Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv6#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Hallo Pittimann, ich habe den Vandalismus des Benutzers nicht früher bemerkt, sonst hätte ich auch früher gesperrt. Feste Regeln für eine bestimmte Zahl an Vandalenedits für eine Sperre gibt es nicht, das kommt immer auf die Umstände und die Art des Vandalismus an (man muss unterscheiden zwischen versehentliche Testedits von potentiellen Autoren, und zerstörerische Edits von Benutzern, die offensichtlich nichts beitragen wollen). Gruß, --Church of emacsDB10:20, 18. Mai 2009 (CEST)
Das ist mir schon klar, aber wenn jemand da so Begriffe wie A... loch oder Hu.... sohn o.ä. reinschreibt ist das kein Versehen mehr sondern Absicht und dann gehört der gesperrt und nicht nur ein DuDu gemacht. Denn wenn andere sehen das so etwas nicht geandet wird werden sie förmlich dazu ermutigt diesen Quatsch auch zu tun. Ich habe diesbezüglich 2 mal heute eine VM geschrieben und mir wurde gesagt bei einen Fall von Vandalismus sollte ich nicht unbedingt eine Meldung machen. LG --Pittimannbesuch mich10:31, 18. Mai 2009 (CEST)
Das ist natürlich eine Diskussion, die man mal in einem größeren Rahmen führen könnte. Bisher ist es weitgehend dem Admin überlassen, zu entscheiden, ob ein bestimmter Benutzer schon nach dem ersten Unsinnsedit gesperrt wird, oder erst bei weiteren derartigen Bearbeitungen. Ich habe den Benutzer in diesem Fall angesprochen und gleich gesperrt. Wenn andere Admins eine andere Vorgehensweise haben, solltest du das am Besten mit ihnen klären. Gruß, --Church of emacsDB10:38, 18. Mai 2009 (CEST)
Guter Admin, guter Admin, war schon absolut korrekt was Du getan hast ich wollte mich auch bei Dir nur mal etwas ausheulen weil ich denke das man mit Dir über so etwas reden kann. LG --Pittimannbesuch mich10:43, 18. Mai 2009 (CEST)
Schön :) Um ehrlich zu sein hat sich meine Ansicht über das Sperren von Vandalen etwas geändert. Früher war ich eher der Meinung, dass nur schwere Fälle von wiederholtem Vandalismus zu einer Sperre führen sollten; inzwischen wäge ich ab: 1. Ist der Vandale ein potentiell konstruktiver Benutzer? 2. Was war das Motiv seiner Bearbeitung? Testedit oder absichtliches Einfügen von Unsinn? 3. Wie schwerwiegend ist der eingefügte Vandalismus (enthält er Beleidungen, persönliche Daten, strafrechtlich relevante Inhalte, etc.)? Das führt dazu, dass ich schweren Fällen von Vandalismus auch ab und zu nach nur einer Bearbeitung des Benutzers sperre. Gruß, --Church of emacsDB10:48, 18. Mai 2009 (CEST)
@Pittimann: Ich sperr auch Vandalen für den ersten Edit, wenn klar ist, dass es ein Vandale ist und dass nix sinnvolles mehr kommt. Was halt irgendwie nicht geht, ist jeden Unsinnsedit gleich auf den VM zu melden - das überlastet die Seite schlichthin, da gefühlte 90% der Vandalen auch ungesperrt nur einmal editieren. Aber das kannst Du natürlich auch mit mir auf meiner Diskussionsseite klären. --Complex 10:51, 18. Mai 2009 (CEST) PS: Ich finde es äußerst erstaunlich, dass sich Leute irgendwie gefühlt häufiger ärgern, wenn man als Admin mal einen SLA rausnimmt oder halt einen Schüler oder oder andere Benutzer nicht sofort sperrt (vgl. [1]/[2]), statt einfach mal machen zu lassen und abzuwarten. --Complex17:11, 18. Mai 2009 (CEST)
Unter Beobachtung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Pittimann, hier meine Antwort: Admins sind halt sehr verschieden, und auch wenn es manchmal frustrierend sein mag sich mit ihnen auseinanderzusetzen, sollte das nicht davon abhalten mitzuhelfen. Gruß, --Church of emacsDB16:58, 18. Mai 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus! Ich hab eine kleine Frage oder besser eine Bitte: Mein Artikel Dwain Weston steht derzeit zur LA-Disku. Dabei gab es schon mal einen Artikel über die Person, welcher relativ eindeutig gelöscht wurde. Fraglich für mich jedoch ist, ob damals in dem Artikel überhaupt zur Relevanz etwas drin stand. Ich vermute nämlich stark, dass nur etwas zu seinem Unfall und nicht zu seiner Bedeutung für den Sport im alten Artikel geschrieben wurde. Wäre es möglich (k.a. ob das überhaupt technisch geht), dass du den alten Artikel zur Durchsicht in meinen BNR schiebst und ich kurz drüber schauen kann? Egal, wie du dich entscheidest: Danke schonmal für deine Mühe! Gruß --Srvban13:17, 13. Mai 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die nette Begrüßung, das kann ich gut als Hilfe gebrauchen. Da geht es viel schneller wenn ich etwas suche nur noch KLICK. Grüße -- Wuselwurm22:39, 14. Mai 2009 (CEST)
Prima hatte gerade eine an WP:FZW gestellt, weil ich eine Frage an einen Benutzer gestellt hatte und der nicht so begeistert war und mich an FzW verwiesen hatte. --Wuselwurm09:10, 15. Mai 2009 (CEST)
Hab gerade Pedro Páez etwas ergänzt, Qellen usw. wird aber nicht im Orginal angezeigt, wer muss es nun sichten damit es im Artikel erscheint? Ist sehr lässtig jedesmal den Spamschutz einzugeben wenn ich speichern möchte. Aber scheint wohl so zu sein, kann man wohl nichts machen. Gruß --Wuselwurm11:50, 15. Mai 2009 (CEST)
Hallo, gesichtet wurde der Artikel etwa eine halbe Stunde nach deiner Nachricht. Was genau meinst du mit Spamschutz? Meinst du das Captcha beim Einfügen von Weblinks? Das verschwindet vier Tage nach der Registrierung. Gruß, --Church of emacsDB14:23, 15. Mai 2009 (CEST)
Genau Captcha ist es. Nun habe ich mal meinen ersten Artikel Olmeda de las Fuentes und stelle ihn mal ein. Drauf gekommen bin ich durch Bearbeitung bei Pedro Páez da war sein Geburtsort rot.. Mal sehen was passiert. Ich danke Dir für deine Hilfe bin schnell dadurch mit einigen Dingen vertraut geworden. --Wuselwurm16:32, 15. Mai 2009 (CEST)
Wow, für einen Neuling ist das ein echt guter Artikel geworden. Oder warst du vorher schon einmal mit einem anderen Pseudonym oder als nicht angemeldeter Benutzer aktiv? --Church of emacsDB15:35, 16. Mai 2009 (CEST)
Nein es sind meine ersten Versuche, ich bin zwar schon lange Leserin der Wikipedia, und schon 64 Jahre alt und kann nicht mehr viel vor die Türe bin etwas behindert, so habe ich mir vor einiger Zeit einen Laptop gekauft und lese sehr viel im WWW und so auch auf Wiki angekommen und ganz spannend bis Lachnummer sind die Löschdiskussionen. Da ich alles erst mal vom Betriebssystem des PC bis zu den wichtigen WP-Regeln mir selbst beibringen musste sind einige Wochen ins Land gegangen. Das schöne ist aber hier man kann ja immer über Version nach sehen wie es gemacht ist oder wurde ist sehr gut. Ich versuche natürlich nicht anzuecken und nach Möglichkeit alles gleich richtig zu machen. Es ist sehr Toll solche Benutzer wie dich hier zu treffen die mir weiterhelfen wie auch Benutzer:BKSlink ich werde euch sicher noch an und ab mal um Hilfe bitten müssen. Schönen Abend und Gruß --Wuselwurm19:39, 19. Mai 2009 (CEST)
Moin Wuselwurm. Entschuldige bitte, dass ich mir hier einmische. Ich habe mir das Ganze auch gerade einmal angesehen aus Neugier angesehen und bin dabei über Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/2#www.genealogie-mittelalter.de gestoßen. Eine Übernahme in diesem Maße ist natürlich nicht erlaubt. In diesem Fall scheint der Text aber nicht von uns sondern von der Webseite übernommen worden zu sein. Scheinbar ist auch nach der Mail von Mdangers, welche er bereits im Oktober 2005 verschickt hat, nichts passiert. Die erste Version im Webarchiv ist vom 30. März 2005. Bei uns ist der Text aber schon seit dem 16. Juli 2004 verfügbar. Ich habe den Autor Krtek76 einmal auf diesen Abschnitt hingewiesen. Mdangers ist mittlerweile leider nicht mehr aktiv.
Um noch kurz auf deine Eingangsfrage einzugehen: Jegliche Übernahme von fremden Text, bei dem man eine gewisse Schöpfungshöhe unterstellen kann, ist ohne entsprechende Lizenz nicht erlaubt. Da diese Schöpfungshöhe im Zweifelsfall schwer zu beurteilen ist, würde ich auch von der Übernahme von eines kurzen Satzes absehen. Church of emacs, der gerade nicht online ist, wird dazu aber auf Nachfrage sicher noch mehr erzählen können. Liebe Grüße --M.L (Disk.) 22:52, 23. Mai 2009 (CEST)
Da ich ziemlich genau weiß, dass der Text aus meiner Tastatur stammt und das bei Bedarf auch belegen kann, kann ich die Worte von M.L nur bestätigen. www.genealogie-mittelalter.de hat sich bei Wikipedia bedient, nicht anders rum. Das zeigt sich auch darin, dass auf der Website auch munter aus gedruckten Arbeiten wie dem LexMA, diversen anderen Lexika und historischen Arbeiten abgeschrieben wird. Krtek7622:59, 23. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht magst du dich ja einmal persönlich an den Betreiber der Internetseite wenden. Da die alte Anfrage bereits fast 4 Jahre her ist, würde ich mittlerweile sogar den rechtlichen Weg in Erwägung ziehen sollte eine kurzen Erinnerung per Mail nicht binnen einer angemessenen Frist zum Erfolg führen. Die nötigen Anpassungen um die Verwendung legal zu ermöglichen sind ja nicht sehr umfangreich. Den Namen und die Adresse des Betreibers sind über denic leicht zu ermitteln, ein ordentliches Impressum führt seine Seite ja leider nicht. Gruß --M.L (Disk.) 23:17, 23. Mai 2009 (CEST)
Damit ist meine Frage ja schon beantwortet, danke, habe durch euren Hinweis nun auch WP:WMängel zum ersten mal gesehen. @M.L ich bin noch nicht so lange bei Wiki, dass ich mir so eine Mail an den Betreiber zu trauen würde müsste vielleicht doch ein erfahrener Benutzer machen. Kenne auch die Rechtslage in solchen Fällen viel zu wenig. MfG --Wuselwurm09:00, 24. Mai 2009 (CEST)
Hallo miteinander. Danke an M.L und Krtek76 für die Erläuterungen. @Wuselwurm: Auch wenn sich in diesem Fall herausgestellt hat, dass es sich nicht um eine Urheberrechtsverletzung gehandelt hat: die Vorgehensweise in diesen Fällen ist hier beschrieben. Gruß, --Church of emacsDB20:05, 24. Mai 2009 (CEST)
Hallo Wuselwurm. Ich meinte mit dem erneuten Verfassen des Anschreibens in diesem Fall Krtek76, als Autor des Textes. Ich habe mich da wohl etwas missverständlich ausgedrückt, entschuldige bitte! --M.L (Disk.) 20:27, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich habe mir den Artikel durchgelesen und die Form (wie zum Beispiel die Einzelnachweise) ein wenig angepasst. Da ich inhaltlich jedoch wenig Ahnung von dem Thema habe, halte ich mich in der Lesenswert-Diskussion zurück. Gruß, --Church of emacsDB14:25, 27. Mai 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin,
ich war mal so dreist deinen angefangenen Absatz zur LD zu entfernen, da das ja eh per SLA gewecht wurde und daher keine LD bestand. Abgesehen davon war der SLA denke ich auch gerechtfertigt (URV, SD, kein Artikel...). Ciao, --Taxman¿Disk?17:50, 28. Mai 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Coe!
Am 7./8. Juli 2009 findet in Kaiserslautern (auf dem Gartenschaugelände) das Jugendfestival "YOU & ME" statt, auf dem auch Wikimedia Deutschland einen größeren Stand haben wird. Für den Aufbau, Abbau, die Standbetreuung, die Bespaßung der Jugendlichen, etc. brauchen wir noch Freiwillige und ich wollte dich fragen, da ich gehört habe, dass du ja im entferntesten Sinne in der Nähe wohnst, ob du Zeit und Lust hast, uns dabei zu helfen! Außerdem besitzt du ja die besten Erfahrungen mit kreischenden Mädels auf solchen Festivals :D Alles weiteren Informationen dazu findest du auf der eigens eingerichteten Seite in der Wikipedia, siehe hier Wikipedia:YOU & ME 2009. Dort kannst du dich auch einfach eintragen.
Solltest du noch Fragen haben, zögere nicht mir nicht eine Mail oder mir auf meine Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:jcornelius) zu schreiben. Ich würde mich sehr über deine Hilfe freuen :-). Viele Grüße, --jcornelius13:49, 5. Jun. 2009 (CEST) (Auch kleine Hilfe, zB wenn du uns ein Sofa zur Verfügung stellst, reicht vollkommen aus ;))
P.S.: Würde mich riesig darüber freuen, dich kennenzulernen, da das ja, trotz mehrfacher Versuche, immer noch nicht geklappt hat!
Hi jcornelius. Vielen Dank für den Hinweis, ich komme gern! Obwohl ich noch nichts konkretes geplant ist, habe ich mich einfach mal auf der Liste eingetragen. Auch mich würde es mal interessieren dich im RL kennen zu lernen. Gruß, --Church of emacsDB00:36, 6. Jun. 2009 (CEST)
Reise nach Argentinien
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für den Hinweis auf meiner Benutzerdiskussionsseite, die ich dort auch beantwortet habe. Wie sehen denn deine Planungen aus? --maha19:52, 31. Mai 2009 (CEST)
nochmals Danke! Hier meine Antwort von meiner Diskussionsseite: Danke für die Hinweise; sind das die Flüge LH510 (ab 10.20 Uhr) und LH511? Dann würde ich die auch buchen. Viele Grüße --maha 22:17, 2. Jun. 2009 (CEST) --maha14:39, 8. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe leider noch keine Ahnung welche Flüge das sein werden. Derzeit läuft die Kommunikation mit der WMF auch nicht so toll, ich habe vor über eine Woche eine Email mit diesbezüglichen Fragen geschickt, die anscheinend verloren gegangen sind. Unter Umständen kann es sein, dass es nicht möglich ist die von der WMF gebuchten Flüge zu ändern. Gruß, --Church of emacsDB15:00, 8. Jun. 2009 (CEST)
Oversightkandidatur
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auch von mir nochmal herzlichen Glückwunsch zu deinen neuen Pflichten Rechten und ein glückliches Händchen bei allen kommenden Aktionen! Gruß --M.L (Disk.) 21:57, 9. Jun. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Church! Ich habe grade SLA auf eine von mir erstellte Grafik gestellt. Muss ich das noch wo anders eintragen, oder reicht SLA auf der Seite selbst? Danke! lg -- Grottenolm11:28, 13. Jun. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Naja, formal ist die Frage zwar abgeschlossen, aber inhaltlich noch nicht. Jetzt ist ja durch die Kürzung die Kritik abgeschwächt worden, statt anzusprechen, dass Singer selbstherrlich komplexe Krankheitsbilder zu unwerten Leben erklärt. Ich bin nicht sehr glücklich über den Zustand des Artikels. --Pjacobi16:00, 13. Jun. 2009 (CEST)
Ah, okay. Ich hatte den „Erledigt“-Baustein in der Diskussion als Ende der Diskussionsnotwendigkeit interpretiert. Du darfst den QS-Baustein natürlich gerne wieder einfügen. Gruß, --Church of emacsDB20:16, 13. Jun. 2009 (CEST)
Nun, ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass über die QS Philosophie in absehbarer Zeit jemand herbeigelockt werden kann. Vielleicht versuche ich es noch einmal mit der Medizin-Redaktion. Mein Stoßseufzer hier war auch weniger gegen des Baustein-Entfernen gerichtet, als die der Wink mit dem Zaunpfahl, ob Du nicht selber eine Idee zur Überarbeitung hast. Schließlich dürftest Du seine Werke und die ausgelösten Kontroversen kennen, wenn Du Namen und Artikel auf Deiner Benutzerseite erwähnst. --Pjacobi22:43, 13. Jun. 2009 (CEST)
Um ehrlich zu sein, hat mein mündliches Abitur nächste Woche Peter Singer zum Thema ;) Vielleicht finde ich irgendwann Zeit den Artikel zu überarbeiten; versprechen kann ich allerdings nichts. Gruß, --Church of emacsDB22:47, 13. Jun. 2009 (CEST)
Na, das lässt doch viel erwarten. Ich fühle mich nicht auf dem Stand der Dinge (nach Praktische Ethik -- anlässlich eines Seminars von autonom leben vor über 10 Jahren -- nichts mehr gelesen) und nicht sehr neutral eingestellt, deswegen möchte ich mich nicht selbst freiwillig melden. --Pjacobi22:52, 13. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe übrigens seit mehreren Monaten einen zu 75% fertigen Artikel über Singers Buch Animal Liberation in der Schublade. Wenn ich also Zeit finde, werde ich mich erst mal damit beschäftigen. Danach kommt der Artikel Peter Singer dran. Gruß, --Church of emacsDB23:04, 13. Jun. 2009 (CEST)
deletionpedia
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hy kannst du mir was genaueres zu dem Projekt sagen oder wo ich dazu was nachlesen kann? Schreibe mal dich an weil ich dich in der History des Artikels gesehen habe ;-) LG Lady Whistler(talk?|Meinung)23:41, 14. Jun. 2009 (CEST)
Nein, die englischen Seiten meine ich nicht, mir geht es um die deutsche Version, wie ich hier auf diversen Seiten lesen konnte sollte sich da wohl ab Oktober letzten Jahres was tun (deletionpedia.de). Ich wollte wissen wie der Stand heute ist, also ob das Projekt hinter vorgeszogenen Gardinen voll in Arbeit ist oder eher einschläft. Hintergrund: www.marjorie-wiki.de! habe ich vor kurzem gestartet und jetzt lese ich, daß schon jemand vor mir die Idee hatte, ergo will ich wissen ob ich mein Projekt kompostieren kann ;-) LG Lady Whistler(talk?|Meinung)06:57, 15. Jun. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs, gestern habe ich einen Artikel erstellt, der sofort gelöscht worden ist (u.a. Plagiat, was ich auch verstehe), aber eigentlich wollte ich eine Unterseite einer bereits bestehenden Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Ramboll
ergänzen. Auf der Seite gibt es bereits den Bereich Ramboll Management. Hierzu wollte ich einen deutschsprechigen Artikel verfassen. Hilft es den Artikel umzuformulieren oder wie soll ich weiter verfahren? Gruß -- Rambøllmc09:16, 4. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Rambøllmc. Ich habe dir die Gründe für die Schnelllöschung auf deiner Diskussionsseite genannt. LKD hat dir auf der gleichen Seite noch ein paar Tipps zu Unternehmensartikeln in der Wikipedia gegeben.
Hallo Church of emacs,
Danke für die Hilfe!! hab den Artikel überarbeitet und in meinem Benutzerraum gespeichert. Kannst du ihn redigieren? Wie kann ich die Fotos von der englischen Seite in den artikel einfügen? Gruß --Rambøllmc12:39, 8. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Rambøllmc. Der Artikel ist leider immer noch nicht neutral genug. Außerdem enthält er viele unwichtige, unenzyklopädische Informationen. Insgesamt gehört er erheblich gekürzt (ich habe an manchen Stellen mal angefangen zu kürzen). Insbesondere lange Listen mit (Entschuldigung für diese Wortwahl) Buzzwords gehören nicht in Artikel.
Beispielsatz: „Rambøll Management Consulting bietet Leistungen in den Bereichen Management-Beratung, Research, Survey & Analysen, IT-Beratung und Strategie sowie Internationale Entwicklung an.“ – so einen Satz würde man in einer Werbebroschüre erwarten, nicht aber in einem enzyklopädischen Artikel, der die wichtigsten Fakten über das Unternehmen zusammenfasst. Er enthält praktisch keine enzyklopädisch relevanten Informationen und sollte in dieser Form entfernt werden. Gruß, --Church of emacsDB14:11, 8. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Chruch of emacs. Verstehe was du meinst! Allerdings ist der Hauptteil des Artikels die deutsche Übersetzung zum englischen/ dänischen Artikel. Vielleicht sollte man da auch ansetzen? Kann ich dir bei dem Artikel noch helfen? Vielen dank für deine Geduld :-) --Rambøllmc17:14, 8. Jun. 2009 (CEST)
Hi Church of emacs,
wie läuft das jetzt eigenlich mit dem Artikel weiter? Soll ich noch was verändern oder nimmst du die Korrekturen vor? Gruß --Rambøllmc16:42, 17. Jun. 2009 (CEST)
Die obigen Hinweise gelten immer noch. Um den Artikel selbst umfangreich zu verbessern, fehlt mir die Zeit; ich kann höchstens anbieten, ihn auf einen Stub zu kürzen. Gruß, --Church of emacsDB21:07, 18. Jun. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Church! Habe grade o.g. Artikel unter den nicht Gesichteten gefunden und gebastelt (es geht dabei nur um die Weblinks). Schau bitte mal kurz drüber und: Bitte gib mir'n Hinweis, wenn ich was falsch gemacht habe. Ich bin mit dem ganzen Gedöns noch nicht so vertraut. lg -- Grottenolm23:48, 19. Jun. 2009 (CEST) PS: Viel Glück und gute Birne für's Abi!
Hallo Grottenolm. Ich bin der Ansicht, dass der Link auf das Europäische Patentamt nicht in den Artikel gehört. Weblinks sollten sich auf das Artikelthema, nicht auf umliegende Themengebiete beziehen. Gruß, --Church of emacsDB01:24, 20. Jun. 2009 (CEST)
Da (Dein 2. Satz!) gebe ich Dir Recht. Ich hatte allerdings mehr das grundsätzliche Funktionieren der Links im Auge. Da war leider in der vorletzten Version vor meinem Revert nur ein nicht mehr working Link übrig geblieben, der in der letzten Version eben deshalb auch noch rausgeworfen worden war. Ich hatte deshalb revertiert bis zu der Version von Dir mit den 3 Links und da den nicht nicht mehr funktionierenden rausgeworfen. Die Qualität der Links im Einzelnen hatte ich nicht beachtet. Es ging mir eher drum, eine imo sichtungsfähige Version des Artikels gesichtet zu hinterlassen. Ich sehe die Sichterei durchaus ambivalent. Beispiel: heute Abend bei den Sichtungsanträgen eine A Capella-Gruppe aus AUSTRIA: Der Artikel ist in meinen Augen keiner, pov + unenzyklopädisch. Also hab ich, allerdings kommentarlos, nicht gesichtet. Hätte ihn eher der QS oder gar den LK anheimgegeben. Zollernalb, von dem ich eine Menge halte, sichtete dann doch ... Die ganze Sichtung ist, so wie sie momentan läuft, noch nicht wirklich der Hit. Jeder hat seine eigenen Kriterien, und damit ist halt leider kein Gesamtbild zu machen. Jezz abber genug des Lamentierens :-) -- Grottenolm01:54, 20. Jun. 2009 (CEST)
"Ich habe einfach mal eine Email...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...an das Bundespräsidialamt geschickt und um eine genaue Begründung und Quellen für [4] gebeten."
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs, zu deiner Umstellung des Reviews regt sich Protest. Bitte schau doch nochmal auf der dortigen Disk vorbei. Gruß, -- X-Weinzar22:38, 24. Jun. 2009 (CEST)
Fehler im Lizenztext unter dem Bearbeitungsfenster
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Church!
Erst mal: Wie war das Abi?
Jetzt zum Ernst des Lebens: Im oben erwähnten Text ist 'durch' doppelt: (Kopie:) Du stimmst zu, dass eine Weiterverwendung mindestens durch durch einen Hyperlink oder einer URL .... Du weisst sicher, wer das ändern kann. Und grad sehe ich noch, dass das wohl ... eine URL... heißen muss.
Grüße! -- Grottenolm23:41, 29. Jun. 2009 (CEST) PS: Ich seh grade hier unter dem Bearbeitungsfenster, dass 'durch' nur einmal dasteht. Das war grade eben bei Google-Bombe anders. Da bin ich jetzo etwas irritiert...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ornig/Baustelle#Admin-Missbrauch_durch_Ot Ich vertrete nach wie vor die Ansicht, dass es nicht angeht, eine - zumal mit PND in der DNB vermerkte und damit mit der Wikipedia verknüpfte - Person zu löschen, indem sie ein Neuling in seinen BNR verschiebt. Nachdem nun das Todesdatum schlüssig belegt ist, ist es absolut nicht einsehbar, wieso der Artikel im BNR vor sich hingammeln soll, bis dein Mentee Lust hat, sich weiter drum zu kümmern. --Historiograf17:12, 1. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Historiograf. Ich habe den Fehler ganz einfach wieder rückgängig gemacht, in dem ich den Artikel zurück in den Artikelnamensraum verschoben habe. Mein Mentee habe ich diesbezüglich auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Gruß, --Church of emacsDB17:28, 1. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church_of_emacs, vielleicht kannst du mir als ehemaliger Mentor hier in dieser Sache helfen oder einen Rat geben. siehe bitte mal hier: Benutzer_Diskussion:Wuselwurm#Antwort_auf_die_Angriffe_von_Benutzer:Kickof Ich habe keine Idee wie ich mich gegen solche Vorwürfe zur Wehr setzen kann damit ich wieder in Ruhe weiter an Artikel arbeiten könnte. Oder sind meine Artikel wirklich nicht erwünscht und so schlecht? Dann bitte klar und deutlich sagen dann höre ich auch sofort auf aus meiner Heimat zu schreiben. Vielen Dank --Wuselwurm13:23, 4. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Wuselwurm. Mein Ratschlag: Ignoriere solche Angriffe. In der Wikipedia gibt es immer wieder kleine Streitereien, allerdings solltest auch du selbst nicht dazu beitragen sollen (wenn ich das recht sehe, hast du die Diskussion zuerst auf die persönliche Ebene gezogen). Ansonsten gilt für richtige persönliche Angriffe, dass du selbige auf WP:VM melden kannst. Ein Hausrecht für Artikelbereiche hat der Benutzer natürlich nicht, aber wenn er mit irgendwelchen Inhalten nicht einverstanden ist, darf er das natürlich andiskutieren. Gruß, --Church of emacsDB09:54, 6. Jul. 2009 (CEST)
Danke dir für deine Meinung, ist besser wenn man eine Ansicht einer erfahrenen, neutralen Person dazu bekommt. Meine Reaktion auf die Unterstellungen, Beleidigungen war sicher aus der Situation der Attacke auch nicht gerade die Beste da stimme ich dir zu. Ich werden deinem Ratschlag folgen und zukünftig solche Unterstellungen einfach ignorieren. Damit die Sache auch nicht weiter eskaliert sehe ich von einer Vandalismusmeldung ab. Bin mir fast sicher eine Meldung würde nicht dazu beitragen den Vorgang zu beenden und die Beleidigung wird dadurch auch nicht besser denn einen Benutzer als Vandalen zu bezeichnen halte ich persönlich auch für einen Grund weiterer Rechtfertigungen und es schaukelt sich nur weiter auf und nutzt der Sache sowie der Wikipedia überhaupt nichts. Habe meine Antworten hier dazu gegeben und damit ist die Sache für mich erledigt. Vielen Dank und eine schöne Woche. Gruß --Wuselwurm12:28, 6. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Church of emacs,
da ja der Vorwurf des Verstoßes gegen das Grundprinzip Keine persönlichen Angiffe gegen mich im Raum steht, möchte ich mich hier auf neutralem Boden auch mal dazu äußern.
Im Bereich Balearen tummeln sich seit einigen Jahren diverse Konten mit auffallend ähnlichen Interessensgebieten und gleichartigen Rechtschreibbesonderheiten. Dies ist im Grunde nicht verwerflich, wenn es durch diese Konten nicht zu massiven Verstößen gegen die Grundprinzipien der Wikipedia gekommen wäre. So wurden durch diese Konten (eine Übersicht ist hier zu finden) diverse Beiträge in die Wikipedia eingestellt, die zuvor schon in den Weiten des Internets zu finden waren und wo die Rechte nicht beim Einsteller lagen. Darüber hinaus wurden Sockenpuppen bei Diskussionen derart mißbräuchlich eingesetzt, dass die Konten der Benutzer HpS und Dibadibadu nach einem CU-Verfahren gesperrt wurden.
Als nun der Benutzer Wuselwurm, der auch die oben genannten Interessensgebiete und Rechtsschreibbesonderheiten aufweist, die Dateien Datei:Brebis.JPG und Datei:Gemindeverwaltung Villar del Olmo.JPG hochlud, habe ich mir erlaubt daraufhinzuweisen, dass diese Dateien bereits seit geraumer Zeit im Internet zu finden waren, und nach Erläuterungen gefragt. Insbesondere bei Brebis.JPG enthielt der begleitende Kommentar zu dem Bild mit "Nach der Diskussion zum Artikel eben aufgenommen" eine offenkundige Falschaussage. Wo jetzt der persönliche Angriff von meiner Seite aus bestehen soll, mag man mir bitte erklären. Ich habe vielmehr versucht, mit dem Benutzer zu reden als in WP:VMüber ihn. Dass im Gegensatz durch den Benutzer Wuselwurm das durchaus sanktionsfähige Troll und weitere Beleidigungen in meine Richtung geschickt wurden, sollte hier nicht unerwähnt bleiben. Und dass die Diskussion von der Gegenseite äußerst raschad personam geführt wurde, hattest Du ja schon festgestellt.
Wenn Du übrigens Tipps kennst, wie man in solchen Fällen (d. h. Feststellung, dass das von einem Nutzer eingestellte Bild schon in den Weiten des Internets existiert) verfährt, lasse ich mich auch gerne belehren. Beispielsweise könnte man eine gewisse Ähnlichkeit zwischen der Datei Datei:La Molina Abfahrten.PNG, bei der als Quelle eigene Skizze angegeben ist, und der mit einer gewissen Schöpfungshöhe ausgestatteten Grafik, die man erhält, wenn man auf der Webseite http://www.lamolina.com/flashversion/index.asp (englischsprachige Version) links auf das Menüfeld ACTIVITIES MAP klickt (das ist diese Flashdatei vom 19. Mai 2008), feststellen. Auf eine Ansprache des einstellenden Benutzers habe ich bisher verzichtet, da ich von diesem als Troll angesehen werde und keine Antwort zu erwarten habe.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs,
hast Du schon gesehen, dass ich das Feldjäger-Fahrzeug umlackiert habe? Datei:Vandalenjaeger 01.jpg Im Laufe des Wochenendes werde ich noch ein paar Bilder von der YOU&ME&WARNIXLOS reinstellen.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
warum wurde dieser artikel SOFORT gelöscht? abacom ist eine deutsche softwareschmiede und stellt feine produkte her.
profilab ist ein etwa vergleichbar mit labview. stört dich das mit dem support? dann nimm es raus (wobei es der wahrheit entspricht)
--84.185.127.7321:03, 15. Jul. 2009 (CEST)
okay, keine 1000 mitarbeiter, keine 20 niederlassungen. aber (!) diese firma ist mit ihren produkten innovativ! profilab z.B.: deutsche entwicklung, einfache bedienung, z.b. kann man mit dem einen pid-regler samt verschiedenen strecken simulieren. verschiedene hardware kann eingebunden werden (pollin avr z.b.) nun sage mir church of emacs, welche (deutsche) softwareschmiede sowas anbietet? mal nicht nur bis zum tellerrand schauen bitte. --84.185.127.7321:42, 15. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Petrich, der Artikel ist weitestgehend vollständig, muss aber noch an das Wikipedia-übliche Format angepasst werden. Keine Angst, diese Aufgabe übernimmt schon jemand. --Church of emacsDB21:25, 16. Jul. 2009 (CEST)
Besten Dank! Ich bewundere immer wie flott hier alle sind. Ich hab Ihn übrigens noch auf weiteren Wikiseiten gefunden, weiß aber nicht ob und wie man das verlinkt.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wie soll man mit Argumenten einem Vergleich zwischen bewusst Inkauf genommenen Sicherheitsrisiken und Streik begegnen?
Soll ich ihm Logik beibringen?!
Und wenn es ihm mißfällt soll er doch wenigstens selbst die Möglickeit haben es zu lesen und zu löschen findest du nicht?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Church of emacs, vielleicht hast Du schon gesehen, dass ich einen neuen Artikel online gestellt habe (Mosaik Management) und dass sofort ein Löschantrag gestellt wurde. Das hat mich sehr erschreckt, weil ich wirklich der Meinung war, alles richtig gemacht zu haben. Kannst Du mir bitte erklären, was nicht paßt und wi eich das ändern kann? Vielen Dank für Deine Hilfe-- Ornig23:26, 16. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Ornig. Kritisiert wird der Artikel nicht inhaltlich, sondern die Relevanz des Themas wird bestritten. Die Relevanzkriterien sind leider ein großer Fallstrick für Neulinge (und auch für viele erfahrene Autoren, da die Kriterien nicht in allen Fällen eindeutig sind). Dennoch solltest du dich von dem Löschantrag nicht entmutigen lassen. Lies dir zuerst die Seite was bedeutet ein Löschantrag durch, dann solltest du dich auf der Löschdiskussion sachlich äußern und versuchen den Artikel entsprechend der Kritik zu verbessern. In diesem Fall wäre es sehr gut, wenn du noch weitere Quellen finden würdest, die sich auf das Mosaik Management beziehen; falls du solche Quellen findest, füge sie in den Artikel ein und verweise in der Löschdiskussion darauf. Falls sich herausstellt dass das Thema keine ausreichende Relevanz besitzt muss der Artikel gelöscht werden. Ein weiterer bisher kritisierter Punkt ist das Lemma. Bist du dir sicher, dass „Mosaik Management“ korrekt ist, oder ist vielleicht „Mosaik-Management“ besser? Gruß, --Church of emacsDB00:48, 17. Jul. 2009 (CEST)
Hi Church of emacs, okay, danke, das beruhigt mich. Die Rechtschreibung zu ändern ist kein Problem und bezüglich Quellen kann ich auch noch einiges nacharbeiten. Ich häng mich dann mal rein. Gruß -- Ornig09:39, 17. Jul. 2009 (CEST)
Ich sehe, wie einfach es gewesen wäre, 'Mosaik Management' in 'Mosaik-Management' zu ändern! Darauf bin ich überhaupt nicht gekommen! Danke und Gruß-- Ornig09:51, 18. Jul. 2009 (CEST)
Versteckte Telefonnummer
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi. Ganz einfach: Ich habe Benutzer:Church of emacs/Kontakt mit der Telefonnummer erstellt und kurz darauf gelöscht. Auf Spezial:Wiederherstellen/Benutzer:Church_of_emacs/Kontakt lässt sich dann die gelöschte Version ansehen, was den besagten Link ergibt. Nachteil dieser Methode: Für eine kurze Zeit ist die Telefonnummer für alle öffentlich (nämlich zwischen dem Speichern der Version und dem Löschen der Seite). Ich bin daher folgendermaßen vorgegangen: Seite ohne Nummer erstellen. In einem Tab Löschung vorbereiten, in einem anderen die Hinzufügung der Telefonnummer. Seite abspeichern, Tab wechseln, Löschung bestätigen. Wenn man das schnell genug macht, ist die Telefonnummer für weniger als eine Sekunde öffentlich. --Church of emacsDB01:39, 23. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moinsen Kollege, was war denn am Marvin so schlimm, das ich mir nichmal den gelöschten angucken darf? --LKD15:55, 22. Jul. 2009 (CEST)
Hallo LKD. Die beiden Versionen enthielten nichtöffentliche private Daten über die Person, die gemäß m:OS#Use Punkt 1 entfernt wurden. Die Person ist imho so weit unterhalb der Relevanzschwelle, dass sie keine Person des öffentlichen Lebens ist. Gruß, --Church of emacsDB17:01, 22. Jul. 2009 (CEST)
Ja, der ist türlich weit unterhalb unserer Relevanzschwelle und der Artikel war irgendwie auf dem Niveau einer Abizeitung mit Formulierungen irgendwo zwischen Frotzelei und echter Beleidigung - soweit ich erinnere.
Ich hab aber ein Gedächtnis wie ein Loch - bei Benutzer:Nerdbeere kann ich nicht mehr rekonstruieren, was genau der nochmal für einen Mist gemacht hatte. Genauso alle Kollegen, die möglicherweise nochmal auf den Bösewicht Nerdbeere treffen, den gesperrt isser ja nich.
Wenn sowas also eine Störung der Privatsphäre von Marvin z der Qualität ist, das neben einen administrativen Löschung, wie ich sie durchführte, noch der Eingriff via OS benötigt wird, muss dann nicht irgendwie generell beim OS-Prozess irgendeine Art von weiterer Reaktion neben dem eigenlichen "harten Löschen" erfolgen?
Beispielweise könnte Benutzer:Nerdbeere auf seiner Disk einen Baustein erhalten, der ihn darüber informiert, das er fahrlässig Informationen veröffentlichte, die wir mühsam "hart" löschen mussten. Oder eine Kontosperre, wenn davon auszugehen ist, das das nicht fahrlässig, sondern böswillig war.
Beide Handlungen würden es auch nachfolgenden Autoren ermöglichen, die vergangene Situation besser einzuschätzen.--LKD10:47, 23. Jul. 2009 (CEST)
Der wurde dafür nicht gesperrt? Wäre schon nach der ersten Bearbeitung angebracht, meiner Meinung nach. Wer bewusst (sogar zweimal!; und nach Ansprache?) in solcher Weise gegen Datenschutz verstößt, dem sollte das Schreibrecht entzogen werden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:52, 23. Jul. 2009 (CEST)
Meine Reaktion war, dass ich die Seite für 2 Wochen geschützt habe. Eine Böswilligkeit bei dem Artikel konnte ich nicht erkennen (auch die Veröffentlichung der Daten ist sicherlich aus Naivität geschehen), nach WP:AGF habe ich daher keine weitere Sperre verhängt. Gruß, --Church of emacsDB12:00, 23. Jul. 2009 (CEST)
frage
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
I saw that you were able to make the timeline work for the Travel coördination page. I went back to correct my dates after buying our plane tickets, changing only the day number, but the timeline no longer worked. Could you please have a look at this. Thanks. Eclecticology18:43, 24. Jul. 2009 (CEST)
Thank you. Maybe someone more technically minded will come along to add in the dates. I'm still curious about why "2009.62" shows up in the bottom corner of the timeline. Last year there was "2008.53" Eclecticology03:56, 28. Jul. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, ich hoffe, das [4] war nur ein revertunfall und kein PA. (Quetsch) Hab den Stress mit dem Stasi-Troll nicht gesehen, sory für die halbe Unterstellung!
Gibt es eigentlich eine "schnelle" Möglichkeit, 2 Änderungen auf einmal zu reverten, ohne die "Speichere die letzte korrekte Version einfach neu"-Methode zu verwenden?
Sorry, das war ein Versehen. Ich hab irgendwie die falsche Änderung rückgängig gemacht... Beim „Zurücksetzen“ werden alle Änderungen des letzten Benutzers rückgängig gemacht --Church of emacsDB19:43, 1. Aug. 2009 (CEST)
Zur Deiner Kenntnis
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs,
die meiste Themen für neulinge habe ich gelesen - jetzt fehlt noch die praktische Erfahrung.
Ich habe auf meine Benutzerseite (User:Pikkedil) ein Artikel erfasst. Bin soweit damit zufrieden und möchte es jetzt als "richtige" Artikel in Wikipedia eintragen. Wie gehe ich da vor?
Du hast meine deutche Benutzerseite gelöscht. Da es leer was, verstehe ich nicht warum. Wie ist es dann möglich mit eine leere Seite gegen die Richtlinien zu verst0ßen?
Ich bin richtig von Wikipedia begeistert und hoffe das du mir ein wenig helfen kannst bei der erstellen oder vorgehen bei Artikeln!
Hallo Pikkedil. Deine Benutzerseite hatte ich gelöscht, weil sie nur einen Weblink enthielt. Manchmal registrieren sich Benutzer und platzieren einfach nur Links auf ihre Seite – in der Hoffnung dass ihre Seite dadurch häufiger besucht wird… so etwas müssen wir natürlich entfernen, Wikipedia ist keine Werbeplattform.
Ich habe dich so eben als mein Mentee übernommen und dir ein paar Hinweise auf deine auf deine Diskussionsseite geschrieben.
Wie du einen neuen Artikel schreiben kannst, ist unter Wikipedia:Dein erster Artikel beschrieben. Vielleicht magst du dich aber auch erst mal an das Bearbeiten von bereits bestehenden Artikeln machen, bevor du dich an die Erstellung eines eigenen wagst. Gruß, --Church of emacsDB13:57, 2. Aug. 2009 (CEST)
Happy dev!
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bugmeldungen auf Englisch übersetzen kann ich gerne machen. Aber ich kann nicht versprechen, dass ich alle Bugs auch beseitige (ich bin noch ein Neuling was die MediaWiki-Entwicklung angeht und werde mich daher erst mal an die einfach zu lösenden Bugs machen). Gruß, --Church of emacsDB15:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
Moin
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast [6] auf Behalten entschieden. Mir ist die Relevanz bzw. die Beutreilungsgrundlage nicht ganz klar. Vielleicht kannst du mir den einen oder anderen Satz dazu schreiben. Aus meiner Sicht sind die getätigten Belege selbst wieder mit dem WP-eintrag belegt. Ansnosten sind keine Quellen angegeben. Das irgendwann das Wort mal im Usenet "erfunden" wurde ist für mich ebenfalls kein Beleg. Grüße --Bitsandbytes16:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Bitsandbytes. Aus meiner Sicht belegt der Usenet-Beitrag, dass sich es nicht um eine Erfindung eines Wikipedianers (also WP:TF) handelt, sondern dass sich dieser Begriff unabhängig von Wikipedia entwickelt hat (zur Etablierung mag der Wikipedia-Artikel beigetragen haben). Im Grunde genommen spielt es aber auch keine große Rolle wo die Ursprünge des Artikels liegen; inzwischen ist er in der Netzwelt weit verbreitet.
Nö möchte ich nicht. Ich bezweifele ja auch nicht das es den Begriff gibt, sondern mir fehlen Quellen für die Verbreitung. Aus meiner Sicht ist ein "Das gibt es" oder "Das kenne ich auch" nicht genug. Das wäre ja Original Research --Bitsandbytes18:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich gebe zu, dass die Quellenlage ein bisschen dünn ist. Dennoch sehe ich nicht ganz ein, warum nicht auch Quellen zählen sollten, die auf Wikipedia verweisen. Wenn es um eine Quelle für die Tatsache, dass dieses Wortes verbreitet ist geht, dann ist es doch egal woher diese Quellen das Wort kennen. --Church of emacsDB13:26, 5. Aug. 2009 (CEST)
Weil sich ein Artikel damit selbst referenziert. Das wäre so wie wenn ich in A) schreiben würde, die Erde ist eine Scheibe und in B) dann A) als Quelle hernehme. DAmit habe ich dann quasi meine eigene Quellenlage geschaffen. --> Selbstreferenzierung. Desweiteren ist die Quelle ein Wörterbuch mit kleiner Auflage in der lediglich das Wort erklärt wird, eben mit jenem WPartikel... --Bitsandbytes16:07, 5. Aug. 2009 (CEST)
Das ist ein vollkommen anderer Fall. Natürlich ist eine Selbstreferenz als Quelle für Tatsachenbehauptungen nicht zulässig. Aber wenn die Seite X den Begriff Y verwendet, dann kann das ein Beleg für die Verbreitung des Begriffs Y sein. Ob die Seite X den Begriff von Wikipedia oder sonstwo her hat, spielt keine Rolle. Selbstverständlich darf die Seite X nur als Quelle für die Verbreitung von Y verwendet werden, nicht als Quelle für weitere Informationen. --Church of emacsDB17:51, 5. Aug. 2009 (CEST)
Genau da liegt das Problem. Möglicher Hergang...Ich "erfinde" mal einen Begriff und publiziere den im Usenet. Sagen wir mal Kloaumpen (hoffentlich ist der mal nicht blau der link :-)). Stelle dann einen irgendwie gearteten Artikel rein. Der überlebt auch alle RCler. Nun möchte mein Nachbar ein Buch schreiben. Grast die Kategorie "Netzjargon" ab. Findet meinen Artikel und verwendet ihn in seinem Wörterbuch. Jetzt kann ich ja meinen Begriff schön mit diesem "Buch" bequellen. Naja und schon habe ich seine Verbreitung belegt?. Ob der Autor nun die Kategorie abgegrast hat oder nicht, ist nicht ersichtlich. Allerdings gibt er als Quelle die WP an... --Bitsandbytes18:08, 5. Aug. 2009 (CEST)
In einem solchen Fall mag es bedauerlich sein, dass die RCler den Begriff nicht gefunden haben. Aber ist der Begriff einmal etabliert (mit der Hilfe des Wikipedia-Artikels oder nicht), dann handelt es sich nicht mehr um TF. --Church of emacsDB19:36, 5. Aug. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hej Church of emacs, hab den Artikel in meinem Account jetzt noch einmal überarbeitet. vielleicht kannst du mal rüber schauen, und mir evtl. noch Verbesserungsvorschläge geben?!?! Gruß --Rambøllmc16:01, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hi. Der Artikel ist schon dabei besser zu werden. Trotzdem noch ein paar Anmerkungen:
Obwohl sich das stark verbessert hat, gibt es immer noch Formulierungen, die mir nicht 100% neutral erscheinen.
In der Kürze liegt die Würze: Aufzählungen wie „Ingenieursleistung, Beratung, Management, Gebäudeplanung, Umweltplanung, Verkehr, Betriebsprozesse, Telekommunikation, IT-Beratung“ (in der Infobox bei Branche) sind eher störend und bieten kaum wertvolle Informationen bzw. Wissen für den Leser. Diebezüglich erscheint mir auch der Begriff „Ingenieursleistung“ etwas merkwürdig. Wäre bei „Branche“ ein einfaches „Bauingenieurwesen“ falsch?
Interne Links fehlen, zum Beispiel auf die Artikel der einzelnen Projekte, oder die verschiedenen Institutionen, die genannt werden.
Die Weblinks in den Einzelnachweisen können auch platzsparender formatiert werden, vgl. Hilfe:Weblinks
Für eine Verschiebung in den Artikelnamensraum kannst du schon mal schauen, was für Kategorien und Interwiki-Links denn noch in den Artikel könnten.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
wikipedia hat mich automatisch angemeldet, was ich eh nicht verstanden habe. ich hatte mich lediglich bei wikicommons registriert und als ich dann was auf wikipedia nachlesen wollte war ich automatisch angemeldet. das hat mich sehr irritiert! ich habe auf wikipedia eigentlich schon ein konto, welches ich auch fleißig besuche. der link auf meiner nutzerseite war sozusagen nur zu testzwecken gedacht. --Lebenslust16:17, 11. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Lebenslust. Durch WP:SUL wirst du auf allen Projekten automatisch registriert, wenn du sie das erste mal besuchst. Um das zu verhindern, musst du dich ausloggen. Gruß, --Church of emacsDB23:46, 11. Aug. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church, da wünscht dich jemand... Weiß aber gerade nicht so genau, was es damit auf sich hat: Vielleicht erklärst du ihm mal, wie das mit dem anderen Namen geht? Gruß,--buecherwuermlein12:38, 16. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Bücherwürmlein. Die Seite ist totaler Unfug, von einer IP erstellt. Auf der Diskussionsseite dieses Benutzers war ein Benutzer "Rechts auf diese Seite" zu Gange, der auch nur Unfug getrieben hat. Habe SLA auf alle betroffenen Seiten gestellt und VM auf den Benutzer:Rechts auf diese Seite. Anka☺☻Wau!13:34, 16. Aug. 2009 (CEST)
Habe dann entsprechend mal den Benutzer auch unbeschränkt gesperrt und die Seiten gelöscht. Danke für den Hinweis, das ist so nicht auffällig. Grüße, --buecherwuermlein13:42, 16. Aug. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs,
hab gerade dummerweise die fehlerhafte Datei TX Logistik Logo.svg hochgeladen, könntest Du diese bitte löschen?
Die korrigierte Datei lade ich dann hoch.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs,
du hast das Abschalten der MissingSummary veranlasst[8]. Darüber, dass bis jetzt keine Alternative aktiviert ist, gibt es Unzufriedenheit. Könntest du bitte an genannter Stelle Stellung nehmen und vielleicht auch erklären, was der Status der „better alternative utilizing AbuseFilter“ ist. Danke & Gruß --dealerofsalvation11:37, 21. Aug. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, Church of emacs. Could you translate the English text I wrote below into German? I want to understand a minute amount of the German language.
Text:
Berlin is in Germany. Germany is in Europe. Britain is also in Europe. Germany and Britain are in Europe.
Italy is also in Europe. Italy and Britain and Germany are in Europe.
Egypt is not in Europe, Egypt is in Africa. Italy is not in Africa, Italy is in Europe. Syria is not in Europe, but in Asia. Arabia is also in Asia.
Syria and Arabia are in Asia. Is Italy in Europe? Italy is in Europe. Is the Congo in Europe? The Congo is not in Europe.
Where is Berlin? Berlin is in Europe. Where are Gaul and Britain? They are in Europe.
Google has only few erros. Here is the corrected version of Google Translate:
Text:
Berlin ist in Deutschland. Deutschland ist in Europa. Großbritannien ist auch in Europa. Deutschland und Großbritannien sind in Europa.
Italien ist auch in Europa. Italien und Großbritannien und Deutschland sind in Europa.
Ägypten ist nicht in Europa, Ägypten ist in Afrika. Italien ist nicht in Afrika, Italien liegt in Europa. Syrien ist nicht in Europa, sondern in Asien. Arabien ist auch in Asien.
Syrien und Arabien sind in Asien. Ist Italien in Europa? Italien ist in Europa. Ist der Kongo in Europa? Der Kongo ist nicht in Europa.
Wo liegt Berlin? Berlin ist in Europa. Wo sind Gallien und Britannien? Sie sind in Europa.
Instead of "ist in" you can also say "liegt in", if it is about cities in countries. So for example "Berlin liegt in Deutschland" is also okay. --Church of emacsDB15:05, 10. Sep. 2009 (CEST)
Meta
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für den Eintrag. Ich hatte gerade endlich die Seite gefunden, da warst du schon fertig! Gruß, Fritz@21:33, 12. Sep. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe gerade gesehen, dass Du bugzilla:482 erledigt hast. Allerdings passt der alte Patch nicht mehr ganz exakt, denn das Inhaltsverzeichnis hat inzwischen standardmäßig die CSS-Klasse toc, die durch rev:56230 verloren geht. Richtig wäre:
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Coe, du hast recht - da hab ich einen Blödsinn gedrückt ;-) Vielen Dank für deine Unterstützung auf meiner Diskussionsseite! Muss mir noch sehr viel durchlesen, um mich hier besser auszukennen... Gruß, --Elmar78
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, du hast heute Nacht MediaWiki:Activeusers-count geändert auf „im letzten Monat“. Ich glaube, das ist sprachlich unglücklich, da der „letzte Monat“ (aktuell) der August wäre. Gemeint sein dürfte aber (habe gerade keine Zeit, in den Code zu schauen), von „heute an die letzten x Tage“, vermutlich gemäß $wgRcAgeMax. — RaymondDisk.09:47, 17. Sep. 2009 (CEST)
Hi, du hast recht, ich habe es auf "in den letzten 30 Tagen" geändert.
$wgRcAgeMax hat mich übrigens ziemlich irritiert, weil ich es in den Configs nicht gefunden habe. Wie sich herausgestellt hat, schreibt sich das mit einem großen C, also $wgRCAgeMax und ist in CommonSettings.php auf 30 Tage gesetzt. Gruß, --Church of emacsDB00:07, 18. Sep. 2009 (CEST)
Wer casesentivie in Quelltexten sucht, ist selber schuld :P
Danke! Ahja, sozusagen in zweiter Instanz gelöscht. Kann ich die Entscheidung "anfechten"? Das ist doch ein Witz, dass ein Begriff nach Jahren der Etablierung einfach so wieder entfernt wird, wem ist denn damit geholfen? Ich bin (Team-) Mitglied in einem Forum, und wir haben den Link zwecks Rechtschreiberklärung im Reglement. --M.Prucha 14:41, 19. Sep. 2009 (CEST)
Du kannst dich noch mal an die Löschprüfung wenden, aber ich fürchte, dass dies nicht erfolgreich sein wird. Muss man halt akzeptieren und hoffen, dass es vielleicht mal eine ordentliche Quelle geben wird. --Church of emacsDB15:10, 19. Sep. 2009 (CEST)
r55909 - Code Review - Blocklogauszug bei aktuell gesperrten Konten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ahoi, bei "Display note on Special:Contributions if user is blocked, and provide an excerpt from the block log" hab ich gelesen, das du da involviert bist: hier auf FZW fragt der XenonX3 warum das nicht (auch) für IPs der Fall ist. Würd mich auch interessieren, wäre glaubich nicht unpraktisch, weil es evtl. ein paar sich überschneidende VM Meldungen verhindern könnte. Ist das was technisches?--LKD09:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of Emacs, danke, dass du mich als Mentee aufgenommen hast. Mein Problem ist, dass ich zum einen Wiki ziemlich verwirrend finde... Zum anderen: mit dem Schreiben von vernünftigen Texten habe ich eigentlich keine Probleme - meine sind hier Wiki-bedingt.
Also: vor einigen Tagen hatte ich mich hier angemeldet und eine Benutzerseite angelegt; darin hatte ich meinen Text - der eigentlich wohl in die Enzyklopädie sollte - geschrieben, der sofort abgelehnt wurde: weil er DORT nicht hingehört?! Gestern habe ich dann ANGEFANGEN, eine Seite in der Enzyklopädie zu schreiben. Das funktionierte selbstverständlich nicht, weil ich einen "unfertigen" Artikel gespeichert hatte. In den Erklärungen las ich, Probeseiten, sprich unfertige Artikel, könnte ich auf der Benutzerseite ablegen... Das hatte, siehe oben, aber nicht geklappt...
Meine konkrete Frage also: Kann ich irgendwo auf meiner Benutzerseite Texte anlegen, bearbeiten und sie später veröffentlichen? Sonst muß ich halt meine Texte vorher fertig schreiben und nur hier reinkopieren. ?
Hallo SinneWerk. Die SinneWerk gGmbH bzw. der Verein hat nach meiner Einschätzung keine enzyklopädische Relevanz (Siehe Abschnitt Vereine). Anscheinend wurde das von anderen Benutzern ähnlich gesehen, deswegen wurde deine Benutzerseite gelöscht – Benutzerseiten können zwar zur Vorbereitung für Artikel dienen, wenn aber absehbar ist, dass daraus kein enzyklopädischer Artikel entstehen kann (z.B. wegen geringer Relevanz), dann kann die Seite gelöscht werden. Gruß, --Church of emacsDB11:40, 30. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Church of Emacs, wie gesagt, ich finde die Org hier sehr verwirrend... Kannst Du mir den Relevanzunterschied zwischen meinem Eintrag und diesem hier - http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Büchertisch - erklären??!
Okay, anscheinend gab es schon mal einen Löschantrag, und der wurde abgelehnt. Als Begründung für die Relevanz von Berliner Büchertisch könnte man z.B. die überregionalen Aktivitäten heranziehen. Wenn du immer noch der Meinung bist, dass dein Artikel relevant ist, kannst du mal auf WP:FZW fragen, vielleicht sehen das andere Benutzer anders als ich. Gruß, --Church of emacsDB13:04, 4. Okt. 2009 (CEST)
Die Signatur wurde nicht von einem Bot, sondern von mir hinzugefügt. Es gibt allerdings ein kleines Helferlein, was die Einfügung der passenden Vorlage vereinfacht. Ein Bot-Flag ist nicht notwendig. --Church of emacsDB19:33, 6. Okt. 2009 (CEST)
Na dann wäre ja auch das geklärt und ich wieder ein Stück klüger. @Church of emacs: Vielleich bist du aber auch ein Bionic (Halb Mensch, halb Maschine :-D) Grüße s2cchstDiskVertraue mir20:46, 6. Okt. 2009 (CEST)
Artikel Ramboll Management
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Church of emacs,
ist der Artikel jetzt ok oder muss noch was dran geändert werden? Und falls ja - was?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Good morning! My name is Tyler Thornton, and I am one of the members of the team from the Bridgespan Group that is helping to facilitate the Wikimedia Strategic planning process. I am focusing on content and quality, and would love to learn more about the experience Wikipedia-de has had with flagged revisions (and what other Wikipedias can learn from that). Philippe Beaudette mentioned that you would be a great person to connect with, and I was hoping you might be willing to have a short discussion. Maybe over email or we could set up a conference call? Please let me know if either or those would work for you! Thanks, Tyler(nicht signierter Beitrag von208.17.119.60 (Diskussion | Beiträge) 19:36, 8. Okt. 2009 (CEST))
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Moin,
ich habe gerade versucht etwas über einen gelöschten Artikel (Dewi) herauszufinden. Bis auf ein unvollständiges Zitat warum der Artikel gelöscht wurde kann ich auch über das Löschlogbuch nichts weiteres finden.
Was muß ich tun damit ich an z.B. die vollständige Begründung komme und evtl auch an den alten Artikel.
Leider habe ich auch in den Howtows dazu nichts gefunden.
Danke für die Antwort. Auf die Idee mit "Links auf diese Seite" bin ich leider nicht gekommen da ich annahm das es diese Seite nach der Löschung ja nicht mehr gibt.
Vielleicht könnte das ja in der FAQ erwähnt werden oder noch besser statt eines Links auf den Löscher ein Link auf die Löschdiskussion.
Noch etwas ein Kollege hat vor kurzem versucht die Seite allerdings mit einem andern Inhalt(DEWI= Deutsches Windenergie Institut) zu füllen. Soweit ich ihn verstanden habe wurde der Artikel dann sofort mit der Begründung Wiedergänger glöscht. Leider finde ich zu diesem Vorgang nichts unter Löschkandidaten. Hast Du ne Idee wo ich dazu evtl. was finden könnte??
Hallo Zac, unter dem gleichen Lemma wurde der Artikel wohl nicht gespeichert. Kannst du mir den Benutzernamen des Kollegen sagen? Dann kann ich bei seinen gelöschten Beiträgen nachschauen, wo sich die gelöschte Seite befindet. --Church of emacsDB15:35, 28. Sep. 2009 (CEST)
Der Benutzername des Kollegen ist Cender, glöscht wurde der Artikel von Gleiberg dem ich auch schon die Frage gestellt habe. Leider reagiert der nicht so schnell wie Du. Vielen Dank erstmal
Grüße Norbert
Hallo Church of emacs, genau das würde ich mir doch gerne einmal selber ansehen. Der Hinweis war doch sehr allgemein gehalten und beihaltete neben dem von Dir aufgeführten Grund noch weitere. Wenn es also eine Möglichkeit gibt die gelöschte Version irgendwo abzurufen wäre ich für einen Hinweis dankar.
Bis dahin ersteimal vielen Dank für deine Bemühungen.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Coe, Du hast vor einiger Zeit hier angegeben, Du wärest mit der hagalil-Seite in Kontakt - wie ist denn der Stand der Dinge? Nur, weil ich gerade mal wieder über deren Artikelimporte stolpern durfte... --nb(NB) > ?! > +/-20:00, 22. Okt. 2009 (CEST)
Hi, ich kann mich nicht daran erinnern, dass mein Emailkontakt irgendetwas geändert hat. Müsste man vielleicht nochmal nachfragen. Gruß, --Church of emacsDB12:10, 22. Nov. 2009 (CET)
Held der Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit verleihe ich Benutzer Church of emacs die Auszeichnung Held der Wikipedia erster Klasse für
sein Engagement bei der exakten und schnellen Bearbeitung von Oversightfällen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs, ich habe deinen Mentee Juleke aus dem Mentorenprogramm entfernt, da er seit zwei Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße --Freedom Wizard15:35, 23. Nov. 2009 (CET)
Hallo Church of emacs, ich habe deinen Mentee Wikiedit9 aus dem Mentorenprogramm entfernt, da er seit zwei Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße --Freedom Wizard12:35, 29. Nov. 2009 (CET)
Hallo Church of emacs, ich habe deinen Mentee SinneWerk aus dem Mentorenprogramm entfernt, da er seit zwei Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße -- Freedom Wizard13:58, 3. Dez. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs, vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass dein Mentee Mathat35 seit zwei Monaten inaktiv ist und du ihn daher nach den Richtlinien des Mentorenprogrammes aus dem Mentorenprogramm austragen solltest. Dies muss keinesfalls eine entgültige Beendigung eurer Betreuung sein, jedoch sollten inaktive Mentees nicht in der Datenbank als Karteileichen bleiben. Falls noch E-Mail Kobtakt besteht, bitte ich dies kundzutun, ansonsten wird dein Mentee wohlmöglich auch von einem Dritten archiviert werden, solltest du es nicht tun. Schöne Grüße --Freedom Wizard13:54, 6. Dez. 2009 (CET)
Mentee zu entlassen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs, vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass die Betreuung deines Mentee Ornig schon über fünf Monate dauert. Nach den Richtlinien des Mentorenprogrammes solltest du daran denken den Mentee aus dem Mentorenprogramm zu entlassen. Dies muss keinesfalls eine entgültige Beendigung eures Kontaktes sein, jedoch sollten Benutzer nicht länger als fünf Monate im Mentorenprogramm verweilen, denn wenn sie dann noch immer nicht die Basics können (und mehr soll auch nicht gelehrt werden), haben sie offensichtlich das Interesse verloren. Dies würde weiters verhindern, dass die Neulingsbörse überquillt. Schöne Grüße --Freedom Wizard00:18, 8. Dez. 2009 (CET)
Mentee entfernt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs, ich habe deinen Mentee Mathat35 aus dem Mentorenprogramm entfernt, da er seit zwei Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße --Freedom Wizard17:22, 9. Dez. 2009 (CET)
Hallo
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da wir vor einigen Jahren schonmal Kontakt hatten (SLA Frank Fontanis), siehe meine Diskussionsseite, bitte ich dich heute um Hilfe. Möchte gerne einen Artikel über einen Autor aus dem Bildungsbereich schreiben und habe schonmal die wesentlichen Infos zusammengetragen. Könntes du mich da unterstützen? Viele Grüße--JeStre16:17, 28. Dez. 2009 (CET)
Hallo JeStre, der Artikel sieht ja schon recht gut aus. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Werke nicht in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden? Die Weblinks würde ich übrigens noch kürzen. Ein Link auf die Deutsche Nationalbibliothek und die Homepage von Mittelstädt reicht aus, wenn der Verlag noch eine extra Seite über ihn hat, kann man diese ebenfalls verlinken (nicht aber die Webseite des Verlages allgemein, auf der sich keine weiteren Informationen zu Mittelstädt und seinen Publikationen finden). Ansonsten sehe ich keine Probleme damit den Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben. Gruß, --Church of emacsDB14:08, 29. Dez. 2009 (CET)
Hallo, Weblinks habe ich gekürzt, bei den Werken handelt es sich ausschließlich um echte Publikationen, die nicht bei Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen erschienen sind. So, dann verschiebe ich den Artikel jetzt mal.
... Habe ihn verschoben, ist aber noch nicht gesichtet. --JeStre16:49, 29. Dez. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs,
erstmal ein Frohes neues Jahr, verbunden mit einer kleinen Anfrage: Du hast offenbar hier einen Beitrag auf meiner Disk versionsgelöscht. Ich vertraue dir natürlich soweit, dass das seine Richtigkeit hätte, aber weil sowas noch nie bei mir passierte, würde mich interessieren, was der Grund war. Unanstädig, Pöbelei, juristisch problematisch,...? Würde mich über Aufklärung freuen. Liebe Grüße,--Louis Bafrance13:04, 1. Jan. 2010 (CET)
Hallo Louis, ich wünsche dir ebenfalls ein frohes neues Jahr. Gerne möchte ich sagen, was es mit meinem Beitrag auf deiner Diskussionsseite auf sich hat. Wie du schon in der Versionsgeschichte entdeckt hast, wurden einige Versionen entfernt. Diese Versionen habe ich per Oversight entfernt, da ein Benutzer mit einem beleidigenden Benutzernamen die Seite um 22:20, 12. Dez. 2009 editiert hat und dabei signiert hat. Der beleidigende Name zog sich bis in die aktuelle Version, daher habe ich ihn erstmal entfernt und dann alle betroffenen Versionen geoversightet. Wenn du möchtest, kann ich dir die Diffs der einzelnen gelöschten Beiträge (ohne die oversightwürdigen Informationen) zuschicken. Gruß, --Church of emacsDB02:57, 2. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nabend, kannst du bitte nochmal die zwei letzten IP-Edits, die von mir revertet wurden „rauspinseln“? Die IP wurde von mir gesperrt. Schonmal Danke Grüßle --Minérve aka Elendur 21:36, 4. Jan. 2010 (CET)
Danke. Obwohl für mich der Vorwurf der Geschichtsfälschung noch eine Stufe schärfer erscheint als der Vorwurf der Geschichtsverfälschung. Gruß --Kickof20:08, 11. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hello,
You have placed an objection on the statement page for Samarqandi (سمرقندی). I created the nomination initially but after seeing this objection, he has updated the page and added more details for his personal information. Can you please remove the objection now that he has updated the page using his own account?
I also have a question for you. His personal info has already been translated into a few languages by volunteers. What is the process to indicate that the translations need to updated now that the candidate has provided additional information.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin,
darf ich Dich fragen, ob Du bitte mal >hier< einen hilfreichen Blick hin werfen könntest?
An dieser LD werden auch weitergehende Fragen von mir wieder wach, zu denen ich Deine Meinung schätzen würde, wenn ich Dich um die bitten darf (unten abgesetzt).
Dies ist also keine Bitte von mir, in die LD einzugreifen, es ist allerdings auch keine, es auf keinen Fall zu tun (vielleicht würde sich jemand beruhigen, aber) Es geht mir in erster Linie um Deine Meinung - und sorry wegen der Länge, ich habe deshalb auch zuerst gezögert, frage jetzt aber doch.
Als Grundlage unvermeidlich meine Sicht der LD ("Spoiler", bitte nicht gleich weiterlesen, wenn Du erst unvorbeeinflußt hinsehen möchtest): Da hat jemand einen Artikel "mutig" oder ungeschickt so aufgemacht, daß ihn andere (mindestens ein "üblicher Verdächtiger", mit dem ich auch schon zu tun hatte) flugs als Spam interpretiert haben; Nacharbeitung durch Andere hat wohl doch deutlich die berühmt-berüchtigte "Relevanz" erbracht, aber nicht verhindert, daß sich inzwischen (mal wieder?) anscheinend eine "Löschfraktion" auf Ehre an ihrer Meinung "Spam" festgebissen hat. Es geht auch mal wieder sehr nett und sachlich zu - es geht noch schlimmer, aber Sachargumente werden bereits von einigen nicht mehr gelesen und anstatt einer Beachtung als "unspezifiziert" (sic!) diskriminiert usw.
Gibt es denn keine Meta-Regeln in der WP gegen diese Form einer LD-Entwicklung, oder wo habe ich (in dem Fall sorry) versäumt die nachzulesen?
Ich beteilige mich jetzt nicht an der LD, da ich schon lange als IP unterwegs bin (Gründediskussion anderswo) und dort inzwischen wieder das damit angefangen hat, IPs zu dissen. Meine Fragen gehen ja auch über die LD hinaus.
Da hat jemand einen Artikel geschrieben, der aus der Sicht Anderer noch unvollständig ist und sogar mißverstanden wurde. >Angeblich< (ob das jemand gelesen hat, ist nicht erkennbar) hat er dabei keinen Spam intendiert (aber man könnte meinen, manche halten das sowieso grundsätzlich für eine Ausrede), sondern Links mitgeliefert, in denen man sich den Artikelgegenstand "im Original" anschauen kann, was in einen vernünftigen Artikel wohl gehört? Aus der Sicht einiger Diskutanten ist das bereits Spam. Wo sind da die Grenzen?
Auch ich gehöre zu den Leuten, die öfter mal eigentlich nur etwas nachschlagen wollten, was ich erwähnen gehört habe, und dann als "vorbeikommende IP" schnell mal einen Artikel darüber anfangen. In der Hoffnung, daß jemand mit mehr Hintergrundwissen und/oder Zeit daran weiterschreibt. Natürlich ist das für kurze Zeit unbefriedigend, aber genau so hat die WP doch auch mal funktioniert? (pls CMIIW).
Meine eigene Meinung ist natürlich (offensichtlich ;-) die, daß ich bei etwas, dem ich im öffentlichen Leben begegnen kann, auch in der WP etwas darüber lesen können möchte, was es ist. Anscheinend funktioniert dieses Prinzip aber nicht mehr und mich macht das immer ratlos und regt mich auf (es ist nur eine Enzyklopädie, grummel grummel). Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Contentvernichtungsdebatte (nerv). Es geht mir hier nicht um eine private Wiederholung der Inklusionismusdebatte, also bitte nicht so mißverstehen. Ich bin nur genervt und suche den Rat (schleim) eines Erfahreneren (/schleim), um meine eigene Meinung etwas besser erden zu können.
Auf Deiner Disc habe ich dieses Beispiel von "Anlegen im privaten Namensraum" gefunden ("Hallo"), das überzeugt mich für den Beispielfall, aber es arbeitet wohl nicht immer jeder so (ich auch nicht), der Artikel in der LD ja auch nicht, sogar mit Anmerkung. Ich frage mich, wenn die WP zu einem Haifischbecken wird, in dem Artikel schon "bißfest" sein müssen, während sie erst entstehen, wie kommt dann noch Kollaboration zustande? Auch mit Anmeldung.
Was steht zu Gebote, um so unerquicklichen Entwicklungen zu steuern und gibt es dazu Seiten, auf die Du mich hinweisen würdest, auf die man in so einer Situation zur Abkühlung/Versachlichung der LD hinzuweisen sollte? Leider kenne ich mich auf den Metaebenen der WP nicht so gut aus, vielleicht kannst Du mir da weiterhelfen - und wo würden solche Gedanken wie diese hier hingehören?
Hallo liebe IP (kennen wir uns eigentlich? Oder wie kommst du auf mich?),
Sorry dass ich erst jetzt antworte, die Thematik benötigt ja durchaus einiges an Einarbeitungszeit und die hatte ich in den letzten Tagen nicht. Jetzt ist der Artikel ja behalten worden (m.E. nach zurecht).
Es wird immer jemanden geben, der einen Link (möglicherweise ohne ihn zu öffnen?) als „Spam“ bezeichnet. Nicht davon entmutigen lassen, sondern sachlich argumentieren warum der Weblink weiterführende lexikographische Informationen bietet (Wikipedia:Weblinks).
Früher hat das mal funktioniert, aber auch nur weil solche Artikel fruits on the ground waren, also Artikel über die quasi jeder etwas schreiben kann. Bei dem Artikel Joghurt hat das ganz gut funktioniert, bei Spezialartikeln wird es aufgrund der geringen Anzahl an Autoren sehr lange dauern bis aus einem Stub ein richtiger Artikel wird.
Ich habe mal vor längerer Zeit eine Seite über den Konflikt Inklusionismus vs. Deletionismus verfasst. Beide Seiten haben überzeugende Argumente und einen berechtigten Standpunkt.
Es wird tatsächlich immer schwieriger für neue Autoren. Neben fachlichen Kompetenzen um gute Artikel schreiben zu können, ist auch ein ziemlich dickes Fell gefragt. Ein Patentrezept zur Lösung dieses Problems hab ich auch nicht.
Also konkret ist mir in der Löschdiskussion der Benutzer:Ataraxis1492 negativ aufgefallen. Seine Beiträge fand ich in dieser Form unmöglich, ich habe ihn deswegen darauf angesprochen. Viel machen kann man ehrlich gesagt nicht. Trolle nicht füttern, auf WP:WQ verweisen und gute Argumente bringen.
Moin Church of emacs, ein dickes Danke von mir an Dich für die liebevolle Aufnahme und die gründlichen Antworten auf meine Fragen! Daß wir uns "persönlich" kennen, glaub ich zwar nicht, ich hab eher einfach etwas verzweifelt geguckt, wer in den oberen Rängen der de.WP bzw. sehr erfahren ist und wer mir da als Ratgeber zusagen würde. Dein Benutzername ist mir allerdings irgendwie von früher in Erinnerung (vielleicht vom Lesen desselben oder irgendwelcher Discs*). Technisch gesehen bin ich aktuell IIRC über die Oversight-Liste auf Dich gestoßen.
Daß die LD so stark abgeflaut ist, bevor der Artikel behalten wurde, hat mich richtig erstaunt, einige Teilnehmer scheinen nicht mehr viel Luft in der Flasche gehabt zu haben. Ich denke auch, daß jetzt alle (bis auf die Trolle?) damit zufrieden sein können, daß er behalten wird. Dafür müßte man jetzt (wenn man den einen Beitrag in der LD ganz ernst nimmt) KEK disambiguisieren (oder vielleicht schreiben?). Die Arbeit hört nicht auf :-)
Ich finde es auch toll, daß es (bei dem Hype um die Abwanderungsbewegung in andere Wikis immer noch?) so viele Autoren gibt, die echt was drauf haben und einen angefangenen Artikel so umkrempeln können.
* P.S. Gibt es eigentlich irgendwo eine (von überall leicht zu findende) Liste mit WP-Jargon? Den Begriff habe ich nämlich nach mittelfristiger Abstinenz erst mühsam erschlossen, hier kommt er nicht vor-> eigener Abschnitt, der Ordnung halber
Nochmal vielen Dank für Deine so kompetente und nette Ermutigung und Orientierung für mich, das hat mir echt geholfen!
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin again, ich traue mich mal, Dich einfach noch hiernach zu fragen: Gibt es eigentlich irgendwo eine (von überall leicht zu findende) Liste mit WP-Jargon? Den Begriff "Disc" (für Diskussion) -als Beispiel- habe ich nämlich kürzlich, nach mittelfristiger Abstinenz, erst mühsam erschlossen (zuerst war ich mir nicht sicher, ob er sich als Jargonbegriff für "Speicherbereich" gebildet haben könnte), unter dem Lemma wird er jedenfalls nicht genannt und dieser nette Versuch half auch nicht. Ich gebe zu, daß der ANR wahrscheinlich der leicht falsche Platz wäre; wenn es trotzdem eine einfache Methode gäbe, derlei Begriffe mit der WP-Suchmaschine zu finden (single point of entry), wäre das IMHO sehr praktisch. Sowas hätte ich auch schon in anderen Situationen gebraucht (und bei der Suche nach dem direkten Weg zu der Seite mit passenden Makros für eine bestimmte Situation, z.B. Disambigs). Oder gibt es das schon und es ist mir nur nicht bekannt? Oder wo müßte sowas vorgeschlagen werden (falls die Idee tatsächlich neu sein sollte)?
Viele Grüße, -- 217.229.25.18500:26, 21. Jan. 2010 (CET)
"Disc" hab ich bisher noch nie gehört ;) Im Englischen wird der Begriff "talk" für die Diskussionsseite, deswegen gibt es eigentlich keine entsprechende englische Abkürzung. Gruß, --Church of emacsDB09:40, 21. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Du Kirche des beſten Editors, ich wollte gerade den im Titel verlinkten Artikel ſchreiben, nachdem ich eine Free-Software-Song-Kategorie auf Commons angelegt hatte, als mir aufgefallen iſt, daſs dieſer Artikel ſchon einmal von den Flammen des Fegefeuersder Löſchhölle verzehrt wurde. Erſte Frage: ¿Wo haſt Du den Artikel den hinverſchoben?, zweite Frage: ¿Glaubſt Du, daſs eine ausgebaute Verſion jetzt eine Chance hätte, die Löſchhölle zu überleben? Lt. Relevanzkiterien ſind ſchließlich Muſikalben revelant, wenn der Künſtler relevant iſt (was bei RMS der Fall iſt), aber ich ſchrecke davor zurück, da Arbeit hineinzuſtecken, wenn einem der Artikel gleich wieder weggelöſcht wird. Vielen Dank im Voraus, --Frakturfreund23:30, 3. Feb. 2010 (CET)
Hi. Den Artikel habe ich hierher umgezogen. Ob das Lemma inzwischen relevant ist, weiß ich nicht (ich fürchte eher nicht, da RMS ja nicht als Musiker bekannt ist). --Church of emacsDB23:41, 3. Feb. 2010 (CET)
Hallo nochmal, vielen herzlichen Dank für die ſchnelle Auskunft! Den Umzug in das Freie-Software-Wiki halte ich zwar nur für eine bedingt optimale Löſung (da es erſtens ziemlich tot zu ſein ſcheint und zweitens nur unter der GDFL lizenſiert iſt, so daſs man leider keine Artikel in die Wikipedia zurückholen darf), aber natürlich ist das noch immer viel beſſer als ein gelöſchter Artikel … Was die Relevanzfrage angeht, haſt Du wahrscheinlich leider recht, ſchließlich ist RMS vor allen Dingen ein Aktiviſt für freie Software … wobei das Lied dazu ja durchaus nicht vollkommen themenfremd ist. Aber das ist wohl schon ein Grenzfall … also bleibt der Artikel wohl beſſer dort wo er iſt :/. Im Zweifelsfall kann man ja immer noch in der engliſchen Wikipedia weiterſchreiben :). Nochmal vielen Dank für Deine Hilfe, --Frakturfreund13:31, 4. Feb. 2010 (CET)
Hi. Der Umzug geschah im Juli 2007, daher GFDL und nicht CC-BY-SA. Damals war dieses Wiki auch noch nicht ganz so tot wie es jetzt ist. --Church of emacsDB14:20, 4. Feb. 2010 (CET)
# Notfälle nur für Admins
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
was hat es mit dem Notfälle nur für Admins aufsich? Darf man erfahren, was sich dort verbirgt?
Hi. Es handelt sich um eine Telefonnummer, die in einer gelöschten Version hinterlegt ist. Gelöschte Versionen können nur von Admins eingesehen werden. Gruß, --Church of emacsDB18:15, 9. Feb. 2010 (CET)
verstehe.
|kr
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs
danke für die Nachricht bei Novem Car Interior Design. Mir geht es ähnlich wie Dir im Jahre 2006. Bin Neuling und versuche neutral eine Seite zu erstellen. Ich hoffe, dass meine Änderungen jetzt soweit die Information neutral erscheinen lassen. Auch meine Kategorien habe ich weit gefächert. Von Wurzelholz über Bayern über Asien zu Automobilbereich.--Novem Car Interior Design17:00, 17. Feb. 2010 (CET)
Hallo Church of emacs.
Kurze Info zu Deinen Anmerkungen -
(Antwort von hier) Hallo. Ich beziehe mich insbesondere auf Formulierungen wie:
„weltweit agierender Anbieter qualitativ hochwertiger […]“ Hier habe ich mich in anderen Wikipediaseiten schlau gemacht. Diese Formulierung ist wiederkehrend zu finden. Dachte, das wäre o.k.
„bewährten Verarbeitung“ Ist o.k. nehme das bewährte raus.
„Produktportfolio“ Auch hier fand ich das Wort mehrfach im Wiki
„hochwertige Interieurzierteile“ nehme das hochwertige raus
„innovativer Oberflächen und Veredelungen“ innovativ sind ander Materialien, Veredelung ist ein gängiges Wort in der Automobilbranche. Hat was mit Oberflächenbehandlung zu tun. Deshalb kein Werbewort.
Ausdrücke wie diese passen eher in eine Werbe-Broschüre als in eine Enzyklopädie. Bitte WP:WWNI und WP:NPOV beachten.
Des weiteren scheinen Teile des Artikels von der Firmenwebseite kopiert du sein. Besteht dafür eine Erlaubnis? habe ich. Danke für den HinweisAnsonsten müssen die entsprechenden Teile umformuliert werden. Wikipedia:Urheberrechte beachten.
Ist dein Benutzername von der Firma irgendwie abgesegnet? Benutzername - ja, ich habe die Position und die Berechtigung, den Firmennamen zu verwenden.Ansonsten müsste man den ggf. ändern.
Hallo. Ich hab den Artikel noch ein wenig überarbeitet. Ganz glücklich bin ich damit noch nicht, insbesondere weil er momentan hauptsächlich aus Aufzählungen besteht, aber er ist akzeptabel. Zwecks Urheberrecht würde ich um folgendes bitten: Sende den Text in diesem Kasten an permissions-de@wikimedia.org (natürlich muss der Text noch angepasst werden, z.B. [DATUM] usw.). Du wirst eine automatische Antwort mit einer Ticketnummer erhalten. Teile mir diese Ticketnummer mit, dann kann ich den Fall gleich bearbeiten. Es wäre gut, wenn du die Email von einer Firmenadresse aus senden würdest (z.B. @novem.de). Wenn das erledigt ist, kann der Artikel freigeschaltet werden. Gruß, --Church of emacsDB20:19, 18. Feb. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hast du noch vor darin irgendwelche Änderungen durchzuführen oder war das alles? Der Artikel bezieht sich nämlich noch immer nur auf die OSI zertifizierten Lizenzen und die Definition der OSI. Für das neue Lemma gibt es keine Definition, daher würde ich den betreffenden Absatz löschen. Außerdem ist das neue Lemma derzeit redundant zu Freie Software, auch wenn du schriebst "das sich das nicht nur auf Software" beziehen würde. D.h. ein Redundanz Baperl wäre angebracht. Und ich hoffe ich hab dich falsch verstanden, mit "ist allgemeiner". Denn die Begriffe Open Source und "frei" kommen aus verschiedenen Ecken, dazu haben wir sogar nen Artikel. --Trac3R14:55, 24. Feb. 2010 (CET)
Hi Trac3R. Der Artikel war vorher schon redundant zu anderen Artikeln. Ich bin mir natürlich bewusst dass durch meine notdürftige Bearbeitung des Intros nicht alle Probleme beseitigt wurden.
Dennoch glaube ich dass die Verschiebung / Überarbeitung sinnvoll war, nämlich aus zwei Gründen: Erstens war der Artikel sehr einseitig. Er hat den oft allgemein verwendeten Begriff Open-Source-Lizenz auf das eingeschränkt, was die OSI definiert. Dass es auch noch den Begriff Freie Software und die FSF gibt, wird zwar am Rande erwähnt, aber Open Source wird von dem Artikel klar bevorzugt. Zweitens ist es sinnvoller einen allgemeinen Artikel über Freie Lizenzen zu haben, als einen Spezialartikel zu OSI-zertifizierten Softwarelizenzen (und womöglich noch einen Spezialartikel über FSF-zertifizierten Lizenzen und einen Spezialartikel zu freien Nichtsoftware-Lizenzen usw.). Freie Inhalte kann sich auf die Motivation und den Einsatz beziehen, während sich Freie Lizenz auf die verschiedenen Arten von Lizenzen (z.B. Copyleft), einen Vergleich und eine rechtliche Betrachtung bezieht. Eine Abgrenzung ist imho sinnvoller zu erreichen als von Open-Source-Lizenz zu Open Source und Open Source Initiative. Zugegeben, mit dem Artikel bin ich momentan nicht sehr glücklich, weil ich gestern eben nur Zeit hatte ihn zu Hälfte zu bearbeiten, aber meiner Ansicht nach ist er auf dem richtigen Weg. Gruß, --Church of emacsDB15:18, 24. Feb. 2010 (CET)
Der Grund, warum es diesen Artikel in dieser Form gab, lag wohl daran, dass es für den Begriff einfach eine eindeutige Definition der OSI gab, während bei freien Lizenzen die FSF nur alleine entscheiden kann, ob die Lizenz nun ihren Kriterien entspricht oder nicht. Auch die tollen Formulierungen in die Richtung this licence is a free licence but we don't recomment to use it though der FSF sind wohl ein Grund warum es zu diesem Begriff keinen sauberen Artikel geben kann. Ich hab die Definition jedenfalls jetzt an die richtige Stelle verrückt. Meiner Meinung nach sind die Begriffe klar getrennt, wofür die OSI und auch RMS gesorgt haben, auch wenn die Lizenzen eine große Schnittmenge haben. Das hat der "neue Artikel" ins Gegenteil verkehrt gehabt. --Trac3R15:33, 24. Feb. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Was ist denn an der Absatz „Formulierungen im Artikel“ nicht verständlich? Es geht darum, Selbstreferenzierungen zu vermeiden. Eine Selbstreferenzierung ist, wenn auf sich selbst – also auf diesen Artikel oder diese Enzyklopädie – verwiesen wird. Das passiert aber nicht! Es wird einfach nur angegeben, dass die folgenden Links zum Wikipedia-Projekt gehören. Das ist eine klare und korrekte Formulierung, die auch außerhalb der Wikipedia funktioniert. Da verstößt überhaupt nichts gegen Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen, da es keine Selbstreferenzen gibt. --net20:18, 25. Feb. 2010 (CET)
Hallo Netspy, die Seite Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen hab ich selbst erstellt, ich bin mir also bewusst, dass sie nicht vollständig ist. Es geht darum, dass jemand der die Inhalte weiter nutzen möchte unnötige Steine in den Weg gelegt bekommt. Nehmen wir mal an, jemand möchte die Inhalte auf seiner Homepage nutzen. Bisher konnte er die Seiten kopieren, Urheberrechtshinweise anbringen und die Sache war erledigt. Mit dem neuen Vorschlag müsste er „In der Wikipedia“ ersetzen, und zwar aus zwei Gründen: Erstens weil die internen Links ja auf seine Homepage verweisen und nicht auf Wikipedia (faktischer Fehler). Zweitens weil dies (imho) rechtlich problematisch ist. Die Marke Wikipedia ist geschützt und wenn er interne Verweise auf seiner Homepage mit „In der Wikipedia“ markiert, entsteht der Eindruck die Homepage hänge offiziell mit Wikipedia zusammen. Es entstehen also Probleme für jeden, der die Inhalte nutzen möchte, und die sollte man wenn möglich vermeiden. Gruß, --Church of emacsDB20:48, 25. Feb. 2010 (CET)
Import / Spritze zu Injektion
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt