Benutzer Diskussion:Christian Pirkl
BegrüßungHallo Christian Pirkl, herzlich willkommen in der Wikipedia! Danke für Deine vielen schönen Fotos und Deine Anregung zur Liste der Naturschutzgebiete in der Steiermark! Habe den Wildoner Buchkogel in die Liste eingetragen, dem Hochladen Deiner Bilder steht also nichts mehr im Weg. Fragen zum Wettbewerb und den Naturschutz-Listen stellst Du übrigens am besten hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Naturschutz in Österreich – Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es das Forum Fragen zur Wikipedia, Du kannst aber auch mich oder jeden anderen aktiven Benutzer persönlich ansprechen. Was die Fotos betrifft, möchte ich noch sagen, daß Du sie gerne in voller Auflösung hochladen kannst, wir haben Dank unserer Spender kein Speicherplatzproblem. ;-) Solltest Du bereits hochgeladene Bilder in höherer Auflösung hochladen wollen, gibt es dafür auf der Dateibeschreibungsseite unter „Dateiversionen“ den Link „Eine neue Version dieser Datei hochladen“. Liebe Grüße, -Häferl (Diskussion) 23:17, 28. Mai 2014 (CEST) PS.: Bitte signiere Deine Beiträge am Ende mit --~~~~, daraus wird die Signatur mit Zeitstempel. Ok, danke hab's verstanden! Ich fürchte diesmal fällt eine geschützte Höhle weg, die Steinbruchhöhle Katasternummer 2834/1 bei Weiz. Trotz Suche und Befragung des Steinbruchbesitzers ("hier gibt es keine Höhle")war sie unauffindbar. Laut dem Artikel von Heinz Neuherz; Bemerkungen zur Fauna der Steinbruchhöhle bei Weiz, Zeitschrift "Die Höhle" 28. Jahrgang 1977 Heft 1 waren bereits 1969 die vorderen 45m weggesprengt. sincerely Christian Pirkl --Christian Pirkl (Diskussion) 21:24, 30. Mai 2014 (CEST) Frage zu Deinem FotoHallo Christian Pirkl! Es gibt eine Frage zu einem Deiner Bilder - die steht hier. Du kannst das doch sicher am besten beantworten. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:40, 11. Jun. 2014 (CEST) Zu deiner Frage und zu meinem UnbehagenHallo Christian Pirkl, ich versuche eine Antwort auf deine unbeantwortete Frage nach meinem Unbehagen.
so viel für's erste. Inhaltlich hilft das nicht weiter. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:19, 20. Jul. 2020 (CEST)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast. Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite. Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen. Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze. Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST) Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche stattFrohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte! In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird. Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen. Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET) PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System: Servus, du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation! Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: WikiDaheim 2023 beginnt am 1. Juli und läuft heuer bis zum 8. Oktober nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das Immaterielle Kulturerbe gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen). Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen. Liebe Grüße, Hallo Christian Pirkl, derzeit läuft wieder der Fotowettbewerb Wikidaheim, bei dem Fotos zu österreichischen Themen gesucht werden. Du hast in den letzten Jahren immer wieder mit Fotos am Wettbewerb teilgenommen. Viellicht magst Du dich auch an der Bewertung der 2023 eingereichten Fotos beteiligen. Schau mal auf auf dieser Seite vorbei. Wenn Du im Vorjury-Tool mitarbeiten möchtest, trag Dich in die Liste der Interessenten ein und Du bekommst die notwenigen Informationen zugesandt. PS: Wenn Du auch aktiv am Fotowettbewerb teilnimmst, ist das auch kein Problem, Du bekommst deine eigenen Fotos nicht vorgelegt, sondern bewertest nur die Fotos der anderen. Liebe Grüße und viel Spaß beim Fotografieren und Bewerten der Fotos – Christian Philipp und --TheRunnerUp 22:37, 13. Aug. 2023 (CEST) Einladung zur Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 (Zukunft WikiDaheim)Ich mag dich herzlich zum Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 einladen. Siehe Wikipedia:WikiDaheim/Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024. Die Teilnahme ist vor Ort oder Online möglich, inhaltliche Beiträge sind auch abseits des Treffens asynchron auf der Diskussionsseite willkommen. lg Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) WikiDaheim 2024Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).
Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise. Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!
Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.
Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.
Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage. herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge |
Portal di Ensiklopedia Dunia