Benutzer Diskussion:Brunswyk/Archiv2006 2. Halbjahr![]()
OkerburgHallo Brunswyk, sollte man nicht zwei Fotos der Okerburg, zwei weil es ein Eckgrundstück ist, als Dokumentation in den Artikel von Georg Ferdinand Howaldt an passender Stelle als gallery einfügen? Für einen gesonderten Artikel über das "Unternehmen Gießerei Howaldt" reicht es im Moment noch nicht.Gruß,--Kresspahl 10:04, 10. Jul 2006 (CEST)
hallo brunswyk, hast du selbst ein exemplar des kochbuches? falls ja, hätte ich ein paar fragen, da sich die verschiedenen auflagen deutlich unterscheiden. grüsse,--poupou l'quourouce Review? 10:33, 12. Jul 2006 (CEST)
wie viele kapitel gibt es? gibt es ein alphabetisches inhaltsverzeichnis? was steht in dem anhang drin? wie ist er aufgebaut (ggf. kurze textprobe)? gibt es abbildungen? Gesamtseitenzahl?--poupou l'quourouce Review? 10:42, 12. Jul 2006 (CEST)
Hier läuft ein LA, bitte einschalten!--Kresspahl 11:22, 18. Jul 2006 (CEST) PS:Ich habe das in Lübeck mit Löschung und Neuanlage schon mal mitgemacht, das war eine Sauarbeit!--Kresspahl 11:24, 18. Jul 2006 (CEST) Hallo, habe jetzt mal einen Artikel zu Minna Faßhauer reingestellt. Falls du noch Ergänzungen, Kritik etc. hast - Bitte sehr!--Kontraesan 21:30, 27. Jul 2006 (CEST)
Hurra, es ist wohl geschafft (sprich Markus Mueller hat eingelenkt), jetzt liegts aber an uns, der Diskussion ein für alle Mal den garaus zu machen und die Bedenken der Bedenkenträger zu zerstreuen, daher bitte hier mitdiskutieren, damit wir möglichst schnell zu einer einvernehmlichen Lösung kommen. Bitte weitersagen. - Helmut Zenz 22:18, 28. Jul 2006 (CEST) Hallo, in beiden Artikel gibt es ja einige Überschneidungen. Bin gerade am überlegen, wie das am besten gelöst werden kann. Vielleicht beide in einen Artikel zusammenfassen? Was meinst du dazu?--Kontraesan 14:22, 29. Jul 2006 (CEST)
![]() FrageHallo! War neulich in BS und habe dieses Verwaltungsgebäude der Nord/LB neben dem Ottmer-Bau fotografiert. Meine Netzrecherche habe ich nach zehn Minuten abgebrochen, weil ich nichts gefunden habe. Weißt Du, wie das Haus heißt u.ä.? Danke und Tschüß, -- Matt1971 ♪♫♪ 22:20, 4. Aug 2006 (CEST)
Huneborstelsches HausIch werde bald mal einen Artikel darüber anfangen. Ich habe ein gutes Buch darüber. --UAltmann 15:09, 7. Aug 2006 (CEST)
Danke, dass Du das Lemma korrigiert hast. Beim Verschieben solltest Du bitte aber künftig die bisherigen Links korrigieren, vor allem, wenn Du wie hier, das alte Lemma löschst; das gilt ja generell, und es wird ja extra eine Liste aufgeführt! Du hast rote Links damit produziert. (Hab's Gröbste nachgearbeitet. :-)) Lg., --Albrecht1 08:45, 8. Aug 2006 (CEST)
Moin Brunswyk, was hälst Du davon, das Portal als Kandidat für informative Listen und Portale aufzustellen? Im Review war es ja schon. Kann dadurch ja nur besser werden, womit ich natürlich nicht sagen will, dass es schlecht ist. Gruß Vic Fontaine 12:23, 8. Aug 2006 (CEST)
Braunschweiger DomSchau bitte auf die Disskussionsseite Braunschweiger Dom. UAltmann 12:19, 9. Aug 2006 (CEST)
Braunschweiger PlattBitte mal Diskussion Braunschweiger Platt anschauen. --UAltmann 11:21, 10. Aug 2006 (CEST)
Rieseberg-MordeFalls es dich interessiert: gerade ist im DGB-Haus ins BS (Wilhelmstr. 55) eine Ausstellung zu den Rieseberg-Morden zu sehen.--Kontraesan 15:11, 11. Aug 2006 (CEST)
Kohlmarkt, Viewegs GartenHallo Brunswyk! Wie ich festgestellt habe, arbeitetst Du seit heute vormittag an dem Kohlmarkt-Artikel (jedenfalls steht, dass Du ihn bearbeitetst). Ich habe gerade etwas zum Viewegs Garten beigetragen siehe Braunschweig-Viewegs Garten-Bebelhof und einiges dort auf der Diskussionsseite geschrieben. Gruß --LRB 11:51, 12. Aug 2006 (CEST) Da ich jetzt keine Änderungen vornehmen kann / sollte, aber Stechinelli als Artikel gefunden habe, sollte mein Link im Artikel verändert werden. Gruß --LRB 12:09, 12. Aug 2006 (CEST)
Hey Brunswyk, habe auf meiner Seite auf den Artikel Vorschauversion zu antworten, aber irgendwie klappt das nicht. Darum jetzt hier. Manchmal entdecke ich kleine Fehler leider zu spät, dann ändere ich sie lieber, als falsch stehen zu lassen. Das mit der Versionsfunktion war mir allerdings nicht so bewusst, darum versuch ich mich zu bessern. Gruß --LRB 13:29, 12. Aug 2006 (CEST) Karte von 1914Hallo Brunswyk beim stöbern bin ich auf die Löschediskussion der Karte 1914 im ArtikelBraunschweig-Östliches Ringgebiet gestoßen. Ich suche gerade eine Karte aus dem Zeitraum für meine Projekt Nero Wolfe in Braunschweig. Gruß --LRB 13:35, 13. Aug 2006 (CEST) Östlicher Ring - KolonialdenkmalHey ich habe gesehen dass Du Dich mit dem östl. Ring beschäftigt hast. Hier ein Artikel von 1925 über das Kolonialdenkmal, falls Dich das interessiert. (Ich hab's auch in einer 1 MB Version) Gruß --LRB 19:45, 13. Aug 2006 (CEST)
Jetzt ja, ich hoffe der eingescannte Artikel ist da und lesbar. --LRB 17:05, 14. Aug 2006 (CEST)
St. LeonhardSchön das wissen, dass du das gestern von mir gefundene Buch hast. Habe das gestern mühsam abgepinnt, mit meiner Klaue. War aber interessant. Das Buch gibt es übrigens nicht mehr zu kaufen. Schau dir mal bitte meine Überarbeitung von St. Leonhard an. Schönes Wochenende --LRB 18:41, 18. Aug 2006 (CEST) Was ich übrigens die ganze Zeit schon mal schreiben wollte: Deine Fotos sind super!
Und was ich fragen wollte, bevor ich wieder etwas finde was Du schon hast: Besitz du auch Informationen über Eisenbüttel.
Meiner Erinnerung nach ist auf Karten, die ich Donnerstag gesichtet habe, Eisenbüttel östlich der Oker, also auf "unserem" Stadtbezirk eingeszeichnet. Viel habe ich über Eisenbüttel nicht gefunde, das älteste von 1553 hier --LRB 08:10, 19. Aug 2006 (CEST)
Gibt es in Deinen "Unterlagen" auch etwas über die genaue Errichtung des Ostbahnhofs, ich fand ihn erstmals auf Karten 1889 --LRB 11:52, 19. Aug 2006 (CEST)
Wenn es dazu noch etwas aus Braunschweiger Sicht gibt, bitte ich um Ergänzung! Ansatzpunkt könnte die Pomologische Staatsanstalt sein und die Frage, ob diese in Zusammenhang mit der heutigen FAL steht.Gruß--Kresspahl 14:33, 19. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht gibt es ja auch noch einen hübschen Grabstein auf einem Eurer schönen Friedhöfe?--Kresspahl 15:48, 19. Aug 2006 (CEST)
Ein Hinweis auf Anatomisch-Chirurgisches Institut (Braunschweig) findet sich in einer Schrift über St. Leonhard, deren Toten mussten auf Verlangen dorthin ausgeliefert werden. Aber das weiste Du wahrscheinlich, ich hab dort erstmal einen Link angebracht. --LRB 18:22, 19. Aug 2006 (CEST) Viewegs GartenGucks Du bitte hier hier ausfallstraßengucks Du bitte hier
Gliederung Braunschweig und Braunschweiger DomWas meinst Du, Brunswyk, soll ich mir mal die Mühe machen und bezüglich der beiden Artikel Braunschweig und Braunschweiger Dom einen alternativen Gliederungsvorschlag auf meine Benutzer - Diskussionsseite stellen? Das könnte der Übersichtlichkeit der immer besser werdenden Seiten sicherlich sehr gut tun. ME ist die Gliederung zum navigieren da, damit man sich nicht durch eine 20km lange Seite scrollen muss. Und: Wer a) sagt, soll auch b) sagen, aber das hast Du sicherlich schon tausendfach gelesen.
Ich würde mir die Mühe aber nicht machen wollen, wenn es hinterher nicht einmal diskutiert wird. Auf der Diskussionsseite von Braunschweig (guckst Du bei "Prof. Hitler etc.) steht seit Wochen ein Gliederungsvorschlag, von dem ich auch Vic Fontaine auf seiner Benutzerseite Mitteilung gemacht habe. Der Vorschlag wurde bislang nichteinmal ignoriert. --UAltmann 17:56, 28. Aug 2006 (CEST)
Mir fehlt vor allem ein Absatz mit dem Arbeitstiltel "Bürgerstadt Braunschweig", also Hansezeit, Schichten ... auch wenn das eine besonderer Artikel sein kann, muss es doch besser hervorgehoben werden. Der Merian - Vorabdruck in der BZ bestätigt mich darin. Da ich mich aber zur Zeit vor allem mit Viewegs Garten beschäftige, habe ich wenig Zeit, --LRB 10:34, 29. Aug 2006 (CEST) In der Geschichte der Stadt fehlt auf alle Fälle noch einiges zur Zeit vor/während und nach dem Nationalsozialismus, so zum Bsp. Judenverfolgung, Zwangsarbeiter oder Aufarbeitung/Prozesse nach der NS-Zeit. Zur Zeit steht direkt über die NS-Zeit nur drin, dass die schöne Stadt von den Allierten weggebombt wurde und es viele tote Braunschweiger gab. Eigentlich haben wir zu der Zeit schon in Teilbereichen gute Artikel wie KZ-Außenlager Schillstraße oder Rieseberg-Morde. Zum Prof. Hitler etc.-Teil kann ich momentan nur Brunswyk zustimmen. Bevor wir dort insgesamt nix Besseres zu bieten haben, sollte das noch so im Artikel bleiben. Gruß Vic Fontaine 11:34, 29. Aug 2006 (CEST)
Haus gegenüber der der JohanniskircheIrgendwo, ich find's aktuell nicht, hast Du näheres über das Haus gegenüber der Johanniskirche gesucht. In die Helmstedter ist ein Artikel (s. 38) darüber: Helmstedt 135, 1869 vom Maurerpolier Wilhelm Michels errichtet und vielfältig genutzt. 1886 in der jetzigen Form. Gruß --LRB 18:10, 29. Aug 2006 (CEST)
Braunschweiger SynagogeDie Braunschweiger Synagoge hat es auf die Hauptseite geschafft (Rubrik: Schon gewusst...?) Glückwunsch, Brunswyk!!! UAltmann 10:11, 1. Sep 2006 (CEST)
Danke!Einfach mal ein kleines Danke für deine Artikel, Fotos und sonstige Arbeit rund um Braunschweig ;) Grüße, --Igge (Disk.) 01:28, 2. Sep 2006 (CEST)
NachfrageDa ich gerade einen ehemaligen Basketballfreund, der auch Ahnenforschung betreibt vor der Stadtbibliothek getroffen habe, der den reformierten Friedhof suchte und besuchen wollte, drängt sich mir die Frage auf, ob Du das gewesen bist. Gruß --LRB 13:33, 7. Sep 2006 (CEST)
Hi, mir ist aufgefallen, dass du im Artikel Herman Grote 1926 als Entstehungsjahr für das Niedersachsenlied angegeben hast, während im Artikel Niedersachsenlied 1934 steht, übereinstimmend mit [1]. Vielleicht lässt sich die tatsächliche Entstehungszeit ja auch gar nicht richtig klären, aber bei so offen widersprüchlichen Angaben wäre es doch wünschenswert, wenn die jeweiligen Behauptungen durch Quellen belegt würden – kann ja auch in der Darstellung verschiedener Theorien bestehen. Kannst du etwas dazu beitragen? (Ich kann's leider nicht ...) --FordPrefect42 20:51, 8. Sep 2006 (CEST) Meine beiden Quellen:
Welche Quelle nun Recht hat oder ob evtl. der eine vom anderen (falsch) abgeschrieben hat, kann ich natürlich nicht beurteilen … --Brunswyk 21:30, 8. Sep 2006 (CEST) Zwischenbewertung der "Lesenswert"- Diskussion bezgl. Artikel BraunschweigWir müssen uns Gedanken machen, in welche Richtung wir gehen wollen. Die einen meinen aus guten Gründen, man sollte Teilbereiche auslagern. Es entstehen jedoch auf der anderen Seite sogenannte Listen (was ich nicht schlecht finde, das Gesamtwerk zählt). Bei einer Lesenswert-Diskussion stößt es aber dann immer sauer auf, weshalb, erschliesst sich mir nicht unmittelbar. Aus meiner Sicht ist dies eine Eigenschaft von Wikipedia, dass eben alles verlinkt werden kann. Vielleicht sollte man einen rudimentären Ansatz des ausgelagerten Artikels im Stammartikel beibehalten, so wie das jetzt bei den Bauwerken gemacht worden ist. Nicht überbewerten sollten wir Ausführungen zur Länge. Viele Anregungen sind auch schon umgesetzt worden. Aber og Problematik nötigt uns eine Grundsatzentscheidung ab. Vielen Lesern fehlen auch noch weitere Ausführungen zu Braunschweig im Nationalsozialismus. Ich würde mich gerne dieses Themas annehmen, komme aber nicht so leicht an die Quellen heran, weil ich nur Exilbraunschweiger bin (ich weiss aber auch nicht, wer Hannover 69 ist). Natürlich weiss ich, warum dieser Abschnitt noch fehlt, weil Gut Ding eben viel Weile haben will und man nicht alles auf ein Mal machen kann. Aber wir sollten es jetzt langsam angehen lassen, was meint Ihr? Die Darstellung dieser Zeit scheint eben besonderes Kriterium bei einer Lesenswert Diskussion zu sein, stellen wir uns dem. UAltmann 18:03, 11. Sep 2006 (CEST)
Eine Auslagerung des Geschichtsteils zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht sinnvoll, da wir mitten in der Abstimmung sind und uns sonst nur verzetteln würden. Lasst uns das erst mal beenden, dann sehen wir weiter. Ansonsten: Weiter so & v. a. KEINE PANIK – wird schon werden! --Brunswyk 07:33, 12. Sep 2006 (CEST) Hurra, wir haben's geschafft! :) Ich fand es erstaunlich, wie der Artikel die letzten Tage Form angenommen hat, Dank an alle dafür! Das nächste Ziel sollte klar sein: Braunschweig als
Guckst Du bitte[[2] LelmIch bemerkte eben unter "Lelm", dass es noch keinen Artikel zu dem ersten braunschweigischen Archäologen Johann Christian Dünnhaupt gibt. Würde Dich das interessieren? Viele Grüße, Gerhard Dünnhaupt 02:04, 1. Okt 2006 (CEST)
Prima Braunschweig-InfosHallo Brunswyk, ich habe schon mehrfach auf der Startseite von Wikipedia braunschweiger Artikel gefunden und immer mit großem Interesse gelesen. Jetzt muß ich doch mal ein Feedback geben: ich fand alles hoch interessant! Besten Dank für die Arbeit! Zu meinem Hintergrund: meine Eltern sind beide gebürtige Braunschweiger, haben aber nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr dort gelebt. Meine Kindheitserinnerungen sind geprägt von Besuchen bei den Großeltern auf dem Wendenring, wo sich bei Geburtstagen und sonstigen Feiertagen die Großfamilie traf. Viele Begriffe und Namen, die ihr verwendet sind mir von klein auf vertraut, obwohl ich nie in Braunschweig gelebt habe. Die heftigen Diskussionen in der Familie zum Abriß des Schlosses (1960 war ich 10 Jahre alt) sind unvergessen, hinter vorgehaltener Hand wurde über die Verbindungen zur Familie Klagges in merkwürdiger Stimmungslage geredet (die Tochter war mit meiner Mutter -Jahrgang 1920- in einer Klasse). Die Zerstörung Braunschweigs 1944, bei der eine meiner Großmütter umkam blieb ein Trauma für die ganze Sippe. Mit Euren Artikeln bekommen diese Kindheitserinnerungen ein allgemeingültiges Fundament, das eine Einordnung der Erinnerungen in den historischen Rahmen erst ermöglicht. Mein Großvater (ein Volksschullehrer aus Leidenschaft) hat nie ein Auto besessen, so wanderte er mit uns Geschwistern in den 50er und 60er Jahren zu Fuß durch die Stadt und erklärte alles, was es zu sehen gab: den Hagenmarkt, Martinikirche, den Dom, den Burgplatz mit Löwen, das Rathaus, das Gaußdenkmal (das habe ich sehr geliebt!) und der Eulenspiegelbrunnen, das Naturhistorische Museum ... ganz viele Namen und Orte, die Ihr mit Euren Artikeln wieder in mein Bewußtsein holt. Macht weiter so, das lohnt sich! Ich bin gespannt auf weiteres!
Hallo Brunswyk, Ich könnte mal Unterstützung aus Braunschweig gebrauchen. Ich überarbeite gerade den Artikel Bugenhagen. Dabei habe ich auch einen Unterartikel angelegt für Braunschweig. Ich suche jedoch noch Bilder zur Thematik Braunschweig. Ich habe erst mal den Schnitt und das Bild in den Commons gefunden. Weist du ob es Abblidungen von der Braunschweiger Kirchenordnung gibt ? mfg Torsten Schleese 17:40, 4. Okt 2006 (CEST)
Hallo Brunswyk. In der Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften fiel Dein Name als kompetenter Mitspieler, der da vielleicht mehr sagen könnte - Gelegenheit für mich, sicherzugehen, daß Du überhaupt von der neuen Seite Wind bekommst. Wollte mich freuen, wenn Du die Seite auf Beobachtung nehmen wolltest, Gruß --21:17, 4. Okt 2006 (CEST)
Hey Brunswiekimmer cool bleiben!!! Bei einigen Punkten reagierst Du gar nicht gelassen. Hinsichtlich Deiner Haltung zum Schloss bzw. zur Schlossfassade, das "einige" Braunschweiger dies wirklich als Schlossfassade für ein Kaufhaus einsehen und der Hinweis, es sei im Text erläutert erschliesst sich mir nicht so ganz. Vielleicht gelingt Dir ja eine "neutrale" Sicht, die alle "Braunschweiger Positionen" berücksichtigt. --LRB - (Chauki) 11:27, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo Brunswyk, ich war eine Woche in Chicago und habe dort unter anderem das Art Institute of Chicago besucht. Dort finden sich auch acht Teile des Welfenschatzes. Zum einen denke ich, dies könnte Erwähnung im Artikel finden, zum anderen habe ich von allen acht Stücken Fotos gemacht. Aufgrund der Lichtverhältnisse und dem Blitzlichtverbot sind sie nicht perfekt, aber ich könnte sie auf Commons hochladen und sie könnten hier eingebaut werden. Fändest du das sinnvoll? Bezüglich der rechtlichen Situation, ich blicke da ehrlich gesagt nicht durch, was erlaubt und verboten ist, ich würde es aber darauf ankommen lassen. Ich freue mich auf deine Antwort. --Tobi 00:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
Sehr lobenswert, wenn Du über jeden EINZELNEN Gegenstand etwas schreiben willst! Für den Anfang würde wahrscheinlich auch erst mal eine Erweiterung des Artikels Welfenschatz genügen … übrigens: s. Wikipedia:Braunschweig--Brunswyk 17:18, 19. Okt. 2006 (CEST)
Nicht so einfach. Die Information stammt aus: Jochen Luckhardt und Franz Niehoff (Hrsg.): Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235, Band 1, S. 244f. Allerdings ist mir beim erneuten Lesen aufgefallen, dass der Artikel, sofern ich ihn nicht missverstehe, nicht eindeutig formuliert ist. Das Reliquiar könnte demnach zum Welfenschatz gehören – oder auch nicht. Muss dem noch mal nachgehen, vielleicht finde ich auch noch andere Quellen. Kann aber etwas dauern. Danke auf jeden Fall für den Hinweis. Tschüss! --Brunswyk 20:37, 8. Nov. 2006 (CET) Guckst Dudu bittte hier 3. Braunschweiger StammtischIm Dezember wird der 3. Braunschweiger Stammtisch stattfinden. Die Anmeldung dafür ist jetzt online. Solltest Du Interesse und Zeit haben trage Dich bitte ein. Der Stammtisch steht natürlich allen Interessenten offen. Je mehr desto besser. Schönen Gruß --Captaingrog 19:58, 19. Okt. 2006 (CEST) Braunschweigische GeschichteHey, ich hab mich mal an sowas wie eine Einleitung gemacht und einiges von "meinen Daten" in Abschnitte eingearbeitet. Schaust Du mal, ob mein Vorgehen so okay ist, bevor ich weiter wurstele. --LRB - (Chauki) 16:56, 20. Okt. 2006 (CEST) Navigationsleiste Baudenkmäler der Stadt BraunschweigLöschantrag geschickt ausgehebelt ;-). Trotzdem wäre es - auch vor dem Hintergrund meines eigenen Interesses - sehr wünschenswert, wenn irgendwann demnächst mal eine vollständige Liste der Baudenkmäler vorliegt. Eine so traditionsreiche Stadt wie Braunschweig hat da sicher noch mehr, vermutlich sogar eine dreistellige Zahl. Das Kultur- oder Bauamt der Stadt wird sicher eine solche Zusammenstellung vorliegen haben. Zudem ist schon vor längerer Zeit im Rahmen der Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland ein eigener Band über die Stadt Braunschweig erschienen, in dem dann sicher auch denkmalgeschütze Profanbauten, die nicht unbedingt bei den Sehenswürdigkeiten gelandet wären, verzeichnet sind. -- Triebtäter 13:49, 21. Okt. 2006 (CEST)
@Triebtäter: Da hast Du Recht, das wäre in der Tat wünschenswert, würde aber bei weitem den – im wahrsten Sinn des Wortes – Rahmen einer „Navigationsleiste“ sprengen und dann erst recht gelöscht werden … ;o) andererseits … eine schöne Liste ließe sich da natürlich schon draus basteln … nur leider z. Z. noch mit massenhaft roten Links – und das wollen wir ja auch wieder nicht, sonst kommt gleich wieder einer mit n’em LA. Gruß aus Braunschweig! --Brunswyk 17:39, 24. Okt. 2006 (CEST) Mumme-MeileHallo, fleißiger Braunschweiger. Die Informationen haben uns sehr geholfen, Braunschweiger Mumme zu erklären. Als Informationsverantwortlicher der Veranstaltergruppe habe ich mir erlaubt, einige genauere Informationen zur Mumme-Meile einzubauen. Ich hoffe, Sie finden Zustimmung. Übrigens: wenn mal etwas gebraucht wird - einfach melden - oft können wir unterstützen. danke. frank Hallo Brunswykes freut mich sehr, dass Dein Artikel nicht nur als herausragend, sondern auch zum Tage eingestellt worden ist. Meinen herzlichen Glückwunsch! Ich danke Dir, dass ich dermaleinst in ihm habe herumfeudeln dürfen, nur weil ich ihn interessant fand, denn er hat sich hernach ja noch sehr gemacht. Besten Gruß und gutes weiteres Gelingen --Felistoria 00:26, 31. Okt. 2006 (CET)
Braunschweiger MummeHallo, die Seite über die Braunschweiger Mumme ist schon ziemlich gut. Glückwunsch! Ein Punkt sollte aber mal überprüft werden: Am Ende des ersten Absatzes steht "Auch nach mehr als 600 Jahren wird das mittlerweile alkoholfreie Getränk heute immer noch in Braunschweig produziert." Mal davon abgesehen, dass die Formulierung "immer noch" nicht dazu passt, dass im Artikel von einer Unterbrechung der Produktion über einige Jahre die Rede ist, weise ich mal dezent auf einen Artikel in der Braunschweiger Zeitung vom 20.10. hin: http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2048/artid/6001441 Dort ist zu lesen "Gebraut allerdings wird inzwischen in Mühlheim/Ruhr." Wenn das stimmt (was ich nicht weiß), ist die Formulierung "in Braunschweig produziert" wohl falsch. Gruß RF
Hi Brunswyk, bin nach längerem Frankreichaufenthalt wieder daheim und habe heute den Mumme- Artikel auf der Hauptseite gesehen. Glückwunsch. Ich denke, wir sehen uns auf meiner Diskussionsseite wg. Braunschweigs Geschichte. Da tut sich ja einiges. Gruss UAltmann 18:59, 31. Okt. 2006 (CET) St. Cyriakusguckst Du mal hier
Pz Brig 106 FH Literaturhallo brunswyk, nach lektüre des artikels zur pz brig 106 nehme ich an, dass sie über die 2 bücher bzw werke (?) von f. bruns "unser ende im elsass" verfügen ? ich würde sie mir gerne anschauen weil mein vater im dezember 1944 bei der kgr. 13/IX bzw Rgt "reimer" war / auch im einsatzraum der "106" bei kaysersberg usw. ich habe keine vorstellung was die werke für einen umfang haben bzw. hergeben. interessieren würde mich alle informationen zu den kämpfen umfeld kaysersberg u.a. zum begleitbataillon reichsführer ss, das auch dort war. danke im voraus für alle info Johannes BugenhagenNein ichb war noch nicht zu schnell. Ich strebe beim Artiekle exzellent an. Das heisst also das wir Reserven haben. Was denkst du was ich noch für Reserven habe. Allein ihn als Autor oder Luthermitarbeiter hinzustellen, hab ich noch genug auf Lager. Des weiteren arbeite ich an der Genealogie der Bugenhagenfamilie. Ich kenne aber derzeitig nur 9 von den 10 Kindern Bugenhagens. Übrigens Tip die Frau von Bugenhagen hieß nichtRöhrer sondern Trillert mit Nachnahmen. Ich hab dich nicht vergessen wir werden gemeinsam den Artikel weiterentwickeln, Jedoch siehst du schon wo der Artikel hingehen soll. Ergo sind wir beide schon mal gemeinsame Streiter um den Artikel exzellent zu machen :_) mfg Torsten Schleese 22:03, 6. Nov. 2006 (CET) P.S. kannst du in den Chat kommen? Stimme mal bitte der Abstimmug zu, damit wir eine zuküftige Arbeitsbasis haben :_) es motiviert halt mehr wenn man an was arbeitet was im Intresse der Leut liegt :-)
Antwort bei Bugenhagen-Diskussion. --Brunswyk 19:42, 13. Nov. 2006 (CET) Danke für die KorrekturIch hoffe Wilhelm hat das nicht gelesen. Ich kenne ihn seit Jahren persönlich und saß in den letzten Jahren beim Schützenfest in der Südstadt direkt neben ihn. Ein unverzeihlicher Lapsus, Schlendrian hoch drei --LRB - (Chauki) 08:24, 14. Nov. 2006 (CET)
Hallo, Brunswyk. Eine Frage: Warum hast du Gesche Meiburg in den Artikel Gertrud (Vorname) eingefügt? Aus dem Artikel Gesche Meiburg geht keine Beziehung zum Vornamen Gertrud hervor. Gruß, Daniel FR (Séparée) 10:41, 14. Nov. 2006 (CET)
Melde mich zurückHallo Brunswyk, vor ca. 2 Monaten bin ich wohl ziemlich abgesackt. Jetzt werde ich mal versuchen, mich hier wieder reinzufinden... --Liondancer 09:47, 23. Nov. 2006 (CET)
GroßraumBin gerade dabei über den Braunschweiger Politiker Karlheinz Reich einen Artikel zu verfassen und suche den Großraum Braunschweig bei Wikipedia. Gibt's noch nicht oder bin ich blind? --LRB - (Chauki) 19:52, 23. Nov. 2006 (CET)
Bruno S. WiekWo hast Du denn den ausgegraben, noch wie was von gehört. Habe als SF- und Krimi-Fan ihn gleich mal mit beiden Namen in meine Ebay-Suche eingetragen. --LRB - (Chauki) 14:23, 24. Nov. 2006 (CET)
NußbergHey, irgendwie ist das von Dir eingefügte Bild auf Nussberg (Braunschweig) verschwunden! --LRB - (Chauki) 14:51, 25. Nov. 2006 (CET)
whatlinksherein solchen fällen hilft komischerweise ein nulledit auf der seite von der der link ausgeht. also editieren, nichts ändern und speichern. -- ∂ 23:56, 25. Nov. 2006 (CET) LöwenwallHey, auch wenn ich mich zur Zeit eher anderswo tummele (ich arbeite hier grundsätzlich nach dem Lust- bzw. Leidensprinzip), beobachte ich die BS-Seiten aufmerksam. Werde auch demnächst hier wieder etwas stärker aktiv. Ich freue mich über den Löwenwall-Artikel. Der Löwenwall war lange Zeit Austragungsort des auch von mir mitgestalteten Löwenturniers (Pétanque). U. a. aus wirtschaftlichen Gründen haben die letzten Turniere in der Südstadt stattgefunden. Anläßlich des Jubliläum der Städtepartnerschaft mit Nîmes schaffte das Turnier (und der Löwenwall) es in die Zeitung Midi Libre. siehe hier. Ich bin mir nicht sicher ob das relevant ist, wenn ja trage ich das gern die Tage ein. Gruß --LRB - (Chauki) 09:25, 26. Nov. 2006 (CET)
Hallo Brunswyk! Tolle Arbeit, aber diese Navigationsleiste wirkt wie ein Themenring. Wie sind die Auswahlkriterien definiert? Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 21:02, 3. Dez. 2006 (CET) Hallo Brunswyck, Du hast das Titelbild vom Reclam Heft des Werkes "Rückblick auf das jahr 1887 .." (v. Bellamy) online gestellt. Ich forsche gerade zu Alexander Fleischmann, der das Buch (neben anderen) übersetzte. Kannst Du nachsehen und mir BEscheid geben, von wem die Übersetzung der Reclam - Ausgabe ist? Danke. Gruss--music 23:54, 17. Dez. 2006 (CET)
Meine AktiviätenHey Brunswyk leider muss ich meine Aktivitäten demnächst etwas einschränken. Aufgrund meiner Wikipedia-Artikel zum Boule-Spiel, bin ich gefragt wurden, ob ich nicht im Deutschen Pétanque Verband den Vize-Präsidenten für Kommunikation übernehmen möchte. Ich habe nach einigen Überlegungen zugesagt. Ich werde dort nach und nach Arbeit übernehmen, und hier einschränken. Aber nicht völlig. Zur Zeit arbeite ich allerdings vorwiegend an einem anderem Projekt, dass ich mir aufgehalts habe: Benutzer:Chauki/Präzisionssport. Aber ich habe hier auch noch ein paar Bücher über Braunschweig, die ich bei Wikipedia einbringen werde. Aber ganz langsam. --LRB - (Chauki) 17:38, 23. Dez. 2006 (CET)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia