Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Dir auch alles Gutes im Neuen Jahr. Das mit den Weiterleitungen ist mir schon mehrmals passiert. Ich werde die Artikel mal erstellen.
Mal eine andere Frage. Auf der Diskussionseite des Kuriers findet gerade eine Diskussion statt, in denen es um Portal geht. Du hast Dich ja auch beteiligt. Das Portal München wurde diesen Monat 21 aufgerufen (bestimmte die Hälfte von Dir) und München 3594 mal. Bei Hannover sieht es ähnlich aus (28/1303). Das heißt die Portale bleiben links liegen, niemand lies bzw. ruft Sie auf. Meine Idee: beim Aufruf München wird das Portal aufgerufen, den wer München aufruft weiß eigentlich nicht wirklich was er zu München wissen will. Da wäre eine Übersicht dort deutlich besser. Ob das technisch geht, weiß ich jetzt nicht. Meinst Du die Idee ist diskussionswürdig? -- Clemens Franz (Diskussion) 17:34, 3. Jan. 2013 (CET)
Nein, sicher nicht. Die Portale wurden ja extra in einen eigenen Artikelraum verdrängt, weil sie keine richtigen Artikel sind, jetzt die Portale aufzurufen statt der Artikel ist sicher nicht durchsetzbar. Du hast ja damals selbst erlebt, wie sogar der Portalhinweisbaustein in eine Ecke verdrängt wurde, wo er von kaum jemand wahrgenommen wird. Die Diskussion geht übrigens weiter unter Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Klärung der Portalstrukturen.
Weiterleitungen kannst dir übrigens farblich markieren lassen, einfach den Inhalt aus Benutzer:Bjs/vector.css in deine css kopieren und für die Erkennung von Begriffsklärungen unter Einstellungen/ Helferlein den Begriffsklärungs-Check aktivieren. Grüße --bjs19:09, 3. Jan. 2013 (CET)
Das mit den Weiterleitungen wußte ich nicht. Ich nutze Monobook, es sollte damit auch klappen, ich werde es mal versuchen. Die BKL hatte ich schon eingestellt.
Das mit den Portalen ärgert mich schon. Wir haben viel Herzblut in die Portale gesteckt. Und dann findet niemand diese Portale. Sie sind ja als Einstieg für einen Thema gedacht, werden aber nicht genutzt. Aber was sage ich Dir da. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:18, 3. Jan. 2013 (CET)
Dabei haben die Städteartikel wahnsinnige Aufrufzahlen. Hannover stand mal ziemlich weit vorne, so Platz 300 oder 500 bei den meistbesuchten Seiten. --AxelHH (Diskussion) 21:48, 7. Jan. 2013 (CET)
(Serverkonfiguration) Die ClickTracking-Erweiterung, die im Rahmen des AFTv5-Versuchs mit eingeschaltet wurde, ist seit heute de facto deaktiviert. Die Logdatei wird nach /dev/null geschrieben, d.h. die Daten verschwinden sofort im Nichts.
(Serverkonfiguration)wikidata.org und wikivoyage.org wurden in die Captcha-Whitelist aufgenommen. D.h. für das Hinzufügen von Weblinks zu den neuen Schwesterprojekten müssen auch nicht angemeldete sowie neue Benutzer kein Captcha mehr lösen.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, diese beiden Artikel haben Dir offensichtlich noch gefehlt. Service, da ich gerade eh bei den Ämtern zugange bin. Kannst Du die beiden Artikel in den Fehrbellin-Artikeln (Ortsteile etc.) noch ordentlich verlinken? Das Hochstift Havelberg (Link führt nur auf das Bistum; dort ist das Hochstift aber nicht weiter ausgeführt) muss ich Dir noch schuldig bleiben. Steht aber schon auf der To-do-Liste. Übrigens, zwischen Bistum und Hochstift ist ein kleiner Unterschied. Das eine ist der geistliche Sprengel des Bistums, das andere der weltliche Besitz, der wie beim Ländchen Bellin noch nicht einmal (zumindest ursprünglich) im eigenen Bistum liegen muss. Auch das Territorium des ehemaligen Erzstifts Magdeburg (weltlicher Besitz des Erzbistums Magdeburg) gehörte zum Teil zum Bistum Brandenburg. Also so eine Formulierung bis zur Reformation im Jahre 1553 gehörte Brunn zum Bistum Havelberg ist zwar in gewisser Weise richtig, aber gemeint war wohl der weltliche Besitz. Bis 1337 wäre er sogar falsch gewesen. Im Hochstift Havelberg hatte der Bischof die Oberherrschaft (Gerichtsbarkeit), im größten Teil des Bistums war er nur geistlicher Oberherr. Nur zur Erläuterung, steht auch z.T. schon im Artikel Amt Fehrbellin. Gruß -- Engeser (Diskussion) 14:02, 1. Feb. 2013 (CET)
Hallo Engeser, ja diese Artikel haben mir noch gefehlt, Ich habe sie gesucht, aber nicht gefunden, ich weiß auch nicht warum. Und schön, dass die Artikel mal jemand liest. Ich habe manchmal das Gefühl, dass ich alleine auf weiter Flur bin, wenn es bei den Artikel in Brandenburg ländlich wird. -- Clemens Franz (Diskussion) 14:12, 1. Feb. 2013 (CET)
Bergkommunen in Italien
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz,
Du kannst die Comunità Montana Montedonico Tribucco aus Deiner Liste der Bergkommunen löschen (Kampanien). Die wurde aufgelöst. Grüße und ein schönes Wochenende
--BreilD (Diskussion) 13:54, 8. Feb. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz,
ich habe heute erst diese schöne Liste entdeckt und
1.habe die Idee, dass es gut wäre zum besseren Auffinden die Liste auch nach Ort bzw Provinz sortierbar zu machen. Bei den Ortseingaben kann ich gerne helfen. Die grundsätzlichen Einstellungen mache ich lieber nicht.
Hallo, das mit den sortierbaren Namen ist einfach, Du muß den Namen mit der Vorlage SortKeyName in die Tabelle eintragen. Die Syntax lautet: {{SortKeyName|Clemens|Franz}}. Ich habe das auch mal in Deinem Sandkasten geändert. Weitere Tricks zu Tabellen findest Du hier.-- Clemens Franz (Diskussion) 14:31, 17. Feb. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemens,
schon vor einiger Zeit haben wir im Support-Team einen Hinweis auf einen möglichen Fehler im genannten Artikel erhalten. Da du den Artikel ursprünglich angelegt hast und sich in unseren Reihen kein Kundiger findet, dachte ich mir, ich versuche einmal, es gleich an dich weiterzugeben. Konkret geht es darum, dass im Artikel stehe, Sun Chariot habe „die Triple Crown gewonnen das ist falsch.Das 1. Rennen sind die 2000 Guineas Stakes. Das hat sie schon nicht gewonnen. Das 2.Rennen ist das Epsom Derby. Auch das hat sie nicht gewonnen. Lediglich das 3. Rennen, die St.Leger Stakes steht in ihrem Siegesrecord. Sie hat zwar die 1000 Guineas Stakes und die Oaks Stakes ebenfalls gewonnen. Also eine Art Stuten-Triple Crown, aber die gibt es offiziell nicht.“ Weißt du hier vielleicht weiter? Grüße, — Pajz (Kontakt) 19:39, 23. Feb. 2013 (CET) (Hinweis für mich: 2012102310005937)
Hallo Pajz, da muß ich aber mal wühlen in meiner Literatur. Ich bin aber ziemlich sicher, dass ich mir die Auszeichnung Triple Crown nicht ausgedacht habe, sondern sich so in der Quelle befindet und mir bei dem Besuch so erzählt wurde. Wenn ich nichts finde, werde ich den Artikel mal allgemeiner fassen. Gibt der Fehlermelder für seine Thesen eine Quelle an? -- Clemens Franz (Diskussion) 22:01, 23. Feb. 2013 (CET)
Hallo, danke für die Antwort! Wenn du noch einmal in der Quelle schauen könntest, wäre das super. Zur Quelle für den Hinweis: Leider ist keine angegeben. Falls du eine Angabe benötigst, kann ich versuchen, sie zu erfragen, wenngleich ich in Anbetracht der fast viermonatigen Nichtbeantwortung der E-Mail gerne darauf verzichten würde ;-). — Pajz (Kontakt) 07:55, 25. Feb. 2013 (CET)
Thermalbaden auf sizilanisch…
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Benutzer: Clemensfranz !
Ich verfasse hier eine Sammlung von heißen Thermalquellen weltweit.
Die Daten übertrage ich nach und nach zu Wikivoyage, wo das Kompendium der heissen Quellen für Reisende entstehen soll:
(Arbeitsdatei)
Vorerst sammle ich noch weitere heiße Quellen. Kannst Du dazu was von Sizilien beisteuern? Text, Temperaturdaten, Wegbeschreibungen, Bilder?
Texte hier direkt in den Artikel zu Sizilien hineinschreiben.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz,
ich bin über Umwege auf diese Diskussion gestoßen. Da wollte ich mal fragen, ob Dein Script denn funktioniert. Wenn ja, könntest Du das hier in Plauen bitte auch einsetzen? Ich finde die Änderung jedenfalls hochgradig sinnvoll und würde es sehr begrüßen, wenn man die nicht per Hand durchführen müsste.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vorsorglich wollte ich mitteilen, dass der nächste 1. des Monats näher kommt. Über deine letzte Bildwahl für März von Schloss Herrenhausen im Schnee habe ich mich etwas gewundert, aber das Wetter hat es bewahrheitet. --AxelHH (Diskussion) 13:35, 29. Mär. 2013 (CET)
PS: Hannover wurde am 17. März zum Auszeichnen vorgeschlagen, was an mir total vorbei ging, von einem recht unbekannten Benutzer, ist aber durchgefallen. --AxelHH (Diskussion) 13:42, 29. Mär. 2013 (CET)
Danke für die Erinnerung. Ende April werde ich die Adm und BdM schon um den 25. ändern, ich habe nicht anders Ziet. Das mit der Kandidtur habe ich allerdings auch nicht mitbekommen. -- Clemens Franz (Diskussion) 11:24, 1. Apr. 2013 (CEST)
(Globalisierung) Wie der Reporter durch Zufall und daran anschließender intensiver Recherche erfahren hat, hat die Wikimedia Foundation ein kleines Projekt gestartet, um Probleme mit nicht globalisierten/SUL-Accounts zu beheben: mw:Admin tools development/SUL Audit. Seit dem 11. April 2013 läuft ein Skript, das alle lokalen Benutzerkonten, die nicht mit globalen Benutzerkonten bzw. anderweitig lokalen Benutzerkonten kollidieren, zu einem globalen Benutzerkonto macht.
(Zukunft) Musiker aufgepasst: Wer wissen möchte, was sich hinter <score>\relative c' { f d f a d f e8 d cis4 a cis e e a g f c e1 }</score> verbirgt, gehe auf die Seite Score und tobe sich im Test2-Wiki aus :-)
(Serverkonfiguration) Es werden jetzt Thumbnails von PNGs/GIFs/TIFFS sowie progressiven JPGs mit einer Maximalgröße von 50 Megapixel (bisher 25 Megapixel) erstellt (Gerrit).
(Blick über den Tellerrand) Für den 25. April 2013 plant das Techniker-Team der WMF die Aktivierung der neuen Software Notifications (auch bekannt als Echo) in der englischsprachigen Wikipedia. Hierbei handelt es sich um einen deutlich erweiterten Nachfolger des simplen Benachrichtungsbalkens, der über neue Beiträge oder Änderungen auf der Benutzerseite informiert. Der Benutzer kann wählen, ob er die bisherige Form beibehalten möchte, oder andernfalls in der neuen Variante die Benachrichtigungsform für verschiedene Ereignisarten sehr differenziert auswählen.
(Softwareneuheit) Eine neue Softwareversion von Wikidata wurde in der Nacht eingespielt. Wichtigste Neuheiten:
Qualifier können bei Aussagen angegeben werden. Also beispielsweise auf welchen Zeitpunkt sich eine Einwohnerzahl bezieht.
Die Vorschläge bei der Eingabe von Eigenschaften sind jetzt unabhängig von der verwendeten Groß-/Kleinschreibung
(Ankündigung) Für den 25. April 2013 plant das Techniker-Team der WMF die Aktivierung des VisualEditors in einer Alpha-Version. Testwillige Wikipedianer werden den Editor in ihren persönlichen Einstellungen aktivieren können. Details unter Deploying alpha of VisualEditor to non-English Wikipedias. Weitere Wikipedias: nl, fr, it, ru, es, sv, pl, ja, ar, he, hi, ko, zh.
(Wikidata) Als erste Wikipedia nutzt die ungarischsprachige Wikipedia nun Wikidata. Auf Interwikilinks kann dort nun bei Eindeutigkeit verzichtet werden, sie werden automatisch aus Wikidata geladen und dargestellt. Am Ende der Interwikilinkliste ist ein Link zu „Links [in Wikidata] bearbeiten“ vorhanden. Beispiel: hu:New York.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Bugfixes/Softwareneuheit) Die Funktion expr der Vorlagenprogrammierung wurde verbessert:
(Softwareneuheit) Die kyrillischen Zeichen in der erweiterten Werkzeugleiste wurden um einige weitere Zeichen ergänzt (Bug 35064, Gerrit:40088).
(Softwareneuheit) Auf der Seiteninformation findet sich die Angabe, wieviele Benutzer die Seiten beobachten, nur für Administratoren. Mit einer neuen Systemvariable kann jedes Wiki individuell einstellen lassen, ab welchem Grenzwert diese Angabe allen Benutzern angezeigt wird. Dazu benötigen die Systemadministratoren aber einen Eintrag im Bugzilla, der auf einen lokalen Konsens verlinkt. Jedes Wiki startet mit dem Wert „30“ (gerrit:42779), mit dem das Toolserver-Tool „Watcher“ arbeitet. Der Vorteil einer systemseitigen Lösung ist, dass das Projekt ein kleines Stück weit unabhängiger vom Toolserver wird (Bug 39957, Gerrit:27134).
(Softwareneuheit) Der Missbrauchsfilter wurde um die Variable user_blocked erweitert (Bug 22548, Gerrit:38683).
Make RC en RCL honour options for rss/atom. RecentChanges and RecentChangesLinked should link to atom/rss feeds using the same options as specified for the pages themselves (Bug 28401, Gerrit:38634).
API allows reblocking the user without reblock parameter. This change adds special case in processing of the block form. An unused parameter 'AlreadyBlocked' was replaced by 'Reblock'. Parameter 'PreviousTarget' was added so API user can block him/herself (Bug 32434, Gerrit:4967)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Das globale Sperrlogbuch enthält die Namen versteckter Benutzer nicht mehr. Diese Sperren erscheinen nur noch im Suppression log (das ist das Oversight-Logbuch, das nur Oversighter und Stewards sehen können) (Bug 18060, Gerrit:26902).
(Softwareneuheit) Die Seiteninformation zeigt an, in welche andere Seiten die Seite eingebunden ist (Bug 41365, Gerrit:31504).
(Softwareneuheit) Die Seiteninformation von Kategorien zeigt jetzt die Anzahl der Seiten/Unterkategorien/Dateien an (Bug 41368, Gerrit:31555).
(Softwareneuheit) Der „zurücksetzen“-Link wird nur noch angezeigt, wenn die Funktion auch ausführbar ist, also mehr als ein Benutzer die Seite bearbeitet hat (Bug 39397, Gerrit:31312).
Allow arbitrary user preferences prefixed with 'userjs-'. It extends the action=options API, essentially allowing user scripts, gadgets, and external editors to store arbitrary persistent private data in user preferences (Mailinglistenpost dazu, Bug 40124, Gerrit:37503)
(Wikidata) Auf Wikidata.org ist heute MediaWiki 1.21wmf9 live gegangen und damit die Phase 2 von Wikidata an den Start gegangen. Ab sofort können Aussagen („Statements“) für jedes Element eingegeben werden. Die Wikidata-Community arbeitet gerade an den Richtlinien: d:Wikidata:Project chat#Phase Two policies. Blogbeitrag: Erste Teile von Phase 2 von Wikidata in Betrieb.
(Blick über den Tellerrand) Die am 28. Oktober 2011 in der englischsprachigen Wikipedia live gegangenen MoodBar-Erweiterung, mit der neue Benutzer Möglichkeit hatten, ihre Stimmung beim Bearbeiten von Artikeln durch Klick auf Smilys kundzutun, wurde abgeschaltet. Erläuterungen dazu drüben.
(Schwesterprojekte) Folgende neue Projekte wurden eröffnet:
(Softwareneuheit) Es wurde die Erweiterung GuidedTour aktiviert. Damit können virtuelle Touren durch die Wikipedia erstellt werden. Testtour, Dokumentation: mw:Guided tours/Write an on-wiki tour
(Softwareneuheit) Auf Meta, Mediawiki.org sowie den Testwikis test und test2 wurden globale Missbrauchsfilter freigeschaltet. Damit können Stewards globale Filter zur Vandalismusbekämpfung einrichten. Nach einer Testphase werden alle anderen Projekte dem System angeschlossen (Bug 44975).
(Schwesterprojekte) Seit heute kann auch die englischsprachige Wikipedia die Interwikis von Wikidata verwenden.
(Mobile Wikipedia) In der mobilen Wikipedia besteht jetzt die Möglichkeit, sich anzumelden (das Symbol mit den 3 waagerechten Strichen links oben), seine Beobachtungsliste aufzurufen sowie Artikel auf die Beobachtungsliste zu nehmen/entfernen (der Stern rechts oben). Wer in den Einstellungen zur mobilen Ansicht den Schalter für „Beta“ umlegt, kann auch schon Artikel bearbeiten und Dateien hochladen. Der auf Beta aufbauende „Hic sunt dracones“-Modus ist nur für gestandene, wagemutige Wikipedianer geeignet. Blogbeitrag: Follow your favorite Wikipedia pages on the mobile web.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Die Suche nach Jahr in der Versionsgeschichte ist mit dem aktuellen Jahr vorbelegt (Bug 41330, Gerrit:39017)
(Softwareneuheit) Bei der Darstellung der Kategorien am Seitenende werden Weiterleitungen kursiv dargestellt (Bug 5346, Gerrit:40781).
(Bugfix) Die Suchvorschläge im Suchfeld funktionieren jetzt als richtige Links. D.h. sie können mit der mittleren Maustaste in einem neuen Tab/Fenster geöffnet werden (Bug 17808, Bug 21167, Gerrit:23674)
(Schwesterprojekte) Für alle Projekte wurde in den Projekt- und Hilfe-Namensräumen die Unterseiten-Funktionalität aktiviert (Bug 42004, Gerrit:45323)
(Softwareneuheit) Mit {{PROTECTIONLEVEL:mode|Seitenname}} (mode = edit, move, upload, create) kann jetzt auch der Schutzstatus einer anderen Seite abgefragt werden. Bisher war die Abfrage immer auf die aktuelle Seite bezogen. Eine automatische Aktualisierung der Anzeige erfolgt aber nicht, wenn die andere Seite geschützt wird oder der Schutz ausläuft (Bug 17970, Gerrit:44683)
(Softwareneuheit) Der Versionsvergleich von Missbrauchsfiltern hat ältere/jüngere-Links erhalten (Bug 18174, Gerrit:41369)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Das globale Sperrlogbuch enthält die Namen versteckter Benutzer nicht mehr. Diese Sperren erscheinen nur noch im Suppression log (das ist das Oversight-Logbuch, das nur Oversighter und Stewards sehen können) (Bug 18060, Gerrit:26902).
(Softwareneuheit) Die Seiteninformation zeigt an, in welche andere Seiten die Seite eingebunden ist (Bug 41365, Gerrit:31504).
(Softwareneuheit) Die Seiteninformation von Kategorien zeigt jetzt die Anzahl der Seiten/Unterkategorien/Dateien an (Bug 41368, Gerrit:31555).
(Softwareneuheit) Der „zurücksetzen“-Link wird nur noch angezeigt, wenn die Funktion auch ausführbar ist, also mehr als ein Benutzer die Seite bearbeitet hat (Bug 39397, Gerrit:31312).
Allow arbitrary user preferences prefixed with 'userjs-'. It extends the action=options API, essentially allowing user scripts, gadgets, and external editors to store arbitrary persistent private data in user preferences (Mailinglistenpost dazu, Bug 40124, Gerrit:37503)
(Wikidata) Auf Wikidata.org ist heute MediaWiki 1.21wmf9 live gegangen und damit die Phase 2 von Wikidata an den Start gegangen. Ab sofort können Aussagen („Statements“) für jedes Element eingegeben werden. Die Wikidata-Community arbeitet gerade an den Richtlinien: d:Wikidata:Project chat#Phase Two policies. Blogbeitrag: Erste Teile von Phase 2 von Wikidata in Betrieb.
(Blick über den Tellerrand) Die am 28. Oktober 2011 in der englischsprachigen Wikipedia live gegangenen MoodBar-Erweiterung, mit der neue Benutzer Möglichkeit hatten, ihre Stimmung beim Bearbeiten von Artikeln durch Klick auf Smilys kundzutun, wurde abgeschaltet. Erläuterungen dazu drüben.
(Schwesterprojekte) Folgende neue Projekte wurden eröffnet:
(Softwareneuheit) Es wurde die Erweiterung GuidedTour aktiviert. Damit können virtuelle Touren durch die Wikipedia erstellt werden. Testtour, Dokumentation: mw:Guided tours/Write an on-wiki tour
(Softwareneuheit) Auf Meta, Mediawiki.org sowie den Testwikis test und test2 wurden globale Missbrauchsfilter freigeschaltet. Damit können Stewards globale Filter zur Vandalismusbekämpfung einrichten. Nach einer Testphase werden alle anderen Projekte dem System angeschlossen (Bug 44975).
(Schwesterprojekte) Seit heute kann auch die englischsprachige Wikipedia die Interwikis von Wikidata verwenden.
(Mobile Wikipedia) In der mobilen Wikipedia besteht jetzt die Möglichkeit, sich anzumelden (das Symbol mit den 3 waagerechten Strichen links oben), seine Beobachtungsliste aufzurufen sowie Artikel auf die Beobachtungsliste zu nehmen/entfernen (der Stern rechts oben). Wer in den Einstellungen zur mobilen Ansicht den Schalter für „Beta“ umlegt, kann auch schon Artikel bearbeiten und Dateien hochladen. Der auf Beta aufbauende „Hic sunt dracones“-Modus ist nur für gestandene, wagemutige Wikipedianer geeignet. Blogbeitrag: Follow your favorite Wikipedia pages on the mobile web.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Die Suche nach Jahr in der Versionsgeschichte ist mit dem aktuellen Jahr vorbelegt (Bug 41330, Gerrit:39017)
(Softwareneuheit) Bei der Darstellung der Kategorien am Seitenende werden Weiterleitungen kursiv dargestellt (Bug 5346, Gerrit:40781).
(Bugfix) Die Suchvorschläge im Suchfeld funktionieren jetzt als richtige Links. D.h. sie können mit der mittleren Maustaste in einem neuen Tab/Fenster geöffnet werden (Bug 17808, Bug 21167, Gerrit:23674)
(Schwesterprojekte) Für alle Projekte wurde in den Projekt- und Hilfe-Namensräumen die Unterseiten-Funktionalität aktiviert (Bug 42004, Gerrit:45323)
(Softwareneuheit) Mit {{PROTECTIONLEVEL:mode|Seitenname}} (mode = edit, move, upload, create) kann jetzt auch der Schutzstatus einer anderen Seite abgefragt werden. Bisher war die Abfrage immer auf die aktuelle Seite bezogen. Eine automatische Aktualisierung der Anzeige erfolgt aber nicht, wenn die andere Seite geschützt wird oder der Schutz ausläuft (Bug 17970, Gerrit:44683)
(Softwareneuheit) Der Versionsvergleich von Missbrauchsfiltern hat ältere/jüngere-Links erhalten (Bug 18174, Gerrit:41369)
(Lesestoff) In der englischsprachigen Wikipedia sowie einigen anderen Projekten wurde die Skriptsprache Lua aktiviert. Diese ermöglicht deutlich schnellere Vorlagen.
(Wikidata) Auf Wikidata.org ist heute MediaWiki 1.21wmf9 live gegangen und damit die Phase 2 von Wikidata an den Start gegangen. Ab sofort können Aussagen („Statements“) für jedes Element eingegeben werden. Die Wikidata-Community arbeitet gerade an den Richtlinien: d:Wikidata:Project chat#Phase Two policies. Blogbeitrag: Erste Teile von Phase 2 von Wikidata in Betrieb.
(Blick über den Tellerrand) Die am 28. Oktober 2011 in der englischsprachigen Wikipedia live gegangenen MoodBar-Erweiterung, mit der neue Benutzer Möglichkeit hatten, ihre Stimmung beim Bearbeiten von Artikeln durch Klick auf Smilys kundzutun, wurde abgeschaltet. Erläuterungen dazu drüben.
(Schwesterprojekte) Folgende neue Projekte wurden eröffnet:
(Softwareneuheit) Es wurde die Erweiterung GuidedTour aktiviert. Damit können virtuelle Touren durch die Wikipedia erstellt werden. Testtour, Dokumentation: mw:Guided tours/Write an on-wiki tour
(Softwareneuheit) Auf Meta, Mediawiki.org sowie den Testwikis test und test2 wurden globale Missbrauchsfilter freigeschaltet. Damit können Stewards globale Filter zur Vandalismusbekämpfung einrichten. Nach einer Testphase werden alle anderen Projekte dem System angeschlossen (Bug 44975).
(Schwesterprojekte) Seit heute kann auch die englischsprachige Wikipedia die Interwikis von Wikidata verwenden.
(Mobile Wikipedia) In der mobilen Wikipedia besteht jetzt die Möglichkeit, sich anzumelden (das Symbol mit den 3 waagerechten Strichen links oben), seine Beobachtungsliste aufzurufen sowie Artikel auf die Beobachtungsliste zu nehmen/entfernen (der Stern rechts oben). Wer in den Einstellungen zur mobilen Ansicht den Schalter für „Beta“ umlegt, kann auch schon Artikel bearbeiten und Dateien hochladen. Der auf Beta aufbauende „Hic sunt dracones“-Modus ist nur für gestandene, wagemutige Wikipedianer geeignet. Blogbeitrag: Follow your favorite Wikipedia pages on the mobile web.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Die Suche nach Jahr in der Versionsgeschichte ist mit dem aktuellen Jahr vorbelegt (Bug 41330, Gerrit:39017)
(Softwareneuheit) Bei der Darstellung der Kategorien am Seitenende werden Weiterleitungen kursiv dargestellt (Bug 5346, Gerrit:40781).
(Bugfix) Die Suchvorschläge im Suchfeld funktionieren jetzt als richtige Links. D.h. sie können mit der mittleren Maustaste in einem neuen Tab/Fenster geöffnet werden (Bug 17808, Bug 21167, Gerrit:23674)
(Schwesterprojekte) Für alle Projekte wurde in den Projekt- und Hilfe-Namensräumen die Unterseiten-Funktionalität aktiviert (Bug 42004, Gerrit:45323)
(Softwareneuheit) Mit {{PROTECTIONLEVEL:mode|Seitenname}} (mode = edit, move, upload, create) kann jetzt auch der Schutzstatus einer anderen Seite abgefragt werden. Bisher war die Abfrage immer auf die aktuelle Seite bezogen. Eine automatische Aktualisierung der Anzeige erfolgt aber nicht, wenn die andere Seite geschützt wird oder der Schutz ausläuft (Bug 17970, Gerrit:44683)
(Softwareneuheit) Der Versionsvergleich von Missbrauchsfiltern hat ältere/jüngere-Links erhalten (Bug 18174, Gerrit:41369)
(Lesestoff) In der englischsprachigen Wikipedia sowie einigen anderen Projekten wurde die Skriptsprache Lua aktiviert. Diese ermöglicht deutlich schnellere Vorlagen.
(App) Es wurde eine Beta-Version der App zum Hochladen von Fotos nach Wikimedia Commons für Android-Smartphones in Googles Play Store bereitgestellt.
(Softwarekonfiguration) Neue Benutzer (< 4 Tage alt) dürfen nur noch maximal 5 Wiki-Mails pro 24 Stunden verschicken. (Automatisch) Bestätigte Benutzer dürfen nur noch 20 Wiki-Mails pro 24 Stunden verschicken (Change-Id: I95c595dfd0382984d8b56271301796ab2531b271).
(Softwarekonfiguration) Auf allen Projekten wurde die Erweiterung Labeled Section Transclusion aktiviert. Sie ermöglicht das Markieren von Abschnitten auf Seiten und das gezielte Einbinden der so markierten Abschnitte auf anderen Seiten. Diese Erweiterung ist schon seit vielen Jahren auf Wikisource im Einsatz (Bug 26402, Change-Id: I7a19cdd25d2936af95113ca94839e88c304bdc42).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf10 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Die WAI-ARIA-Rolle role="presentation" ist nun innerhalb von Wikisyntax zur Auszeichnung von Präsentations-Elementen erlaubt (Gerrit:28670).
(Softwareneuheit)Spezial:Beobachtungsliste hat einen URL-Parameterextended erhalten, der es erlaubt, zwischen der einfachen Form (nur die letzte Änderung) und der erweiterten Form (alle Änderungen) umzuschalten (Gerrit:48660).
(Softwareneuheit) Nur Projekte, in denen die LiquidThreads aktiv sind: In der Seiteninformation wird angezeigt, ob es sich um eine LiquidThreads-Diskussionsseite handelt (Bug 38534, Gerrit:26970).
(Softwareneuheit) Beim Speichern der persönlichen Einstellungen bleibt der aktuell ausgewählte Reiter erhalten (Bug 27559, Gerrit:43609).
(Softwareneuheit) In Tabellen werden Bilder in einer Spalte nun nach dem Text in ihrem alt-Attribut sortiert (Bug 40044, Gerrit:23100).
(Softwarekonfiguration) Wikidata wurde in allen Wikipedien aktiviert. Für Details siehe Wikipedia:Wikidata.
(Softwarekonfiguration) Auf Wikimedia Commons wurde eine Designverbesserung im Bearbeitungs-Modus aktiviert (funktioniert nur im Vector-Skin): Die Listen „Auf dieser Seite eingebundene Vorlagen anzeigen“ sowie „Versteckte Kategorien auf dieser Seite anzeigen“ wurden eingeklappt, um die Seitenlänge ein wenig zu begrenzen. Es wird dabei ein Cookie gesetzt, um die Einstellung zu speichern.
(Softwareneuheit) Auf allen Wikis wurde die Scriptsprache Lua zur Vorlagenprogrammierung bereitgestellt. Damit einher geht der neue Namensraum „Modul“, in dem Lua-Programme/Skripte gespeichert werden. Im Modul-Namensraum steht zudem ein Codeeditor zur Verfügung. Siehe WP:Lua.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.21wmf11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Die Erstellung eines globalen Benutzerkontos ist jetzt auch möglich, wenn das lokale Konto im Heimatwiki gesperrt ist (Bug 22317, Gerrit:41916)
(Softwareneuheit) Für {{FORMATNUM}} steht der neue Parameter NOSEP bereit. Die Formatierung erfolgt ohne Tausendertrennzeichen. Beispiel: {{FORMATNUM:1234567.89|NOSEP}} = 1234567.89 (Bug 35753, Gerrit:35603)
(Softwareneuheit) Die neue Spezialseite Spezial:MultiLock erlaubt die gleichzeitige Sperre mehrerer globaler Accounts (Gerrit:40332).
(Softwareneuheit) Die neue Spezialseite Spezial:PagesWithProp macht bestimmte Beschaffenheiten von Seiten sichtbar. Unter anderem werden alle auf einer Seite verwendeten magischen Wörter in der schon lange vorhandenen Tabelle gespeichert, aber auch der Sortierschlüssel usw. (Gerrit:44261).
(Bugfix) Die Schriftgröße für Programmcode dargestellt mittels <source>...</source> wurde der Standard-Schriftgröße angepasst (Bug 26204, Gerrit:48882)
Benutzer-ID, Registrierungszeitpunkt des Accounts und der Bearbeitungszähler stehen als Variablen für JavaScript zur Verfügung (Gerrit:51081).
Für automatisch erzeugte Dokumentationen für JavaScript-Module wird jetzt JSDuck (GitHub) verwendet (Gerrit:45239).
QUnit wurde von v1.10.0 auf die Version v1.11.0 aktualisiert (Gerrit:49812).
(Serverkonfiguration) Auf allen Wikis wurde die Erweiterung NavigationTiming installiert. Mit ihr werden Laufzeiten/Verzögerungen (timing information related to navigation and elements) auf Browserseite gemäß der W3C-Spezifikation NavigationTiming gemessen. Aktuell wird mit einer Rate von 1:10000 gemessen.
(Blick über den Tellerrand) Im MediaWiki-Wiki wurde die neue Erweiterung Thanks aktiviert. Mit ihr ist es auf einfache Weise möglich, sich für eine Bearbeitung zu bedanken. In der Versionsgeschichte wurde ein zusätzlicher Link hinzugefügt: (Eine Version zurücksetzen | rückgängig machen | danken). Der Bearbeiter erhält im Rahmen des kommenden neuen Nachrichten-Systems Echo die Dankesmeldung (auch per E-Mail, separat deaktivierbar).
(Serverkonfiguration) Das API-Modul imagerotate wurde abgeschaltet, da anscheinend die nötige Grafiksoftware auf den API-Servern nicht vorhanden ist und dadurch die gedrehten Bilder vermutlich verlustbehaftet gespeichert werden. (Gerrit:55842)
(Blick über den Tellerrand) In den Wikipedias bs, he, hr, hu, it, ru, tr, uk, sh, sr, uz wurde Phase II von Wikidata aktiviert. Dort ist es nun möglich, Einträge aus Wikidata zu nutzen. Blogbeitrag: „Du kannst alle Daten haben!“
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.21wmf12 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Ein Fehler in der Anzeige des Hochladefortschritts im Hochladeassistenten wurde behoben (Bug 37302, Gerrit:49269).
(Softwareneuheit) Ein Fehler in der Sortierung von Tabellen im Zusammenhang mit zusammengefassten Spalten wurden behoben (Bug 41889, Gerrit:34104).
(Softwareneuheit) Nur relevant für Meta: Globale Benutzergruppen können umbenannt werden (Bug 41889, Gerrit:53123).
(Serverkonfiguration) Das Einspielen von aktuellen Übersetzungen aus dem Translatewiki muss für einige Tage deaktiviert werden, bis Bug 27320 behoben ist.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Bugfix) Die globale Dateiverwendung wird jetzt auch wieder für Videos angezeigt (Bug 46568, Gerrit:55905).
Make use of the user_timestamp index in ApiQueryAbuseLog. Furthermore sanitize IPs as ::01 == ::1 (Gerrit:55828)
JavaScript
Combine JavaScript and JSON encoding logic. This will help with improving human readability of JS and JSON objects encoded by both ResourceLoader and the API. This patch also adds new "utf8" parameter to the JSON formatter of the API (Bug 26818, Gerrit:50140).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Erweiterung aktiviert: en:Special:GettingStarted. „Suchst du nach einem einfachen Weg, um anzufangen? Wähle einfach eine Seite aus einer der drei unten stehenden Listen aus.“
(Softwareneuheit) Musiker aufgepasst: Die Softwareerweiterung zur Darstellung von Noten (Score) wurde aktiviert. <score>\relative c' { f d f a d f e8 d cis4 a cis e e a g f c e1 }</score> ergibt
(Wikidata) Ab sofort können Daten aus Wikidata auch hier eingebunden werden, z.B. in Infoboxen. Automatisch passiert erstmal nichts; für eine Koordination, welche Daten aus Wikidata gut genug sind, um sie hier automatisch einzubinden, bietet sich Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata an. Siehe auch den Blogbeitrag: Wikidata auf der ganzen Welt.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Seiten, die noch keinen Interwikilink haben, obwohl es eine Seite in einer anderen Wikipedia gibt, können jetzt einfacher in Wikidata eingetragen werden. In der linken Spalte erscheint jetzt der Zeichenstift mit dem Text „Links hinzufügen“. Beim Klick darauf öffnet sich ein Eingabefenster, in der die Sprache und der Name der fremdsprachigen Seite eingegeben werden können.
(Softwareneuheit) Für den Hochladeassistenten wurden folgende Verbesserungen vorgenommen:
Das Kategorien-Eingabefeld ist jetzt standardmäßig eingeblendet und nicht länger hinter „Weitere Informationen“ versteckt (Bug 31292, Gerrit:53046).
Beim Import von Flickr-Bildern wird ein Dateiname generiert, wenn der Flickr-Titel leer ist (Bug 43320, Gerrit:58998).
Beim Import von Flickr-Bildern wird ein eindeutiger Dateiname generiert, wenn der Flickr-Titel mehrfach identisch vorhanden ist (Bug 43320, Gerrit:42775).
(Softwareneuheit) Es wurde ein neues vertikales Anmelde- und Benutzerkonto-erstellen-Formular eingeführt, das mit dem URL-Parameter useNew=1 getestet werden kann: Anmeldemaske bzw. Benutzerkonto erstellen (Gerrit:57823)
(Softwareneuheit) Die Benutzereinstellungen „Externen Editor standardmäßig nutzen“ und „Externes Programm standardmäßig für Versionsunterschiede nutzen“ wurden entfernt (Gerrit:30173).
(Softwareneuheit) Die Ausgabe der Funktion {{#timel:}} wurde um Zeichen für die Zeitzone ergänzt (Bug 33454, Gerrit:55275).
(Softwareneuheit) In der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste wurde die "group labels" von div auf span umgestellt. Für die meisten wird dies keine Auswirkungen haben. Skriptprogrammierer mögen prüfen... (Bug 27698, Gerrit:58102)
(Softwareneuheit) Für die Spezialseiten Spezial:Meine Benutzerseite & Co. funktionieren nun auch die URL-Parameter nosummary, minor, watchthis (Gerrit:57852)
(Softwareneuheit) Die alten, nicht mehr gepflegten Skins „Klassik“, „Einfach“, „Küken“ und „MySkin“ wurden aus MediaWiki entfernt (Gerrit:25170).
API
Support for linking directly to sections in ApiFeedWatchlist (Gerrit:55812).
mediawiki.jqueryMsg: Implement HTML support and improve HTML escaping (Bug 44525, Gerrit:53017)
jquery.makeCollapsible: use 'mw-collapsible' event namespace (Gerrit:57180)
jquery.makeCollapsible: events for collapsing/expanding (Gerrit:55468)
LUA
Remove mw.getLogBuffer and others from public interface. One of the design goals of Scribunto is that each #invoke should be independent. Creative use of mw.log and mw.getLogBuffer can get around this, passing information from one #invoke to the next (Gerrit:58897)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, vielen Dank für die Erstellung von bereits so vielen Denkmallisten in Niedersachsen! Ich hoffe, es nervt Dich nicht, dass ich da immer gleich dran rumfummle - sonst sag bescheid. Ich habe auch die noch nicht existierenden Listen in Südniedersachsen überwiegend auf meiner Beobachtungsliste, deshalb entgeht es mir nicht, wenn da etwas Neues kommt ;-). Weißt Du etwas über den Stand des Projektes, die Denkmallisten und weitere Informationen durch eine Kooperation mit dem Landesamt direkt und mit aktuellem Stand importieren zu können? Das hatte mich bislang davon abgehalten, da so viel Zeit zu investieren, aber mein Infostand über die Kooperation ist von 2011 und neuere Informationen habe ich nicht (die möglicherweise Informierten bei WP reden anscheinend nicht mehr mit mir), insofern bin ich froh, wenn sich etwas tut. ielleicht ist das Projekt ja auch gescheitert oder liegt auf Eis. Die Bücher "Baudenkmale in Niedersachsen" sind leider auch nicht mehr überall die allerneuesten, ganz schlimm würde es bei der Stadt Göttingen; und sie enthalten manches Widersprüchliche, besonders zwischen Text und Kartenwerk, und manches lässt deutlichen Interpretationsspielraum. --stuby(?!?)21:52, 13. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Stuby, mich stört es nicht, das Änderungen an den Listen gemacht werden. Von den Projekt mit den Denkmallisten habe ich auch gehört. Aber das ist wohl eingeschlafen. Im Landkreis Cuxhaven gibt so etwas, vielleicht gibt es das auch mal für andere Landkreise. Mich hattes es gestört, dass es von Niedersachsen so wenig Listen gibt, und habe dann halt angefangen. Es verschwindet mal ein Dankmal oder es kommt eins hinzu, aber die wesentlichen Teile bleiben doch erhalten. Und die Bücher ärgern mich auch. Sie haben Fehler und die Widersprüche kenne ich auch. Beispielsweise, wo in Obernfeld ist der Popperstieg? -- Clemens Franz (Diskussion) 08:43, 14. Apr. 2013 (CEST)
Poppersdtieg ist mir erstmal unauffindbar. Mag sein, dass irgendein Feldweg oder so so heißt, das wissen dann aber wohl nur Einheimische; vielleicht auch ein einfacher Fehler im Buch wie so vieles. Irgendwie habe ich mich in Details schon oft über die Bücher geärgert, auch wenn sie insgesamt natürlich ein großer Gewinn sind. Im Landkreis Cuxhaven hat sich wohl RaBoeziemlich intensiv gekümmert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Projekt einschläft, eher, dass es scheitert oder nur sehr langsam vorangeht. Vielleicht weißt Du Folgendes ja schon, ansonsten zur Information: In der Stadt Göttingen hat sich seit dem Erscheinen der Denkmaltopographie als Buch ziemlich viel geändert. Dabei hatte gerade dieses Buch den Vorteil, dass hinten explizit ein Auszug aus dem Verzeichnis der Baudenkmale nach §4 NDSchG beiliegt, bloß eben ziemlich veraltet. Ich habe teilweise noch etwas neuere Informationen, weil ich vor gut zehn Jahren intensiv Einblick in die Liste genommen habe (darf ja jeder Einblick nehmen, macht man aber eben nur, wenn man es für irgendwas braucht), aber seitdem gab es etliche weitere Änderungen. Vor wenigen Jahren wurde nämlich die Innenstadt neu inventarisiert, ein "Konzept" als Ergebnis davon kann man im Leitbild Kapitel 9 Stadtgestalt und Denkmalschutz auf Seite 8 sehen (Seite 4 zeigt den Stand der Denkmaltopographie). Inwiefern das nun 2010 oder 2011 Stand der Denkmalliste nach DSchG war, weiß ich nicht. --stuby(?!?)19:49, 16. Apr. 2013 (CEST)
Popperstieg habe ich inzwischen herausgenommen. Ich habe da so ein Fake Verdacht. Nach dem Motto, das nehme ich mal rein, mal sehen wer von mir abschreibt. Das Buch von Göttingn habe ich nicht, es läßt sich auch nicht mehr kaufen. Deswegen weiß ich da so wenig. Ich war auch wenig in Göttingen, eher auf dem Land. Und ob das Projekt einschläft werden wir sehen. Ich bin zwar Niedersachse, wohne aber jetzt in Berlin, also etwas weiter weg. Mich interssiert die Gegend halt. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:59, 16. Apr. 2013 (CEST)
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die Softwareerweiterung Notifications (auch bekannt als Echo) aktiviert. Hierbei handelt es sich um einen deutlich erweiterten Nachfolger des simplen Benachrichtungsbalkens, der über neue Beiträge oder Änderungen auf der Benutzerseite informiert. Der Benutzer kann wählen, ob er die bisherige Form beibehalten möchte, oder andernfalls in der neuen Variante die Benachrichtigungsform für verschiedene Ereignisarten sehr differenziert auswählen.
(Ankündigung) Die technische Seite des globalen Anmeldeprozesses wird bald [tm] auf ein zentrales Login-Wiki umgestellt werden. Damit wird es dann nur noch 1 Login-Cookie für alle WMF-Projekte geben statt pro Projektgruppe (*.wikipedia.org, *.wikisource.org etc.) je eines. Hintergrund ist eine Verschärfung der Akzeptanz von Cookies von Drittsystemen u.a. durch Mozilla. (Sehr technischer) Hintergrund unter mw:Auth systems/SUL2.
(Serverkonfiguration) Wikilove, u.a. aktiv auf Commons (aber nicht hier), wurde wieder aktiviert, nachdem es am 25. April deaktiviert werden musste.
(Ankündigung) Die Wikimedia Foundation plant, Benutzerkonten künftig ausschließlich als globale Benutzerkonten zu führen. In den vergangenen Wochen wurden bereits lokale Konten, die keine Namenskonflikte mit lokalen Konten in anderen Projekten hatten, zu globalen Konten gemacht. Um die vielen unvollständigen globalen Konten, denen einzelne lokale Konten „im Weg sind“, vollständig zu globalen Konten zu machen, werden lokale Konten automatisiert umbenannt. Aus einem lokalen „Benutzer:Max Mustermann“, der einem unvollständig globalen „Benutzer:Max Mustermann“ im Weg ist, wird ein globaler „Benutzer:Max Mustermann~dewiki“. Der so automatisiert umbenannte Benutzer kann natürlich weiterhin mit dem Konto arbeiten und es steht ihm auch frei, sich einen neuen Namen zu suchen. Benutzerumbenennungen werden künftig ausschließlich global durchgeführt, so dass das Bürokraten-Klinkenputzen entfällt. Den lokalen Bürokraten wird das Umbenennungsrecht entzogen, die Aufgabe wird dann von den Stewards übernommen. Diese denken über die Einführung einer neuen, globalen Benutzergruppe nach, denen Bürokraten angehören sollen, die globale Umbenennungen durchführen können. Weitere Informationen unter meta:Single User Login finalisation announcement/de. Vorteil dieser großen Globalisierung: Es werden neue Tools einfacher möglich, wie z.B. eine globale Beobachtungsliste. (Und auch der schon lange gehegte Wunsch nach SUL.css und SUL.js würde näher rücken.) Siehe auch Hilfe:Single-User-Login/Finalisierung.
(Serverkonfiguration) Diskussionsseiten von Portalen und Modulen sind nun, wie alle anderen Diskussionsseiten auch, von der Indexierung durch Suchmaschinen ausgeschlossen (mehr; gerrit:60445).
(Konfigurationsänderung) Benutzerseiten und alle Diskussionsseiten haben keinen Link mehr zu Wikidata (Bug 47620; gerrit:60978).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(Bugfix) Ein Fehler bei der Auswertung von {{SEITENGRÖSSE:{{VOLLER_SEITENNAME}}}} und {{{{VOLLER_SEITENNAME}}}}, also Selbsteinbindungen wurde behoben. Es werden jetzt die Werte aus der zu speichernden Version statt der Vorversion genommen. Das Verhalten von {{ers:SEITENGRÖSSE:{{ers:VOLLER_SEITENNAME}}}} ändert sich hingegen nicht (Bug 39590, Gerrit:44151).
(Softwareneuheit) Der „Bearbeiten“-Link pro Abschnitt rückt nach links an die Abschnitts-Überschrift heran. Bisher war er in den meisten Wikis (außer in der deutschsprachigen Wikipedia) rechts außen. Benutzerskripte, die den CSS-Klassennamen editsection verwenden, müssen geändert werden. Weitere Informationen unter meta:Change to section edit links. Ein Helferlein zum Rückgängig-Machen kann unter Einstellungen → Helferlein → „Links zum Bearbeiten einzelner Abschnitte am Ende der Überschriftenzeile positionieren“ aktiviert werden (Bug 41729, Gerrit:49364).
(Softwareneuheit) MathJax, die Darstellungtechnik für mathematische Formeln, hat einige Verbesserungen erfahren:
(Softwareneuheit) Der Hochladeassistent auf Wikimedia Commons hat einige Verbesserungen erfahren:
Ein Fehler beim Hochladen von Flickr-Bildern wurde behoben (Bug 47771, Gerrit:61249).
Die Anzahl parallel hochzuladender Dateien kann in den persönlichen Einstellungen festgelegt werden. Aktuell und weiterhin können bis zu 50 Dateien zum Hochladen ausgewählt werden. Von diesen bis zu 50 Dateien wird dann immer die vorgegebene Anzahl parallel zum Server geschickt (bisher: 3) (Bug 39607, Gerrit:52981).
Wird das Kopieren von Feldinhalten angewendet, wird jetzt automatisch auch die Ansicht der kopierten Eingabefelder angepasst: Die Höhe wird vergrößert bei langen Dateibeschreibungen, die Felder für weitere Sprachen werden eingeblendet, Felder für Koordinaten usw. werden sichtbar (Bug 39929, Gerrit:55110).
(Softwareneuheit) Die neue Variable {{ROOTPAGENAME}} (demnächst auch {{STAMMSEITE}}) liefert von Unterseiten die oberste Ebene zurück: Für die Seite „Benutzer:Name/Unterseite/Unterunterseite“ wird „Name“ zurückgegeben. Im Gegensatz zum bestehenden {{OBERSEITE}}, welches „Benutzer:Name/Unterseite“ zurückgibt (Bug 6747, Gerrit:60198).
(Softwareneuheit) Auf Spezial:Version werden nun die exakten Versionen der laufenden Softwareversionen vom MediaWiki-Core und den Extensions angezeigt (Bug 38783, Gerrit:54986).
API
Add parentid to output of list=usercontribs (Gerrit:60571).
Add option to meta=globaluserinfo to provide global edit count (Gerrit:52022).
JavaScript
wgUserNewMsgRevisionId JS global allows gadgets and extensions to create their own new message alerts on the client side (Bug 47962, Gerrit:62317, backported mit 70355d680e)
lang:parseFormattedNumber should return a number, not a string (Bug 47268, Gerrit:59364).
(Konfigurationsänderung) Als weiteren Schritt in Richtung der Finalisierung globaler Benutzerkonten wird ab sofort systemseitig versucht, bei der Anmeldung mit einem globalen Benutzerkonto noch in anderen Projekten "herumliegende", nicht verbundene lokale Konten mit dem globalen Konto zu verbinden (Gerrit:62995).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(Softwareneuheit) Der Missbrauchsfilter wurde um die Möglichkeit erweitert, Artikel-Feedback direkt als "erledigt" zu markieren (Bug 43492, Gerrit:48631).
(Softwareneuheit) Im Verschiebeformular ist das Begründungsfeld jetzt ein- statt mehrzeilig (Bug 13627, Gerrit:62163).
(Softwareneuheit) MathJax, die Darstellung von mathematischen Formeln mittels JavaScript, wurde erweitert:
\vline wurde ergänzt
(Softwareneuheit) Daten von Wikidata können jetzt auch mittels Label eingebunden werden und nicht mehr nur mittels ID ({{#property:Kontinent}} anstatt {{#property:P30}})
(Bugfix) Ein Darstellungsfehler im IE6 und IE7 in Zusammenhang mit inline CSS-Block-Elementen wurde behoben (Bug 47926, Gerrit:61901).
(Bugfix) Alle Opera-Mini-Versionen eignen sich nur noch bedingt zum Surfen auf Wikipedia. CSS und JavaScript werden nicht mehr (über den Resourceloader) geladen (Bug 47572, Gerrit:61899).
(Bugfix) Missbrauchsfilter: Ein Fehler bei der Verarbeitung von Conditional operator with () wurde behoben (Bug 25373, Gerrit:55453).
(Bugfix) Die Schriftgröße der Überschrift 4. bis 6. Ordnung wurden minimal angepasst. Insbesondere sind jetzt die Überschriften 5. und 6. Ordnung nicht mehr kleiner als der Artikeltext (Bug 47219, Gerrit:61548).
(Bugfix) Automatische Benutzerkonto-Erstellung im Rahmen von SUL werden jetzt auch bei manueller Anmeldung im Neuanmeldungs-Logbuch dokumentiert (Bug 42434, Gerrit:65123). (Das kurzfristige Problem der doppelten Logbucheinträge für die automatische Benutzerkonto-Erstellung wurde behoben).
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz
könntest Du uns bitte für die Baudenkmale in Lohmen, Reimershagen und Zehna im Landkreis Rostock (M-V) die Tabellen erstellen. Texte und Fotos zu den einstigen Dörfern des Klosteramts Dobbertin würden wir beisteuern. (siehe Commons Zehna) Dank und beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 16:48, 2. Mai 2013 (CEST)
(Konfigurationsänderung) Das am 24. April zum Testen eingeführte vertikale Anmelde- und Benutzerkonto-erstellen-Formular wurde standardmäßig aktiviert. (Tech Blog)
na doch, der osl-kreis ist auf dem aktuellen stand, sowohl bau- als auch bodendenkmale
wegen der bodendenkmale hab cih mich gar nicht getraut, dich zu fragen, da du ja denkmaltechnisch schwer ausgelastet bist. aber wenn du dir einen kreis nehmen möchtest. nur zu :-)
ich hab grad gesehen, dass das hier auch mal wieder aktualisiert werden muss
... und was ich schon lange mal sagen wollte, danke für dein engagement im bereich der denkmale, sei es tabellen erstellen, informationen hinzufügen oder bilder hochladen!!! liebe grüße --Thomas19:55, 1. Jul. 2013 (CEST)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Für die Einbindung von Video-/Audiodateien gibt es zusätzliche Parameter, die das Ausblenden von Steuerelementen ermöglichen: disablecontrols=options, disablecontrols=timedText, disablecontrols=fullscreen (also Optionen, Unteritel und Vollbildmodus). Anwendung: [[Datei:STS-114-launch-Jul26-2005.ogg|thumb|left|disablecontrols=fullscreen]] (Gerrit:57540).
(Softwareneuheit) Auch normale Benutzer können nun den Transcode-Status von Video- und Audiodateien zurücksetzen, d.h. die Umwandlung in andere Auflösungen neu anstoßen. Dies entspricht einem Purge bei Seiten und Bildern (Gerrit:57286).
Use \mathbf instead \boldsymbol for the \bold command (Gerrit:61284).
New rendering option LaTeXML. Introduces a new rending option to render TeX to MathML via LaTeXML (Bug 43222, Gerrit:61987).
(Bugfix) Die CSS-Attribute display, visibility und user-select können nicht mehr innerhalb von {{DISPLAYTITLE:}} verwendet werden. Hierdurch soll sichergestellt werden, das der Seitenname immer per Kopieren und Einfügen verwendbar bleibt. (Bug 26547, Gerrit:64911)
(Bugfix) Nicht-existierende Benutzer(stamm)seiten und Benutzerdiskussions(stamm)seiten werden nun wieder von der Indexierung ausgenommen. (Gerrit:65284)
(Bugfix) Nicht-existierende Benutzerunterseiten werden nun wieder als nicht-existierend ausgeliefert (HTTP Status Code 404) und daher wieder von der Indexierung ausgenommen. (Bug 46491, Gerrit:64529)
(Bugfix) Gibt es auf der Beobachtungsliste für eine Seite sowohl gesehene als auch ungesehene Änderungen, so werden nur noch die ungesehenen hervorgehoben, nicht mehr fälschlicherweise alle (Gerrit:41592).
(Softwareneuheit) Die folgenden URL-Protokolle werden jetzt unterstützt: ftps:// ssh:// sftp:// xmpp: sip: sips: tel: sms: bitcoin: magnet: urn: geo: (Gerrit:63406).
(Softwareneuheit) Die HTML-Elemente <kbd>, <samp>, <var> können jetzt auch verschachtelt werden (41545, Gerrit:30775).
Nachtrag 11/12. Juni: Der Fehler wurde inzwischen behoben.
(Softwareneuheit) Das Eingeben von Wikidata-Links funktioniert über eine neue Spezialseite jetzt auch ohne JavaScript: SetSiteLink.
(Lesestoff) Der Wikimedia engineering May 2013 report wurde veröffentlicht.
(Schwesterprojekte) In Projekten, die bisher die Erweiterungen Webfonts (Laden von Schriftarten) und Narayam (Schreibunterstützung) aktiviert hatten, wurden diese durch den UniversalLanguageSelector (ULS) ersetzt. Bis Anfang Juli wird der ULS nach und nach in allen Projekten (auch hier) aktiviert werden, siehe mw:Universal Language Selector/Deployment/Planning.
(Zukunft – Nachtrag vom 4. Juni) Im Testwiki wurde die Erweiterung Disambiguatoraktiviert. Sie ergänzt das magische Wort __DISAMBIG__ zur Markierung von Begriffsklärungsseiten. Damit sind BKLs sauber über eine Seiteneigenschaft identifiziert (Beispiel). Die alte Methode der Definition über MediaWiki:Disambiguationspage kann bei Einführung hier dann entfallen.
(Schwesterprojekte - Nachtrag vom 30. Mai) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die Thanks-Erweiterung aktiviert. Sie erlaubt ein schnelles Danke zu sagen über einen Link in der Versionsgeschichte.
(Softwareupdate) Der VisualEditor wurde aktualisiert und befindet sich jetzt im Beta-Stadium. Wichtigste Verbesserung: Bilder/Dateien können jetzt eingefügt werden (noch ohne Bilderunterschrift, folgt als nächstes), Kategorien können bearbeitet/eingefügt sowie den Sortierbegriff (SORTIERUNG) festgelegt werden. Details unter mw:VisualEditor/status#2013-06-13 (MW 1.22wmf7).
(Softwareneuheit) Eine neue Benutzereinstellung ermöglicht bei aktiviertem VisualEditor das Bearbeiten eines Abschnittes im bisherigen Bearbeitungsfenster. Der VisualEditor beherrscht (noch) kein abschnittsweises Bearbeiten (Gerrit:68569, Bug 49260).
(Softwareumstellung) Es wurden in allen Projekten zwei neue Extensions aktiviert
CoreEvents ermöglicht das Protokollieren von Ereignissen aus dem MediaWiki-Kern
Campaigns erlaubt dem Hinzufügen eines Parameters ?campaign=foo an das Benutzerkontenerstellungs-Formular, um den Erfolg von Neuanmeldungs-Kampagnen zu messen. Die Extension setzt ein Cookie und bei erfolgreicher Neuanmeldung werden die Daten zur Auswertung gespeichert. Zugriff auf die Daten haben ausschließlich von der WMF autorisierte Statistiker (rOMWCfe58e36).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Ab jetzt finden wöchentliche Software-Aktualisierungen statt. Der Aktualisierungstag ist nun der Donnerstag. (mehr Informationen)
Allgemeines
(Softwareneuheit) Die Darstellung mathematischer Formeln mittels MathJax zeigt jetzt (Fehler)Meldungen auch übersetzt an. Diese Übersetzungen können jedoch nicht im Translatewiki oder im MediaWiki-Namensraum angepasst werden (Gerrit:67001, Bug 35038).
(Softwareneuheit) Die Aktivierung/Deaktivierung von Artikelrückmeldungen wurde vereinfacht (Gerrit:61797).
Allow patrolling page creations from Special:RecentChanges (Gerrit:65958, Bug 48928).
(Softwareneuheit) In den „Seiteninformationen“ befindet sich jetzt ein Link nach WikiData, sofern die Seite mit einem Item verbunden ist (Gerrit:64644, Bug 47726).
(Softwareneuheit) Beim Einbinden von SVGs kann eine Sprache vorgegeben werden: [[Datei:Example.svg|mini|lang=fr]]. (Gerrit:25838, Bug 32987)
(Softwareneuheit) Nach dem Hochladen von Dateien werden die Seiten mit Dateieinbindungen auf dem gleichen Projekt einmal neu geparsed, damit eventuell vorhandene Verweise auf Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink automatisch entfallen. (Gerrit:59359, Bug 46749)
(Bugfix) Die Anzeige von gesichteten Versionen im Modulnamensraum sollte wieder normal funktionieren. (Gerrit:66893, Bug 48638)
API
invalidparammix/missingparam get the module prefix twice (Gerrit:66660)
(Konfigurationsänderung) Die Seiten über *.zero.wikipedia.org sind für Suchmaschinen gesperrt worden (rOMWC2f76dd1).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Das automatische Anmelden mit einem globalen Account in den Schwesterprojekten wurde von den kleinen Projekt-Icons auf eine IFrame-basierte Methode umgestellt (Gerrit:62194)
(Bugfixes) Die Abschnittsüberschrift 5. Ordnung wurde geringfügig vergrößert, um einen sichtbaren Abstand zur Abschnittsüberschrift 6. Ordnung sicherzustellen (Gerrit:67401, Bug 48671).
(Bugfixes) Ein Fehler bei der Auswertung von IP-Adressen aus XFF-Headern wurde behoben (Gerrit:67165, Bug 48919).
(Softwarekonfiguration) Die Spezialseite zur Anzeige nächstgelegener Objekte wurde auf Wikimedia Commons aktiviert: Commons:Special:Nearby (rOMWC067cc2f).
(Softwareumstellung) Der Hochladeassistent auf Wikimedia Commons wurde aktualisiert. Diese Bugs wurden behoben:
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
ResourceLoader: Serve stylesheets with "Access-Control-Allow-Origin: *". This allows Javascript to access our styling information (cssRules and related cross domain protected dom information) even if it is hosted on a different domain.
(RfC) Das Wikidata-Programmiererteam bitte um Kommentare für Commons:Commons:Wikidata for media info. Mit diesem RfC soll die Basis für die strukturierte Ablage von Metadaten für Dateien auf Wikimedia Commons gelegt werden. Dazu gehören eben auch Autor/Fotograf und Lizenz! Dann sind endlich diese wichtigen Angaben per API abrufbar, so dass viele Tools leichter zu programmieren sind. Im Moment muss nämlich noch mühsam das Information-Template verarbeitet werden, was sehr fehlerträchtig ist.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren27 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Deine unermüdliche Arbeit mit den Denkmallisten verdient jede Menge Lob, uneingeschränkt. Aber eine Anmerkung habe ich doch: welche Bedeutung hat die erste Spalte, die fortlaufende Nummer? So wie ich die brandenburgischen und mecklenburg-vorpommerschen Denkmallisten kenne, gibt es diese Nummerierung dort nicht. Wenn es eine Wikipedia-interne Erfindung ist: das ist aus mehreren Gründen heikel. Zum einen aus rein praktischen Gründen: die Denkmallisten sind nichts statisches, neue kommen hinzu; manchmal ändert sich durch Adressenänderung die Nummerierung. Raus kommt am Ende so etwas wie dort beispielsweise bei Dierberg. Hinzu kommt so etwas wie bei nachträglich eingefügten Denkmalen hinten angesetzte Buchstaben. Siehe auch in der Rheinsberger Liste etwa 43a und 43b sowie 44a. Spätestens das suggeriert den Leser, dies wäre ein Teil einer echten offiziellen Nomenklatur, und das geht m.E. nicht. Das wäre der zweite Grund. Man könnte dies korrigieren, wenn man nach Einfügen eines neuen Denkmals die ganze Nummerierung aller folgenden Einträge anpassen würde, aber ich halte das für sinnlose Arbeitstherapie. Der dritte Grund, warum die Nummerierung heikel ist, ist zum Beispiele dort zu finden: Bei Klein Helle steht in der Liste bei Nr. 9d: „eines links neben Nr. 11“. Das suggeriert doch dem Leser, Nr. 11 auf der Liste (also das Kriegerdenkmale) ist gemeint. In Wirklichkeit steht es aber neben Hausnummer 11. M.E. wäre es besser, wenn die Spalte einfach entfiele. Oder ist sie doch irgendwie amtlich? Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 11:14, 5. Jun. 2013 (CEST)
Die wichtigste Antwort zu erst, die Nummerierung ist nicht amtlich. Grundsätzlich gibt es aber eine amtliche Nummer bei jedem Kulturdenkmal, bei den Berliner Denkmallisten ist diese beispielsweise auch öffentlich. In Brandenburg wurde mir die Veröffentlichung der Nummerierung mal zugesagt, ist aber bis jetzt nicht erfolgt. Die Brandenburger haben sogar schon eine Internetlösung zur Präsentation ihrer Baudenkmale fertig (mit Nummer), haben aber kein Geld diese tatsächlich online zu stellen. Die anderen Norddeutschen Länder geben nur veraltete Listen ohne Nummer raus (Schleswig-Holstein, und Teile Mecklenburg-Vorpommerns) oder gar keine (Niedersachsen). Soweit zum Sachstand.
Am Anfang der Listen waren diese nur sehr rudimentär ausgeprägt, mehr als das Baudenkmal (Müllerstraße 1234, Wohnhaus) stand da nicht drin. Beim Aufbau der Listen war eine Nummerierung ganz praktisch (ist es auch heute noch), bei Ergänzungen findet man die Baudenkmale beim Suchen im „Quellcode“ anhand der Nummer besser. Allerdings teile ich Deine Bedenken inzwischen. Das Durchnummerieren von langen Listen bei Änderungen nervt, die 43a und 43b Lösung ist schlicht falsch. Da es allerdings die offzielle Nummer gibt, wir wissen sie nur (noch) nicht, lasse ich die Spalte bei neuen Artikel stehen, lasse diese aber leer. Beispiel: Liste der Baudenkmale in Niemetal. Vielleicht ist das ein gangbarer Weg. -- Clemens Franz (Diskussion) 18:20, 5. Jun. 2013 (CEST)
Ja, um die Berliner Nummern weiß ich, auch darum, dass manche Länder Denkmallisten wie ein Staatsgeheimnis behandeln, mir fällt da Sachsen-Anhalt ein. So wie Du es vorschlägst, leuchtet es ein. Hatte ein paar Denkmale in M-V fotografiert; werde bei Zeit mal die Listen in Tabellen umwandeln, mit der vorderen leeren Spalte. --Global Fish (Diskussion) 17:53, 6. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Clemensfranz, ich habe Deine Listenarbeit in VG bemerkt und gut gefunden! Ich arbeite auch in Kleks - Kulturlandschaftskataster - und habe deshalb viel Material (Fotos + Text) für die Baudenkmale. Mit den Tabellen habe ich aber noch Probleme, sodass mich Deine Arbeit freut. Ich arbeite langsam die Gemeinden von OVP, jetzt VG durch. Ich habe mir auch vom Kreisdenkmalpfleger die Listen von 2011 geben lassen, weil ich ehrenamtlicher Denkmalpfleger (Bodendenkmale) bin, mich aber auch um die Baudenkmale in der Region kümmere. Die Nummerierung ist in den Listen vorhanden - aber auch nur als laufende Nr. der Gemarkung. Soweit so gut. Eine Frage: Ist es möglich, dass Du bei den Tabellen eine standartisierte Spaltenbreite einstellst? Es sieht immer ein bischen dömlich aus, wenn bei einer Gemeinde mehrere unterschiedlich breite Tabellen vorhanden sind. --Chron-Paul (Diskussion) 12:18, 9. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Chron-Paul, sage Bescheid, wenn Du eine Liste als Tabelle brauchst, ich kann die dann schnell erstellen. Im Übrigen finde ich es auch schöner, wenn die Tabellen alle eine gleiche Breite haben. Es gibt aber viele, die das genau anders sehen. Eine Diskussion ist müßig, es gab zum Beispiel einen Nutzerin, die einfach sagte, was sie macht ist richtig. Daher die jetzige Ausrichtung der Tabellen, es sozusagen der kleinste gemeinsame Nenner. Wenn die Listen voll sind, dann sieht es auch nicht mehr ganz so schlimm aus. Wenn noch mehr Meinungen für feste Breiten kommen lasse ich mich gerne umstimmen. -- Clemens Franz (Diskussion) 14:52, 9. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Clemensfranz, im Kreis VG sind noch 17 offen, wenn Du erst einmal könntest: Bandelin, Loitz, Lubmin, Spantekow, Stolpe, Stolpe a. Usedom - wäre es schön. Aber keine Eile! Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 17:24, 10. Jun. 2013 (CEST)
Dass alle Tabellen in einem Artikel die gleiche Breite hätten, wäre schön. Allerdings löst eine fest eingestellte Breite (in Pixeln) die Sache nicht, wegen der völlig unterschiedlichen Bildschirmgrößen. Dass man mehrere Tabellen im einen Arikel prozentual identisch formatieren kann, sie aber dennoch unterschiedlich breite Spalten haben, halte ich für einen Schwachpunkt der Wiki-Software. Oder gibt es da doch eine Lösung?--Global Fish (Diskussion) 11:29, 12. Jun. 2013 (CEST)
Du hast die Probleme angesprochen. Was auf dem einen Bildschirm gut aussieht, sieht auf einem größern blöd aus. Und dadurch hat auch jeder eine andere Vorstellung was gut aussieht. Deswegen gehe jetzt den einfachsten Weg, ohne Spaltenbreite. Du siehst, ich habe auch keine Lösung. -- Clemens Franz (Diskussion) 11:51, 12. Jun. 2013 (CEST)
Ich mach das mit UltraEdit. Da habe ich ein paar Makros, die mir helfen. Und die gute Suchen und Erstzen Funktion ist in diesem Editor auch hilfreich. Zeit geht aber dann bei derweiteren Verarbeitung drauf. So ist beispielsweise die Georeferenzierung sehr aufwendig. Ich setze mich mal ran an die Liste, spätestens Montag ist sie fertig. -- Clemens Franz (Diskussion) 10:44, 15. Jun. 2013 (CEST)
OK, es sollte gar nicht als Arbeitsauftrag formuliert sein, aber ich danke dir trotzdem schon mal im Voraus und kann dann sicher nach und nach viel zur Bebilderung beitragen :-)). Ein schönes Wochenende! Viele Grüße -- Niteshift (Diskussion) 10:08, 16. Jun. 2013 (CEST)
Nee, so hatte ich es auch nicht aufgefasst. Die Liste ist fast fertig. Morgen früh werde ich sie fertig haben, dann geht an Dich and die Bebilderung. Es sind ca 800 Baudenkmale also 800 Bilder. Ich sage Dir Bescheid. -- Clemens Franz (Diskussion) 16:28, 16. Jun. 2013 (CEST)
So, die Liste ist fertig. Und jetzt beginnt die eigentliche Arbeit. Die Beschreibungen finden, georef-Daten suchen und Bilder machen. Wenn die Tabelle zu groß wird, solten wir über eine Teilung nachdenken. -- Clemens Franz (Diskussion) 07:25, 17. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Clemensfranz, offenbar haben wir an diesem Wochenende Doppelarbeit gemacht. Sobald ich heute mit den Geo-Koordinaten fertig bin, möchte ich meine Listen der Kulturdenkmale in Schwerin A-L (320) bzw. M-Z (352) veröffentlichen. Aus meiner Sicht sollten es 4 Lemmata werden, d.h. noch "Kulturdenkmale in Schwerin" (inkl. mobile) und "... Schwerin (Dörfer)". Mal sehen, wie wir dies zusammenführen können. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 09:10, 17. Jun. 2013 (CEST)
Hallo, ja das ist dummgelaufen, kann aber mal passieren. Wie wir diese Listen zusammen bekommen, weiß ich im Moment auch nicht, da ich Deine Listen nicht kenne. Nur parallel zu meiner Liste Deine Listen zu veröffentlichen halte ich für keine gute Idee. Das gibt nur eine unnütze Löschdiskussion. Stelle Deine Listen dochmal in Deinen Benutzernamensraum rein, oder maile mir eine kleine Liste (mobile) mal zu. Wir werden schon eine Lösung finden. -- Clemens Franz (Diskussion) 09:38, 17. Jun. 2013 (CEST)
Erst einmal recht herzlichen Dank und das mit der doppelten Arbeit tut auch mir leid, aber auch ich wusste nichts daveon. Viele Grüße -- Niteshift (Diskussion) 09:51, 17. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Clemensfranz und Niteshift, es muss sich doch keiner entschuldigen bzw. es muss keinem leid tun. Schön wäre es nur, wenn wir in gemeinsamer Arbeit schnell einen solchen Start in MV hinbekommen, denn im Rahmen von WLM ist MV eine der Schwachstellen. Deshalb hat mich die vorige Woche begonnene Diskussion zu einer möglichen WikiCon in Schwerin auch dazu geführt, mal zu schauen, wie es um die Denkmale dort aussieht. Da fand ich bei Wiki nur die Skulpuren-Liste, aber plötzlich doch eine off. Denkmalliste der Stadt. So ist es entstanden. Es ist doch gut, wenn wir in die gleiche Richtung denken. Also habe ich nun wie von Clemenzfranz vorgeschlagen, den ersten Teil in meinem BNR veröffentlicht. Der zweite Teil wird im Laufe des Tages folgen. Ich gehe von unseren Standards in Sachsen aus, hier speziell vom Beispiel Plauen bzw. Liste der Kulturdenkmale in Plauen (A–G). Meine Vorschläge: Wir sollten auch in MV von Kulturdenkmalen und nicht von Baudenkmalen reden. Zweitens könnte Clemenzfranz aus seiner Liste a) die Einstiegsseite "Kulturdenkmale in Schwerin" und b) die 3.Seite (Dörfer) machen. Dann haben wir alle drei eine gemeinsame Grundlage für die weitere Arbeit. Übrigens fand ich auch eine komplette Liste der Denkmale in MV, auch wenn sie etwas älter ist. Man könnte also diese Schwerinseite für einen Sprung MV verstehen. Beste Grüße an Euch beide von der Brücke (Diskussion) 10:49, 17. Jun. 2013 (CEST) PS. Es gibt auch einige Commons-Fotos zu Schwerin, die noch nicht unter Cultural heritage ... kategorisiert sind, aber so nun eingeordnet werden können. Dennoch gibt es viel in Schwerin zu fotografieren, im Rahmen von WLM 2013. Nicht nur Politiker !
Das können wir so machen. Dann erstelle ich die Liste der Dörfer und die Einstiegseite. In die Einstiegsseite würde ich auch die Denkmalbereiche einfügen. Wir sollten uns aber noch auf ein Design einigen. Es gibt inzwischen 773 Listen von Baudenkmalen (Kategorie:Liste (Baudenkmale in Mecklenburg-Vorpommern)) in MV. Viele sehen so aus wie meine Liste von Schwerin aus (Liste der Baudenkmale in Groß Siemz). Die noch nicht in Tabellen Form vorliegen sind reine Aufzählungen, die ich bis September aber in eine Tabellenform bringen wollte (Liste der Baudenkmale in Hohenkirchen (Mecklenburg)). Zum Namen: alle bisherigen Listen sind reine Baudenkmalslisten, eine Untergruppe von Kulturdenkmalen. Darum heißen die auch Liste der Baudenkmale in .... Schwerin ist da eine Ausnahme, dort gibt es bewegliche und Baudenkmale in einer Liste, aber die Bodendenkmale fehlen dort auch. Eine Idee wie wir das lösen habe ich im Moment aber nicht. -- Clemens Franz (Diskussion) 11:13, 17. Jun. 2013 (CEST)
Kleine Anmerkung: Fragt doch einfach mal beim Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Abt. Archäologie und Denkmalpflege in Schwerin an. Die dortigen Landeskonsevatoren Dr. Klaus Winands (Baudenkmalpflege) und Dr. Detlev Jantzen (Bodendenkmalpflege) könnten Euch bei der Klssifizierung und weiteren Benennung der Listen behilflich sein. Adresse, Tele und Mail sind im Internet auf der Landesseite. Detlev Jantzen hat mir dort heute vormittag bei der Suche des Grabungsleiters auf Arkona auch geholfen. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 15:45, 17. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Clemensfranz, habt ihr wirklich vor, für M-V die Denmallisten um die Kategorie Bodendenkmale zu erweitern? Ich arbeite seit Jahren für das Kulturlandschaftsportal der Hochschule Neubrandenburg (kleks-online). Dafür haben wir vom Denkmalamt Schwerin die Listen der obertägig sichtbaren Bodendenkmale erhalten, es sind 7240 Bodendenkmale. Nicht veröffentlicht werden die anderen Bodendenkmale (z.B. Siedlungen, Hortfunde usw) wegen der Gefahr der Raubgräberei. Die Listen sind mit Koordinaten, Datierung, Bezeichnung usw. als Excel-Datei. Da ein Teil der Objekte nur als interne Informationen für Kleks gedacht gewesen sind, müßte ich mit dem Landesamt Kontakt aufnehmen, ich bin ja selber Bodendenkmalpfleger. Sagt mir Bescheid, was ihr wollt. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 21:47, 17. Jun. 2013 (CEST)
Nee, will ich zurzeit eigentlich nicht. In Brandenburg gibt es diese Listen, allerdings ist die Ortsangabe so wage, dass eine Raubgräberei nicht zu erwarten ist. Und es gibt Bodendenkmale die einfach nicht öffentlich sind, aus eben genannten Grund. Meiner Meinung nach geben Bodendenkmale für die WP nichts her, da man im Allgemeinen nichts sieht, es keine Fotos gibt und sonst die Infos sehr dünn sind. Laß uns erstmal die Baudenkmale und mobilen Denkmale erledigen, dann können wir vielleicht über die Bodendenkmale nachdenken. Aber, Danke für den Hinweis. -- Clemens Franz (Diskussion) 22:01, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ich hatte das aus eurer Diskussion herausgelesen, wobei Du etwas unrecht hast mit den dünnen Infos. Turmhügel, Burgwälle, Schanzen, Großsteingräber, Steinkreise usw. haben sehr viele Fotos und viel Infos, bei der Mehrzahl, den Hügelgräbern sieht es aber schlechter aus. Herausragende Bodendenkmale sind ja sowieso schon in der WP integriert, als Sehenswürdigkeiten usw.. Aber Du hast recht, erst einmal alle Baudenkmale - dann sieht man weiter. --Chron-Paul (Diskussion) 22:26, 17. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Clemens, beim Design würde ich mich an deinem orientieren, das betrifft doch wohl vor allem die Reihenfolge der Spalten, oder ? Ich habe mittlerweile auch gesehen, dass ja die Listen der Baudenkmale mit Stand von 1997 bereits existieren, was ja eine tolle Ausgangsbasis ist und gute Arbeit von Dir und anderen. Eine solche haben wir in Sachsen leider nicht. (Nun ja, es sind ja nicht nur 25.000 wie in MV, sondern 105.000 Denkmale in Sachsen.) Aber kannst du mit dem Begriff "Kulturdenkmale" leben ? Ich denke, es gibt einen Trend deutschlandweit dazu, also nicht nur Baudenkmale. Die vorliegenden Listen sprechen von Denkmalen generell (d.h. K-Denkmale) und schließen nicht nur Baudenkmale ein, auch wenn ich einige als Baudenkmale im weiteren Sinnen verstehen könnte. Könntest du dir vorstellen, die Listen in MV schrittweise umzubenennen? Einige Listen wären ja auch zu aktualisieren. Für Nordwestmecklenburg (inkl. Wismar) und Rostock liegen aktuelle Listen von 2011 bzw. 2006 vor. Ich weiß, das ist viel Arbeit. Aber es wäre aus meiner Sicht toll, und für MV ist es eine Chance. Nachdem Schwerin nun im Januar 2013 eine aktuelle Liste veröffentlicht hat, werden aus meiner Sicht andere Städte und Gemeinden nachziehen. Und wenn nicht, kann man sich per Nachfrage um die aktuellen Listen bemühen. Schwerin wäre dann der Orientierungspunkt bzw. Leuchtturm. Viele Grüße von der Brücke (Diskussion) 09:10, 18. Jun. 2013 (CEST)
Hallo, ich kann mit dem Begriff Kulturdenkmal leben. Nur sehe ich die viele Arbeit, die die Verschiebungen machen. Aber es hätte den Vorteil, das gerade bei kleinen Listen nicht noch eine Liste der Mobilen Denkmale angelegt werden. Oder der Bodendenkmale. Ja, bei dem Design meinte ich die Reihenfolge der Spalten. Dann machen wird das so. Aber jetzt genieße ich erstmal deie Sonne. -- Clemens Franz (Diskussion) 13:34, 18. Jun. 2013 (CEST)
Nochmal ne Einmischung von mir: dass Bodendenkmale und andere Denkmale getrennt sind, ist doch ein Vorteil und kein Nachteil. Bodendenkmale werden nun mal anders behandelt als die anderen, steht schon weiter oben. Was den Begriff angeht: eine Vereinheitlichung um jeden Preis ist m.E. nicht nötig. Siehe auch die seinerzeitige Endlosdiskussion um -male und -mäler. In den (offiziellen) Listen von Rostock und Schwerin steht nun mal Baudenkmale, nicht Kultur-. In den Brandenburger Listen finde ich nur "Denkmale", ohne Bau- oder Kultur davor. Da wäre Kultur auch kein Gewinn, zum Arbeitsaufwand siehe Clemensfranz. Weil Rostock erwähnt wurde: die Quelle ist nun von Ende 2012; ich hatte die Wiki-Liste schon vor einigen Wochen weitgehend (d.h. ohne Warnemünde, dazu kam ich noch nicht) aktualisiert. Zum dortigen Format: interessant finde ich ja die Spalte mit dem Jahr; macht allerdings viel Arbeit. Und die fehlende Spalte für Bemerkungen ist m.E. unglücklich; offizieller Listentext und Anmerkungen der Wiki-Autoren sollten m.E klar getrennt sein. @Clemens, da gefällt mir Dein Format doch besser.--Global Fish (Diskussion) 22:40, 21. Jun. 2013 (CEST)
Hallo, ich kann Dir nur bepflichten. Aber die Diskussion um -mäler und -male taucht immer mal wieder auf. Und einheitlich muß es auch nicht sein, obwohl ich es schön fände. Und mit Schwerin wartee ich noch etwas, da bin ich mit meiner Findung noch nicht fertig. -- Clemens Franz (Diskussion) 11:46, 23. Jun. 2013 (CEST)
Lieber Clemensfranz, vielen Dank für Deine Denkmallisten-Mühe. Endlich war Doberlug-Kirchhain dran. Das ist schöne Teamarbeit. Viel Spaß, Kraft und Zeit für Wikipedia weiterhin- MfG Alter Fritz22:24, 14. Jul. 2013 (CEST)
Jury für Wiki Loves Monuments 2013
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, laut Wikipedia:Wiki loves monuments 2011/Jury warst Du 2011 Juror bei Wiki Loves Monuments. Dafür im Nachhinein einfach mal danke. Auch dieses Jahr soll der Wettbewerb wieder durchgeführt werden und auch wenn es insgesamt ein wenig schleppend anläuft, versuchen wir gerade wieder eine Jury auf die Beine zu stellen. Natürlich bist Du auch dieses Jahr herzlich willkommen. Wenn Du Lust hast, wieder in der Jury mitzuarbeiten, stell Dich einfach kurz auf der Seite vor. Und vielleicht kannst Du uns ja auch noch ein paar Tipps geben, was bei der Organisation der Jury zu beachten ist. Vielen Dank schon mal --Alex (Diskussion) 00:08, 28. Jun. 2013 (CEST)
Super, ich würde mich freuen. So oder so, würde es uns auf jeden Fall helfen, wenn Du uns ein paar Tipps gibst, was bei der Organisation der Jury zu beachten ist. Gruß --Alex (Diskussion) 21:32, 1. Jul. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemens, schön dass du für die WLM-Jury kandidierst, und hoffe, dass du trotzdem für WLM auch fotografieren wirst... Aber ich wollte dich auf was anderes aufmerksam machen. Du hattest vor einiger Zeit für die Denkmallisten von Dresden eine Änderung beim Geo-Link angeregt (Aufnahme der Adresse in der Anzeige). Irgendwie ist aber aufgrund der vielen Arbeit bei einer Umstellung diese Diskussion eingeschlafen, oder habe ich etwas übersehen ? So war es auch vor einem Jahr mit der Diskussion um die Nutzung einer Vorlage. Aber jetzt haben wir einen kleinen/großen Sprung gemacht. Es gibt eine Vorlage für Sachsen. Und auch Deinen Hinweis haben wir dort berücksichtigt. Von den 14.700 Denkmalen von Leipzig sind nun die ersten 5 Listen von Leipzig-Mitte und damit 9 % im ANR. Weitere werden bald folgen. Schön wäre es ja, wenn wir für Mecklenburg-Vorpommern den gleichen Schritt gehen könnten. Was hälst du davon ? Was macht Schwerin ? Bei der Umwandlung der jetzigen Baudenkmäler-Listen würde ich viel helfen, auch unter Nutzung meiner Skripte und Datenbank, so dass dann einiges automatisiert laufen könnte. Einen schönen Sonntag wünscht die Brücke (Diskussion) 07:12, 7. Jul. 2013 (CEST)
Entschuldige, ich habe mal ein paar Tage frei gemacht. Erstmal zu den Geolinks in Dresden. Die Diskussion ist eingeschlafen, ich habe es aber noch geplant. Der Bot ist eigentlich auch fertig, nächste Woche wollte ich es testen. Es hat sich hier in der WP als gut herausgestellt, wenn nicht immer gleich alles gemacht wird. Die Wogen der Empörung glätten sich dann etwas. Das gilt übrigens auch für Schwerin. Etwas sacken lassen kann da nicht schaden. Und eine Liste ist erstmal vorhanden, intterssierte Fotografen können also Bilder machen. Und zur der Vorlage. Für mich persönlich haben bis jetzt die Nachteile einer Vorlage überwogen. Direkt in den Code eingreifen und jede Zeile gestalten zu können, hatte bei mir Vorrang. Bei Leipzig finde ich die Reihenfolge der Spalten auch nicht optimal. Aber das ist Geschmacksache. -- Clemens Franz (Diskussion) 17:49, 11. Jul. 2013 (CEST)
(Softwareumstellung) Auf dem Test2-Wiki wurde die neue Login-Technik aktiviert, die ohne das Laden von Projekt-Icons auskommt. Auf das Darstellen einer eigenen Seite mit Erfolgsmeldung wird verzichtet (silent login) (rOMWCb8c1b7c).
(Softwareneuheit) Es wurde die Erweiterung Disambiguatoraktiviert. Sie ergänzt das magische Wort __DISAMBIG__ zur Markierung von Begriffsklärungsseiten. Damit sind BKLs sauber über eine Seiteneigenschaft identifiziert (Beispiel). Die alte Methode der Definition über MediaWiki:Disambiguationspage kann bei Einführung hier dann entfallen.
Was wohl heißen würde, dass dieses Schlüsselwort einmalig in die Vorlage:Begriffsklärung hineingeschrieben werden müsste. Die ist 185519 Mal eingebunden und sieht ihrem Ersatz durch Lua entgegen; hat keine Eile. --PerfektesChaos22:34, 9. Jul. 2013 (CEST)
(Softwareneuheit) Der UniversalLanguageSelector wurde auch hier aktiviert. U. a. bietet er für Leser, die an Dyslexie leiden, die Systemschrift auf OpenDyslexic umzuschalten. Und es kann zur Darstellung aus einer Vielzahl von Fonts ausgewählt werden, Beispiele siehe unter Benutzer:Raymond/fonts, u. a. auch Keilschrift. D. h. es kann auf die Einbindung von Grafiken für Schriftsystem verzichtet werden, für die oftmals kein Font auf dem Rechner vorhanden ist. Dieser wird als Webfont nachgeladen.
(Softwareneuheit) Von Meta ausgehend werden von nun an auf einigen Wikis (metawiki, testwiki, test2wiki, mediawikiwiki) globale Missbrauchsfilter getestet (betrifft die deutschsprachige Wikipedia derzeit nicht, Ankündigung auf wikitech-l).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(Softwareneuheit) Es können jetzt Audiodateien im FLAC-Format (Dateiendung .flac) hochgeladen werden. Hierbei handelt es sich um einen frei verfügbaren Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression.
API
API: Fix imageinfo iiurlheight on audio files (Gerrit:69876)
(Softwareumstellung) Beim Neuanlagen eines Benutzeraccounts auf den Wikipedias in Deutsch, Französisch, Italienisch und Polnisch wird dem neuen Benutzer eine Frage nach dem Geschlecht gestellt. Diese kann auch unbeantwortet bleiben (Gerrit e86d59f1039c467675132048a36fde6a01c9b0c7).
(Softwareumstellung) Auf allen WMF-Wikis wurde die neue Login-Technik aktiviert, die ohne das Laden von Projekt-Icons auskommt. Auf das Darstellen einer eigenen Seite mit Erfolgsmeldung wird verzichtet (silent login) (rOMWC4e2f06e).
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren19 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich freue mich, dass Du mit Bienenfleiß die Koordinaten ergänzt. Danke! Werd' auch mitmachen, wenn ich mal neue Bilder hochlade oder sonst etwas daran mache. Ein kleiner Hinweis bei größeren Orten:
Vorlage:Coordinate#simple. Senkt beträchtlich die Ladezeiten. Ist natürlich bei kleinen Gemeinden völlig Banane, aber wenn's mal um Städte geht, hilft so ein einfaches |simple = y ein ganzes Ende weiter. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:26, 25. Jul. 2013 (CEST)
Danke für das Lob. Ich probiere das mit dem simple mal aus. Ich habe mal überlegt, ob man diese Koordinaten nicht irgendwie automatisch beispiesweise aus Google Earth holen kann. Aber im Vergleich mit anderen Karten sind mir die Abweichungen zu groß. Wenn ich die Koordinaten überprüfen muß, dann kann ich gleich richtig suchen. Und ich gebe nur die Koordinaten ein, die ich genau weiß. Lieber keine als falsche Ortsangaben. -- Clemens Franz (Diskussion) 13:34, 25. Jul. 2013 (CEST)
Google Earth (bzw. Maps) geht eigentlich, ich nutze immer das Tool. Gibt auch weitere. Bin ja (als Dauerbaustelle, hatte es ein Jahr liegen gelassen, bis ich in letzter Zeit wieder mehr daran gemacht habe) mit den Bahnbauten am Wirken. Auch wenn ich mir die so gefundenen Koordinaten dort via Bing oder OSM ansehe, sehe ich keine Abweichungen. Es sei denn, ich habe geschlampt. ;-) --Global Fish (Diskussion) 13:45, 25. Jul. 2013 (CEST)
Über die Straßen- und Hausnummernsuche`? Da kommt in der Tat Quatsch raus. Ich vermute, die haben/hatten in Döberitz eine Straße namens Ausbau und in Mögelin eine, das unterscheiden die nicht und man landet in Mögelin. Ist ja alles prmenitz ;-) Stadtplandienst macht den gleichen Quatsch. Nee, das meinte ich nicht. Ich hab da nie Straßen und Nummern gesucht, sondern mich immer rangezoomt. Du hast schon recht, ohne genau zu wissen, wo etwas genau ist, hat das ganze keinen Sinne. Stadtplandienst macht da noch nen Fehler und legt den betriebenen Bahnhof Döberitz da hin; in Wirklichkeit liegt der im Ort. Google maps fängt mit Bahnhöfe da gar nicht erst an. Danach heißt die Straße "Am Hafen". Und wenn man das wiederum bei Google Maps oder Stadtplandienst eingibt landet man in der richtigen Straße, nur die Nummer stimmt nicht überein.--Global Fish (Diskussion) 15:26, 25. Jul. 2013 (CEST)
Entschuldigt, wenn ich mich reinmische. Grundsätzlich empfehle ich die Portale der Landesvermessungsämter. Zumal man dort auch ein darüberhinausgehendes Kartenangebot hat und der Gebäudebestand sehr detailliert nachgewiesen ist. In diesen Systemen (tim-online) ist auch eine sehr gute Suche nach Straße und Hausnummer möglich. Grüße --HOPflaume (Diskussion) 15:32, 25. Jul. 2013 (CEST)
Danke für den Tip! Wobei das natürlich direkt nichts hilft, wenn schon der Eintrag in der Denkmalliste nicht mehr aktuell ist. "Ausbau 24, Premnitz" (und auch "Ausbau 24, Döberitz") führt auch im Brandenburg-Viewer nach Mögelin, nicht nach Döberitz. Immerhin kann man sich dort wunderbar ranzoomen, stellt fest, dass die Hausnummer, um die es geht, die 1 ist. "Am Hafen 1" (der Rest von "Ausbau" heißt nun "Am Hafen") geht aber auch nicht, richtig ist Industriestraße 1. Das findet wiederum auch Google Maps korrekt. Leider gibt der Brandenburg-Viewer die Koordinaten in UTM an. --Global Fish (Diskussion) 17:43, 25. Jul. 2013 (CEST)
Sicher an den veralteten und / oder fehlerbehafteten Einträgen in Denkmallisten ändert dies nichts. Allerdings werden einem Katasterkarten, Luftbilder, Historische Karten u.u.u. geboten. Und wenn einem Literatur und / oder die Unterschutzstellungstexte o.ä. zur Verfügung stehen geht doch einiges. Zumal zu einigen Kreisen in Brandenburg ja auch bereits Denkmaltopographien vorliegen. --HOPflaume (Diskussion) 18:11, 25. Jul. 2013 (CEST)
Solche Karten helfen schon eine Menge bei zweifelhaften Objekten. Denn die Denkmaltopographien helfen auch nicht immer weiter, da im ländlichen Bereich teilweise nur 1:50.000 Karten existieren. Da ist schon raten angesagt. Deswegen sind solche Karten und Quellen schon willkommen. Im Übrigen freuen sich die Denkmalbehörden über jeden Fehler der gemeldet wird, jedenfalls habe ich die Erfahrung in Berlin und Brandenburg gemacht. Der Wunsch nach einem automatischen Ergebnis bleibt aber bestehen. -- Clemens Franz (Diskussion) 20:40, 25. Jul. 2013 (CEST)
Auf jeden Fall helfen die Karten! Etwa, wenn man in einer Straße mit mehereren denkmalgeschützten Häusern wieder die Nummern zuordnen möchte. Und, stimmt, ich müsste auch mal denen schreiben. Vielleicht erfahre ich ja, was es mit dem mysteriösen Bahnkm 17,556 der Ziegelgewölbebrücke über
Da in amtlichen Kartenwerken die Bahnkolmetrierung verzeichnet ist, müsste es sich doch eigentlich nachvollziehen lassen wo diese Brücke steht. Oder möglicherweise stand, so sie noch in der Liste steht aber tatsächlich abgebrochen worden sein sollte. --HOPflaume (Diskussion) 06:38, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ja, eben! Seelow liegt aber bei km 105 der fraglichen Strecke (ja, ich weiß, was amtliche Streckenkilometer sind). So steht es auch auf den Kilometersteinen dort. Da gibt es keine 17, auch keine 117. Das einzige, was mit nem reinen Schreibfehler zu erklären wäre, wäre km 107,556. Da ist man aber nicht in Seelow, sondern schon in Vierlinden. Selbst wenn man unterstellt, dass die nicht die amtliche Kilometrierung nahmen, sondern irgendwas anderes: die sind nicht metergenau, und 17 km von Seelow liegt kein geeigneter Startpunkt. --Global Fish (Diskussion) 07:17, 26. Jul. 2013 (CEST)
PS: übrigens liegt auch der Brandenburg-Viewer mit der Lage des noch betriebenen Haltepunkts (nicht des Baudenkmals) in Premnitz-Döberitz falsch. Der zeichnet ihn etwa beim - nicht mehr genutzten - denkmalgeschützten alten Gebäude ein, komischerweise nicht genau dort. In Wirklichkeit liegt er aber anderthalb Kilometer westlich. --Global Fish (Diskussion) 07:39, 26. Jul. 2013 (CEST)
Sorry, ich kenne die Strecke ja nicht, wollte also nicht Naseweis erscheinen. Bisweilen liegen ja auch mehrere Strecken mit unterschiedlicher Kilometrierung übereinander oder es erfolgten Neukilometrierungen (selten...). Die Erfasser der Kulturdenkmale oder die Nachbearbeiter der listenmäßigen Aufstellungen sind hinsichtlich der Lagebeschreibungen leider nicht selten sehr ungenau. Bei Wegekreuzen u.ä. kann es dann bisweilen mühselig werden, zumal wenn diese wegen Bauarbeiten in Ortslagen versetzt wurden. --HOPflaume (Diskussion) 07:47, 26. Jul. 2013 (CEST)
Keine Sorge, hatte ich auch nicht als naseweis erfunden. Das von Dir genannte sind ja genau die Fragen, die man sich stellen muss, und die ich mir auch gestellt habe. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 08:55, 26. Jul. 2013 (CEST)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf10 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Bugfix) Ein Fehler beim Auf- und Zuklappen der erweiterten Beobachtungsliste/Letzten Änderungen, wenn man die Funktionen mit der Tastatur statt Maus bedient, wurde behoben (Bug 17616, Gerrit:72371).
jquery.makeCollapsible: Togglers accessibility
(Softwareneuheit) A "null edit", that is, a save action in which no changes to the page text are made and no revision recorded, will no longer send refreshLinks jobs to the job table to update pages which use the edited page as a template. action=purge with forcelinkupdate=1 no longer queues refreshLinks jobs in the job queue for link table updates of pages that use the given page as a template. Instead, forcerecursivelinkupdate=1 is introduced and should be used if that behaviour is desirable (Bug 50785, Gerrit:72064)
(Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons werden Hochladekampagnen, u.a. für WLM, nicht länger in der Datenbank, sondern als normal bearbeitbare Seiten in Form von JSON-Objekten im Campaign-Namensraum gespeichert. Bestehende Hochladekampagnen werden durch ein serverseitiges Skript konvertiert (Gerrit:70446).
(Bugfix) In der Definition von Hochladekampagnen unterstützen field labels nun Wikitext (Bug 39911, Gerrit:72869)
(Softwareneuheit) Das neue Benutzerrecht editsemiprotected erlaubt die Bearbeitung halbgeschützter Seiten. Standardmäßig ist dies Benutzern (älter als 4 Tage), Bots und Administratoren zugeteilt. Das schon ältere Benutzerrecht editprotected für vollgeschützte Seiten bleibt nun Administratoren vorbehalten. D. h. Bots können keine vollgeschützten Seiten mehr bearbeiten (Bug 13137 und Bug 27152, Gerrit:71536).
(Bugfix) Relative Seiteneinbindungen im Haupt-Namensraum (NS0) funktionieren jetzt: {{../Unterseite}} (Nicht für Wikipedia von Interesse, da es im ANR keine Unterseiten gibt, Gerrit:66092).
(Softwareneuheit)TrustedXFF unterstützt jetzt auch IPv6. Als erstes wurden IPv6-Adressen von Opera Turbo aufgenommen (Gerrit:66182).
(Softwareneuheit) Im MediaWiki-Namensraum können jetzt leere Seiten mit der ersten Bearbeitung angelegt werden. Damit wird der Standard-Systemtext unterdrückt. Bisher war der Umweg über Anlegen und Leeren der Seite nötig (Bug 50124, Gerrit:71332).
(Softwareneuheit) Die eckigen Klammern um den „[Bearbeiten]“-Link eines Seitenabschnitts haben jetzt die CSS-Klasse mw-editsection-bracket erhalten (Bug 48256, Gerrit:64365).
(Softwareneuheit) Das Inhaltsverzeichnis wird nicht länger als (semantisch falsche) Tabelle erstellt, sondern per CSS formatiert. Optisch ändert sich nichts, ggfs. sind aber Benutzerskripte anzupassen, die auf die Tabelleneigenschaft abzielen (Bug 658, Gerrit:39792).
(Softwareneuheit) Spaltenköpfe in sortierbaren Tabellen können sich über mehrere Zeilen (rowspan) erstrecken (Bug 38911, Gerrit:60871, Beispiel (alte Version mit Sortierung)).
(Softwareneuheit) Es können jetzt Audiodateien im WAV-Format (Dateiendung .wav) hochgeladen werden (Bug 32135, Gerrit:69401).
API
Make list=logevents display log entries by anonymous users (Bug 50315, Gerrit:71184)
Implement mw.toolbar.addButtons (Bug 40518, mit Programmierbeispiel unter Gerrit:25262)
Lua
(Schwesterprojekte) Interwikilinks von Wikivoyage werden ab sofort auch in Wikidata eingetragen (Gerrit:75363)
(Softwarekonfiguration) Für alle angemeldeten Benutzer wurde der VisualEditor aktiviert. Die bisherige Bearbeitungsmethode steht weiterhin zur Verfügung. Benutzer können den VisualEditor über eine Benutzereinstellung auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing (ganz am Ende) deaktivieren (Gerrit:75543).
(Bugfix) Notify-Nachrichten (wie z.B. beim Beobachten einer Seite) scrollen nun im Browserfenster mit und sind somit immer sichtbar (Bug 50870, Gerrit:72322, Gerrit:75662).
(Softwarekonfiguration) Zur Erstellung von Thumbnails/Vorschaubildern für PNGs größer 3,5 Megapixel wird jetzt VIPS eingesetzt (Zum Testinterface). VIPS ist eine Software für schnelle und speicherarme Bildberechnungen (Bug 51370, Gerrit:74514).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Beim Verlinken mit dem Kettenglied-Symbol der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste erfolgt ein Hinweis, falls auf eine BKL verlinkt werden würde (Bug 50160, Gerrit:70564).
(Softwareneuheit) Über den UniversalLanguageSelector stehen die folgenden neuen Schriftarten zur Verfügung:
Die JSON-Definition von Vorlagenparametern für TemplataData unterstützt zusätzlich string/line für kurze Texteingabefelder (HTML: input). Das bestehende string ist für längere Textabschnitte gedacht (HTML: textarea) (Gerrit:71915).
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren26 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz. Frage an den Fachmann für Brbg. Baudenkmäler: In der Liste der Baudenkmale in Storkow (Mark) gibt es unter Nr. 4 den Eintrag zu Kummersdorf (Storkow): Siedlung West 2. Wohnhaus. Diesen Eintrag finde ich weder in der unten verlinkten Landesdenkmalliste noch sonst irgendwo im Web. Kannst Du Dir erklären, wie der Eintrag in die Liste kommt oder übersehe ich irgendwo irgendetwas? Gruß --Lienhard SchulzPost20:24, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ja ... besonders köstlich ist der angebiche Umzug des Thälmann-Hains von der Burgstraße in die Ernst-Thälmann-Straße, der mir neulich schon aufgestoßen war. Auf meine diesbezügliche Frage vor Ort im Tourist-Info-Büro Storkow war man etwas verblüfft, wühlte im Internet und zog zur Aufklärung - man glaubt es kaum - eben diese "unsere" Denkmalliste zu Rate. Tja ... Bin seit einigen Tagen dabei, die Sache aufzudröseln (Umgezogen ist mit ziemlicher Sicherheit nicht der gesamte Hain, sondern nur das Thälmann-Denkmal selbst). Ergebnis demnächst in der Liste. Sollten wir nicht Möllendorf zu Limsdorf stellen? Einmal wage ich zu bezweifeln, dass wir in absehbarer Zeit einen eigenen Beitrag zu Möllendorf bekommen. Zum Zweiten hat Möllendorf als Teil Limsdorfs laut Brandenburg-Viewer keine eigenen Gemarkungsgrenzen mehr, sodass sich beide Denkmale (Schmiede, Gedenkstein Garske) auf der Gemarkung Limsdorfs befinden. ---Lienhard SchulzPost21:40, 3. Aug. 2013 (CEST)
Mit Möllndorf hatte ich auch überlegt, ob das gut ist. Aber in der Quelle ist es so genannt. In der Liste von 2009 war es so, dass die beiden Denkmale zu Limsdorf gehörten. Aber es ist mir schon mehrmals aufgefallen, das Ortteile genannt werden die keine sind. Wir sollten es aber so lassen, da es sonst für Ortsfremde schwer, Quelle und unsere Liste zu vergleichen. -- Clemens Franz (Diskussion) 21:55, 3. Aug. 2013 (CEST)
Das ist sicher ein bedenkenswerter Gesichtspunkt. Ein anderer Gesichtspunkt und in der Abwägung wichtiger wäre allerdings aus meiner Sicht: in der Liste heißt es einleitend: ... sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Storkow (Mark) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Da Möllendorf im Inhaltsverzeichnis beziehungsgweise mit eigener Überschrift auftaucht, suggeriert die Liste somit, Möllendorf sein ein "Ortsteil" Storkows. Den Ortsteil Möllendorf sucht der geneigte Leser aber sowohl im Artikel Storkow (sowohl unter "Stadtgliederung" wie auch unter "Amt Storkow (Mark) und Eingemeindungen") wie auch in der Navileiste der Ortsteile vergeblich. Und dies zu Recht, weil Möllendorf eben kein Ortsteil Storkows ist. Unter diesem Gesichtspunkt ist unsere Liste derzeit eigentlich sogar eher "falsch". --Lienhard SchulzPost23:31, 3. Aug. 2013 (CEST)
Das „und ihre Ortsteile“ kann ja entfernt werden. Ich habe nochmal in den veschiedenen Denkmaltopographien nachgeschaut, in allen finden sich solche Siedlungsplätze oder Wohnplätze separat aufgeführt. Da befinden sich manchmal nur ein paar Häuser (Neue Häuser an der B 101 in Jüterbog) oder es ist ein Siedlungsplatz wie Paterdamm an der B 102 in Brandenburg an der Havel. Ein weiteres Beispiel ist Eulo. Es war mal ein selbstständige Gemeinde, wurde nach Forst (Lausitz) eingemeindet und ist heute noch nicht mal mehr ein Ortsteil. Auch Eulo wird in den Denkmaltopographien seperat aufgeführt (auf fünf Seiten). Ich würde es halt so lassen wie es ist. Allerdings wünsche ich mir noch zwei Dinge, die eine Liste beinhalten sollte. Mit dem ersten habe ich bereits begonnen, es sind die Geo-Daten. Damit klärt sich dann schon viel auf. Zweitens sollte es einen allgemeinen Einführungsabschnitt geben, mit Information zur Stadtentwicklung (die wichtig für die Baudenkmale ist). Und drittens sollte jeder Abschnitt ebenfalls einen oder zwei Sätze als Einleitung enthalten. Dann kann der Leser sofort erkennen, worum es sich bei Möllendorf handelt. Eine solche Liste wären dann vollständig und meiner Meinung nach informativ. -- Clemens Franz (Diskussion) 11:51, 4. Aug. 2013 (CEST)
Ja, das wäre ein guter und gangbarer Weg. Zur inzwischen vollständigen Liste zu Buckow hatte ich hinsichtlich Einführungsabschnitt mit Information zur Stadtentwicklung ähnliche Gedanken - vielleicht mache ich mich versuchsweise irgendwann einmal an die Arbeit. --Lienhard SchulzPost12:18, 4. Aug. 2013 (CEST)
Sorry, anlässlich des Garske-Denkmals in der Liste der Baudenkmale in Storkow (Mark) kam mir noch folgende Frage: Wir überschreiben unsere Listen mit Baudenkmale ... und ein Baudenkmal ist so ein Gedenkstein (in dem Fall ein Findling mit Inschrift) ja eigentlich nicht (?). Und in der aktuellen Liste des Landkreises findet sich das Denkmal auch nicht in einer Rubrik "Baudenkmale" als vielmehr unter C) Denkmale übriger Gattungen - gemeinsam mit den "normalen" Baudenkmalen - eine Rubrik "Baudenkmale" taucht dort überhaupt nicht (mehr?) auf. Wenn ich mir Baudenkmal durchlese, scheint die Verwendung des Begriffs so weit gefasst zu sein, dass sich hier vielleicht kein Widerspruch ergibt. Dennoch, könnte es Sinn machen, wenn wir die bisherigen Einleitungen
... sind alle Baudenkmale der brandenburgischen ... aufgelistet.
wie folgt oder ähnlich ergänzen?:
* ... sind alle Baudenkmale und "Denkmale übriger Gattungen" der brandenburgischen ... aufgelistet. Bodendenkmale sind hingegen in der Liste XXX enthalten.
Nee, das ist systematisch so. "Baudenkmale" taucht üblicherweise gar nicht in den Originallisten auf, es heißt überall "Denkmale übriger Gattungen", ohne das in den Listen konkret steht, welcher Gattung nun. Grüße--Global Fish (Diskussion) 15:57, 5. Aug. 2013 (CEST)
Du hast natürlich Recht. Ich meinte, das es zu mehr als 98 % Baudenkmale unter der Rubrik Denkmale übriger Gattung sind. Es lohnt sich jedenfalls nicht neben den Boden- und Baudenkmalen eine Gruppe „Mobile Denkmale“, eine Liste der Gartendenkmale eine Liste der „Sonstige Denkmale“ zu erstellen. Und das Lemma „Liste der Denkmale übriger Gattung“ wäre bei der Erstellung der Listen nicht wirklich der Hit gewesen. Mit dem Begriff Kulturdenkmale werden jetzt schon die jetzigen Baudenkmalslisten und die Bodendenkmalslisten zusammengefaßt. Und Kulturdenkmal ist halt der zusammenfassende Begriff. Da finde ich Lienhards Vorschlag schon ganz in Ordnung. -- Clemens Franz (Diskussion) 18:01, 5. Aug. 2013 (CEST)
War auch nur als Anmerkung gedacht. Allerdings, wenn man es genau nimmt, wäre „Baudenkmale und "Denkmale übriger Gattungen"“ auch nicht ganz korrekt. "Denkmale übriger Gattungen" beinhaltet auf den Originallisten ja gerade die Baudenkmale. Also vielleicht „"Denkmale übriger Gattungen" (vor allem Baudenkmale)“. Aber das ist nichts, worüber ich mich ernsthaft streiten würde. --Global Fish (Diskussion) 18:43, 5. Aug. 2013 (CEST)
Statt wie angekündigt bei Buckow habe ich versucht, Deine Anregungen hinsichtlich allgemeinem Einführungsabschnitt etc. in der Storkower Liste umzusetzen. Dabei habe ich die „Einzeldenkmale“ in der Kernstadt nach oben gezogen, einfach weil es Sinn macht, diese Denkmale direkt dem nun ausführlicher dargestellten Denkmalbereich historische Innenstadt folgen zu lassen. Zudem nimmt der Einleitungssatz zu den Einzeldenkmalen direkten Bezug auf den vorstehenden Bereich. Entspricht das Ganze so ungefähr Deinen Vorstellungen? Gruß --Lienhard SchulzPost17:55, 14. Aug. 2013 (CEST)
Ja, genauso habe ich mir das vorgestellt. Auch durchaus in der Menge an Informationen. Was man noch machen kann, aber nicht muß, ist zu jedem einzelen Ortteil etwas schreiben wenn es etwas gibt, Aber ein Muß ist dass wirklich nicht, so ist es auch gut. Ich habe das mal in der Liste der Baudenkmale in Wriezen versucht. Da fehlt alldings noch eine Einleitung wie in der Liste von Storkow. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:42, 14. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe mir die Wriezener Liste nun mal in Ruhe angesehen, sehr schön. Allerdings und ich hoffe, Du nimmst mir das nicht übel, bin ich von der Gestaltung nicht völlig überzeugt. Die einleitenden Angaben zu den einzelnen Dörfern machen meines Erachtens die klar strukturierten Listen eher unübersichtlich. Und das eigentlich ohne zwingenden Grund, denn die Angaben sind ja komplett in den jeweils verlinkten Ortsbeschreibungen enthalten (beziehungsweise sollten sie sein). Insofern bieten sie eigentlich keinen nennenswerten „Mehrwert“. Wer sich tatsächlich für genauere Angaben zum Ort interessiert, wird ihn anklicken. Zudem dürfte der Großteil der Leser dieser Denkmallisten eh über die Ortsartikel/Einzelartikel auf die Listen stoßen, sodass er die hier wiederholten Informationen in der Regel bereits hat. Meines Erachtens sollten sich die einleitenden Zusätze eng an das Thema „Denkmal“ (bei „Denkmalbereichen“ unter Einbeziehung der Stadtbaugeschichte etc.) halten, um gezielt hierzu, soweit möglich, tatsächlich vertiefende Zusatzinformationen zu bieten. Aber das ist sicher auch Geschmackssache.
Noch ein Frage: ich habe die Storkower Liste weitgehend fertig und werde sie wahrscheinlich bei WP:KALP vorschlagen. Du hattest die Liste neulich dankenswerterweise gliedernd umstrukturiert. Dabei sind die Nummerierungen in der ersten Spalte entfallen. Soll ich da wieder fortlaufende Nummern einsetzen beziehungsweise welchen Sinn macht diese Spalte überhaupt? Und: bei Ortsteilen, die wie hier lediglich ein Denkmal aufweisen, müsste in diese Spalte ja vermutlich eine „1“, ohne dass 2,3,4 etc. folgen – das käme mir irgendwie seltsam vor. Für weitere Anregungen/Hinweise wäre ich jederzeit dankbar. Gruß --Lienhard SchulzPost12:16, 17. Aug. 2013 (CEST)
Das Letzte zu erst. Das Denkmalamt wollte mal die Nummer der Denkmale veröffentlichen. Hat Sie aber bis jetzt nicht. Die erste Spalte ist jedenfalls der Platzhalter dafür. Ich habe die Nummer rausgenommen, da sie veschiedendlich für offizielle Nummern gehalten wurden. Es spicht aber nichts dagegend dort wieder Nummern einzutragen, entweder durchgehend oder jeder Abschnitt einzeln.
Zu den Einleitungen in der Wriezener Liste. Die Einleitungen sollen Allgemeines sagen, das aber ganz speziell zum Ortsteil. Warum gibt es keine Gebäude vor 1803, obwohl der Ort 1750 gegründet wurde. Er ist 1803 abgebrannt. Sonst wiederholt sich der Große Brand des Ortes in der Beschreibung jedes zweiten Denkmales. Und es erklärt beispieslweise das Ortsbild etc. Das ist die Idee dahinter. Kann man machen, muß man aber nicht.
Wichtig für die KALP Kandidatur wäre noch die kompletten Daten der Georef. Das wird sowieso bemängelt. Ich kann mich ja mal morgen daran machen. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:54, 17. Aug. 2013 (CEST)
Die Georefs habe ich inzwischen für die Ortsteile komplett und für Storkow bis zum Thälmann-Hain eingetragen. Wahrscheinlich kann ich erst heute Abend weitermachen ... falls Du in der Zwischenzeit Lust zur Komplettierung haben solltest, würde ich mich freuen. Gruß --Lienhard SchulzPost11:40, 18. Aug. 2013 (CEST)
Bis auf das Sowjetische Ehrenmal habe ich alle versorgt, ich weiß nicht wo das ist. Bei dem Parameter „name“ nehme ich immer „Straße, Denkmal“. Das reicht. Du siehst das Ergebnis, wenn Du oben rechts auf OSM klickst. Dann werden links alle Baudenkmale aufgeführt, geordnet nach Ortsteil wie in der Liste und auch geordnet nach Straße. Wenn die Bezeichnung „Straße, Denkmal“ ist findet man das Denkmal schneller in der Liste. Ich habe das mal geändert. Dann wäre die Liste meiner Meinung nach fertig. -- Clemens Franz (Diskussion) 15:24, 18. Aug. 2013 (CEST)
Die OSM-Übersicht ist richtig Klasse, da habe ich noch nie draufgeklickt. Ja, da macht die Kurzfassung der Parameter natürlich Sinn. Den Sowjetischen Ehrenfriedhof habe ich gefunden, die Lageangabe ergänze ich gleich. Dazu nehme ich noch die eine oder andere Textglättung und Ergänzung vor und dann sollte die Liste wirklich fertig sein, soweit man in der Wikipedia von „fertig“ sprechen kann. Danke für die Hilfe und Gruß --Lienhard SchulzPost08:45, 19. Aug. 2013 (CEST)
PS Noch eine Frage: irgendwo und irgendwann hatte ich in eine Denkmalliste zu einem Objekt drei Bilder gestellt, davon hattest Du später zwei rausgeworfen ... soweit ok, zumal, wenn ich das richtig erinnere, das Objekt eh einen eigenen Artikel hatte. Ich habe jetzt in der Storkow-Liste die Kirche mit 2 Bildern versehen, also eben noch ein historisches dazugepackt, das die Kirche in völlig anderem Zusatnd zeigt und den nebenstehenden Text gut illustriert. Ich denke, in Ausnahmefällen und solange die Kirche keinen eigenen Artikel hat, macht das Sinn, ok?. Inzwischen kandidiert die Liste zudem bei KALP. Gruß --Lienhard SchulzPost14:32, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ja, mit den Bildern ist es ein Problem. Ich habe in der Liste von Neuruppin ein Eintrag mit fünf Bildern gefunden. Wo fängt man an wo hört man auf. Wir lassen es mal so, aber vieleicht ist es auch Ansporn den Artikel zu schreiben. Und das zweite Bild wieder zu entfernen. -- Clemens Franz (Diskussion) 18:47, 19. Aug. 2013 (CEST)
(Test) Auf dem Test2-Wiki ist die künftige Suchmaschine CirrusSearch (powered by ElasticSearch) bereitgestellt worden und die Developer rufen zum Testen auf. Mit dem URL-Parameter &srbackend=CirrusSearch bzw. &srbackend=LuceneSearchh können die Suchergebnissen von alter (Lucene) und neuer (Cirrus) Suchmaschine verglichen werden. Ein Vorteil von CirrusSearch ist, dass neue Seiten und Änderungen an Seiten fast umgehend in den Suchindex aufgenommen werden, im Gegensatz zu LuceneSearch, wo dies nur über Nacht geschieht. Für den 28. August ist vorgesehen, im Projekt mediawiki.org die Suchmaschine auf CirrusSearch umzustellen.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, ich habe gesehen das du fleißig Denkmallisten erstellst, falls es nicht bekannt ist es gibt eine Formatvorlage, die das Erstellen den Listen vereinfachen soll. Ich habe sie mal bei Liste der Baudenkmale im Solling ausprobiert. Ich hoffe das hilft, mfg -- A1000 (Diskussion) 18:22, 6. Sep. 2013 (CEST)
Hallo, ich kenne diese Vorlage. Ich kenne auch die Vorteile einer Vorlage. Aber ich finde die Aufteilung der Liste und die Reihenfolge unschön und unpraktisch. So gehören Bilder nicht an den Anfang sondern an das Ende der Zeile. Bilder sollen die WP illustrieren und nicht Hauptzweck sein. Ich denke auch, dass es für einen Blinden mit Braillezeile schwer ist sich zu orientiern, wenn zum Anfang ein Bild steht. Auch gehört das Ordnungsmerkmal (die Nummer, die es hier leider nicht gibt) am Anfang. Auch wenn die Nummer keine Wertung bedeutet wie bei Hitlisten. Und die Vorlage beinhaltet auch noch einen Fehler, den man aber wahrscheinlich beseitigen kann (mal oben links auf OSM klicken). Und ich weiß auch nicht was an Deiner Vorlage einfacher sein soll, es vergrößert den Quellcode, und schafft für gelegentliche Editoren Zweifel was in die einzelnen Spalten soll. Was ist Bezeichnung, Beschriftung (wo ist ein Denkmal beschriftet?) und Beschreibung. Also keine Entlastung sondern durch Korrekturen Mehrarbeit. Oder es traut sich keiner mehr etwas reinzuschreiben und mitzuarbeiten außer den ständigen Mitarbeitern.
Und die Liste nach Deiner Version ist falsch. So ist die Bezeichnung bei Deiner Liste in sechs Fällen leer, was sie vorher nicht war. Und in Niedersachsen ist diese Vorlage auch nicht Standard, ich weiß nicht warum Du Deinen Edit so begründest. So, und jetzt sage mir mal, was an Deiner Vorlage einfacher und besser ist. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:08, 6. Sep. 2013 (CEST)
Verblüffend ...
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... kaum haben wir den Garske-Gedenkstein in der Storkow-Baudenkmal-Liste beschrieben und vor allem gefunden/lokalisiert, wird er öffentlich wahrgenommen und restauriert. Siehe auch auch dieses :-). Na ja, immerhin hat einer der Beteiligten die Garske-Artikel aktualisiert und ein neues Bild mit dem restaurierten Stein gespendet. Gruß --Lienhard SchulzPost21:35, 14. Sep. 2013 (CEST)
Ja, es ist schon erstaunlich was wir mit der WP bewirken. Für mich ist das immer ein Zeichen, dass die Arbeit hier doch anerkannt wird, und das es Leser gibt, die das auch interssiert. -- Clemens Franz (Diskussion) 18:48, 15. Sep. 2013 (CEST)
(Softwarekonfiguration) Deutschsprachige Wikipedia: Der VisualEditor wurde standardmäßig für angemeldete Benutzer deaktiviert. Per Benutzereinstellung kann er individuell wieder aktiviert werden. Die bisherige Methode der Wikitext-Bearbeitung steht dann auch weiterhin parallel zur Verfügung.
(Softwarekonfiguration) Wikipedia auf es/fr/he/it/pl/ru/sv: Der VisualEditor steht auch für nicht angemeldete Benutzer zur Verfügung
(Serverkonfiguration) Für Weblinks zu *.wmflabs.org müssen nicht angemeldete und neue Benutzer keine Captchas mehr eingeben (rMWa3a7208).
(Serverkonfiguration) Die UploadBlacklist-Erweiterung, mit der Serveradmins das Hochladen von Dateien auf Basis des SHA-1-Hashes verhindert werden konnte, wurde deaktiviert. Die Funktion kann problemlos vom Missbrauchsfilter erfüllt werden (rMW5ffdec3).
(Softwareneuheit) Auf der Hauptseite wird jetzt auch für die Rubrik „Was geschah am?“ ein RSS-Feed angeboten. Grundlage war eine Frage auf FzW
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf12 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Über den UniversalLanguageSelector steht die folgende neue Schriftart zur Verfügung:
Gentium, eine Schrift mit circa 1.500 Glyphen, welche die Varianten des lateinischen Alphabets abbilden, die auf der ganzen Welt in Gebrauch sind. Sie besitzt auch griechische Buchstaben, die auf die lateinischen abgestimmt sind. (Bug 51159: … useful for Latin languages rich with diacritics, such as IPA and Vietnamese, and also for Polytonic Greek, Gerrit:75549).
(Softwareneuheit)Spezial:MIME-Typ-Suche ist eine bisher aus Performancegründen abgeschaltete Suchseite für Dateien bestimmter Medientypen (Beispiel: image/jpeg für normale Fotos). Ab sofort ist die Spezialseite für die Suche nach bestimmten Medientypen freigeschaltet (Bug 13438, Gerrit:67468).
(Softwareneuheit) Die Bedienbarkeit von sortierbaren Tabellen durch Leser, die mit der Tastatur statt der Maus durch eine Seite navigieren, wurde verbessert (Gerrit:72259).
API
Add a new module to get all global users with the query-action (Bug 16860, Gerrit:23177).
(Serverkonfiguration) Die seit dem 12. Juli durchgeführte Umfrage beim Neuanlagen eines Benutzeraccounts nach dem Geschlecht des Benutzers wurde beendet (Git f231c7f).
(Lesestoff) In einem Blogbeitrag beschreibt Ryan Lane, Techniker der WMF, die Zukunft von verschlüsselten Verbindungen (auch bekannt als HTTPS) zu den Wikimedia-Projekten: The future of HTTPS on Wikimedia projects.
(VisualEditor) Die Beschriftung der Bearbeiten-Tabs ist jetzt konsistent über die verschiedenen Namensräumen, unabhängig davon, ob der VisualEditor jeweils zur Verfügung steht. D.h. das ehemalige „Bearbeiten“ heißt jetzt überall „Quelltext bearbeiten“. In der englischsprachigen Wikipedia ist der VisualEditor „Bearbeiten“-Link jetzt mit „Bearbeiten beta“ (bzw. „Edit beta“) beschriftet. Für eine ausführlichere Erklärung des VE-Teams siehe en:Wikipedia:VisualEditor/August 2013 update bzw. Change to enwiki VisualEditor configuration.
(Serverkonfiguration) Auf den Testwikis sowie dem Mediawiki-Wiki wurde der Codeeditor für CSS- und JS-Seiten aktiviert. Wenn keine Bugs auftreten, wird der Codeeditor voraussichtlich nächste Woche auf allen Wikis aktiviert.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Für Galerien stehen neue Ansichten bereit: mode="nolines", mode="packed", mode="packed-overlay", mode="packed-hover" (Beispiele auf wmflabs, Gerrit:67885).
(Softwareneuheit) Unter der Vorschau wird eine ausklappbare Tabelle mit den Parser-Profiling-Daten angezeigt (Gerrit:53802).
(Softwareneuheit) Der Einsatz des HTML5-Elementes <wbr> wurde freigegeben. Es ermöglicht die Angabe, an welcher Stelle ein Wort umbrochen werden darf (Bug 52468, Gerrit:75122).
(Softwareneuheit) Für die Programmierung des Missbrauchsfilters steht die neue Variable new_pst zur Verfügung. Sie enthält dem Wikitext vor dem Substituieren von Vorlagen (Gerrit:47582).
(Softwareneuheit) Die optische Darstellung des <pre>…</pre>-Elements wurde leicht geändert. Aus einem gepunktetem Rahmen wurde ein feiner, durchgezogener Rahmen (Beispiel, Bug 27047, Gerrit:75643).
(Bugfix) Der Hochladeassistent wurde verbessert: Der Datei-Auswahlprozess ermöglicht nun auch auf älteren Computern das gleichzeitige Hochladen von bis zu 50 Dateien (Bug 37997, Gerrit:75122).
(Bugfix) Ein action=purge auf einer Dateiweiterleitungsseite löscht serverseitigen Dateiweiterleitungs-Cache (Gerrit:77563).
(Softwareneuheit) Über den UniversalLanguageSelector stehen die folgenden neuen Schriftarten zur Verfügung:
Junicode; beinhaltet zahlreiche Glyphe, die in mittelalterlichen Texten (Alt- oder Mittelhochdeutsch, Alt- oder Mittelenglisch, Mittellatein usw.) Verwendung fanden, und eignet sich deshalb besonders für mediävistische Texte (Bug 51917, Gerrit:76689).
(Softwareneuheit) Die neue Spezialseite RandomInCategory liefert eine zufällige Seite aus einer angegebenen Kategorie, betrachtet dabei aber keine Unterkategorien (Bug 25931, Gerrit:71997).
(Bugfix) Ein Fehler, der die „dauerhafte Anmeldung“ undauerhaft machte, wurde behoben (Gerrit:76738).
Infrastructure for loading plugins in the MW integration. This allows Gadgets to extend VE. User and site scripts can extend (Details siehe im Patch set, Bug 50514, Gerrit:75271).
jquery.placeholder: Take placeholder text as parameter. After this change, it will be possible to supply the text to be used as a placeholder to the plugIn (Bug 40430, Gerrit:74333).
mediawiki.action.edit.preview: Fire "wikipage.content" mw.hook. This will finally make things like jquery.tablesorter and jquery.makeCollapsible work in live preview. Also: Deprecate non-standard jQuery events triggered on jQuery wrapper around the "mw" object (Bug 33399, Gerrit:74314).
mediawiki.page.ready: Use wikipage.content instead of domready. This also opens up the doors for extensions and gadgets to reliably both fire and add to this hook:
Code can fire this hook when rendering a new DOM (such as LivePreview, VisualEditor, ..).
Code can add to this hook to enhance page content and have it properly re-run when there is a new DOM (e.g. gadgets like Navigation popups, Reference Tooltips, ..) (Bug 30713, Bug 33399, Bug 51565, Gerrit:74313).
Lua
Add mw.logObject. Method to log a table as something more detailed than just "table", to be able to inspect values while debugging (Bug 48173, Gerrit:70857).
(Serverkonfiguration) Auf allen Wikis wurde der CodeEditor für CSS- und JS-Seiten aktiviert. Weitere Informationen unter meta:CodeEditor/de.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf14 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Für den Missbrauchsfilter steht die neue Variable user_mobile zur Verfügung. Sie ist gesetzt, wenn eine Bearbeitung über die mobile Wikipediaseite getätigt wurde (Gerrit:80152).
(Softwareneuheit) Wikidata-Änderungen werden auf der normalen Beobachtungsliste und den letzten Änderungen jetzt mit einem D gekennzeichnet (Gerrit:74636).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf15 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(Softwareneuheit) Die neue Spezialseite Spezial:AllMyUploads zeigt, im Gegensatz zu Spezial:ListFiles, auch die alten Dateivesionen. Dies ist besonders von Interesse, wenn von einem anderen Benutzer das Bild bearbeitet und in neuer Version drübergeladen wurde (Bug 30607, Gerrit:60088)
(Softwareneuheit) Für mit Weiterleitung verschobene Dateien liefert MediaWiki nun eine HTTP-Weiterleitung (HTTP-Status 302) an ein Drittsystem aus. Dies ist wichtig für Webseiten, die Inhalte von Wikimedia Commons direkt einbinden (hotlinking). Persönliche Anmerkung des Redakteurs: Ein Grund mehr, warum (unkritische) Datei-Weiterleitungen nicht gelöscht werden sollten (Gerrit:80135).
(Softwareneuheit) Die erweiterten letzten Änderungen/Beobachtungsliste hat einen Link erhalten, mit dem man sich nur die Änderungen seit seinem letzten Besuch anzeigen lassen kann (Bug 51901, Gerrit:75579)
(Softwareneuheit) In Kampagnen für den Hochladeassistenten können jetzt Auswahlfelder erstellt werden (Gerrit:78641)
(Bugfix) Das Auf- und Zuklappen der Zeilen der erweiterten letzten Änderungen/Beobachtungsliste sollte nun schneller gehen (Bug 51749, Gerrit:74955)
(Softwareumstellung) Wikidata wurde auf Version 1.22wmf16 umgestellt. Wichtigste Neuheit: Der Datentyp URL ist nun vorhanden. Bereits erstellt wurden damit die Properties P854 (URL für Einzelnachweise) und P856 (offizielle Webseite).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf16 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
BREAKING CHANGE: wikibits: Drop support for mwCustomEditButtons. It defaults to an empty array and emits mw.log.warn when accessed (Bug 50310, Gerrit:71176)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf17 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses wurde erneut geändert, so dass jetzt wieder Zeilenumbrüche möglich sind. Dadurch können sich jedoch bei Vorlagen, die die CSS-Klasse toc mitbenutzen, unerwünschte Änderungen ergeben. Betroffene Vorlagen können auf die Klasse toccolours ausweichen (Bug 658, Gerrit:80435).
(Softwareneuheit) Wird ein Weblink durch die SpamBlacklist gesperrt, so wird der Versuch, diesen Weblink zu Speichern in einem neuen Log (Spezial:Logbuch/spamblacklist) vermerkt. Das notwendige Benutzerrecht zum einsehen haben aktuell nur Administratoren (Gerrit:69303, Bug 1542, im WMF-Cluster aktiviert mit Gerrit:83353).
(Bugfix) Die Bildchen für die Hieroglyphen sind nun transparent und können damit auch auf farbigen Hintergrund verwendet werden (Gerrit:63363, Bug 31736).
API
UploadWizardCampaigns: Add totalUploads & totalContributions to the API (Gerrit:82780)
Return normalized file name on warning "exists-normalized" (Bug 52699, Gerrit:78523)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Für das Standard-Hochlade-Formular steht die (leere) Systemnachricht MediaWiki:Upload-default-description zur Verfügung. Damit kann das Beschreibungsfeld mit der leeren Information-Vorlage vorausgefüllt werden. Bisher ist dafür JS-Magie notwendig (Bug 14116, Gerrit:75478).
API
Check for nosuchsection in all code paths. nosuchsection is currently checked only in the appendtext/prependtext code path (Bug 53884, Gerrit:83833).
Improve mw.text.nowiki. The following are now correctly escaped: Blank lines (including those with only tabs), ---- at the start of a line (Bug 53658, Gerrit:85234).
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo clemens, entschuldige bitte, ich hatte übersehen, dass du dich hier für brb eingetragen hast und die liste angelegt. ich hoffe, dass du damit nohc nicht angefangen hattest. liebe grüße --Thomas16:59, 18. Sep. 2013 (CEST)
so, ich mach dann langsam mal weiter mit den weiteren bodendenkmallisten. die von dir "reservierten" landkreise fasse ich vorerst trotzdem nicht an, falls du mal lust auf etwas abwechslung zwischendurch hast :-) gruß --Thomas09:33, 2. Okt. 2013 (CEST)
ich hab` mich einfach mal mit beim Landkreis EE eingetragen, aber zuvor schon diese Liste mit dazugehöriger Navi Leiste begonnen. Ich hoffe das ist so ok, (ich wollte damit keinem die bereits reservierte Arbeit abnehmen). Viele Grüße--Peal1903 (Diskussion) 13:28, 2. Okt. 2013 (CEST)
Hannover/Bild des Monats
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf19 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Es können jetzt auch Audiodateien im Opus-Ogg-Format hochgeladen und abgespielt werden (Bug 51313, Gerrit:78235).
(Softwareneuheit) Die neue Variable {{REVISIONSIZE}} steht für die Vorlagenprogrammierung zur Verfügung, sie liefert die Seitengröße (Wikitext in Bytes) der Version, die gerade angeschaut wird (gerrit:82650).
API
Add wgRevisionId variable, which indicates the revision number currently being viewed (Bug 51594, Gerrit:81032)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf20 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf21 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Es steht die standardmäßig leere Systemnachricht MediaWiki:Move-redirect-text zur Verfügung. Enthält sie Text, wie z.B. en:Template:R from move, wird dieser Text/Vorlage auf die erstellt Weiterleitung eingetragen. Da die erstellte Weiterleitung dadurch nur 1 Bearbeitung hat, ist eine Rückverschiebung auch für Nicht-Admins weiterhin möglich (Gerrit:87345)
(Softwareneuheit) Die Interwiki-Links in der linken Spalte zeigen den Sprachnamen auf Deutsch, wenn man mit der Maus drüberschwebt (Bug 5231, Gerrit:35871)
(Bugfix) Der Hochladeassistent funktioniert jetzt wieder mit dem IE8 (Bug 54392, Gerrit:85324)
(Softwareneuheit) Für Programmierer: mediawiki.inspect: add CSS report. Running mw.loader.inspect('css') in a JavaScript console will now report CSS stats for each active ResourceLoader style module, including the total count of selectors and the percentage of those that match some node in the current DOM (Gerrit:90742).
(Softwareumstellung) Auf allen Projekten mit Ausnahme der deutsch- und italienischsprachigen Wikipedia wurden die neue Benachrichtigung Echo und die Danke (Thanks)-Erweiterung aktiviert (Gerrit:91072).
(Softwarekonfiguration) Der VisualEditor kann jetzt auch im Hilfe-, Kategorie- und Dateinamensraum verwendet werden. (Bug 55968, Gerrit:90923)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf22 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
First round of loggable javascript deprecations. TL;DR: We're starting to remove long-deprecated methods. First, they'll be wrapped in mw.log.deprecate (possibly replaced with dummy values) which will produce a stacktrace to the console when used.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Für Interwiki-Links wird die neue Schriftart Autonym verwendet. Sie wurde eigens für diesen Zweck entwickelt, um die Seitenladezeit für Seiten mit vielen Interwiki-Links in verschiedenen Schriftsystemen zu beschleunigen. Hintergrundinfos im WMF-Blog: The Autonym Font for Language Names (Gerrit:84850)
(Bugfix) Beim Verschieben ohne Weiterleitung sollte auf der Ergebnisseite nicht mehr fälschlicherweise darauf hingewiesen werden, dass eine Weiterleitung erstellt wurde (Bug 45348, Gerrit:89226).
API
mediawiki.api: add postWithToken and getToken. Similar to postWithEditToken in mw.api.edit, but more generic (Gerrit:64582).
JavaScript
mediawiki.notification: Expose close method to hide a Notification (Bug 51338, Gerrit:74407)
(Betatests) Auf Wikimedia Commons, dem Meta-Wiki, MediaWiki-Wiki und den Textwikis stehen verschiedene Beta-Funktionalitäten zum Testen zur Verfügung. U.a. ein neuer Medienbetrachter. Details im Blogbeitrag: Introducing Beta Features.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Zur Darstellung der Batak-Schrift steht der Webfont „Pangururan“ zur Verfügung: ᯀᯁᯂᯃᯄᯅᯆᯇᯈᯉᯊᯋᯌᯍᯎᯏᯐᯑᯒᯓᯔᯕᯖᯗᯘᯙᯚᯛᯜᯝᯞᯟᯠᯡᯢᯣ (Bug 54528, Gerrit:92519)
(Bugfix) Wenn die Spezialseite Änderungen an verlinkten Seiten eingebunden wird und eine leere Ergebnisliste liefert, kommt es nicht mehr zur Überschreibung des Seitenamens und den kryptischen Text "QNIU" (Gerrit:91889)
API
Add "extended" file metadata to API (Gerrit:78926)
Add extmetadata to the ForeignAPIFile iiprops (Gerrit:88889)
Add language handling to imageinfo/extmetadata API. Adds options to return metadata in all available languages, or in a single selected language (Gerrit:92532)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Bugfix) Die erlaubten HTML-Attribute wurden weiter an den HTML5-Standard angeglichen (Bug 55582, Gerrit:89384). Unter anderem: <bdo>, <br>, <p>, <q> und <wbr> dürfen mehr Attribute haben; <span> darf kein align-Attribut mehr haben; Tabellen dürfen keine char/charoff-Attribute mehr haben; <hr> dürfen keine noshade/size-Attribute mehr haben.
(Bugfix) Wird eine Vorlage gelöscht, werden die Seiten, in denen die Vorlage eingebunden war, neu geparst und die Linktabellen bereinigt. Diese Arbeiten erfolgen zeitverzögert über die Jobqueue (Bug 5382, Gerrit:93980).
(Softwareneuheit) Den Parserfunktionen {{REVISIONID:}}, {{REVISIONUSER:}} und {{REVISIONTIMESTAMP:}} kann nun ein Seitenname als Parameter mitgegeben werden. Bisher lieferten die Parserfunktionen immer nur Werte für die aktuelle Seite (Bug 6092, Gerrit:76534).
mw.Map: add ability to map over an existing object other than 'window' (Gerrit:92450)
Add "wgRelevantUserName" from skin to mw.config (Gerrit:88773)
mw.inspect: add report for mw.loader.store. Adds a 'store' report to mw.inspect, which outputs: Whether localStorage module caching is enabled, cache hit / miss counts, number of items purged from the cache, total size of the cache blob in localStorage (Gerrit:92895)
(Softwaretest) Auf Mediawiki.org sowie den Testwikis wurde die Erweiterung VectorBeta aktiviert. Sie stellt ein Typografie-Update zur Verfügung und kann über die Beta-Einstellungen aktiviert werden.
(Datenbank) Das Feld ar_len der Datenbanktabelle archive wurde in allen Projekten per Skript gefüllt (Bug 46183).
(Softwareneuheit) Für Admins steht jetzt Spezial:Massennachrichten zur Verfügung, um mit einem Mausklick eine Nachricht an eine vorher definierte Benutzerliste zu schicken. Z.B. Einladungen zu Stammtisch etc. Diese Funktionalität kann Bots entlasten.
(Softwaretest) Für 0,05 % aller Besucher, die einen Web Storage-fähigen Browser (IE >= 8, Firefox, Chrome, Safari und Opera) nutzen, wurde Web Storage aktiviert. Damit wird getestet, ob die Technik eine Performanceverbesserung beim Surfen bringt (Bug 56397, Gerrit:94840).
(Softwareneuheit) Auf Commons gibt es ein Community-Script, das Informationen über hochgeladene, aber noch nicht veröffentlichte Dateien anzeigt. So können nach einem Absturz des Assistenten zum Hochladen von Dateien möglicherweise einige Dateien gerettet werden. (:commons:Special:UploadStash)
(Softwaretest) Auf allen Projekten wurden die Beta-Entwicklungen freigeschaltet. In der obersten Leiste findet sich ein neuer Eintrag „Beta“, der auf einen Bereich der persönlichen Einstellungen verlinkt.
(Softwareneuheit) Das neue Benachrichtigungssystem Notifications, auch Echo genannt, wurde sowohl in der deutschsprachigen wie auch in der italienschen Wikipedia aktiviert. Weitere Informationen im Kurier und auf Hilfe:Echo.
(Softwareneuheit) Die Erweiterung Thanks wurde im Zusammenhang mit Echo hier aktiviert. Mit dieser kann man anderen Benutzer für ihre Bearbeitungen danken.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Styling) Der Such-Button und das Suchformular wurden optisch ein wenig aufgefrischt (Gerrit:94276)
(Softwareneuheit) Die Seiteninformationen zeigen zusätzlich das Seiteninhaltsmodell (Wikitext, Javascript oder CSS) an (Gerrit:94513, Bug 56033)
Expose iw_trans in siteinfo API interwikimap prop (Gerrit:91522)
Add rc.unpatrolled to the recentchanges API (Gerrit:91844)
JavaScript
Migrate usage of wikibits in legacy protect.js and upload.js (Bug 56726, Gerrit:94161)
(Softwareneuheit) Die OAuth-Erweiterung (verbundene Anwendungen) wurde in allen WMF-Projekten aktiviert. Über das OAuth-Protokoll ist es Fremdanwendungen möglich, nach Bestätigung auf das eigene Benutzerkonto zuzugreifen. Über die Spezialseite Verbraucher auflisten können bereits genehmigte OAuth-Anwendungen angezeigt werden. Die Verwaltung verbundener Anwendungen ist über Spezial:Meine Berechtigungen verwalten möglich. (Einfaches Beispiel)
(Serverkonfiguration) Nach erfolgreichen Tests, die gezeigt haben, dass die Browserperformance effektiv verbessert wird, wurden heute für alle Besucher, die einen Web Storage-fähigen Browser (IE >= 8, Firefox, Chrome, Safari und Opera) nutzen, Web Storage aktiviert. Damit wird getestet, ob die Technik eine Performanceverbesserung beim Surfen bringt (Gerrit:98900).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
API
Add show=unpatrolled to the recentchanges API (Gerrit:91845)
Allow filtering keys in iiprop=extmetadata (Gerrit:95472)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(Softwareneuheit) Der Hochladeassistent auf Wikimedia Commons hat eine neue Schaltfläche erhalten, um eine OpenStreetMap-Karte in einem neuen Browsertab zu öffnen, wenn Koordinaten vorhanden sind (Bug 56612, Gerrit:94587)
mediawiki.Title: Add 'params' parameter to #getUrl (Gerrit:95778)
(Bugfix) Ein Fehler in der Collection-Erweiterung, die für den Druck von PDFs und den Export von Seiten/Büchern in verschiedenen Ausgabeformaten zuständig ist, wurde behoben. Es können jetzt wieder alle Ausgabeformate erstellt werden (ServerAdminLog).
(Softwareneuheit) Beim Hochladen einer neuen Dateiversion auf Wikimedia Commons werden in allen WMF-Wikis, die die Datei nutzen, die jeweiligen Seiten neu gerendert. Diese Neuerstellung erfolgt über die Jobqueue (Bug 22390, Gerrit:97659, live mit Gerrit:101106).
(Serverkonfiguration) Sichter können jetzt bis zu 100 Rücksetzungen pro Minute durchführen (Per Umfrage, Bug 57820, live mit Gerrit:98510).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Die Navigation innerhalb der Reiter von Spezial:Einstellungen wurde für Screenreader-Software verbessert (Gerrit:78640).
(Softwareneuheit) SVGs, die in einer Datei Beschriftungen in mehreren Sprachen enthalten, haben jetzt auf den Dateibeschreibungsseiten die vorhandenen Sprachen aufgeführt und per Klick kann auch direkt ein PNG mit der gewünschten Beschriftungssprache erstellt werden. Die Artikeleinbindung ist schon länger möglich (Gerrit:95746).
(Softwareneuheit) In den persönlichen Einstellungen ist die Suchoption „Suchvorschläge deaktivieren“ weggefallen. Grund: Selten benutzt, interface clutter und Komplexität des Codes (Bug 52812, Gerrit:99163).
(Softwareneuheit) In den persönlichen Einstellungen ist die Option „Seitencache des Browsers deaktivieren“ weggefallen. Grund: Selten benutzt, führte oft zu Missverständnissen über die Funktionalität (Bug 52809, Gerrit:98276).
Add access to Language::fetchLanguageNames. Apparently this is useful on Commons, where they would like to iterate over all language names in some of their templates (Bug 47833, Gerrit:100589).