Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Brunswyk,
heute versenden wir die Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Titel hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Anmerkung in der Löschbegründung meines Edits ist mir sehr wohl bewusst. Wikipedia ist keine Nachrichtensammlung, aber dennoch ist beispielsweise der Magnistar ein nennenswerter Teil des Magnifestes geworden. Da jedes Jahr sogar die Gewinner in der Braunschweiger Zeitung - von Dir vermutlich auch gelesen - veröffentlicht werden, ist der Redaktionelle Anteil sogar von vornherein gegeben. Ich bitte die Löschung zu überdenken. -- ForReal18:57, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo ForReal. Deine Bemühungen in allen Ehren, aber: Jedes Heidedorf wählt jedes Jahr (s)eine „Heidekönigin“, jedes Winzerkaff (s)eine „Weinkönigin“, … „Spargel-“, „Such-Dir-Was-Beliebiges-Aus-Königin“ oder wie immer sie denn vom Stadt-, Dorf- oder Sonst-wie-Marketing betitelt werden. Nur weil man seit 2007 (?) beim Magnifest glaubt, auf den zeitgeistigen-Schwachsinns-„Deutschland sucht den …“-Zug aufspringen zu müssen, wobei die Halbwertzeit dieser „Stars“ kleinergleich Null ist, erzeugt keine Relevanz im Wikipedia-Sinne. Und (unter uns): Dass die Braunschweiger Zeitung darüber berichtet, ist nun wirklich kein Argument. Folglich sehe ich absolut keinen Grund, „die Löschung zu überdenken“. Wie gesagt: Wikipedia:WWNI, Pkt. 8. Schönes Wochenende! Brunswyk19:28, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
N'abend nochmal. Ich denke nicht, dass diese Art die Dinge anzugehen richtig ist. Magnistar ist, wie oben angeführt, fester Bestandteil des Magnifestes. Was nun in anderen „Heidedörfern“ Fakt ist, steht hier ja nun nicht zur Debatte. Bedenke doch einmal so; Welchen Nachteil ziehst Du daraus, wenn der Magnistar im Artikel erwähnt wird? Zumal, dass dein erstes Argument im Löschgrund ein Paradoxon ist, da sich speziell der Absatz Programm nur auf die Situation des letzten Jahres bezieht. Ein ständig wechselndes Programm - siehe auch den aktuellen Lageplan des Magnifestes 2011 - ist m.E. eher zweitrangig, während der Magnistar jährlich im gleichen Schema stattfindet. Und bezüglich des Überdenkens;
Hallo Schiwago. Deine Vermutung ist höchstwahrscheinlich korrekt, zumal beide in Braunschweig geboren wurden und beide etwas mit Moorkultivierung zu tun hatten. Leider konnte ich aber in meinen Unterlagen bisher keine direkte Verbindung zwischen ihnen herstellen. Aufgrund des Alters könnte man vermuten, dass Theodor Hermann evtl. ein Bruder (oder Cousin ?) von August Rimpau (dem Vater von Arnold Rimpau) war. Um weiter zur Verwirrung beizutragen: Es gab offenbar 2 Arnold Rimpaus …, denn Wilhelm Rimpau (Landrat) (* 1814) Vater hieß laut Artikel ebenfalls „Arnold“. Der o. g. „1. Arnold“ wurde aber erst 1856 geboren. Ein Teil der Rimpaus war aus Braunschweig gebürtig, einer anderer Teil aus Schlanstedt (ca. 55 km südöstlich von Braunschweig). Gruß, Brunswyk12:49, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Luftaufnahmen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Grund ist ganz banal: Ich hatte irgendwann letztes Jahr keine Lust mehr, Bilder auf Commons hoch zu laden, da es ständig zu Problemen gekommen war, die mir auf die Nerven gingen. Vielleicht wird das ja jetzt bei WLM anders. Demnächst werde ich jedenfalls versuchen, wieder welche per Wizard hoch zu landen. Brunswyk12:50, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Portal
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Brunswyk. Du hattest meinen Eintrag des Goslarer Oberbürgermeisters aus den neuen Artikeln im Portal wieder rausgekickt. Ich hatte mich an der Beschreibung der Portalseite des Portals:Region Braunschweig orientiert, in der Goslar als zugehörig zur Region Braunschweig beschrieben ist. Da sich diese Seite innerhalb des Portals:Braunschweig befindet, dachte ich ... Ach, ist ja egal. --Gereon K.21:03, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo GereonK. Na, „egal“ ist es natürlich nicht ;o) Dass das Region-Braunschweig-Portal im Grunde „unterhalb“ des Braunschweig-Portals aufgehängt ist, ist ein unglücklicher Umstand, der schon längst hätte behoben sein sollen. Leider gibt es im Regionenportal keine Rubrik „Neue Artikel“ (und es kümmert sich leider auch niemand um dieses Portal). Wie ich sehe, ist Dein Artikel aber ja schon im Niedersachsen-Portal vertreten. Da passt er auf jeden Fall besser hin als nach Braunschweig. Nichts für ungut. Brunswyk21:26, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Schau mal bitte nach, ob es in dem Buch eine Biografie von Ulrich Zimmermann (1909-1985) gibt. Er war Direktor oder Vorsitzender des Arbeitsgerichts Hildesheim?--Mehlauge21:26, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nichts zu finden. Ist aber auch kein Wunder, denn Hildesheim gehört(e) ja nicht zum Gerichtsbereich Braunschweig. Auch in anderen Standardwerken konnte ich ihn nicht finden. Brunswyk21:43, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Es wird eine ausreichend freie Lizenz benötigt. Ein Foto ist als Lichtbild (in der Regel sogar als Lichtbildwerk) grundsätzlich geschützt, daher ist die Lizenz "keine Schöpfungshöhe daher gemeinfrei" hier nicht anwendbar. Wenn du eine Lizenz angibst (einfach hierunter antworten), kann ich die Datei und ihre Einbindungen wiederherstellen. -- Quedel21:06, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Uniformbild Gerson
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, könntest Du bitte das Bild von der Uniform von Dr.Gerson auf die commons Seite stellen? Ich würde es gerne auch in den englischen Artikel einbinden. Oder vielleicht machst Du das selbst? Ist übrigens ein sehr schönes Foto! Ich habe sie auch mal fotografiert, aber das Ergebnis war wegen der Umstände im Museum nicht sehr erfreulich.Beste Grüße Anne-theater23:45, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Brunswyk,
da ich weiß, dass du ein Auge auf den Braunschweig-Artikeln hast, möchte ich dich gern auf Diskussion:Braunschweigische Staatsbank und den Benutzer:Malabon hinweisen. Der User macht gerade seine allerersten Schritte; er ist Experte für Bankwesen und Rechtsfragen und ist Teilnehmer an meinem VHS-Kurs für Senioren (Silberwissen), heute hatte er ein dickes Buch zu der Bank dabei. Ich würde mich freuen, wenn ihr ihn bei diesem Artikel (und vielleicht weiteren Artikeln) freundlich empfangt und ihm bei editorischen Unsicherheiten evtl. ein wenig unter die Arme greift - wäre schade, ihn gleich wieder zu verlieren. Beste Grüße, -- Achim Raschka21:56, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Tag Kollege, ich hoffe mal, dass das da als humorvoller Beitrag gemeint war. Abgesehen davon sollten im Artikel stehende Kategorien auch von Beginn an offensichtlich begründet sein, nicht über die "Links auf diese Seite". Gruß, --ScooterBackstage20:38, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Heinrich
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend. Hab den Artikel jetzt ins Review gestellt. Wäre aber gut, wenn Veränderungen am Artikeltext noch unterblieben könnten. Ich bin nch nicht ganz fertig (=noch keine vollständig stabile Version), hätte aber schon mal ein paar Meinungen eingeholt. Kannst dich ja zu äußern im Review, wenn du magst. Gruß --Armin00:03, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Aus beruflichen und familiären Gründen, werde ich leider in den kommenden 2 Wochen sehr wenig Zeit für den Artikel haben. Soviel nur schon mal vorweg: Ich denke, der Abschnitt über die Vereinnahmung Heinrichs des Löwen durch die Nazis bzw. deren Chefideologen Alfred Rosenberg und Heinrich Himmler (u. a.: Graböffnung, „Umwidmung“ des Doms zur „nationalen Weihestätte“ [„Staatsdom“], Neubau der Gruft, vorsätzliche [ideologisch motivierte] Fehlinterpretation der Ausgrabungsergebnisse in Sinne der Nazis (s. dazu den Abschnitt im Artikel Braunschweiger Dom), Stilisierung Heinrichs als „Vorkämpfer“ der Nationalsozialismus bzw. der „Lebensraum-im-Osten-Ideologie“ und schließliche Abkehr Hitlers von Heinrich nach 1935) bedarf auf jeden Fall einer Erweiterung.
Gleiches gilt für die künstlerische Bearbeitung des Themas v. a. im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Literatur und Malerei. S. z. B. Enrico Leone.
Ist gut. Ich habe zur Rezeption (Malerei) heute noch etwas ergänzt und kann auch noch die Oper ergänzen und einen Satz zur Öffnung der Gruft bei den Nazis schreiben, dann sollte es aber gut sein. Die Abkehr und das umstrittende Verhältnis der Nazis zu Heinrich sind ja bereits hinlänglich im Artikel ausgeführt. Der Artikel liegt bereits bei 105kb. Gruß --Armin22:19, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Reinfried
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So hatte ich das eigentlich gar nicht gemeint/verstanden haben wollen(d) … Aber ist natürlich wunderbar, wenn’s jemand „vom Fach“ macht :o) Ist das übrigens Zufall oder gar Absicht, dass Du dies just am Nikolausi auf meiner Disk. schrobst? Wie dem auch sei: Zur Belohnung spendier‘ ich Dir glatte ’ne Bratswurst auf’m Burchplatz. Das heißt, Du ziehst ja Puffer vor – oder? Näheres per Mehl. Wat meenste? Brunswyk16:50, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
war für mich bislang auch Teufelszeugs. Bis Alofok mal dieses Tool irgendwo erwähnte, in dem man einfach die Adresse eingibt, sich dann über Karte oder Luftbild genauer ausrichtet und den kompletten Wikisyntax-Baustein (gut, nicht ganz vollständig, in D muß man z. B. noch das Landeskennzeichen, bei dir vorhin NI, ergänzen, kann man ja aus einem naheliegenden Artikel übernehmen) copypasten kann. Also gar keine Hexerei. Nur bei Bildern ist es schwieriger, da Commons andere Vorlagen hat :[. --Alupus20:13, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten