Benutzer Diskussion:Chewbacca2205/Archiv/2020Wunscherfüllung: Zusätzliche Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikte auf DiskussionsseitenHallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2015 für den Wunsch „Bessere Lösung von Bearbeitungskonflikten“ abgestimmt. Zu diesem Wunsch gibt es Neuigkeiten: Das Team Technische Wünsche arbeitet zzt. an einer Funktion, um Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten besser zu lösen. Diese Ansicht wird mir gezeigt, wenn ich auf einer Diskussionsseite schreibe und eine andere Person einen Diskussionsbeitrag in derselben Zeile verfasst und vor mir abspeichert. Mit dieser zusätzlichen Bearbeitungskonfliktoberfläche kann ich die parallel entstandenen Kommentare logisch ordnen und aufeinander abstimmen. Auf dieser Projektseite ist der Ansatz detaillierter beschrieben. Es ist geplant, dass sie in den nächsten Monaten bereitgestellt wird. Das Team Technische Wünsche freut sich über Feedback und Fragen dazu auf dieser Diskussionsseite, idealerweise bis zum 10. März 2020. -- Für das Team Technische Wünsche, Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 14:11, 25. Feb. 2020 (CET) Und die Links? Normalerweise biegt die der Antragsteller vor dem SLA um. Machst du das jetzt? --Rennrigor (Diskussion) 09:06, 12. Mär. 2020 (CET)
Technische Wünsche: Neue Standardoberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten (Wunscherfüllung)Du erhältst diese Nachricht, da du für die Erfüllung dieses Wunsches gestimmt hast Die Funktion Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt ist nun auf der deutschsprachigen Wikipedia als Standardfunktion verfügbar. Sie soll den 2015 von dir mitgewählten Wunsch zur einfacheren Lösung von Bearbeitungskonflikten erfüllen. Diese neue Oberfläche hilft Bearbeitungskonflikte zu lösen, indem sie die Textabschnitte von mir und der anderen Person nebeneinander anzeigt (siehe Bild), ähnlich wie man es auch aus dem Versionsvergleich kennt. Dadurch kann ich abschnittsweise entscheiden, welche Textbausteine in die neue Version einfließen sollen, und diese auch noch weiter bearbeiten. Seit November 2018 steht die Funktion in dieser Form als Beta-Funktion zur Verfügung und wird aktuell von 6250 Personen auf der deutschsprachigen Wikipedia als solche genutzt und getestet. Dadurch gab es viel Feedback, was zur Verbesserung der Funktion benutzt wurde. Es gibt in den Einstellungen die Möglichkeit, die neue Oberfläche abzuschalten, damit bestehende Arbeitsweisen zum Lösen von Bearbeitungskonflikten nicht beeinträchtigt werden. Mehr Informationen gibt es auf der Projektseite. Rückmeldungen zu der Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt-Funktion sind wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. Übrigens soll bald auch eine angepasste Oberfläche für Bearbeitungskonflikte speziell auf Diskussionsseiten entwickelt werden. --Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 14:45, 25. Mär. 2020 (CET) Diskussion wird noch gebrauchtHi, du löschtest nach LD auch Vorlage Diskussion:Webref.
Besten Dank schon mal --PerfektesChaos 14:17, 18. Mai 2020 (CEST)
HGW 🍻Hallo Chewbacca2205, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute! 🍷 --🏛 Ⓢɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 12:02, 22. Mai 2020 (CEST)
Hallo Chewbacca2205, könntest du den Artikel einmal kurz prüfen und ggf. etwas zur Neutralität und Beleglage sagen. Es sind mMg. zwei "Spielefans" am Werk. Grüße --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 07:36, 26. Mai 2020 (CEST)
Hallo Chewbacca2205, könntest Du die Datei bitte wieder herstellen? Sie wurde auch Commons gelöscht. Danke. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:52, 29. Mai 2020 (CEST)
Hallo Chewbacca, Du hattest obiges Logo nach einer Verschiebung nach Commons gelöscht. Leider wurde es auf Commons ebenfalls gelöscht. Da es sich aber lediglich um einen Schriftzug mit einfachen geometrischen Formen handelt, ist die Verwendung auf de-wp imho zulässig. Daher würde ich das Logo gerne wieder herstellen, wenn Du keine Einwände hast. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 14:02, 18. Jun. 2020 (CEST) Gleiches gilt für: --Frank, the Tank (sprich mit mir) 14:39, 18. Jun. 2020 (CEST)
Bella Laguna: Erste Wikipedia Baustelle, Thema "signit safe"Lieber Chewbacca2205, vielen Dank für Deine schnelle Antwort und sorry für meine deutlich längere Reaktionszeit. Es hat mich sehr gefreut, von Dir zu lesen. Zur Relevanz: Bei der Applikation "signit safe" handelt es sich um ein neues Produkt, das erst im März europaweit in die Stores kam (IOS, MacOS, Windows, google). Entsprechend gibt es bisher noch keine Veröffentlichungen in der Presse. Ich sehe trotzdem eine Relevanz als gegeben, und zwar unter folgenden Gesichtspunkten: - zitierbare Pressetexte zu signit safe werden in kürze erscheinen. Bis dahin kann ich mir als Wikipedia-Neuling anhand dieses Baustellen-Textes grundsätzlich aneignen, wie ich einen guten Artikel in der Wikipedia verfasse. Das dauert vielleicht, deshalb würde ich gern schon jetzt auf Basis des signit safe Textes damit beginnen und die bis dahin erschienenen Pressetexte kann ich dann leicht am Schluss als Zitat einfügen. - das App signit safe kann ein hilfreiches Tool für das (Corona) Homeoffice sein. Ich nutze es selbst schon mit meinen Projekt-Partnern und Redaktionen. Ich habe bereits andere Tools mit ähnlicher Zielsetzung ausprobiert, v. A. Dokusign und sehe in dieser App eine funktionelle europäische Alternative. - das Tool erfüllt höchste schweizerische und europäische Sicherheitsansprüche (Zero Knowledge). Da es in der Schweiz Bestrebungen gibt, eine Art "Genfer Konvention für digitales Recht" zu implementieren und die Anbieter von signit safe in der Bewerbungsphase stehen, als prototypisches Projekt mitzuwirken, gibt es eine weitere Relevanz-Perspektive. Aus diesen Gründen würde ich gern fortfahren, an diesem Artikel weiter mit Dir zu arbeiten. Folgende Fragen bewegen mich: 1. Könntest Du mir bitte einen modernen Wiki-Editor empfehlen? Ich würde gern mehr sehen (WYSIWYG), wie sich meine Formatierungen tatsächlich im Enderscheinungstext auswirken, dies betrifft z. B. das Inhaltsverzeichnis und Links. Gilt aber auch für getätigte Zeilenumbrüche, Aufzählungen etc. 2. Auf mich wirkt das Outfit der Wikipedia innerhalb des Accounts und auch in den Bearbeitungs-Menüs sehr eingewöhnungsbedürftig. Es kommt mir manchmal vor, als würde ich mich in die Zeit meines alten DOS-Rechners zurückversetzen. Ich muss immer "suchen" und "ausprobieren", wohinter sich eine Funktion verbirgt, die ich nutzen möchte. Ich vermisse die inzwischen überall generalisierten Ordnungen von Menüs (z. B. "Neu", "Öffnen", vielleicht ein "word-ähnliches" Erscheinungsbild, eventuell einen Formular-Charakter, um Vorgehensweisen bei der Anlage neuer Artikel zu strukturieren ...). Ich fühle mich bei der Wikipedia auch an den Frankfurter Flughafen erinnert, an den immer noch ein neuer ´Terminal´ angestrickt wurde und das Team, das für die Piktogramme und Nutzerführung zuständig ist, hat entsprechend seine heile Mühe, die Passagiere durch all die Appendizes doch noch an Ihr Gate zu lotsen. Ist die Wikipedia auch so ein Wissens-Airport oder geht das nur mir so? Herzliche Grüsse aus den Schweizer Alpen, Bella (nicht signierter Beitrag von Bella Laguna (Diskussion | Beiträge) 08:40, 21. Apr. 2020 (CEST))
Wunscherfüllung: zusätzliche Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten auf Diskussionsseiten ist nun Standard auf der deutschsprachiger WikipediaDu erhältst diese Nachricht, weil du für den Wunsch abgestimmt hast. Das Team Technische Wünsche hat mit den deutschsprachigen Wikipedianerinnen und Wikipedianern eine Funktion entwickelt, um Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten besser zu lösen. Diese steht seit dem 24. Juni 2020 zur Verfügung. Zur Funktion: Diese Ansicht wird einem angezeigt, wenn man auf einer Diskussionsseite schreibt und eine andere Person einen Diskussionsbeitrag in derselben Zeile verfasst und vor einem abspeichert. In der Bearbeitungskonfliktoberfläche für Diskussionsseiten kann man die Reihenfolge der parallel entstandenen Kommentare über die Schaltfläche links der Textfelder anpassen und den eigenen Beitrag nochmals nach editieren. Des Weiteren kann man wie gewohnt die Einschiebung der Beiträge mithilfe von Doppelpunkten (:) anpassen. Wenn man die neue Oberfläche nicht verwenden möchten, kann man diese in den Einstellungen deaktivieren. Wenn man die abschnittsbasierte Bearbeitungskonflikten Oberfläche bereits deaktiviert hat (frühere Zwei-Spalten Bearbeitungskonflikt Oberfläche), wird die neue Funktion für einen nicht aktiviert. Das Team Technische Wünsche freut sich über Feedback und Fragen dazu auf dieser Diskussionsseite. Dabei ist Feedback für uns besonders hilfreich, wenn ihr genau beschreiben würdet, was ihr gut an der Funktion findet oder was euch stört. Screenshots können hier auch sehr hilfreich sein. -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 15:20, 24. Jun. 2020 (CEST) KriminalisierungLieber Chewbacca2205! Bei mir war der Ping nicht angekommen, bei Dir vielleicht auch nicht? Da hab ich uns ja was eingebrockt! Und das, obwohl ich mit meinen Baustellen eh schon überfordert bin. Magst Du in diesem Stub erst mal ein wenig tätig werden? Wenn nicht, muss er sich halt gedulden. Frisst ja kein Brot! Es grüßt die --Andrea (Diskussion) 12:12, 7. Jul. 2020 (CEST)
BibISBNEine ISBN 3555015071 existiert nicht, weshalb also hast du die Vorlage:BibISBN/3555015071 angelegt? Sie müsste korrekt 13-stellig Vorlage:BibISBN/9783555015071 heißen, so wie auch die Nummer, die du als ISBN angegeben hast, dieser Ziffernfolge ISBN 9783555015071 entspricht. Der Sinn dieser Vorlagen ist es doch, dass man sie den entsprechenden ISBN zuordnet, damit sie für andere auffindbar und nutzbar werden. Es gibt scheinbar noch mehr davon, die ich jetzt hier in dieser Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:BibISBN zusammengestellt habe, die du angelegt hast. Daher bitte ich dich um entsprechende Korrekturen und Verschiebungen. Beispielsweise Vorlage:BibISBN/3452276131, Vorlage:BibISBN/3848726936 … Damit sie für andere Benutzer einsetzbar werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:29, 16. Jul. 2020 (CEST) Da ist noch etwas, was fängt man mit so etwas an?
Ist das alles inhaltlich identisch? Und wenn man laut ISBN-De Gruyter-Info ein PDF zitiert, ist das dann das selbe wie ein gedrucktes Buch aus dem Jahr 1989 oder 1969? Da wird doch niemand schlau daraus was da nun wirklich von wo zitiert wurde. Danke für bisherigen die Verschiebungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:07, 18. Jul. 2020 (CEST)
Ein neuer ArtikelFreundliche Grüße Chewbacca2205. Gérard Gertoux Könnte es auf die Hauptseite übertragen werden?. Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit,--Jairon Levid Abimael Caál Orozco (Diskussion) 10:58, 26. Jul. 2020 (CEST)
Fragen zum Ersten Artikel von mirHallo erstmal Danke fürs annehmen , ich habe bevor ich mein Konto gemacht habe einen Artikel (Atomic TV) erstellt nur ist dieser Jetzt auf der QS und mit einer Komischen begründung , ist die übersetzung falsch ich habe google benutzt und den satzbau wieder richtig gemacht das die sätze ein sinn ergeben. Da der Sender für Polen und Rumänien sendet müsste ich aus zwei sprachen übersetzen --Koushiro Izumi 1999 (Diskussion) 22:10, 26. Jul. 2020 (CEST)
Versionsimport Shōwa-TagHallo Chewbacca2205, der Artikel Shōwa-Tag ist nun ins Deutsche übersetzt & aus der QS entlassen für den Versionsimport. Gruß --Blik (Diskussion) 19:27, 24. Aug. 2020 (CEST)
SichterrechteHey, Ich habe Interesse bekommen daran, Artikeländerungen zu Sichten. Kannst du mir erläutern, wie ich an dieses Recht komme? Und was ist der (rechte)unterschied zwischen einem aktivem und einem passiven Sichter? edit: Außerdem würde ich gerne wieder in das Mentoren Programm bei dir einsteigen. --- PaN BerliN - (Diskussion) 02:17, 2. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Chewbacca, danke für den Import von DipTrace(Versionsgeschichte) und Campingaz(Versionsgeschichte). Ist es möglich die importierten Versionen mit einem en> darzustellen, so wie bei OnShape(Versionsgeschichte)? --Alex42 (Diskussion) 16:54, 15. Sep. 2020 (CEST)
Neuer Artikel Jugend musiziert/BundeswettbewerblisteHey Chewbacca2205, da ich leider mein Mentor Der Wolf im Wald nicht erreichen konnte und sein letzter Edit schon ewig zurückliegt, schreibe ich dir als Vertretung. Ich habe hier im BNR ein neuen Artikel erstellt und ich wollte dich vor dem Verschieben nochmal fragen, ob das Relevant ist und ob das alles so mit den Formalitäten passt. Vielen Dank und liebe Grüße!--Mitulski (Diskussion) 17:07, 15. Sep. 2020 (CEST)
(wurde jetzt im Artikel Jugend musiziert eingearbeitet)--Mitulski (Diskussion) 20:34, 16. Sep. 2020 (CEST)
Bild gelöschtDarf ich mal fragen. warum Du Bilder von mir löschst? Wenn ich ein Foto fertige und es bei Wikipedia hoch lade, was für ein Copyright-Problom sollte es dann geben? Datei:NSG Hakendorfer Wälder Nassflaeche.jpg Danke!--Lemke, Martin (Diskussion) 07:37, 28. Sep. 2020 (CEST)
Dein neuer Mentee...Hallo Chewbacca2205. Ich (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stefan_Unverricht) danke dir herzlich für die Aufnahme als Mentee. Ich möchte gerne künftig hauptsächlich Dinge aus der Open Source Software-Welt beschreiben. Selber bin ich in der deutschen LibreOffice-Community aktiv, als Community Manager betreue ich aber auch die Community rund um EGroupware. Seit ein paar Wochen arbeite ich an dem EGroupware-Eintrag. Solch einen bestehenden, teils extrem veralteten Artikel zu korrigieren ist nicht einfach. Aber ich mache das stückweise und danke dir auch für die letzte Freigabe. Hierzu vorab eine Frage: Ist es zulässig/akzepiert, einen Artikel aus dem deutschen nach EN zu übersetzen und damit den EN-Artikel komplett zu überschreiben?
Gruß Stefan (nicht signierter Beitrag von Stefan Unverricht (Diskussion | Beiträge) 19:41, 10. Okt. 2020 (CEST))
Bitte um Hilfe / UnterstützungHallo, vielen Dank für Deinen Import Benutzer:Frank Münker/Wanda Montanelli Nun hätte ich eine Frage zur Einbindung einer Vorlage und außerdem in Bezug auf die Einzelnachweise. Könntest Du mir da bitte helfen? Oder es jemand anders weiterleiten? Vielen Dank und Gruß --Frank Münker (Diskussion) 17:39, 20. Okt. 2020 (CEST)
Super, vielen Dank schon mal. Also: 1. Ein Artikel soll ja immer durch glaubwürdige Quellen belegt werden. Nun gibt es zu dieser Person auch viele Nachweise, aber nur auf italienisch. Auf Deutsch gibt es absolut nichts. Aber nur die allerwenigsten deutschsprachigen Menschen verstehen italienisch, deshalb ist halt die Frage, ob es Sinn macht diese Quellen drin zu lassen. 2. Im Original werden die Vorlagen "Vorlage:Artista musicale" und "Vorlage:Bio" verwendet. Die sind italienisch. Ich möchte gerne diese Vorlagen 1:1 verwenden, aber eben auf deutsch und das kriege ich einfach nicht hin. Kannst Du mir da helfen? Kannst Du evtl. den Quelltext gleich bearbeiten? Vielen Dank! --Frank Münker (Diskussion) 10:52, 21. Okt. 2020 (CEST) Huhu...? Frank Münker (Diskussion) 20:44, 23. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Chewbacca, vielen Dank für Deine Hilfe. Dann lasse ich die italienischen Quellen drin. Gibt es für Sänger/Musiker und Biographie auf Deutsch vergleichbare Vorlagen. Ich hätte auch gerne solche Infoboxen wie im Original. Es muss ja nicht identisch sein. Falls es nicht zu unverschämt ist, könntest Du mir die in den Quelltext reinmachen? Vielen Dank und Gruß --Frank Münker (Diskussion) 08:58, 25. Okt. 2020 (CET)
Hallo Chewbacca, ich habe mittlerweile gesehen, dass es diese Vorlage wohl nur auf italienisch gibt. Ich denke, es geht auch ohne, ich habe mir ein paar deutsche und englische Wikis über bekannte Sänger*innen angeschaut, die haben auch nicht so eine Infobox. Könntest Du Dir den Artikel bitte mal ansehen, ob der so in Orndung wäre? Vielen Dank und Gruß --Frank Münker (Diskussion) 14:06, 25. Okt. 2020 (CET)
Löschung der Weiterleitung der Vorlage:BenutzernameHallo Chewbacca2205, Du hast kürzlich die Weiterleitung Vorlage:Benutzername auf die Vorlage:Benutzernamensverifizierung nach einem SLA von Benutzer:Tommes gelöscht. Seit Jahren habe ich die Vorlage genutzt, indem ich {{subst:Benutzername}} eingab. Nun muss ich {{subst:Vorlage:Benutzernamensverifizierung}} eingeben. Das ist aufwändiger und führt nun auch zu Mehredits, da ich vermutlich nicht der Einzige bin, der die WL nutzt. Überdenke die Löschung bitte nochmals. Gruß --Kuebi [✍ · Δ] 18:00, 28. Okt. 2020 (CET)
Vorlagen-Fix+AktualisierungHallo Chewbacca, du nimmst gerade in vielen Artikeln eine Änderung bei den Belegen vor. Soweit ich es erkennen kann, geht es dabei z.B. um die Änderung von der 8. Auflage zur 10. Auflage des Handkommentars von Schultze u.a. zum BGB: [1], [2], [3]. Was ist der Grund dafür? Kontrollierst du bei allen, ob auch die restlichen Daten des Belegs wie die Randnummern in der neuen Auflage mit denen der alten Auflage übereinstimmen? VG --Fit (Diskussion) 14:47, 9. Nov. 2020 (CET)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia