Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
(Softwareneuheit) Es steht als weitere Möglichkeit zur 2-Faktor-Authentifizierung WebAuthn zur Verfügung. Aktivierbar in den Spezial:Einstellungen.
(Bugfix) Die Syntax <references responsive="" /> funktioniert wieder. Kurz vor Weihnachten 2019 trat dieser Bug auf (Task 241303, Gerrit:561169)
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Mit dem URL-Parameter ?setlang=xx (xx steht für einen Sprachcode) kann die Benutzersprache umgestellt werden. Eine Sicherheitsabfrage ist implementiert (Task 63115, Gerrit:551940).
Für Programmierer
(API - Bugfix) ApiParse: Fix handling of pageid + redirects when passed a non-redirect (Task 241362, Gerrit:560393)
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200111 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und einem neu eingeführten „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python 2-kompatible stabile Version und sollte von Python 2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Das Pywikibot-Framework ist für die Nutzung unter Python 3.8 freigegeben (Task T238637).
Die Nutzung des Pywikibot-Frameworks unter Python 3.4 wird eingestellt; es werden keine CI-Tests mehr durchgeführt (Task T239542).
Für Python 2.7-Nutzer ist das enum34-Library erforderlich. Die Enum-Klasse wird für das Einloggen des Bots verwendet (Task T239533, Task T213287). Die Nutzung von Python 2.7 ist jedoch bereits abgekündigt.
Eine neue Bot-Klasse ConfigParserBot wurde implementiert. Diese erlaubt die Übergabe von Bot-Optionen über eine .ini-Datei. (Task T223778, Gerrit:511692)
sysopnames wird nicht mehr verwendet. Benutzerrechte werden direkt berücksichtigt, die Zugehörigkeit zu einer Benutzergruppe dagegen nicht mehr. sysopnames-Einträge in der user-config.py sollten gelöscht werden (Task T229293, Task T189126, Task T122705, Task T119335, Task T75545).
(Bugfix) Beim Anschauen von Bildern im MediaViewer springt der Browser nicht länger an den Seitenanfang, sondern bleibt an der Stelle stehen, wenn der MediaViewer wieder geschlossen wird. (Task 229484, Gerrit:564811)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Benutzer Clemensfranz zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 15:01, 5. Feb. 2020 (CET)
Hallo Clemensfranz! Am 5. Februar 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 49.400 Edits gemacht und beeindruckende 1649 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Baudenkmallisten. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)15:01, 5. Feb. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
(Softwareneuheit) Benutzer/-innen können den Empfang von E-Mails und Benachrichtigungen von anderen Benutzer/-innen stummschalten. Dazu dient die neue Spezialseite Mute. Auf Benutzerseiten auch links in den Werkzeugen als „Stummschaltungs-Einstellungen“.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Videos im MPEG-1- und MPEG-2-Format können nach Wikimedia Commons hochgeladen werden. Die Patente sind 2018 ausgelaufen (Task 166024, Gerrit:411051).
(API) Add core REST API endpoint for media links: return the list of media files embedded in a page, including certain metadata for each media file (Task 236169, Gerrit:551715).
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:29, 17. Feb. 2020 (CET) im Auftrag von Gripweed
(Softwareneuheit) Auf der Spezialseite „Links auf diese Seite“ werden die Abschnittsüberschriften für Weiterleitungen angezeigt (Task 103281, Gerrit:410389).
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.
Folgende Änderungen werden mit er nächsten Version folgen:
Der Seitenaufruf der Test-Site soll künftig nur noch über Site('test', 'wikipedia') erfolgen; die bisherige Möglichkeit über Site('test', 'test') ist veraltet.
MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
Das Submodul „compat“, welches für den Umstieg des Pywikibot 1.0-Frameworks auf die neue „core“-Version erleichtern sollte, wird nach acht Jahren gelöscht.
Für Python 2 wird das Packageipaddress erforderlich (Task 243171), das Submodul tools.ip wird gelöscht.
backports.py, ursprünglich für den Support von Python 2.6 angelegt, wird gelöscht. (Task 244664)
(API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
(API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
(API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
(Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
Für Jedermann
(Softwareneuheit)Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
Für Programmierer
(HTML) Das HTML-Attribut tabindex="0" wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. tabindex="-1" oder tabindex > 0 sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554).
(API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
Attribute der Klasse WikibaseEntity wurden überarbeitet. (Task 233406)
Folgende Änderungen werden mit einer der nächsten Versionen folgen:
Der Seitenaufruf der Test-Site soll künftig nur noch über Site('test', 'wikipedia') erfolgen; die bisherige Möglichkeit über Site('test', 'test') ist veraltet.
MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
Für Python 2 wird das Packageipaddress erforderlich (Task 243171), das Submodul tools.ip wird gelöscht.
Funktionen für Interwikilinks ausgezeichneter Artikel (Vorlagen Link FA, Link GA) werden gelöscht.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Clemensfranz, bei der Abarbeitung der ISBN-Fehlerliste stoße ich immer wieder auf folgenden Eintrag mit fehlerhafter ISBN (z.B. im Artikel Liste der Baudenkmale in Hittbergen):
Hans-Herbert Möller, Baudenkmale in Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Band 22.2, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1981, ISBN 3-528-06210-0
Leider gelingt es mir nicht, dieses zu korrigieren, weil ich in der DNB keinen Eintrag finden kann, der zu dem Titel oder der ISBN passt. Auch die Suche nur nach dem Autor bringt mich nicht weiter. Ergoogeln konnte ich:
Danke für die schnelle Rückmeldung. Und kein Problem, solche Tipptehler passieren ... . Damit ist die ISBN geklärt, danke auch für die Korrektur im Artikel. Bleibt noch die Frage: Muss auch der Autor korrigiert werden? Lt. DNB ist es ja "Gerd Weiss" und nicht "Hans-Herbert Möller". Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 18:20, 4. Apr. 2020 (CEST)
Gerd Weiss ist der Bearbeiter, Hans-Herbert Möller der Herausgeber. Dann muß wohl der Autor auch korrigiert werden. Wenn ja, mach ich das dann schon. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:59, 4. Apr. 2020 (CEST)
How to - benutzen der Spalte "ID" in den Listen der Baudenkmäler (NDS)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, du hast in einigen / vielen / allen (?) o.a. Listen die Spalte "ID" eingefügt. Die Seite Denkmalliste Niedersachsen gibt diese nun preis und ich habe begonnen in der Liste Liste der Baudenkmale in Eschede diese zusammen mit anderen Inofs nachzutragen - Allerdings werden die Daten nicht angezeigt, weisst du warum bzw. was ich anpassen muss um die ID dort anzeigen zu lassen? Danke und Grüßle NobbiPDiskussion20:32, 5. Apr. 2020 (CEST)
Hallo, was ich gemacht habe, ist die Tabellen mit einer Vorlage zu versehen. Jetzt gibt es die ersten ID in Niedersachsen und es tritt ein Fehler auf, dem bisher keiner gesehen hat, da es nicht aufgefallen ist. Der Parameter ID muss komplett groß geschrieben werden. Dann ist die ID auch sichtbar. -- Clemens Franz (Diskussion) 21:13, 5. Apr. 2020 (CEST)
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
Für Programmierer
(API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
(API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
(API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche
(Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
Für Jedermann
(Softwareneuheit)Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
Für Programmierer
(HTML) Das HTML-Attribut tabindex="0" wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. tabindex="-1" oder tabindex > 0 sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554).
(API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
Attribute der Klasse WikibaseEntity wurden überarbeitet. (Task 233406)
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
Für Programmierer
(API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
(API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
(API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche
(Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
Für Jedermann
(Softwareneuheit)Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
Für Programmierer
(HTML) Das HTML-Attribut tabindex="0" wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. tabindex="-1" oder tabindex > 0 sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554).
(API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
Attribute der Klasse WikibaseEntity wurden überarbeitet. (Task 233406)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, ich hoffe, Du bist nicht böse, dass ich Deine Entfernung der Kategorie "Antike griechische Stadt" bei Syrakus vorhin rückgängig gemacht habe.
Ich nehme an, dass die Löschung erfolgte, weil Syrakus der Kateogrie "Dorische Stadtgründung" zugeordnet ist, die eine Unterkategorie bildet?! Mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß, wie sicher überhaupt ist, dass die Gründer (mehrheitlich) Dorer waren, was wir nur aus Jahrhunderte jüngeren Quellen wissen, und die frühe Geschichte, inklusive der fortgeschrittenen Bronzezeit, für die die wenigen Funde schon auf eine bedeutendes Handelszentrum schließen lassen, aufgrund moderner Bebauung grade der Halbinsel Ortygia archäologisch bisher kaum erforscht werden konnte, kann eine frühe griechische Gründung auch bedeutungslos geblieben und/oder schnell wieder aufegeben worden sein. Syrakus zählte jedoch zu den bedeutendsten Stadten überhaupt, auch noch in byzantinischer Zeit (und später). Daher halte ich es für sehr plausibel angebracht, dass Syrakus auch in der Kategorie "Antike Griechische Stadt" erscheint (auch wenn "dorische Stadtgründung") eine Unterkategorie ist. Mit dem Kategoriesystem stehe ich sowieso auf Kriegsfuß und es ist im Bereich antike sowieso schon lange vor die Wand gefahren, da vollkommen unübersichtlich. In den wenigen Fällen, in denen ich eine neue Kategorie erstellen wollte, warf ich nach langem recherchieren, wo ich diese anhängen könnte das Handtuch, weil es zu chaotisch war - teilweise ist eine Kategorie Unter- und Oberkategorie einer anderen, es gibt Kategoriezirkel und sehr fragwürdige Unterteilungen. Ich möchte es nicht auch noch verschlimmern, aber Syrakus gehört m. E. (auch) in die Kategorie "Antike griechische Stadt". Grüße Minos (Diskussion) 22:23, 2. Mai 2020 (CEST)
Hallo Minos, böse bin ich nicht. Der Grund war tatsächlich das mit der Unterkategorie. Mit solchen Kleinigkeiten versuche ich manchmal das Chaos kleiner zu machen. Deiner Argumentation folgend muss die Kategorie Dorische Stadtgründung aus der Kategorie Antike griechische Stadt genommen werden. Aber wir können es auch so lassen, auch wenn es falsch ist. Nur es wird immer wieder jemand vorbei kommen, der den Fehler beseitigt. Vielleicht sollten wir mal @Bjs: fragen, ob er da mal rüber schaut. Er hat sich früher mal mit den Kategorien von Sizilien beschäftigt. -- Clemens Franz (Diskussion) 10:49, 3. Mai 2020 (CEST)
Hallo Clemensfranz, die Kategorie Dorische Stadtgründung (oder vergleichbare) möchte ich natürlich nicht löschen. Ich frage mich aber, ob diese nicht (wie auch äolische, ionische Stadtgründung) treffender eine Unterkategorie von "Griechische Kolonisation" sein sollte. Aber dazu müsste man wahrscheinlich zu große Änderungen in der Kategoriestruktur vornehmen. Grüße Minos (Diskussion) 11:29, 3. Mai 2020 (CEST)
Hallo Clemensfranz und Minos, das hier geht ja weit über Sizilien hinaus. Im Prinzip hat Clemensfranz recht, dass ein Artikel nicht gleichzeitig in einer Kategorie und deren Unterkategorie eingeordnet sein soll. So etwas taucht dann per bot meist auch als Fehler in entsprechenden Wartungslisten auf, so dass das früher oder später wohl wieder jemand ändern wird. Ob die Stadtgründungskategorien besser (oder evtl. auch zusätzlich?) in der Kolonisationkategorie aufgehoben wären, kann man ja mal unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien nachfragen. Wenn das sinnvoll ist, kann das leicht per Bot erledigt werden, so groß ist so ein Umbau nicht. Grüße --bjs22:21, 3. Mai 2020 (CEST)
Hallo bjs, ich kenne mich mit den Kategoriesystem zu wenig aus, um dort ernsthaft mitreden zu können. Zudem ist es sehr schwierig, das m. E. längst an die Wand gefahrene Kategoriesystem im Bereich Antike auch nur einigermaßen zu überblicken. Wenn ich dazu noch sehe, wer dort alles diskutiert... Nein, besser nicht! Dann lieber den Artikel so belassen und falls jemand die Kategorie wieder raushaut, ihn ansprechen. Es gibt sogar bei den Dauerkategorieerstellern manche, die diskussionsbereit und lernfähig sind (leider trifft das nicht auf alle zu). Ich warte einfach mal ab, was künftig pasiert... :) Grüße Minos (Diskussion) 00:29, 4. Mai 2020 (CEST)
(Softwareneuheit)Eingabefelder können mit dem zusätzlichen Attribut arialabel für Screenreader zugänglicher gemacht werden (Task 242354, Gerrit:572050).
(Softwareneuheit) Die Schriftart von Versionsunterschieden wird jetzt entsprechend den Benutzereinstellungen, Abschnitt „Bearbeitungsprogramm“, gewählt. Also genauso wie die Schriftart im Bearbeitungsfenster (Task 250393, Gerrit:T250393).
Für Programmierer
(CSS/JS) Over-qualified CSS selectors in Wikimedia skins have been removed.
div#content is now .mw-body
div.portal is now .portal
div#footer is now #footer
This is so the skins can use HTML5 elements. If your gadgets or user styles used them you will have to update them (Task 248137).
(Softwareneuheit) Es steht eine neue Option in den Benutzereinstellungen zur Verfügung: „E-Mail-Adresse zum Zurücksetzen des Passworts erforderlich“. Wird diese Option ausgewählt, werden nur dann E-Mails zum Zurücksetzen des Passworts versandt, wenn die Person beim Zurücksetzen den Benutzernamen und die E-Mail-Adresse dieses Kontos angegeben hat. Dies vermeidet vielfache E-Mails mit neuen Passwörtern, u.a. ausgelöst von Vandalen, Hackern usw. (Task 245791), Gerrit:585371).
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.202000508 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Eine Übersetzungstabelle für die Funktion i18n.translate()muss immer die Schlüssel 'en' oder '_default' besitzen, wenn es keine Lokalisierung ist (Task 220099).
Die Methoden Page.getVersionHistory() und Page.fullVersionHistory() sind veraltet und sollten ersetzt werden; sie werden demnächst gelöscht (Task 151110).
Folgende Änderungen werden mit einer der nächsten Versionen folgen:
Die Methoden Page.getVersionHistory() und Page.fullVersionHistory() werden gelöscht und sollten durch Page.revisions() ersetzt werden (Task 151110).
Einige veraltete Compat-Methoden werden gelöscht. Es wird eine FutureWarning ausgegeben, wenn sie benutzt werden.
SkipPageError sollte nicht mehr verwendet werden und wird demnächst gelöscht; stattdessen steht die Bot-Methode skip_page zur Verfügung.
MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:28, 11. Mai 2020 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hajotthu und Clemensfranz, ich habe in den vergangenen Wochen die Denkmallisten der Gemeinden im Landkreis Celle durchgearbeitet auf der Basis des fast neuen Denkmalatlas Niedersachsen. Der wichtigste Schritt liegt aber noch vor mir / uns, das Stadtgebiet Celle. Hier habe ich bereits angefangen die äußeren Stadtteile abzuarbeiten bzw. aufzusetzen. Hier könnte ich aber noch Hilfe gebrauchen
erstens jemanden der auch mal drüberschaut ob nicht zu viele Fehler drin sind
vielleicht noch weiteres Material hat, oder Bilder?
und diskutiert wie wir die Stadt gestalten sollen, Randbereiche wie mein Entwurf rausziehen? Dann ist Altstadt aber immer noch zu viel ... Also wie? Nach Straßenzügen ?
Hallo AxelHH, danke für deine Beteiligung, ich habe eigentlich nur die Karte des Denkmalatlas verwendet und dann immer rein und wieder rausgezoomt. Bennebostel liegt südlich Altencelle (und gehört auch dazu) Beim Suchen im Denkmalatlas nach "Adresse" muss es dann <<Gemeinde:Celle>> und <<Straße:Bennebostel>> heißen,. Die Straße muss man wissen, denn Ortsteile kann man nicht suchen. Bennebostel und Ottenhaus sind natürlich keine Stadtteile sondern nur abgelegene Höfe die inzwischen vielleicht aus 2-5 Häusern bestehen - da bei den Kreis-Gemeinden ebensolche auch separat gelistet sind "Forsthaus bla" oder "Mühlensiedlung blub" habe ich die hier ebenfalls separiert, kann man aber auch ztum Stadtteil zusammenführen. Grüßle, NobbiPDiskussion00:54, 21. Mai 2020 (CEST)
Diese Art ist sehr, sehr mühsam und nicht tauglich für Massendaten. Ich war schon bei 115 Objekten nach Tagen der Arbeit mit den Nerven fertig. Celle hat ca. 300 Objekte. --AxelHH (Diskussion) 00:57, 21. Mai 2020 (CEST)
Ja, ich weiss, es ist mühsam, habe ja den ganzen Landkreis durch. Und wird durch die verwendete Layertechnik massiv erschwert, liegt ein kleineres Objekt (Geäude) unter einem größeren Layer (Park), kommst du da nicht ran. Aber im Allgemeinen funktioniert es, man muss halt immer kleinere Bereiche abarbeiten. NobbiPDiskussion01:12, 21. Mai 2020 (CEST)
Als erstes, ich kämpfe auch mit dem Denkmalatlas. Aber man gewöhnt sich dran. Meine Erfahrung ist, das in einer List durchaus bis zu 500 Baudenkmale aufgeführt werden können, siehe Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel. Auch hier ist nach Innenstadt und nach Außenbezirken geteilt. Erstmal versuchen. Den wenn Celle wirklich „nur“ 300 Denkmale hat schafft das die Liste auch mit Bildern. Übriges hier gibt es eine Diskussion zur Vorlage. -- Clemens Franz (Diskussion) 09:07, 21. Mai 2020 (CEST)
Denkmalliste Lüneburg
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Clemensfranz:Hallo Clemensfranz,
wenn ich das richtig sehe, stammt die initiale Liste der Baudenkmale in Lüneburg von dir?
Da sind viele RotLinks auf Straßen bzw. auf einzelne Häuser in der Straße drin, wie z. B. bei Am Graalwall oder Am Marienplatz.
Ist das Absicht gewesen, weil du noch Artikel ergänzen wolltest?
Beim Graalwall wäre z. B. eine Verlinkung auf Ritterakademie (Lüneburg) möglich.
Ich würde da gerne unterstützen bzw. aufräumen (wohne inzwischen nahe Lüneburg).
--Warrel040 (Diskussion) 15:34, 24. Mai 2020 (CEST)
Ja, gerne, räum auf. Und die roten Links waren Absicht, ich wollte die alle mal erstellen. Aber das ist Arbeit für die nächsten 10 Jahre. Da habe ich mir zuviel vorgenommen. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:45, 24. Mai 2020 (CEST)
(Softwareneuheit Wikimedia Commons) Über die neue Spezialseite Special:MediaSearch können Dateien basierend auf den strukturierten Daten gesucht werden (Gerrit:596356).
(Softwareneuheit Wikimedia Commons) Für die Bearbeitung tabellarischer Daten im Data-Namensraum auf Wikimedia Commons wurde eine erste Version eines Tabelleneditors bereitgestellt. Dieser vereinfacht das Bearbeiten der Daten, die im JSON-Format gespeichert sind. Test-Datenset: Erst auf „Edit“ klicken, dann im Seitenkopf auf „Edit as table“ (Task 251759, Gerrit:592695).
Für Programmierer
(JS) JavaScript code for checking multiple keys via mw.config.exists([multiple]) or mw.user.tokens.exists([multiple]) will no longer work. If your script makes use of this, use exists() or get() with a single key instead (Task 251855, Gerrit:594345).
(API) rest: Add 'thumbnail' and 'description' fields to the search response (Task 250144, Gerrit:588999).
(CSS/JS) Add CSS class on body to mark the skin version. Adds class skin-vector-legacy for legacy layout (Task 251648, Gerrit:593955).
(Softwareneuheit) Für „Seitenverlinkung“-Benachrichtigungen kann nun eine private Liste von Seiten angelegt werden, für die man keine Benachrichtigungen mehr erhalten möchte (Task 46787, Gerrit:591154).
(Schwesterprojekte - Wikimedia Commons) Im DATA-Namensraum auf Wikimedia Commons können nun Daten gespeichert werden, die unter der „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ und „Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0“ stehen (Task 236801, Gerrit:546326).
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz! Du hast offenbar einige der existierenden niedersächsischen Denkmallisten nach dem Denkmalatlas überarbeitet – vielen Dank dafür! Das ist gut und viel Arbeit. Da stellt sich natürlich die Frage, wie man mit den Objekten umgeht, die in der gedruckten Denkmaltopographie verzeichnet waren, nicht aber im Denkmalatlas. Irgendwo habe ich gesehen, dass jemand die in einen neuen Abschnitt eingeordnet hat "ehemalige Baudenkmale". Du hast sie irgendwo anders erst mal auskommentiert, glaube ich. Im Denkmalatlas steht „[es können] fehlerhafte und/oder veraltete Angaben vorkommen. Korrekturen und Hinweise sind deshalb erwünscht [...]“. Solche Fälle grundsätzlich als "ehemalige Baudenkmale" einzuordnen kann daher oft richtig sein, muss es aber nicht immer. Ganz rauslöschen wäre aber auch nicht ganz richtig, denn für Wikipedia bleibt ja auch ein ehemaliges Baudenkmal relevant. Das Auskommentieren kommt mir da auf die Schnelle erst mal besser vor. Andererseits könnte ein eigener Abschnitt für Objekte, die in "Baudenkmale in Niedersachen" verzeichnet sind, aber nicht im Denkmalatlas, eventuell bei Kontrolle udn Fehlermeldungen im Denkmalatlas helfen, oder? Gibt es irgendwo einen Beschluss oder hast Du oder andere Fachleute eine Meinung, wie man das machen soll? --2003:E4:5F3E:CB4F:42B0:76FF:FE7B:15B212:39, 2. Jun. 2020 (CEST)
Hallo, erstmal Danke für das Danke. Was mit nicht mehr vorhandenen Denkmalen passiert ist eine schwierige Entscheidung. Wenn das Gebäude sowohl im Denkmalatlas als auch unter Google Earth sichtbar ist, kommentiere ich es aus. Wenn ich anstelle des Gebäudes eine Lücke befindet, das heißt das Haus ist nicht mehr da, dann kommt es unter „Ehemalige Denkmale“. Die Erfolgsquote ist da aber gering, dass man richtig liegt. Ich habe mich viel mit den Brandenburger Listen beschäftigt. Und obwohl die das Ganze schon seit 10 Jahren veröffentlichen, waren Fehler von weit über 100 in den Listen vorhanden. Das der Denkmalatlas noch nicht fertig ist, sieht man auch an grünen Kreisen bei bestimmten Gebäuden (Beispiel Desingerode, Duderstadt). Ich hatte mal nachgefragt (für Pattensen) was die Kreise bedeuten, die Ringe waren kurzzeitig verschwunden, eine Antwort habe ich allerdings nicht bekommen. Wenn Du weiter Fragen hast, stelle Sie. -- Clemens Franz (Diskussion) 18:31, 2. Jun. 2020 (CEST)
Das Problem sehe ich ein. Die Listen enthalten Fehler und sind nicht aktuell. Die gedruckten Denkmaltopographie-Bücher waren schon nicht aktuell, als sie erschienen sind, und enthalten Fehler und Widersprüche und Mehrdeutigkeiten. Der Denkmalatlas enthält Fehler und ist nicht aktuell. Die Fehler in den Listen, dem Denkmalatlas und der Denkmaltopographie stimmen nur teilweise überein. Ich habe selbst mal an so einer Liste gearbeitet und weiß, dass es da Probleme gibt, an die ein Normalbürger gar nicht denkt, und die es praktisch unmöglich machen, eine vollkommen korrekte Liste zu erstellen. Wenn bei Wikipedia eine Liste vorhanden ist zu einer Gemeinde, die auch in einer gedruckten Denkmaltopographie geführt wird, fände ich es im Prinzip ja am schönsten, einen Abschnitt einzufügen "Objekte, die in der gedruckten Denkmaltopographie aufgeführt sind, nicht aber im Denkmalatlas". Etwas sperrige Überschrift ... das geht natürlich nicht so, aber dann hätte man genau beschrieben, was los ist, und kann ggf. nach und nach klären, woran es liegt, und dann z.B. zu ehemaligen oder abgegangenen Baudenkmalen (bzw. Kulturdenkmälern, ...) verschieben, am besten mit Beleg (sicher oft schwierig). Im Prinzip könnte man auf die Art auch noch ältere Objekte mit anführen, z.B. aus einem älteren Dehio, und hätte dann nicht nur eine Liste des Istzustandes (im Idealfall), sondern auch eine historische Übersicht. Ich habe es schon mal versucht (ohne zu speichern), aber ich glaube, ich traue mich noch nicht, solche Listen zu aktualisieren. Das würde dann nur schlechter. --2003:E4:5F3E:CB4F:42B0:76FF:FE7B:15B221:02, 2. Jun. 2020 (CEST)
Wenn ich mich mal einmischen darf: das Problem ist uns allen klar, und eine perfekte Lösung hat niemand. Die Schwierigkeit ist, das Denkmalverluste sehr selten extern sauber gelistet werden. Allerdings: m.E. kann man erst dann sagen, dass ein Objekt möglicherweise seinen Denkmalstatus verloren hat, wenn es in den expliziten Listen fehlt. (Sofern man nicht andere Quellen hat oder klar erkennbar ist, dass es abgängig etc. ist). Nur ein Fehlen in einem Denkmalatlas, gerade in einem noch neuen, reicht dafür nicht aus. Da würde ich Objekte, deren Denkmalstatus anderweitig belegt ist, normal aufnehmen. Zum anderen: wir erfassen ehemalige Denkmale *sichtbar* in unseren Listen. Da erscheint es mir inkonsequent, Objekte mit strittigem Status für den Leser *unsichtbar* (d.h auskommentiert) zu führen. Ich fände dann eine eigene Rubrik logischer.--Global Fish (Diskussion) 11:49, 3. Jun. 2020 (CEST)
Es erscheint mir sehr optimistisch, davon auszugehen, dass die expliziten Listen vollkommen korrekt wären. Selbst bei einer deklaratorischen Liste gibt es eben auch in der Liste Fehler. Viel weniger als anderswo, aber es gibt sie. Wenn ein Baudenkmal anderswo verzeichnet war und im Denkmalatlas nicht verzeichnet ist und wenn an der Stelle kein Gebäude oder nur ein Schutthaufen existiert, dann kann man wohl von einem realen Verlust ausgehen. Man muss aber damit rechnen, dass man auch damit falsch liegen kann. --2003:E4:5F3E:CB4F:42B0:76FF:FE7B:15B212:51, 3. Jun. 2020 (CEST)
Ich denke beides, sowohl dass auch eine deklaratorische Liste Fehler haben kann, als auch, dass wir mal ein Objekt/einen Ort verwechselt haben können, ist uns allen bewusst. Was ich sagen wollte, war a) bei einem neuen Denkmalatlas erwarte ich mehr Fehler als bei einer aktuellen deklaratorischen Liste und b) ich fände es besser, wenn Objekte mit unklarem Status explizit und nicht nur auskommentiert genannt werden. --Global Fish (Diskussion) 13:32, 3. Jun. 2020 (CEST)
Ja Global Fish, im Prinzip gebe ich Recht. Im Regelfall schauen Denkmaltopographien in die Zukunft. War ein damals in der Denkmaltopographie genanntes Denkmal wirklich denkmalgeschützt? Und ist es heute nicht trotzdem denkmalgeschützt, obwohl es nicht im Denkmalatlas steht. Es gehört einfach Fingerspitzengefühl dazu. Und ständige Kontrolle (so etwa jährlich) der Quelle. Mal sehen wie sich das entwickelt. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:09, 3. Jun. 2020 (CEST)
(Softwareneuheit) Sortierbare Tabellenspalten werden beim 3. Klick wieder in ursprünglicher Reihenfolge dargestellt (Task 226697, Gerrit:598877).
(Softwareneuheit) Der Progammcode der Sidebar/Werkzeugleiste wurde überarbeitet. Daraus resultieren aktuell zwei Fehler im Monobook-Skin: Task 254548: Regression: Tool "User uploads" in the sidebar missing in skin Monobook und Task 254485: Regression: Wikidata item missing in Monobook . Diese sind behoben und werden nächste live gehen. Weitere Fehler bitte gerne auf WD:Projektneuheiten oder direkt im Phabricator melden. — RaymondDisk.19:59, 5. Jun. 2020 (CEST)
(Softwareneuheit) Als weiteres Checkuser-Datum wird bei einem erfolgreichen Anmelden am Wiki der Benutzername gespeichert, bei fehlerhafter Anmeldung die IP-Adresse (Task 253946, Gerrit:599486).
(CSS) Vorankündigung: Support for the .menu and .vectorMenu electors will soon be dropped from Vector. This may impact your gadgets or user styles/scripts. Eine Liste betroffener Seiten hierzuwiki ist im verlinkten Task vorhanden (Task 254797).
(Serverkonfiguration) Es wurde die Erweiterung MediaModeration auf allen Projekten aktiviert. Neu hochgeladene Dateien werden mit der PhotoDNA-Datenbank bereits bekannter Kinderpornografie-Dateien bzw. deren Hashwerten verglichen. Bei einem Treffer erhalten Mitarbeitende der Wikimedia Foundation eine Nachricht, um die Datei zu löschen (Task 247943, Gerrit:608753).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Technisch fehlerhafte Unterschriften (ungültiges HTML) in den Benutzereinstellungen erhalten vom System eine Warnung. Die Nutzung ist weiterhin möglich, Veränderungen an der Unterschrift sollten jedoch vor dem Speichern um die Fehler bereinigt werden. In diesem ersten Schritt wird das Speichern fehlerhafter Unterschriften noch geduldet. In späteren Entwicklungsschritten wird das verboten werden. Siehe auch Neue Anforderungen für Benutzersignaturen (Task 140606, Task 237700, Task 230652, Gerrit:569062).
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, gibt es einen Grund, dass du für Dahlenburg, Echem, Oldendorf (Luhe)und Rullstorf keine Liste angelegt hast? Im Dokument „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 22,2): Landkreis Lüneburg“ sind da jeweils einige aufgeführt. Wenn's OK ist würde ich die in Listen einbauen.--Warrel040 (Diskussion) 10:23, 12. Jul. 2020 (CEST)
(Softwareneuheit) Technisch fehlerhafte Unterschriften (ungültiges HTML) in den Benutzereinstellungen erhalten vom System eine Warnung. Die Nutzung ist weiterhin möglich. Veränderungen an der Unterschrift müssen jedoch vor dem Speichern um die Fehler bereinigt werden. Neue Anforderungen für Benutzersignaturen (Task 248632).
Für Jedermann
(Softwareneuheit - Checkuser) „Danken“ wird in den Checkuser-Daten aufgezeichnet (Task 252226, Gerrit:596998).
(Softwareneuheit) In den Benutzereinstellungen für die Skinauswahl ist die neue Option „Verwende Legacy-Vector“. Diese Option ist standardmäßig gesetzt. Wer sie ausschaltet, kann die (noch nicht fertige!) Weiterentwicklung von Vektor verwenden: u.a. schmalerer Content-Bereich, die Sidebar kann mittels << oben links neben dem verkleinerten Wikipedia-Ball ausgeblendet werden. In der Sidebar ist ein Link „Umschalten zum bisherigen Aussehen“ ergänzt worden, um ganz schnell Veränderungen an der Vector-Oberfläche rückgängig zu machen.
(Bugfix) Die Sortierreihenfolge der Interwikis wurde repariert. Ggfs. muss eine Seite gepurged werden, damit die Reihenfolge wieder stimmt (Task 257625, Gerrit:612155).
(Softwareneuheit) Manuelles Zurücksetzen, z. B. per Versionsgeschichte, auf eine ältere Version wird mit der Bearbeitungsmarkierungmw-manual-revert versehen (Task 256001, Gerrit:609242).
(Bugfix) Die Erweiterung zur Darstellung von Musiknoten, Score, ist wieder aktiviert worden. Vor einigen Wochen musste sie auf Grund eines Sicherheitsmangels in der darunter liegenden Software LilyPond abgeschaltet werden. — RaymondDisk.07:44, 29. Jul. 2020 (CEST) Erneut deaktiviert wegen Sicherheitsfehler. 31. Juli 2020
(Softwareneuheit) Betrifft nur Monobook-Benutzer/innen: Die CSS-ID für das Suchfeld wurde von searchGoButton nach searchButton geändert und damit mit den anderen Skins vereinheitlicht. In Task 255953 befindet sich eine Liste von Benutzern/innen, die betroffen sind. (Task 255791, Gerrit:616191).
(Bugfix) Die Erweiterung zur Darstellung von Musiknoten, Score, ist wieder aktiviert worden. Vor einigen Wochen musste sie auf Grund eines Sicherheitsmangels in der darunter liegenden Software LilyPond abgeschaltet werden.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Die benutzereigenen globalen CSS- und JavaScript-Seiten (global.js und global.css) werden nun auch in der mobilen Ansicht ausgeführt (Task 138727, Gerrit:616960).
Für Programmierer
(JavaScript) Die schon länger veralteten JavaScript-Variablen werden endgültig deaktiviert (Task 72470, Gerrit:617193).
(API/REST) /contributions/user/{user}/count. REST Endpoint for getting the number of contributions for a given user (not yourself) (Gerrit:615573).
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 30. August. (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!
Wir feiern Jubiläum: die 50. Ausgabe steht vor der Tür und wir haben uns diesmal ein paar einmalige Sonderregeln überlegt, damit wir das Jubiläum auch so ein bisschen feiern können. Insbesondere werden diesmal Zufallteams ausgelost.
Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 23. Aug. 2020 (CEST) im Auftrag von Gripweed
(Softwarekonfiguration) Bearbeitungen, die später durch eine andere Bearbeitung rückgängig gemacht wurden, erhalten die Bearbeitungsmarkierungmw-reverted (Task 164307, Softwareänderung: Gerrit:609773, serverseitige Aktivierung: Gerrit:627526).
Danke, aber mit dem Hinweis kann ich nichts anfangen. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich jemals an dem Artikel gearbeitet habe, und Quellen habe ich auch nicht. -- Clemens Franz (Diskussion) 11:07, 2. Okt. 2020 (CEST)
Seiten, die die Vorlage:= verwenden (hier jedoch nicht vorhanden), werden in eine Wartungskategorie sortiert. Hintergrund: {{=}} wird demnächst als Parserfunktion eingeführt. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Template-equals-category festgelegt werden (Task 91154, Gerrit:617246).
Seiten, die die Parserfunktion formatnum mit nicht-numerischen Zeichen verwenden, werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Nonnumeric-formatnum festgelegt werden (Task T237467, Gerrit:626024).
(API) ApiQueryUserInfo: Add `theoreticalratelimits`. Allow showing what ratelimits would be if they applied (Task 258888, Gerrit:616250).
(Softwareneuheit) Seiten können nun zeitlich befristet auf die Beobachtungsliste gesetzt werden. Nach Ablauf der von der Benutzerin/dem Benutzer eingestellten Zeit wird die Seite automatisch von der Beobachtungsliste entfernt.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, ich habe für Osnabrück die Badenkmale gemäß der Denkmaltopographie Bd. 32 vorbereitet, sodass ich sie als neue Liste einstellen könnte. Macht das Sinn vor dem Hintergrund des Denkmalatlas Niedersachsen? Holst du dir die ID dort mit Einzelklicks auf die Objekte?--Warrel040 (Diskussion) 16:21, 25. Okt. 2020 (CET)
Ja, ich hole die ID mit Klick auf dem Denkmalatlas. Wenn Du diese Version aus der Denkmaltopographie veröffentlichst, gibt es zwei Probleme: Die Zusammenfassung zu Gruppendenkmale ist mit der Denkmaltopographie nicht möglich. Und zweitens, die Denkmaltopographie ist mittlerweile 34 Jahre alt. Da hat es doch eine Menge Veränderungen gegeben. Als Beispiel nimm die Liste der Baudenkmale in Pattensen. Trotz dieser Probleme habe ich keine Probleme mit der entsprechenden Veröffentlichung. Dann must Du oder irgend jemand anderes aus den Bereich der Benutzern der Wikipedia, diese Liste mit Hilfe des Denkmalatlas aktualisieren. Es ist in Aussicht gestellt, dass irgend wann mal Listen gibt, die dann elektronisch zu bearbeiten sind, aber das wird wohl noch dauern. Gruß nach Adendorf, ich finde Lüneburg als eins der schönsten Städte Deutschland. -- Clemens Franz (Diskussion) 17:20, 25. Okt. 2020 (CET)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Aus den Erfahrungen der letzten Wettbewerbe sind insbesondere auch Schiedsrichter dringend gesucht. Du darfst dann einen Tag früher starten, so dass dir keine Nachteile entstehen. Wie immer haben wir auch ein paar Spezialregeln, die den Spielspaß erhöhen sollen. Deshalb lohnt es sich, auch die Diskussionsseite im Auge zu behalten. Wir freuen uns auf dich!
Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:55, 7. Nov. 2020 (CET) im Auftrag von Gripweed
(Serverkonfiguration) Damit Bilder schneller angezeigt werden, erfolgt direkt beim Aufruf einer Seite eine DNS-Abfrage (preconnect) zu upload.wikimedia.org (Task 123582, Gerrit:639205).
(Softwareneuheit - Checkuser) Erfolgreiches und Erfolgloses Anmelden im Wiki wird in den Checkuser-Daten aufgezeichnet (Task 253802, Gerrit:639095).
(Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons kann nun gezielt nach Lizenzklassen gesucht werden. Das neue Suchwort haslicense wurde dazu eingeführt. Die folgenden Parameter sind gültig: haslicense:cc-by, haslicense:cc-by-sa und haslicense:unrestricted. Die konkrete Zuordnung Parameter -> Lizenz erfolgt serverseitig (Task 257938, Gerrit:643062).
(Serverkonfiguration) Das serverseitige Rendering von graph-Elementen wurde eingestellt. Das Rendering wurde auf den Browser verlagert. Benutzer, die JavaScript in ihrem Browser deaktiviert haben, bekommen die Grafken nicht mehr zu sehen (Technische Hintergrundinformationen, Task 259207, Gerrit:645125).
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 18:39, 11. Dez. 2020 (CET)
(Softwareneuheit){{formatnum:-12345678.56}} mit negativen Werten zeigt in der Ausgabe das Minuszeichen „−“ statt wie bisher den Bindestrich „-“ (Task 10327, Gerrit:635546).
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, der Tabellenaufbau der Liste der Baudenkmale in Rosengarten (Landkreis Harburg) ist irgendwie nicht optimal: Durch die jetzige Spaltenbreite werden die Fotos recht klein dargestellt; 2 Fotos eines historischen Grenzsteins (Vorder- und Rückseite) lassen sich in einer Tabellenzelle zudem gar nicht unterbringen; jedenfalls habe ich es - anders als hier: Liste der Naturdenkmale im Landkreis Harburg - nicht geschafft. Meine 'Lösung' einer weiteren Zeile für die andere Steinseite finde ich nicht besonders gelungen. Kann man die Tabelle optimieren? Gruß--Landmensch 2 (Diskussion) 01:59, 20. Dez. 2020 (CET)
Hallo Landmensch 2, der Unterschied der Tabellen ist der, das die eine Tabelle (Baudenkmale) mit einer Vorlage realisiert wurde, die andere Tabelle „frei“ erstellt wurde. Die Vorlage ist einfacher zu bedienen und in allen Listen der Baudenkmale in Niedersachsen gleich. Das Gleich sein hat natürlich auch den Nachteil, dass Liste nicht für einzelne Tabellen verändert werden können. Man sollte auch daran denken, dass diese Liste der Baudenkmale eine Übersicht darstellen sollen. Ideal wäre, wenn sich in den Listen nur ein Link eine kurze Beschreibung und ein Bild befinden. Weitere Informationen befinden sich dann im Artikel des Baudenkmales. Ein Beispiel: Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg. Es wird nun nicht über jeden Forstgrenzstein ein Artikel erstellt werden, aber vielleicht lassen sich die Grenzsteine ja zusammenfassen. --Clemens Franz (Diskussion) 09:43, 20. Dez. 2020 (CET)