir fällt auf, daß ich beim Ersterstellen doch so manche quer-N übersehe und dann durch den Listenaufbau schnell nachtragen kann. Nur mal vorab worüber ich mir Gedanken in Bezug Infobox mache: Bei der N4 gibt es durch Umgehungstrecken etliche Stellen, wo es sinnvoll wäre bei einer Infobox wie bei Eisenbahnstreckenartikeln diese Parallelführung irgendwie optisch auffällig einzuarbeiten (zB wie hier: Main-Neckar-Eisenbahn ) --79.199.62.14915:33, 27. Aug. 2011 (CEST)
Die D-Straßen sind ohne Verlinkung.
Die fehlenden Nationalstraßen habe ich ergänzt, nachdem ich gesehen hatte, dass diese irgendwie zwischen den verschiedenen Edits verlorengegangen sind.
Der von dir angesprochene Satz habe ich verbessert, nachdem ich den Satz zuvor inhaltlich missverstanden hatte.
Willst du wirklich alle 856 Artikel in der kürzesten Zeit erstellen? Dies ist meiner Meinung nach eine schlechte Idee, denn die Artikel könnten aufgrund der schlechten Qualität von der Löschung bedroht sein. Ich empfehle dir, deine zukünftigen Artikel als Unterseite meines Benutzernamensraumes (Lemma wäre dann: → Benutzer:Daniel749/Nxxx (Frankreich)) anzulegen (z. B. Benutzer:Daniel749/N7 (Frankreich)). Dies ist ein übliches vorgehen bei Artikeln, die noch nicht fertig sind. Diese können dann nicht gelöscht und in Ruhe verbessert werden. Später könnte ich deine Seiten mit einer Infobox versehen, alle Fehler verbessern und am Ende erst in den Artikelnamensraum verschieben. Ich bitte dich, meinen Vorschlag anzunehmen! Ansonsten kann es nicht zu einer guten Zusammenarbeit kommen. Gruß --Daniel749 (ST • WPST)12:51, 28. Aug. 2011 (CEST)
N1 Sieht ganz gut aus. Kann ich da nicht gleich mit dem Erstellen den QS Eintrag setzen? In der Verschachtelung die Du da vorschlägst lässt die Verlinkung zwischen den einzelnen N nicht prüfen. (ich nutze ja Vorschau und den Link, um im anderen Artikel zu prüfen, ob auch in die andere Richtung die N eingetragen ist). Von Aufwand her....die sehr kurzen N (hohe Nummern) sind erst mal so schnell erstellt. Da gehen mehrere am Tag, je nach Freizeit neber meiner Arbeit. Es sind ca 80 weniger für das Grundgerüst erforderlich hab ich mittlerweile festgestellt: Widmung 18xx: 1-212; Widmung 1933: 301-853; 1949 Umstrukturierung ("Grand routiers"); 854-856 kamen bis 1973 dazu (und passen in das System). Nummernraum 213-300 wurde vorwiegend für Kurzverbindungen/Ortsumgehungen (rocade/contournement) verwendet. Die würde ich dann erst mal eher hinten anstellen, sodaß dann das Grundgerüst seine Boxen erhält. --79.199.62.18701:03, 29. Aug. 2011 (CEST)
Beim Erstllen der N28 ist mir ein Fehler bei der N1 aufgefallen, den ich bei Ersterstellen des Artikel gemacht habe. Die Zeile hätte eigentlich so Aussehen müssen in meiner Erstellung: "<D1001> Abbeville N25 (D925), N28 (D928), N35 (D1001 Ost), N40a (D40)", da ja die D1001 komplett durchläuft auf der 2006 abgestuften Trasse. --79.199.53.3503:27, 30. Aug. 2011 (CEST)
Ehm.....nicht ganz wie gedacht.....ich hab mich aber mal durch den Wust gekämpft....das wird ein Spaß werden dann das Format anzupassen wenn die Grunddaten fertig sind....ist im Ediermodus sehr unübersichtlich.....ich hab bei Beavais mal auch eine kleine Änderung gemacht. Himmelsrichungsangabe hat den Zweck zu präzisieren.....in Abbeville kommt ja die Pre-1973 N1 als 901 rein und geht nördlich als 1001 weiter. Von Süden kommt aber auch schon die 1001 rein....und zwar auf der N1 1973-2006 Trasse (via Amiens). Es soll ja für einen Kartenbetrachter schneller ersichtlich sein, wie die Route weiter geht. Dieser Artikel Voie_sacrée muß auch noch um Nationalstrasseninformationen erweiteret werden, da diese mal eine war. Da meine ersten Änderung rückgängig gemacht wurde, werde ich den Kram auf deiner Seite einstellen, sobald ich die NVS angehe. --79.199.45.16303:33, 31. Aug. 2011 (CEST)
Hab gerade gesehen, daß du die N2 auch schon umgebaut hast. Günstiger wäre es erstmal mit den kürzeren das zu machen, da bei diesen Fehlerkorrekturen weniger vorkommen (musste zB in der N34 die N36 ergänzen) --79.199.45.16305:38, 31. Aug. 2011 (CEST)
Schau dir mal die Änderung an, die ich heute morgen gemacht hatte, aber rückgängig gemacht wurde: [4] Da kommt die Verknüpfung ín Abbeville und Beauvais deutlicher hervor. --79.199.55.8718:19, 31. Aug. 2011 (CEST)
So deutlich muss es in einer Infobox nicht sein. Vorlage:Smiley/Wartung/;) Der Verlauf dort kann keine Karte ersetzen und sollte dies auch nicht. Er soll nur einen einfachen Verlauf der Strecke mit all den Kreuzungen mit den anderen Strecken bieten. Wenn ein Leser einen detaillierten Verlauf möchte, wird er sich die Karten anschauen müssen. Zum Punkt: Die Bezeichnungen Nord und Süd sorgen für eine größere Verwirrung, als das sie nützlich erscheinen. Gruß --Daniel749 (ST • WPST)22:28, 1. Sep. 2011 (CEST)
Ok.....die anderen Änderungen sind aber trotzdem sinnvoll......habs mal gemacht, aber ohne die Himmelsrichtungsangaben. --79.199.22.14619:44, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ich brauche mal deine Meinung: Die N24 verläuft Rennes~Lorient; die N24bis Verneuil-sur-Avre~Granville. Normalerweise sind die "bis" Strassen Seitenäste der Hauptnummer. Das ist da nicht der Fall. Trotzdem in ein Artikel oder besser in 2 getrennte? --79.199.43.11502:46, 4. Sep. 2011 (CEST)
Du hatteste ja weiter oben Unterartikel in deinem Benutzerraum erwähnt. Ich habe da mal was angelegt, was in Voie sacrée eingebaut werden könnte, nur habe ich keine Umgestaltungsidee, wie das dann am besten aussieht. Bevor ich da reinpfusche und es wegen Pfusch rückgängig gemacht wird gibt es dies hier: Benutzer:Daniel749/NVS
Hallo! Könntest du dir gleich die Mühe machen, die Infobox einzubauen. Es gibt schon genügend Beispiele. Ich verbringe Stunden, um die elendlangen Listen durch Infoboxen zu ersetzen und du erstellst weiter Artikel ohne Infoboxen. Ich könnte kleine Fehler verbessern, aber ganze Infoboxen jedesmal einzubinden, dafür ist mir ehrlich gesagt die Zeit zu schade. Gruß --Daniel749 (ST • WPST)19:21, 4. Sep. 2011 (CEST)
Die Infoboxen wollte ich im zweiten Schritt erstellen, wenn erst mal das Grundnetz fehlerfrei steht. Ich finde zu oft immer wieder was zum nachbessern.(nicht signierter Beitrag von79.199.29.224 (Diskussion) 19:38, 4. Sept. 2011 (CEST))
Ich kenne das von Ausflügen auf den Strassenschildern so, daß "bis" klein geschrieben ist (teils hochgestellt) und die Buchstaben "A", "B",....hochgestellt großgeschrieben auf den Schildern sind(nicht signierter Beitrag von79.199.29.224 (Diskussion) 20:33, 4. Sept. 2011 (CEST))
Ich wüsste jetzt nicht, daß ich das je anders gesehen habe. Oftmals hat man da mal eine Straße die als "???bis" ausgeschildert ist und dann paar Kilometer weiter als "???B" (Buchstabe hochgestellt). In den Straßenkarten sind auch oft Vertauschungen "B" & "bis" (Straße anders geschildert wie es eingezeichnet ist). PS: N6 angefangen, aber zu umfangreich um es heute noch zu beenden, bevor ich mich um andere Dinge kümmern muß....kommt vsl morgen Nachmittag(nicht signierter Beitrag von79.199.29.224 (Diskussion) 20:42, 4. Sept. 2011 (CEST))
Bei der N5A sieht im Artikel den hochgestellten Großbuchstaben in der Box ;) Lässt sich das im Fliesstext realisieren? Dann würde ich diese Möglichkeit in den Artikeln direkt nutzen --79.199.29.22414:31, 5. Sep. 2011 (CEST)
Hochgestellte Buchstaben können auch im Fließtext realisiert werden: N5A. Jedoch bin ich dafür, dass wir im Fließtext die kleinen Buchstaben verwenden, da die hochgestellten oft für einen Hinweis und immer für Einzelnachweise verwendet werden und nur zusätzlich den Leser verwirren können. (Bsp. N5A ↔ N51 ↔ N5[A 1] ↔ N5[1 1]
Ich finde man erkennt schon den Unterschied. Die Hinweise sind ja durchweg durchnummeriert. Wüsste nicht, daß ich wo schon mal auf Buchstaben gestossen bin. Ich kann ja mal bei einem der nächsten Artikel das so einbauen. Wird ggf ein hochgestelltes "bis". soll ja ein nicht zu großer Artikel sein, sonst ist ggf zu viel zu ändern wenns dann doch nicht so tolle ist. --79.199.15.6020:12, 5. Sep. 2011 (CEST)
Stimmt. PS: Könntest du Straße mit ß schreiben: anstatt Stassenschilder → Straßenschilder, Nationalstraße, etc. Gruß --Daniel749 (ST • WPST)16:24, 6. Sep. 2011 (CEST)
Ich hab mal meine ersten Gehversuche gemacht auf Infobox (N855 & N856) nicht ganz perfekt, da ich die "Kreuzung in der Pampa" nicht hinbekomme. Bei den Kürzeren werde ich gelegentlich dann erst Liste machen und sofort hinterher Infobox. Längere erst mal weiterhin nur mit Liste. Kannst du dann bei den beiden N drüberschauen und das korrigieren? --79.199.15.6012:14, 6. Sep. 2011 (CEST)
Korrigiert. Das mit der Infobox ist nicht so einfach, jedoch hast du dies fast perfekt gemeistert. Bräuchtest du eine Tabelle, in der alle Vorlagen einzeln mit den zu kopierenden Quelltext anschaulisch dargestellt sind (z.b. so)? Gruß --Daniel749 (ST • WPST)16:24, 6. Sep. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Damit in der Infobox etwas drinnesteht, hab ich einige Punkte der Strecke gelistet - Pässe, sowie Gipfel und touristisches Ziel.....alles ist mit "Ort" versehen, was ja nur eingeschränkt stimmt. Falls es passende Alternativen gibt....kannst Du das ja mal anpassen (PS: Zwischenstand 84 Artikel) --79.199.59.19200:22, 22. Sep. 2011 (CEST)
Hier kannst du die Alternativen in der zweiten Spalte (Art) der Tabelle finden, die du dort einsetzen kannst. Das i-Symbol wird so erzeugt: {{RSIGN|Symbol|Tourist}} → . Unter "Ort" kannst du dann "Leer" einsetzen. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST15:14, 22. Sep. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich hab gesehen das du die Seiten Formatvorlage Bundesstraße und Formatvorlage Bundesautobahn ins Archiv verschoben hasst. Warum? --Gast3217:04, 26. Sep. 2011 (CEST)
Da gibt es verschiedene Gründe: Die beiden Formatvorlagen werden nicht mehr benötigt, da mittlerweile alle Artikel zu Bundesautobahnen und -straßen erstellt sind. Außerdem sind sie nicht mehr aktuell, was bei der Formatvorlage Bundesautobahn deutlich wird, wenn man sich den Quelltext ansieht: Dort wird die Benutzung der alten Vorlagen erklärt, welche wir jetzt durch die neuen Vorlagen ersetzen. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST15:18, 27. Sep. 2011 (CEST)
Ok gebraucht werden die echt nicht mehr, bald sind auch alle Artikel auf die neue Infobox umgestellt. Und was wäre wenn man den Artikel beispielsweise auf die neue Infobox umschreibt? Ich musste in letzter zeit viele Infoboxen korrigieren da sie vollkommen falsch formuliert waren, da könnten sich die Leute erkundigen wie man es richtig macht, wenn sie z.B. was ändern möchten. --Gast3216:36, 27. Sep. 2011 (CEST)
Was meinst du mit vollkommen falsch formuliert. Im Quelltext sind Beispiele gegeben, zusätzlich gibt es die Doku-Seiten zu den einzelnen Vorlagen; wenn man dann noch eine Frage hat, kann man die Vorlagen-Diskussionsseiten benutzen. Meiner Meinung nach sind keine extra Anleitungen notwendig. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST16:52, 27. Sep. 2011 (CEST)
Unter der Seite Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/Deutschland wurden bestimmte Formulierungen festgelegt, wie z.B. Das bei einem Autobahnkreuz nicht nur der Name angegeben wird sondern auch ein Kreuz davor kommt oder bei Übergängen in Bundesstraße wird ein ABE Schild verwändet und daneben Übergang in XXX. Dies vergessen viele und das muss dann korrigiert werden. --Gast3214:33, 28. Sep. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel749, habe gesehen du hast mein Apostroph verbessert. Wollte nur mal fragen, wie du dein Zeichen gemacht hast, bei mir klappt das nämlich nicht und ich möchte den Artikelnamen ja nicht wieder falsch schreiben. -- Music fanhere19:42, 29. Sep. 2011 (CEST)
Beim Bearbeitungsfenster findest du die Satzzeichen unter dem zweiten roten Kasten. Bei "Standard" steht der korrekte Apostroph (’) als zweites Satzzeichen hinter dem ersten Punkt ( • ). Dieses kannst du dann überall in das Lemma einfügen. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST19:54, 29. Sep. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Daniel, vielleicht erinnerst du dich, dass du mich mal auf die Vorlage für Auszeichnungen aufmerksam gemacht hast. Momentan erstelle ich einen Artikel, der die Auszeichnungen einer Band aufführt, geordnet nach den Awards. Daher wollte ich fragen, ob man die Spalte "Auszeichnung" einfach weglassen kann, da sie in diesem Fall ja unnötig ist? --Music fanhere18:22, 9. Okt. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, ich habe gerade gesehen, dass du in Hauptstrasse 368 und Hauptstrasse 381 die Infoboxen ausgetauscht hast. Dadurch sind jetzt aber jeweils fehlende Bilder entstanden (weil die Boxen aus den Parametern selbst auf eine Datei verlinken). In beiden Fällen gibts die verlinkten Dateien aber nicht. Kannst du die besorgen und hochladen oder die Boxen so ändern, dass sie nicht mehr verlinken? Danke + Grüße, XenonX3 - (☎:✉) 18:34, 12. Okt. 2011 (CEST)
Nichts zu danken! Ich musste auch eine Zeit lang überlegen, wie dieses Problem am besten gelöst werden kann. Davor war ich schon dabei, die Navileiste aus den beiden Artikeln zuentfernen, ehe mir die ideale Lösung einfiel. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST22:46, 13. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 11:41, 15. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 18:59, 17. Okt. 2011 (CEST)
No good deed ever goes unpunished!
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Daniel!
Nachdem Du so freundlich zu mir warst, mir so prompt geholfen und mir weitere Hilfe angeboten hast, nehme ich Dich natürlich sofort beim Wort: Ich arbeite gerade an der Übersetzung des dänischen Textes zur bekannten Primærrute 9. Nun bin ich kein Bauingenieur, und schon gar kein Tiefbauer und gebrauche manche Begriffe vielleicht unfachmännisch. So habe ich eine bestimmte Eigenschaft von Straßen höherer Ordnung immer nur als „kreuzungsfrei“ gehört. Sowohl der dänische Originaltext als auch der de-wp-Artikel tendieren eher zum Begriff der „Niveaufreiheit“. Das ist ja vielleicht auch egal, aber mir wäre es sehr lieb, wenn Du meine Übersetzungsversuche mal daraufhin nachlesen könntest, ob dieser und andere Fachausdrücke richtig übersetzt/verwendet sind. Würdest Du das für mich tun? TIA og KH Michael -- M.ottenbruch¿⇔!RM23:57, 14. Okt. 2011 (CEST)
Du stellst mich da aber vor einer großen Herausforderung. Ich bin da auch kein Spezialist dafür und habe auch im RL nichts damit zu tun. Vielleicht fragst du mal im Portal:Straßen- und Wegebau nach. Ich werde mir mal trotzdem deine Übersetzung im Laufe des Tages anschauen und auch versuchen, das eine oder andere zu verbessern. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST11:10, 15. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:47, 20. Okt. 2011 (CEST)
Vorlage AB
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren22 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel mir fällt auf das in vielen Bundesstraßenartikeln die Vorlage nicht ordnungsgemäß angezeigt wird, wo liegt der Fehler ?--Thomas02107123:11, 16. Okt. 2011 (CEST)
Bei mir ist alles in Ordnung. Vielleicht liegt bei dir ein Internetproblem vor. Hatte ich auch schon mal. Router/Modem neustarten oder warten... Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST23:31, 16. Okt. 2011 (CEST)
Fehler gefunden ( purge ) ist die Lösung, Labant hatte diese mal geschrieben ,das weiß ich noch - kann ich Diese irgendwo einbinden ? --Thomas02107123:17, 17. Okt. 2011 (CEST)
Labant hatte das irgend wo ich sollte purge immer ausführen wenn ich was geändert habe, in dieser Zeit hat er sehr viel in den Vorlagen rumgeschrieben. Auf meiner js.disk habe ich mal meinen Helfer gefragt . schau mal da. aber Danke euch allen für die hilfe.--Thomas02107123:29, 17. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:47, 20. Okt. 2011 (CEST)
~~The Edge Of Glory~~
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel,
leider kann ich keine Quellen zu meiner Ergänzung in Komposition beifügen, da ich dies alles selbst geschrieben bzw. rausgehört habe. Schreibe mir doch bitte, wie in diesem Fall vorgegangen werden kann.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:47, 20. Okt. 2011 (CEST)
Song
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Okay, mache ich. Du hast ja die Qualitätsicherung rausgenommen, also muss da jetzt sonst auch nix mehr geändert werden, oder? --Music fanhere20:38, 21. Okt. 2011 (CEST)
Ich hab ihm das im Musikportal auch geschrieben, da sind die QS ja aufgelistet. Die Rechtschreibfehler kann er ja auch einfach verbessern, genauso wie die Sprache. --Music fanhere20:47, 21. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 20:18, 1. Nov. 2011 (CET)
Grand contournement de Paris
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren17 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Aufteilung wurde ja nach dem französischen Beitrag gemacht. Was würdest Du davon halten die Aufteilung nach den 2 Varianten zu machen? Ich habe ja von der 2ten Variante mittlerweile einige Informationen zusammengetragen. ;) --79.199.53.2312:13, 6. Okt. 2011 (CEST)
Muss ich mir mal überlegen. Erst mal gehe die RN vor. Da ich keine Idee habe, wie ich hier Bilder reinbastel...bedien dich oben mal. Im Artikel Liste der Autobahnen in Frankreich gibt es einen Verweis auf den nicht existierenden Artikel Straßensystem in Frankreich. Dort könnte man ganz gut die Kommunalstrasse (samt Bild) unterbringen. Als Aufteilung: Autobahn, Nationalstrasse, Départementstrasse, Kommunalsstrasse. Zusätzlich Rocade/Péripherique als Ausschilderung (hab ein Foto von der Abfahrt 11 des Périphérique von Caen). --79.199.53.2316:07, 6. Okt. 2011 (CEST)
Uih....stehen in der verkleinerten Bilddatei noch so viele Informationen drinne.....Originalaufnahme war auf 2048*1536. Kann man mal so lassen. --79.199.52.21510:46, 13. Okt. 2011 (CEST)
Die 720 Pixel sind das, was ich als Auflösung freigebe. Sollte ja zur deutlichen Darstellung dicke ausreichen. (760 würde ich noch machen, falls es gewünscht wird) Das mit den 2k war nur als Info gedacht, da dies nicht in diesen viele Daten auftaucht. --79.199.51.11201:39, 15. Okt. 2011 (CEST)
Route nationale d'intérêt local - eine Ex Nationalstrasse, die zwar noch die alte Nummer trägt, aber vom Departement oder Kommune verwaltet wird. Die sind 2006 entstanden. Als Auschilderung vermute ich Nx in den Departementstrassenfarben (habs aber noch nicht gesehen....alle die ich bisher hatte sind in der Nähe Paris...und da war ich noch nicht (aber wegen dem Verkehr um Paris nicht gerade verlockend....)). Ich zeichne zur Zeit die Verläufe der schon geschrieben Artikel in meinen Atlas ein...deswegen kommen neue Artikel nicht so schnell nach. --79.199.51.6000:56, 16. Okt. 2011 (CEST)
PS: Das A85 dann gelich im Artikel unterbringen....N77 werde ich dann auch bald schreiben (damit das Bild unterkommt). Ich muß noch von den schon erstellten Artikeln die Verläufe in meinem Atlas anchtragen....ich habe damit erst vor kurzem angefangen (hat schon einige Artikelkorrekturen nach sich gezogen). Was mir aufgefallen ist....von den italienischen Strada Statale fehlen sehr viele....das Grundnetz in Italien sind ja SS1-SS137. Falls es irgendwo eine To-Do-Liste gibt, könnte man mal diese als "vordringlicher Bedarf" eintragen (mit den SS138-SS683 als mittelfristige Erweiterung) --79.199.51.6001:08, 16. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 20:18, 1. Nov. 2011 (CET)
Noch ein Bild - N107bis
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
http://img163.imageshack.us/img163/2632/ispagnac.jpg Aufnahme erfolgte 2009 mit einer Analogcam. Wurde nur abfotografiert mit Digicam. Genaues Aufnahmedatum folgt noch. Aufnahmeort ist Ispagnac (Lozere) heutige D907bis. Da sieht man, daß sogar das "bis" hochgestellt wurde. Ist dann für den Artikel N107(bis), soblad ich den erstellt habe. --93.229.109.10917:26, 25. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 17:30, 4. Nov. 2011 (CET)
N9(b)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin - ich habe heute Nacht die N9 samt Äste erstellt. Für 9a & 9c habe ich schon mal die Infoboxen rein, da sich da wohl nichts mehr ädnern wird. Bei der 9b gibt es ja 2 nennenswerte Laufwege, nur habe ich da keine Idee wie man das als Infobox am besten umsetzen könnte, damit beides eingetragen und ersichtlich ist. Hast Du da eine Idee (und könntest die umsetzen)? --79.199.61.11615:51, 29. Okt. 2011 (CEST)
Ok....sehe, daß da nen Werkzeugkasten hängt und die Liste der N9 selbst auch schon in ner Infobox ist....die N9 geht aber nicht durch die Region Midi-Pyrénées. Die N9 hat ja 2 verlegte Abschnitte --79.199.41.5514:27, 2. Nov. 2011 (CET)
Oh....hab ich übersehen.... Ich hab dann mal den "Lac du Salagou" von Ort in Fluss gewandelt....die Strasse liegt ja unter der Wasseroberfläche heute. --79.199.36.3715:20, 4. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 17:30, 4. Nov. 2011 (CET)
N304
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es dauert zwar noch bis ich zu dieser komme, da ich mich von 372 zur 301 abwärtszählend vorarbeite, aber ich würde da gerne mal deine Meinung höre, was wohl die beste Lösung für diese (und ggf auch andere...ergibt sich ja im Laufe der Zeit) wäre. Die N304 existierte nur von 1933 bis 1949, da sie bei der Reform für die "großen Routen" komplett in die N4 gepackt wurde. Wäre es da nicht eher angebracht einen Extraabschnitt bei der N4 zu machen und dorthin umzuleiten oder ist da ein eigener Artikel samt Infobox besser? --79.199.38.19915:37, 1. Nov. 2011 (CET)
Ok.....sehe, daß die Nummer nochmal für einen Teilabschnitt der Ur-N104 verwendet wurde. Werde dann mit Copy'n'Paste den Laufweg aus der N4 kopieren. --79.199.41.5514:22, 2. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 17:30, 4. Nov. 2011 (CET)
Oh, tut mir leid, hab nur auf Wikipedia:WikiProjekt Straßen/ToDo/Frankreich gesehen, dass dort keine Navigationsleiste existiert und daraufhin nicht weiter gesucht, als auch sonst nirgends im WikiProjekt Straßen ein Hinweis auf Arbeit an der Navigationigationsleiste ersichtlich war. Willst du das machen? Würde ich sonst auch übernehmen. Aber nächstes Mal werd ich suchen, man lernt halt aus seinen Fehlern ;-) Grüße, N.A....Disk18:51, 19. Sep. 2011 (CEST)
War irgendwie auch mein Fehler.... Ich habe einen Baustein reingemacht. Wenn dieser weg ist, kannst du übernehmen. Werden denn irgendwelche Nationalstraßen gebaut? Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST19:09, 19. Sep. 2011 (CEST)
No Problem ;-) Lass dich ruhig aus und dann guck ich was ich noch verbessern kann. Hmm, nicht dass ich wüsste, würd ich erst mal auskommentieren, dann kann man das ja immer noch reinmachen. Die meisten werden ja zurzeit runtergestuft. ^^ Viele Grüße, N.A....Disk19:33, 19. Sep. 2011 (CEST)
Wenn du willst, kannst du jetzt weitermachen. Ich brauch mal ne Pause. Meine Vorgehensweise: Ich habe die ganze Zeit den französischen Listenartikel geöffnet. Wenn in der Verlaufsspalte von vornherein Ancien tracé steht, wird die Straße unter ehemalige Nationalstraßen eingetragen. Alles andere kommt unter derzeitige Nationalstraßen. Bei Seitenästen kannst du es so machen, wie bis her. Du kannst ab 101 anfangen. Viel Spaß! Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST21:00, 19. Sep. 2011 (CEST)
Ok, ich setz mich bei Gelegenheit mal dran. Hab jetzt leider keine Zeit mehr, noch viel zu tun und voraussichtlich auch die ganze Woche lang nicht. Wenn das dann immer noch „brach liegt“, würde ich mich dessen befassen. Grüße, N.A....Disk21:18, 19. Sep. 2011 (CEST)
Hübsch...hier mal Nummern die es heute nicht mehr gibt: 8, 18, 23, 26, 29, 30, 32, 34, 35, 38, 39, 40, 45, 46, 48, 50, 53, 54, 55, 56, 60, 62, 63, 64, 68, 69, 71-76, 78, 81, 84, 91, 92, 93, 95, 96, 97, 101, 103, 107, 108, 110, 111, 114, 115, 117, 119-121, 127, 128, 130-133, 139, 140, 143, 144, 146, 148, 152, 153, 155, 156, 160, 161, 163, 167-170, 172, 173, 177-181, 183, 185, 187, 189, 190, 193-200 (bis 200 erst mal)...ich habe im N7 Artikel erst mal bis auf die "c" die anderen Äste weggelassen, da diese oft nur unter 1 km waren, kurz existierten...hatte eh mein Schaff mit der Route (2 Abende gebastelt....zwischen Cannes & Menton liefen N7/98/559 parallel zu verscheidenen Zeiten und auf unterschiedlichen Routen....da wird sich wohl noch was tun im N7 Artikel hab noch nicht so ganz alles rausbekommen). Ich mache aber erst mal mit anderen Nx weiter. BTW: Hast du das schon gesehen? Benutzer:Daniel749/NVS Habs weiter oben schon mal erwähnt, aber ohne Antwort. --79.199.20.2822:50, 20. Sep. 2011 (CEST)
Nachschlag: 203,204,206-208,210-215,217-220,222,223,226,228,229,231-236,238-243,245-247,251-253,255-264,266-273,275-281,283-295,296-300 (Hinweis: ich habe nicht gepfüft, ob es diese auch alle mal gab! Von 213 bis 300 wurde 1933 eine Lücke gelassen, die im Laufe der Zeit nur teilweise gefüllt wurde (vorzugsweise für Umgehungsstrassen oder Autobahnvorläufer)) --79.199.20.2800:31, 21. Sep. 2011 (CEST)
Mahlzeit! Ich habe gestern mal die aktuell gültigen in die Navileiste eingetragen. Bevor ich weitermache stellt sich mir die Frage ob wir nicht 2 Navis machen sollten, eine für aktuelle und eine für ehemalige. In entsprechende Artikel könnte man dann beide Einbinden. LG --AleXXw •שלום!•disk10:52, 6. Nov. 2011 (CET)
Eine Zwei- oder Dreiteilung mit anderen Gesichtspunkten wäre auch eine Opotion: Grundnetz (1-212), Verdichtungsnetz (301-856) und ggf Umgehungsstrassen/Autobahnnaschlussstrassen (213-300, sowie freigewordenene Nummern) --79.199.32.14900:13, 10. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 21:25, 10. Dez. 2011 (CET)
RNIL
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In den Vorlagen könnte man die Buchstabenfolge "RNIL" von den Farben her wie bei "D" machen (gelb-schwarz), als Ziellink könnte vorübergehend es auf die "Departementstrassen" gehen oder als Vorgriff auf "Strassensystem Frankreich". Ich bastel gerade an der N370 und die wurde abschnittsweise eine RNIL. Vielleicht kann ein Ile-de-France Urlauber (gibts sowas wie ein Forum/Pinnwand wo man sowas mal "aushängen" kann?) probieren an ein Bild eines Schildes zu kommen. Ich komme absehbar erstmal nicht dorthin, dafür nächstes Jahr Finnalnd/Schweden/Norwegen (könnte da versuchen Auftragsfotos Strasse zu machen). --79.199.41.5515:27, 2. Nov. 2011 (CET)
Puh....ich weiss halt wirklich nicht wie es genau aussieht....in einer Quelle wo ich nachschaue werden die Strassen mit RNIL vor der Nummer geführt. Ich vermute aber, dass die vor Ort draussen wohl eher mit N geführt werden, da die im Strassenaltlas so abgedruckt sind. Auf der französischen Seite was schreiben....wird schwer, da ich mir nur so ein Stichworterkennen bisher angeeignet habe. Hatte selbst nie franz in der Schule. Und Googleübersetzung....von franz nach deutsch ist das schon eine Katastrophe....da dürfte die Rückübersetzung entsprechend sein und nichts was ich dann dort eintragen wollte. --79.199.36.3715:16, 4. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 21:25, 10. Dez. 2011 (CET)
Erledigt Vorlage
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel749, mal ne ganz andere, eher technische Frage: Wieso sieht auf der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Straßen-Seite das Rendering des Erledigt-Bubbels anders (netter) aus als auf anderen Seite, wie zB beim Portal Diskussion:Recht. Obwohl ich bei beiden das selbe eintrage, steht dort ganz kühl "Dieser Abschnitt kann archiviert werden." während beim Straßen-Projekt es etwas gefälliger lautet: "Ich bin der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Bist du anderer Meinung, (...)", du weißt sicher warum? Dank dir und lg --W like wiki00:30, 23. Nov. 2011 (CET)
P.S.:Weil mir die Wortwahl im Baustein so sehr gefiel, habe ich ihn auch gleich beim Portal Diskussion:Recht eingebaut, mit Urhebervermerk natürlich. Ich hoffe, das ist ok mit dir/euch? Wenn nicht, dann bitte bitte melden. --W like wiki01:34, 23. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da ist einiges im argen....Formulierung der Sätze liest sich fast wie Googleübersetzung. Ausserdem ist die Geschichte falsch. Ich habe mal in der Diskussion Daten nachgetragen, die ich zusammenbekommen habe. Sollte irgendwann mal angepasst werden. --79.199.45.13622:24, 6. Nov. 2011 (CET)
Bei der A21 gibt es auch noch einiges zu ergänzen/ändern. Siehe auch N347c im N347 Artikel. Werde die Daten vllt zusammenbekommen, wenn ich die N48 mache. --79.199.35.2723:50, 19. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 19:28, 21. Dez. 2011 (CET)
Liste Infobox RN
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei Strassennummernwechsel an der Departementgrenze setze ich erst das Departement und dann die neue Nummer. Das sieht passender aus (auch in der Logikabfolge des Verlaufs der Strasse). Ich werde aber erst mal nicht alle vorhandenen Artikel auf diesen Blickpunkt hun durchgehen, sondern das immer mal nebenher ändern, wenn ich an der Strassenverknüpfung was ändere. Wenn alle Artikel stehen, werde ich die Verläufe von allen eh noch mal durchgehen auf Vollständigkeit und dann alles was anfällt ändern. --79.199.21.2422:13, 24. Nov. 2011 (CET)
Abschnitte, wo eine andere N genutzt wird, nehme ich "Region", als Text "via" und dann die entsprechende Strasse. Sind es mehrere, liste ich dann den Ort (ohne Strassenliste) zwischen den beiden "via". Sieht gleichmässiger aus wenn man den Verlauf durchgeht, als der Strich und die Flagge, was Du in einigen eingebaut hast. Umbau der vorhandene erfolgt dann auch nebenbei so nach und nach. --79.199.59.11102:28, 10. Dez. 2011 (CET)
PS: Korsika ist vollständig; bei den Pässen (bis auf einen - da steht im Atlas keine Höhe) steht die Höhe dabei...fraglich, ob nötige Info
Okay, kannst du diese Artikel umstellen [5][6][7]? Wenn du weitermachen willst, dann suchst du dir irgendeine Vorlage aus und stellst die Artikel, die die Vorlage einbinden, um ("Links auf diese Seite"). Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST23:19, 10. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 19:28, 21. Dez. 2011 (CET)
Woiwodschaftsstraßen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel, gehe ich recht in der Annahme, dass die bisher häufig angetroffene Verlinkung von Woiwodschaftsstraße bei den einzelnen Artikeln hierhin eher unsinnig ist, sondern eher hierhin führen sollte? Wenn ja, wäre da ja noch eine Menge zu tun. Viele Grüße von Angelika Lindner00:33, 15. Dez. 2011 (CET)
sag ich doch,deswegen nichts löschen sondern nur kopieren.ich denke mal eshat sich gelohnt den Stress auf sich zu nehmen oder? Schönen Abend--Thomas02107122:08, 16. Dez. 2011 (CET)
Genau. Ich war leider nicht da, als die Disk. und der Stress mit dem SLA begann; ich habe mich aber später auch geärgert. Dank P.C. ist wieder alles unter Kontrolle. Dir wünsche ich auch einen schönen Abend! Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST22:13, 16. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 19:28, 21. Dez. 2011 (CET)
Keinen Stress machen bei Weiterleitungen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
He Daniel langsam, weiterleitung wie A1 (Österreich) sind nicht wichtig ,dann lieber A1 für alle Autobahnen oder,sieh es mal so, denn ich denke es sucht niemand nach der A1 (Österreich) sondern eher nach der A1 ,und so finden wir sie doch alle oder denk drüber nach ! (Weiterleitungen) --Thomas02107121:24, 17. Dez. 2011 (CET)
Ist nicht wichtig, aber warum sollen denn Weiterleitungen gelöscht werden? Das bringt nichts. Die WL sind ein Hilfsmittel für Leser und sollten generell behalten werden. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST21:29, 17. Dez. 2011 (CET)
Ich geb dir recht , aber irgendwann wird es auch Dir zu viel mit den Idioten, es macht dann keinen Spaß mehr . Wo ist den Wiki like der alles los getreten hat? schau dit einfach nur mal A1 an dann siehst du das diese unstruckturiert ist, und A 1 auch nur eine Weiterleitung ist. sorry --Thomas02107121:37, 17. Dez. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da hast du wohl irgendwas kaputt gemacht, das File wird nicht richtig angezeigt, und das in Zig-Sprachversionen. Ich habe das auf Commons zurückgesetzt. --Matthiasb(CallMyCenter)15:02, 21. Dez. 2011 (CET)
Danke, dass du mich sofort beschuldigst! Zur Info: Die Datei hat gestern noch funktioniert und heute morgen plötzlich nicht mehr. Ich wollte den Fehler korrigieren, in dem ich die Datei abgespeichert und neu hochgeladen habe. Hat leider nicht funktioniert. Ein Blick auf die Dateiversionen zeigt, dass da was vorher nicht stimmte: 15:23, 5. Jan. 2006 - 0 × 0 (2 KB) - Qualle - (Test). 0 × 0 wie soll das möglich sein. Ich werde einen zweiten Versuch unternehmen, um dies zu korrigieren. Außerdem habe ich schon jemanden um Hilfe geben. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST15:26, 21. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 19:28, 21. Dez. 2011 (CET)
common.js
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi Daniel ,hat die Seite ein bissel geholfen, gewisse Sachen brauchen wir nicht mehr da die Vorlagen gelöscht sind. die kannst entweder löschen oder überschreiben,
Du kannst auch gerne über meine Benutzer Diskussion:Thomas021071/common.js bei meinem Helfer Fragen, wenn etwas nicht funktioniert.--Thomas02107118:07, 12. Dez. 2011 (CET)
Danke für deine js. Ich finde das einfach klasse! Das spart viel Zeit und Arbeit. Ich habe mal selbst Sachen hinzugefügt, und es funktioniert prima. Wenn ich Fragen habe, dann wende ich mich an "deinen Helfer". Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST18:13, 12. Dez. 2011 (CET)
Wir müssen Die Seiten Selbst einrichten, das wir diese Dann blos noch Kopieren brauchen.ich würde Dich bitten diese im Projekt anzulegen ,und AleXXw zu fragen wer seinen 2.Acaunt Geperrt hat. Dann Können wir anfangen .PC macht es nicht , ich glaube da kenne ich ihn, siene Meinung ist er kann auch was selber. er hat ja die Verlinkun schon hergestellt --Thomas02107122:37, 13. Dez. 2011 (CET)
hi , ich finds echt perfekt das du Dir deine js selbst gebaut hast, also brauchst du mich nicht, ich hatte eigentlich gedacht, wir arbeiten zusammen aber egal es geht auch so weiter. Danke für Deine Hilfe ,Kannst Dich ja melden wenn Du Hilfe brauchst, LG --Thomas02107122:34, 21. Dez. 2011 (CET)
Eigentlich will ich, dass wir zusammenarbeiten. Ich wollte das zuerst lieber auf meiner js testen und habe es jetzt aber vergessen, in unsere Version einzubauen. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST22:39, 21. Dez. 2011 (CET)
Es erfolgt eine Weiterleitung zu "Liste der Autobahnen in Spanien", wenn man in der Box auf "C-66", "C-55", "C-25", "CV-42",.....klickt. Dies ist flasch, da es sich bei diesen Strassen um so etwas wie die von den deutschen Budnesländern her bekannten Landes- bzw Staatsstrassen handelt. Die Buchstaben vor der Zahl stehen dabei jeweils für das spanische "Bundesland" in welcher die Strasse verläuft (weiss grade die richtige Bezeichnung für die Aufteilung dort). Eines dieser Länder hat (damit es schön verwirrend wird) netterweise die Abkürzung "N", welche zeitgleich auch für die Nationalstrassen verwendet wird. Der Unterschied ist nur durch die Farbe auf dem Strassenschild erkennbar (Nationalstrasse rot/weiss, die andere gelb/schwarz) --93.229.109.10915:51, 25. Okt. 2011 (CEST)
Welche Variante muss denn jetzt geändert werden? Soll das mit gelb-schwarzen Farben versehen werden? Um den Link ändern zu können, bräuchte ich alle Straßentypen aufgelistet, z.B. "C","CV",etc. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST20:15, 1. Nov. 2011 (CET)
Ich habe mal durch meinen Spanienstrassenatlas geblättert....da gibt es sehr viele Buchstaben für deren "bundeslandbezogenen" Strassen: "CL", "BU", "SO", "AS", "GI", "NA",....aber auch "A" habe ich gerade gefunden (wusste bis dato nur von der Doppelbedeutung von "N"). Such mal über viamichelin (oder andere) den Ort "Vitoria-Gasteiz" um den Ort finden sich etliche Strassen "Ax"....eine weitere Gegend ist um "Huesca". --79.199.41.5514:45, 2. Nov. 2011 (CET)
(Ich habe somit erst mal keine genaue Idee....ausser Link raus ausser für A/AP...ggf auf "Strassensystem Spanien")
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:43, 25. Jan. 2012 (CET)
Sotierung Kategorie RN
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren13 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich finde die entstandene Sotierung der Nationalstrassen etwas unübersichtlich. Lässt sich da was machen, daß die zweistelligen an einem Block sind und nicht zwischen den dreistelligen verteilt? Finde, daß das etwas übersichtlicher dann wirkt. --93.229.111.14523:06, 22. Nov. 2011 (CET)
Die Sortierung ist meiner Meinung nach eine Geschmacksache. Ich würde es so lassen wie bisher, da wir eine Sortierung nach ein-/zwei- oder dreistelligen Nummern schon in der Navigationsleiste und im Listen-Artikel haben (werden). Die Artikel sind schon übersichtlich nach der ersten Ziffer sortiert. So findet man dann beispielsweise den Artikel zur N854 unter den Artikeln mit ersten Ziffer 8. Zu deiner Frage: Ich weiß nicht, ob man das ändern kann, denn ich habe mich aufgrund der Einheitlichkeit an der Kategorie:Autobahn (Frankreich) orientiert. Man müsste [[Kategorie:Nationalstraße (Frankreich)|1]] zu [[Kategorie:Nationalstraße (Frankreich)]] oder [[Kategorie:Nationalstraße (Frankreich)|#]] ändern. Beim letzteren sehe das ganze dann so aus. Das ist dann aber immer noch nicht nach Blöcken sortiert. Für mich würde sich der Arbeitsaufwand nicht lohnen, alle 200 N und 130 A zu ändern. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST15:43, 25. Nov. 2011 (CET)
Änderungen würden nebenher laufen mit den Korrekturen.....Nur eine Idee die mir gerade kam....mit der Sotierung könnte das doch gehen, wenn man zB 3, 30, 300 je nach Stellen einträgt statt der Numemr selbst? --79.199.28.18217:21, 25. Nov. 2011 (CET)
Landen dann die nicht alle unter "0" in der Sortierung?! Ich dachte eig daran, dass die weiterhin unter ihrer ersten Ziffer zu finden sind, aber halt in der Reihung ein-, zwei-, dreistellig und nicht alle zehn dreistelligen eine zweistellige..... --79.199.33.8915:31, 23. Dez. 2011 (CET)
Was mir in der Kategorieliste aufgefallen ist....die 32 steht vor der 303...bei ihr ist im Artikel 30 als Sotierkriterium eingetragen....somit geht wohl meine Vermutung.... -> würde vorschlagen dann alle zweistelligen x0 als Kriterium mitzugeben. --79.199.41.18400:14, 2. Jan. 2012 (CET)
Sehe grade dass die ein- und zweistelligen unter "0" landen, aber in der Reihung diese nicht gemischt sind. Ist ja auch ok...werde dann führende Nullen einstellen. Hauptsache da ist nichts durchgemischt, was die Übersicht erschwert ;) --79.199.53.14700:04, 13. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:43, 25. Jan. 2012 (CET)
N381/64
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es gibt neue Bilder - hier erst mal eines, das gleich in einen Artikel (381) eingebaut werden könnte. http://img507.imageshack.us/img507/2131/n381douzy.jpg Aufnahmeort Douzy an der Kreuzung, wo die N381 ihr westliches Ende an der N64 fand. Das "N43" ist falsch - geradeaus ist es schon seit 2006 die D8043. Ich habe dann auch gleich mal in dem Artikel Strassennummernwechsel/Departementgrenze getauscht und die belgischen Anschlussstrassen der N381a und N381b eingetragen. N85 ist verlinkt auf den (noch nicht) existierenden Artikel N85_(Belgien), N871 ohne Verlinkung, da der Rangordnung der Nationalstrassen nach wohl nur die ein- und zweistelligen Relevanz für eigene Artikel besitzen. Ich habe dann noch Ortschild von Charleville-Mezieres N43 (Ex N51), sowie Bilder von der D777 (N77ter). Da könnte ich entweder Richtungbeschilderung Kreuzung D6/D777 anbieten oder fortlaufender Kilometerpfosten D777 13, sowie dann passend noch einen von der anschliessenden belgischen Nationalstrase: km 18 N810. Nullpunkt der Kilometrierung der D777 ist scheinbar der gleiche wie der der N810! (Boullion) --93.229.107.8800:10, 29. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:43, 25. Jan. 2012 (CET)
WikiProjekt Straßen:Polen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Ich wollte mal fragen, ob ich dir im Bereich Polen beim Wikiprojekt Straßen behilflich sein kann. Ich komme nämlich aus Polen, Schlesien und kenne mich da nämlich auch ein bisschen aus. Gruß - Jonekw13Diskussion21:44, 2. Jan. 2012 (CET)
Hallo! Was für ein Zufall, ich komme auch aus Schlesien. Danke erstmal für deine Stimme auf WP:KALP. Ich freue mich auf deine Unterstützung bei den polnischen Straßen. Bisher bin ich alleine und möchte alle Straßenartikel bis zu den Woiwodschaftsstraßen auf einen vernünftigen Stand bringen. Dabei habe ich mit der Autobahn A1 angefangen, die schon fertig ist. Ich bin gerade dabei, die anderen Autobahnen auf diesen Zustand zu bringen. Die Schnellstraßen sind fast allesamt mit Tabellen ausgestattet. Dies würde zunächst ausreichen. Dann würde ich zu den Nationalstraßen kommen, die auch allesamt inhaltlich erweitert werden müssten. Dabei sind die fehlenden Artikel zu erstellen. Irgendwann würde ich dann zu den Woiwodschaftsstraßen kommen. Dies liegt aber noch weit in der Zukunft. Kannst du sehr gut aus dem polnischen ins deutsche übersetzen und macht das dir auch Spaß? Denn da könnte ich wirkliche Hilfe gebrauchen. Aber erstmal herzlichst willkommen! Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST22:08, 2. Jan. 2012 (CET)
Ja übersetzen kann ich eigentlich :) Hoffe ich zumindest. Also ich könnte mich bei meinem nächsten Urlaub auch um ein paar Bilder kümmern. Ich habe mir mal deine todo-Liste angeschaut. Ich werde mal in nächster Zeit, wenn ich den Flughafen Hongkong Chek Lap Kok fertig habe, mich ein wenig im Netz etc. zu den ganzen Straßen umschauen. - Jonekw13Diskussion22:14, 2. Jan. 2012 (CET)
Ja, neue Bilder wären bei der A1 oder auch bei anderen Straßen sehr wertvoll. Wie ich sehe, beschäftigst du dich auch mit der Luftfahrt. Dann müsstest du auch Toen96 kennen. Auf gute Zusammenarbeit und melde dich, wenn du Fragen hast. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST22:21, 2. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:43, 25. Jan. 2012 (CET)
Infobox Format Verlauf
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn eine N unterbrochen ist und dabei über mehrere andere N läuft liste ich die Orte, wo die N gewechselt wird mit, setze diesen aber in Klammern. Erstes Beispiel: Route nationale 836. Sollte doch ganz passabel sein? Bei Kreuzungen ausserhalb von Orten (Verlauf N51) dachte ich dann an das Kreuzungssymbol und dann "(N5 - N5bis)". --93.229.106.15121:31, 8. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:43, 25. Jan. 2012 (CET)
Französische Nationalstraßen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sag mal, die IP, die diese Artikel anlegt, warum verlinkt die nur die Hälfte der Orte? Und wenn, dann ohne Rücksicht auf BKLs. Kann der Benutzer das nicht besser oder will er nicht? Magst du ihm mal ein wenig mit dem Zaunpfahl winken, falls du einen Kontakt zu dem hast? --Matthiasb(CallMyCenter)22:10, 10. Jan. 2012 (CET)
Ich glaube, dass er möglichst viele Artikel in einer möglichst kurzen Zeit erstellen will und dabei nicht auf die Qualität achtet (Vgl: 1). Wenn das komplette Straßennetz vorhanden ist, dann werden die Artikel ausgebaut (Vgl: 1). Desweiteren habe ich keinen Kontakt mit ihm... --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST11:55, 11. Jan. 2012 (CET)
Die Orte, die ich verlinke, sind in meinem Atlas als Verwaltungssitz von Kantonen (oder höherrangig) eingezeichnet oder dick gedruckt, weil sie entsprechend Einwohner haben....selbst für diese gibt es nicht alle einen Artikel bisher. Glaube kaum, dass auf absehbare Zeit alle Orte Frankreichs hier auftauchen werden (besonders wenn diese sehr weit von der deutschsprachigen Grenze entfernt liegen). Demnach denke ich, dass dies für das erste doch reichen sollte?! Hauptziel ist natürlich erst mal das Gesammtnetz zu erstellen. --79.199.59.18019:12, 11. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:43, 25. Jan. 2012 (CET)
Noch ein Bild
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe dies gar nicht gesehen, aber die beiden "Artikel" lässt der Admin sicher wiederherstellen. Könntest du die neuen Artikel unter dem Lemma Route nationale xxx anlegen? Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST13:11, 26. Dez. 2011 (CET)
...jetzt auf einmal "Frankreich" weglassen....nett....anfangs hatte ich ja mit RN1&oldid=92364311 angefangen und wurde ordentlich zusammengefaltet deswegen....wie soll denn das dann später für die belgische RN1 aussehen ohne Landeshinweis? --79.199.34.25023:40, 26. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:51, 25. Feb. 2012 (CET)
Frage Vorlage
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel, hab gesehen du warts an der Vorlage RSIGN/ES beteiligt. Kann diese Vorlage erweitert so erweitert werden, dass auch Carretera autonómica verwendet werden kann wie zB hier: http://es.wikipedia.org/wiki/LU-862. Weiter ist mir nicht klar wenn ich wie hier eine Nationalstraßen mit RSIGN erstelle geht der Link automatisch auf Liste der Autobahnen in Spanien. Danke und Gruss --Tomás12:35, 3. Feb. 2012 (CET)
Da die Farben wohl im direkten Bezug zu den Buchstaben stehen (fest vorgegeben sind) LU-123, , geht es nur bei einigen Strassen, da aber nicht alle einen festen Bezug zum Buchstaben haben siehe Beispiel Mallorca (habe es etwas anders markiert, beachte auch Unterschied zwischen MA und Ma) Benutzer:Tomás66/Test kann die Vorlage RSIGN nur verwendet werden wenn man die Farbe im Baustein RSIGN/ES selber vorgeben könnte, so wie es die Kollegen auf der spanischen Wikipedia machen. --Tomás15:43, 3. Feb. 2012 (CET)
Servus Tomás! was ich dir Anbieten könnte: je einen Parameter je Farbvariante, also zB {{RSIGN|ES|MA}} für gelb, {{RSIGN|ES|MA1}} für blau etc. Farben händisch eingeben würde das gesamte System der gleichbleibenden Darstellung ad absurdum führen und könnte leicht "Missbraucht" werden ;) LG --AleXXw •שלום!•disk21:38, 3. Feb. 2012 (CET)
@ Alexx , gehen hier nicht auch Kleinbuchstaben ? für Mallorca oder komplett auf Mallorca einstellen oder analog auf die Bayrischen Kreißstraßen umstellen ? ist doch einfacher als farben zu hinterlegen oder? Entsheidung liegt bei Dir ,war nur ein Vorschlag, Sorry --Thomas02107100:18, 4. Feb. 2012 (CET)
Hi Daniel, auf Grund der unterschiedlichen Regelungen der einzelnen autonome Gemeinschaften Spaniens geht es mit der Vorlage RSIGN|ES sicher nur schwer zu machen oder sogar gar nicht. Hier kannst du Varianten sehen spanische Version zu RSIGN|ES dort unter Valor de tipo sind alle Strassenvarianten aufgeführt.
Ich denke der Aufwand ist viel zu viel Arbeit um RSIGN|ES auf diese Varianten zu ergänzen. Besonders auch weil es bei A (autopista) und AP (autovia) Regeln gibt die sowohl Mautpflichtig oder auch nicht gibt. Hinzu kommt noch die Kleinschreibung wie bei MA-1 und Ma-1 und weiter Zusätze wie Ma-13A ist Orange, Ma-13 jedoch Blau. Gruss --Tomás11:59, 4. Feb. 2012 (CET)
Gut, könntest du mir alle Varianten übersetzen, mein spanisch ist ziemlich schlecht ;)... Man könnte, wie von Thomas angedeutet, es auch so machen: {{RSIGN|ES|xyz/MA}}, was dann MA in einer vordefinierten Farbe darstellt, also quasi die Textdarstellung variabel machen... LG --AleXXw •שלום!•disk15:51, 5. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:51, 25. Feb. 2012 (CET)
Dziękuję
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke! Ich habe mal einen QS-Baustein hineingetan, da meiner Meinung nach der Artikel zu wenig Inhalt für eine 330 km lange Bundesstraße bietet. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST11:50, 26. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 20:43, 2. Mär. 2012 (CET)
Kategoriebenennung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 20:43, 2. Mär. 2012 (CET)
Hilfe
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel, um gewisse Straßen an zu passen benötige ich eine Formatvorlage!
Besteht irgend wie die möglichkeit so etwas zu machen oder ist das nicht gewünscht?
Ich habe es hier schon mal versucht, mir geht es eigenlich um ein Grundgerüst für alle (hochr.) Straßen in allen Länder.
Diese sollten irgendwann fast gleich aussehen, um eine bessere Bearbeitung zuzulassen.
Labant hat viele Bundesstraßen in DE ganz gut angepasst.
Da Du mehr hier arbeitest wie ich, bitte ich Dich mir zuhelfen!
Außerdem ,wenn Du auf meinen Unterseiten ändern kannst dann mache das bitte.
das ist eine offizielle Genehmigung !
Ich weiß nicht, ob eine Formatvorlage für alle hochrangigen Straßen in allen Ländern gewünscht und unbedingt vorteilhaft ist. Denn jeder Benutzer hat seine eigenen Vorstellungen und setzt dabei unterschiedliche Mittel ein (z.B. Tabellen anstatt Fließtext, oder umgekehrt). Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST19:36, 2. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 11:41, 25. Mär. 2012 (CEST)
N148(bis)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehe schon die ganze Zeit (2h), dass Du den Artikel N148 bearbeitest....kannst Du in der Infobox der N148bis beim Ort "Migné-Auxances" das ergänzen: D 757 (ehemals N 757) --79.199.63.11720:20, 18. Mär. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel, die B 300 ist uns bei der Umstellung auf Volage AB nicht ganz geglückt.
Benutzer:Mailtosap hat am 18.11.2011 auf hochranige Straße umgestellt.
Warscheinlich ist ihm dabei ein Fehler unterlaufen, so das wir es nicht sehen konnten http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesstra%C3%9Fe_300&diff=96150107&oldid=94491885 .
Ich habe aber keine Lust den Straßenverlauf per Hand zu ändern, kannst Du Dich mal kurz diese Sache annehmen ? sauber mache ich dann selbst.
Helferlein sind in meiner ,deiner und in der WPST commons noch irgendwo versteckt.
gr. --Thomas021071 (Diskussion) 02:57, 22. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 10:07, 3. Apr. 2012 (CEST)
Regensensor Anwendungsgebiete
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel749,
es geht um die Richtigstellung im Artikel Regensensor, Abschnitt Anwendungsgebiete. Hier liegt ein Fehler vor, entweder stimmt die Flächenangabe mit den 2cm² nicht (Größe des Sensors), oder der Vergleich mit einer Euromünze wurde falsch berechnet, denn eine 5-Cent-Münze hat einen Flächeninhalt von 3,55cm². Ich bitte darum, dies zu prüfen.
Mit freundlichen Grüßen,
--134.109.202.7308:18, 3. Apr. 2012 (CEST)
Der hätte auch noch dieses ungesperrte Konto, dessen Schließung ich bereits angedroht hatte. Ich seh den Kram nur, wenn er auf VM aufschlägt und hab sonst wenig damit zu tun. In dem Umfeld scheint aber irgendwie Chaos zu herrschen... Gruß --HowwiDaham · MP23:36, 2. Apr. 2012 (CEST)
Halte ich für nicht nötig, da es nur unnötig Arbeitszeit verbrauchen würde. Die Konten wurden entweder gesperrt oder sind, nachdem sie genügend auffällig wurden, nicht weiter genutzt worden. Wundersamer Wiederbelebung derselben kann durch Sperrung begegnet werden und die IP-Adressen sind ohnehin dynamisch und wechseln ständig. Wäre hilfreich, wenn jemand bereits eine Sammlung zu diesem Thema angelegt hätte. Wenn ich nix finde, schau ich, dass ich über Ostern einen Abschnitt samt Kurzdoku zusammenstelle, auf den bei VM zur zügigeren Abarbeitung verlinkt werden kann. Dummerweise kenn ich mich in dem Umfeld wenig aus. Ich frag auch vorsichtshalber anderweitig nach. Gruß --HowwiDaham · MP10:43, 3. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, super, dass ihr euch darum kümmert und dass ihr schon so viel zusammengetragen habt. Dummerweise habe ich letzten Sommer meine Beobachtungsliste geschrottet und überhaupt zurückgeschaltet, so dass mir der spezielle Freund erst kürzlich aufgefallen ist. Leider versagt da sehr oft auch das Sichtungssystem, weil kein Bewusstsein für diese Art von Vandalismus da ist, deshalb lässt sich der bisherige Schaden schwer abschätzen. Das muss man wohl noch irgendwie anders lösen, man kann es ihm zwar verleiden, wenn er konsequent verfolgt und zurückgesetzt wird, aber er oder andere können mit den bisherigen Methoden wohl immer mal wieder durchrutschen. Erschwerend kommt dazu, dass das mit den Charts ohnehin ein Durcheinander ist und zum Vandalismus auch noch die Irrtümer und Missverständnisse dazukommen. Fürs erste lässt man wohl mal die Chartproblematik außen vor und behandelt ihn wie jeden anderen hartnäckigen Vandalen. Gruß -- Harro00:41, 4. Apr. 2012 (CEST)
@Howwi: Könntest du mal die vandalierten Diskografien einzeln für eine oder zwei Wochen schützen? Auf ein solches täglich Theater habe ich nämlich keine Lust... Danke! Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST09:46, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ich schau mir das mal durch, hängt aber davon ab, wieviel Zeit mir zur Verfügung steht. Dann versuch ich mal die IP-Adressbereiche mit den ganz wenig hilfreichen Beiträgen rauszufinden. Möglicherweise sind die Begleitschäden (sinnvolle Beiträge werden verhindert) geringer, wenn ein passender Missbrauchsfilter für diese Adressbereiche eingerichtet wird, statt das über Halbschutz der einzelnen Artikel zu lösen. Gruß --HowwiDaham · MP09:57, 5. Apr. 2012 (CEST)
Die 84.153- und 93.221-Beiträge stammen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von derselben Person. Bearbeitungen aus diesem Adressbereich würde ich unbesehen revertieren und die IP sperren. Falls dir derlei auffällt, einstweilen mit Hinweis auf Benutzer:Howwi/Trolle#Diskografien auf VM melden. Das hat den Nebeneffekt, dass diejenigen, die grade in der Eingangskontrolle tätig sind, das ebenfalls mitbekommen. Gruß --HowwiDaham · MP10:49, 5. Apr. 2012 (CEST)
Das Konto war mir schon vor dem ersten Edit des Namens wegen aufgefallen. Durch den Hinweis hier hab ich mal wieder nachgesehen und wegen seiner erneuten Vorwegnahme zukünftigen Chartgeschehens konnte ich in Zusammenhang mit der Sperrumgehung keine Besserung erkennen. Gruß --HowwiDaham · MP14:46, 10. Apr. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hatte hier 2 Links eingebaut aus denen man später Informationen für Artikelausbau herausziehen kann und Interssierte geschichtliche Informationen nachlesen kann (wenn franz Kenntinisse vorhanden). Wurde rückgängig gemacht mit Hinweis auf WP:WEB. Schau mal ob das so iO von dem war oder nicht. --79.199.54.3716:43, 9. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 22:36, 16. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Daniel749! Wollte dich fragen, ob du hier und hier vielleicht auch so ein Archiv wie bei meiner Seite anlegen kannst? Ich blicke bei diesem System nämlich immer noch nicht wirklich durch. --Music fanhere (Diskussion) 17:22, 9. Apr. 2012 (CEST)
Ist es ja auch nicht! Quelltext kopieren und weniges individuell anpassen (Jahreszahl). ;) Außerdem empfehle ich, Archive erst ab einer gewissen Anzahl von Abschnitten (10-15) anzulegen. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST15:39, 15. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 22:36, 16. Apr. 2012 (CEST)
Nationalstraßen Luxemburg
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
<-- wenn ein einheitlichen Format wie die zu benennen sind beschlossen ist, könnte man da entsprechend der RN & Bundesstrassen die passende Linkgenerierung einbauen. --93.229.106.1717:29, 10. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:49, 30. Mai 2012 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
RN - Design Verlauf 1973-2006
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Einige RNs haben 1973 eiune umfangreiche Änderung erhalten. Ich habe mir da eine Kurzform zur Darstellung via Liste überlegt, da eine Textform zu umständlich ausfallen würde, und hier gleich mal umgesetzt: Route nationale 175. Wenn das so eine gute Variante ist, würde ich diese in weiteren Artikeln verwenden. --79.199.26.16022:04, 6. Mai 2012 (CEST)
Wäre dann nicht eine Tabelle vom Format und Optik her passender? Die Strassennummern springen doch sehr hin und her. In einer Tabelle wären (samt Start-/Zielorte) diese gleichmässig untereinander. --79.199.26.16023:55, 6. Mai 2012 (CEST)
So....bei der 175 umgebaut. So nach und nach wird es dann in den anderen schon existierenden Artikeln so eine Liste nachgetragen, wenn es 1973 zu einer Laufwegsänderung kam. --79.199.57.11613:42, 16. Mai 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine französische Strasse sollte doch eigentlich eher unter ihrem französischem Namen (Voie de la Liberté) und nicht in der englischen Übersetzung hier stehen?! --79.199.26.16000:03, 7. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:49, 30. Mai 2012 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Längen RN WikiSara
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diese Längen stimmen oft nicht exakt. Deswegen empfehle ich nicht diese direkt zu übernehmen (bei der 162bis beträgt der Unterschied 15 Kilometer zu dem was ich im Atlas durchaddiert habe!). Sehe das gerade bei der 147. Ich werde aber nur die Längen für Stand 1973 (und teilweise früher) durchaddieren. --79.199.57.11620:32, 16. Mai 2012 (CEST)
Dies ist mir auch schon aufgefallen. Ich dachte, dass man dort jede Länge überprüft hat; vielleicht hat man sich auch nur verrechnet... --Daniel749Disk. (ST–WPST) 22:14, 16. Mai 2012 (CEST)
Ich vermute die haben nur schnell im Atlas addiert (bei 162bis wahrscheinlich) bzw den Routenplaner viamichelin benutzt, da ich über diese Wege einige Male die Zahlen dort erzeugen konnte, wenn ich eine zu große Differenz hatte und die mir nicht erklären konnte (nur war dann der Laufweg nicht auf der Trasse....). Teilweise sind es auch die Streckenlänge auf die die Strasse in den Unterlagen definiert wurde und enthält somit auch die Kilometer der RN durch die sie 'verkürzt' war. --79.199.57.11622:32, 16. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:49, 30. Mai 2012 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dort könnte man doch die Karte der ersten Festlegung vom englischen Wiki her übernhemen und mit einbauen en.wikipedia.org/wiki/File:1926us.jpg --79.199.29.4620:28, 29. Mai 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hast dich bei dem o.g. Meinungsbild als Unterstützer eingetragen. Nachdem ich die Seite Wikipedia:Beteiligen überarbeitet habe, kann von mir aus das Meinungsbild gestartet werden. Ich schlage vor, es läuft vom 6.6. bis 20.6. Noch später würde es mir nicht passen, weil ich dann Urlaub mache. --Plenz (Diskussion) 14:07, 30. Mai 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So...hab mal von einer "Spezialstrasse" ein Artikel eröffnet. Werde da dann da so nach und nach den Verlauf einbauen, da der vorwiegend über alte RNs geht. (Einbau erfolgt dann mit dem Erstellen des dazugehöriugen RN Artikels). Ggf könnte man dann später die passenden Nummern in der Navigantionsleiste auf den Artikel leiten. --79.199.41.2602:14, 27. Mär. 2012 (CEST)
Bei der Schwerttransportstrasse habe ich mal die Infobox mit dem Verlauf ausgebaut (nur N224) und die Orteliste durch eine Beschreibung ersetzt. Wenn das für die N224 reicht könnte man doch die RN224 dahin (um)leiten (u.a. Navileiste)? --79.199.20.10501:59, 30. Mär. 2012 (CEST)
Was vermisst Du da? Vergangenheit (=1933-1973) der N524? Das kommt nur in den Hauptartikel N524 rein, da das nichts mit der IaGG zu tun hat. Oder was anderes? --79.199.56.12221:00, 9. Jun. 2012 (CEST)
Ok...habs mir angeschaut....ich gedacht, dass man diese in die Infobox einbauen könnte und dafür die grobe Karte dafür kickt. Was hälst Du davon? --79.199.46.6219:33, 5. Mai 2012 (CEST)
Die angezeigte Größe lässt sich doch durch Optionen einstellen. Die aktuell eingebaute Karte hat doch auch in Normalauflösung über 1000 Pixel. Nur gibt die weniger Informationen her, als die andere. --79.199.41.9121:47, 4. Jun. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi =)
Sorry, wenn ihr mich auf dieser Umfrage falsch verstanden haben solltet: wie weiter oben gesagt meine ich mit "äußerliche" Einheitlichkeit nicht, dass alle Bausteine gleich aussehen sollen. Ich meinte damit eigentlich nur die Wartungsbausteine und da auch nur den Inhalt (wie ihr das ja auch vermutlich gemeint habt) - ich habe die Überschrift mal unmissverständlicher umformuliert. (Nur zur Info ;-) Grüße --Alleskoenner19:02, 1. Jun. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe ja nichts dagegen einzuwenden, wenn bei den Rohbauwerken die ich hier erstelle QS oder Überarbeitungsmarker gesetzt werden (zB Route nationale 135). Nur was ich mich halt da doch etwas Frage (vllt liegt das auch nur an mangelnder Objektivität, da es sich um meine Artikel handelt) ist, wieso nicht die Einträge der französischen Autobahnen (ist mir dort sehr aufgefallen, weil ich auf diese querverweise) diese Anheftungen reihenweise besitzen. Diese sind doch inhaltlich sehr sparsam aufgebaut (zB Autoroute A33). Sollte man diese vielleicht nicht auch mal entsprechend makieren, damit diese einer Revision unzerzogen werden?! Ich habe zwar schon einige Eingriffe gemacht, wenn die Historie zu sehr mit einer Nationalstrasse zu tun hat, nur sind die erst mal nicht so sher von meinem Interesse, sodass ich als Überarbeiter später nicht zu Verfügung stehen werde. (sehe da fehlendes Grundstrassennetz andere Länder als wichtiger und interessanter an) --79.199.49.15016:23, 7. Jun. 2012 (CEST)
Am Besten kein QS. Es macht wenig Sinn, die Artikel mit dem QS-Baustein zu markieren, obwohl diese dann eh von uns (Mitarbeiter des WP:WPST) bearbeitet werden muss. Bei mir stehen die Artikel auf der ToDo-Liste, diese ist jedoch sehr lang. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 18:04, 7. Jun. 2012 (CEST)
Ich lass da eh die Finger weg....fällt mir halt nur auf, dass bei mir immer wieder welche da was einbauen und bei diesen Artikeln nichts ist. --79.199.49.15019:06, 7. Jun. 2012 (CEST)
Dies liegt nur daran, dass deine Artikel neu sind und nicht genug formatiert erscheinen (z.B. keine Links im Text, etc.). Dies alles füge ich dann beim Bearbeiten hinzu. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 19:26, 7. Jun. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Daniel, solche Verschiebungen sollte man eigentlich kurz in der Diskussion ansprechen und Reaktionen abwarten, bevor man sie durchführt. --El bes (Diskussion) 20:22, 22. Jun. 2012 (CEST)
Das hätte aber auch im jeweilige Artikel und/oder im Portal:Rumänien diskutiert gehört, denn wie die Autobahnen offiziell in Rumänien heißen ist gar nicht so eindeutig. Es wurde kein einzige Regierungsquelle als Beleg gebracht, sondern einfach nur was behauptet. Es ändern sich auch ständig die rumänischen Ausbaupläne und man kann gar nicht so leicht sagen, was jetzt der offizielle (zukünftige) Name ist und was nicht. --El bes (Diskussion) 23:40, 22. Jun. 2012 (CEST)
sorry, für das einmischen, das Portal:Rumänien ist noch nicht zu meinen Ohren gekommen. Ich würde es besser finden, das Mitarbeiter aus dem Portal:Rumänien gegebenfalls in dem Wikipedia:WikiProjekt Straßen mit arbeiten würden. Die einzige Seite die ich auf diesem Portal finde ist Liste der Autobahnen in Rumänien und das ist Daniels Quelle. Ein QS-Baustein ist auch noch drin! Also mitmachen oder helfen!
Die Leute vom Landesportal verstehen auch die Landessprache und können eventuelle Quelle auch lesen, die Kollegen vom Projekt Straßen beziehen sich maximal auf irgendwelche EU-Dokumente aus Brüssel, wenn überhaupt. --El bes (Diskussion) 12:15, 23. Jun. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, grundsätzlich sind die Verschiebungen richtig, A1 (Italien) ist kein schönes Lemma. Ich frage mich nur, ob Autostrada A1 richtig ist, den wir schreiben ja auch nicht Bundesstraße B3. Da es in der it:WP auch so geschrieben ist ist kein Beleg für die Richtigkeit des Lemmas. -- Clemens Franz (Diskussion) 10:39, 24. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe bei verschiedenen offiziellen Dokumenten der ANAS die Bezeichnungen Autostrada Ax festgestellt, z.B. auf der Seite 79 und 122 in der vorletzten PDF-Datei hier. Auf der Seite 80 ist zusätzlich die Bezeichnung Raccordo autostradale x zu finden. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 16:31, 24. Jun. 2012 (CEST)
Gut, auf der Seite 79 des Dokumentes gibt es einmal die Bezeichnung Autostrada Ax und viermal die Bezeichnung Ax (plus eventuelle Zusätze). Wenn man bei google nach "Bundesstraße B3" sucht, findet die Müllhalde über 8000 Fundstellen dafür, unter anderem bei der Deutschen Bahn. Ein Fehler wird nicht richtig, dadurch das er oft gemacht wird. Ich bin weiter der Meinung, dass, obwohl umgangssprachlich mal von Autostrada A3 (oder Bundesstraße B3) gesprochen wird, es ein Fehler ist. -- Clemens Franz (Diskussion) 16:54, 24. Jun. 2012 (CEST)
Es sollte unterschieden werden, ob der Buchstabe vor der Nummer, in deinem Falle A und B, zur offiziellen Bezeichnung gehört oder nicht. Beispielsweise gehört das "B" nicht bei der Bundesstraße 7 zum offiziellen Namen, sodass das "B" bei B 7 eine Abkürzung des Wortes "Bundesstraße" ist. Im Gegensatz dazu gehört bei der polnischen Autostrada A1 das "A" vor der Nummer zur offiziellen Bezeichnung und stellt keine Abkürzung des Wortes "Autostrada" dar. Meiner Ansicht nach handelt es sich bei der italienischen Bezeichnung um das gleiche Prinzip wie bei der polnischen. Das "A" bei "A1" stellt keine Abkürzung für "Autostrada", sodass es Autostrada A1 heißen müsste. (Hier habe ich noch eine Seite gefunden, bei der man den Namen beim Anklicken einer Autobahn sieht.) Im Gegensatz dazu stellt das "RA" bei der Bezeichnung "RA1" eine Abkürzung für "Raccordo autostradale", sodass die Bezeichnung "Raccordo autostradale 1", das gleiche trifft bei den Strade statali zu. Unter dem Reiter "Selezionare una strada" auf dieser Seite sieht man, dass "Ax" im Gegensatz zu "R.A. x" und "S.S. x" steht. Hoffentlich verstehst du, was ich meine. Vorlage:Smiley/Wartung/;) Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 20:24, 24. Jun. 2012 (CEST)
OK, lassen wir es dabei. Ich habe das schon verstanden, was Du meinst. Und das ich der Meinung bin, das Autostrada A1 ein Fehler ist, muß ja auch nicht richtig sein. Meine Erfahrung aus vielen Reisen nach und in Italien sagt mir halt, dass das A in A1 eine Abkürzung ist. Das Ganze wird dadurch noch komplexer das die Autobahnen in Italien meistens zusätzlich einen Namen haben wie die A90 (Autostrada del Grande Raccordo Anulare oder GRA). Nur solche Lemmata scheiden aus, da diese Namen kein Deutscher wirklich kennt und zweitens die Namen mit der Nummerierung nichts zu tun haben, zum Beispiel wie bei der Autostrada del Sole. -- Clemens Franz (Diskussion) 20:56, 24. Jun. 2012 (CEST)
Hallo, Matthiasb! Danke für den Hinweis! Beim nächsten Mal bitte etwas mehr Geduld, denn ich wollte schon meine Stimme entfernen, ehe der Neue Nachrichten-Balken aufgeleuchtet hat. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 13:52, 27. Jun. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe jetzt mal den GCP überarbeitet - denke, daß das so halbwegs passabel ist. Was noch fehlt ist die Länge der ersten Variante (und Mautkosten für die komplette Runde) --79.199.29.11816:36, 11. Mär. 2012 (CET)
Naja....mit Routenplaner spielen und/oder Strassenatlas (für die Länge). ;) Hab nur grade nicht die Motivation dazu. Zweite Variante sind die Daten da, weil das aus ner Urlaubsplanung von mir (und später auch abgefahren) stammt. Erst mal weitere RN Artikel.... --79.199.43.16916:01, 17. Mär. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab mal für die 6 Nationalstrassenhauptachsen die Artikel erstellt. Infobox mit Laufweg kommt dann nach den französischen RNs, ebenso die Queräste (ausser andere sind schneller). Die N-V ging früher in Portugal als N4 (heute A6...N4 zweigt 10 km hinter Grenze ab) weiter. Das Grundnetz der Nationalstrassen Portugals umfasst N1-N18, N101-N125 erweitern dieses (beide wurden als 1ste Ordung 1945 festgelegt, erstere mit dem Zusatz Itinerarios principais). Auf Strassenschildern schwarze Schrift auf weissem Hintergrund -> pt.wikipedia.org/wiki/Estrada_Nacional . Vielleicht kann man schon mal festlegen unter welcher Überschrift die dann alle laufen sollen (und ggf gleich als roten Link in die N-V einbauen). (Scan der Veröffentlichung der Nummerierung+Laufweg von 1945: http://dre.pt/pdf1sdip/1945/05/10201/03730394.pdf) --79.199.24.21101:56, 18. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, IP! Könnten wir vereinbaren, dass wir zuerst die frz. Nationalstraßen zu ende machen... Ich komme allmählich bei diesem hohen Tempo nicht mehr mit. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST16:38, 20. Apr. 2012 (CEST)
Ich bleib schon bei den RNs erst mal...knapp 2/3 ist geschafft. Nur landet man an den Grenzen geht der Blick auch mal rüber....deswegen mal der Grundstock für die iberische Halbinsel. ;) --79.199.52.4607:27, 22. Apr. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo und schön dass ich Dich durch das Sichten meiner Beiträge gefunden habe. Der oben genannter Artikel differiert in der Polnischen Version wohl etwas heftig von der von mir ergänzten deutschen. Währe das etwas für Dich, das mal abzugleichen? Ich mache die Technik, Du die Sprache?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel,
kannst du bitte bei deinen Änderungen darauf achten, dass es hier Weiterleitungen geben kann, die dann so wie diese angepasst werden müssen?
Ich habe es für diese mal gemacht, du kannst so etwas über das Werkzeug Links auf diese Seite abchecken, durch Veränderung der Überschriften, werden Links ziellos, die dann angepasst werden sollten, damit der Leser weiß worum es geht. Falls du das anders haben möchtest, kannst du es natürlich abändern, aber ich denke bei relativ kurzen Artikeln, ist eine Überschrift als Ziel nicht notwendig. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:20, 19. Jul. 2012 (CEST)
Hallo, Lómelinde! Danke für deine Korrekturen! Eigentlich müssten die fehlerhaften Links hier unter der Überschrift Defekter Abschnittslink aufgelistet werden, sodass sie dann von mir nach und nach geändert werden. Mit Hilfe der Spezialseite geht dies natürlich einfacher und schneller. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 10:27, 20. Jul. 2012 (CEST)
Auch bei Auslagerungen müssen die angepasst werden. Der Bearbeiter hat sich zumindest bei der Änderung in der Zusammenfassung auf deine Disk berufen. Nimm doch einfach mal diese Liste mit auf deine BEO dann kannst du sehen, ob eine WL dort auftaucht. :-) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:39, 14. Aug. 2012 (CEST)
Danke ebenfalls und einen schönen Abend. (ich hätte es natürlich auch selbst hinbekommen, aber heute morgen war die Liste echt randvoll) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:50, 14. Aug. 2012 (CEST)
Das Format "N? (Frankreich)" wird doch bald hinfällig....ich gehe die ersten von mir erstellten Infoboxen durch und werde aus diesen diese Link herausnehmen. Ich habe desegen beim Splitten diese nicht angerührt. Ausserhalb dürfte es eh nicht viele Verweise auf diese Format geben (Gibt es eine Suchmöglichkeit dafür? Dann kännte man diese nach Fertigstellung der RN Artikel suchen und abändern). Ich gehe deswegen mittelfristig von einer Löschung dieser Umleiter aus. --93.220.233.319:17, 14. Aug. 2012 (CEST)
Genau, die "Nxx (Frankreich)" sollen in den Artikel nicht verwendet werden, aber sie sind als Weiterleitungen eingerichtet und werden meiner Meinung nach nicht gelöscht. Wenn man "Nxx" in der Suchleiste oben rechts eingibt, dann findet man auch den jeweiligen RN-Artikel. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 19:48, 14. Aug. 2012 (CEST)
Wer kennt die Bezeichnung für diesen Verkehrsknotentyp?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Info zu den Hauptstrassen: Der alten Karte nach haben die 11 undd 20 ihre Nummer getauscht, Die 30 war mal westlich der 6 die 108 und östlich der 6 die 98. Die 2b hatte als Nummer 127 und für die 2a ist keine Nummer eingezeichnet. Wann die Umnummerierung stattfand, weiß ich nicht. Müsste man mit verschiedenen Karten probieren einzugrenzen. --79.199.41.9121:50, 4. Jun. 2012 (CEST)
Staatsstraßen 1,2,3,usw (in Sachsen) sind alle bei mir
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel , ich habe alle Staatsstraßenartikel erst mal unter Benutzer:Thomas021071/Staatsstraße ... gesichert. wenn Du möchtest kannsts du mit Denen machen was du willst. Viel Spaß damit. --Thomas021071 (Diskussion) 19:33, 23. Aug. 2012 (CEST)
Alles klar, danke! Nun sollten wir mal diskutieren, ob auch Landes- und Staatsstraße in die RKs aufgenommen werden sollen. Ich werde mal auf unserer Projektdiskussion etwas schreiben. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 19:39, 23. Aug. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
du brauchst wegen den Relevanzen nichts zu unternehmen, dort wissen die meisten nicht was Relevanz uberhaupt ist . ich habe mir mal la-zustimmer heraus gesucht, und deren Beiträge angesehen und das war sehr interessant. Diese kommen nur zur LD weil ihnen selber ein LA verpasst wurde, sowie bei mir aber der Frust muss ja raus also schaut man sich den Artikel an und schon redet man mit obwohl man sich damit beschäftigt. Aber egal mit solchen (Wiki-freunden(Idioten)) muss ich mich nichts zu tun haben. ich bleibe zwar online aber werde noch weniger mit arbeiten. --Thomas021071 (Diskussion) 21:59, 23. Aug. 2012 (CEST)
Nun stecke jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand, natürlich können wir etwas unternehmen: Wenn wir diese Wörter „Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter“ nur in „Autobahnen und die beiden obersten Fernstraßenkategorien darunter“ ändern, dann sind die Löschbegründungen falsch und die Artikel können wieder zurückverschoben werden. Vorlage:Smiley/Wartung/;) Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 22:24, 23. Aug. 2012 (CEST)
Das habe ich schon gesehen, deshalb der Hinweis, jetzt ein wenig Ruhe zu bewahren. Das Löschen deiner Kopien war ok, da die Versionsgeschichte gefehlt hat. Deine Artikel sind nicht verloren; wenn wir die RK klären, dann stellt der Admin die Artikel wieder her. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 22:45, 23. Aug. 2012 (CEST)
Stimmt, das hatte ich übersehen, sorry. Insofern ist der Einwand von Thomas berechtigt. Den Artikelentwurf (mit Versionsverlauf) habe ich wieder hergestellt. --Artmax (Diskussion) 08:49, 24. Aug. 2012 (CEST)
In Rumänien wird es höchstwahrscheinlich eine Autostrada A9 geben. Bislang wurde aber die Nummerierung der Autobahnen ab inkl. A6 offiziell nicht bestätigt, sodass ich im Quelltext den Eintrag ausgeblendet habe (Vgl. auch [11]). Dies trifft auch auf die Autostrada A7 zu. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 10:17, 8. Sep. 2012 (CEST)
(hier: 'Nationalstraße' ist ein Oberbegriff zu 'Nationalstrasse'. Einfach eine Weiterleitung von 'Nationalstraße' zu 'Nationalstraße' bauen ... verkennt dies. )
Aus meiner Sicht ist das Thema erledigt. Ich stecke möglichst viel Energie & Zeit in die Artikelarbeit (über 85 % meiner Edits). --Neun-x (Diskussion) 00:18, 26. Sep. 2012 (CEST)
RN 814/815
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel,
gehört diese IP 93.220.241.234 auch zu deinem Freund? Ich frage nur, weil die Weiterleitungen nicht ganz korrekt angelegt waren, ich habe sie mal angepasst. Es funktioniert leider nicht richtig, wenn ich versucht direkt auf die Überschriften zu verlinken, könntest du mal checken, ob bei der RN 814 evtl. ein Formatfehler vorhanden ist? Aber ich denke es reicht auch direkt aufs Lemma zu verlinken, es sind ja nur kleine Artikel. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:27, 20. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe die Abschnittsüberschriften und die Weiterleitungen angepasst. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass diese IP auch zu der Person gehört, die alle Artikel zu den Nationalstraßen erstellt und bearbeitet. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:19, 26. Sep. 2012 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Siehe auch
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi,
ich habe gesehen, dass Du {{Siehe auch}} in die RSIGN-Dokus eingebaut hast. Was bewirken die? Ich sehe spontan kein Unterschied, vielleicht ist es bei mir aber auch ein Fall von Übermüdung?
Nein, alles hat seine Richtigkeit. Die Vorlage:AB wird in Zukunft auch nach Ländern aufgeteilt (Siehe WD:WPST). Um zwischen den drei wichtigen Untervorlagen des selben Landes wechseln zu können, füge ich die Vorlage:Siehe auch hinzu. Sie wird erst aktiv, wenn die Seite existiert. Erleichtert sehr die Wartungsarbeit (Veränderungen/Hinzufügen von Straßentypen, -klassen) und auch hilfreich für Neulinge. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 22:31, 24. Sep. 2012 (CEST)
Habs hier schon eingetragen ;) Benutzer:Daniel749/Straßensystem in Frankreich Habe nur leider keine konkrete Urlaubspläne für die Ecke, sonst gäbs zügig Bilder für die Artikel (wobei das Ändern der Schilder vor Ort auch paar Tage benötigt....). Mir scheint, dass da einfach das "D" gegen "M" getauscht wird und die Farbe geändert wird, aber die Nummer gleich bleibt. Auf welche Distanzen das geschieht muss ich noch herausfinden.(nicht signierter Beitrag von79.199.32.56 (Diskussion) 07:06 Uhr, 22. Juli 2012)
Ich komme so langsam an den Bereich, wo ich das "M" für die Infobox brächte. Ich habe hier Route départementale die RM erwähnt, sodass bei einer Umleitung dorthin entsprechend der Absatz über diese informiert. Bis die genaue Farbe bekannt ist könnte man doch die gleiche wie bei WikiSara nutzen? (0% Rot / 75% Grün / 100% Blau) --93.228.78.20518:21, 17. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:49, 28. Sep. 2012 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
Ehrenmedaille
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Daniel, da Du die glorreiche Idee einer Ehrenmedaille unterstützt hast, bitte ich dich nun bei der Ideenfindung/Verwirklichung teilzunehmen. In der Disk. von KEB habe ich hierzu einen Abschnitt eröffnet. Hier gehts gleich direkt zum Abschnitt. Vielen Dank für deine Unterstützung. Gruß • Richard • [®] • 18:26, 27. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:53, 28. Sep. 2012 (CEST) gewünscht von Daniel749Disk. (ST–WPST)
B221
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hatte da mal, weil ich was geschaut hatte und auch passend ne alte Karte gesichtet habe die alten Quer-Bs eingetragen im Laufweg....sind die nicht erwünscht oder hattest Du die übersehen bei deinen Änderungen?
(insgesammt hapert es an vielen B Artikeln an den historischen Verläufen und wann die Änderungen kamen) --79.199.43.16916:05, 17. Mär. 2012 (CET)
Nein, ich habe sie nicht übersehen. Ich habe deine Ergänzungen entfernt, da ich glaube, dass diese "Mängel" besser als Fließtext formuliert werden können und den Verlauf (und die Infobox) nur unnötig vergrößern werden. Schon jetzt gab es einige Kritiker, die sich gegen diese detaillierten Verläufe wendeten. Wenn wir dann noch die geschichtlichen Angaben ergänzen würden, dann würden die Verläufe das Fass zum Überlaufen bringen.... Außerdem handelt es sich ja für die Leser um eine Information zweiter Ordnung. Da sich das Bundesstraßennetz in der Zeit des Ausbaus der Autobahnen sehr verändert hat, müssten alle Artikel überarbeitet und ergänzt werden. Zusätzlich müsste man noch geklärt werden, auf welchen Zeitpunkt sich das Wort "ehemals" bezieht. Ich sehe da keine Vorteile, die Infobox mit in sich schon sinnvollen Informationen zusätzlich zu belasten. Diese könnten im Fließtext unter dem Abschnitt "Geschichte" hinzugefügt werden. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST20:42, 17. Mär. 2012 (CET)
Naja....wenn man alle Ex-Kreuzungen in den Text einarbeitet, dann kann das bei längeren Strassen schon sehr unübersichtlich werden. In der Infobox ist das leichter als Information zu erfassen. So viel vergrössern die sich nicht wenn man das einfügt, da eh schon weitesgehend die abgestuften Landesstrassen erfasst sind. Aus den Boxen könnte so mancher Querstrich entfernt werden, da die mehr Lesehindernisse darstellen. --79.199.63.11718:12, 18. Mär. 2012 (CET)
Die Querstriche sind eigentlich nur dazu da, manche Informationen wie "Gemeinsame Trasse mit Bxx" auf einen bestimmten Abschnitt zu begrenzen. Damit sollten wir uns später - wenn alle RN fertig sind - beschäftigen. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 17:03, 14. Aug. 2012 (CEST)
Mal schauen....ich tendiere eher dazu bissl weiter im nicht-deutschsprachigen Ausland zu wildern und die Finger von den Bundesstrassen-Artikeln zu lassen (obwohl ich da gerne da unter anderem die Laufwege 1950 integiert sehen würde - auch bei den österreichischen B fehlen alte Laufwege)...."Viele Köche verderben den Brei" ;) --93.220.233.319:21, 14. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: Auch an anderer Stelle sind Änderungen von mir entfernt worden Bundesstraße 316
Ich glaube, eher nicht... Sorry! Ich komme selbst fast nicht mehr zurecht, und ich mache jetzt nur die Grundstruktur bzw. ein Beispiel, damit dann AleXXw und ich über etwas diskutieren können und er alles nicht selbst machen muss. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 15:35, 30. Sep. 2012 (CEST)
Schaut super aus, im Prinzip das was ich mir seit einem halben Jahr vornehme ;) Ich schau mir dann später noch an ob mir irgendwas auffällt, aber auf die Schnelle: Tolle Leistung! LG --AleXXw •שלום!•disk21:22, 1. Okt. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Daniel,
mir ist eben erst deine Verschiebung der M*-Straßen in Montenegro und Kosovo aufgefallen. Das ist in meinen Augen höchst problematisch: Es ist zwar offensichtlich, dass das "M" in der Bezeichnung vom serbischen "Magistralni put" abgeleitet ist - ähnlich wie das B für Bundesstraße im Deutschen - aber im Gegensatz zur deutschen Bezeichnung findet man weder im Kosovo noch in Montenegro die Bezeichnung "Magistralni put 2" oder "Magistralni put M2" in irgendwelchen offiziellen Dokumenten! Das heißt, dass das Lemma so letztlich auf Theoriefindung hinausläuft! Ich bin ehrlich, für Serbien weiß ich es nicht sicher, mir ist die Bezeichnung "Magistralni put" da aber auch noch nicht offiziell über den Weg gelaufen... Die Lemma sind also hochproblematisch und wir sollten da imho bei M* (Land) bleiben!
Und nach was zum Genus: "put" ist im serbischen (und montenegrinischen) zwar Maskulin, allerdings werden im Deutschen Fremdwörter i.d.R. nicht mir ihrem landessprachlichen Genus begleitet, sondern mit der deutschen Entsprechung, sprich die Straße, die Autobahn, die Magistralstraße, die Hauptstraße, ergo die magistralni put und auch die autoput, vgl. z.B. [12] oder [13]. Eine gewisse Ausnahme stellt die Autput dar, weil sich aus irgendeinem Grund auch der Autoput eingebürgert hat (ich schätze mal, das lag vor allem an jugoslawischen Gastarbeitern, die magels guter Sprachkenntnisse einfach den serbischen männlichen Genus mit einem deutschen "der" übersetzt haben), eine Google-Suche kommt aber auf ungefähr genauso viel "der autoput" wie "die autoput" außerhalb von Wikipedia. Bei Magistralni put trifft das aber definitiv nicht zu. Ich hab die Artikel deswegen entsprechend umgeändert. --Stickedy (Diskussion) 00:59, 17. Okt. 2012 (CEST)
Hallo, Stickedy! Nach weiteren Recherchen habe ich folgendes herausgefunden:
Zu Kosovo: Aufgrund der beiden offiziellen Amtssprachen Albanisch und Serbisch müsste man die Lemmata wieder zurückverschieben und auch die albanische Bezeichnungen "Magjistrale M-xxx" als Weiterleitung einrichten, analog zu Bosnien und Herzegowina.
Zu Serbien: Die Bezeichnungen "Magistralni put M-xx" wird auch verwendet: siehe [14] und [15]. Jedoch wird "Državni put I reda Mxx" als Lemmata für die Straßen in der serbischen Wikipedia verwendet.
Oh, sehr gut, die montenegrinischen Dokumente hatte ich bisher noch nicht gesehen, ich hin aber ehrlich gesagt auch nicht auf die Idee gekommen, einfach danach über die Suchfunktion auf der Webseite zu suchen... Aber sehr schön, wenn Montenegro die (zumindest derzeit noch, die werden Ihre Nummerierung auch mal anpassen) Straßen so nennt, dann passt die Verschiebung natürlich. Dann danke für die Arbeit!
Beim Kosovo sollten wir es imho so halten wie in Bosnien und Herzegowina, also die Kurzbezeichnung als Lemma. Ich gehe auch davon aus, dass sich die Kosovaren demnächst die Arbeit machen und die Nummerierung des Straßensystems überarbeiten. Die serbische Nummerierung zu verwenden passt so gar net zum Selbstverständnis... Aber bis dato würde ich wegen des Sprachenproblems das alte Lemma nehmen.
Zu Serbien: Das ist eh ein Spezialfall, weil Putive Srbije vor ein paar Wochen bzw. Monaten ein neues Klassifizierungssystem auf Basis von Nummern und Buchstaben eingeführt hat, also z.B. I-A 1 oder I-B 19 etc. Und diese neuen Klassifierungen haben natürlich nichts mit den alten jugoslawischen Nummern gemeinsam bzw. fassen Straßen zusammen oder teilen sie. Ein Grund, warum ich noch keine serbischen Landstraßen angelegt habe, das ist zur Zeit im Fluss und momentan ist auch nicht wirklich abzusehen, ob sich diese neue Klassifizierung überhaupt durchsetzt. Hier findet sich ein Beispiel mit der Verwendung der neuen und der alten Bezeichnung: [16] Also von Serbien sollten wir per se erstmal die Finger lassen wenn man nicht Gefahr gehen möchte, die Arbeit doppelt so machen. Die serbische Wikipedia ist da auch nicht konsistent, weil sie neue Bezeichnung mit den alten Nummern mischt...
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
sorry, habe das auch im Artikel der A3 gesehen und dachte es wäre bei der A1 vergessen worden. danke für den hinweis, bin noch relativ neu hier und wird sicher nicht mehr vorkommen ;) (nicht signierter Beitrag vonTim Alex (Diskussion | Beiträge) 19:08, 22. Okt. 2012)
Hallo, Tim Alex! Vielen Dank für deinen Hinweis hier. Da musst du dich nicht entschuldigen, denn alle WP:Navigationsleisten mit Autobahnkreuzen und -dreiecken sollten nicht in den Autobahnartikeln eingebunden werden. Zusätzlich möchte ich mich für den neuen Artikel Autobahndreieck Dernbach bedanken. Außerdem lade ich dich herzlich zum WikiProjekt Straßen ein. Dort beschäftigen sich einige Wikipedianer mit den Themen u.a. Straßennetz, darunter Autobahnen und andere Straßen, in Deutschland und anderen Ländern sowie mit Autobahnkreuzen und -dreiecken und koordinieren ihre Arbeit. Auf deren Diskussionsseite werden verschiedenene Fragen und Anmerkungen, natürlich auch deine, gemeinsam besprochen werden. Wenn du Lust hast mitzumachen, kannst du dich hier als Mitarbeiter eintragen. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 21:50, 22. Okt. 2012 (CEST) PS: Vergiss nicht, deine Beiträge auf Diskussionsseiten zu signieren. Möchtest du noch einige Hinweise auf deine Disk(ussionsseite)?
Hallo Daniel749! Danke für deine Nachsichtigkeit und den netten Umganston. Ist man hier ja nicht immer gewohnt. Zum WikiProjekt Straßen: Gerne mache ich mit, Eintrag folgt. Zur Zeit habe ich noch keine Fragen, aber wenn; werde ich auf dich zurückkommen.--Tim Alex (Diskussion) 15:46, 23. Okt. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin - eine Frage: hast du zur Üebrarbeitung meine Version als Basis genommen? Ich hatte im Artikel und Laufweg einige Änderungen gemacht, dei wie ich heute erst gesehen habe gleich rückgängig gemcaht wurden (Nicht aufgeafllen, als ich auf die schnelle die Sortierung noch geändert hatte 77->077). Auszug aus Versionsverlauf:
Ich habe deine Version wiederhergestellt. Danke für den Hinweis, denn ich habe nicht gemerkt, dass du das schon überarbeitet hattest. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 15:28, 23. Okt. 2012 (CEST)
So weit machbar wird gleich alles überarbeitet (bisherige einzige Ausnahme die 5). Ich mache den 70er Bereich grade, da es in 3 Wochen in die Bourgogne geht. Mal sehen was ich an Fotos mitbringe - fest geplant ist die Brücke mit der (Ex) 6a. --93.228.66.10318:41, 23. Okt. 2012 (CEST) (->Archiv)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Meine Tochter schreibt eine Arbeit über das Gebiet um Ameglia, La Spezia. Dazu gehört auch die Geschichte und uns nimmt wunder, wie es denn vor dem Bau der A 12 ausgesehen hat. Gibt es da quellen?
Gruss Günter (nicht signierter Beitrag von178.38.9.153 (Diskussion) 21:14, 11. Nov. 2012 (CET))
War nur so ein Gedanke. Unsere Portale haben ja eine gewisse Schnittmenge. Aber kein Stress, ich hab auch nur wenig Zeit und mache auch nicht immer beim Wettbewerb mit. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 23:23, 13. Nov. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi,
alle Versuche, durch Textersetzung etwas an Wertzuweisungen der Vorlagenparameter verändern zu wollen, sind sinnlos. Dies geht nur noch über mod.template.
Übrigens lässt sich mit dem Fragezeichen (null oder einmal vorkommend) der erste Block einfacher schreiben; trifft alles:
["Die '''N([1-9][0-9]?[0-9]?(<sup>([A-Z]|Bis)</sup>)?)'''",
"Die '''Route nationale $1''', kurz '''N $1''' oder '''RN $1''',"],
Hallo Daniel, könntest du bitte für den Wettbewerb die Anzahl der neu hinzugefügten Belege (aus unterschiedlichen Quellen) mit angeben? Wie viele soll ich da jetzt für die B6 werten? Ich zähl sie, aber es wäre einfacher, wenn du das gleich mit angeben könntest. :-) Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion15:58, 20. Nov. 2012 (CET)
Hallo Lomelinde, alle 10 Nachweise die jetzt im B6-Artikel sind, kamen per Copy&Paste aus dem B6n-Artikel. Also Null hinzugekommen. -- QuedelDisk22:13, 20. Nov. 2012 (CET)
Das sehe ich anders, Du hast dir die mühe gemacht, Ich bins mal abgefahren und habe mal geändert, und Du musst mal prüfen und Schön machen! --Thomas021071 (Diskussion) 22:33, 1. Dez. 2012 (CET)
Aus dem Grund, dass die Sache echt komplizierter ist als ich dachte (Stationszeichen vs. Beschilderung), werde ich mich aus der Sache heraushalten. Würde nicht eine E-Mail an die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Klarheit schaffen [17]? Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 23:33, 1. Dez. 2012 (CET)
Die Betitelung von Autobahnen und anderen Straßen ist stets umstritten. In einer langen Diskussion vor einem Jahr wurde deutlich gemacht, dass man bei den Lemmata keine Abkürzungen wie M-1 verwenden sollte (siehe WP:NK; z.B. "A1 (Schweiz)"→Autobahn 1 (Schweiz), "A1 (Polen)"→Autostrada A1 (Polen),etc.). Bindestriche sollten weggelassen werden, da sie auch nicht immer auf der Beschilderung zu sehen sind, z.B. Datei:M2-8.JPG. "M" ist die Abkürzung für "motorway" (wie "N" wie "national highway") und gehört auch zum Namen (Quelle: [18]). Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 23:04, 24. Nov. 2012 (CET)
Was könnte offizieller sein als die Bezeichnungen M-1, M-2 usw. auf nha.gov.pk, die dort unter der Überschrift Motorways of Pakistan angegeben sind? Dass auf manchen Schildern der Bindestrich fehlt ist kaum ein Argument, in Deutschland wird stets nur mit Nummer beschriftet. Und die Diskussion hat wohl auch nicht zu neuen NK oder einem Meinungsbild geführt, oder? Daher würde ich das Lemma auf keinen Fall so wie es jetzt ist belassen oder als konform zur bestehenden WP:NK ansehen. Entweder sollte es M-1 (Pakistan) oder Motorway M-1 (Pakistan) heißen; letzteres wäre wohl in der deutschen Wikipedia die beste Wahl, analog zu Bundesautobahn 1. Da hier als einzige Quelle wohl die Webseite der NHA vorliegt, sollten wir die dortigen Bezeichnungen verwenden. -- SiebenBergeGrizzly (Diskussion) 11:03, 25. Nov. 2012 (CET)
Habe den Artikel M1 motorway (Pakistan) jetzt passend zum Lemma Motorway M-1 (Pakistan) umgeschrieben. Pakistan als Zusatz ist wohl notwendig, in UK gibt's auch Motorway M1 als WL. Falls keine Einwände bestehen, könnte jetzt verschoben werden. Die anderen Artikel würde ich ebenfalls noch umbauen. Wie findest Du die geänderte Kapitelstruktur? Habe mich vom Artikel M-2 leiten lassen, dort fand ich die Überschriften gelungener. -- SiebenBergeGrizzly (Diskussion) 07:57, 30. Nov. 2012 (CET)
Gerne, ich kümmere mich darum. Was, denkst Du, wird aus den Löschanträgen? Da gibt's doch sicher Präzedenzfälle für Autobahnen, die (noch) nicht gebaut, aber geplant sind? -- SiebenBergeGrizzly (Diskussion) 18:01, 30. Nov. 2012 (CET)
Eigentlich müssten alle behalten werden, es gibt keine andere Möglichkeit. Die ersten drei sind fest geplante Autobahnen; die vierte existiert schon als Autobahn, jedoch wird sie nicht von der NHA betrieben (deshalb nicht als M-11 bezeichnet). Leider traut sich niemand… Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 18:07, 30. Nov. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Artikel scheint inhaltlich teilweise falsch zu sein. Der italienischen Seite nach wurde der erste Abschnitt schon 1972 in Betrieb genommen. Auf der Seite steht aber, dass die 2004 komplett an einem Stück in Betrieb gegangen sein soll. Da müsste mal jemand überarbeiten, der mehr als das Google-Übersetzer-Italienisch kann. --93.220.197.10121:14, 7. Dez. 2012 (CET) Gruß die franz RN-IP
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hast den Artikel M14 (Moldawien) in Drumurilor publice naționale M14 umbenannt (bzw. in Drumurilor publice naţionale M14, das ist das falsche ţ, auch wenn es die Ministerien noch nutzen!). Dummerweise ist Drumurilor nicht Nominativ Singular sondern Genitiv Plural mit Artikel(!) wenn meine Kenntnisse mich nicht täuschen. Ich muss nochmal Rücksprache mit einem Muttersprachler halten, aber die Korrekte Form sollte Drum național M14 lauten. Insbes. auf das korrekte ț möchte ich hinweisen, es ist sehr Mühsam, die falschen durch die korrekten zu ersetzen, denn die "falschen" werden von Minderheitssprachen in Moldawien genutzt (mehr Infos dazu unter ro:WP:DVN). --Paddy2706 (Diskussion) 02:29, 17. Dez. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So...vor einem Jahr habe ich ja die ersten Gehversuche mit den RN ARtikel gemacht....akteuller Stand 613 von 768. Bin mal optimistisch bis Ende des Jahres das 73er Fernnetz komplett zu haben. --79.199.29.15819:09, 6. Aug. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, ich habe mal geschaut ob ich die Karten zu den toten Weblinks bei polnischen Straßen finden kann. Zu Teil habe ich sie in einem Blog [19] gefunden. Aber ein Blog als Quelle???? Grüße --Toen96 (Diskussion) 13:24, 12. Aug. 2012 (CEST)
Schade, dass die Website mit allen Karten nicht mehr verfügbar ist. Leider fehlen in diesem Blog alle Karten ab 1996. Ich werde versuchen, den Ersteller des Eintrages zu kontaktieren, da er vielleicht die restlichen Karten auch gespeichert hat. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 13:33, 12. Aug. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier ein (zusammengesetztes) Bild der ehemaligen N3 in Moulins-lès-Metz (heute D603 - alte Nummer noch am Schild vorhanden): http://imageshack.us/a/img812/3934/87464754.jpg Ich bin aber nicht ganz zufrieden mit der Qualität. Wenn ich da mal wieder vorbeikomme versuche ich eine bessere Aufnahme vom Schild samt Strasse zu machen, sodass alles auf einem Bild ist. --93.228.68.15123:49, 13. Okt. 2012 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diese (Nummernbereich 1-212) wurden weitesgehend 1862 als Netzverdichtung festgelegt und stellen mehr eigenständige Strassen, als Seitenäste dar (eine Ausnahme 152bis). sollte man diesen dann vllt eigenständige Artikel spendieren, statt Umleitungen zur Stammnummer? (falls ja....und Du solltest mit dem Trennen anfangen....23/24 erst mal nicht trennen, das würde ich dann bei der Überarbeitung Laufweg/Text selber machen) --79.199.54.22010:24, 18. Mai 2012 (CEST)
Für 52,53,57,59 und 107 durchgeführt; bei der 5 zwar auch, aber Hauptartikel muß ich noch überarbeiten (siehe Abschnitte weiter unten) --93.229.110.13917:51, 31. Jul. 2012 (CEST)
Vielleicht sollten die Seitenäste ab einer bestimmten Länge des Artikels der Stammnummer einen eigenen Artikel bekommen. Dies wird auch in der französischen Wikipedia so gemacht. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 22:34, 31. Jul. 2012 (CEST)
In der französischen Wikipedia sind alle Seitenäste in einem eigenen Artikel - egal wie kurz oder lang die sind/waren. Die Frage ist ab wo man die Grenze setzt. Beispiel für einen kurzen Seitenast: fr:Route_nationale_751b Die Liste [[Kategorie:Nationalstraße_in_Frankreich]] wird auch etwas übersichtlicher, wenn sich die Seitenäste durch ihre schräge Schrift (Weiterleitungen), absetzen. zB Bei der N7 werden es final um die 10 Seitenäste alleine werden, von denen die meisten als Rhonebrücke zur N86 führen. Ich habe wegen der Übersichtlichkeit und Grösse, da ich die Liste immer wieder nutze um andere RNs beim Erstellen von Artikeln aufrufe erst mal nicht weiter die ganzen Umleitungen für die Seitenäste samt Kategrorieeintrag gemacht. Das kommt dann am Ende in einem Aufwasch. (schätze, dass es bis zu 300 Seitenäste werden). Deswegen hab ich schon überlegt für diese einen eigene Kategorie vorzuschalgen ("Seitenäste der Nationalstarssen in Frankreich"). Bei der Artikelerstellung werde ich erst mal weiter das was ich als Seitenast vom Festlegezeitpunkt erkenne in einen gemeinsamen packen. (301-853 -> alles was 1933 festgelegt wurde ist zwangsläufig ein Seitenast, da ja diese Nummerbereich in dem Jahr selbst festgelegt wurde, ebenso alle aus dem Bereich 1-212 mit gleichem Festlegejahr - man hätte ja sonst eine eigene Nummer verteilen können) --79.199.32.24215:36, 1. Aug. 2012 (CEST)
Farbchaos spanischer Strassen.....
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi! Das spanische System ist leider sehr kompliziert... Es gibt (soweit ich mitbekommen habe), neben den landesweiten A-, und AP- und N-Straßen, für jede Autonome Region beliebig viele verschiedene Lokalstraßentypen... Ich suche schon seit längerem eine gute Übersicht über alle Straßentypen, konnte aber mangels Sprachkenntnisse keine finden... LG --AleXXw •שלום!•disk 19:23, 3. Jul. 2012 (CEST) PS; eine nicht ganz aktuelle Seite dazu findest du hier. LG --AleXXw •שלום!•disk19:24, 3. Jul. 2012 (CEST)
Kann man eine Farbkodierung einbauen? "RSIGN|ES|C|38|<Farbcode>" RT=rot/weiss BL=blau/weiss GN=grün/weiss GE=gelb/schwarz OR=orange/schwarz BN=braun/weiss ? Müsste alles abdecken. A/AP Standart BL, N -> RT, C -> GN, andere Buchstaben -> OR (müsste vom Grunsatz her den Rängen und Hauptaufgaben entsprechen) --79.199.33.18917:32, 9. Jul. 2012 (CEST)
Wenn dann "RSIGN|ES|C|38|<Alternativlink>|<Europastraßennummer>|<Farbcode>" oder kürzer "RSIGN|ES|C|38|6=<Farbcode>". Müsste vorher noch diskutiert werden, ob dies möglich ist. Gruß --Daniel749Disk. (ST–WPST) 10:56, 12. Jul. 2012 (CEST)
Ok....bisher bräuchte man das ja nur für Spanien....wäre ein möglicher anderer Weg ein 4 Buchstabencode für Spanien? ES = Standartbelegung wie oben aufgezählt und ES<Farbcode> dann entsprechend der gewünschten Farbe. --79.199.34.10108:03, 23. Jul. 2012 (CEST)
Kartenbearbeitung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt