Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv5#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus,
bitte schau immer vor dem DÜP setzen in die History, hier wurde der Lizenzbaustein beispielsweise von einer IP entfernt. Wir wollen ja nicht sinnlos Usern auf die Nerven gehen :) Viele Grüße, schönen Abend jodo23:36, 23. Nov. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church,
war lange nicht mehr da, liegt aber daran, dass ich so viel zu tun habe.
Sebastian Fitzek hat auf seiner Homepage www.Sebastianfiztek.de die alten Protrait Bilder herunter genommen und nun noch 3 neue dort zu liegen. Ich möchte gerne eines der Neuen, am Besten das mit dem Hund, denn das habe ich in vielen Internetforen schon gesehen, ist wohl auch rechtefrei zu bekommen, mit dem jetzigen ersetzen. Habe aber wie immer keien Ahnung wie das geht.
Das ist mir alles zu kompliziert beim ersten Mal, erst die Genehmigung, dann das hochladen. Für einen Neuling wie mich ist das "Die Hölle"!
In diesem Fall würde das ausschließlich ein Austausch sein, alt gegen neu.
Aber ich weiß auch, habe ich schon mal per Mail angefragt, dass Sebastian nichts dagegen hat und sofort alle Freigabe schriftlich bestätigen würde.
Kannst du mir das abnehmen?
Oder mir in 2 Schritten mal eine schnelle Erklärung geben, was zu tun ist.
Danke, danke, danke Manura12:08, 20. Nov. 2008 (CET)
Hallo Manura! Gerne antworte ich dir auf deine Fragen, allerdings habe ich noch ein paar Anmerkungen:
Das derzeitige Bild Bild:Sebastianfitzek-sw.jpg ist ein wunderbares Beispiel dafür, was bei Wikipedia nicht erlaubt ist. Ich zitiere von der Bildbeschreibungsseite: „A:Ist es in Ordnung, wenn ich dein Portraitbild aus dem Pressearchiv deiner Homepage (http://www.sebastianfitzek.de/images/sebastianfitzek-sw.jpg) im Sebastian Fitzek Artikel in der Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Fitzek) einfüge?Sebastian Fitzek:Selsbtverständlich. Danke der Nachfrage.“ Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie: D.h. jeder darf sie prinzipiell kopieren (unter bestimmten Bedingungen, wie z.B. der Autorennennung), und daher ist eine Freigabe nur für Wikipedia nicht ausreichend. Stattdessen muss der Urheber das Bild unter eine freie Lizenz stellen – das einfachste wäre, dass er auf das Urheberrecht an dem Bild vollkommen verzichtet (alternativ gibt es auch restriktivere Lizenzen, die z.B. eine Autorennennung erfordern). Ein anderer Aspekt ist noch, dass der Urheber des Bildes das Bild unter die freie Lizenz steht. Von dem Fotografierten ist i.A. bei Persönlichkeiten, die einen Wikipedia-Artikel haben, keine Zustimmung notwendig. Es sind also zwei wichtige rechtliche Aspekte zu beachten: Das Bild muss unter einer freien Lizenz stehen, und die Freigabe muss explizit vom Urheber erfolgen.
Um Sebastian Fitzek um ein freies Bild zu fragen, solltest du auf diese Punkte Wert legen. Also frag ihn, ob er das Urheberrecht an den Bilder besitzt (dass er dem Fotografen abgekauft hat), oder ob er lediglich ein Nutzungsrecht hat, was eine unkontrollierte Weiterverbreitung verbietet. Du solltest ihm außerdem klar machen, dass er mit einer Zustimmung das Bild nicht nur für Wikipedia frei schaltet, sondern für alle. Denn jeder kann das Bild weiter verwenden, wenn es unter einer freien Lizenz steht. Am Besten du lässt Sebastian Fitzek eine Emailvorlage ausfüllen.
Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und eine Enzyklopädie möchte Informationen neutral vermitteln. Und ein Bild von einer Person mit ihrem Hund mag schön aussehen, ist aber für eine Enzyklopädie ungeeigneter als ein „normales“ Bild, bei dem nur die Person an sich (in normaler Körperhaltung usw.) zu sehen ist. Daher glaube ich, dass das Schwarz-Weiß-Bild von Sebastian Fitzek eher noch besser geeignet ist, als das Hunde-Bild.
Falls du ein besseres Bild unter einer freien Lizenz hast (siehe die drei Punkte oben), kannst du es z.B. bei Wikimedia Commons hochladen. Einfach hier anmelden und dann hier klicken!
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hast du den Artikel im Wege des SLA gelöscht ? Bin ein wenig verwundert, da der Artikel schon über ein Jahr alt war laut Portalversionsgeschichte. GLGermann00:13, 24. Nov. 2008 (CET)
Über ein Jahr zwar nicht ganz, aber immerhin existiert er seit Mai. Da der Artikel aus dem Benutzernamensraum her verschoben wurde, entging er den wachsamen Augen der Eingangskontrolle. In dem Artikel steht, dass die Zeitschrift von zwei Personen im Eigenverlag gedruckt wird, mit einer Auflage von 7.500 Stück. Das ist meilenweit von unseren WP:RK entfernt, deshalb habe ich geslat (obwohl ich zugeben muss, dass mir nicht bewusst war, dass der Artikel schon seit Mai existierte). Gruß, --Church of emacsDB07:07, 24. Nov. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church, ich bin gerade darauf aufmerksam geworden, dass der (nicht vorhandene) Artikel zu Songbird (Software) erhebliches Unruhepotential birgt, siehe Löschlog (und Versionsgeschichte Songbird).Ich habe deswegen Leithian eine Anfrage geschrieben, die ich auch Dir hier rüberkopiere: Nun war es vor einem Jahr sicher zu früh, darüber zu schreiben, als Teil der Mozilla-Suite würde ich aber vermuten, dass ein Artikel heute, wenn er nicht gleich wieder als Wiedergänger gelöscht würde glasklar durchgewunken würde (und seine Gegner als Löschtrolle bezeichnet). Nun bin ich bei Software nicht firm und wollte Dich fragen, ob Du dazu mit wenig Aufwand was aus der hohlen Hand schütteln und anschließend bei der Löschprüfung vorstellen könntest, ich glaube nicht, dass es dort ernsthaften Widerstand gibt. NB.: Ich hasse es selbst (manchmal), mit Arbeitsaufträgen belästigt zu werden, und vielleicht siehst Du die Relevanz auch ganz anders. Da hätte ich dann auch nichts dagegen einzuwenden. Herzlichen Gruß--PortDisk.15:42, 24. Nov. 2008 (CET)
Äh, sorry, zum Artikel schreiben hab ich momentan nicht wirklich genug Zeit (und wenn ich Zeit hab, dann warten auf mich noch genügend halbfertige Artikel, die vollendet werden müssen). Und ehrlich gesagt bin ich von der Relevanz dieser Software auch noch nicht wirklich überzeugt… Gruß, --Church of emacsDB19:19, 24. Nov. 2008 (CET)
{{#if: Church of emacs
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs,
Du hast da in so einer Begrüssungsvorlage die wir alle von Dir kopieren so eine {{#if: Church of emacs | [[Benutzer Diskussion:Church of emacs{{!}}Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.]] }}{{#if: Church of emacs | | Schreib mir auf meiner Diskussionsseite. }} Konstruktion drin. Was bedeutet die, bzw. wo kann ich das nachlesen? Habe auf Hilfe:Vorlagenprogrammierung und m:Help:ParserFunctions#.23if: schon etwas rumgelesen aber so richtig verstanden habe ich es nicht. Wäre es nicht einfacher das so zu machen {{#if: Church of emacs | [[Benutzer Diskussion:Church of emacs{{!}}Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.]] | Schreib mir auf meiner Diskussionsseite. }}? Und was bewirkt das erste "Churchs of emacs"? Nach mw:Help:Magic words müsste das doch für sich selbst stehen, also immer wahr sein? Danke! -- Lx01:25, 25. Nov. 2008 (CET)
Mit dem #if gibts die noch da. Habs beim übernehmen gleich rausgenommen, deshalb gibts die bei mir nur ohne. -- Lx14:46, 25. Nov. 2008 (CET)
Hm, ehrlich gesagt bin ich da etwas ratlos. Die Vorlage stammt auch eigentlich nicht von mir, sondern von PDD und sie ist unter Benutzer:PDD/Greetings/HalloColor zu finden. Vielleicht hat das etwas mit [2] zu tun, da gab es irgendwie einen kleinen Fehler in der Vorlage, so dass meine Signatur kurzzeitig in der Vorlage war [3] (jedenfalls bewegt sich diese Angelegenheit zeitlich im gleichen Rahmen [4]). Ursprünglich sollte das ein einfaches #if: {{{1|}}} sein, irgendwie wurde dann das {{{1|}}} durch einen Benutzernamen ersetzt… In der verlinkten Vorlage von PDD ist jedenfalls alles richtig --Church of emacsDB18:15, 25. Nov. 2008 (CET)
Besten Dank - da schau ich mir das mal an. Vermutlich irgendwie was mit "Wenn ich die Vorlage eh zu mir kopier, warum dann mein eigener Benutzername als Parameter?". Und dann quasi den eigenen Name fix eingesetzt, aber die #if Konstruktion gelassen. Danke jedenfalls für den Hinweis! -- Lx22:52, 25. Nov. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs ,
ich möchte gerne eine Seite über meine freundin ins internet stellen auf wikipeida.Doch immer wenn ich eine seite reinstelle wird sie gelöscht obwohl alle angaben stimmen,wie kann ich also eine Seite über meine freundin errichten.
Würde mich über rückmeldung freuen
Danke(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von80.135.236.130 (Diskussion • Beiträge) 11:07, 27. Nov. 2008 (CET))
Artikel als Unterabschnitt in einen anderen Artikel übernehmen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs, ich habe eine Frage zur Versionsgeschichte usw. von Artikeln: wenn man einen Artikel als Unterabschnitt in einen anderen Artikel übernehmen möchte, wie stellt man das am besten an? Konkret geht es um die hier diskutierte mögliche Einarbeitung. Wahrscheinlich ist es am einfachsten, wenn derjenigen, der den Text erstellt hatte, ihn schlichtweg selbst in Beratung überträgt? (Würde dann die vorige Seite und die dazugehörige Disk gelöscht oder aufbewahrt?) Danke für einen Rat, gern auf der dortigen Disk, --Carolin20:39, 27. Nov. 2008 (CET)
Tut mir leid, ich habe gerade überhaupt keine Zeit. Bitte wende dich an WP:FZW (alternativ kannst du auch warten, aber vermutlich bin ich erst Montag/Dienstag aus dem Stress raus). Gruß, --Church of emacsDB20:43, 27. Nov. 2008 (CET)
Gute Idee wegen FZW. Die Sache könnte warten, aber die FZW ist sicher ein guter Ort für die Frage - und dann akkumuliert für Dich wenigstens keine ToDo-Liste...! Alles Gute, bis bald mal, --Carolin20:52, 27. Nov. 2008 (CET)
Artikel gelöscht
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wieso ist der Artikel zum Waffenhandel gelöscht wurden?
lg
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs,
vielen Dank für deinen Willkommensgruss. Ich möchte mich nun aktiv an der Wikipedia beteiligen. Hast du ein paar Tipps? Übrigens haben wir eine Gemeinsamkeit, auch ernähre mich vegetarisch. Warum ist es denn notwendig mit vier Chronowerks18:06, 23. Nov. 2008 (CET) (heissen die wirklich Tilden) zu signieren?
Hallo Chronowerks. Für den Anfang würde ich Hilfe:Erste Schritte empfehlen, dort ist das wichtigste erklärt. Die vier Tilden werden automatisch in deine Signatur umgewandelt, sie dienen also tatsächlich zum „Unterschreiben“ deiner Diskussionsbeiträge. Siehe Hilfe:Signatur.
vielen Dank für das Angebot mich als Mentee aufzunehmen. Ich würde gern ins Mentorenprogramm aufgenommen werden.was ist dafür nötig? Ich habe dazu irgendwie nichts eindeutiges finden können
Hallo Chronoweks. Einfach hier auf „Mentorengesuch auf Deiner Benutzerseite eintragen“ klicken und das {{Mentor gesucht}} durch {{Mentor gesucht|Church of emacs}} ersetzen. Dann auf speichern klicken. Gruß, --Church of emacsDB18:19, 1. Dez. 2008 (CET)
POST für Church of emacs
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church
Ich bin etwas verunsichert, warum das so ist werde ich dir gleich sagen.
Ob der Artikel gelöscht wird, oder nicht, kann ich jetzt noch nicht sagen. Das hängt von dem Verlauf des Löschantrages ab. Bitte schau dir WP:WBELA an. Gruß, --Church of emacsDB07:00, 3. Dez. 2008 (CET)
Hi Church
Ich habe es mir mal durchgelesen.
Vielen Dank für deinen Tipp.
Sobald du mehr weißt schreibe mir bitte eine Nachricht.
Danke! Das 21:59, 4. Dez. 2008 (CET)
Frohe Weihnacht und guten Rutsch!
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Frohe Weihnachten!
Hallo Church of emacs/Archiv5!
Ich wünsche ein frohes Fest, ein tolles neues Jahr und viel Spass mit dem Feuerwerk. Verletz dich bitte nicht, aber lass es krachen! Entspann dich und schöpf' Kraft für ein neues Wikipedia-Jahr! --Der Weihnachtsmann
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Church! Vor n paar Tagen bin ich in der Auskunft oder Fragen von Neulingen auf Benutzer:Shire Horse gestoßen, der ich geraten hab, mit privaten Informationen im Netz vorsichtiger zu sein. Heute dann diese Anfrage von Benutzer:Ulli Watzek auf meiner Disk. Nachgesehen und gefunden: eine Art Dreiecksbeziehung, in die noch Benutzer:T-Rex 2347 verwickelt ist. Die Seitengestaltung überall verblüffend ähnlich. Massenhafte Verlinkung von Trivialitäten zB. Überhaupt fernab von allem üblichen hier. Und sonst (fast?) niemand anderer involviert. Da kam mir grade der Gedanke, dass das ein Spielchen sein könnte... Kannst Du das mal checken? Oder diese Bitte an geeignete Stellen weiterleiten?. Thanks und lg --Grottenolm23:54, 6. Dez. 2008 (CET)
Zumindestens Shire Horse macht so etwas wie Artikelarbeit (wenn auch im Stile eines Serienbriefes). Aber koscher kommt mir das nicht vor. --Schnatzel17:58, 8. Dez. 2008 (CET)
Grade zufällig gesehen: Publikumserfolge und filmtechnische Glanzleistungen wie Splash, Willow und Backdraft begründeten seinen aktuellen Ruf als großer Hollywood-Regisseur. - Na, ob das enzyklopädischer WP:NPOV ist, weiß ich jetzt auch nicht so genau. --Schnatzel19:33, 8. Dez. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren27 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag,
bitte lass mich wissen warum mein Beitrag über Lin May gelöscht wurde, nachdem ich nur eine kleine Änderung vornehmen wollte. Grüße, David --David Sand09:15, 23. Nov. 2008 (CET)
Hallo nochmal,
welcher der Gründe für Verschiebung trifft denn auf mich zu ?
Habe gerade versucht , nach einer Änderung zu verschieben, was nicht funktioniert hat.
Es stand dabei , dass dieser Weg "versperrt " ist . Warum ?
Und : muss in der Zeile , wohin die Verschiebung stattfinden soll, nur der Name des Eintrages,
also in diesem Fall Lin May , stehen oder noch etwas anderes ?
Hallo David. Ja, ich habe die Verschiebung vorerst gesperrt um dir die Möglichkeit zu geben, den Artikel zuvor zu verbessern. Wenn du den Artikel in diesem Zustand in den Artikelnamensraum zurück verschiebst, dann wird dieser ziemlich sicher schnellgelöscht. Du solltest also vorher WP:DEA und WP:WSIGA lesen, und dein Artikel entsprechend anpassen. Wichtig ist außerdem, dass die enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel hervor geht. Und ein bisschen mehr Inhalt würde auch nicht schaden. Gruß, --Church of emacsDB09:40, 23. Nov. 2008 (CET)
Hallo, ich habe eine Frage an dich, ich bin verwundert, dass man den Beitrag, den ich über Lin geschrieben habe, schon im Netz sehen kann. Ich dachte , ich müsste erst noch verschiedenes ändern, bevor er online ghen kann, aber gut . Ist das so vorgesehen ? Kann ich ihn dann auch wieder in eine normale Überschrift umwandeln , also nicht mehr Benutzer David Sand / Lin May, sondern nur noch Lin May ? Und wenn ja wie mache ich das ? Fragen ....
Hallo, anscheinend hast du den Knopf zum Zurückverschieben schon gefunden. Ich habe den Artikel noch ein wenig den bei Wikipedia üblichen Formatierungen angepasst. Leider geht aus dem Artikel immer noch nicht die enzyklopädische Relevanz hervor, ich habe daher einen Löschantrag zur Klärung selbiger gestellt. Gruß, --Church of emacsDB18:59, 24. Nov. 2008 (CET)
Hallo Church, verstehe, nun habe ich eine Bitte an Dich, wäre eine direkte Schnelllöschung möglich ? Darüber wäre auch die Künstlerin sehr froh. Lieben Gruss und Danke , David --David Sand10:14, 25. Nov. 2008 (CET)
ps. falls das nicht geht, gibt es eine andere Möglichkeit, den Artikel erst mal "unabrufbar" zu machen ? Wäre Die sehr dankbar für schnellen Rat --David Sand10:17, 25. Nov. 2008 (CET)
Huch, erst schreibst du einen Artikel, und jetzt möchtest du dass dieser gelöscht wird? Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Nun, wie auch immer, ich denke es ist am besten die Löschdiskussion erst einmal abzuwarten. --Church of emacsDB12:26, 25. Nov. 2008 (CET)
Hi Church, ja tut mir leid, ist einigermaßen vertrottelt von mir , es war einfach mein erster Versuch. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr den Artikel wieder löschen könntet , dann werde ich auch in Zukunft nicht mehr so mangelhaft vorbereitet einen Artikel vorschlagen... Ich dachte ich tue der Künstlerin, da ich sie auch persönlich kenne, einen Gefallen, sie hat sich aber sehr darüber aufgeregt. Ich will Dich jetzt mit den Einzelheiten nicht nerven, aber ich hatte ihr gesagt, dass ich es nur mal ausprobiere ... Ich bin ja froh , dass ich Antwort von Dir habe, es ist verwirrend mit den Kommentaren von so unterschiedlichen Leuten. Bitte lass mich wissen, was Du denkst, Grüße David --David Sand14:09, 25. Nov. 2008 (CET)
Tja, ich fürchte für eine Löschung ist es jetzt zu spät. Wenn Lin May Probleme mit konkreten Inhalten hat (also z.B. falsche Aussagen in dem Artikel), dann kann sie sich gerne in die Diskussion einklinken. Aber momentan läuft die Löschdiskussion eher auf ein Behalten des Artikels hinaus. Gruß, --Church of emacsDB18:05, 25. Nov. 2008 (CET)
Hallo Church,
bins noch mal, habe eine Frage an Dich , wer bestimmt , wann es für eine Löschung zu spät ist ? Hatte Dich so verstanden dass der Löschantrag eine Woche lang läuft. Die Überlegung ist die , dass andere Künstler die genauso noch eher unbekannter sind wie beispielsweise LIn May, auch (noch) keinen Eintrag bei Wikipedia haben. Eher erst zu einem späteren Zeitpunk, wenn sie bekannter sind. Beispielsweise die Künstler mit denen May ausgestellt hat, haben so ziemlich alle keinen Eintrag. Hat denn die Künstlerin da gar keine Chance, selbst darüber zu entscheiden, ob sie genannt werden möchte ? Der Artikel wurde durch die ausführliche Umarbeitung zwar umfangreicher, aber der große Umfang wirkt nun ein wenig , hmmm , wie soll ich es nennen , unbescheiden , für einer Künstlerin die gerade erst am Anfang steht . Also als ob die Künstlerin bestimmte Details wie beispielweise den Lehrauftrag in Düsseldorf, besonders wichtig nähme. Ich hatte dies bewusst nicht erwähnt in meiner Version, weil es schon auf der Webseite von Lin May auftaucht und sich damit doppelt. Viele Grüße , --David Sand23:08, 25. Nov. 2008 (CET)
Hallo David. Falls die Person Lin May für Wikipedia nicht relevant sein sollte, dann wäre das beste, Belege dafür in die Löschdiskussion zu bringen. Falls Lin May allerdings – und davon gehe ich momentan eher aus – tatsächlich Relevanz besitzt, lässt sich da leider nichts machen. Sie muss sich den Artikel ebenso gefallen lassen, wie sich z.B. Angela Merkel einen Artikel im Brockhaus gefallen lassen muss. Nur wo Persönlichkeitsrechte verletzt werden – insbesondere wenn es in das Privatleben der Person geht – lässt sich etwas machen. Aber davon abgesehen kann ich keine Möglichkeit erkennen den Artikel wieder los zu werden. Tut mir leid, aber das sind nun mal einfach die Regeln bei Wikipedia. Wünschen wir Lin May einfach, dass sie schnell noch erfolgreicher wird, dann wirkt der Artikel auch nicht unbescheiden ;-) Gruß, --Church of emacsDB14:34, 26. Nov. 2008 (CET)
Habe Dir auf der gleichen Seite geschrieben, auf der Du mir die Mentorenschaft angeboten hast, habe diese Antwort von Dir erst gerade gesehen. ... Ist denn die Tatsache, dass andere Künstler , die so wenig bekannt wie May oder noch bekannter sind, auch keinen Eintrag bei Wikipedia haben, nicht ein eindeutiger Hinweis, dass es noch nicht ganz verhältnismäßig ist , nun schon einen solchen Artikel zu haben? Gruss, David
Hi Church , Danke , sehr gerne, bist Du jetzt also meine Vertrauensperson ? Das ist hier alles neu für mich und ich fürchte ich habe schon eine ganze Reihe kleinerer /größerer Fehler gemacht. Also, zum Beispiel etwas geändert, das Louis vorher geändert hatte. Wollte ihm dazu direkt schreiben und dies begründen, aber bevor ich dies konnte, hat er es schon zurückgeändert und war indigniert, dass ich "ohne Ankündigung" getan habe . Meine Idee war , einen ganz kleinen kurzen zurückhaltenden Artikel über May zu schreiben, und ich fand es auch völlig ok, als Du sagtest, der ist zu klein /unwichtig, der muss wohl gelöscht werden. Aber dass dann jemand anderes hingeht und Material im Netz zusammensucht, das zwar alles sachlich korrekt ist, aber alles ein wenig zusammenhanglos, das ist für mich eher bedauerlich. Googeln können wir natürlich alle etwa gleich gut, aber wenn man die Gegebenheiten im Kunst-Zusammenhang kennt, ist eher so eine Art Bescheidenheit /Zurückhaltung gern gesehen. Mit der umfangreichen Erweiterung des Artikels aber geht (für Aussenstehende) eine Art "Aufplusterungseffekt" einher. Das ist in meinen Augen das Problem. Will damit sagen, jetzt sieht es tatsächlich eher nach Eigenwerbung des Vertriebspartners aus als am Anfang. Das kann doch nicht im Interesse von Wikipedia sein ? Ich wäre sehr froh, wenn es eine Chance gäbe , den Artikel zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Künstlerin vielleicht auch einfach schon bekannter ist, wieder neu zur Diskussion gestellt werden könnte. Aber wenn der Artikel so verändert wurde wie jetzt, wer hat dann etwas davon ?
Ich finde entscheidend bei der Überlegung, ob May in Wikipedia stehen sollte, nicht zuletzt, dass so junge Künstler in der Regel eher noch keinen Eintrag haben, wie man auch sehen kann wenn man die Namen von Künstlern eingibt, mit denen sie bereits kooperiert.
Wenn ich mir die Diskussionsseite ansehe, komme mir gerade vor wie ein zusammengerollter Igel, der von Jugendlichen durch die Gegend gekickt wird,. Bitte lass mich wissen was Du in diesem Zusammenhang denkst, Danke und Gruss,
--David Sand14:44, 26. Nov. 2008 (CET)
Nun, die Nichtexistenz eines Artikels begründet nie eine Irrelevanz eines anderen Artikels. Es gibt viele mögliche Gründe dafür, dass ein Artikel nicht existiert, die Irrelevanz des Lemmas ist nur ein möglicher Grund. Vielleicht hat einfach noch niemand die Initiative ergriffen und sich die Mühe gemacht die Artikel zu erstellen… Zu deiner generellen Frage: Prinzipiell sollte die Diskussion dort fortgesetzt werden, wo sie angefangen wurde. Deshalb habe ich deinen Beitrag von dort hierher verschoben. Wenn es dir lieber ist, können wir die Diskussion auch auf deine Diskussionsseite verlagern, aber bitte nicht bei beiden Orten gleichzeitig.
Zu deinem zweiten Beitrag: Als Neuling macht man immer Fehler, das ist normal hier. Und: Ich habe auch schon Artikel über Personen geschrieben, ohne diese zu befragen, das ist ebenfalls normal hier. Manchmal finden das die Personen toll, manchmal auch nicht, und in vielen Fällen ist es ihnen egal. Ich kann durchaus verstehen, dass man als junger Künstler nicht unbedingt einen Wikipedia-Artikel haben möchte, aber man kann auch nichts dagegen tun, und ehrlich gesagt kann m.E. nach Lin May auch ein wenig Stolz auf den Erfolg in den jungen Jahren sein. Am besten sie ignoriert die Sache, denn eine Löschung auf persönlichen Wunsch ist aussichtslos.
Auch wenn du dich so fühlst: Niemand möchte dich hier ärgern. Aber in der Wikipedia gibt es nun einmal auch Regeln, die sich über Jahre etabliert haben, und es ist quasi unmöglich eine Ausnahme nur in einem Fall zu machen – es ist illusorisch zu glauben, dass jahrelang bestehende Regeln einfach so verworfen werden. Bitte nimm die Angelegenheit nicht zu persönlich. Gruß, --Church of emacsDB16:51, 26. Nov. 2008 (CET)
Hallo Church, ich weis Du bist gerade in Berlin ... habe versucht mit derhexer Kontakt aufzunehmen, aber die Kontaktwege zu ihm sind mir allesamt verschlossen. (Skype, eine emailart die ich nicht kenne etc.) . Habe eine Bitte, denkst Du es gibt eine Chance, die Löschdiskussion etwas früher zu beenden ? Oder , auch wenn sie normal lange läuft, ob es die Möglichkeit gibt , dieses rote Löschfenster im Eintrag von May zumindest von der Sichtbarkeit her zu enfernen ? Zumal es sich ja anscheinend geklärt hat, dass die überwiegegende Zahl den Artikel behalten will. Ich möchte damit keinesfalls irgendwas abwürgen, aber es sieht eben sehr abschreckend aus mit diesem Fenster. Und: ich habe noch einige mini-Änderungen vorbereitet (Fehlende Titel etc.) , soll ich die einfach eintragen als Änderung, und sie wird dann ohnehin von einem Administrator gesichtet ? Oder gibt es jemanden, dem ich dies vorher schon mal zeigen soll ? Nicht dass wieder jemand sich aufregt . Wenn ja wie finde ich diese Person ? Bitte gib mir ganz kurz bescheid, und schöne Tage in Berlin, Gruss,--David Sand19:44, 28. Nov. 2008 (CET)
Wenn ein Admin die Löschentscheidung fällt (was vermutlich in den nächsten Tagen geschehen wird), dann wird die Vorlage entfernt. Vorher leider nicht. Änderungen kannst du selbstverständlich auch während der Löschdiskussion eintragen, die werden dann auch irgendwann von einem Sicher gesichet (oder rückgängig gemacht, falls sie nicht konstruktiv sind… ;-)). Gruß, --Church of emacsDB09:51, 30. Nov. 2008 (CET) Ps.: DerHexer kannst du nicht erreichen, weil der ebenfalls in Berlin auf der gleichen Veranstaltung wie ich ist ;-)
Hallo Church, wollte noch kleine Aenderungen machen, wie die Ausstellungen als Liste anlegen, aber es ist mir leider bis jetzt nicht gelungen. Leider bin ich im moment jobmaessig unterwegs im Ausland und habe keinen eigenen rechner dabei und habe widererwarten keine gelegenheit, es in noch die Moeglichkeit , dass ich mich in Ruhe dransetze. Es taucht im Moment bei Google auch zwei mal der hinweis auf den Artikel auf. Weist Du woran das liegen koennte ? Existiert der Artikel demnach zwei mal und ich muss ihn auch zwei mal bearbeiten ? Bitte gib mir kurz bescheid, vielleicht kann ich heute morgen frueh wieder dran gehen. Viele Gruesse, David --David Sand14:47, 1. Dez. 2008 (CET)
Hallo David. Wie du eine Liste erstellen kannst, erklärt Hilfe:Listen. Der Grund warum Google zwei Treffer hatte, war dass die Seite „Benutzer:David Sand/Lin May“ noch eine Weiterleitung auf den Artikel war. Ich habe diese Weiterleitung gelöscht, da sie offensichtlich nicht mehr benötigt wurde. Du kannst also problemlos im Artikel Lin May Änderungen vornehmen. Gruß, --Church of emacsDB18:24, 1. Dez. 2008 (CET)
werde versuchen noch einiges an information zu beschaffen. zur zeit leider nicht mehr zur verfügung. dass das ganze momentan eher einem kurzen lexikoneintrag und keinem artikel gleicht, ist mir klar.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt vonDavid Sand (Diskussion • Beiträge) 17:26, 9. Dez. 2008 (CET))
Hallo Church, hat ein bisschen länger gedauert als ich dachte, ich wollte Dich fragen, ob Dir das recht wäre, wenn ich die Änderungen im Artikel unter der Rubrik Einzel /Gruppenausstellungen , wo es ja primär um die Erstellung der Listen ging ,statt des bisherigen Fliesstextes, ob ich Dir dies erst mal hier in deiner Disko-seite zeigen kann. Ich wollte es gerne relativ einfach, mit nur jeweils , machen, weil es so vielleicht am übersichtlichsten ist. Ich würde es dann zb morgen Dir hier zeigen. Grüsse --David Sand17:11, 9. Dez. 2008 (CET)
Hi, ach so, ich hatte den Hinweis von Sargoth kürzlich so verstanden, dass er der Übersichtlichkeit halber eine Liste vorgeschlagen hat. wie auch beispielsweise im Artikel über Tony Cragg , ist es somit für jeden einfacher möglich, etwas nachzutragen. die gliederung wäre dann nach jahren. bitte lass mich wissen was Du denkst. Wegen mir muss es sonst auch nicht unbedingt sein, Gruesse --David Sand17:26, 9. Dez. 2008 (CET)
Hm, ist sicherlich ein grenzwertiger Fall. Mach was du für besser hältst. Aber wenn du dich für eine Liste entscheidest, dann wäre es trotzdem gut, wenn du einen kurzen einleitenden Text dazu verfassen könntest. Gruß, --Church of emacsDB21:07, 9. Dez. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Bei dem von dir gesperrten Benutzer handelt es sich um eine statische IP. Den Bapperl habe ich schon auf der Benutzerseite eingestellt. Bitte die Benutzerseite schützen. Liebe Grüße-- Johnny Controletti13:29, 9. Dez. 2008 (CET)
Sorry, ich wollte keine längere Sperre (ist aber auch nicht unverdient), sondern den Schutz der Benutzerseite, damit der SIP-Hinweis nicht verschwindet. -- Johnny Controletti13:40, 9. Dez. 2008 (CET)
Oh, das passiert, wenn man sich zu wenig Zeit nimmt Anfragen zu erledigen ;-) Wofür möchtest du denn genau die Seite geschützt haben? Ich sehe da eigentlich keine gesteigerte Missbrauchsgefahr… --Church of emacsDB16:50, 9. Dez. 2008 (CET)
Mir ist nur aufgefallen, dass einige deiner Admin-Kollegen die Benutzerseiten von SIP nach Eintrag des Bausteins sperren, damit dieser nicht wieder entfernt wird. Vor Allem, wenn die IP gesperrt wird. -- Johnny Controletti17:34, 9. Dez. 2008 (CET)
Hm, mir ist nicht bekannt, dass es diesbezüglich eine Richtlinie gibt. Und ich halte die Gefahr einer solchen Änderung auch weiterhin für gering. Insbesondere wenn die IP gesperrt ist, kann diese ja schon mal nicht die Benutzerseite ändern. Und Edits anderer Benutzer auf der Benutzerseite fallen auf (diese werden z.B. im Vandal Fighter extra hervorgehoben). --Church of emacsDB21:10, 9. Dez. 2008 (CET)
SLA Christian Pfeiffer (Fußballspieler)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, meinst Du es macht Sinn das Ding erst mal zu sperren bis die Löschdiskussion abgeschlossen ist? Hat schon wieder einer einen SLA [5] reingekloppt! *kopfschüttel* -- T709ENTigerDriver-Disk10:03, 11. Dez. 2008 (CET)
Ist mir ehrlich gesagt egal, wie viele SLAs der Artikel hat. Wenn ihn ein Administrator löschen möchte, soll er das tun. Ich lösche ihn jedenfalls nicht schnell. Gruß, --Church of emacsDB10:06, 11. Dez. 2008 (CET)
PS:Ich habe schon auf WP:Entsperrwünsche meinen Entsperrwunsch angegeben. Ich habe sogar eine Antwort bekommen. Da stand aber nichts davon, dass die Admins den Artikel freimachen wollten.
Entschuldigung, aber die Änderungen, die zu diesen Falschaussagen geführt haben (z.B. dass die Gewinne nicht zu 100% ausgeschüttet werden oder dass mit Millionengewinnen geworben wird), enthalten ebenfalls keine Quellenangaben, diese sind einfach so übernommen. Soll ich hier etwa AGBs verlinken? Sowas habe ich ehrlich gesagt bislang kaum auf Wiki gesehen...und zum Thema Quelle im allgemeinen: Ich arbeite bei Faber.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von84.61.211.156 (Diskussion • Beiträge) 17:21, 11. Dez. 2008 (CET))
Ich denke in deinem letzten Satz steckt der zentrale Grund für diese kleine Meinungsverschiedenheit. Ich denke du hast bei deiner Mitarbeit bei Wikipedia einen Interessenskonflikt; auf der anderen Seite Faber, auf der anderen Seite der neutrale Standpunkt von Wikipedia. Ich habe die unbelegte Aussage entfernt, solltest du weitere Kritikpunkte haben, wäre es ratsam diese erst auf der Diskussionsseite zu bereden. Gruß, --Church of emacsDB20:21, 11. Dez. 2008 (CET)
Hallo, erst einmal finde ich es schön, dass wir uns austauschen können. Leider kann ich im Artikel selbst nichts unter dem Punkt "Diskussion" schreiben, daher mache ich dies hier. Dass die Meinungsverschiedenheit auf einem Interessenkonflikt beruht, sehe ich nicht so. Ich möchte hier auch keine Werbung für uns machen, sondern möchte nur das richtig stellen, was falsch ist. Dies möchte ich auch auf eine neutrale Weise machen. Im Gegensatz zu den Wikipedia-Einträgen unserer Konkurrenten wie Tipp24 oder Jaxx (die sehr neutral und inhaltlich richtig sind) ist der Eintrag über uns in Teilen grob falsch. Ist es einem dann nicht auch gestattet, dies zu korrigieren? Wenn ich hier jetzt Gott weiß wie reißerisch und werblich agieren würde, könnte ich Deine Reaktion verstehen. Ich möchte hingegen unseren Eintrag - auf neutraler Basis - richtig stellen. Folgende Punkte sind falsch und sollten geändert werden, um den hohen Wikipedia-Standard zu genügen (den ich privat auch immer gerne nutze):
- Mittlerweile wurden 171 Sechser erzielt
- Rubrik "Lotto-Spielgemeinschaften": Der Erwartungswert liegt aufgrund des Hochquotenspiels eben nicht mehr bei 50%, sondern darüber. Daher ist dieser Satz falsch und ich würde ihn ganz streichen, er wird ja auch de facto durch die sich anschließende, richtige Rubrik "Hochquotenspiel" inhaltlich widerlegt.
- Rubrik "irreführende Werbung": Diese Rubrik ist fast komplett falsch. In allen unseren Werbeaussagen machen wir realistische Gewinnangaben, die sich auf einen mittleren Jackpot in zweistelliger Millionenhöhe beziehen. Spielgemeinschaften, in denen mit Millionengewinnen geworben worden ist (was früher in der Tat der Fall war), waren daher auch mit 6-12 Personen hinreichend klein, um dies zu rechtfertigen. Nirgendwo suggerieren wir, dass man in einer größeren Spielgemeinschaft, wie in dem hier genannten Beispiel 50 Mitspieler, Millionär werden kann. Ein aktuelles Faber-Angebot bspw., das 49 Mitspieler aufweist, wirbt mit den Gewinnaussagen "100.000 Euro und bei hohen Jackpots sogar bis 500.000 Euro". Dies bezieht sich also auf normale Jackpots in Höhe von 5 Millionen (standard) bis 25 Millionen Euro (hoch). Insofern kann von irreführender Werbung keine Rede sein.
Das einzig inhaltlich richtige ist der letzte Satz zu den "falschen" Lottomillionären, jedoch sollte es zum einen klar sein, dass in der Werbung immer Schauspieler zum Einsatz kommen, zum anderen müsste man dies, wenn man es denn trotzdem nennen wollte, ebenso auch bei allen anderen Anbietern von Glücksspielen schreiben, denn in aller Regel zeigt kein Anbieter die echten Gewinner (u.a. aufgrund des Spielgeheimnisses). Ich freue mich auf eine konstruktive Änderung!
Nach einer etwas genaueren Prüfung des Sachverhaltes bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Änderungen großteils berechtigt waren und habe sie zu weiten Teilen übernommen. Ein Tipp für die Zukunft: Begründe so etwas vorher auf der Diskussionsseite (Diskussion:Faber Lotto-Service) und sprich dich mich anderen Autoren ab. Darauf kannst du dann bei deinen Änderungen im Artikel über das Textfeld „Zusammenfassung und Quellen“ verweisen (z.B. „Quellenlose Behauptungen im Abschnitt Kritik entfernt, siehe Diskussionsseite“). Gerade wenn ein Benutzer einen Abschnitt „Kritik“ entfernt, begegnen Wikipedianer dieser Änderung mit Skepsis – da hilft es mögliche Differenzen vor einer Eskalation zu lösen. Gruß, --Church of emacsDB13:40, 12. Dez. 2008 (CET)
Herzlichen Dank für die Änderungen! Da ich mich bislang noch nicht im "Hintergrundbereich" von Wikipedia aufgehalten habe, bitte ich für das gestrige Vorgehen um Entschuldigung. Bei weiteren Änderungen werde ich den von Dir vorgeschlagenen Weg beherzigen.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren14 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Coe. Du hattest mir doch vor längerer Zeit mal gesagt, wo ich den VF finde. Jetzt habe ich ein kleines Problem, weil ich den nicht wieder finde und ich mir den aber neu runterladen muss, da ich einen neuen PC habe. Kannst du mir bitte nochmal sagen wo ich den Finde? Grüße, --AlfredDBHund?21:32, 12. Dez. 2008 (CET)
Neihen. Wie gesagt, total veraltet und aufgrund diverser Änderungen im RC-Stream bei Browne ziemlich unbrauchbar. Guandalug hat die Fehler ausgebügelt. So glaubt mir doch... --Suffsöckchen ™*hücks*21:38, 12. Dez. 2008 (CET)
Also ich habe mir den huggle jetzt runtergeladen und wenn ich mich da anmelden möchte kommt „Huggle ist für diesen Account nicht aktiviert, überprüfe Benutzer-Konfigurationsseite.“ Da das für mich wie chinesisch rückwärts ist: muss ich da bei mir eine Unterseite User:Alfred Nobel/huggle.css anlegen? Oder muss ich mich irgendwo anders anmelden? Ich verstehe nur Bahnhof. Grüße, --AlfredDBHund?11:10, 13. Dez. 2008 (CET)
Gibts dafür generell irgendeine Bedienungsanleitung, denn ich glaube das läuft bei mir nicht. Ich habe absolut keine Ahnung wie das Ding Funktioniert, geschweigeden wie ich das zum laufen bringe. Stell mich wahrscheinlich einfach zu blöd an. Grüße, --AlfredDBHund?17:16, 13. Dez. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs! Ich weiss nicht, wohin mit meiner Frage, drum hier: Im Artikel Pagenstecher gab es ein Foto vom Wappen, das jetzt verschwunden ist. Eine Begründung konnte ich nicht finden. Kannst Du mir weiterhelfen? Grüße! -- Grottenolm 19:18, 20. Dez. 2008 (CET)
PS: Hat sich erledigt! lg Grottenolm20:08, 20. Dez. 2008 (CET)
Zusatz: Das Wappen selbst wurde am 10. Dezember mit der Begründung „Seit mindestens 14 Tagen ohne korrekte Lizenzierung“ gelöscht. Gruß --M.L03:11, 21. Dez. 2008 (CET)
Bist du so nett?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallöchen Church of emacs, mir ist aufgefallen, dass du nach Abarbeitung der zugehörigen VM-Meldung selbst revertiert hast, vgl. hierzu auch mein Blabla dort, weswegen ich dir nur eine kleine liebe Erinnerung geben möchte, dass wir gut daran tun, die Fingerlein von etwas so pöbelhaftem wie einem Revert in einem primären Editwar zu lassen – da macht man sich immer die adminstrativen Glacéhandschuhe dreckig. Ansonsten gefällt mir das, was ich von dir hier so an administrativer Arbeit sehe, wirklich gut, ein ehrlich gemeintes Lob dafür. Viele Grüße, --Gardini15:20, 24. Dez. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis, der fragliche Edit war z.T. auch ein Versehen – ich nahm an dass es sich um Vandalismus handelte (weil ich auf die Beitragsliste der IP über die VM kam), und habe revertiert – ohne genau zu überprüfen ob „Ouverture“ nicht vielleicht auch eine gültige Schreibweise ist. Ich werde versuchen in Zukunft ein wenig vorsichtiger zu sein. Danke für das Lob und ein paar fröhliche Feiertage, --Church of emacsDB17:57, 24. Dez. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi, warum hast du meinen Artikel zu Catinca Untaru gelöscht? Habe versucht, Gründe in den Regeln für neue Artikel zu finden, wurde aber nicht schlau daraus....(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von85.124.199.66 (Diskussion • Beiträge) 2:33, 25. Dez. 2008 (CET))
Aha. Ich kann nicht nachvollziehen, warum Ein-Satz-Artikel automatisch schnellgelöscht werden (ein Satz kann doch auch viel Information und Wissen enthalten), bin aber leider auch zu müde um noch mehr Sätze rauszuquetschen. Jedenfalls ist Catinca Untaru eine begnadete Schauspielerin, die einen Artikel verdient hätte! Vielleicht ein andermal. Schöne Feiertage!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von85.124.199.66 (Diskussion • Beiträge) 2:49, 25. Dez. 2008 (CET))
Nun, dass diese Person eine rumänische Schauspielerin ist, lässt sich auch durch eine 30-sekündige Internetrecherche bei Google & co. herausfinden. Wikipedia-Artikel sollten einen wirklichen Mehrwert zu offensichtlichen oder trivialen Informationen haben. Vielleicht findest du ja mal Zeit einen etwas ausführlicheren Artikel zu schreiben. Gruß und schöne Feiertage noch, --Church of emacsDB02:53, 25. Dez. 2008 (CET)
Huch?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Noch keine Weihnachtsglückwünsche hier? Dann komm ich ja gar nicht umhin, dir auch hier ein paar zu ergänzen. ;) Frohe Weihnachten! Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:48, 25. Dez. 2008 (CET)
Ich hab dich auch gerade schon angesprochen :) Die Menüleiste ist (afaik) fix, daher ist auch ein Link präsent, obwohl dieser nicht zwingend erwünscht ist. Wir können ja mal Leithian selbst fragen --Church of emacsDB20:01, 26. Dez. 2008 (CET)
Sorry, auf die Überschrift habe ich nicht geachtet – ich dachte die letzte sei bezüglich der AK und daher passen. So besser? Kannst sie ja gerne noch ändern. Gruß, --Church of emacsDB20:07, 26. Dez. 2008 (CET)
Leute, wegen mir braucht man sich doch nicht in die Haare bekommen. :-) Ich bin mir sicher, dass du, Ulli, das gut gemeint hast, Church allerdings auch (denn meine Bewertungsseite wollte ich in der Tat erst in einiger Zeit einweihen). Vandale wurde hier doch auch keiner genannt, ich freue mich natürlich über deine Glückwünsche, Ulli. Auf der Bewertungsseite hätte ich diese wohl allerdings erst in einiger Zeit gesehen und so war ich eigentlich ganz froh, dass CoE die auf meine Disk verschoben hat (danke dafür). Mein Vorschlag: 1.) Wir trinken einen Tee gemeinsam und reichen uns gegenseitig die Hand und 2.) Ulli, du änderst die Überschrift in deinem Sinne um und 3.) Ulli, wenn ich eine Bewertungsseite anlegen sollte, dann kommt das Posting von dir ganz oben hin. Ok? :-) --LeithianKeine Panik!Handtuch?21:16, 26. Dez. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
gudn tach!
vermutlich wird der hinweis darauf ueberfluessig sein, da du dir der sache bewusst sein und deshalb ohnehin ein auge draufwerfen wirst, aber bevor's vergessen geht, lieber etwas redundanz: [6]. -- seth05:40, 28. Dez. 2008 (CET)
Danke für die Erinnerung, die Seite ist nun wieder entschützt, allerdings mit einem deutlichen Hinweis, dass der LA im Artikel zu verbleiben hat. --Church of emacsDB18:05, 28. Dez. 2008 (CET)
Benutzer: Edmund Ritscher
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen
Ich stelle fest, daß Du in meinem Falle mehr weißt und kannst. Bitte versuche zu korrigieren bei Benutzer: Edmund Ritscher. Gleichzeitig hat mir jemand Edmund ritscher mit Schreibfehler angeboten. Meine Empfehlung, wie auf der Diskussionsseite: Edmund Ritscher - Vielen Dank für die Hilfe
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church, wünsche Dir einen guten Rutsch ! , .... und vielen Dank für Deine Hilfe und Geduld ;-) !
( Hoffe das funktioniert hier mit meiner Nachricht ... ) Grüße --David Sand14:46, 30. Dez. 2008 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tach auch Church,
ich denke hier ist der richtige Platz für ein bisschen Kritik. Ich denke du hast ansonsten wenig mit Philosophie zu tun, dies ist mein erster Eindruck, als ich deinen Artikel über Singer gelesen habe. Die Zusammenfassung die du versucht hast zu schreiben ist stylistisch sowie inhaltlich eher schwach. Auf Wikipedia mag dies konform sein, aber ausserhalb, bzw. universitätsintern wäre solch ein Artikel ein Fall zum "sofort löschen". Der Text ist nicht ansprechend, zu kurz im Allgemeinen gefasst (philosophische Zusammenfassung können kurz sein, sind es in der Regel aber nicht) ausserdem gibst du Singers Aussagen zu ungenau wieder. Ich würde mir sonst die Mühe machen und diesen Artikel etwas ändern, nun bin ich leider kein Admin und kann ihn löschen, denn neu schreiben wäre fast die bessere Lösung.
Herzliche Grüsse aus Basel(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt vonBegudes (Diskussion • Beiträge) 13:13, 2. Jan. 2009 (CET))
Hallo Begudes, vielen Dank für deinen Beitrag, ich freue mich stets über konstruktive Kritik in Bezug auf meine Arbeit.
Wie du schon erahnst hast, beschäftige ich mich nicht hauptberuflich mit Philosophie (auf meiner Benutzerseite lässt sich nachlesen, dass ich Schüler bin) und bin daher auch kein Singer-Experte. Ich beschäftige mich mit Singer also auf einem Amateur-Level und kann dementsprechend keine exzellenten Beiträge wie ein Professor der Philosophie mit dem Fachgebiet Bioethik (o.ä.) verfassen. Ich bitte dafür um Verständnis. Allerdings glaube ich dass mein Wissen über das was ich schreibe in den meisten Fällen ausreichend ist um qualitativ mittelgute Artikel für Wikipedia zu verfassen. Nicht jeder Artikel muss exzellent sein – und so lange ich nicht Gefahr laufe faktischen Fehler in die Artikeln einzubauen schreibe ich auch über Themen, über die sich andere womöglich besser auskennen (die aber bislang noch keine Zeit gefunden haben Wikipedia-Artikel zu verfassen). Ich glaube, dass die Mehrheit meiner Artikel akzeptabel ist. Aber natürlich bin ich auch für Kritik offen, falls jemand nicht der gleichen Meinung ist.
Nun zu dem eigentlichen Artikel: Erst mal möchte ich sagen, dass ich den Artikel nicht alleine geschrieben habe. Wikipedia-Artikel werden von vielen Autoren verfasst, und auch wenn ich den Großteil des Artikels geschrieben habe, gibt es durchaus auch wesentliche Änderungen anderer Autoren. Zudem basiert der Artikel zu Teilen auf den Abschnitten im Peter Singer (die in der aktuellen Version nicht mehr vorhanden sind, hier aber noch eingesehen werden können).
Dass ein enzyklopädischer Artikel nicht den Standards von Universitäten entspricht, ist übrigens in Ordnung. Wikipedia ist wie jede Enzyklopädie nicht für wissenschaftliche Arbeiten nicht zitierfähig. Auch sollen Wikipedia-Artikel nicht unbedingt „ansprechend“ ausgestaltet sein. Wichtiger ist, dass sie sachlich und neutral sind. „Stylistische“ Mängel lassen sich hoffentlich ebenso wie die von dir leider nur sehr unkonkret genannten inhaltlichen Schwachstellen durch Nachbesserungen entfernen. In einer Löschung des Artikels sehe ich überhaupt keine Vorteile, da der Artikel wie bereits erwähnt meiner Ansicht nach akzeptabel ist, und selbst große Änderungen an dem Artikel keine Löschung erfordern.
Vermutlich ist diese Antwort nicht sehr befriedigend für dich, aber sofern du deine Kritik an dem Artikel nicht konkretisierst, kann ich leider keine weitergehende Stellung zu den angeblichen inhaltlichen Mängeln geben. Gruß, --Church of emacsDB21:42, 4. Jan. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...funktionierte so leider nicht mit dem relativen Pfad, da /Archivlink zwar auf der Intro-Seite richtig verlinkt, auf der Notizenseite aber nicht (da wäre es ja /Intro/Archivlink), Verlinkt man /Intro/Archivlink ist es auf der Intro-Seite doof. Verschieben bringt da auch nicht viel, da man die Notizen und das Intro nicht auf eine Ebene kriegt. Man kommt da also nicht wirklich um den absoluten Pfad umhin. Gruß, -- ShaggeDoctalk?00:08, 6. Jan. 2009 (CET)
Nichts zu danken, bin selber mehrfach in diese böse Falle getappt, von daher war es fast schon eine Freude zu sehen, dass anderen das auch passiert :) -- ShaggeDoctalk?10:47, 6. Jan. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe heute einen LA wegen Fakeverdacht und nicht dargestellter Relevanz gestellt, den du Promt erledigt hast. Jetzt ist doch der Autor aufgetaucht. Könntest du den Artikel in seinem Namensraum wieder auferstehen lassen?--84.160.192.25221:52, 5. Jan. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church,
ich wolle einen Wikipedia-Eintrag über unsere Firma P&P Studios Audio-Agentur einstellen, was aber mit dem Hinweis "Werbung" gelöscht wurde.
Werbliche Aussagen über uns habe ich aber weggelassen, wie z.B. auch Hinweise auf unsere Kunden oder unsere bereits erhaltenen Rundfunk-Preise.
Auf der Wikiseite der Werbeagentur Jung von Matt findet sich das alles.
Muss es also detailierter sein oder sind wir zu klein? Bitte gib mir doch mal einen Tipp ;-)! Danke und alles Gute im neuen Jahr. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt vonRaydiogaga (Diskussion • Beiträge) 12:36, 6. Jan. 2009 (CET))
Hallo Raydiogaga. Wenn man sich den Artikel durchliest, dann findet man kaum enzyklopädisch wertvolle Informationen. Beispiel: „Neben der Beratung, Konzeption und Produktion von Audio-Elementen arbeiten die P&P Studios aber auch als spezielle Media-Agentur zur Planung und Einbuchung von Radiowerbezeiten.“ Das mag in einer Werbebroschüre ganz gut kommen, in der Wikipedia aber nicht. Bitte WP:NPOV und WP:WWNI beachten. Desweiteren sollte aus dem Artikel die enzyklopädische Relevanz hervorgehen. Tipps für das Verfassen von neuen Artikeln findest du unter WP:DEA. Ich habe die Seite unter Benutzer:Raydiogaga/P&P Studios Audio-Agentur wiederhergestellt. Dort kannst du den Artikel verbessern und wenn er fertig ist, zurück verschieben. Gruß, --Church of emacsDB12:46, 6. Jan. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, Church of emacx! Den o.a. Benutzer hast du für 3 Monate gesperrt. Ich vermute, dass es sich hierbei jedoch nicht um eine statische IP handelt, obwohl der Baustein auf der Benutzerseite steht. Bei schlau.com handelt es sich um einen Provider! Darum bin ich mir hier nicht sicher, ob eine lange Sperre sinnvoll ist. Viele Grüße -- Johnny Controletti15:08, 8. Jan. 2009 (CET)
Hi. Ich habe niemals behauptet, dass der Artikel ein Fake ist. Ich habe lediglich dem QS-Mitarbeiter mitgeteilt, er solle den Artikel wenn möglich in dieser Hinsicht überprüfen. Gruß, --Church of emacsDB17:45, 10. Jan. 2009 (CET)
Intel Classmate PC
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo
ich habe einen Beitrag in der Diskussionsseite zum Intel Classmate PC verfasst. Dieser wurde gelöscht. Warum???
Gruß Evelyn Frank(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt vonEvifrank (Diskussion • Beiträge) 17:34, 10. Jan. 2009 (CET))
Hallo, ich hatte irrtümlich angenommen, dass es sich um eine URV gehandelt hat. Ich habe den Text wieder hergestellt und dir dort geantwortet. Übrigens: Ich habe diese offensichtlich versehentliche Änderung wieder rückgängig gemacht. Gruß, --Church of emacsDB17:43, 10. Jan. 2009 (CET)
Danke! Das mit dem Bild hatte ich nicht verstanden. Ich habe ein selbst fotografiertes von den Intel Wortmann PCs, die wir an unserer Schule seit Oktober verwenden und wollte es in den Artikel einfügen. Ist mir nicht geglückt. Vielleicht kannst du mir ja helfen?
--Evifrank17:49, 10. Jan. 2009 (CET)
Hallo Church of emacs
wie ich gesehen habe, hast du die Seite zu den Classmates gesichtet. Warum wurde alles was auf die Fa. Wortmann verweist und die Intel Schulinitiative aus dem Beitrag entfernt? Fällt das unter die Rubrik Werbung? Wenn ja, dann kann ich nicht verstehen, dass die andere Fa. im Beitrag erwähnt wird. "Im Herbst 2008 ist ein Classmate PC in deutscher Ausführung vom Hersteller Olidata in Orange/Weiss unter der Bezeichnung „JumpPC“ auf den Markt gebracht worden (Microsoft Windows XP Variante). Das sparsam ausgestatte Notebook (eigentlich ein Netbook) ist mit Zielgruppe Kinder entwickelt worden. Dafür ist es ab Werk mit der Kinderschutzsoftware Magic Desktop von EasyBits[1] ausgestattet."
Da ich ja heute zum erstenmal versucht habe, in Wikipedia zu editieren, mag es sein, dass ich das aufgrund meiner mangelnden Kenntnisse falsch sehe. Aber wie gesagt, die Fa. Wortmann vertreibt die neue Generation der Intel Classmates für Schulen. Und nein, ich kenne niemand von der Fa. Wortmann und ich mache keine Werbung. Ich bin Lehrerin an der Volksschule Unterhaching und wir arbeiten bereits mit den Netbooks. Soviel zur Verbreitung.
Gruß
--85.181.31.7523:01, 10. Jan. 2009 (CET)
Hallo. Natürlich hast du Recht, dass eine Erwähnung der anderen Hersteller unberechtigt ist, wenn die Erwähnung des Herstellers Olidata nicht erwünscht ist. Ich habe daher den ganzen Abschnitt überarbeitet und dabei die Situation in Deutschland in einem Satz zusammen gefasst. Mehr enzyklopädische Relevanz besitzt die Information, dass der Laptop auch in Deutschland eingesetzt wird, meines Erachtens nach nicht. Ich habe übrigens auch den hinzugefügten Abschnitt über die technischen Details eines Laptops entfernt. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber es sah für mich so aus, als sei dass eine Anpassung, die ein Hersteller in Deutschland vorgenommen hat, und die nicht für alle Classmate PCs zutreffend ist. Gruß, --Church of emacsDB00:17, 11. Jan. 2009 (CET)
danke für den text auf meiner diskusissionsseite ...
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
danke für den text auf meiner diskusissionsseite, gibts den sonst auch irgendwo, damit man einen link drauf setzen kann? --ThurnerRupert22:51, 11. Jan. 2009 (CET)
wie linkt man denn da drauf so dass ma was sieht auch?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt vonThurnerRupert (Diskussion • Beiträge) 4:00, 12. Jan. 2009 (CET))
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Church of emacs,
ich bin passionierte Reiseberichtschreiberin und habe auf Wikipedia nichts dazu gefunden.
Daher habe ich versucht den Bericht zum Thema Reisen um den Punkt "nach der Reise" zu ergänzen.
Ich finde es schade, dass du die Phase nach der Reise nicht als Verbesserung des Artikels siehst, denn meiner Meinung nach ist das Erinnern an Erlebtes einer der wichtigsten Bestandteile einer Reise.
Dazu gehören die Bildentwicklung (Fotoalben), Reiseberichte und die Informationsweitergabe.
Bin ich da auf dem Holzweg oder liegt die Löschung des Beitrags an der "Qualität"? Ein Feedback hierzu wäre hilfreich auch für die weitere Bearbeitung des Textes.
Hallo Betty. Bitte schau dir an, Was Wikipedia nicht ist. Unter anderem ist in der Wikipedia Theoriefindung nicht gestattet, und darum handelt es sich bei deinem Beitrag. Für Inhalte müssen reputable Quellen angegeben werden, also z.B. Studien darüber (die Webseiten gelten leider nicht als Quelle). Zudem glaube ich nicht, dass solche Reiseberichte eine solch große Verbreitung haben, die einen Absatz darüber rechtfertigen. Und zu guter letzt gilt: Die Leute bloggen und schreiben generell über alles aus ihrem Leben. Da ist die Reise nichts besonderes. Es reicht, wenn man das in Blog und ähnlichen Artikel rein schreibt (wieder nur dann, wenn man auch Quellen hat), aber in allgemein gehaltenen Artikeln wie Reise haben solche Spezialgebiete leider keinen Platz. Gruß, --Church of emacsDB21:06, 12. Jan. 2009 (CET) Ps.: Bitte beachte zudem, dass sich in dem Artikeltext keine Weblinks befinden sollten (außer im Abschnitt „Weblinks“ und in den Einzelnachweisen), siehe WP:WEB.
Erksan-Löschung
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag. Darf ich frage, welches der Worte dem NPOV widerspricht? "PLagiat"? Wird in jeder Rezension geschrieben (zuletzt von Christian Keßler in Splatting Image.) Szenegleich? Ebenso. Dass der Mann nicht nur "Kunst"filme gemacht hat, wie der Artikel es jetzt scheinen lässt (DAS ist POV), sollte wohl erwähnt werden dürfen. Ich bitte um Erhellung. --92.75.206.10310:36, 13. Jan. 2009 (CET)
Hallo. Ein Blog ist keine Quelle und Kritik sollte immer zitiert werden, der Artikel selbst sollte nicht wertend sein. Also wenn, sollte das als Zitat gekennzeichnet sein, oder „Quelle XY kritisiert, dass…“. Wenn du also einen seriöse Quelle dafür hast, dann lässt sich darüber reden. Ansonsten gehört so etwas nicht in einen Artikel. Gruß, --Church of emacsDB10:41, 13. Jan. 2009 (CET)
das mit dem Blog wusste ich nicht; und wenn ich den Rest richtig verstehe, soll ich die Aussage belegen, damit sich "darüber reden lässt"? Welch ehrenvolle Gnade. Dann verzichte ich lieber, die von mir oben verlinkte Quelle zu zitieren, wenn ich dann erst abwarten muss, ob das genehm ist; und der Artikel erzählt weiterhin Halbwahres und POViges, weil ja erst eine Feinjustierung der Arbeit des Mannes POV wäre, wie ich sehe. Danke, wieder was gelernt. --92.75.206.10310:46, 13. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mir den Artikel noch einmal angeschaut und an ein paar Stellen POV entfernt. Jetzt ist er m.E. nach akzeptabel. Gruß, --Church of emacsDB10:48, 13. Jan. 2009 (CET)
Mentorenprogramm
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs,
du hattest mir vor einiger Zeit offeriert mich ins Mentorenprogramm aufzunehmen. Dieses Angebot würde ich gerne annehmen. Was muss ich dafür tun? Ich möchte gerne zu einem Autor werden habe jedoch noch viele Fragen.
(Ein kleiner Einwurf als möglicher künftiger Co-Mentor:) Die wichtigsten Hinweise dazu findest du auf Wikipedia:Mentorenprogramm/Anleitung, wobei ich denke, dass die Church of emacs auch ohne die Formalia einfach so ins Mentorenprogramm aufnehmen würde bzw. wird. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:09, 15. Jan. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs, seit dem TheK und Arnomane nicht mehr in diesem Portal mitarbeiten, scheinst du dich dort auch zurückgezogen zu haben. Es wäre sehr schade, wenn das Projekt völlig einschlafen würde. Daher habe ich mal begonnen dort etwas aufzuräumen und angefangen einiges in der QS abzuarbeiten. Hättest du Lust und die Motivation mit mir und vor allem möglichst vielen anderen (einige habe ich bereits angesprochen) zu versuchen, das Portal wieder etwas zu beleben? Viele Grüße --Christian200314:20, 15. Jan. 2009 (CET)
Tut mir leid, ich werde voraussichtlich keine Zeit dafür finden, zumal ich mir aus persönlichen Gründen sowieso vorgenommen habe, meine Aktivitäten in der Wikipedia ein wenig zurück zu fahren. Trotzdem wünschte ich viel Erfolg mit dem Portal. Gruß, --Church of emacsDB16:50, 15. Jan. 2009 (CET)
Umfrage zur Verbesserung von Wikipedia-Lehrmaterialien
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs,
im Rahmen meiner Tätigkeit für die Wikimedia Foundation arbeite ich zur Zeit an einer breitangelegten Initiative zur Erstellung von Wikipedia-Lehrmaterialen. Darunter fällt die Überarbeitung und Verbesserung bestehender Printmaterialien genauso wie die Produktion kurzer Lehrfilme oder die Erstellung eines Sets von Präsentationsfolien für Wikipedia-Einführungskurse.
Um ein besseres Bild davon zu bekommen, welche Probleme bei der Einarbeitung von Neulingen auftreten und für welche Themen Wikipedia-Einsteiger sich besonders interessieren, habe ich gestern eine kurze Umfrage gestartet, zu der ich dich herzlich einlade:
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir auf der Grundlage deiner Erfahrungen als langjähriger Wikipedianer und Mentor Materialien erstellen könnten, die den Wikipedia-Einstieg noch weiter verbessern und erleichtern.
An meiner Bearbeitung von Wikipedia:Neue Artikel liegt das sicher nicht. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um ein Cache-Problem. Bei mir funktioniert jedenfalls alles einwandfrei, die Vorlage wird korrekt eingebunden. Gruß, --Church of emacsDB17:33, 19. Jan. 2009 (CET)
Zweiter Teil der Umfrage: Deine Erfahrung ist gefragt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs,
die Nominierungsphase zur aktuellen Umfrage im Mentorenprogramm ist inzwischen abgeschlossen und ich freue mich persönlich sehr darüber, dass bis heute so viele mögliche Antworten zu den beiden Fragen
„Am häufigsten muss ich Neulingen erklären …“
„Am häufigsten wollen Neulinge wissen, …“
zusammengetragen wurden.
In einem zweiten Schritt geht es nun darum, diese Antworten zu gewichten. Diese Gewichtung soll ein besseres Bild davon vermitteln, welche Punkte so häufig im Umgang mit Wikipedia-Einsteigern auftauchen, dass sie eventuell auch in gedruckte Lehrmaterialien aufgenommen werden sollten.
Hier ist erneut Dein persönlicher Erfahrungsschatz als Mentor gefragt! Bitte beteilige dich an der laufenden Wahlphase und trage mit deiner Stimmabgabe dazu bei, das Bild über die Bedürfnisse von Wikipedia-Einsteigern zu vervollständigen.
Die Stimmabgabe läuft bis zum 23. Januar 2009 um 23:59 Uhr. Du kannst in jeder der beiden oben aufgelisteten Kategorien zwei Stimmen abgeben und damit deine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Mentees dokumentieren. Die Stimmabgabe erfolgt per Kurzunterschrift (drei Tilden) auf der Seite
A year later she sailed for participation in a fleet problem, torpedo practice and sound training in the Caribbean Sea and off the Canal Zone, and on 16 June 1939, reported at Pearl Harbor for duty with the Submarine Force and the Scouting Force.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church, Ernsthaft (ganz ohne Witz gemeint)?! Ich hatte den Eindruck, daß es in letzter Zeit fast zuviele neue Admins gibt... Hm, wo ist das Problem bei der Inaktivität der "alten" Admins? Grüße, --Capaci34Ma sì!09:58, 10. Feb. 2009 (CET)
Hallo, meinen Beitrag meinte ich durchaus ernst. Es ist natürlich nur mein subjektives Empfinden, aber nach meiner Erfahrung haben wir eher zu wenig Admins (übrigens auch zu wenige Artikelschreiber, Artikelverbesserer, Software-Entwickler usw.). Admin ist man auch nicht für immer, und es gibt einige Admins, die zwar offiziell noch die Knöpfe haben, aber praktisch inaktiv sind. Meiner Ansicht nach wächst die Zahl der aktiven Admins – wenn überhaupt – nur sehr schwach an. Übrigens haben wir auch im internationalen Vergleich nicht besonders viele Admins: In der englischsprachigen Wikipedia gibt prozentual zu der Artikelzahl 60% mehr Admins als hier. Gruß, --Church of emacsDB11:35, 10. Feb. 2009 (CET)
Hallo Church of emacs, nehmen wir einmal an, du hast recht und es gibt zuwenige aktive Admins. Wäre es dann nicht naheliegend, die derzeit nicht aktiven Admins anzusprechen? Oder will man es sich einfach machen und zaubert lieber neue Kandidaten aus dem Hut? Irgendwie drängt sich mir der Eindruck auf, daß man hier alles andere als konsequent vorgeht. Um auf deine Statistik einzugehen: Bezogen auf die Zahl der Benutzer gibt es in der deutschen WP fast 2,5 mal soviele Admins wie in der englischen WP (letztlich sind es die Benutzer, die hin und wieder ein administratives Eingreifen erforderlich machen und nicht die Artikel). Übereinstimmung können wir wahrscheinlich darin erzielen, daß die derzeitige Situation nicht zufriedenstellend ist. Was fehlt sind geeignete Lösungsvorschläge. Gruß --Don Magnifico19:11, 10. Feb. 2009 (CET)
Admins werden aus den verschiedensten Gründen inaktiv (siehe z.B. meine Benutzerseite). Und das ist auch ihr gutes Recht – schließlich ist das eine ehrenamtliche Tätigkeit, die keinerlei Verpflichtung für ein Mindestmaß an Arbeit („Jeder Admin muss eine Stunde am Tag Vandalismusmeldungen bearbeiten“ o.ä.) mit sich bringt. Ich glaube auch nicht, dass dies Sinn machen würde. Allerdings finde ich es vernünftig, dass dauerhaft inaktiven Admins ihre erweiterten Rechte entzogen werden.
Die Zahl der Benutzer ist meiner Ansicht nach überhaupt nicht aussagekräftig. Da sind alle Accounts dabei, also auch alle SUL-Accounts, alle 0-Beiträge-Accounts u.ä. --Church of emacsDB19:24, 10. Feb. 2009 (CET)
Natürlich darf ein Admin auch inaktiv werden. Wenn die Inaktivität aber absehbar dauerhaft sein wird, dann sollte eine freiwillige Abgabe der erweiterten Rechte selbstverständlich sein (wie es z.B. von Admins wie Sechmet vorgemacht wurde). Eine Verpflichtung zur Arbeit sehe ich auch nicht gegeben. Ein Admin sollte sich aber im klaren darüber sein, daß er Verantwortung trägt (und entsprechend handeln). Um die Sache mit den Benutzerzahlen abzurunden: Wenn man die Quote nur auf die aktiven Benutzer anwendet, dann wird der 'Vorsprung' der deutschen WP zwar geringer, bleibt aber noch ein gutes Stück über der englischen WP. --Don Magnifico21:20, 10. Feb. 2009 (CET)
Oh, das war ein Mißverständnis, ich meinte, daß die Anfrage mit Link "Ernsthaft" von mir ohne Witz gemeint war ;-). Hm, das klingt tatsächlich nach einem Mangel. Liegt das an fehlender Bereitschaft zur Kandidatur seitens der Kollegen, an den (zu Recht) manchmal sehr hohen Hürden, die man erfüllen sollte, um gewählt zu werden oder ist das ein irgendwie geartetes strukturelles Problem? --Capaci34Ma sì!11:57, 10. Feb. 2009 (CET)
Wahrscheinlich spielen die genanten Gründe alle eine Rolle. Hohe Hürden, zeitaufwändig, keine Bezahlung, nicht immer ein dankbarer Job. Gruß, --Church of emacsDB12:41, 10. Feb. 2009 (CET)
Löschung der Ergänzung "Voll-Polyurethan-Reifen (Greentyre)" in Wiki-Artikel "Fahrradbereifung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrter Herr/Frau "Church of emacs",
weshalb wurde mein "Greentyre"-Beitrag (25.02.09) in "Fahrradbereifung" von ihnen gelöscht. Ihre Begründung...
"Unsinnsbeiträge und Tastaturtests werden jedoch nicht gern gesehen, ich habe deinen Beitrag deshalb gelöscht."
... ist völlig haltlos, denn mein Beitrag war konstruktiv und nicht parteiisch.
Mein "Greentyre"-Beitrag sollte dazu beitragen viele Menschen über die Vor- und Nachteile
des Voll-Polyurethan-Reifen zu informieren, und weiter nichts.
Und ich denke dafür ist die Wikipedia da. Damit jeder auf der Welt zu jedem Thema möglichst schnell
objektive Informationen findet.
Bevor sie nächstesmal etwas löschen, bedenken Sie bitte, das es vielleicht Menschen gibt,
die nach genau dieser Information suchen.
Zuletzt würde Ich gern wissen was sie genau an diesem Wiki-Beitrag gestört hat?
Hallo Leguminase. Das ganze ist ein Missverständnis. Die Nachricht auf deiner Diskussionsseite war vom 27. November 2008 und bezog sich auf einen früheren (anscheinend unsinnigen) Beitrag, den jemand mit der gleichen IP-Adresse getätigt hatte. Ich habe die veralteten Hinweise jetzt durch einen Baustein ersetzt, damit deutlicher hervorgeht, dass die Nachrichten sich nicht unbedingt auf denjenigen beziehen, der sie erhält, siehe Benutzer Diskussion:195.37.0.7. Die von dir getätigte Änderung hat ein anderer Benutzer, nämlich Kaisersoft rückgängig gemacht, siehe Versionsvergleich. Kaisersoft hat allerdings nicht ganz unrecht, denn dein Beitrag enthält leider Theoriefindung und ist nicht durch Quellen belegt. Gruß, --Church of emacsDB12:21, 26. Feb. 2009 (CET)
Hallo Church of emacs,
vielen Dank für deine schnelle Antwort und eine dickes fettes "Tut mir leid" dafür das ich dich beschuldigt habe meinen Beitrag gelöscht zu haben. Könnte ich dir trotzdem ein paar fragen zu meinem gelöschten Beitrag stellen? Bedeutet "Theoriefindung" das ich meine subjektive Meinung über die Reifen einfließen lassen habe? Ich habe bloß gedacht, es wäre gut wenn man irgendwo im Internet auch die Meinung von jemanden über Greentyre-Reifen lesen könnte der den Reifen selbst auf seinem Fahrrad ausprobiert hat. Und ich finde der Greentyre-Reifen ist eine wirklich tolle Erfindung von der wirklich mehr Leute wissen sollten. Was empfiehlst du mir wie ich meinen Greentyre-Beitrag nun unter "Fahrradbereifung" am besten eintrage? Soll ich nur kurz erklären was das für ein Reifen ist, ohne seine Vor- und Nachteile zu nennen? Das würde doch niemandem weiterhelfen. Dann kaufen sich vielleicht einige den Reifen und sind dann enttäuscht das er so hart ist. Wenn ich das aber gleich mit in den Beitrag schreibe sind die Leute vorgewarnt und nur die die mit einem harten Reifen leben können, weil sie vielleicht ein vollgefedertes Fahrrad haben, oder hart im Nehmen sind, oder unbedingt einen 100% pannensicheren Reifen wollen kaufen sich so einen Reifen und wissen dann worauf sie sich einlassen. Und was soll ich als Quelle angeben? www.greentyre.com und mich selbst, da ich den Reifen selbst ausprobiert habe?
Was empfiehlst du mir?
Es grüßt dich freundlich,
Leguminase(nicht signierter Beitrag vonLeguminase (Diskussion | Beiträge) 13:17, 27. Feb. 2009 (CET))
Hallo Leguminase, kein Problem bezüglich er „Beschuldigung“, fast jeder neue Wikipedianer macht einmal einen solchen Fehler, und in diesem Fall ist das ein sehr ungünstiges Verhalten der Software, dass der Besucher der Seite nicht deutlicher darauf aufmerksam gemacht wird. Ich habe einen Antrag gestellt, dies zu verbessern (bugzilla:17705).
Nun zu dem eigentlichen Thema: Das eigene Wissen/Erfahrung/etc. darfst du leider nicht in Artikel schreiben, genau das ist Theoriefindung. Auf der Homepage steht so wenig, dass man das auch nicht als Quelle verwenden kann. Sofern du also keine andere Quelle findest (z.B. einen Artikel in einer Fachzeitschrift über diese Art der Reifen), sollte der Inhalt besser nicht in den Artikel. Bitte beachte auch, dass Wikipedia nur gesichertes Wissen aufnimmt und wir nicht den Anspruch einer Testzeitschrift o.ä. haben, die neue Produkte ausprobiert und dann bewertet. Wir sind auch keine Lebensberatung/Reifenberatung für unsere Leser. Das ist jetzt vielleicht nicht besonders befriedigend für dich, aber ich bin mir sicher, dass wenn sich diese Art von Reifen durchsetzt, dass es dann auch bald Quellen geben wird, anhand derer man dann einen kleinen Absatz (oder gar einen eigenen Artikel) verfassen kann. Gruß, --Church of emacsDB16:54, 27. Feb. 2009 (CET)
Eyecatcher
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, könntest du das Bild bitte nochmal ohne Wikimedia-Logo hochladen? So verstösst die Verwendung gegen die Wikimedia-Visual-Guidelines (nur vor weißem bzw. hellem Hintergrund, ausreichend Abstand zur Umgebung etc.). liebe gruesse, --ElianΦ19:30, 2. Mär. 2009 (CET)
Hallo Elian, gerne doch. Ich habe eine bereinigte Version hochgeladen, aber erst mal auf die ursprüngliche Version zurück gesetzt. Die Wikimedia-Visual-Guidelines sind mir bekannt, aber nach meiner Auffassung erreicht das Logo in Deutschland nicht die nötige Schöpfungshöhe um urheberrechtlich geschützt zu sein. Das bedeutetet, dass wir damit machen können, was wir wollen, sofern das Markenrecht nicht verletzt wird (was in diesem Fall wohl nicht zutrifft). IANAL und Gruß, --Church of emacsDB19:52, 2. Mär. 2009 (CET)
Biowaffen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
please release protected article. current version have a POV problem. i will contact with Valentim. But, Current version is serious Japanese side POV. 19:12, 7. Mär. 2009 (CET)
Freigaben für Zillche-2006-x.jpg
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs, du hattest mich auf meiner Disk-Seite bezüglich der Freigaben nach einer bestimmten "Creative Commons"-Lizenz für die o. a. Bilder befragt. Dazu kann ich dir mitteilen:
Die Freigabe ist ausreichend, die von mir eingetragene Lizenz ist auch diejenige, nach der die Nutzungsrechtinhaberin die Bilder freigegeben hat. Was für dich nicht ersichtlich war, ist, dass ich in meiner E-Mail an den Vertreter (Jürgen Nimptsch) der Nutzungsrechtinhaberin ("Cäcilia Wolkenburg", welche eine juristische Person ist) den genauen Wortlaut der Lizenzfreigabe niedergeschrieben habe, der da lautet:
"Hiermit erkläre ich in Bezug auf die Bilder Zillche-2006-1.jpg, Zillche-2006-2.jpg, Zillche-2006-3.jpg, Zillche-2006-4.jpg, Zillche-2006-5.jpg, Zillche-2006-6.jpg, Zillche-2006-7.jpg und Zillche-2006-8.jpg (siehe: [ [Datei:Zillche-2006-1.jpg]], [ [Datei:Zillche-2006-2.jpg]], [ [Datei:Zillche-2006-3.jpg]], [ [Datei:Zillche-2006-4.jpg]], [ [Datei:Zillche-2006-5.jpg]], [ [Datei:Zillche-2006-6.jpg]], [ [Datei:Zillche-2006-7.jpg]], [ [Datei:Zillche-2006-8.jpg]]), dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.
Ich erlaube hiermit die Weiternutzung der Bilder unter folgender freier Lizenz:
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:
Die Datei wurde unter der Lizenz „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland“ in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0/de“) veröffentlicht.
Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.
Es ist Ihnen gestattet,
Weiterverwendung erlaubt das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Bearbeitung erlaubt Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,
sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:
NamensnennungNamensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Weitergabe unter gleichen BedingungenWeitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
LizenzangabeLizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.
Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.
Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.
Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass die Bilder dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.
Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die die Bilder im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.
3. Februar 2009, "Cäcilia Wolkenburg", vertreten durch Herrn Jürgen Nimptsch, Leiter"
Die Antwort von Herrn Nimptsch an mich, die ich dann auch an das OTRS-Team weitergeleitet habe, enthielt folgenden Satz: "Als Spielleiter der Cäcilia Wolkenburg erteile ich hiermit Freigabe nach 'Creative Commons'.", womit natürlich die Freigabe nach dem von mir zuvor an ihn versandten Lizenztext gemeint war, der jedoch in meiner E-Mail an das OTRS-Team nicht mehr enthalten war. Die Lizenz, nach der die Bilder also durch die alleinige Nutzungsrechtinhaberin freigegeben wurden, ist für die Wikipedia in vollem Umfang zulässig (Bild-CC-by-sa/3.0/de). Insofern ist die Bildfreigabe erfolgt und der Baustein korrekt gesetzt. Und zu deiner Beruhigung: Ich habe am Samstag mit dem Vertreter der Nutzungsrechtinhaberin auch persönlich gesprochen und er hat mir auch noch einmal mündlich bestätigt, dass die Freigabe so im Sinne der Nutzungsrechtinhaberin erfolgt ist. Das hilft dir natürlich nicht, aber würde im Falle der von dir genannten "rechtlichen Konsequenzen" natürlich zur gerichtlichen Klärung beitragen. Gruß --Micha256401:41, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo Micha. Die Freigabe mag ja bei dir erfolgt sein, das ändert aber nichts daran, dass der Baustein „Eine Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Datei wurde […] per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org […] geschickt.“ falsch ist, da ja keine ausreichende Bestätigung an das OTRS-Team geschickt wurde. Es wäre also noch gut, wenn wir die von dir zitierte Email noch im OTRS hätten. Gruß, --Church of emacsDB14:30, 11. Mär. 2009 (CET)
Happy Birthday!
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Church of emacs. Auch von mir nochmal auf diesem Wege alles erdenklich Gute zu deinem Geburtstag und viel Erfolg beim Abitur. Lass dir deine Kuchen (ob virtuell oder real) schmecken. Du hast sie dir verdient! Liebe Grüße --M.L11:11, 15. Mär. 2009 (CET)
Alles, alles Gute zum Geburtstag! Vor allem natürlich Gesundheit und viel Erfolg in der Schule und beim Unibeginn, wenig Stress, viel Erholung, ruhige Zeiten auch hier … und alles, was du dir sonst noch so wünschst und ich auf deiner Weihnachtskarte geschrieben hatte. ^^ Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:18, 15. Mär. 2009 (CET)
Lieber Church, zu deinem Geburtstag wünsche ich dir alles, alles Liebe und Gute, für dein Abitur, für deine Wikipedia-Zeit und für alles, was du sonst noch tust und läßt. Hab Freude in deinem neuen Lebensjahr, bleibe gesund und munter und nach Möglichkeit einfach so wie du bist, denn ganz genau so hab ich dich gern. Ganz liebe Grüße, dein Büchi15:24, 15. Mär. 2009 (CET)
Sorry, ich hab mich wohl verguckt. Da ArchivBot der letzte Bearbeiter war, hatte ich angenommen dass dieser die Abschnitte archiviert hat. Anscheinend war das aber Complex. --Church of emacsDB11:24, 19. Mär. 2009 (CET)
Jau, aber er hat den Abschnitt - wenn ich es richtig sehe - nicht archiviert, sondern ersatzlos entfernt. Mit meinem Revert wollte ich nicht erreichen, dass weiter diskutiert wird, sondern dass der Abschnitt aus dem Nirvana der Versionsgeschichte ins Archiv wandert. --Zipferlak11:26, 19. Mär. 2009 (CET)
Ja, hab ich ebenfalls so verstanden. Eine Wertung möchte ich diesbezüglich allerdings nicht abgeben. Am Besten du klärst das mit Complex --Church of emacsDB11:29, 19. Mär. 2009 (CET)
Mir wäre es ehrlich gesagt lieber wenn du das vorher mit Complex klären könntest. Nicht dass daraus noch ein Editwar wächst. Ich werde diesbezüglich nicht mehr hin- oder herrevertieren --Church of emacsDB11:33, 19. Mär. 2009 (CET)
Den Abschnitt habe ich wieder eingefügt, damit er regulär (oder auch per Hand) archiviert werden kann. Die Klärung mit Complex mögen bei Bedarf andere übernehmen, da er Argumenten, die von mir kommen, erfahrungsgemäß gänzlich unzugänglich ist. --Zipferlak12:16, 19. Mär. 2009 (CET)
Kein Grund zur falschen Bescheidenheit. Ich hätte Dir wohl empfohlen, das direkt in's Archiv zu packen, wenn Du großen Wert darauf legst, Dich aber bei zu großen Bauchschmerzen Deinerseits freie Hand gelassen. Diese Kopf-durch-die-Wand-Aktion gegen Church of emacs' Bitte war nicht notwendig, da kann ich Dich beruhigen. --Complex18:50, 19. Mär. 2009 (CET)
Bugzilla
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs, da du auf diesen Bugzilla Eintrag angelegt hattest und ich nicht unbedingt einen Account dort anlegen möchte, habe ich eine Bitte an dich. Ich habe heute versucht auf einer Diskussionsseite einen Weblink anzugeben und dabei keine Zusammenfassung angegeben. Dabei bekommt man für den Weblink ein Captcha präsentiert und wenn man dieses erfolgreich eingegeben hat die Warnung für die Zusammenfassungszeile. Geht man darüber jetzt einfach weg und läßt sie leer, landet man in einer Endlosscleife zwischen Captcha und Warnung. Kannst du deinen Bugreport entsprechend erweitern?
Da die Benutzerkonfiguration ja in dem Bugreport angesprochen wurde, muss ich meinen Senf ja auch mal dazugeben ;). Ich frage mich, warum ein angemeldeter Benutzer diese Warnung abschalten kann. Es erscheint mir sinnlos, wenn die Projektteilnehmer beschließen, dass eine Warnung erforderlich ist, aber einem Teil der Mitarbeiter wird dann erlaubt diese Warnung zu deaktivieren. Diese Option sollte meines Erachtens ersatzlos gestrichen werden. --87.78.230.9215:18, 24. Mär. 2009 (CET)
Hallo 87.78.230.92 / PferdeIP (Ich hoffe du hast nichts dagegen, dass ich dich so nenne… auch die sogenannten anonymen Benutzer sind nicht ganz unbekannt) :-)
Ich habe diesen Fehler in einem neuen Bugreport bugzilla:18126 gemeldet, da er im Prinzip nicht viel mit dem alten Bugreport zu tun hat.
Die Option die Warnung abzuschalten halte ich für sehr sinnvoll, da z.B. ich Zusammenfassungszeilen immer ausfülle, wenn ich sie ausfüllen möchte – der Fall in dem ich eine Zusammenfassung vergesse auszufüllen, obwohl ich dies vorhatte, kommt praktisch nie vor.
Wovon ich eigentlich nicht so viel halte, ist die Warnung als Standard in dieser Form anzuschalten – und es nicht angemeldeten Benutzern nicht zu ermöglichen diese wieder abzuschalten. Siehe auch meine Stimmabgabe im MB. Gruß, --Church of emacsDB16:36, 24. Mär. 2009 (CET)
Monika Simshäuser
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs,
kannst du bitte kurz begründen, warum du die Seite Monika Simshäuser gelöscht hast? Von den angegebenen Punkte, warum eine Seite gelöscht werden sollte, war meiner Meinung nach keiner zutreffend. Würde mich freuen, wenn du mir eine klare Begründung geben kannst, so dass ich eventuelle Fehler meinerseits verbessern kann.
--HammSPD14:37, 25. Mär. 2009 (CET)
Hallo HammSPD, ich habe deinen Beitrag nicht gelöscht sondern dich nur auf die Löschung aufmerksam gemacht. Benutzer:Wo st 01 hat den Artikel gelöscht; du kannst ihn hier kontaktieren. Ich empfehle allerdings vorher die Lektüre Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Wikipedia ist keine Plattform für politische Werbung. Zudem ersetzt eine Enzyklopädie nicht eine persönliche Homepage, wo Informationen wie Anschrift und wie viele Leute diese Person kennen, eher hingehören. Wenn du den Artikel schreiben möchtest, empfehle ich dir ihn erst mal in deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:HammSPD/Monika Simshäuser vorzubereiten und wenn du fertig bist noch einmal bei WP:FVN nachzufragen, ob der Artikel so okay ist. Gruß, --Church of emacsDB14:47, 25. Mär. 2009 (CET)
Löschung von Initiative Sonnenzeit am 21. Oktober 2008
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrter Administrator,
die Gründerin der Initiative schrieb mir, die Regeln für Vereins- und Initiativeneinträge hätten sich zu Gunsten solcher Einträge geändert. Daher bat sie mich, einen entsprechenden Artikel einzusetzen. Ich wußte nicht, daß ein gleichnamiger im Oktober 2008 gelöscht worden war.
Im Vertrauen auf die Auskunft der Initiativengründerin trage ich den Artikel schon vor Ihrer Antwort ein und bitte neben dieser Frage, ob der damalige Löschgrund wirklich nicht mehr besteht, um inhaltliche Prüfung des von mir unter Initiative Sonnenzeit eingesetzten Artikels.
Diese Frage richte ich auch an den Administrator, der wenige Minuten vor Ihrer die Löschung ebenfalls vorgenommen hatte.
Hallo Sigrid. Ich habe den Artikel im Oktober gelöscht, da dieser offensichtlich nicht unseren Standards für enzyklopädische Artikel entsprach, und zudem die Relevanz für Wikipedia nicht aus dem Artikel hervor ging. Eine Organisation mit einer Mitgliederzahl wie der im Artikel aufgeführten, erhält im Normalfall keinen Artikel, es sei denn die Relevanz ist durch eine andere außerordentliche Eigenschaft gegeben. Dieser Löschgrund ist meines Erachtens nach damals wie Heute gleichermaßen gültig. Gruß, --Church of emacsDB08:19, 28. Mär. 2009 (CET)
Telefonnummer aus Datenschutzgründen entfernt--Martin Se!?
Kannst du bitte
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
mal begründen, warum Du hier meinen SLA kommentarlos gelösch hast? Ich habe eine neue Begründung angegeben, nämlich kein enzyklopädischer Artikel, denn dieser war und ist der Wiki nicht würdig. Es wäre nett, wenn Du wenigstens eine Begründung hinterlassen könntest. Gruß DerTom12:23, 22. Apr. 2009 (CEST)
Das war ein Missverständnis. Ich hab gesehen, dass Kriddel einen LA gestellt hat und dabei auf einen SLA verwies. Meine Annahme war, dass es sich bei diesem SLA um den SLA im Artikel handelt, dass also Kriddel einen SLA in einen LA umgewandelt hat, und dabei vergessen hat den SLA zu entfernen. Mir ist nicht aufgefallen, dass es sich um einen anderen, neueren SLA gehandelt hat. Tut mir leid für die dadurch entstandene Verwirrung, --Church of emacsDB14:53, 22. Apr. 2009 (CEST)
Nun ja, mittlerweile hat ja ein Anderer den Löschknopf gedrückt. ;-) Aber kein Problem, kann schon mal passieren. Gruß DerTom14:54, 22. Apr. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Church of emacs, Du hast das Logo wieder verkleinert mit der Begründung:
(Aktuell) (Vorherige) 14:44, 26. Apr. 2009 Church of emacs (Diskussion | Beiträge) (1.004 Bytes) (auf 24px verkleinert, das ist bei diesen Vorlagen üblich) (Zurücksetzen | entfernen) [automatisch gesichtet]
Wo steht, daß da üblich ist? Ich habe vielmehr den Eindruck, daß die meisten Wartungsbausteine größere Logos verwenden (siehe hier) – abgesehen davon sieht es besser aus, wenn das Logo nicht so fuzzelig klein ist. Grüße, Carbenium14:50, 27. Apr. 2009 (CEST)
Sehr gute Idee – manche Bausteine sind wirklich etwas arg verschwurbelt. In Punkto Wiedererkennbarkeit nimm bitte meine Iconvergrößerung gleich als Vorschlag für eine Generalüberarbeitung der Bausteine mit... ;-) --Carbenium16:12, 27. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Mister *.*. aka Chruch of emacs
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Es wäre mir neu, dass du meinen Artikel gelöscht hast, da ich dir erst heute davon erzählt habe, er aber bereits gestern gelöscht wurde.
War mir trotzdem ein vergnügen mit dir über win Wiki zu schreiben.
Machs gut *.*. und denk an die Philosophie von James Morgenpimperer II, Herzog von Kingsburgh: absolute Nächstenliebe.
Hallo, du hast recht, ich habe den Artikel nicht gelöscht, das war eine Standard-Vorlage, die ich normalerweise nach der erfolgten Schnelllöschung verwende. Ich empfehle übrigens eine konstruktive Mitarbeit, da Neuanlegungen von weiteren Spaßartikeln zu einer Benutzersperre führen können. Gruß, Church of emacsDB21:28, 28. Apr. 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi,
mich wundert die Löschung des Artikels zu metalnews.de, da z.B. Powermetal.de und auch andere Magazine hier vertreten sind. Stilistisch/Inhaltlich habe ich mich an die bereits vorhandenen Einträge bei z.B. Powermetal.de gehalten.
Hallo, ich habe dir bereits auf deiner Diskussionsseite einige Gründe für die Löschung aufgelistet. Der Artikel Powermetal.de ist auch nicht gerade ein Glanzstück der Wikipedia. Dort werden viele irrelevante Fakten genannt, die nicht in einen Artikel gehören (Veranstaltungskalender, Forum, Gewinnspiele, etc.). Stilistisch solltest du dich besser an WP:WSIGA orientieren --Church of emacsDB11:53, 4. Mai 2009 (CEST)
Schnelllöschung Anonyme Sexsüchtige
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast gerade meinen Artikel Anonyme Sexsüchtige so gschwind mal vernichtet während ich daran geschrieben habe.
Ich finde es echt hammerhart, dass Bemühungen von neuen Autoren derart ins Gesicht geschlagen wird.
Die Begründung "kein Artikel" bzw. entsprechenden Schnelllöschregeln trafen nicht zu, es sei denn der von mir verfasste Inhalt wäre noch gar nicht sichtbar gewesen.
Das der Artikel eventuell gerade noch keinen Inhalt hat, weil ich den gerade erst schreibe ist ja wohl verständlich.
Ich finde das wirklich zum kotzen. Es ist für mich ausgesprochen schwierig die ganze Syntax und so weiter zu verarbeiten und kann da schon mal eine halbe Stunde für eine Zeile brauchen.
Wie wär's wenn du den Anfängern hilfst oder ihnen zumindest etwas Zeit gibst? Oder kümmere dich um ein wirklich gutes F.A.Q. etc.
Ich finde bei den Einstiegshilfen hier ist kaum durchzusteigen.
Ich wollte gleich noch eine Weiterleitung von Anonyme Sexaholiker erstellen und hatte prompt einen Tippfehler im Lemma. Wie krieg ich denn den wieder raus?
Ich bin grad so stinksauer, dass ich am liebsten deinen Ausschluss aus Wikipedia betreiben würde.
Hallo Mediarion, neue Benutzer haben oft Schwierigkeiten in der Wikipedia, das ist ganz normal. Dass ich deinen Artikel gelöscht habe, ist nicht gleichbedeutend mit einem „Schlag ins Gesicht“.
Zu deinem Artikel: Ich empfehle dir zukünftig unfertige Artikel in deinem Benutzernamensraum zu speichern. Dort sind sie vor Löschungen und Löschanträgen sicher. Beispielweise kannst du Benutzer:Mediarion/Entwurf anlegen und dort deinen Artikel vorbereiten. Wenn er fertig ist, verschiebst du ihn in den Artikelnamensraum, also z.B. nach „Anonyme Sexsüchtige“. Im Artikelnamensraum werden keine unfertigen Artikel akzeptiert.
Hallo Tom, die Signatur habe ich teilweise manuell erstellt, d.h. durch --[[Spezial:Beiträge/92.227.131.61|]] ~~~~~. Die fünf Tilden bewirken einen Zeitstempel. Gruß, --Church of emacsDB16:29, 5. Mai 2009 (CEST)
Wie gesagt ich Frage nur zum technischen Verständnis. Durch die Signatur wird also - obwohl Du als angemeldeter User editierst - ein einsprechender Logbucheintrag erzeugt ? -- Gruß Tom 16:53, 5. Mai 2009 (CEST) Nachtrag jetzt bin ich ganz durcheinander.. der Logbucheintrag gehört zu diesem Edit Wieso nimmst Du die IP-Adresse ? -- Gruß Tom17:01, 5. Mai 2009 (CEST)
Hi. Durch die Signatur wird kein Logbucheintrag erzeugt. Den Link auf die Beitragsliste habe ich hinzugefügt, da dieser bei Unterschriften von IPs automatisch gesetzt wird. Bei angemeldeten Benutzer wird auf die Benutzerseite verlinkt, aber da IPs in der Regel keine Benutzerseite haben, wird dieser Link durch einen Link auf die Beitragsliste ersetzt. Ich hoffe das ist so verständlich, wenn nicht, frag noch mal nach :). Gruß, --Church of emacsDB22:32, 5. Mai 2009 (CEST)
Danke nun verstanden: Du hast einen IP-Edit mit Sig (von 00:04) aus der Löschbegründungzeile zur Löschdiskussion (mit Hinweis) verschoben. Dabei ist durch die Tilden der Zeitstempel 00:06 entstanden, was mich erst vermuten ließ die IP hätte selbst verschoben. -- Gruß Tom08:33, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich habe den IP-Edit, der ohne Signatur war verschoben und ihn mit einer Signatur versehen. Der Zeitstempel ist um 2 Minuten falsch, wie du richtig festgestellt hast. Gruß, --Church of emacs (2) 10:12, 6. Mai 2009 (CEST)
Nochmals Danke für Deine Geduld, da räumst Du schon den Kleinkram eines IP-Edits weg und da kommt auch noch einer und fragt danach. Als Windows-Nutzer rechnet man halt immer wieder mit irgendwelchen Fehlermöglichkeiten oder neuen Überraschungen des Systems ;-) -- Gruß Tom11:57, 6. Mai 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könntest Du den Benutzer Benutzer Wurstelle bitte sperren. Seine Beiträge http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Wurstelle sind einem reinen Vandalismus zuzuordnen und gefährlich. ("Dieter Müller ist homosexuell", "Russen haben kleine Schwänze ..."). Auch seine Änderungen zum Kloster Ettal müssten komplett herausgenommen werden, da unbelegt und unglaubwürdig, leider hat das noch niemand gemerkt, so dass sie in der aktuellen Version nach wie vor enthalten sind. Vielen Dank! --Erbslöh14:53, 8. Mai 2009 (CEST)
Benutzer ist gesperrt. Es ist mir schleierhaft wie der so lange unentdeckt vandalieren konnte. Danke für den Hinweis. Gruß, --Church of emacsDB15:41, 8. Mai 2009 (CEST)
Ich habe seine Beiträge im Artikel zum Kloster Ettal gelöscht. Andere wurden bereits gelöscht und bei den restlichen fühle ich mich nicht kompetent genug für einen Revert. Herzliche Grüße und Dank! --Erbslöh16:39, 8. Mai 2009 (CEST)
Frage: Wie weiter im Artikel Treibhauseffekt nach Ablauf der Sperre?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
vielen Dank für die Sperre des Artikels Treibhauseffekt. Die Sperre läuft morgen ab, aber ich sehe nicht, dass es trotz eindeutiger Benutzer-Mehrheit und klarer Sachlage ein Einlenken des Diskutanten Michael Logies geben wird. Die vorgebrachten Argumente überzeugen ihn nicht, selbst das Vorrechnen auf dutzenden von Seiten von Benutzer:Physikr vor etwas über einem Jahr war fruchtlos, denn um das zu verstehen fehlen Benutzer:Logies offenbar die nötigen Kenntnisse in Physik und Mathematik. Wikipedia dritte Meinung wird ihn m.E. ebenso nicht überzeugen, auf der Diskussionsseite gibts mittlerweile schon 5. Meinungen, die seine Ergänzungen (grob fehlerhafte Publikation von Gerlich/Tscheuschner) für deplaziert halten. Ein Kompromissvorschlag meinerseits wäre, diese von ihm vorgebrachte Publikation in den Artikel Kontroverse um die globale Erwärmung einzupflegen, aber ich bezweifle, dass er diesen Vorschlag akzeptieren wird. Siehst Du eine Alternative zur VM? -- hg699618:00, 10. Mai 2009 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich würde gerne unsere Firma hier anlegen wenn man PTH eingibt soll ein Link kommen, wie mache ich das mal abgesehen dass ich mit dem Handling hier sowieso nicht zurecht komme, sobald ich etwas halb bearbeitet habe und mir die Vorschau ansehe bekomme ich von einem von euch einen Löschvermerk.