Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/Archiv4

Archiv4 Automarken USA

A - Z; NICHT chronologisch

US-Automarken

Andere Frage: Hast Du eine Vorstellung, wie viele amerikanische Hersteller/Marken existierten, wie viele davon relevant sind, und wie viele davon Du beschreiben möchtest? --Buch-t (Diskussion) 19:02, 18. Aug. 2012 (CEST)

Deine andere Frage: Nach Kimes etwa 2.800 Marken. Wie viele davon relevant? Keine Ahnung. Alle wollte ich mir jedenfalls nicht vornehmen... Ich habe viele Artikel im Benutzerraum. Das heisst nicht, dass auch etwas daraus wird. Die besten Artikel gelingen mir wenn ich Quervergleiche anstellen kann. Habe ich unabsichtlich Relevanzkriterien verletzt?--Chief tin cloud (Diskussion) 19:37, 18. Aug. 2012 (CEST)
Nein, kein Verstoß. Ich wollte nur mal eine Zahl hören und ob Du die Absicht hast, alle zu beschreiben. --Buch-t (Diskussion) 19:55, 18. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: Ich schreibe vorläufig keine USA-Artikel. --Buch-t (Diskussion) 20:11, 18. Aug. 2012 (CEST)
Gestern habe ich in einer wissenschaftlichen Arbeit über Metz und die Autoproduktion in Massachusetts die unglaubliche Zahl von 6394 Automobilherstellern zwischen 1890 und 1905 gelesen. Wenn das stimmt, braucht es noch mehr Mut zur Lücke....--Chief tin cloud (Diskussion) 12:46, 13. Mär. 2013 (CET)
Ich hoffe, nicht 6394 alleine aus Massachusetts! Marián Šuman-Hreblay listet in seinem im Jahre 2000 erschienenen Buch Automobile Manufacturers Worldwide Registry 10693 Einträge auf, davon 5394 aus USA. d'Auto listet aktuell 10560 Einträge auf, aber inklusive Nutzfahrzeugen. Lücken möchte ich schließen; zumindest Europa. Aber da wartet für zwei Länder noch einiges an Arbeit auf mich. Und die Liste der Automarken möchte ich irgendwann auch mal umgestalten. --Buch-t (Diskussion) 17:36, 13. Mär. 2013 (CET)

A-C-D

Duesenberg

Kapitel Nachbauten neu. --Chief tin cloud (Diskussion) 20:54, 16. Mai 2012 (CEST)

Hab's gerade gesehen. Sehr schön! Gruß aus Hamburg! M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:41, 18. Mai 2012 (CEST)

Auburn Replicas

  • Southeast Replicars Inc.; 911 Commerce Drive Largo FL 33540 (Auto Katalog Nr. 25 (1981/82), S. 147; Auburn Speedster und Cord 815 SE, letzterer mit FWD-Technik vom Olds Toronado)
  • Elegant Motors Inc.; P.O. Box 20 188; Indianapolis IN 46220 (Auto Katalog Nr. 25 (1981/82), S. 151; Elegant 856 Auburn Speedster; Elgant 2 + 2 Brougham (Speedster mit grösserer Kabine), Elegant 896 Auburn Phaeton und Elegant Long Wheelbase 898 Phaeton. Als Kit (wahrscheinlich ohne Fahrgestell und Motor) ab US$ 6000; komplette Fahrzeuge bis US$ 60.000.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:16, 18. Mai 2012 (CEST)
Gedacht als kleine Hilfestellung für den Auburn-Speedster Artikel--Chief tin cloud (Diskussion) 11:09, 21. Mai 2012 (CEST)


GM

Hallo Kollege, ich finde den Artikel unterirdisch. Da passen Lemma und Inhalt nicht zusammen. Ich denke, da müsste viel erweitert oder aber gestrichen werden (je nachdem...); so, wie er ist, geht er jedenfalls nicht. Ich habe hier einen Löschantrag gestellt. Vielleicht schaust Du einmal drauf. Freue mich auf eine Stellungnahme (auch wenn Du meine Meinung nicht teilst). Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:39, 30. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Matthias,
Ich teile Deine Meinung durchaus; ich hatte das Thema ja im Portal angesprochen. Mittlerweile steht eine ausführliche Stellungnahme zur LD drin. Ich hätte auf Deinen Vorschlag zum Ueberarbeiten des Eldo damals eingehen sollen...
Gruss--Chief tin cloud (Diskussion) 01:46, 1. Jul. 2013 (CEST)
Danke. Ich habe dort noch etwas ergänzt. Gruß. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:23, 1. Jul. 2013 (CEST)
Jetzt ist er weg! Das ist gut so! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:03, 7. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe mir auch überlegt, wie man den retten könnte. Ausser einem redirect ist mir nichts eingefallen.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:16, 10. Jul. 2013 (CEST)
Hast Du übrigens gesehen, dass es jetzt Bentley S3 als Übersetzung gibt?--Chief tin cloud (Diskussion) 18:16, 10. Jul. 2013 (CEST)


Eldorado u. m.

Ich hoffe, Du hattest ein guten Start!

Wie geschrieben: Ich kenne das Image von opulenteren Amis aus den 70ern. Verbreitet wurde/wird es vor allem von Zeitgenossen, die, sagen wir mal, nicht so tief in der Materie stecken. Mir ist also schon klar wie Du das gemeint hast. "Echt Porno" ist übrigens in unserem Ami-Forum durchaus anerkennend gemeint für besonders schräge Farb/Ausstattungskombinationen (tgernePlüsch und Speichenradkappen!).

Der Lancia meines Freundes ist übrigens auch ein Kappa, kein Thema (was für ein Wortspiel!). Dass das Auto völlig problemlos sei wäre eine Übertreibung aber er ist zuverlässiger als sein Ruf. Unter Amifahrern ist ein Lancia wahrscheinlich ebenso indiskutabel wie umgekehrt. Nur ein Franzose ist noch unangebrachter. Irgendwie kurzsichtig...

Was Du über Deinen Kappa schreibst habe ich hinter mir mit einem (nein, zwei wegen völliger Aussichtslosigkeit auf eine vernünftige Eintauschofferte) Renault 30, einem W123 (280TE) und einem International Scout Traveler. Den Pontiac nutzte ich eine zeitlang täglich. Völlig unproblematisch obwohl er gefühlt aus 12. Hand war. In all den Jahren ist nicht viel mehr angefallen als ein Austauschmotor (Ursache: Überhitzung nach Fehler in der Werkstatt bei unbekannt hoher Laufleistung) und etwas Rostbehandlung. Die meisten meiner ehemaligen Amis (Valiant, Ford Crown Victoria) fielen auf wegen Unauffälligkeit. Der fast neu gekaufte CV hat in den 10 Jahren die ich ihn besass (Alltagsauto) die Werkstatt ein einziges Mal ausserplanmässig gesehen wegen der AC. Mehr kann keiner verlangen, finde ich. Startprobleme hatte ich allerdigs auch schon bei einem Dodge Dart V8. Der musste dann auch gehen...

SGS ist nix für mich. Davor kämen noch etwa 3 Dutzend Karossiers. Auch der Eldorado steht auf meiner Prio-Liste nicht gerade ganz oben. Ich würde aber sehr gerne wieder ein Projekt mit Dir durchziehen, mir macht das auch Spass. Ich bin allerdings (nicht zuletzt weil sich der Mark V - noch - sperrig anstellt) massiv in Rückstand geraten mit bereits recherchierten oder angefangenen Artikeln. Wenn es also nicht allzusehr eilt, dann gern. Einen Zwischentitel hab ich schon mal gesetzt... Chaotische Grüsse aus dem wilden Osten (der Schweiz)--Chief tin cloud 17:54, 4. Okt. 2011 (CEST)

Flint Automobile Company

neu.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:35, 25. Apr. 2014 (CEST)

http://www.gracesguide.co.uk/Flint_Automobile_Co:_BS_8097
http://www.veterancarrun.com/entry-list/2011/search/flint
https://www.flickr.com/photos/trolleyfan/11978907903/
http://www.sportpages.com/london-brighton-veteran-car-run/2008/14/images/page102.html
Ich habe ein unscharfes Foto. Hilft es? Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:09, 25. Apr. 2014 (CEST)
Ich denke schon. Die Links werde ich gerne noch einarbeiten. Vielen Dank!--Chief tin cloud (Diskussion) 18:30, 25. Apr. 2014 (CEST)
Schon da. --Buch-t (Diskussion) 19:10, 25. Apr. 2014 (CEST)
Erledigt. Nochmal vielen Dank! Der Artikel ist, wie schon Electric Carriage & Wagon Company und Buffalo Gasoline Motor Company, ein "Nebenprodukt" meiner Recherchen zum Selden-Patent. Da kommt auch noch einiges.--Chief tin cloud (Diskussion) 19:41, 25. Apr. 2014 (CEST)

Ford

Ford und Mercury

Guten Morgen Kollege, ich beschäftige mich seit einigen Tagen intensiver mit Ford USA; da habe ich inzwischen den Ford Granada (USA) sowie Ford Elite überarbeitet und den Artikel zum Ford Torino (1972–1976) neu eingestellt. Bislang gefällt mir unsere Artikelstruktur zu den Mercury-Versionen nicht; ich würde da gerne einiges ergänzen. Wenn ich das richtig sehe, verhält es sich in der Mittelklasse wie folgt:

  • Ford Torino (1972-1976) = Mercury Montego (1972-1976)
  • Ford LTD II (1977-1979) = Mercury Cougar (1977-1979)
  • Ford Granada (1980-1982) = Mercury Cougar (1980-1982).

Und dann:

  • Mercury Cougar (1972-1976) = Luxuriöse Ausfertigung des Mercury Montego.
  • Mercury Cougar XR-7 (1977-1979 und 1980-1982) = Pendant zum Ford Thunderbird.

Habe ich das richtig verstanden? Wenn dem so ist, dann sollte der Mercury Cougar XR-7 für die Modelljahre 1977/79 und 1980/82 einen eigenständigen Artikel erhalten, denn er ist eben kein Mittelklassemodell (wie der reguläre Cougar dieser Jahre), sondern eben eine Variante zum Thunderbird. Bislang verweist das Lemma Mercury Cougar XR-7 auf den regulären Cougar. Ich würde die Weiterleitung gerne auflösen. Was denkst Du: Kann man das machen? Ich würde dann einen entsprechenden Artikel schreiben.

Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:56, 6. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Matthias,
ich schaue heute Abend nach. Wozu hab ich mir erst gerade das "Hemmings Book of Mercurys" gekauft? Möglicherweise helfen auch die Plattform-Bezeichnungen weiter.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:30, 6. Aug. 2012 (CEST)
Oh ja, wenn Du mir mit den Plattformbezeichnungen helfen könntest, wäre das klasse. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:53, 6. Aug. 2012 (CEST)
Das Buch ist nutzlos; endet 1967...
Deine Aufteilung ist mir nicht ganz klar.
Cougar 1. Generation: 1967-1970; verlängerte Mustang-Plattform
Cougar 2. Generation: 1961-1973; verlängerte Mustang-Plattform
Cougar 3. Generation: 1974-1976; Personal Luxury, Basis Mercury Montego
Cougar 4. Generation: 1977-1979; Name der mittleren Baureihe; ersetzt Montego analog Ford LTD II; ersetzt Torino
Cougar 5. Generation: 1980-1982; Fox-Plattform; auch Sedan und Station; Fox vgl. unten
Cougar 6. Generation: 1973-1988; Fox-Plattform; Restyle (mit T-Bird); Sedan & Station heissen neu Marquis; Facelift 1987
Cougar 7. Generation: 1989-1997; MN12-Plattform Restyle (mit T-Bird); Bis auf den Motor völlig neu


  • Ford Torino (1972-1976) = Mercury Montego (1972-1976) JA
  • Ford LTD II (1977-1979) = Löst 1977 Torino und Elite ab; Plattform T-Bird (der auf Preisniveau Elite gesenkt wird). Nur 1977 auch Station
  • Ford Granada (1980-1982) = Mercury Cougar (1980-1982) JA. Das ist die "Fox"-Plattform (1978-1993, vgl. unten),
  • Mercury Cougar XR7 (1974-1976; 3. Generation) = neu Personal Luxury ; gleiche Plattform wie Mercury Montego. Alle Cougar sind XR7.
  • Mercury Cougar XR-7 (1977-1979 und 1980-1982) = Pendant zum Ford Thunderbird. JA--Chief tin cloud (Diskussion) 20:36, 6. Aug. 2012 (CEST)

Fox-Plattform (1978-1993)

Ford Mercury Lincoln
Fairmont Zephyr
Granada Monarch
LTD Marquis Continental
Mustang Capri
Thunderbird Cougar
Continental Mark VII

Ich hoffe, das hilft...--Chief tin cloud (Diskussion) 20:36, 6. Aug. 2012 (CEST)

Danke, ja, das hilft. Die bei Ford haben mit dem Namen "Cougar" ja wirklich Schindluder getrieben: Erst Mustang, dann Mittelklasse, aber auch T-Bird... Ich werde es in den nächsten Tagen mal versuchen. Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:17, 6. Aug. 2012 (CEST)#

Mercury Cougar XR-7

Schau mal hier. Ich habe das gestern Abend in aller Schnelle geschrieben und heute eingestellt. Ich fand, dass die XR-7-Versionen im Artikel zum (allgeminen) Mercury Cougar nicht angemessen berücksichtigt wurden. Ihre Sonderstellung als Thunderbird-Version, die ja zum Teil durch eigenständiges Design unterstrichen wurde, kam darin nicht deutlich zum Ausdruck. Man hätte wohl auch den allgemeinen Cougar-Artikel jeweils um XR-7-Abschnitte ergänzen können; ein eigener XR-7-Artikel hat aber m.E. den Vorteil, dass man so die spezielle Modellentwicklunh besser verfolgen kann. Fernziel (nicht mehr in diesem Jahr) wäre dann vielleicht die Anlage eigener (Haupt-) Artikel für jedes Modell, aber das kann sicher warten. - Darf ich Dich bitten einmal kritisch über den XR-7-Artikel zu schauen? Danke. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:03, 9. Aug. 2012 (CEST)

Erledigt. Ist gut herausgekommen; Deine Überlegungen zu einem eigenständigen Artikel sind richtig. Ich habe einige Kleinigkeiten geändert. Wenn Du nicht einverstanden bist einfach revertieren. Beim 80-82er Modell bin ich unsicher. Nach meiner Erinnerung war der Ford Granada das Pendant zum Mercury Monarch (dessen verlängerte Plattform wiederum den Lincoln Versailles ergab); die moderner intermediates waren Ford Fairmont und Mercury Zephyr. Haben sich ev. Fairmont und Cougar um ein Jahr überschnitten?--Chief tin cloud (Diskussion) 13:25, 9. Aug. 2012 (CEST)
Der Monach war der Zwilling des US-Granada der ersten Generation (1975-1980). Die zweite Generation hieß bei Ford erneut Granada, bei Mercury hingegen Cougar (ohne XR-7). 1975-1980 also Granada/Monarch, 1981-1982 Granada/Cougar. Was auch immer sich die Marketingstrategen dabei gedacht haben... Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion)
Danke. An die erste Generation kann ich mich gut erinnern. Den Zephyr ZR7 und den Monarch habe ich damals probegefahren.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:02, 12. Aug. 2012 (CEST)

Mopar

überarbeitet.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:06, 26. Apr. 2013 (CEST)

Neue Artikel

Hallo Kollege, ich habe in der letzten Zeit einige neue Artikel zu diversen Modellen von Chrysler eingestellt: Chrysler Cordoba (B-Body), Plymouth Fury (B-Body) und Imperial (J-Body). Da Du Dich nach meiner Einschätzung wirklich gut mit amerikanischen Autos auskennst, würde ich mich freuen, wenn Du bei Gelegenheit einmal über die Artikel schauen und etwaige Fehler beseitigen könntest. Ich könnte mir vorstellen, in der nächsten Zeit ein bißchen bei Imperial (Automarke) aufzuräumen und zu den einzelnen Modellreihen eigenständige Artikel anzulegen, etwa in der Art, wie wir es bei Continental gemacht haben. Ich finde die Imperials einfach schaurig schön! Gruß aus dem sonnigen (!) Hamburg in den Süden! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:54, 8. Jun. 2012 (CEST)

Bei uns schüttet es aber danke für die Blumen! Den Cordoba-Artikel hatte ich gesehen; ich schaue mir die drei sehr gerne genauer an. Mein Bruder besitzt ein B-Body, ein 64er Dodge Polara 500 Cabrio aus CH-Produktion. "Mein" Imperial wäre das 56er 4dr Hardtop... Herzliche Grüsse --Chief tin cloud (Diskussion) 16:06, 8. Jun. 2012 (CEST)
Schönes Auto, in der Tat! Ich hätte gerne einen 1968er Sedan oder ein Coupé desselben Jahrgangs. Vielleicht, weil es mein Geburtsjahr ist, vielleicht auch wegen des schönen geradlinigen Designs. Schönes Wochenende!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:09, 8. Jun. 2012 (CEST)
Pünktlich zum schönen Wetter habe ich Zeit gefunden, die Artikel zu lesen. Mir sind nur einige Kleinigkeiten aufgefallen
Cordoba: Du schreibst, dass er auf Konkurrenten wie den Pontiac Grand Prix und den Chevrolet Monte Carlo zielte und dass Ford aus dem gleichen Grund den Elite lancierte. Mich dünkt, das Marketing hat ihn eher über diese beiden gelegt aber unter Thunderbird oder Riviera (und diese wiederum unter Eldorado und Lincoln Mark-Serie). Belegen kann ich das nur anhand des Preises von ca. 5000 $ der im allpar-Artikel erwähnt wird. Plymouth stand bezüglich Prestige in etwa auf einer Stufe mit den anderen Volumenherstellern Chevrolet und Ford. Jedenfalls macht so Chrysler statt Plymouth mehr Sinn.
Fury: Ob der Road Runner das sportlichste Modell der Marke war kann man anzweifeln, schliesslich gab es auch noch den Valiant Duster / Scamp (der Valiant-Artikel müsste auch dringernd überarbeitet werden ;-)
Imperial J: Dazu fällt mir nix ein. Ausser vielleicht: Wow - was für ein Artikel!
gratuliere zu allen dreien!--Chief tin cloud (Diskussion) 15:23, 15. Jun. 2012 (CEST)

Chrysler 300/Lancia Thema

Hallo Kollege! Weil wir uns kürzlich über dieses "Thema" unterhalten hatten, hier der kurze Hinweis, dass es seit gestern Abend einen eigenen Artikel zum Lancia Thema (2011) gibt (obwohl der ja eigentlich ein Chrysler ist). Ich habe mir erlaubt, ein paar kritische Worte über Sergio Marchionnes Konzept aufzunehmen, wobei mir durchaus bewußt ist, dass es Kritik aus jeder Richtung gibt. Ich habe kürzlich mit Chrysler-Enthusiasten gesprochen, die den 300 fahren. Sie waren entsetzt, dass sie, wenn sie ihr Auto gleichwertig ersetzen wollen, jetzt einen Lancia kaufen müssten (und ich denke, sie werden es nicht tun; ich könnte es jedenfalls verstehen). Du hast mal gesagt, dass sich die Chrysler-Enthusiasten ihre Autos als Chrysler künftig über Grau-Importeure beschaffen werden. Ich glaube, dass Du da richtig liegst. Ein "Gearhead" wird jedenfalls kaum einen Lancia nehmen wollen, und umgekehrt wird es auch Probleme geben. Wie auch immer: Vielleicht schaust Du Dir den Artikel einmal an und greifst bei Bedarf korrigierend ein. Mein Ansatz war: Der in den USA verkaufte Chrysler 300 (2011) und der in Europa vermarktete Lancia Thema (2011) sind zwar technisch das gleiche Auto, haben aber unterschiedliche Namen; daher haben sie auch eigenständige Artikel verdient. Das haben wir in Fällen von Badge-Engineering eigentlich immer so gemacht (z.B. Rolls-Royce Silver Spirit/Bentley Mulsanne). Beste Grüße aus Hamburg und ein schönes Wochenende! Matthias.--Matthias v.d. Elbe 19:10, 12. Nov. 2011 (CET)

Eigenartigerweise kann ich hier etwas eintragen, also nutze ich die Gelegenheit. Ich werde mir das anschauen und allenfall etwas dazu schreiben. Mein PC wird nächste Woche neu eingerichtet, dann sollte ich keine Probleme mehr haben. Auch Dir ein schönes Wochenende.--Chief tin cloud 21:09, 12. Nov. 2011 (CET)
Bereits erledigt. Ich werde ihn im Auge behalten. Bin gespannt ob es zu Diskussionen kommt. Der Graumarkt ist eine legale Möglichkeit und wird von der "Chrysler-Seite" bestimmt genutzt werden, davon bin ich überzeugt. Und dass ein US-Auto die Antithese zu allem ist was ein Lancia-Fahrer sich wünscht ist ebenso klar. Ich bin gespannt wie es weitergeht.--Chief tin cloud 21:15, 12. Nov. 2011 (CET)
In der Tat: Ich denke, das Problem beruht auf Gegenseitigkeit. Vielleicht wird da etwas zusammengezwungen, was wirklich nicht zusammen gehört. Ich selbst habe auch einmal den "Graumarkt" genutzt und bin nicht enttäuscht worden. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 21:51, 12. Nov. 2011 (CET)
Der Gedanke an einen Lancia mit Heckantrieb ist tatsächlich gewöhnungsbedürftig. Ich frage mich auch wie der Graumarkt die Frage nach Garantie und Reparaturen löst weil ja unterschiedliche Motoren verwendet und Chrysler-Händler verschwinden werden.--Chief tin cloud 08:45, 13. Nov. 2011 (CET)
Den Service werden doch wahrscheinlich unabhängige Spezialisten machen, von denen es schon jetzt viele gibt. Und die Garantie dürfte dann über eine Versicherung abgewickelt werden, könnte ich mir vorstellen. Ich habe einen Chrysler-Händler "um die Ecke". Die Lancias werden da ausgesprochen lustlos behandelt. Ich war gestern bei der "Premiere" des Thema: Ein Ausstellungsstück, das war's. Keine "Show", kein Programm, kein Empfang, keine Prospekte (!), keine Preislisten, der Verkäufer konnte zu dem Auto nichts sagen. Es schien ihm schlicht egal zu sein. Gleiches galt für Delta und Musa. Mit den Gästen hat er sich ausschließlich über Jeeps unterhalten... Gruß und schönen Sonntag!--Matthias v.d. Elbe 10:14, 13. Nov. 2011 (CET)

AMC

Terraplane

Hallo Kollege, schau Dir doch bitte mal den Artikel zu Terraplane an: Dort heißt es

In den Jahren 1955 bis 1957 wurde der Terraplane von der American Motors Corporation, dem Nachfolgeunternehmen von Hudson, nochmals aufgelegt.

Ist das wirklich richtig? Ich habe in meinen Unterlagen hierzu keine Hinweise! Herzlichen Gruß aus Hamburg, Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:55, 12. Mai 2014 (CEST)

Einmischung: Ich habe 2007 den Artikel kräftig überarbeitet. Die genannte Behauptung stand allerdings bereits im ursprünglichen Artikel. In meinen Unterlagen (John Gunnell: Standard Catalog of American Cars 1946–1975) konnte ich für den fraglichen Zeitraum weder bei AMC noch bei den Vorgängerfirmen Rambler, Hudson und Nash ein Modell dieses Namens feststellen. Zudem gab es AMC erst ab 1966. 1955/56 gab es bei Hudson die Modelle "Rambler", "Wasp" und "Hornet". 1957 blieb nur noch der "Hornet" übrig. Keine Spur von "Terraplane". Im englischen Terraplane-Artikel steht auch nichts über eine angebliche Wiederauflage 1955–1957. Ich halte das Ganze für ein Gerücht, das ich bei der Überarbeitung des Artikels wohl übersehen habe. Weg damit! Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:47, 12. Mai 2014 (CEST)
Terraplane 55-57 gibt keine Quelle her, das ist schlicht falsch. Den 'Standard Catalog hab ich auch, ebenso Gunnells 'Standard Catalog of Am. Motors 1902-1987. Kann es sein, dass 35-37 gemeint war? Terraplane wurde als Marke von Hudson eingeführt und zur Baureihe zurückgestuft. AMC entstand 1954 aus der Fusion von Nash und Hudson (oder besser: Übernahme von H durch N). Marken bis 1957 waren Hudson, Nash und ganz kurz, Nash-Healey; ab 1958 Rambler und Metropolitan. AMC trat erst 1966 (teilweise) und 1967 (komplett) als Marke. auf.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:46, 12. Mai 2014 (CEST)
Selbst wenn 1935–1937 richtig sein sollte, dürfte es nicht AMC, sondern müsste Hudson heißen. --MartinHansV (Diskussion) 23:21, 12. Mai 2014 (CEST)

Liebe Kollegen, danke für Eure Einschätzung. Ich denke, der Satz ist schlicht falsch. Ich nehme ihn erst einmal raus; eine etwaige Wiedereinfügung sollte dann mit einem Beleg versehen werden. Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:21, 13. Mai 2014 (CEST)


A - Z

Ace (Automarke USA)

Hallo Kollege, schau Dir doch bitte mal diesen Artikel an. Das ist doch ein Fake, oder? Die Diskussion dazu ist hier. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:50, 6. Aug. 2014 (CEST)

Erledigt; ich habe im Portal geantwortet.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:24, 7. Aug. 2014 (CEST)

Adams-Farwell

Gerade fertiggeworden.--Chief tin cloud 14:53, 17. Okt. 2011 (CEST)

Vorab zwei Tipps:
Wenn Du auf Einstellungen klickst, danach auf Helferlein, dann bei Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. den Haken setzen. Anschließend sieht man, wenn Links auf Begriffsklärungsseiten verweisen.
Jahreszahlen üblicherweise nicht verlinken, siehe Wikipedia:Link#Daten verlinken.
Harald Linz und Halwart Schrader schreiben in: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie, United Soft Media Verlag GmbH, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8:
Sternmotoren hatten sich bis zum Zweiten Weltkrieg im Flugzeugbau durchgesetzt. Mit einem solchen Triebwerk ein Automobil zu motorisieren, war allerdings ungewöhnlich. Doch der Adams-Farwell aus Dubuque war eine dieser Ausnahmen bereits vor 1914. Es gab Exemplare mit Drei- und mit Fünfzylinder-Sternmotor im Heck.
1883 hatten die Brüder Herbert und Eugène Adams in Dubuque eine Firma zur Herstellung von Grabdenkmälern und Parkbänken aus Gusseisen gegründet. Später kam Fay Oliver Farwell als Teilhaber zu dem Unternehmen; in seiner Regie entstanden 1895 einige Verbrennungsmotoren. Zwei Jahre später setzte man einen seiner Dreizylindermotor versuchsweise auf die Vorderachse einer Kutsche.
1899 entstand ein leichter Runabout, Model Two genannt, mit Motor an der hinteren Achse. Auch alle später hergestellten Fahrzeuge erhielten Heckmotoren. 1901 folgte das Model Three, das mit hölzernen Artillerierädern versehen war; das Modell Four wurde an einen Bürger der Stadt Dubuque verkauft. Das erwähnte Sternmotor-Auto (20 PS, drei Zylinder) entstand 1904; kurze Zeit darauf folgte ein Modell mit 45-PS-Fünfzylinder-Sternmotor.
Im Februar 1905 stellte die Adams Company auf der Motor Show von Chicago einen als Model Five bezeichneten Adams-Farwell Prototyp vor, und im Jahr darauf gab das Model 6 A mit einer Runabout-Karosserie der Connolly Carriage and Buggy Company sein Debüt. Der Wagen hatte einen Fünfzylinder mit 8051 ccm (ca. 50 PS) im Heck. Ein Clou dieses Wagens bestand in der Möglichkeit, ihn vom Dreisitzer zu einem Fünfsitzer umzurüsten, indem aus dem vorderen Wagenkasten eine Sitzbank samt Spritzwand herausgeklappt wurde. Auch die Lage der Lenkung einschließlich der Bedienhebel und der Pedalerie ließ sich verändern; der Fahrer konnte den Wagen wahlweise von der vorderen oder der hinteren Sitzbank steuern. Ebenfalls 1906 stellte man einen Gentleman's Speed Roadster vor, das Model 8 A, das angeblich eine Geschwindigkeit von 75 mph erreichte.
1913 wurde nach 52 Exemplaren der Fahrzeugbau wieder aufgegeben, weil er unrentabel war und das Gießereigeschäft sowie die Herstellung von Zahnrädern mehr einbrachte. Fay Oliver Farwell blieb bis 1921 bei der Adams Company, bevor er sich auf den Bau von Kinderkarussells spezialisierte.
Zusammenfassung: Sternmotor statt Umlaufmotor (ich kenne den Unterschied nicht), erstmalig 1904 (vorher anscheinend normale Motoren). Vielleicht hilft das weiter. Gruß --Buch-t 19:45, 18. Okt. 2011 (CEST)
Dein Tipp mit dem BKL-Helferlein ist ja genial... Bereits umgesetzt. Die Korrekturen folgen demnächst. Danke!
... auch für den obigen Hinweis. Das war sicher eine Menge Arbeit! Die Unterschiede sind nicht gross; in Kimes' Standard Catalogue of American Cars 1805-1942 gibt es zB keinen Hinweis darauf, dass auch die Pedale versetzt werden konnten. Sie nennt den Motor rotary engine, übrigens auch an anderer Stelle. Ich habe den Unterschied so verstanden, dass sich beim Sternmotor die Kurbelwelle im Zentrum des Motors dreht. Beim Umlaufmotor ist es umgekeht: Die Welle ist fest und Kurbelgehäuse und Zylinder rotieren um die Welle. Bezüglich dem Artikel über den Umlaufmotor bin ich auch deshalb skeptisch weil ich Gelegenheit hatte, in unserer Nähe (Fliegermuseum Altenrhein am Bodensee) eine flugfähige Blériot XI von 1910 anzuschauen mit einem Gnome-7B-Umlaufmotor. Eben dieser ist demnach erst 1908 von Laurent und Louis Seguin entwickelt worden.
Die "Fore Seat" Option war gar nicht so aussergewöhnlich, ich habe sie schon bei etlichen Autos aus der Zeit (interessanterweise nur aus den USA) gesehen. In Commons sind entsprechende Modelle von Duryea und Knox abgebildet. Ich hab anfgefangen, sie bei verschiedenen Automobilbauarten nachzutragen.
Der A-F in der Harrah-Collection ist überigens ein Model 6 A mit Conolly-Karosserie wie bei Linz/Schrader erwähnt.--Chief tin cloud 20:58, 18. Okt. 2011 (CEST)
Den BKL-Tipp erhielt ich relativ schnell nach meinen ersten Edits. Ich gebe ihn gerne weiter. Die Linz/Schrader-Enzyklopädie ist eine DVD, daher war das Markieren, Kopieren und Einfügen des Textes sowie das Kenntlichmachen als Zitat in wenigen Sekunden erledigt. --Buch-t 18:18, 19. Okt. 2011 (CEST)

neue Erkenntnisse, etwas ausgebaut--Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|Diskussion (Diskussion) 16:07, 27. Sep. 2012 (CEST)

Verwaister Artikel (American Pneumatic)

Hallo Chief tin cloud, du hast den Artikel American Pneumatic erstellt. Im WikiProjekt Verwaiste Seiten ist dieser Artikel als verwaist aufgefallen, das heisst, es gibt keine Artikel, die auf deinen neuen Artikel verlinken. Da die Wikipedia davon lebt, dass ihre Inhalte miteinander verlinkt werden, achte bitte in Zukunft beim Erstellen neuer Artikel darauf, dass diese auch von anderen Seiten her verlinkt werden. Am einfachsten ist es, wenn man eine Volltextsuche auf den Artikelnamen durchführt, um potenzielle Artikel zu ermitteln. Führt dies zu keinem Ergebnis, solltest du gezielt thematisch passende Artikel suchen und ihn dort verlinken. Gruß, Hibodikus 14:00, 21. Jan. 2012 (CET)

Danke für Deine Hinweise. Das ist einer von zwei bestehenden Artikeln zum Druckluftauto; weitere musste ich aus zeitlichen Gründen vorläufig zurückstellen. Der andere ist Autocrat Manufacturing Company. Leider habe ich beim Einstellen nicht aufgepasst (und inzwischen einiges dazugelernt). Ich habe weitere Kategorien eingefügt; hoffentlich war das nicht zuviel des Guten. Was zum Thema noch angedacht ist findest Du neu hier. Gestützt darauf möchte ich anschliessend den Absatz über Druckluftauto#Geschichte vervollständigen.
NB: Ich habe keine Ahnung ob das Pressluftauto wirklich so funktioniert dass es eine Alternative darstellen kann.--Chief tin cloud 13:26, 23. Jan. 2012 (CET)
Ich habe mir den Artikel und die Kategorien mal angesehen. In der Kategorie Automobilbauart sind eigentlich nur Bauarten (meist Fahrzeugklassen und Karosseriearten, selten Antriebsarten), aber keine einzelnen Hersteller oder Modelle. Ebenso in Antriebsart und Pneumatik. --Buch-t 09:58, 4. Feb. 2012 (CET)

Auto-Bug Company

Highwheeler und Ergänzung zur Norwalk Motor Car Company.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:12, 26. Sep. 2013 (CEST)

H.H. Babcock Company

der wollte und wollte sich nicht aus dem BNR verabschieden. Jetzt habe ich ihn gestriegelt und in in die weite WP-Welt geschickt.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:13, 4. Aug. 2014 (CEST)

Balboa Motor Car Company

fertig.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:11, 9. Sep. 2014 (CEST)

Gus Balzer Company

Guck bitte mal nach, da stimmt ewas nicht in den Jahren mit dem Broadway. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 18:12, 3. Aug. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis; das sind keine Jahreszahlen sondern Hausnummern. Hab's verdeutlicht.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:30, 3. Aug. 2012 (CEST)
Beim Nachtragen der Einzelnachweise für Cyclecars stolperte ich über die Bezeichnung ein Kleinstauto für Kinder in diesem Artikel. Linz/Schrader bestätigen das. Trifft dann Cyclecar zu? Ich weiß nicht. Eigentlich nicht, eher Kinderauto oder Spielzeug. Und ist das Unternehmen dann ein Automobilhersteller? Immerhin ist die Relevanz durch Aufnahme in zwei Automobilbüchern relativ sicher. --Buch-t (Diskussion) 17:05, 18. Aug. 2012 (CEST)
Ich bestehe nicht auf der Einteilung unter "Cyclecars". Aber wohin sonst? Den Artikel habe ich hauptsächlich geschrieben um vom anderen Balzer (Stephen M. Balzer, Bronx NYC) zu unterscheiden. Der ist bedeutend interessanter. Ich würde ihn aufgrund der Fotos als Quadricycle einordnem, Kimes nennt ihn "Voiturette" und er hat einen Rotationskolbenmotor im Heck; anders als beim Adams-Farwell ist die Kurbelwelle horizontal statt vertikal angebracht. Es scheint, dass Balzer an Prof. Langleys Flugversuchen beteiligt war. Dazu recherchiere ich noch.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:57, 18. Aug. 2012 (CEST)
Ich meine, im Zweifel keine Kategorie für das Fahrzeug, zumal es ein Unternehmensartikel ist. Mir fiel jetzt noch die Literaturangabe im Artikel auf: Kimes ...S. 1215–1216, S. 97 Ich finde nur auf Seite 97 etwas. Stammt 1215–1216 noch von einem anderen Artikel?
Der andere Balzer: ähnelt etwas dem Ford Quadricycle. Entspricht nicht dem europäischen Quadricycle mit Frontsitz. Voiturette für dieses Fahrzeug ist wahrscheinlich erstmals von Kimes benutzt worden. Dass Kimes diesen Namen benutzt, zeigt mir, dass Kimes unachtsam mit Namen umgeht. Da es vor dem Léon Bollée war, wird es kaum die offizielle Bezeichnung gewesen sein. Vielleicht nennen wir es Vehikel? Möglicherweise finden wir eines Tages für diese Art Motorisiertes Vierrad mit Fahrradfelgen, eine Sitzreihe, hauptsächlich aus den USA mehr Details und eine offizielle Bezeichnung. --Buch-t (Diskussion) 19:02, 18. Aug. 2012 (CEST)
Balzer: Kat. Cyclecar habe ich gelöscht, S. 1215-1216 war ein Fehler; ebenfalls gelöscht.(Diskussion) 19:37, 18. Aug. 2012 (CEST)

Buffalo Gasoline Motor Company

Fertiggestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:43, 21. Apr. 2014 (CEST)

Clark-Hatfield Automobile Company

Highwheeler, abgehakt.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:37, 4. Jun. 2014 (CEST)

Columbus Motor Vehicle Company

Gerade fertig geworden. Nachtrag in die Liste von Automobilmarken folgt--Chief tin cloud 21:04, 5. Feb. 2012 (CET)

Commonwealth Motors Corporation

Ein "Nebenprodukt" ist am Wochenende überraschend schnell fertig geworden: Commonwealth--Chief tin cloud 16:27, 9. Jan. 2012 (CET)

Hallo Chief tin cloud,
ich habe soeben ein Foto eingefügt und Commonscat ergänzt. Ein paar Dinge sind mir im Artikel aufgefallen. Zum einen verwendest Du gerne den Abschnitt Siehe auch. Wikipedia:Siehe auch schreibt, dass es besser ist, solche Links in den Fließtext einzubauen. Checker Motors Corporation ist schon im Artikel verlinkt, Checker Cab noch nicht; vielleicht findest Du dafür eine passende Stelle im Artikel. Zum anderen die Kategorien: Die Kategorie Herschell-Spillman gibt es nicht. In der Kategorie Lycoming sind nur Modelle von Lycoming, aber nicht alle Abnehmer von Lycoming-Motoren. Die Kategorie Taxi ist auch nicht für alle Hersteller von Taxis gedacht, sondern eher für Taxi-Modelle. Darum habe ich diese drei Kategorien entfernt. Gruß --Buch-t 18:13, 9. Jan. 2012 (CET)
Hallo Buch-t,
Danke für Deine Hinweise. Die Sache mit "siehe auch" war mir nicht klar, ich lasse das künftig. Der Bezug zu Checker Cab ist nicht so wichtig, mir scheint er ohnehin redundant zu Checker Motors Corporation zu sein (ist aber im en:wikipedia auch so). Zu Herschell-Spillman und einigen anderen kleineren Motorenlieferanten lege ich Benutzerseiten an und sammle Infos. Vielleicht wird ja doch noch die eine oder andere Kategorie daraus. Oder ein Artikel.
Bei den anderen Baustellen komme ich allmählich weiter. Chadwick und Healey kann ich demnächst publizieren. Ich staune übrigens immer wieder über Deinen Fundus an Fotos zu ausgefallenen Marken.--Chief tin cloud 09:02, 10. Jan. 2012 (CET)
Ein paar Schätze habe ich noch. --Buch-t 10:25, 15. Jan. 2012 (CET)

C.V.I. Motor Car Company

Der C.V.I. war ein solides Auto das ein besseres Schicksal verdient hätte.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:53, 30. Jan. 2013 (CET)

Diamond T

PKW-Produktion überarbeitet.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:51, 16. Aug. 2014 (CEST)

Diamond Automobile Company

Gerade fertig geworden. Nachtrag in die Liste von Automobilmarken folgt.--Chief tin cloud 12:30, 28. Jan. 2012 (CET)

erledigt--Chief tin cloud 10:24, 30. Jan. 2012 (CET)

Eureka Motor Buggy Company (Pennsylvania)

Die Eureka Motor Buggy Company (Pennsylvania) war ein Highwheeler-Produzent und Vorläufer des Kearns; Anpassung des letzteren folgt zeitnah.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:54, 4. Apr. 2014 (CEST)

Flyer Motor Company

Gerade fertig geworden. Nachtrag in die Liste von Automobilmarken erledigt.--Chief tin cloud 20:02, 2. Feb. 2012 (CET)

Hackett Motor Car Company

erledigt.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:22, 29. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe ein paar Kategorien ergänzt. Bei den Einzelnachweisen passte etwas nicht. Ich habe 3 gelöscht, weil sie nicht verwendet wurden. Schaust Du nochmal? Gruss --Buch-t (Diskussion) 17:52, 29. Aug. 2014 (CEST)
Hab's angeschaut. Danke für Deine Verbesserungen an beiden Artikeln. Gruss--Chief tin cloud (Diskussion) 18:07, 29. Aug. 2014 (CEST)

Hall Gasoline Trap

Noch ein ganz früher Vogel...--Chief tin cloud (Diskussion) 20:55, 23. Jul. 2012 (CEST)

Um bei dieser blumigen Sprache zu bleiben:
Binnen kurzer Zeit erspähte ein ÜA-Adler den Artikel, bemerkte einige Dinge, und ließ einen Baustein fallen.
Ich habe die Satzzeichen korrigiert. Ich bin kein Lehrer, und somit würde es mir schwer fallen, Dir zu erklären, wieso ich sie setzte.
Aufgefallen: 15 MPH (ca. 14 km/h). Ich vermute, 15 MPH ist korrekt und km/h muss dann 24 betragen. Was meinst Du mit Nach damaliger Zeitrechnung? Außerdem sehe ich Werte sowohl in amerikanischen als auch in europäischen Einheiten. Ich würde in unserem Sprachraum nur die europäischen Einheiten verwenden; oder zumindest als erstes nennen, und die amerikanischen in Klammern. --Buch-t (Diskussion) 17:59, 26. Jul. 2012 (CEST)
Da habe ich mich ganz schön blamiert. Statt "Zeitrechnung" muss es natürlich "Berechnungsmethode" heissen; damals waren einige davon recht abenteuerlich und meist ist nicht angegeben welche angewandt wurde. In den USA kommen vor allem HP (ähnlich bhp), N.A.C.C. oder A.L.A.M. vor. Wie genau berechnet wurde habe ich noch nicht herausfinden können. 14 km/h scheint ein Tippfehler zu sein. Die US-Masse habe ich entfernt ausser bei der Geschwindigkeit; der Kontext bezieht sich auf direkte Aussagen von Hall. Ich bin zerknirscht und lasse zur Strafe den Baustein drin bis der Adler was anderes meint--Chief tin cloud (Diskussion) 18:23, 26. Jul. 2012 (CEST)
Ach so, die Satzzeichen: Ich setzte sie so wie ich sie immer gesetzt habe. Das muss in Zeiten neuer deutscher Rechtschreibung nicht mehr stimmen...--Chief tin cloud (Diskussion) 18:25, 26. Jul. 2012 (CEST)

Hall

(USA, Dover NJ)--Chief tin cloud (Diskussion) 10:00, 2. Aug. 2012 (CEST)

Du schreibst modernes Fahrzeug (so sieht es auch aus in Kimes), aber Linz/Schrader schreiben: Motor im Heck. Weißt Du mehr darüber? --Buch-t (Diskussion) 19:18, 3. Aug. 2012 (CEST)
PS: Hier hätte ich es auch so gemacht wie Du: nur einen Artikel für beide Hall. Grund: Nur Unternehmen umbenannt, Markenname gleich, keine genannte Fahrzeugweiterentwicklung. --Buch-t (Diskussion) 19:18, 3. Aug. 2012 (CEST)
Kann sein, dass mich das Foto bei Kimes irritiert hat. Das Auto hat ne Motorhaube und Schlangenkühler, daher die erwähnte Aehnlichket mit Panhard und Darracq. Andererseits kann das auch ein Stauraum sein. Die Antriebskette ist sichtbar, das spricht eher gegen einen Hecktriebler. Der Motor kann aber auch unter dem Fahrersitz untergebracht sein, vgl. zB Packard Modell G. Ich habe den Text im Artikel etwas modifiziert.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:27, 3. Aug. 2012 (CEST)
Wir lassen das so. Das Bild deutet nicht auf Heckmotor hin. --Buch-t (Diskussion) 09:11, 4. Aug. 2012 (CEST)

Holley Motor Company

Der erste Kit Car der USA? Fertiggestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:39, 4. Mär. 2014 (CET)

Kessler Motor Company

erledigt.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:28, 3. Sep. 2014 (CEST)

Lanpher

Mit der Lanpher Motor Buggy Company ein weiterer Hersteller von High wheelern fertiggestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:52, 15. Apr. 2013 (CEST)

Marsh Motor Buggy Company

Fertiggestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:18, 2. Apr. 2013 (CEST)

Merkel Motor Company

Vom redirect zum Artikel an einem Abend. Und das völlig ungeplant.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:12, 26. Apr. 2014 (CEST)

Schon interessant, was da drüben alles als Cyclecar bezeichnet wurde: zu schwer, Motor zu groß, nicht mal preislich ein Konkurrent. Schön, dass Du die Kategorie:Ehemaliger Cyclecar-Hersteller nicht gesetzt hast.
Aufgefallen: Die Gliederungspunkte 1.2 und 3.2 fehlen. Bei Karosserien steht wieder Pl., was ich für nicht eindeutig halte. --Buch-t (Diskussion) 18:40, 29. Apr. 2014 (CEST)
Wir haben ja keine Kategorie:Ehemaliger Möchtegern Cyclecar-Hersteller ;-) Das waren nur zwei Prototypen. Kimes vermerkt den Cyclecar im Text, Dluhy sogar als Markennamen. Ich denke, dass Cyclecar in den USA anders als in Europa definiert wurde. Vll sollten wir uns darüber Gedanken machen ob in der Fachliteratur entsprechend bezeichnete Fahrzeuge nicht trotz unpassender Daten aufgenommen werden sollten, das kann ja im Text erklärt werden. Die Sitzzahl kommt von Kimes.--Chief tin cloud (Diskussion) 19:14, 29. Apr. 2014 (CEST)
Zu Cyclecar: Ich hatte im Februar ein gewisses Entgegenkommen bei amerikanischen Modellen signalisiert, siehe Benutzer Diskussion:Buch-t#Cyclecars. Bisher sehe ich keine Änderung im Artikel. Ich schlage weiterhin vor, dass Du im Artikel Cyclecar erstmal den Text dahingehend (belegt) erweiterst, dass die amerikanische Definition des Cyclecars dargestellt ist. Bezüglich Frankreich habe ich soeben die Jahressteuer von 100 Franc ab Zeitpunkt 30. Juli 1920 (bis 1925) belegen können. Das schließt natürlich nicht aus, dass es vor 1920 bereits Fahrzeuge in Frankreich gab, auf die die Kriterien zutrafen.
Zu Merkel: Die Anzahl der Sitze zweifele ich nicht an. Ich zweifele an, dass der gewöhnliche Leser bei der Angabe 2 Pl. weiß, dass 2 Plätze gemeint sind. Diese Sache, und ebenso die Sache mit den Gliederungspunkten, hatte ich schon im März bezüglich Waltham angemerkt. --Buch-t (Diskussion) 15:15, 1. Mai 2014 (CEST)


O-S und Geneva

Versehentlich etwas zu früh eingestellt: Schoeneck Company, noch ein Assembled car.Davon tauchen immer mehr auf...--Chief tin cloud (Diskussion) 22:23, 21. Jan. 2013 (CET)

Owen Magnetic und Peerless

Verständnis

Ich habe so meine Schwierigkeiten die hier von dir gemachten Änderungen zu verstehen. --79.224.227.18 18:52, 7. Okt. 2011 (CEST)

Wo liegt das Problem?--Chief tin cloud 19:00, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich werde aus folgendem Abschnitt einfach nicht schlau:
Peerless zog die Konsequenzen frühzeitig und beschränkte sich wieder auf PKL der Ober- und
Luxusklasse
v
der der nde
Nischenanbieter wie Pden Markt
Nach 1918 sank die Nachfrage nach LKW in den USA
Die
--79.224.227.18 19:02, 7. Okt. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis; ich bringe das gleich in Ordnung.--Chief tin cloud 19:05, 7. Okt. 2011 (CEST)

Das guck Dir doch bitte auch noch mal an. --Virtualiter 21:02, 7. Okt. 2011 (CEST)

Oh, Mann... Ich wollte bloss etwas aufräumen bei mir und Details nachtragen. Hätt' ich es bloss gelassen! Kann ich das einfach zurücksetzen und was wird dann aus Deinem Beitrag? Tut mir wirklich leid!--Chief tin cloud 21:35, 7. Okt. 2011 (CEST)
Zurücksetzen ließe es sich. Aber eigentlich bin ich über die nachgetragenen Details erfreut. (Ich finde das ein bischen dünne, was ich da zum Enz-Getriebe und seinem Erfinder gefunden hatte.) --Virtualiter 21:52, 7. Okt. 2011 (CEST)
OK, dann bringe ich den Artikel in Ordnung. Nochmal: Entschuldige bitte.--Chief tin cloud 22:03, 7. Okt. 2011 (CEST)

Erledigt. Möchtest Du bitte nochmal kurz drüberschauen? Rotlinks bei Marken sind bewusst gesetzt; da ist etwas in Vorbereitung.--Chief tin cloud 23:16, 7. Okt. 2011 (CEST)

Da bin ich doch fast begeistert. Nur im Satz "Entz selber hat dem erwähnten Prototypen von 1898 1914 ein weiteres Auto nach seinem System gebaut." fehlt offenbar was.
Und, kannst Du nachvollziehen, was da mit dem Hebel am Lenkrad im Getriebe eingestellt wurde. Wurde damit etwa Gas gegeben? (Bin heut zu müde, um mir die Patente noch mal durchzulesen.) Gruß --Virtualiter 23:49, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe Kimes so verstanden, dass es ein Gaspedal gab. Anscheinend genügte es während der Fahrt den Hebel richtig einzustellen. Zum Anfahren wird man wohl gekuppelt haben. Diese Bilder finde ich aufschlussreich:
http://www.conceptcarz.com/vehicle/z11546/Owen-Magnetic-Model-O-36.aspx
http://www.conceptcarz.com/z19488/Owen-Magnetic-M-25.aspx

--Chief tin cloud 02:32, 8. Okt. 2011 (CEST)

People's Automobile Company

mit den Marken Peoples und Buckeye; letzterer einer der ersten Kitcars, 1900-1902--Chief tin cloud (Diskussion) 19:37, 26. Okt. 2012 (CEST)

Quick Manufacturing Company

Ein "Nebenprodukt" und noch so ein Auto, auf das die Welt nicht gewartet hat...--Chief tin cloud (Diskussion) 20:36, 5. Apr. 2014 (CEST)

Ruxton

Mir scheint, die erste Kritik bei Wikipedia:Qualitätssicherung/15._Januar_2009#Ruxton hast Du falsch aufgefasst. Die Erstfassung war keinesfalls unbrauchbar! Ich vermute, dass der Einsteller, der "einfach alles" (fehlt) schrieb, sich auf Mängel in der Formatierung (Gliederung mit Zwischenüberschriften) und die fehlende interne Verlinkung bezog.

Das ist ja inzwischen alles in Ordnung. Von daher konntest Du durchaus den QS-Vermerk aus dem Artikel entfernen; es wäre dann auch sinnvoll, auf der QS-Seite einen "erledigt"-Vermerk anzubringen. Falls Du dies jetzt nachholen willst, wirst Du dort meine Kritik an der derzeitigen Fassung lesen, die mir nicht gefällt. Ich habe die erste Zwischenüberschrift jetzt weit nach vorne gesetzt, und daher wäre eine Einleitung wie in deiner Erstfassung sinnvoll, und nicht im ersten Satz die - eher unbedeutende - New Era Motor Co. Kannst Du da nochmals drangehen? -- KaPe 01:02, 17. Jan. 2009 (CET)

Ich hab Deine Anregungen aufgenommen und den Artikel nochmal überarbeitet. Den QS-Vermerk hab ich unabsichtlich aus dem Artikel entfernt- ich muss noch viel üben... Jedenfalls Danke für Deine Hilfe! --chief tin cloud 11:09, 17. Jan. 2009 (CET)

Die veränderte Einleitung gefällt mir. Und bei denjenigen Sachen, die von Dir vertieft behandelt werden/wurden, kann man verschiedener Meinung sein. Wahrscheinlich hat der Konstrukteur das Recht auf einen eigenen Artikel. Dort hätte die Erörterung der Vorteile des Ganzstahldaches (bzw. der weggekürzten Nachteile der vorherigen Lösung) auch einen guten Platz; vielleicht auch bei Budd (Unternehmen), wenn dort das Ganzstahldach entwickelt wurde.
Mir persönlich erscheint die Auto sucht Hersteller-Geschichte etwas zu sehr als Anekdote um Archie Andrews, und eher journalistisch erzählt als enzyklopädisch dargestellt. Das wirtschaftshistorisch Interessante daran scheint ja, dass die abgeklapperten Hersteller alle bei "Niedergang" (Das Ende) wieder erwähnt werden. Ein wenig ist damit ja schon ein Überblicksartikel angelegt über die nordamerikanischen Autohersteller im 20. Jahrhundert. Oder konzentrierter: vom Zusammenschluss zu GM bis zum Untergang von Studebaker oder American Motors. Vielleicht sollte man die roten und blauen Links zu "Nordamerikanischen Automobilunternehmen" in eine Navigationsleiste zusammenfassen? Oder gibts da schon einen Überblicksartikel? Im überigen kann diese Geschichte nach dem Schema der zehn kleinen Negerlein ja ein neues Kapitel erhalten durch die Finanzkrise ab 2007 ... -- KaPe 16:31, 17. Jan. 2009 (CET)

Verzeihung!

Hallo Chief tin cloud! Verzeihe mir bitte, dass ich nicht zeitnah auf deine Anfrage geantwortet habe, ich wusste nicht, dass es für dich so dringend ist! Wenn du das nächste Mal Hilfe brauchst, markiere die Nachricht mit Dringend o.ä. Bis dann! Gruß --JCS 05:11, 1. Feb. 2009 (CET)

Könntest Du als Artikelersteller bitte was zu der vermuteten Urheberrechtsverletzung auf Diskussion:Ruxton#URV? sagen? Dann kann das Thema endlich erledigt werden. Danke. --89.244.177.27 16:30, 11. Mai 2009 (CEST)

Speedwell I (Kunz Automobile Company)

Hallo, wenn Du mal Lust und Zeit hast, kannst Du Dir mal Kunz Automobile Company ansehen? Mehr kriege ich da mit meinen beschränkten Mitteln nicht zusammen. Danke Dir. --Cosal (Diskussion) 23:05, 29. Mär. 2013 (CET)

Dazu habe ich tatsächlich weitere Infos. Ich werde sie gelegentlich einfügen. Interessantes Auto...--Chief tin cloud (Diskussion) 11:10, 30. Mär. 2013 (CET)
Es scheint, dass sich Early American Automobiles irrt: Nach meinen Infos waren alle Kunz und Speedwell Einzylinder. Vgl. auch Spezifikationen bei conceptcarz--Chief tin cloud (Diskussion) 11:12, 30. Mär. 2013 (CET)
Der Text bei conceptcarz passt, die Bilder nicht. Der gelbe Roadster scheint ein britischer Speedwell zu sein. Jedenfalls stand das auf einem Schild beim Auto; conceptcarz hat es anscheinend entfernt (und ich hatte es abgspeichert ( ;-) ).--Chief tin cloud (Diskussion) 12:45, 30. Mär. 2013 (CET)
Du bist da der Fachmann. Bitte korrigiere, was auch immer zu korrigieren ist. Danke vielmals. --Cosal (Diskussion) 12:50, 30. Mär. 2013 (CET)
So, fertig. Und: Es gibt auch einen Revertier-Knopf falls ich Dir zu sehr in Deinen Artikel gepfuscht habe. Die Sache mit conceptzcarz ist wirklich fies, das ist mir nur aufgefallen weil in meiner Literatur Bilder vom Speedwell (und vom Kunz 1905) sind. Die Sache mit dem Motor am 1905er habe ich von den Bildern ableiten können. Unüblich war das nicht.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:47, 30. Mär. 2013 (CET)
Donnerwetter! Super gemacht! Hab nur ein paar Kommas eingebastelt. --Cosal (Diskussion) 16:46, 30. Mär. 2013 (CET)
Danke für die Blumen. Ich kann nur so gut wie die Quellenlage es zulässt.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:53, 30. Mär. 2013 (CET)

Speed-Well (A. H. Yocum & Company)

Hier noch einmal etwas zum Überprüfen und Verbessern, wenn's Dir nichts ausmacht. Gruß, --Cosal (Diskussion) 09:43, 3. Apr. 2013 (CEST)

Nein, das ist OK. Uebrigens: Wie oben erwähnt, ist die Faktenlage zum Speedwell aus Manchester so dünn, dass der Verdacht besteht, dass das Ding von der anderen UK-Firma gebaut wurde.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:04, 3. Apr. 2013 (CEST)
Da wird es nicht viel nachzutragen geben. Ich erledige das demnächst.Ist ein schöner Artikel geworden.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:22, 3. Apr. 2013 (CEST)

Swift Manufacturing Company

Der ist mir dazwischengekommen... Nachtrag in die Liste von Automobilmarken erfolgt--Chief tin cloud 19:56, 8. Feb. 2012 (CET)

Stutz Blackhawk III

Hallo Kollege, schau mal hier! Den habe ich neu angelegt. Vielleicht interessiert Dich das ja, und vielleicht erkennst Du auch eines der Fotos wieder... Herzlichen Gruß aus Hamburg! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:49, 14. Jun. 2013 (CEST)

Ein sehr schöner Artikel. Gratuliere. Einige Kleinigkeiten sind mir aufgefallen (neben dem einen Foto ;-)) Der GP hatte einen Hilfsrahmen. 1979 kam eine neue Generation; Stutz hat wohl alte Fahrgestelle aufgebraucht. Und das Fahrverhalten war besser als im Test beschrieben. Gruss--Chief tin cloud (Diskussion) 17:21, 14. Jun. 2013 (CEST)
Hast Du mal einen gefahren? Gruß M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:31, 14. Jun. 2013 (CEST)
Stutz nicht aber GP. 26 Jahre lang. Macht man nur wenn man damit zufrieden ist und so viel schwerer wird der Stutz nicht gewesen sein. Ich vermute, der Tester war Honda-Fahrer. Denen sind PS wichtiger als Drehmoment. ;-))--Chief tin cloud (Diskussion) 22:28, 14. Jun. 2013 (CEST)
...ist heute unter "Schon gewußt?" auf der Hauptseite! Gruß aus Kärnten! M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:24, 3. Jul. 2013 (CEST)
Danke, gesehen. Das ist ein sehr schöner Artikel geworden. Auch wenn der Teaser eher ein Hinweis auf auf den Grad der Überforderung des des zitierten Journalisten mit dieser Art Auto ist. Man könnte noch darauf hinweisen, dass Blackhawk und Bearcat Modellbezeichnungen der ursprünglichen Marke Stutz sind. Und mit der Heckscheibe habe ich Dir wohl eine Fehlinformation untergejubelt: Die eine Abb. zeigt deutlich, dass das Auto eine kleinere als der GP hatte. Möglich aber auch, dass die vom Stutz teilweise abgedeckt wurde. Schönen Urlaub noch!--Chief tin cloud (Diskussion) 15:00, 3. Jul. 2013 (CEST)
Ebenfalls danke. Den Hinweis auf die Modellbezeichnungen habe ich soeben in den Artikel übernommen. Bei der Heckscheibe würde ich eher auf fehlende Identität mit dem Grand Prix setzen; m.E. steht der Dachabschluss steiler als beim Grand Prix. Der Teaser ist unspektakulär, man hätte das schöner machen können. Ich hatte mehrere Vorschläge unterbreitet, die Auswahl habe ich nicht selbst getroffen. Und richtig ist sicher, dass der Blackhawk III nicht für die alte Welt gemacht war. Hier ist er jedenfalls weitgehend auf Unverständnis gestoßen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:42, 3. Jul. 2013 (CEST)

TASCO

Gerade fertig geworden. Ev. interessant für Gordon Buehrig-Artikel...--Chief tin cloud (Diskussion) 11:21, 22. Mär. 2012 (CET)

Waltham Manufacturing Company mit Orient, Waltham und Metz

Die N.B. mit Waltham 1908-1922 habe ich erst jetzt gesehen. Hat sich wohl vorhin überschnitten. Linz/Schrader schreiben in der Überschrift zu Waltham 1908-1922, im Text dann, dass die Modelle nach der Fusion 1908 den Markennamen Metz erhielten. Und erst 1922 die letzten Exemplare des Master Six wieder Waltham genannt wurden. Hoffe, das klärt die Sache auf. --Buch-t (Diskussion) 20:28, 11. Mär. 2013 (CET)
Danke, ja. Das deckt sich mit meinen Informationen. Der Artikel wird demnächst fertig.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:43, 11. Mär. 2013 (CET)

Ich habe soeben ein schönes Portrait eines Waltham Buckboard B.R. von 1907 gefunden. Erstaunlich: Das Fahrzeug hat ein richtiges Chassis, wenn auch aus Holz, 4 Doppelelliptik-Federn, Achsschenkellenkung und sogar (trotz Heckmotor) zwei Antriebsketten. Es kostete $400. Ein Oldsmobile Curved Dash bot für $650 und mit 7 HP keinen wesentlich grösseren Gegenwert und es ist wesentlich aufwendiger konstruiert als ein Red Bug.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:29, 12. Mär. 2013 (CET)

Ich habe soeben 13 Fotos zu Metz, Orient und Waltham hochgeladen. Hoffentlich passen die Angaben, die ich habe. So war z.B. das Fahrzeug aus Stuttgart mit 1906 beschrieben, das Emblem lautet aber auf Orient. --Buch-t (Diskussion) 17:52, 12. Mär. 2013 (CET)
Hey, das ist genial! Die haben das mit dem Namen nicht so Ernst genommen. Kimes listet teilweise identische Modelle unter Waltham und unter Orient. Der Metz Viersitzer ist definitiv ein Model 25 Touring; das parallel gebaute Vorgängermodell 22 war nur in zwei zweisitzigen Varianten erhältlich. Der dunkelblaue Metz in Turku ist korrekt als Model 22 beschriftet. Wenn Du magst, gehe ich anhand meiner Literatur über die Bilder und versuche sie genauer zu identifizieren. Ich kann's auch hier einstellen.
Das war ein faszinierendes Unternehmen. Heute habe ich versteckt auf der Museums-HP die Info gefunden, dass im WW1 Munition und knapp 1500 Bomber gebaut wurden. Das werde ich auch noch einarbeiten.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:21, 12. Mär. 2013 (CET)
Es wäre schön, wenn Du noch weitere Daten zu den Fahrzeugen auf den Fotos findest. Dann praktischerweise gleich in den Beschreibungen auf Common ergänzen. --Buch-t (Diskussion) 20:33, 12. Mär. 2013 (CET)
Ich bin verwirrt. Der Orient Runabout von 1907 ist eindeutig ein V2-Zylinder. Ich finde aber weder Orient noch Waltham-Zweizylinder und der Metz kam erst 1909.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:10, 16. Mär. 2013 (CET)
Noch eine Unklarheit. Metz übernahm 1905 die Auto-Produktion von Marsh (Motorräder) und kaufte 1909 Metz zurück. Es ist anzunehmen, dass die Produktion zusammengelegt wurde. Aber wo - Metz oder Waltham?--Chief tin cloud (Diskussion) 21:13, 16. Mär. 2013 (CET)

Waltham Manufacturing Company

Erledigt. Fortsetzung Metz Co. ist in Arbeit.--Chief tin cloud (Diskussion) 02:03, 7. Mär. 2014 (CET)

Tach Chef, :o) guckst Du bitte mal den en-Artikel? Ich habe den verlinkt und sehe da andere Gründungsdaten. Ist das korrekt so? --Ingo@ 08:44, 7. Mär. 2014 (CET)
Hallo Ingo, danke für Deinen Hinweis. Ich arbeite seit über einem Jahr immer wieder an dem Thema; eingestellt ist erst der erste Teil. Der en-Artikel ist nicht richtig, er verwechselt die C.H. Metz Co. mit der der Waltham Mfg. Co. (WMC). Erstere hat Metz nach dem Weggang von WMC gegründet und 1908 benutzt um WMC zu kaufen. 1910 wurde aus beiden The Metz Co. Der en-Autor hätte das aus seiner Quelle ersehen können. Praktisch alles in meinem Artikel ist 2- 3 fach abgesichert (vgl. die Ref- und Link-Liste).
Ich hab die Einleitung präzisiert. Mal sehen, ob ich auch für den englischen Artikel was tun kann...--Chief tin cloud (Diskussion) 10:06, 7. Mär. 2014 (CET)
Ich konnte ;-) --Chief tin cloud (Diskussion) 19:54, 7. Mär. 2014 (CET)

Ich habe es nun endlich geschafft, den Artikel gründlich zu lesen. Aufgefallen:

  • Infobox, Auflösungsgrund: danach Bestandteil von ...?
  • Infobox, Branche: Dort die Marken zu nennen finde ich ungewöhnlich
  • Abschnitt 2 (Motorräder) hat einen Unterabschnitt 2.1, aber keinen 2.2. Vielleicht kannst Du entweder eine weitere Überschrift einfügen, sodass es 2.1 und 2.2 gibt, oder auf die Überschrift 2.1 verzichten.
  • Bei 7 und 7.1 ebenso.
  • In der Tabelle unter Abschnitt 10 taucht mehrfach Pl. auf. Wäre nicht Sitze oder Sitzplätze eindeutiger? Gruss --Buch-t (Diskussion) 11:30, 29. Mär. 2014 (CET)
Ich habe alle Deine Aregungen umgesetzt. Danke für die konstruktiven Tipps und schönen Sonntag.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:48, 29. Mär. 2014 (CET)

Elektro-Prototyp von 1898.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:33, 9. Apr. 2014 (CEST)

Fertiggestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:01, 3. Mär. 2014 (CET)

Waltham

Hallo Kollege, zu Waltham: Waltham Watch Factory in Waltham bei Boston, Mass., der berühmten amerikanischen Uhrenfabrik, wurde vom Jahre 1878 bis 1883 an einer Theilmaschine gebaut, die wegen der Fehlerquellen ihrer Schraubenspindel schliesslich zurückgestellt wurde, und an der G. Ballou, Prof. Rogers, Wanderwoerd und A. Clark mitgearbeitet haben. - aus Dinglers → [1]. Zu Metz: Von C. H. Metz in Waltham, Mass., ist die in Fig. 35 vorgeführte Maschine zum mittelachsigen Einsetzen der Speichennabe in den Radreifen ersonnen worden. Nach American Machinist, 1896 Bd. 19 Nr. 16 S. 420[2]. -- Gruss Beademung (Diskussion) 15:49, 9. Apr. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das ist sehr interressant. Der Beitrag zu Metz zeigt, wie innovativ das Unternehmen von Anfang an war. Das werde ich verwenden können. Waltham Watch war ein anderer Betrieb und hatte mit Waltham Manufacturing nichts zu tun.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:29, 10. Apr. 2013 (CEST)
Kannst Du in American Motorcycle Company überprüfen ob tatsächlich eine Verbindung zur er Boston Manufacturing Company besteht? Das ist die wohl erste eigentliche Fabrik in den USA, die war aber im Textilbereich tätig und ich habe bis jetzt weder von Seiten Metz noch Marsh entsprechende Hinweise finden können.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:29, 10. Apr. 2013 (CEST)
Die Verbindung dürfte m.e. bei Albert Augustus Pope liegen. Pope´s Trust kaufte alles auf (45 Firmen). Waffen → Nähmaschinen → Fahrräder → Motorräder. (Wolfgang Wiesner: Harley Davidson. Motorbuch Verlag Stuttgart, 2. Auflage 1986, ISBN 3-613-01097-6, S. 14) -- Gruss Beademung (Diskussion) 11:31, 10. Apr. 2013 (CEST)
American ... Company war einer der häuftigsten Firmennamen in der Pionierzeit, AMC (Chicago) baute von 1912 bis 1915 Kopien von Harley-Davidson, dann würde Hillclimber passen, 1902 definitiv nicht. -- Gruss Beademung (Diskussion) 18:39, 10. Apr. 2013 (CEST)
Was Pope wohl mit einer Bleicherei wollte? Bedeutet Dein Hinweis auf American, dass der Artikel noch weitere Fehler enthält? Ich taste mich an das Thema heran. Geplant sind die Artikel Benutzer:Chief tin cloud/Marsh Motorcycle Company und Benutzer:Chief tin cloud/Metz Motorcycle Company als Ergänzung zuWaltham Manufacturing. Zu letzterer habe ich eine sehr gute Quelle.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:16, 10. Apr. 2013 (CEST)
Kimes, Krause Publications scheint eine sehr gute Quelle zu sein. Hatfield (ebenfalls Krause) führt vier American-Firmen auf (Chicago, Connecticut, Louisville und unbekannt) wobei letztere mit Motorrad-Foto von 1902 die früheste ist. -- Gruss Beademung (Diskussion) 10:44, 11. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin nicht sicher ob ich Dich richtig verstehe. Kimes habe ich vorliegen (Ausgabe 1985), das ist meine Standard-Referenz. Motorräder werden da kaum beschrieben, man kann nur manche Rückschlüsse ziehen. Auto- und Motorradmarken mit American gibt es wirklich eine ganze Menge (vgl. auch Liste von Automobilmarken). Der Artikel American Motorcycle Company ist nicht von mir und ich kann die Geschichte mit Boston Manufacturing nicht nachprüfen (gerade weil ich gar nix dazu finde, habe ich den Verdacht, dass da eine Verwechslung vorliegt). Wenn ich die Umstände richtig interpretiere dann war das Unternehmen in Brockton (Mass.) ansässig wo zuvor das Marsh Motorrad gebaut wurde. Das Pope-Imperium brach 1909 zusammen, A. A. Pope verstarb kurz darauf, MM Bikes gab es aber anscheinend bis 1922. --Chief tin cloud (Diskussion) 15:10, 11. Apr. 2013 (CEST)

George White (Automobil)

Noch ein High wheeler für die Sammlung...--Chief tin cloud (Diskussion) 16:24, 26. Jan. 2013 (CET)

Ich würde es nach George White Buggy Company verschieben, weil das der Name des Unternehmens war. --Buch-t (Diskussion) 16:33, 26. Jan. 2013 (CET)
Hatte ich mir auch überlegt und ist mir auch sympathischer aber ich habe zum Unternehmen keine weiteren Unterlagen. Daher habe ich befürchtet, dass es Probleme geben könnte bezüglich Relevanz.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:43, 26. Jan. 2013 (CET)
Relevanz ist gegeben durch Produktion und Verkauf der Kraftfahrzeuge. Lückenhaft könnte kommen, was natürlich auch nicht willkommen ist. Ich fand dies, wo ein bisschen mehr steht (die Auflösung habe ich auf die Schnelle nicht gefunden) und das (als Beleg untauglich); während jenes wohl falsch ist. Also: ausbauen und verschieben. --Buch-t (Diskussion) 16:58, 26. Jan. 2013 (CET)
Danke, wird mit Vergnügen erledigt. White Modell D ist tatsächlich ein Dampfwagen der White Motor Company.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:15, 26. Jan. 2013 (CET)

Erledigt. Dabei ist gleich noch ein "Nebenprodukt" angefallen.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:05, 27. Jan. 2013 (CET)

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia