Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Brunswyk, erstmal muss ich mich als fan Deiner soliden und interessanten Artikelarbeit outen. M.E. wäre der Artikel zu Hehr was für die Rubrik für Schon gewusst. Besten Gruß --SchreibenSeltsam?20:30, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Braunschweiger Rechtsanwalt und Notar Friedrich Wilhelm Langenheim und seine Kinder?
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Brunswyk, wäre schön, wenn du die Zusammenhänge klären könntest?
Notar Friedrich Wilhelm Langenheim, (Lebensdaten ?), Vater der folgenden?
Nanny verwitete Zinken, verheiratet mit Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer, (Lebensdaten ?)
Luise verheiratet mit Johann Bernhard Schneider (Lehrer von Voigtländer in Wien) (Lebensdaten ?), vermutlich Schwester zu Ernst Wilhelm und Friedrich? Fundstelle
Ernst Wilhelm Langenheim (1807-1874), Soldat, Fotograf (Philadelphia), Fundstelle, Fundstelle
Friedrich Langenheim (1809-1879), Soldat, Fotograf (Philadelphia), Fundstelle
Moin Brunswyk, geh doch nochmal auf die Seite. Wilhelm ist vermutlich in Schöningen geboren und nicht in Braunschweig (siehe auch den Weblink auf die Seite vom Heimatmuseum). Dafür gibt es aber einen braunschweiger Auswanderer Karl Friedrich Huch (1830-?), deutscher Autor, ausgewandert in die USA. Näheres hier . Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 16:29, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten. Band 1: Innenstadt. Elm-Verlag, Cremlingen 1995, ISBN 3-927060-11-9, S. 184–185.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Burg in einem Zeitraum von 239 Jahren, zwischen 1432 bis 1671, mal nicht zu irgendeinem Zeitpunkt „bewohnt / bewacht“ war.
Ich würde vermuten, dass die „Kleine Burg“ zu Ludeke Hollants Zeiten, also Ende des 15. Jahrhunderts, unter Umständen anderes hieß …
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Brunswyk) auch diese Person bist.
Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Nur der Urheber / Rechteinhaber kann eine Lizenz erteilen, das ist unmöglich, wenn der Urheber unbekannt sein soll.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Brunswyk. Eine Richtigstellung: der Mann hieß nicht nur wie du im Andromeda-Artikel schriebst "Jean Jacques Desoches". Das Kestner-Museum in Hannover etwa führt ihn als "Jean Desoches" bzw. ziemlich verdeutlichend, daß beide Namensformen möglich sind, als "Jean (Jacques) Desoches". Auch an diversen anderen Orten wird klar, daß der Mittelname optional und alles andere als verpflichtend Bestandteil des Namens ist: [1], [2] oder [3]. Auch wenn ich im Lemma einen Schreibfehler gemacht habe, war das im Artikel durchaus korrekt. Da das Lemma hier in der Wikipedia so ist, ist es OK, das umzubenennen. Aber es ist eben nicht, weil da ein Fehler war, sondern Geschmack. Marcus CyronReden18:15, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus! Es ging mir gar nicht um „Geschmackssachen“. Mir ist durchaus bewusst, dass die Schreibweise des Namens zwischen Jean Desoches, Jean Jacques Desoches und sogar Jean-Jacques Desoches (mit Bindestrich) variiert. Mir ging es vielmehr darum, dass der Nachname Desochesmit „s“ am Ende ist. Das war durchgehend falsch geschrieben (Jean Desoches habe ich übrigens als Weiterleitung angelegt). Gruß, Brunswyk (Diskussion) 18:42, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Literaturstipendium
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Zum Literaturstipendium
Hallo Brunswyk,
heute haben wir die Literatur Braunschweigische Münzen und Medaillen. 1000 Jahre Münzkunst
und Geldgeschichte in Stadt und Land Braunschweig von Wolfgang Leschhorn bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor / Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können und hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Jonas Sydow (WMDE) (Diskussion) 13:36, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Rotlinks
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da du bis auf die schon länger zurückliegende und von einem anderen Benutzer vorgenommene Löschung im Artikel Otto Grotewohl meine Löschungen des jeweiligen Abschnitts in mehreren Artikeln rückgängig gemacht hast, bitte ich dich um eine Erläuterung, weshalb dieser jeweils eigene Abschnitt aufgrund eines – sicher gut gemeinten – Antrags einer Fraktion (bisher ohne erkennbare Folgen) enzyklopädisch relevant sein soll. Bedenke bitte: Wikipedia ist nicht der Ort zur Sammlung aller irgendwie (im Internet) verfügbaren Informationen zu einer Person. --Koschi73 (Diskussion) 13:06, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@Koschi73: Der SPD-Antrag ist/war sicherlich alles andere als nur gut gemeint, sondern politisch motiviert. Die Diskussion um eine angemessene Ehrung Minna Faßhauers ist Dir bekannt? Das brodelt hier weiterhin. Man hat jetzt einen anderen Weg gefunden, dies durchzubringen: siehe hier. Das heißt, die Kritische Neubewertung der Lebensleistung der anderen Personen ist alles andere als obsolet, vergessen oder vom Tisch. Folglich gibt es keinen Grund für Aktionismus – schon gar nicht mit der Begründung: Quelle zudem inzwischen nicht mehr abrufbar oder sicherlich gut gemeint, aber ….Brunswyk (Diskussion) 17:41, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Für mich ist nach wie vor nicht erkennbar, welche enzyklopädische Relevanz diese (sogar in einem eigenen Abschnitt untergebrachte) Info haben soll. Es ist zudem kein Fortschritt in der Angelegenheit erkennbar, was wiederum für mich nun gerade nach politischem Aktionismus einer Kommunalfraktion aussieht. In meinen Augen war das Wichtigtuerei anlässlich des konkreten Problems Faßhauer, die hier mit einer eigenen Erwähnung dieses Antrags in mehreren WP-Artkeln flankiert wird. (Möglicherweise durch einen am damaligen Antrag Beteiligten?) --Koschi73 (Diskussion) 21:45, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wolfenbütteler Psalter
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt