Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.15 umgestellt.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) In den Benutzereinstellungen gibt es die Option, den Empfang von Wikimails von neuen Benutzern (Definition: Newbie) zu blockieren. Standardmäßig ist der Empfang aktiviert (Task 138165, Gerrit:391342).
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemens, du hast diese Vorlage:Denkmalliste Schleswig-Holstein Tabellenkopf erstellt. Ich finde aber die Vorlage für die Tabellenzeile nicht, kannst du die auch noch erstellen (mit dem üblichen coolen scheiß, wie möglichkeit artikel einfach zu verlinken und commonscat zu setzen)? Ich hab nämlcih vor, die schleswig-holsteiner listen in den nächsten tagen aus den originalen listen zu generieren und dann vielleicht gemeinsam mit @JoeHard: neu aufzubauen. viele grüße --Thomas15:06, 16. Jan. 2018 (CET)
Ja, da bin ich abgestorben. Bis spätetes zum Wochenende ist die Vorlage fertig. Ich sage Dir Bescheid. JoeHard hat meine Beobachtungsliste gut voll gemacht. Diese Listen müssten eigentlich nicht neu gemacht werden. Ich könnte die auch wie die niedersächsischen Listen bearbeiten. Aber das könnt Ihr Euch nochmal überlegen, was weniger Arbeit macht. Oder was schneller geht. -- Clemens Franz (Diskussion) 16:25, 16. Jan. 2018 (CET)
Ja, Joe ist verdammt fleißig.
die listen sind zwar aktuell, aber leider ohne ID. Mit ID ist zukünftig eine Aktualisierung mit Hilfe von Wikidata einfacher, deshalb würde ich sie trotzdem gern anpassen und gleich auf eine vorlage, welche ist erstmal egal, dann kann man später auch von der allgemeinen auf die s-h-vorlage wechseln. ich muss mal meinem skriptschreiber die listenstruktur erklären, da es sie etwas unübersichtlich ist. gruß --Thomas17:00, 16. Jan. 2018 (CET)
An die ID habe ich nicht gedacht. Aber dann ist es besser diese aus der Quelle zu erzeugen. Es sollte allerdings keine Infos verloren gehen. Aber das macht Ihr schon. -- Clemens Franz (Diskussion) 18:06, 16. Jan. 2018 (CET)
@JoeHard: ja, die neue spalte mit der ID ist korrekt so. ich verscuhe mal, die nächsten tage was mit ner vorlage zu liefern. gruß --Thomas09:52, 18. Jan. 2018 (CET)
(Softwareneuheit) Weiterleitungsseiten, die mit einem Wikidata-Objekt verbunden sind, werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Connected-redirect-category festgelegt werden (Task 185743, Gerrit:406268).
(Bitte um Feedback) Das Team Technische Wünsche hat auf Basis des letzten Feedbacks einen neuen Ansatz für die BK-Seite entwickelt. Ein Prototyp kann bis zum 12.3. getestet werden. (Infos)
(Softwareneuheit) Das Hochladen und Darstellen von 3D-Modellen im Format STL steht zur Verfügung (Beispiel, Task 184728).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.21 umgestellt.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Der Zugriff auf private Informationen im Missbrauchsfilter-Logbuch wird in einem eigenen Loguch protokolliert (Task 152934, Gerrit:326465). Die zum Abrufen dieser Informationen erforderliche Berechtigung abusefilter-private ist allerdings bislang keinen Benutzern zugewiesen.
Für Programmierer
(API) ParserOutput: Add 'deduplicateStyles' post-cache transformation. This transformation will find <style> tag with a "data-mw-deduplicate" attribute. For each value of the attribute, the first instance will be kept as-is, while any subsequent tags with the same value will be replaced by a <link rel="mw-deduplicated-inline-style"> with its href referring to the "data-mw-deduplicate" value using a custom scheme (Task 160563, Gerrit:393284).
(Missbrauchsfilter) Add contains_all and ccnorm_contains_all functions. Added the contains_all function, with basically the same role as contains_any but using logic AND instead of OR. Also added ccnorm_contains_all, that is the same of ccnorm_contains_any but with AND mode (Task 21176, Gerrit:391065).
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. März (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:47, 24. Feb. 2018 (CET) im Auftrag von Gripweed
Wikipedia:WikiProjekt Parkanlagen in Berlin
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich wollte mein neues Projekt vorstellen. Wenn du möchtest kann Du dich dran beteiligen. Es geht in erster Linie darum vorhandene Parkanlagenartikel zu begutachten, erweitern und so weiter und so weiter und auch neue Artikel sind gern gesehen. Außerdem werde ich eine Liste erstellen, wo fast alle Berliner Parks aufgelistet werden, dann kann dort jeder seine Beurteilung zu den einzelnen Artikeln abgeben, auf welchen Stand der Artikel ist und welche noch angelegt werden muss. Wenn Du einen Vorschlag hast, wie ich die Projektseite erweitern oder verbessern kann, bin ich Dir sehr dankbar. --Auto1234 (Diskussion) 18:30, 24. Feb. 2018 (CET)
(Softwarenkonfiguration) Checkuser und Stewards können nun private Daten im Missbrauchsfilter-Logbuch einsehen. Die Einsichtnahme wird protokolliert (Task 160357).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.22 umgestellt.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.24 umgestellt.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Ungespeicherte Bearbeitungen im Visual Editor gehen bei einem Browserabsturz oder dem versehentlichen Schließen des Tabs nicht mehr verloren (Task 57370).
Für Programmierer
(Missbrauchsfilter) Add option to block a user from editing their own talk page (Task 170014, Gerrit:373119).
(Missbrauchsfilter) Allow preloading text areas using URL parameter (Task 58784, Gerrit:408076).
(Softwareneuheit) Bearbeitungen, die aus Performancegründen nicht vollständig von allen aktiven Missbrauchsfiltern geprüft werden, erhalten das Tag abusefilter-condition-limit (Task 71492, Gerrit:339927).
(Softwareneuheit) Das Anpingen von Benutzern in der Zusammenfassungszeile steht zur Verfügung (Task 32750).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.25 umgestellt.
Für Programmierer
(Missbrauchsfilter) Die Sperrdauer kann nun für jeden Filter frei konfiguriert werden. Für IPs und Benutzerkonten können dabei zwei Sperrdauern getrennt voneinander eingestellt werden (Task 32024, Gerrit:412892).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.28 umgestellt.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Das Danken ist nun auch für Logbuchaktionen möglich, die eine Version erzeugen (beispielsweise Artikel verschieben, nicht aber Benutzer sperren) (Task 187485, Gerrit:422776).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.2 umgestellt.
Für Jedermann
(Betafunktion) Die erweiterte Suche hat neue Funktionen bekommen, insbesondere die Suche in Kategorien samt Unterkategorien.
Für Programmierer
(Bearbeitungsfilter) Add equals_to_any function. Introduce a new function which can be used to group multiple comparisons in a single condition. In particular, equals_to_any(S, A, B) is the equivalent of S === A || S === B. This is especially useful in checking for multiple namespaces, as proposed in the Community health initiative (Gerrit:409312).
(Softwarekonfiguration – Schwesterprojekte) Für die Kartendarstellung wurde für alle Projekte (mit Ausnahme der deutschsprachigen Wikipedia sowie bswiki, huwiki, idwiki, kawiki, plwiki, sqwiki, trwiki und zh_classicalwiki) die Funktion <mapframe> aktiviert. Damit können OpenStreetMap-Karten direkt in Artikel eingebunden werden (Task 191585, Gerrit).
(Softwarekonfiguration) Angemeldete Benutzer können nun maximal 90 Bearbeitungen pro Minute durchführen (Gerrit).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.3 umgestellt.
Es gab vermutlich keine für Leser und Autoren bedeutsamen Änderungen.
(Schwesterprojekte) Auf allen Schwesterprojekten mit Ausnahme aller Wikipedias können nun globale Benutzereinstellungen (Beispiel Wikimedia Commons) genutzt werden (Task 189806, Gerrit:434368)
(Wikidata) Auf Wikidata können nun auch Lexeme eingegeben und geändert werden. Einführende Infos (englisch). Diese dienen vor allem als Unterstützung für das Wiktionary, siehe auch d:Wikidata:Wiktionary.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.6 umgestellt.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Die PNG-Bilder für mathematische Formeln werden nicht mehr mit Texvc sondern ebenso wie die standardmäßig dargestellten SVG-Bilder mit Mathoid erzeugt. (Task 74240, Gerrit:433750).
(Softwareneuheit) Der Monobook-Skin wurde modernisiert, u.a. wurde er um eine responsive Darstellung erweitert und die Echo-Darstellung wurde verbessert (Task 195625, Gerrit:430652, Gerrit:434047).
(Softwareneuheit) Die neue Spezialseite PasswordPolicies listet für jede Benutzergruppe die entsprechenden Passwortrichtlinien auf (Task 174812, Gerrit:392278).
(Schwesterprojekt Wikisource)<pagelist /> wurde um die Option für eine recto/verso-Nummerierung erweitert. Parameter: folio (ergibt 1r 1v 2r 2v), foliohighroman (ergibt Ir Iv IIr IIv) und folioroman (ergibt ir iv iir iiv) (Task 73821, Gerrit:431627).
(Schwesterprojekt Wikisource) Die verwendeten Parameter in s:MediaWiki:Proofreadpage pagenum template wurden überarbeitet: {{{num}}} enthält die rohe, unformatierte Seitenzahl und {{{formatted}}} enthält die durch HTML formatierte Seitenzahl zur Anzeige (Task 73821, Gerrit:434989).
(Serverkonfiguration) Die Syntaxhervorhebung für Wikitext im Quelltextmodus wurde für alle freigegeben. Sie kann durch Klick auf das Stiftsymbol (zwischen Icon für Quellenangabe und "Erweitert") ausgeschaltet werden.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.8 umgestellt.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz,
ich halte mich eigentlich nicht für eitel, was "meine" Bilder angeht. Es sind Dokumentationen, nicht immer unter optimalen Bedingungen entstanden und dürften gerne durch bessere ersetzt werden. Aber das halte ich nicht wirklich für eine Verbesserung. Natürlich ist Dein Bild mit der Reflexion im Teich stimmungsvoll, aber es geht um eine Denkmalliste, wo die Bilder im Kleinstformat erscheinen und also auch das Pfarrhaus nur winzig ist. Auf meinem Bild sieht man vielleicht etwas zu wenig von der Straßenfront, aber auch die Seitenansicht finde ich interessant. Und die Einfriedung (in der Denkmalbezeichnung explizit genannt) kommt so gut zur Geltung. Kurz: ich bin von der Änderung irgendwie überhaupt nicht überzeugt, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 16:50, 24. Jun. 2018 (CEST)
Ja, ich mache es rückgängig. Deine Argumentation kann ich folgen. Damit mein Bild nicht unter geht, mache ich eine neue Kategorie aus den Bildern. Dann werden die Bilder direkt verlinkt. -- Clemens Franz (Diskussion) 16:53, 24. Jun. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, der Wartungsbausteinwettbewerb feiert Geburtstag! 10 Jahre ist es her, dass der WBW aus der Taufe gehoben wurde. Aus diesem Anlass gibt es ein paar besondere Aktionen und Preise. Der Jubiläumswettbewerb startet am 13. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri herzlich eingeladen! Trage dich einfach auf der Wettbewerbsseite ein. Weitere Informationen findest du dort auf der Diskussionsseite. Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:50, 7. Mai 2018 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Hallo Clemens, du kannst wieder einen Preis wählen. Peal und ich haben übrigens heinos backbuch gewählt. zwei sind noch da... falls du willst viele grüße --Thomas08:30, 6. Jul. 2018 (CEST)
Herzlichen Dank für dein Engagement im Rahmen der WLE-Vorjury!
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz!
An dieser Stelle möchte ich mich im Namen des WLE-Orga-Teams und des Teams Ideenförderung von Wikimedia Deutschland ganz herzlich für dein Engagement in der Vorjury zum Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2018 in Deutschland bedanken. Insgesamt haben 44 Vorjurorinnen und Vorjuroren mehr als 137.000 Bewertungen innerhalb der letzten 8 Wochen abgegeben. Damit wurde jedes zur Bewertung stehende Bild mindestens zehnmal bewertet. Die Hauptjury wird sich die besten Fotos nun nochmals anschauen und am kommenden Wochenende auf ihrer Sitzung die besten Bilder des deutschen Wettbewerbs küren. Eine Bekanntgabe dieser wird voraussichtlich bis Ende Juli geschehen.
Dir nochmals herzlichen Dank für deinen Einsatz! Ohne Deinen Einsatz bei der Bewertung der Bilder, wäre dieser Wettbewerb, der Wikimedia Commons dieses Jahr wieder mehr als 24.000 Bilder allein aus Deutschland im Bereich Natur(schutz) beschert und das freie Medienarchiv bekannt gemacht hat, nicht möglich.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz,
herzlichen Dank zurück. Eine Kalamität ist mir in der Liste noch aufgefallen: Es gibt den Eintrag zum Paulikloster doppelt und an 2. Stelle mit falschem Bild. Wahrscheinlich wollte jemand die beiden bedeutendsten Baudenkmale der Neustadt ganz oben platzieren und hat dabei den bestehenden Eintrag zum Paulikloster übersehen. In der Liste zur Altstadt sind dagegen der Dom und St. Gotthardtkirche ihrer Lage entsprechend eingeordnet. Kannst du etwas zu den Intentionen dafür sagen? Ich würde vorschlagen, dem Bsp. der Altstadt-Liste folgend die Einträge zur St. Katharinenkirche und zum Paulikloster entsprechend ihrer Lage bei Katharinenkirchplatz bzw. Neustädtische Heidestraße einzuordnen. Einen schönen Sonntag wünscht --ErikDunsing (Diskussion) 07:42, 15. Jul. 2018 (CEST)
Guten Abend, ich habe die Einträge zur St. Katharinenkirche und zum St. Paulikloster entsprechend ihrer Lage unten einsortiert und den Doppel-Eintrag zum Paulikloster entfernt, wobei die Beschreibung noch angepasst werden muss, denn eine Ruine ist es ja zum Glück nicht mehr. Ich hoffe das noch korrigieren zu können. --ErikDunsing (Diskussion) 21:13, 16. Jul. 2018 (CEST)
(Softwareneuheit) Nicht angemeldete Benutzer, deren IP-Adresse gesperrt wurde, erhalten ein Cookie, das eine Bearbeitung/Accounterstellung auch nach Wechsel der IP-Adresse verhindert (Task 152462, Gerrit:433624).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.12 umgestellt.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Es ist jetzt möglich, in der Mobilversion die Bearbeitungsliste eines Benutzerkontos einzusehen, auch wenn für dieses noch keine Benutzerseite angelegt wurde (Task 197581, Gerrit:441145).
Heute ist das Grundstück nach dem Abriss ein riesiges Loch mit Ausgrabungsbereichen. Der Hof war sehr eindrucksvoll, bei Google ist er noch zu sehen. Mit Bild könnte ich evt. einen Artikel darüber schreiben. --AxelHH (Diskussion) 17:39, 22. Jul. 2018 (CEST)
Pattensen, Talstraße 5
Ich habe doch noch ein Bild gefunden. Hier befand sich mal der Wirtschaftshof der Stadt Pattensen. Und hier sollte mal das Rathaus hin. Weidemann sagt mir noch was, was aber aus der Familie geworden ist, weiß ich nicht. Es war in den letzten Jahren schon ein ziemlich verfallener Hof. Vielleicht kannst du ja damit etwas anfangen. -- Clemens Franz (Diskussion) 18:10, 22. Jul. 2018 (CEST)
Da fällt mir ein Stein vom Herzen. Ich werde das Bild etwas aufhellen. Morgen weiß ich nach einem Ortstermin mehr zur Sache und informiere dich über das Ergebnis, wahrscheinlich zunächst durch Zeitungen. Grüße --AxelHH (Diskussion) 23:55, 23. Jul. 2018 (CEST)
Pattensen ist nicht 800 Jahre alt sondern über 1000 Jahre. Diese Annahme gründet auf einer Schenkungsurkunde des Klosters Corvey. Bereits Ende des 12. Jahrhundert erhielt Pattensen die Stadtrechte. Die Funde deuten ja darauf hin, das es alles so stimmt. Ich freue mich auf weiteres. -- Clemens Franz (Diskussion) 17:29, 25. Jul. 2018 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:02, 4. Aug. 2018 (CEST) im Auftrag von Gripweed
(Serverkonfiguration) Wikimedia Commons unterstützt nun WebM-Videos im VP9-Format. Bestehende Videos werden automatisch nach und nach auf VP9 umgestellt. Das ursprünglich hochgeladene Video bleibt auf jeden Fall im Ursprungsformat erhalten. Eine Bitte an alle Botprogrammierer: Bitte keine massenhafte Umkonvertierung per Skript anstoßen. Weitere Informationen zur Umstellung: mw:Extension:TimedMediaHandler/VP9_transition (Phab:rOMWCc6b7c290835585674aa7558276c8f9730317b1d4).
(Schwesterprojekte) Es wurden folgende neuen Wikis eingerichtet:
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.15 umgestellt.
Für Programmierer
(API) Update query modules for MCR. prop=revisions, prop=deletedrevisions, and so on gain a parameter to specify which slots are wanted. When this new parameter is not specified (and any content-related props are specified), a warning about the legacy format will be issued (Task 200568, Gerrit:413223).
(Softwareneuheit) Administratoren können nun (wieder) JS- und CSS-Seiten im Benutzernamensraum löschen (Task 200176, Gerrit:455481).
Für Programmierer
(API) ApiComparePages: Update for MCR. The main external change here is that it can now return diffs per slot, and the various parameters for providing text are deprecated in favor of templated per-slot versions (Task 200569, Task 183823, Task 185723, Gerrit:448160).
(Serverkonfiguration) Thumbnails jedweder Größe von Fotos behalten in den EXIF-/Metadaten nun die Beschreibung, Autor und Lizenz. Fotos, die vor diesem Tag hochgeladen wurden, müssen gepurgt werden, damit neue Thumbnails berechnet werden (Task 20871, Gerrit:456575).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.20 umgestellt.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.26 umgestellt.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Weitere Systemnachrichten im MediaWiki-Namensraum, die rohes HTML verarbeiten, können nur noch von Benutzeroberflächenadministratoren bearbeitet werden. Dies betrifft neu Systemnachrichten für die Wikieditor-Toolbar, siehe Liste (Task 200997, Gerrit:456030).
Für Programmierer
(Bearbeitungsfilter) Auch für die Verbieten-Option kann nun eine spezifische Meldung definiert werden. Bisher war dies nur für die Warnen-Option möglich (Task 27086, Gerrit:164987).
(Beta) Als neue Betafuntion steht der TemplateWizard zum Testen zur Verfügung. Er dient dazu, im Wikitext-Modus formulargesteuert Vorlagen einzusetzen. Nach Aktivierung der Betafunktion erscheint in der 1. Zeile des Wikitexteditors ein Puzzlesymbol für „Eine Vorlage einfügen“.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.1 umgestellt.
(Softwareneuheit) Mit dem Inhaltsübersetzungswerkzeug übersetzte Seiten, die eine hohe Anzahl ungeprüfter Maschinenübersetzungsausgaben enthalten, werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Cx-unreviewed-translation-category festgelegt werden (Task 190798, Gerrit:461628).
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:19, 29. Okt. 2018 (CET) im Auftrag von Gripweed
Hallo Clemens, ich bin bald im Urlaub und kann deine Punkte dann nicht mehr mit anmelden. Kannst du deine Wertungen selbst eintragen? einfach die artikel mit der bearbeitung eintragen
bei koordinaten {{WBW|geo=ja|Koordinaten=X}} + Europa
bei eingebauten denkmalfotos ohne neu hochladene {{WBW|neuHochgeladeneDateien=0, X eingebaut}} + Europa
bei eingebauten denkmalfotos mit neu hochladene {{WBW|neuHochgeladeneDateien=X, und X eingebaut}} + Europa
X steht für die Anzahl :-) natürlich ist auch eine kombination koordinaten und fotos möglich {{WBW|geo=ja|Koordinaten=X|neuHochgeladeneDateien=X, und X eingebaut}} + Europa
plus europa sagt, dass wir noch den bonus für europäische geschichte haben wollen. den gibt es dieses mal für die denkmallisten :-)
(Softwareneuheit) SVGs mit mehreren Sprachebenen werden automatisch in der Inhaltssprache des Wikis dargestellt (Task 205040, Gerrit:464936, Gerrit:475919)
(Serverkonfiguration) Administratoren können sich nicht mehr selber entsperren, wenn die Sperre durch einen anderen Administrator getätigt wurde. Selbstentsperrungen im Fall von Selbtsperren sind weiterhin möglich (Task 150826, Gerrit:475808)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.6 umgestellt.
(Softwareneuheit) Versionsgeschichte: Der Link auf den Abschnitt, in dem Änderungen stattgefunden haben, wurde jetzt vom Pfeil (→) ausgedehnt auf den Abschnittsnamen, so dass der Linkbereich größer und somit leichter anklickbar ist (Task 165189, Gerrit:475230).
(Softwareneuheit) Wenn man zu einer Fußnote springt, die im Artikel mehrfach verwendet wird, soll man künftig leichter zurück zur vorherigen Leseposition springen können. Unter anderem wird der Buchstabe, der zu der entsprechenden Stelle im Artikel führt, hervorgehoben. Mehr Infos gibt es auf der Projektseite der Technischen Wünsche (Task 205270, Gerrit:473795).
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20181203 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderen:
Aus Sicherheitsgründen ist das Modul requests mindestens in der Version 2.20.0 erforderlich (Task 208296, Gerrit:470841). Diese Anforderung ist nicht restriktiv, Pywikibot mit einer älteren requests-Version läuft vorerst weiter. Es wird aber empfohlen, ein Update dieses Moduls vorzunehmen.
Es wurden neue Generatoren bereitgestellt, die über die Optionen -wantedpages, -wantedcategories, -wantedfiles, -wantedtemplates direkt nutzbar sind (Task 56557, Task 150222, Gerrit:321089)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.8 umgestellt.
Für Jedermann
(Softwareneuheit – Nur Administratoren) Administratoren, die gesperrt wurden, können den sie sperrenden Administrator nun sperren. Dies sollte vor allem in Wikis mit nur wenigen Administratoren helfen, falls ein Administratorkonto gehackt wurde und der Administrator alle anderen Administratoren sperrt. Durch die Möglichkeit der Rücksperre entsteht ein Patt, so dass dann die Stewards in Ruhe die Lage analysieren können (Task 150826, Gerrit:476080).
Für Programmierer
(API) Mit dem Hinweis DEPRECATION: Action API uncaught exception error codes wird auf eine Änderung bei API-Fehlermeldungen hingewiesen. Das diesbezügliche Mail ist hier, für Pywikibot wurde Task 210657 geöffnet.
(Tools) Unter mediawiki2latex.wmflabs.org steht ein Tool zum Konvertieren von Wikiseiten in die Formate PDF, LaTeX, EPUB, ODT (LibreOffice/OpenOffice) und HTML bereit. Dieser Dienst wurde von einem Freiwilligen programmiert und bereitgestellt. Mehr unter Export to PDF, LaTeX, EPUB, ODT and HTML.