Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemens, wollte Adm und Bdm Sizilien heute ändern und du hast schon alles erledigt :-) buon anno nuovo und mal wieder Grüße --Masic19:06, 2. Jan. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz,
um einen möglichst guten Termin für den hannoverschen Wikipedia-Stammtisch im Februar zu finden, stimmen wir ihn wieder mit Doodle ab. Bei Interesse kannst Du hier teilnehmen. Der meistgewünschte Termin und Ort wird dann um den 31. Januar festgesetzt und wie immer auf Wikipedia:T/H bekannt gegeben.
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ClemensFranz,
endlich hab' ich einen ersten Versuch für eine Bagheria-Erweiterung, bin bei einer Sache aber sehr unsicher:
Die vielen Villen einfach so aufzuzählen schien mir ein bischen langweilig für den Leser. Deswegen hab' ich von allen Villen "Luftbilder" via Google Maps gemacht. Handwerklich gesehen sind diese "Luftbilder" Links und sollten deswegen ja eigentlich ins Kapitel Weblinks.
Das wär dann aber ziemlich unübersichtlich und würde auch gegen das Gesetz der Nähe verstoßen ;-). Weil ich nicht weiss, wie ich diesen Widerspruch lösen soll, hab' ich erstmal die Luftbild-Links und auch ein paar Links zu Videos direkt hinter den Text zur Villa gesetzt. Was würdest Du empfehlen? Danke! -- Conca Aurea19:20, 16. Jan. 2011 (CET)
Hallo, die Aufzählung ist schon in Ordnung, das ist allgemein üblich. Was hier nicht gemacht wird, ist direkt auf die italienische Wikipedia zu verlinken. Wenn Du Villen auf Bildern zeigen willst, dann fügt Du folgendes ein:
{{Coordinate|NS=38/4/47/N|EW=13/30/47/E|type=landmark|dim=25|text=DMS|name=Palazzo Aragona-Cutò|region=IT}}. Das sieht dann so aus: 38° 4′ 47″ N, 13° 30′ 47″ O38.07972222222213.513055555556. Mit diesem Link wird eine Seite aufgemacht mit diversen Weblinks, der Leser sucht sich das aus was er mag. Die Video werden eigentlich nicht verlinkt, das ist zu speziell, die würden in einen Artikel über die Villen gehören. mfg -- ClemensFranz20:53, 16. Jan. 2011 (CET)
Hallo ClemensFranz, Danke für den Coordinate-Tipp. Ich kannte die Möglichkeit garnicht und hab' erstmal den halben Nachmittag damit gespielt ;-) Ich muss gestehen, daß ich diese Geolinks in Wikipedia zwar schon gesehen aber nie draufgeklickt hab'. Ich hab' einfach nicht erwartet, daß ich dadurch auf eine Auswahlseite komme. Deswegen hab' ich vor jede Koordinate den Hinweis "Luftbild und andere Geodienste:" gesetzt. Ist das ok so? Danke für Deine Hilfe -- Conca Aurea15:44, 30. Jan. 2011 (CET)
Ja das ist in Ordnung. Das ist zwar nicht üblich, aber warum soll es nicht so gemacht werden. Mir geällt es jedenfalls. -- ClemensFranz17:37, 30. Jan. 2011 (CET)
OK - super. Ich hab' gerade Bagheria aus der Spielwiese in's reale Leben entlassen und bin mit Caccamo angefangen. Ich komme hoffentlich nächstes Wochenende dazu, Caccamo in einen "Beta-Zustand" zu bringen. -- Conca Aurea19:56, 6. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die neue Denkmalliste ist da. Gibt es eine Arbeitsliste, in der man überprüfte und aktualisierte Listen abhaken kann? -- 79.168.7.13019:22, 21. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ClemensFranz, in meiner Spielwiese liegt jetzt eine Beta-Version von Caccamo. Ich bin unsicher, ob ich die Hilfe:Einzelnachweise für Bücher richtig verstanden hab' (Buch unter "Literatur" zitieren und dann kurzen Einzelnachweise mit Autor, Titel und Seitenzahl?). Danke für Deine Hilfe -- Conca Aurea16:54, 13. Feb. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
fürs Beobachten und Mitarbeiten AdM und BdM Sizilien ... hab leider grad andere Baustellen und kaum Zeit fürs Portal ... Liebe Grüße --Masic19:17, 2. Mär. 2011 (CET)
Mein Herz ist immer noch in Sizilien. Ansonsten Helau oder wie sagt man in München? Ich fahre morgen nach Köln, mal schauen was das wird. -- ClemensFranz21:13, 2. Mär. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemens, Kölle überlebt? Für die Fastenzeit: Kannst du gelegentlich hier und Bagheria überlesen, würde gern einige der gut gemeinten blauen links streichen. Grüße --Masic19:54, 7. Mär. 2011 (CET)
Ja, mache es, es ist schon in Ordnung. Den einen oder anderen roten Link kann man schon lassen, ich maches es jedenfalls, wenn ich einen Artikel plane.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hallo Clemens ;-) deine Meinung zum Adm und Bdm im Portal Sizilien ist gefragt ! und neue Vorschläge ... Danke und Grü0e --Masic20:00, 27. Mär. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo clemens, vielen dank für die vielen schönen bilder aus potsdam. da steckt'ne ganze menge arbeit drin! du bist ja beim hochladen systematisch vorgegangen, da stellt sich mir die frage, warum gibt's denn lücken. hast du die bilder vergessen hochzuladen? liebe grüße --Thomas08:06, 30. Mär. 2011 (CEST)
Für die Lücken gibt es mehrere Gründe. Erstens sind die Eckgrundstücke nicht immer klar, in welche Straße diese gehören. Zweitens gibt es im westlichen Teil Bauarbeiten, das kann sein, dass ich ein Haus nicht fotografiert habe, weil ein Bagger oder ein Gerüst davor war. Drittens ist es schwierig die Südseite der Straße mit Gegenlicht zu fotografieren, wenn das Bild allzu schlecht ist, lasse ich es weg. Und viertens vergesse ich auch mal ein Haus. Ich Lücken werde ich noch schließen, ich habe es an Jüterbog gesehen, man muß mehrmals hinfahren, um die Bilder komplett zu bekommen. Ich habe auch zugesehen, dass ich möglichst viele Bilder machen kann. So kommt heute noch die Yorckstraße, und danach die Brandenburger Straße, Lindenstraße, Gutenbergstraße und Dortusstraße dran. Und ein paar andere Bilder. Bis zum Herbst will ich so ca. 80 % der Baudenkmale fotografiert haben. Mal sehen. ob das klappt. -- ClemensFranz16:19, 30. Mär. 2011 (CEST)
ich bin da skrupelloser als du ;-) - gegenlicht, bagger udn baugerüste stören mich nciht. ich sag mir immer, erstmal haben. später kann's gegen ein besseres ausgetauscht werden. und gerade ein bild mit baugerüst ist auch spannend, um die sanierung zu zeigen. außerdem ruckzuck ist plötzlich ein gebäude weg - kein witz. hier in dresden wurde auch quasi über nacht ein denkmalgeschütztes haus abgerissen und nun ist's nciht dokumentiert
aber respekt! was du bilder fotografiert und hochgeladen hast, ist shcon beachtlich!!! ich hab mich beim erstellen der liste oft geärgert, wenn ich die straßennamen gelesen habe, denn ich habe mich da oft (auch zu wikipediazeiten) rumgetrieben und nix fotografiert - dorusstraße, breite straße, lindenstraße - aber zum glück bist du aufmerksamer!
viel erfolg mit der 80-prozent-marke. ich versuche auch in dresden die baudenkmale in meiner näheren umgebung zu fotografieren, leider gibt's hier keine online abrufbare denkmalliste sondern "nur" einen themenstadtplan auf dem die kulturdenkmäler eingetragen sind. viele grüße --Thomas16:28, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ja, das habe ich auch schon gedacht. Im Moment ist wieder Licht für Fotos, das hat Vorrang. Ein Nebeneffekt ist, das mit den Bildern die ich mache, die Georef auch bekannt ist. Ein Schritt nach dem Anderen. -- ClemensFranz20:39, 31. Mär. 2011 (CEST)
Hier ist wohl was schief gegangen. Dieser Text gehört auf die Disk und anstatt dessen der Mentorenbaustein dort hin damit der Benutzer in der Kategorie Meente ist. Gruß --Codc11:42, 2. Apr. 2011 (CEST)
danke für die rasche Rückmeldung und das Angebot mich als Mentor zu begleiten. Bin jetzt die Tage wieder etwas intensiver mit "realen Projekten" in Sizilien beschäftigt (wobei ich die virtuelle Welt und Wikipedia in keinster Weise mit nicht-real abwerten möchte). - Werde bei Gelegenheit zudem in nächster Zeit noch einmal Artikel Sizilien betreffend aufmerksam studieren und mich wieder bei dir melden. (Ist auch E-Mail Kontakt möglich?)
Meinen Mentor möchte ich auch gerne näher kennen lernen - muss nicht persönlich werden, doch vielleicht gibt es ein paar Infos v.a. bezüglich der Verbundenheit zu Sizilien?
Sonnige Grüße von der Insel,
Christian Spang
Hallo, die links können bleiben. Hier diskutieren wir zum Projekt, aber auch privat (wobei privat natürlich in sofern nicht stimmt, da hier jeder der möchte mitlesen kann). Wie ich zu Sizlien gekommen bin, möchte ich nicht verraten, nur das ich schon oft da war und es für einer der schönsten Teile von Italien halte. Es gibt halt Stellen auf Sizlien, wo ich mich wohlfühle, und dazu gehört mit Sicherheit Sizilien. Die Leute sind nett, der Tourismus ist nicht sonderlich entwickelt, und wenn ja an bestimmten Orten gebündelt (z.B.: Taormina, Cefalu). Zur Mail: wenn es privat ist, die Weblinks wären ein Beispiel, kannst Du mir ruhig eine Mail senden, alles was die Wikipedia betrifft, würde ich gerne hier diskutieren. Und noch eins: mach ruhig bei der Wahl des Artikels des Monates oder bei der Wahl des Bildes des Monates mit, bei diesen Wahlen kannst Du auch die anderen Mitarbeiter des Portals:Sizilien kennen lernen. Und vielleicht kannst Du ja etwas zu Patti, Tindari oder zur römischen Villa in Patti beitragen. -- ClemensFranz19:46, 5. Apr. 2011 (CEST)
PS: Noch etwas wichtiges für Diskussionen. Bitte auf Diskussionseiten immer mit -- ~~~~ den eigenen Beitrag abschließen. -- ClemensFranz19:46, 5. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, ja, die Herzlichkeit der Menschen hier sucht seines Gleichen.
An der Wahl zum Artikel des Monats habe ich mich soeben mit dem Vorschlag der "sizilianischen Sprache" beteiligt. - Wobei ich den Vorschlag nach dem Speichern nicht sehen kann - was ist da los?
Gerne werde ich in nächster Zeit etwas zum Tindari & Patti Artikel beitragen. Die Ausgrabungsstätte habe ich ausgiebig gefilmt und fotografiert, muss die Daten nur noch qualitativ auswerten. Weitere Infos kommen dann neben dem visuellen Material natürlich auch noch dazu.
-- Christian Spang11:59, 6. Apr. 2011 (CEST)
Doch er ist jetzt sichtbar. Bjs hat das mal in Form gegossen. Das Ändern der Artikel wie Patti ist noch einfach, probiere es, wenn es Probleme gibt sage Bescheid. Und wenn Du einen Artikel zur Ausgrabungsstätte von Patti erstellen willst, dann helfe ich Dir bei dem Anfang. Das Hochladen von Bildern ist dann noch eine besondere Aufgabe. -- ClemensFranz19:15, 6. Apr. 2011 (CEST)
Danke ClemensFranz & Bjs. Ja, zunächst einmal werde ich etwas zu Patti und Tindari hinzufügen. Auch den Artikel "sizilianische Sprache" gestern minimal korrigiert & ergänzt. Im Anschluss dann mein Wissen zur Ausgrabungsstätte vor Ort mit den Zuständigen abgleichen, zusammenschreiben und dann in einen neuen Artikel einfügen. - Auch für die Sizilienprojektseite des EAeV sind diese Infos wichtig und wenn ich mir schon die Arbeit mache dann doch auch gleich für Wikipedia. Das einfachste und schönste dabei war das Ablichten der Ausgrabungsstätte. - Du hast vollkommen recht, das Hochladen dieses Bildmaterials erfolgt stets am Ende. -- Christian Spang09:49, 7. Apr. 2011 (CEST)
Bilder hochladen dann bitte gleich nach Wikimedia Commons, da stehen sie dann für alle Sprachprojekte zur Verfügung und du kannst sie z.B. auch in der italienischen oder sizilianischen Wikipedia in die Artikel einsetzen. Wenn es soweit ist, kann Clemens dir erklären, wie das geht. Grüße -- BjsMS10:33, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ja, und wenn Du einen neuen Artikel schreibst möchtest, frage hier nach, ich helfe gerne. Allerdings bin ich von morgen bis zum 11.04.2011 auf Wochenend-Ausflug, die Anwort kanneinen Augenblick dauern. -- ClemensFranz21:33, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ja, werde Bilder auf Wiki-Commons hochladen und bei einem neuen Artikel selbstverständlich hier um Rat fragen. Bis es soweit ist können noch ein paar Tage vergehen. Muss erst das zahlreiche Bildmaterial ausmisten und zu den vorhandenen weitere Infos sammeln. Und "nebenbei" unser Vereinseigenes Sizilienprojekt voranbringen. - Was alles Spass macht nur die Zeit zum Rasen bringt.
Eine Frage habe ich jetzt schon einmal, wir werden auf unserer Vereinseigenen Sizilienseite (s.o.) dann auch die Fotos und Infos nutzen, wie lässt sich denn sicherstellen das es später nicht einmal zu Missverständnissen kommt das wir das Material von Wikipedia genommen haben?
Hallo, es gibt zwei Wege, dass das klappt. Erstens Du lädst die Bilder bei den commons hoch. Und wählst eine Lizenz aus. Wenn Du eine Copyleft-Lizenz auswählst sind die Bilder frei, Du und andere können Sie nutzen. Ich wähle eigentlich immer eine Lizenz aus, bei der der Name genannt werden muß. Dann kannst Du die Bilder auch nutzen, muß aber den Hinweis auf die Wikipedia geben und den Hochlader (auch wenn Du es selber bist). Das muß Du entscheinden welche Lizenz Du wählst. Die zweite Möglichkeit ist die, dass Du Bilder, die Du schon auf einer Webseite nutzt hochlädst. Dann benötigen die Bilder eine Freigabe über das OTRS-Team. Das ist in der Regel umständlich. Hinweisen möchte ich noch auf das italienische Urheberrecht. Dort gibt es keine Panaoramafreiheit wie in Deutschland. So darf der Stern von Gibellina nicht zu den commons hochgeladen werden. Für alte Steine und Gemäuer gilt das aber nicht. -- ClemensFranz17:56, 15. Apr. 2011 (CEST)
um einen möglichst guten Termin für den hannoverschen Wikipedia-Stammtisch im Februar zu finden, stimmen wir ihn wieder mit Doodle ab. Diesmal ist es recht kurzfristig, deshalb am besten gleich direkt eintragen! Bei Interesse kannst Du hier abstimmen. Der meistgewünschte Termin und Ort wird dann am Ende der Woche festgesetzt und wie immer auf Wikipedia:T/H bekannt gegeben.
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.
In den im Textstil übertragenen Listen sind noch mehrere solcher Fehler. Da sich die Übertragung in den ANR nun schon über ein AJhr hinzieht, gibt es vielerorts auch inziwschen mehr Bilder und Artikel über Kulturdenkmale. Ein Langzeitprojekt eben. Dennoch wäre es schon mal ein Meilenstein, eine Liste für jede Gemeinde zu haben. -- 79.168.7.13017:05, 27. Apr. 2011 (CEST)
Brandeburg ist soweit erstmal, bis auf Bilder und weitere Ergänzungen, fertig. Ich werde als nächstes dann SH bearbeiten. Den Kreis SL habe ich bereits fertig, und eine andere Listen auch. Wie Du schreibst, halt ein Langzeit-Projekt. -- ClemensFranz17:09, 27. Apr. 2011 (CEST)
Nach SH geht's bei mir weiter mit den Listen für MV. Die sind in zwei bis drei Wochen auch vollständig. Im ersten Schritt zwar nur im Textstil. So viele Autoren, wie derzeit an den Listen und der Bebilderung arbeiten, bin ich aber recht zuversichtlich, dass bis zum Start von WLM2011 ein recht solide Datenbasis zur Verfügung steht. -- 79.168.7.13017:13, 27. Apr. 2011 (CEST)
Wenn man daran denkt, das die ersten Listen noch mit Löschanträgen (teiweise ja erfolgreich) belegt wurden, ist das schon erstaunlich. Und bis September wird noch einiges passiern. -- ClemensFranz19:10, 27. Apr. 2011 (CEST)
Jetzt fehlen nurmehr Flensburg und Kiel. Wenn Du die gleich als Tabellen aufbereitest, kümmere ich mich um Bebilderung und Verlinkung ... und wohl auch um eine sinnvolle Aufteilung. -- 79.168.7.13020:49, 29. Apr. 2011 (CEST)
Ich mach noch Eutin fertig, dann fasse ich Flensburg an. Und wenn Du Dich um das weitere kümmerst, dann suche ich nach weiterem. -- ClemensFranz20:51, 29. Apr. 2011 (CEST)
Kiel stelle ich gerade nach Stadtteilen ein. Ist bei der Masse an Objekten und wegen der nicht ganz deckungsgleichen Ortsbezirke der schlüssigste Ansatz. Flensburg ... noch nicht angeschaut. -- 79.168.7.13021:35, 29. Apr. 2011 (CEST)
wenn ich schon mal dabei bin .... Flensburg nun auch in der Rohfassung durch, damit Schleswig-Holstein (außer Lübeck) komplett im ANR erfasst. -- 79.168.7.13023:39, 29. Apr. 2011 (CEST)
Wenn es keine Quelle gibt, ist es auch etwas schwierig die Liste zu erstellen. Die anderen Listen werde ich dann nach und nach umbauen. -- ClemensFranz08:41, 30. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Clemensfranz, super, daß Du Dich um die Berliner Denkmallisten kümmerst – darf ich fragen, wie Du vorgehst? Es ist ja eine ganze Menge, und ich habe beim ersten Sichten bei der keinen richtigen Ansatz für ein (halb)automatisiertes Auslesen gefunden. Willst Du das alles von Hand machen? Morgen ist ja die WLM-Veranstaltung in Berlin im Betahaus, wo auch eine Menge „Hacker“ dabei sind. Wie könnte man Dich evtl. unterstützen? Sorry daß ich so spät damit komme, ich hatte einige harte Wochen … --elya21:27, 12. Mai 2011 (CEST)
Hallo Elya, ja das ist Handarbeit pur. Die Quelle kenne ich seit Jahren, trotzdem kreise ich um diese Liste, ohne zu wissen wie dieses halbautomatisch (oder automatisch) erstellt werden kann. Ich habe mich jetzt entschieden diese Listen per Hand zu erstellen, damit im September die große Bilderjagd losgehen kann. Aber wenn Du eine Idee hast, das zu vereinfachen, sage Bescheid. -- ClemensFranz21:45, 12. Mai 2011 (CEST)
(Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Für Benutzer, die Englisch als eigene Sprache eingestellt haben, wird der neue Hochladeassistent standardmäßig aufgerufen. Von dort kann man aber auch zurück zum alten Formular, das auf unbegrenzte Zeit weiterhin zur Verfügung stehen wird. Kurzlink für das alte Formular: Commons:Special:Upload. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Erik Möller (englisch).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt. Ab sofort können - zufallsgesteuert - 2,7 % aller englischsprachigen Artikel (~ 98.000) vom Leser bewertet/benotet werden. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Erik Möller (englisch).
(Softwareupdate) jQuery: Added jquery.appear, which adds a new event which fires the first time something comes into view. This is useful for lazy-loading data (rev:87472, live mit rev:87728).
(Bugfix) Probleme mit dem Resourceloader bei IE-Nutzern wurden mit rev:87712 behoben (Bug 28840)
(Konfigurationänderung) Die Syntaxhervorhebung für Programmtexte (GeSHi) wurde auf Version 1.0.8.10 aktualisiert. Die folgenden Programmiersprache werden ab jetzt auch unterstützt: 4cs, 6502acme, 6502kickass, 6502tasm, 68000devpac, algol68, autoconf, autohotkey awk, bascomavr, c_loadrunner, chaiscript, clojure, coffeescript, cuesheet, ecmascript, epc, euphoria, f1, falcon, fsharp, gambas, gdb, genie, go, gwbasic, hicest, html5, icon, j, jquery, lb, lisp, llvm, logtalk, magiksf, mapbasic, mmix, modula2, newlisp, objeck, oxygene, oz, pcre, perl6, pf, pike, pli, plsql, postgresql, powerbuilder, proftpd, purebasic, pycon, q, rpmspec, rsplus, systemverilog, unicon, uscript, vala, xbasic, yaml, zxbasic (Bug 24383).
(Konfigurationänderung) Die E-Mail-Benachrichtigung für Änderungen an der eigenen Benutzerdiskussionsseite wurde für alle WMF-Wikis aktiviert. Es wird jeweils nur eine E-Mail geschickt, bis der Benutzer seine Benutzerdiskussionsseite aufgesucht hat. Wer diese E-Mail-Benachrichtigung gar nicht erhalten möchte, kann sie unter Spezial:Einstellungen>Benutzerdaten, Option Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden, deaktivieren.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zwei kleine Wünsche .... könntest Du in Deiner To-Do-Liste die Stadtteile Wedding und Gesundbrunnen vorziehen. Da hätte ich gerade die Denkmaltopographie zur Hand. Danke. -- 109.49.29.5723:30, 19. Mai 2011 (CEST)
eigentlich wollte ich erst den Süden fertig machen, aber ich kann auch den Wedding erstellen. Hauptsache es sind nicht so dicke Listen. -- ClemensFranz15:56, 20. Mai 2011 (CEST)
beide Stadtteile zusammen kommen auf so etwa 120 Objekte. Verlinkung und Bebilderung kann ich dann gerne machen -- 109.49.29.5715:57, 20. Mai 2011 (CEST)
(Datenbank) Ein Fehler in der Datenbank wurde behoben: Interwikis für 'zh-classical' wurden fälschlicherweise als 'zh-classic' gespeichert, wodurch Bots Probleme bekamen (Bug 28805).
(Konfigurationänderung) Automatisch erstellte Benutzerkonten (durch erstmaligen Besuch eines Projektes mit einem globalen Konto) werden wieder in den Logbüchern erfasst (rev:85128, live mit rev:88203)
(Softwareneuheit) Auf allen WMF-Projekten wurde die CLDR-Extension aktiviert. Diese sorgt im Hintergrund dafür, dass Übersetzungen von Sprachnamen in vielen anderen Sprachen zur Verfügung stehen. Beispiel: Sprachnamen auf Deutsch (vollständige Liste). Sichtbarer Effekt: Auf Spezial:Liste der Wikimedia-Wikis wird per Tooltip die jeweilige Sprache in Deutsch angezeigt. Die Übersetzungen kommen nicht aus dem Translatewiki, sondern werden von http://cldr.unicode.org/index importiert. Dort gibt es auch einen Link, wo erklärt wird, wie Fehler gemeldet und neue Übersetzungen geliefert werden können.
(Softwareneuheit) Die E-Mail-Benachrichtigung für Änderungen an der eigenen Benutzerdiskussionsseite enthält jetzt einen Link auf die persönlichen Einstellungen, um die Benachrichtigungsfunktion abzuschalten (Bug 29022, rev:88294, Soll-live mit rev:88295, Ist-live erst seit eben durch manuelles Anstupsen der LU-Hamster).
(Pywikibot) Der täglich erstellte Dump der Trunk-Version enthält jetzt auch das i18n-Unterverzeichnis mit den Übersetzungen der Botkommentare aus translatewiki. Die zunächst für die Rewrite-Branch eingeführte Auslagerung der Kommentare aus den Bot-Scripten sind damit auch für eine Reihe von Botscripten der Trunk-Version über den Dump des Frameworks verfügbar.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikinews wurde die MediaWiki-Erweiterung GoogleNewsSitemap aktiviert: Sie gibt Atom/RSS-Feeds in Form einer Sitemap für Google News aus.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz,
wir suchen wieder einen möglichst guten Termin für den nächsten hannoverschen Wikipedia-Stammtisch. Am besten stimmst Du gleich direkt hier bei Doodle ab! Außerdem suchen wir alternative Lokale, die Du gerne auf WP:T/H vorschlagen kannst. Der meistgewünschte Termin wird dann am 20. April festgesetzt und wie immer auf Wikipedia:T/H bekannt gegeben.
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.
Hallo Clemens, nur kurz zur Info: Der Hannover Stammtisch im Juni findet am Mittwoch, 29. Juni ab 19 Uhr statt. Alles weitere auf WP:T/H. Beste Grüße, -- Ukko23:25, 25. Jun. 2011 (CEST)
(Softwareneuheit) Die Buchfunktion wurde seitens PediaPress´ verbessert, um Probleme mit falscher/fehlender Attributierung bei Bildern in den Griff zu bekommen. Sollten durch diese Änderung Bilder im PDF/Buch fehlen, kontrolliert bitte die Lizenz. Zitat aus der Hilfe zur Buchfunktion:
Die "Positivliste" ist aktiv, d.h. ausschließlich Bilder mit bekannten und freien Lizenzen sind Teil der PDFs (und Bücher). Es wurde der Wunsch geäußert, dass die Positivliste von der Community modifizierbar ist. Das ist leider aus technischen Gründen momentan nicht möglich. Die Positivliste ist aber einsehbar.
Die Pflege der Positivliste wurde vereinfacht: verworfene Bilder mit unbekannter Lizenz werden protokolliert. Werkzeuge zur Auswertung dieser Protokolldaten vereinfachen die Pflege unbekannter Lizenzen in das System - das werde ich in Zukunft auch regelmäßig durchführen.
Die Attributierung wurde verbessert - unter anderem wird der komplette Text des "Author" Attributes angezeigt und nicht mehr nur der Wikipedia Benutzername falls verfügbar. --Volker.haas08:52, 27. Mai 2011 (CEST)
(Bugfix) API: Possible issue with revids validation. It seems, on databases with loads of revision rows (ie enwiki, not testwiki), although the EXPLAIN is sane, it's doing something stupid (table scan? I've nfi). So, as any revision id's less than 0 aren't valid, just prefilter them from the database SQL query (Bug 25734, rev:89512).
(Bugfix) JSON: server error 500 when attempting to add text to a redirected page (Bug 29278, rev:89553).
(Bugfix) API: avoid internal error when only invalid revids/pageids are passed (rev:89549, live mit rev:89646).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt. Angemeldete Benutzer haben jetzt die Möglichkeit, die Anzeige über die Benutzereinstellungen zu unterdrücken.
– GiftBot02:45, 13. Jun. 2011 (CEST)
(Bugfix)Server error 500 when attempting to add text to a page via redirect (redirect points to the page and page is edited) (Bug 29278, rev:90490, live mit rev:90493).
(Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
(Schwesterprojekte) In allen Sanskrit-Wikis wurde die Narayam-Erweiterung aktiviert. Diese erleichtert die Eingabe von Sanskrit-Zeichen. Eine kurzfristige (De)Aktivierung ist per Klick oberhalb des Suchfeldes möglich, eine dauerhafte Deaktivierung in den persönlichen Einstellungen („Narayameditor deaktivieren“).
(Schwesterprojekte) Beim Anmelden mit einem globalen Benutzerkonto wird man jetzt auch automatisch im Incubator-Wiki eingeloggt.
(WikiLove) Im Prototyp-Wiki kann derzeit eine neue Extension ausprobiert werden: WikiLove. Mit ihr wird man anderen Benutzern auf eine einfache Art und Weise seine Wertschätzung ausdrücken können (Beispiele). Voraussichtlich ab dem 29. Juni wird diese Möglichkeit in der englischsprachigen Wikipedia eingeführt werden. Projektspezifische Anpassungen (andere Motive etc.) werden möglich sein. Der zusätzliche Menüreiter kann in den persönlichen Einstellungen auch deaktiviert werden. Weitere Details im Tech-Blog der Wikimedia Foundation: WikiLove: An experiment in appreciation.
(Wikimedia Commons) Für das lokale Styling von Dateibeschreibungsseiten aus Wikimedia Commons wird CSS von Commons:MediaWiki:Filepage.css (erstmalig erstellt am 7. Mai 2011, insofern kommt diese Meldung hier sehr spät) geladen. Heute wurde aber ein Patch eingespielt, der dafür sorgt, dass das CSS auch auf Commons selber zum Tragen kommt (Bug 29277, rev:91031, live mit rev:91036).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die WikiLove-Extension aktiviert. Standardmäßig ist sie für alle angemeldeten Benutzer sichtbar und kann auf Wunsch über die persönlichen Einstellungen (ganz am Ende der Seite unter den experimentellen Funktionen) abgeschaltet werden.
Aktuell wird ein Skript ausgeführt, um WikiLove für diejenigen Benutzer zu deaktivieren, die in ihren Einstellungen die Option „Nicht an Funktionsexperimenten teilnehmen“ angekreuzt haben.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt.
(Bugfix) Die Ladereihenfolge des ResourceLoaders wurde überarbeitet. Die Hauptmodule (Start-Skript, jQuery, mw.config.set() für die Konfigurationsvariablen) werden jetzt wieder am Anfang im <head> geladen. Programmierer haben die Wahl, ihre eigenen Module entweder auch im <head> oder am Ende des <body> laden zu lassen (Bug 27488, rev:85616, live mit rev:91089).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt (rev:91605).
(Bugfix) Ein Fehler im JavaScript für Browser auf WebKit-Basis (u.a. Chrome, Safari) wurde behoben (Bug 29726, rev:80572, live mit rev:91505)
(Konfigurationänderung) Auf Wikimedia Commons werden versteckte Kategorien (Wartungskategorien) standardmäßig auf den Dateibeschreibungsseiten angezeigt.
(Konfigurationänderung) Der Benutzergruppe Oversight wurde das Benutzerrecht hiderevision entzogen. Dieses stammt von der alten Extension:Oversight, die inzwischen vollständig durch RevisionDelete ersetzt wurde (Bug 18511).
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt (rev:91605).
(Bugfix) Ein Fehler im JavaScript für Browser auf WebKit-Basis (u.a. Chrome, Safari) wurde behoben (Bug 29726, rev:80572, live mit rev:91505)
(Konfigurationänderung) Auf Wikimedia Commons werden versteckte Kategorien (Wartungskategorien) standardmäßig auf den Dateibeschreibungsseiten angezeigt.
(Konfigurationänderung) Der Benutzergruppe Oversight wurde das Benutzerrecht hiderevision entzogen. Dieses stammt von der alten Extension:Oversight, die inzwischen vollständig durch RevisionDelete ersetzt wurde (Bug 18511).
(Blick über den Tellerrand) In der Hindi-Wikipedia wurde die WikiLove-Extension aktiviert.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die Artikelbewertung erweitert. Ab sofort können bis zu 370.000 weitere Artikel pro Tag vom Leser bewertet/benotet werden. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Team der Wikimedia Foundation (englisch).
(Softwareupdate) Verschiedene Bugs wurden behoben:
(Bugfix) Betrifft Wikisource: Die Schaltflächen der Proofread-Erweiterung wurden in die (nicht mehr ganz so) neue Sonderzeichen-Eingabehilfe integriert (Bug 28574, rev:92311, live mit rev:92321).
(API) BREAKING CHANGE: Output of binary ICU sortkeys is broken. Change sortkey fields in prop=categories and list=categorymembers to hexadecimal strings, that way we don't have any issues with scary binary stuff. Also change cmcontinue to take hex-encoded sortkeys and swap the order back to normal (previously sortkey was at the end because it could contain pipe characters, but that's not an issue with hex). (Bug 28541, rev:86257, live mit rev:92283).
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemens,
du hast dich hier vor einigen Wochen bereit erklärt, für die deutsche Jury von Wiki Loves Monuments zur Verfügung zu stehen. Nun ist die Phase der Kandidatensuche abgeschlossen und aufgrund der geringen Anzahl potenzieller Juroren haben wir uns entschlossen, die Jury ohne Wahl zu ernennen.
Daher möchte ich dich auf diesem Wege fragen, ob dein Interesse und deine Bereitschaft nach wie vor besteht, was mich natürlich sehr freuen würde. Viele Grüße,--Cirdan±21:32, 18. Jul. 2011 (CEST)
Meine Bereitschaft steht nach wie vor als Juror an dem Wettbwerb teilzunehmen. Tipps zum Erstellen von Fotos von Denkmalen und wie ich Fotos von Denkmalen bewerte, arbeite ich gerade aus. Bis Mitte nächster Woche ist das fertig. Bis dann -- ClemensFranz21:43, 18. Jul. 2011 (CEST)
Liste der Baudenkmale in Bad Kleinen /Grevesmühlen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Besten Dank für die Unterstützung bei der Vervollständigung in Mecklenburg-Vorpommern. Unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern/NWM liegt eine Arbeitsliste, aus der ich die Objekte der erstellten Liste lösche, da sie etwas schwierig den Gemeinden zuzuordnen sind.
In NWM denke ich, schaffe ich die fehlenden Listen im Lauf der Woche alleine. Wenn Du Dich in MV weiter "austoben" willst: unter Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmale im Landkreis Müritz gibt es noch viele Rotlinks und die Denkmalliste wäre online in Tabellenform und bereits nach Gemeinden geordnet.
Eine Bitte und ein Punkt mit Klärungsbedarf zum Schluss:
Die Erstellung der Denkmallisten nutze ich immer gleich, nach weiteren Artikeln für die noch nicht vollständig befüllten Gemeindekategorien zu suchen. Kannst Du dabei bitte auch ein Auge darauf haben?
Du nimmst in Deinen Tabellen jetzt die Nummern aus dem PDF auf. Was spricht dafür, dass das amtliche Denkmalnummern sind und nicht nur eine fortlaufende Nummer? Inwieweit macht die Nennung der Nummern jetzt Sinn, wenn in sieben Wochen - vorbehaltlich der Gerichtsentscheidung - die Landkreise in MV aufgelöst und neu gebildet werden? -- 79.168.5.12802:50, 20. Jul. 2011 (CEST)
Zu eins, da acht ich drauf und dann fang ich langsam mit Müritz an. Und die Nummerierung macht in diesem Fall keinen Sinn, da die sich wieder ändern werden. Ich hatte nur gehofft, eine eindeutige Nummer zu haben. -- ClemensFranz17:27, 20. Jul. 2011 (CEST)
Falls es nicht alles durcheinander bringt, könnte ich MÜR alleine bis Ende nächster Woche fertigstellen, allerdings würde ich es aufs Listenformat beschränken. Wenn ein Lokalpatriot Ausbauwillen zeigt, lassen sich einzelne Listen immer noch ins Tabellenformat bringen. OK? Gruß -- Niteshift05:06, 24. Jul. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Der nächste hannoversche Wikipedia-Stammtisch findet am Mittwoch, 27. Juli ab 19 Uhr in den Ihme-Terrassen statt. Details findest Du wie immer auf dieser Seite.
(Softwareneuheit) Es werden Protokoll-relative URLs unterstützt: [//example.com/wiki/Foo Bar]. Mit dieser Technik funktioniert [{{fullurl:Foo|action=edit}} Bar] sowohl für http:// als auch für https:// zuverlässig. Dies in Vorbereitung für eine Umstellung der Adresse des Secure-Servers von https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/... auf https://de.wikipedia.org (29497, rev:91663, live mit rev:92172).
(Softwareneuheit) Auf der Test-Wikipedia wurden die Protokoll-relativen URLs aktiviert. Damit ist das Testwiki erreichbar unter https://test.wikipedia.org
(Softwareneuheit) Erfolgen zuviele falsche Passworteingaben des aktuellen Passworts beim Ändern des Passworts, so sind weitere Passwortänderungen erst nach einer Wartezeit möglich (rev:92935).
Ich habe es im Firefox, IE9 und Chrome auspprobiert, bei mir ist alles zentriert. Sende mir mal eine Mail mit einem Bildschirmausdruck, damit ich das mal sehen. Die Liste bearbeite ich per Hand mit UltraEdit, da ist die Tabelle in wenigen Klicks fertig. Etwas Mühe macht die Nummerierung, das läßt sich auch nicht automatisieren, daher ist hier ein Bot fehl am Platz. -- ClemensFranz08:48, 31. Jul. 2011 (CEST)
FF und IE8 tragen die Zeile Wasserturm links oben ins Kästchen ein, Dreifaltigkitskirche und alle Weiteren stehen zentriert. Zumindest bei mir. Gruss --Nightflyer11:03, 31. Jul. 2011 (CEST)
Jetzt weiß ich was Du meinst. Ist bei mir auch so. Ist mir noch nicht aufgefallen, man sollt doch genaer hinschauen. Ich suche mal nach einer Lösung. -- ClemensFranz16:01, 31. Jul. 2011 (CEST)
bezieht sich immer auf die nächste Zeile. Das heißt wenn alle Zeilen oben und nicht zentriert werden sollen, muß das eingefügt werden. Im Beispiel habe ich das mal gemacht. Ob das schöner ist weiß ich nicht, es sollte aber in der gesamten Liste gleich sein. Entweder zentriert oder oben, was meinst Du? -- ClemensFranz20:15, 31. Jul. 2011 (CEST)
Aus praktischen Gründen heraus ist es auch die bessere. Mal sehen, ob ich da einen Bot finde oder es selber mache. -- ClemensFranz21:22, 31. Jul. 2011 (CEST)
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurden die MediaWiki-Erweiterungen EditPageTracking und MoodBar installiert. Erstere ist nur eine Hilfs-Erweiterung für die MoodBar. Hiermit können neu registrierte Benutzer (konkret: seit 25. Juli 2011, 22:10:04 UTC) ein schnelles Feedback zu ihren ersten Bearbeitungserfahrungen geben. Dies ist ein Experiment im Rahmen von New Editor Engagement.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia kann ab sofort jeder Artikel (= 100 %) vom Leser bewertet werden.
(Softwareneuheit) Die neue Mobil-Version MobileFrontend ist live gegangen. Am Ende jeder Seite (noch weiter runter, ich meine wirklich ganz am Ende der Seite) findet sich der neue Link Mobile View. (Beispiel)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gestichtes Bild aus zwei Hochkantfotos.
Hallo Clemensfranz, dein Bild vom Busch Museum ist recht dunkel und die Perspektive ist nach hinten gekippt. Wärst du einverstanden, wenn ich das korrigiere und das Bild etwas verkleinert einstelle? Ich kann auch deine Version daneben drin lassen. Vom Busch Museum gibt es noch ein recht gutes Bild von Raboe, aber ohne eindrucksvollen Himmel. Ob wir das in den Artikel nehmen? --AxelHH21:23, 2. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Axel, ich fand alle Bilder eigentlich nicht so gut. Deswegen habe ich das mal gesticht und hochgeladen. Das das Bild so dunkel ist, ist eigentlich Absicht, künstlerische Freiheit also. Es war halt im Oktober, das Licht ist dann nicht mehr so kräftig, und der Rasen war nicht nur gut gewachsen, sondern auch richtig naß und damit dunkel. Auch die Perspektive ist absichtlich so gelassen, da man hinten doch etwas tiefer steht, so dass dieser Eindruck der schiefen Perspektive entsteht. Du kannst das gerne bearbeiten, es wäre allerdings schön, wenn mein Bild bestehen bleibt als eigenständiges Bild. Beachte auch, das mein Bild von hinten gemacht wurde, das von Raboe ist von vorne. Vorne ist die Freitreppe, hinten sind die Sphinxe. Welches Bild in den Artikel kommt, ist mir eigentlich egal, man aber auch beide rein bringen, da es verschiedene Ansichten des Museums sind. -- ClemensFranz21:39, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ach so, den Unterschied vorne/hinten habe ich gar nicht gesehen. Ja, man kann so eine Bildstimmung beabsichtigen. Ich habe das eher technisch gesehen. Dann lasse ich alles so. Heißt gesticht 2 Bilder zusammen montiert? --AxelHH21:58, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ja genau. Ich benutze dazu den Microsoft Image Composite Editor (ICE). Die Software ist kostenlos (is provided free of charge). Das kannst Du von Microsoft herunterladen: [1]. Zwei Bilder (oder mehr) mit einem Versatz fotografieren und einfach in das Programm laden. Fertig (fast jedenfalls) ist die Tapete. Ich habe schon zwei hochkant fotografierte Bilder (ohne drehen) in das Programm geladen und das Programm hat das zusamengebracht. Die Straße im Bild ist vielleicht 7 m Breit, da gibt es sonst kein Bild ohne starke Verzerrungen. Allerdings habe ich in diesem Bild die Perspektive auch nachgearbeitet. Das kippt dann bei der kurzen Entfernung doch stark. -- ClemensFranz22:24, 2. Aug. 2011 (CEST)
Danke für den Link. Ich glaube, in meiner Software gibt es diese Funktion auch, aber bisher habe ich alles von Hand gemacht. --AxelHH21:42, 4. Aug. 2011 (CEST)
Versuche doch mal die Georgstraße (mit Georgplatz) zwischen Aegi und Kröpcke zu fotografieren und dann zusammen zufügen. Mit der Software sollte es einfach sein. -- ClemensFranz22:21, 4. Aug. 2011 (CEST)
Mentee entlassen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, ich habe deinen Mentee Conca Aurea aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, Giftpflanze18:49, 7. Aug. 2011 (CEST)
Fälschliches Verlinken von Text foobar//barfoo als foobar[//barfoo] wurde abgestellt (Bug 30269, rev:94502).
(Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Wie bisher können bis zu 10 Dateien zum Hochladen ausgewählt werden, der Hochladeprozess als solcher lädt dann jeweils 3 Dateien simultan hoch, was zu einer Verkürzung der Hochladezeit führt.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi, dies ist eine einheitliche Mitteilung vom Aalbot an alle WLM-Juroren: Es gibt Vorschläge für den genauen Ablauf der Jurysitzung. Bitte äußere dich hier! Mit neugierigen Grüßen, --Aalfons22:00, 23. Aug. 2011 (CEST)
(Softwareupdate)Added an API to TitleBlackList to make it possible to check the blacklist in advance. Makes for more responsive UI (rev:r92805, live mit rev:95237).
(Blick über den Tellerrand) Auf Commons wurde die WikiLove-Extension aktiviert.
(Blick über den Tellerrand) Das MediaWiki-Wiki liefert seit heute die Seiten testweise in HTML5 aus.
(Bugfix) Der bisherige URL-Parameter target= zur Übergabe des Empfänger-Benutzernamens an das E-Mail-Formular wird wieder erkannt. Im Zuge einer Umprogrammierung war der Parameter auf wpTarget= geändert worden (Beispiel, Bug 27526, rev:82392, live mit rev:95328)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Zum Literaturstipendium
Hallo Clemensfranz,
heute versenden wir die Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Titel hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, hier ist wieder der Aalbot mit einer Rundmail. Alle werden es mitbekommen haben, hier noch einmal die Bekräftigung: Unsere Jurysitzung findet am 22. und 23. Oktober statt. Aber wo?
Nachdem die Herkünfte der Jury-Mitglieder geklärt sind und das auch schon in den Diskussionen auftauchte, möchte ich jetzt offiziell Berlin als Tagungsort vorschlagen. Drei von uns (ClemensFranz, Stimpel, Aalfons) wohnen dort, ein weiterer umzu (Marcela), Alupus ist bereit zu kommen. Wie ist es mit Capaci34, Ra Boe und Toter Alter Mann sowie mit der Schwäbin als Ersatzjurorin?
Wenn es um die Eckdaten für den Reiseverlauf geht: Mein Vorschlag ist Sitzungsbeginn Sa 15:00, Sitzungsende So 14:00. Bahn-/Flugzeiten müsstet ihr dann mal prüfen.
Für Berlin spricht auch, dass sich die Sitzung hier recht leicht vorbereiten lässt. Wäre schön, wenn’s klappt: Als „Time to pay back“-Aktion würde ich die Jury gerne von einer Agentur oder Redaktion einladen lassen, und für eine entsprechende Aufforderung ist Ortssicherheit nötig. Für ein Minimal-Backup gibt es bereits eine Zusage.
Bitte äußert euch nicht hier, sondern auf der Disk unter dem Punkt „Ort“. Außerdem nimmt die Debatte um die Auswertungsmodalitäten langsam Fahrt auf; ich bitte um rege Beteiligung. Merci --Aalfons10:53, 30. Aug. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, Danke für deinen Umbau. Das hat mich heute zu einem Spaziergang animiert: hier die Ergebnisse. Wenn ich die Fotos mit Beschreibung versehen habe (hatte ich vor dem Hochladen schlicht vergessen) baue ich diese in die Tabelle ein. Grüße. --Schiwago19:05, 30. Aug. 2011 (CEST)
(Pywikibot) Ergänzend zur i18n-Lokalisierung ist bei Bot-Kommentaren nun eine grammatikalisch korrekte Singular-/Pluralschreibweise möglich. Ermöglicht wird dies über in die Kommentartexte eingebundene Bezeichner, wie das auch bei der MediaWiki-Software der Fall ist (siehe Hilfe:Variablen#Funktionen). Die Syntax {{PLURAL:Parameter|Singular|Plural}} lehnt sich daher an MediaWiki an, Singular wird ausgegeben, wenn der Parameter den Wert 1 hat, sonst wird Plural ausgegeben. Es gibt auch Sprachen, die anderen Regeln folgen, zum Beispiel mehr als zwei Varianten besitzen. Die Plural-Regeln sind hier aufgeführt, welches eine Übersetzung aus diesem Regelwerk ist. Die mehrfache Verwendung des Plural-Bezeichners funktioniert (bislang) nicht. Beispiel für einen Kommentartext: u'Bot: Entferne {{PLURAL:%(num)d|Vorlage|Vorlagen}}: %(list)s'. %(list)s ist hier ein Platzhalter für eine Liste von Vorlagen. %(num)d ist ein numerischer Wert der nach den Pluralregeln ausgewertet wird; er darf zusätzlich auch innerhalb des Textes verwendet werden, zum Beispiel {{PLURAL:%(num)d|1 Vorlage|%(num)d Vorlagen}}. In Verbindung mit dem Plural-Bezeichner ist auch {{PLURAL:num|Vorlage|Vorlagen}} erlaubt. Die Übersetzungen der Bot-Kommentare werden auf translatewiki vorgenommen.
(Konfigurationsänderung) Die Beschriftung des „Zurücksetzen“-Kopfes wurde aufgrund der Verwechslungsgefahr mit „rückgängig“ bzw. zur Eindämmung von ungewolltem kommentarlosen Zurücksetzen (mit einem einzelnen Klick) in „kommentarlos zurücksetzen“ umbenannt.
(Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde anschließend Wikimedia Commons umgestellt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite
Gelegentliche Rückfälle auf http oder Inkonsistenzen können noch vorkommen, solange es noch alte Einträge im Parser- und Squid-Cache gibt.
(Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde heute - nach der Liveschaltung einiger Codeänderungen - das Foundationwiki umgestellt: https://wikimediafoundation.org/wiki/Home
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemenzfranz, da du seit 1.9. offline bist, habe ich mal heute eigenmächtig Artikel und Bild des Monats ausgewählt. Außerdem habe ich die Seite von Hydro zum auf "inaktiv" gesetzten Wikiprojekt Hannover reaktiviert, da sie nützliche Werkzeuge enthält. Ganz so inaktiv geht es hier ja nicht zu. --AxelHH21:36, 7. Sep. 2011 (CEST)
(Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde heute das Meta-Wiki umgestellt: https://meta.wikimedia.org/wiki/Home
WikiHiero zur Darstellung von Hieroglyphen hat eine eigene CSS-Datei erhalten. Der Reporter hat in der MediaWiki:Common.css älteres CSS entfernt. Es sollten (hoffentlich) keine sichtbaren Unterschiede zu sehen sein.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo clemens, du hast in der o.g. liste beim fintelmannhaus das baujahr genannt, aber leider ne ziffer vergessen. kannst du die noch ergänzen. ich tippe, es soll 1810 heißen. gruß --Thomas23:09, 18. Sep. 2011 (CEST)
(Bugfix) Veraltete Thumbnails sowie Thumbnails gelöschter Dateien werden jetzt auf dem Server gelöscht (Bug 30192, rev:94212, rev:96373).
(Bugfix) Ein Fehler im Hochlade-Assistenten, der zu Problemen beim IE6 und IE7 führte, wurde behoben (rev:96389).
(Bugfix) Im Hochlade-Assistenten in Verbindung mit den WLM-Kampagnen kann jetzt der Benutzername für die Attributierung durch einen anderen Namen überschrieben werden (Bug 30762, rev:96823).
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollege, es gibt einen neuen Inselartikel Isola Bisentina, anfänglich nur ein Einzeiler, den ich aber schon etwas aufgepäppelt habe. Im italienischen Absatz steht noch wesentlich mehr über diese Insel. Hättest Du Zeit und Lust, diese Information gelegentlich auf Deutsch zu übersetzen? Ich habe schon Google Translate ausprobiert, aber da kommt nur Schrott raus.--Ratzer21:35, 22. Sep. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Der Termin für den nächsten Wikipedia Stammtisch in Hannover wird in Kürze festgelegt. Stimme am besten gleich unter diesem Link für Deine Wunschtermine ab: [3].
Alles weitere findest Du dann wie immer auf WP:T/H.
(Bugfix) Ein Javascript-Fehler beim Sichten von Änderungen wurde behoben. Er führte dazu, dass für jede Sichtung eine zusätzliche Seite mit der Erfolgsmeldung geladen wurde (Bug 31301).
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo clemens, ich kann mir vorstellen, dass du grad im bilder-stress für wlm bist. aber kannst du bitte mal über diese liste schauen. ihc bin der meinung, dass der dorfanger lamitsch nicht mehr reingehört. oder siehst du das anders. lieber gruß --Thomas18:32, 4. Okt. 2011 (CEST)
danke, hatte schon vermutet, dass ihc was übersehen hab oder möglicherweise hat sich auch die denkmalliste geändert. gruß --Thomas16:57, 5. Okt. 2011 (CEST)
(Bugfix) Ein Fehler bei der globalen An-/Abmeldung über https (Vermischung von http und https) wurde behoben (Bug 31320, rev:98745, live mit rev:98747).
(Bugfix) Ein Fehler bei der Behandlung von Weblinks aus der Captcha-Whitelist, der dazu führte, dass nicht angemeldete Benutzer ein Captcha eingeben mussten, obwohl sie gar keine Weblinks geändert/hinzugefügt haben, wurde behoben (Bug 31294).
(Softwareupdate) PHP wurde von Version 5.2.4 auf Version 5.3.2 aktualisiert.
(Update) Auf MediaWiki-Version 1.18 wurde in der Nacht 4./5. Oktober umgestellt: enwiki, commonswiki, plwiki, frwiki. Kommende Nacht sollen alle restlichen Wikis, auch dewiki, umgestellt werden: MediaWiki 1.18 deployment today to all Wikimedia sites
The API will include an XML namespace if the includexmlnamespace parameter is set. Partial revert of r88007, which adds the namespace unconditionally, since it breaks stuff as per the bug discussion (Bug 24781, rev:99135)
list=allusers was throwing fatals when invalid user names occurred in the database. Address this scenario gracefully (rev:99484, live mit rev:99485)
(Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
Logged-out users might overwrite earlier unsighted revisions due to oldid in edit link (Bug 31489, live mit rev:99584)
(Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
Für SVGs erfolgt im Hochladeformular keine Thumbnailanzeige mehr, da diese im Firefox zum Einfrieren des Browsers führen konnte (rev:99653, live mit rev:99654)
(Softwareneuheit) Administratoren können das Recht „passiver Sichter” (autoreview) jetzt erteilen und entziehen (Bug 31441, rev:100327, live mit rev:100635).
(Bugfix) Auf den WMF-Servern wurde ein CronJob installiert, der das neue Checkuser-Wartungsscript „purgeOldData.php” laufen lässt. Dieses sorgt dafür, dass Einträge aus den Checkuser-Tabellen, die älter als 3 Monate sind, gelöscht werden. Normalerweise (und weiterhin) erfolgt die Löschung vollautomatisch bei jeder 100. Bearbeitung im Wiki. Bei sehr kleinen Wikis mit wenigen Bearbeitungen pro Monat war dies nicht gewährleistet. Die deutschsprachige Wikipedia war von dem Problem sowieso nicht betroffen (rev:99187, live mit rev:100488, CronJon installiert heute)
(Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
Benutzersperren haben keine Auswirkungen mehr, wenn ein Benutzer eine Seite liest (rev:99323, live mit rev:100655).
(Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen (live mit rev:101126):
Do not include old-style from links in nav links on categories. They can intefere with contradicting pageuntil links which breaks navigation in categories (Bug 31549, rev:99332)
Falls die XMP-Daten eines Bildes eine Orientierungsangabe enthält, wird diese ignoriert bzw. EXIF erhält den Vorzug (rev:99632, Bug 31637).
Ein Fehler beim Einfügen von Überschriften mit der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste im IE 7/8 wurde behoben (rev:100398, Bug 31847).
Ein Fehler mit sortierbaren-einklappbaren Tabellen wurde behoben (rev:100701, Bug 31514).
Tabellenzeilen am Ende einer sortierbaren Tabelle, die durch Ausrufezeichen als Überschrift ausgezeichnet sind, werden wie bisher nicht sortiert, sondern bleiben am Ende stehen (rev:98669, Bug 31060).
Ein Fehler bei der Bearbeitung der Beobachtungsliste im Listenformat (raw) wurde behoben, wenn diese Spezialseiten enthielt (Bug 31674, rev:99914)
Ein Transwiki-Import von einem Wiki, welches über zwei Präfixe erreicht wird, ist nun wieder möglich (betrifft die deutschsprachige Wikipedia nicht; Bug 28277, rev:101010)
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia ist eine neue Version der MoodBar live gegangen. Neue Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Stimmung beim Bearbeiten von Artikeln durch Klick auf Smilys kundzutun und auch einen kurzen Kommentar abzugeben. Dies kann live auf dem experimentellen en:Special:FeedbackDashboard angeschaut werden. Siehe auch den Blogbeitrag und das Mailinglisten-Posting.
(Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
In gesichteten Artikelversionen werden auch für nicht angemeldete Leser wieder die Thumbnails angezeigt (Bug 31962, rev:10211, live mit rev:101227)
(Schwesterprojekte) Das folgende Wiki wurde neu eingerichtet: Wikipedia auf Nord-Sotho: Sesotho sa Leboa[4] (Wikilink funktioniert bisher noch nicht, wird bestimmt später behoben) (Bug 30882)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag,
ich untersage Ihnen hiermit ausdrücklich die Veröffentlichung von Fotos meines Privatgrundstückes, sowie allem, was sich darauf befindet. Einfach irgendwelche Fotos von Wohnhäusern zu machen und im Internet mit Adresse zu veröffentlichen ist NICHT okay. Selbst wenn das Gebäude in einem von der Denkmalschutzbehörde veröffentlichtem Dokument gelistet ist, so gibt es Ihnen nicht das Recht einen Fotobezug herzustellen. Jedenfalls nicht ohne Zustimmung des Eigentümers. Bitte entfernen Sie umgehend//sofort sämtliche Fotos von meinem Wohnhaus aus allen Ihrer Internetveröffentlichungen,
Verstehen Sie mich nicht falsch, ich mag Wikipedia sehr. Aber in diesem Fall verletzen Sie meine Privatsphäre. Ich bin nicht amüsiert und werde dies notfalls mit Hilfe eines Anwalts klären.
M.W.
Entschuldigung, wenn ich mich einmische. Die Entfernung des Bildes wäre nur möglich, wenn gegen gesetzliche Regelungen verstoßen wird, was hier nicht der Fall ist. Das Fotografieren und Veröffentlichen ist (wie in tausenden anderen Fällen auch) durch die Panoramafreiheit im deutschen Recht gestattet. Gruß. --Schiwago20:44, 5. Nov. 2011 (CET)
Danke Schiwago. Im Übrigen befindet sich in dem Buch, Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, (Denkmale in Brandenburg, hrsg. im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege, Bd. 17: Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1 von Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante), Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, aus diesem Grund ebenfalls ein Bild Ihres Hauses. -- ClemensFranz20:49, 5. Nov. 2011 (CET)
Dass in dem genannten Buch ein Foto veröffentlicht wurde, hat nichts mit der Veröffentlichung auf Ihren Internetseiten zu tun.
Daraus abzuleiten, der Eigentümer habe allgemein nichts gegen die Veröffentlichung von Fotos ist falsch.
Panoramafreiheit achso...
Sie können gern von öffentl. Plätzen aus fotografieren was Sie möchten. Darum gehts hier aber nicht.
Indem Sie die womöglich vorhanden Adressangabe in der Auflistung mit einem hochaufgelösten Foto versehen, stellen Sie die Möglichkeit, sich per Internet ein Blick auf die Detailbeschaffenheit des Hauses einschließlich aller seiner Zugangssicherungen zu verschaffen, öffentlich weltweit zur Verfügung.
Dies stellt eine aktive Einwirkung auf die häusliche Privatspäre dar.
Im verlinkten Artikel zur Panoramafreiheit finden Sie durch Lesen auch folgendes heraus:
"Unabhängig vom Urheberrecht können jedoch weitere rechtliche Gesichtspunkte einer Fotografie entgegenstehen: das Eigentumsrecht am Grundstück mit dem daraus resultierenden Hausrecht, Persönlichkeitsrechte der Bewohner eines Gebäudes oder Sicherheitserwägungen..."
Ich fordere Sie daher nochmals dringlich auf meiner Bitte nachzukommen und die Fotos kmpl. zu entfernen. Es dürfte das Interesse an der erwähnten Liste oder Ihren sonstigen Fotos nicht merklich schmälern. M.W.
Hausrecht ist aber nur anwendbar, wenn das Foto vom privaten Grundstück aus gemacht wird. Dass ein Foto von einem frei zugänglichen Weg oder der Straße aus nicht gegen die Rechte der Eigentümer oder Bewohner des Hauses verstößt, wurde unter anderen in den hier und hier veröffentlichten Urteilen begründet.
Weiters hat in Wikipedia ein Benutzer, der ein Bild hochlädt und damit freigibt, nicht mehr die Verfügungsgewalt über das Foto, da es jetzt der Allgemeinheit gehört. Selbst wenn er es aus Kulanzgründen löschen wollte, könnte er es nicht. Da auch nicht gegen die gesetzlichen Regelungen verstoßen wurde, würde die Allgemeinheit einer Löschung wohl auch nicht zustimmen.
Wie das Bild in die Privatsphäre eingreifen soll, bleibt nach wie vor unklar. Selbst bei vollständiger Vergrösserung ist kein Namen auf dem Klingelschild erkennbar, und an Zugangssicherungen ist (außer vergitterten Souterrainfenstern) auf dem Bild nun wirklich kaum etwas zu erkennen. Jeder Spaziergänger, der auf der Straße vorbeikommt, kann da wesentlich mehr erkennen. --bjsMS17:05, 8. Nov. 2011 (CET)
Als Tipp für den Fall, dass das mit der Klärung durch einen Anwalt tatsächlich ernst gemeint sein sollte, sei hier auch noch auf den Streisand-Effekt verwiesen. Im Moment ist das einfach nur ein Bild unter Hunderten, die hier in Denkmallisten verwendet werden. Grüße--Nothere21:41, 9. Nov. 2011 (CET)
Nur so, ich einfach ein Haus von einer öffentlichen Straße fotografiert, an dem ein öffentliches Interesse besteht, denn das Haus ist etwas besonderes, es steht unter Denkmalschutz. Ansonsten habe ich dem schon gesagtem nichts hinzuzufügen. -- ClemensFranz22:00, 9. Nov. 2011 (CET)
Oktober 2011
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Softwareneuheit) Es wurde eine neue Version von wikidiff2, dem Modul, das die Versionsunterschiede anzeigt, installiert (Bug 27720).
(Bugfix) Ein fataler PHP-Fehler bei zu vielen Links auf einer Seite wurde behoben (Bug 31627, rev:97815, live mit rev:102055).
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Der nächste Wikipedia Stammtisch in Hannover soll am Mittwoch dem 23. November stattfinden. Deine Meinung ist gefragt. Alles weitere findest Du wie immer auf WP:T/H.
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.
Karl Gruhl Strasse 23
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, auf welcher rechtlichen Grundlage stellst Du Gebäude ein? Es dürfte dafür keine Genehmigung der Eigentümer geben. Zudem sollte, bevor man den Bezug auf ein historisches Gebäude nimmt, eine gründlichere Recherche zugrunde liegen. Deine Texte und Bilddarstellung auf Wiki bewegen sich dagegen auf sehr dünnem Eis. Deswegen habe ich gestern, am 11.11.2011, Deinen ungewünschten Beitrag zur Karl Gruhl Strasse 23 gelöscht. Heute sehe ich, das der gleiche Unsinn wieder eingestellt ist. Das von Dir abgebildete Gebäude ist weder ein Kolonistenhaus, noch ist es historisch. Zu Deiner Info, das Gebäude ist ein Neubau von ca. 1950. Das ehemals dort stehende Kolonistenhaus gibt es nicht mehr. Das neu errichtete Gebäude steht zwar in einem Gebiet, welches als Flächendenkmal von der Stadt Potsdam ausgewiesen wird. Aber die Ausnahme bestätigt die Regel, nicht alles ist, was es zu sein scheint. Ein von der Denkmalbehörde mit herrausgegebene Buch über die Gebäude in diesem Flächendenkmal, beschreibt genau den genannten Umstand. Bitte erst informieren und dann Wikis schreiben!!! Das Gebäude ist ein Neubau - nichts daran ist historisch. Es wurde ausversehen in die Einzeldenkmalliste mit aufgenommen. Derzeit wird geprüft, das Gebäude aus der Liste zu entfernen.
Um es kurz zu machen, Deine Abbildung ist nicht erwünscht und Deine Recherche ist sehr oberflächlich. Damit dürfte Dein Interesse an diesem Gebäude hoffentlich erloschen sein. So ein Fehler sollte Dir nicht unterlaufen. Sieh bitte zu, Deinen Eintrag zu löschen. Mit freundlichem Gruß holznotruf --""""
Hallo Holznotruf, Du forderst zu Recht ein, daß man sich zunächst informiert, das hat Clemensfranz getan: Die Adresse steht mit Stand von 2010 in der Denkmalliste der Stadt Potsdam, Seite 37. Bitte teile uns den Titel der von Dir genannten Buches mit, wo wir die aktualisierte Information finden können. Der Eintrag als solcher sollte dann mit einer entsprechenden Anmerkung (Eintrag gelöscht o.ä.), aber ohne Foto verbleiben. Die rechtliche Grundlage, ein beliebiges Gebäude von öffentlichem Grund aus zu fotografieren, ergibt sich übrigens aus der Panoramafreiheit, unabhängig vom Denkmalstatus. Danke für Dein Verständnis, wir prüfen gerne die Informationsquellen nach. --elya13:06, 12. Nov. 2011 (CET)
(Konfigurationänderung) Bei Weblinks, die zu Zielen innerhalb des Wikimedia-Universums führen, entfällt ab sofort das nofollow-Attribut. Hiervon profitieren u.a. die Commonscat-Links, da sie als Weblink mit Sprachcode ?uselang=de ausgeführt sind (Bug 32309).
Die CSS-Klassen im HTML-Tag, die den verwendeten Browser beschreiben (beim Reporter z.B. class="client-firefox client-firefox-8 client-gecko client-win client-js") wurden entfernt, da Browser-Sniffing böse [tm] ist. client-js bzw. client-nojs bleiben erhalten. Erklärung von Brion Vibber auf wikitech-l (Bug 32183, rev:101860).
Noch mehr Kleinkram, der den Rahmen hier sprengen würde.
(Softwareneuheit) Es wurde eine neue Version des Hochladeassistenten eingespielt. Hiermit können jetzt mehrere Bilder zugleich im Datei-Dialog ausgewählt und hochgeladen werden. Außerdem werden benutzerspezifische Vorlagen unterstützt (rev:98840).
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, ich habe deinen Mentee Christian Spang aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot21:07, 17. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
War so frei, dort Deinen Urlaub einzutragen, d. h. Dich auf Pause zu setzen. Bitte setz es zurück, wenn Du wieder da bist. Liebe Grüße Anka☺☻Wau! 23:34, 20. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: Bitte such Dir unbedingt (mindestens) einen Co-Mentor, damit in solchen Fällen Benutzer, die Dich als Mentor wünschen oder auch von Dir betreute Benutzer, einen konkreten Ansprechpartner haben. Anka☺☻Wau!20:27, 21. Nov. 2011 (CET)
(Softwareneuheit) Kategorien-Baum: MediaWiki:Categorytree-member-num zeigt jetzt von Hause aus die Anzahl der Unterkategorien, Seiten und Dateien an. Der Reporter hat die lokale Variante gelöscht, damit der Standard angezeigt wird. Ggfs. kann darauf aufbauend eine neue lokale Einstellung erzeugt werden (Bug 29357, rev:100023, live mit rev:102998).
(Softwareneuheit)Babel-Boxen: Possibility to use the language code as parameter on categories (rev:98140, live mit rev:102998).
Ein unter bestimmten Umständen fehlender Sichtungsdialog wird jetzt angezeigt (rev:100153, live mit rev:103191).
In der externallinks-Tabelle werden protokoll-relative Weblinks sowohl als http als auch https gespeichert (Bug 29854, rev:102951, live mit rev:103056).
Ich werde es mal versuchen. Das Reiterstandbild liegt etwas ab von mir in Mitte, aber wenn ich ein Ziel habe, dann fahre ich auch hin. Das wird aber noch zwei, drei Wochen dauern, da ich wegen des Lichtes das Foto nur am Wochenende schiessen kann. Und die nächsten Woichenenden sind schon gut ausgebucht. -- ClemensFranz17:29, 28. Nov. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Den nächsten hannoverschen Wikipedia-Stammtisch haben wir mit reichlich Vorlauf geplant: Er findet am Mittwoch, den 11. Januar 2012 ab 19 Uhr im HBX statt. Trag ihn am besten gleich im Kalender ein... Details findest Du wie immer unter Wikipedia:Hannover.
War aus privaten Gründen in Hannover. Und da habe ich keinen Internetzugang. Du kannst mich ruhig schon am ersten erinnern, dann vergesse ich es nicht immer. -- ClemensFranz20:15, 4. Dez. 2011 (CET)
(Blick über den Tellerrand) Auf den Projekten mit indischen Inhaltssprachen (vollständige Liste siehe in InitialiseSettings.php unter wmgUseWebFonts, Beispiel hi:) wurde die MediaWiki-Erweiterung WebFonts installiert. Freie Webfonts werden nachgeladen, um ein besseres Schriftbild in diesen Sprachen zu erreichen. Der Leser kann zudem zwischen mehreren Webfonts wählen (ganz oben, links wo bei angemeldeten Benutzern der Benutzername steht)
(Bugfix) Inkonsistenzen bei Babel-Vorlagen in Verbindung mit der gleichnamigen MediaWiki-Erweiterung wurden behoben (rev:105540, live mit rev:105909, Bug 31330).
(Zukunftsaussicht) Auf mediawiki.org wurde eine Demo-Version des geplanten WYSIWYG-Editors aktiviert. Man kann sie auf mw:Special:VisualEditorSandbox testen.
(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version des Article Feedback Tool (“Rate this Page”) installiert. In etwas mehr als 11.000 Artikeln (zufällig ausgewählte, zusätzliche Artikel) haben Leser die Möglichkeit, neben der Bewertung auch Kommentare zum Artikel einzugeben: Add a comment. How can this page be improved?. Weitere Informationen auch zur Auswertung im Blog: A new way to contribute to Wikipedia
(Softwareänderung) Die Anmeldeoption „Mich auch bei anderen Wikis der Wikimedia Foundation anmelden“ wurde gestrichen. Es erfolgt immer eine globale Anmeldung (rev:106839, live mit rev:106840).
(Bugfix) Ein Fehler im Hochladeassistenten in Verbindung mit dem IE7 wurde behoben (Bug 33316, live mit rev:107113).
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Clemensfranz, als Mentor bist Du vieleicht so geduldig und findest ein paar Worte?
Mit dem Wettbewerb "Wiki loves monuments" kamen massig Fotos auch zu Objekten in meinem Bundesland Thüringen. Um da den Überblick zu behalten, soll ja die Bildbeschreibung mit Hilfe der Kategorien auch so umfänglich wie möglich eingearbeitet werden - also ein Bild mit einem Haus, einer Burg, einer Ruine, ect. sollte den heute administrativ zugehörigen Ort, den zugehörigen Landkreis, die Datierung und sicher auch deutlich sichtbare Details (Fenster, Skulpturen, ... ) ggf. das Baumaterial und den Zustand mit liefern. Die eingetroffenen Bilder liefern i.d.R. aber nur den Ort und vielleicht noch den Namen vom Objekt. Das Bildmaterial muss also aufbereitet werden, wenn das Projekt einen Sinn machen soll. Ich hab das mal zu Eisenach abgearbeitet und die 500 Pos. der Denkmalliste werden bis Ostern sicher alle verfügbar sein, soweit das Wetter mitspielt. In gleicher Weise wollte ich systematisch die neu eingetroffenen Bilder und schon vorhandenen in den 16 thür. Landkreise und Städte einpflegen, ... nun hat mir vor zwei Stunden ohne Rückfrage ein lieber Zeitgenosse und Benutzer aus Belgien die meisten Kategorien in einem "Löschrausch" wieder vernichtet, die aufgebaute Struktur verwendete Templates und verschachtelte sich in ähnlicher Weise wie die Root-Kategrie (Architecture in Baden-Würtemberg). Soll ich die Brocken hinschmeißen, oder warum macht der sowas? --Metilsteiner22:29, 27. Dez. 2011 (CET)
Hallo, bei Kategorien bin auch nicht so fit, wie es sein sollte. Aber ich glaube was Foroa gemacht hat ist so falsch nicht. Diese Veränderung bezieht sich nur auf die Metakategorie. Wenn du also die Kategorien ohne diese Meta-Templates aufbaust, sollte alles in Ordnung sein. Wenn du es ganau wissen willst, frage doch mal den Admin auf commons AFBorchert, der sollte Dir weiter helfen können wenn Du weitere Fragen hast. Er hat mit auch schon mal geholfen. -- ClemensFranz18:03, 28. Dez. 2011 (CET)