Benutzer Diskussion:Bodo Kubrak/ArchivProbleme mit deinen Dateien (04.02.2011)Hallo Bodo Kubrak, Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 4. Feb. 2011 (CET) Hallo BLUbot, "Die Kirche ist offen" lädt ein Schild den Besucher ein. Ob das von mir gemachte Foto des Fenster in der offenen Portalvorhalle, das in den sechziger Jahren von Emil Stolterfoht geschaffen wurde, das Urheberrecht des Künstlers verletzt, bezweifel ich. Erst recht kann ich nicht erkennen, warum mein Foto in Richtung Apsis andere urheberrechtliche Fragen aufwirft als mein Foto in Richtung Orgelempore. Sollten dennoch weitere Aktivitäten von mir erwartet werden, bitte ich um Nachricht. Mit freundlichen Grüßen Bodo Kubrak -- Bodo Kubrak 06:06, 5. Feb. 2011 (CET) P. S. Die Datei: Fenster_im_Vorraum.jpg wird nicht mehr von mir benötigt und kann daher gelöscht werden. -- Bodo Kubrak 13:18, 5. Feb. 2011 (CET)
Das "Fenster im Vorraum" will ich nicht verwenden. Die urheberrechtlichen Probleme kann ich nicht lösen. Vom "Altar der Taborkirche" werde ich ein neues Foto ohne Gemälde im Hintergrund machen. Mit freundlichen Grüßen Bodo Kubrak -- Bodo Kubrak 07:55, 6. Feb. 2011 (CET)
Das Foto in Richtung Orgel konnte nun auf keinen Fall von "außen" aufgenommen worden sein, da entfällt dementsprechend jedwede Option (außer der einer Freigabe durch den Fenster-Ersteller oder den entsprechenden Nachweis, siehe oben). Der sichtbare Teil der Orgel fällt hier als Beiwerk nicht ins Gewicht." Herzlichen Dank für die Unterstützung. Viele Grüße Bodo Kubrak--Bodo Kubrak 10:32, 7. Feb. 2011 (CET)
--Bodo Kubrak 20:59, 7. Feb. 2011 (CET)
Herzliche Grüße Bodo Kubrak --Bodo Kubrak 19:42, 8. Feb. 2011 (CET)
PlanungszeichnungenHallo Bodo Kubrak, danke für's Hochladen von Datei:Planungszeichnung.jpg und Datei:Planungszeichnung.png. Brauchst du beide? Und: kannst du vielleicht den Plan nochmal besser einscannen? Die Vorlage beim Scannen flach auf das Vorlagenglas drücken (sonst gibt es Unschärfen) und eine möglichst hohe Auflösung (gern 600 bis 1000 dpi), Graustufen wählen. Und am besten ohne die nachträglich eingefügte Beschriftung unten. Orignaldokumente sollten auch möglichst solche bleiben. Ist Architekt Ernst Schwartzkopff jener, der in Schwartzkopff aufgeführt ist? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:53, 5. Feb. 2011 (CET)
die Datei "Planungszeichnung.jpg" wird nicht benötigt. Ich werde sie als png-Datei neu einscannen. Ernst Schwartzkopff ist der aufgeführte Architekt. Herzliche Grüße Bodo Kubrak -- Bodo Kubrak 08:05, 6. Feb. 2011 (CET)
Herzlich willkommen in der Wikipedia!Hallo nochmal Bodo Kubrak, du bist ja noch nicht so lange dabei, daher hier für den Anfang ein paar Tipps, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:53, 5. Feb. 2011 (CET) Datei:Taborkirche_1906.jpgHallo Bodo Kubrak! Datei:Taborkirche 1906.png habe ich mit Datei:Taborkirche_1906.jpg vereinigt und erstere Version gelöscht. Zweimal brauchen wir ja nicht das gleiche Bild. Die Scanauflösung wie bei der ersten Version ist super, weil dann kein Moiré-Effekt entsteht. Kannst du bitte bei Datei:Taborkirche_1906.jpg noch näheres zur Herkunft und zum Fotograf angeben? Ist es eine Postkarte? Steht auf der Rückseite kein Fotograf? Wo kommt das Datum her? Vom Poststempel? Bitte dokumentiere das alles. Siehe auch den unteren Teil des Lizenzkastens. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:26, 7. Feb. 2011 (CET)
Zitat Lizenzbaustein: "Damit diese Datei in der Wikipedia bleiben kann, muss nachgewiesen sein, dass
Datei:Marthakirche Berlin 1904.pngHallo Bodo Kubrak, kannst du bitte bei Datei:Marthakirche Berlin 1904.png die Urheberangabe präzisieren? Sind es zwei Fotografen? Oder wer sind die beiden unter "Urheber" angegeben Personen? Bitte schreibe das Todesdatum jener hinzu. Danke sehr! Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:11, 9. Feb. 2011 (CET)
Viele Grüße Bodo Kubrak --Bodo Kubrak 07:29, 9. Feb. 2011 (CET)
--Bodo Kubrak 12:45, 10. Feb. 2011 (CET)
Viele Grüße--Bodo Kubrak 07:01, 11. Feb. 2011 (CET)
--Bodo Kubrak 06:42, 12. Feb. 2011 (CET)
Probleme mit deiner Datei (09.02.2011)Hallo Bodo Kubrak, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:10, 9. Feb. 2011 (CET) File:Grundriss der Marthakirche.pngHallo Bodo Kubrak, die beiden Versionen des Grundrisses der Marthakirche habe ich mal in Datei:Grundriss der Marthakirche.png vereinigt. Die bessere Version (mit mehr Details) ist im Moment die aktuelle Version. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:58, 10. Feb. 2011 (CET) SortierungHallo Bodo, noch ein kleiner Hinweis: Du hast die Sortierung jetzt über die Vorlage SORTIERUNG gelöst. Manchmal ist es aber besser, nur eine einzelne Kategorie anders sortieren zu lassen (siehe hier). Warum? Weil mit dem SORTIERUNGS-Merkmal der Artikel in allen Kategorien so einsortiert wird. Die Dorfkirche Heiligensee soll aber vermutlich in der Kategorie:Berlin-Heiligensee nicht unter H wie Heiligensee einsortiert werden, sondern dort ist wohl die Einsortierung unter D wie Dorfkirche erwünscht. Deshalb wäre es in meinen Augen in diesem Artikel sinnvoller, ohne SORTIERUNG zu arbeiten, dafür aber zu schreiben [[Kategorie:Kirchengebäude der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz|Heiligensee, Dorfkirche]]. --Die Schwäbin 18:19, 6. Apr. 2011 (CEST) Hallo Schwäbin, vielen Dank für den Hinweis, den ich nun beachte. --Bodo Kubrak 20:57, 6. Apr. 2011 (CEST) CommonscatHallo Bodo, schön dass Du so viele Artikel zu den Dorfkirchen Berlins schreibst. Bitte achte in Zukunft bei der Verlinkung nach commonscat auch die richtige Kategorie anzugeben (siehe z.B. hier).--NeverDoING 13:02, 14. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Saibo, zunächst vielen Dank. Gibt es eine Möglichkeit, wie ich feststellen kann, welche Category bereits existiert. Viele Grüße--Bodo Kubrak 20:51, 14. Jun. 2011 (CEST)
Hallo bodo, vielen dank für den schönen artikel über die zeuthener kirche. sinnvoll ist es, wenn du den artikel in passenden artikel verlinkst, damit er darüber durch den leser gefunden wird. ist doch schade, wenn niemand deine arbeit liest :-) ich hab ihn in den artikeln Zeuthen, Liste der Baudenkmale in Zeuthen und Georg Büttner verlinkt. ich freu mich schon, auf deine weiteren beiträge. viele grüße -- Thomas 20:32, 21. Jun. 2011 (CEST) Hallo Thomas, herzlichen Dank für Deine Ergänzungen. Sie sind für mich eine Anregung für künftige Beiträge. Ich habe mich bisher nur mit Berliner Kirchen befasst. Viele Grüße --Bodo Kubrak 21:42, 21. Jun. 2011 (CEST)
historische Bilder auf commonsHallo Bodo. Auf commons hast Du mehrfach (vielleicht unwissentlich) falsche Angaben zu hstorischen Bildern gemacht. Wenn Du solche Bilder einscannst, die über 100 Jahre alt sind, erlangst Du damit kein Recht am Bild. Der Urheber bleibt weiterhin der Fotograph (oder Zeichner) der ursprünglichen Abbildung. Wenn Du ihn nicht kennst, dann wäre {{unknown}} anzugeben. Die Quelle wäre analog nicht {{own}} sondern die Veröffentlichung aus der Du eingescannt hast. Die passende Lizenz für solche Bilder ist {{PD-old}}. Ich habe das z.B. hier korrigiert. viele Grüße --axel 09:13, 2. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Schwäbin, vielen Dank für die Hinweise. Das Urheberrecht ist mir aber zu kompliziert, sodass ich künftig auf eingescannte Bilder verzichten werde, insbesondere, weil mir die Quellen häufig nicht bekannt sind. ImÜbrigen: Fritz Gottlob starb am 14. April 1920 im Alter von 60 Jahren. Viele Grüße --Bodo Kubrak 15:14, 2. Jul. 2011 (CEST)
Probleme mit LizenzIch möchte gern ein Foto hochladen, das ich aus Google Street View gewonnen habe. Darf ich das? --Bodo Kubrak 13:07, 16. Sep. 2011 (CEST)
Nikodemus-KircheHallo Bodo Kubrak, eine "Nikodemuskirche" gibt es unter der Location nicht. Wie in allen Urkunden muß es "Nikodemus-Kirche" heißen. Nett wäre eine Konsultation vor der Veröffentlichung gewesen.Gruß--Leolus 15:10, 18. Nov. 2011 (CET) Hallo Leolus, deinen Hinweis verstehe ich nicht. In der "Liste Berliner Sakralbauten" heißt sie jedenfalls "Nikodemuskirche". Gruß--Bodo Kubrak 15:24, 18. Nov. 2011 (CET) Hallo Bodo Kubrak, es kann ja sein, dass sich der Fehler auch in anderen Schriften festgesetzt hat. Dies gilt zumindest für die Zeit nach der ns. Un-Rechtschreibreform von 1935. Nur richtig wird es dadurch auch nicht. Überzeugen Sie sich gern vor Ort: Entscheidend ist nicht eine abgeschriebene Liste, in welcher sich der immer gleiche Fehler fortsetzt, sondern (a) die Bauunterlagen der Kirchenbehörde, (b) die Namensgebungsurkunde der Kirchenbehörde und (c) sämtliche vorfindliche Schriftzeugnisse dieser Zeit. Wir legen ausdrücklich Wert auf die Änderung und würden uns freuen, wenn Sie die kleine Korrektur vornehmen.--Leolus 20:16, 8. Dez. 2011 (CET) Hallo Leolus, ich habe versucht, die "kleine Korrektur" vorzunehmen. Leider ist mir das nicht gelungen. Gruß--Bodo Kubrak 20:56, 8. Dez. 2011 (CET) Hallo Bodo Kubrak, na vielleicht sollte ich zu Beginn des neuen Jahres mithelfen? Gemeinsam geht's vielleicht doch? Sorry, ich weiß ja, das das keine kleine Korrektur ist... Grüße--Leolus 21:13, 8. Dez. 2011 (CET) Hallo Leolus, dein Hinweis zur Getrenntschreibung hat mich seinerzeit beschäftigt. In der von mir angegebenen Literatur von Ursula Bach heißt es "Nikodemuskirche". Der Rat für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache schrieb mir zu der Thematik folgendes: "Für Zusammensetzungen wie "Nikolaikirche" ist § 51 einschlägig. Demnach ist zunächst einmal die Zusammenschreibung anzusetzen nach der allgemeinen Regel, daneben ist aber auch Schreibung mit Bindestrich üblich. Die Regel ist sehr offen formuliert, da sich letztlich im Gebrauch entscheidet, welcher von beiden Schreibungen der Vorzug gegeben wird. Bei Kirchen, die nach Personen benannt werden, gehe ich im Allgemeinen davon aus, dass die Zusammenschreibung dominiert, da es ein ganz gängiger Bildungstypus ist und auch keine Schwierigkeiten beim Lesen auftreten (wie z.B. bei dem in § 51 angeführten Beispiel "Goethe-Ausgabe": bei Zusammenschreibung träfen zwei Vokalbuchstaben aufeinander)." Viel schwieriger für mich ist es, bei anderen Kirchen aufzuspüren, ob sie bereits bei Wikipedia beschrieben sind, und ich mir Arbeit sparen kann. Heißt die Kirche nun "Petruskirche", "Petrus-Kirche", "St. Petrus", "St.-Petrus", "St. Petrus-Kirche" usw. Ich sehe auch Schwierigkeiten, die bei Wikipedia einmal eingeführte Schreibweise zu ändern, weil sie dann auch in allen Listen geändert werden muss. Gruß--Bodo Kubrak 07:21, 9. Dez. 2011 (CET) Hallo Bodo Kubrak, m.E. hätten sich die Änderungen bei vorheriger Kontaktaufnahme verhindern lassen... Nun verweise ich auf Primärquellen und die Fehler in späteren Abschriften und Zitaten. Besonders der Bezug auf die Arbeit von Ursula Bach ist völlig ungeeignet: Obwohl die Quellen bekannt und teilweise abgebildet sind, wird im Text von U.B. der Eigenname Nikodemus-Kirche falsch zitiert. Was Ihnen der Rat für dt. Rechtschreibung geantwortet hat, ist mir rätselhaft. Eindeutig wird jedoch nach § 50 der Regeln für Deutsche Rechtschreibung ein Bindestrich gesetzt "zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen." (Bsp.: Dürer-Haus; Nikodemus-Kirche) Dies zur Rechtschreibung. Ich sehe da auch keinen Raum für subjektive Interpretationen. Anders verhält es sich z.B. bei der nach dem Krieg erbauten Nikodemuskirche in München. Diese wurde, wie es damals üblich war, bereits in der Urkunde in dieser Schreibweise benannt. Eine Ausnahme. Nunmehr sollte man doch die in der Urkunde von 1913 zitierte Schreibweise "Nikodemus-Kirche" Neukölln, welche die wieder heute von der Gemeinde benutzte ist, auch in freien Lexika korrekt angeben.--Leolus 23:02, 13. Dez. 2011 (CET) Hallo Leolus,der § 50 ist nicht maßgeblich. Das Beispiel heißt "Albrecht-Dürer-Haus". Unklar ist mir, mit wem ich vorher hätte Kontakt aufnehmen sollen. Gruß--Bodo Kubrak 14:49, 14. Dez. 2011 (CET) Elisabeth SchönebergHallo Bodo Kubrak! Ich hatte meine Finger gar nicht an der Elisabethkirche. Lt. History hast du selber revertiert. ;-) Ich hoffe, jetzt stimmt es aber. Schönen Gruß aus Spandau!--Der wahre Jakob 17:07, 10. Jan. 2012 (CET) Hallo Der wahre Jakob, herzlichen Dank für deine Korrektur. Leider passieren mir Fehler, die ich nicht bemerke. So auch, dass ich meine eigene Änderung rückgängig gemacht hatte. Ich bitte, meine unberechtigten Vorwürfe zu entschuldigen. Gruß--Bodo Kubrak 17:16, 10. Jan. 2012 (CET)
KreuzrippeHallo, wie auf der Löschdiskussion zu sehen, war der Löschantrag der falsche Weg, um die Redundanz abzubauen: Das Stichwort "Kreuzrippe" bleibt auf jeden Fall erhalten, auch wenn es dort keine Text, sondern bloß eine Weiterleitung zu "Gewölbe" oder "Kreuzrippengewölbe" geben sollte. Komplett gelöscht werden nur Stichwörter, die unsinnig oder irrelevant sind. Hier geht es eher darum, wo welche Informationen stehen sollen, also um die hierarchische Struktur zwischen "Kreuzrippe" und "Gewölbe". Dabei kann es durchaus Doppelungen geben, das Stichwort "Goethe" wird ja auch nicht gelöscht, weil Goethe auch schon unter "Deutsche Literatur" vorkommt. Man kann auch nicht einfach Texte aus einem Wikipedia-Artikel in einen anderen verschieben (per Copy&Paste), denn mit dem Text muss immer die Versionsgeschichte verbunden bleiben, die die Texturheber nachweist. Dazu bitte Hilfe:Seite verschieben beachten. Also auf ein Neues, am Besten in Absprache mit anderen interessierten Nutzern wie Hafenbar, Gruß --Quinbus Flestrin 11:48, 20. Feb. 2012 (CET) Hallo Quinbus Flestrin, vielen Dank für die Hinweise, die ich verstanden habe. Ich bin aber überfordert, den Beitrag "Kreuzrippe" aus dem Unterbeitrag "Kreuzrippengewölbe" zu entfernen. Das muss eben ein Fachmann machen, der ich nicht bin. Gruß --Bodo Kubrak 18:44, 20. Feb. 2012 (CET) Bilder SchmargendorfHallo Bodo, vielen Dank für die super Bilder von Schmargendorf (und eventuell noch andere). Ich habe ein paar Bitten an Dich:
Hallo Fridolin freudenfett, vielen Dank für die Hinweise, die ich versuchen werde abzuarbeiten. Leider bin ich bei manchen Dingen überfordert. Ich will aber nicht aufgeben. Viele Grüße --Bodo Kubrak (Diskussion) 07:32, 12. Mär. 2012 (CET) Bilder DahlemHallo Bodo, vielen Dank für deine Fleißarbeit. Ich habe zwei Bitten:
Hallo Fridolin, vielen Dank für die Hinweise.
Hallo --Detlef ‹ Emmridet › , ich benutze nun "Datei" statt "File". Das mit dem Namen der Straße hinter der Bildgröße verstehe ich leider nicht. Oder hat das jemand bei meinen Bildern ergänzt, denn wenn ich mit der Maus über das Bild gehe, ist der Straßennamen zu sehen. Viele Grüße--Bodo Kubrak (Diskussion) 21:38, 25. Mär. 2012 (CEST)
Hallo --Detlef ‹ Emmridet › , ich habe es nunmehr verstanden, vielen Dank! --Bodo Kubrak (Diskussion) 06:56, 26. Mär. 2012 (CEST) Hallo, wer hilft? Ich habe irrtümlich die "Datei:Garystraße 28 Berlin-Dahlem.jpg" hochgeladen. Die Hilfe zum Löschantrag verstehe ich leider nicht. Vielen Dank im voraus!--Bodo Kubrak (Diskussion) 12:29, 23. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Bodo, wenn es die Kategorie auf Commons noch nicht gibt, muss man sie anlegen (das habe ich jetzt für Dich gemacht), bevor der Bot kommt. Jetzt haben die Bilder alle einen Textbaustein „Diese Datei ist unkategorisiert“, den man von Hand wieder entfernen muss (oder indem man per HotCat eine weitere Kategorie hinzufügt). Letzteres habe ich bei Datei:Jeremia-Kirche (Berlin) Jeremia-Statue.JPG getan und dabei auch den Textbaustein {{FoP-Germany}} (commons:Template:FoP-Germany) eingefügt, der eigentlich auch auf die anderen Bildbeschreibungsseiten gehört. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:31, 7. Jul. 2013 (CEST) P. S. Und kuck mal auf commons:User talk:Bodo Kubrak. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:43, 7. Jul. 2013 (CEST) P.P.S. Und die Innenaufnahmen dürftest Du nach den Regeln der deutschen Panoramafreiheit wohl gar nicht ohne schriftliche Einwilligung des Architekten (siehe commons:Commons:OTRS/de) veröffentlichen. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:55, 7. Jul. 2013 (CEST) Hallo Olaf, den Architekt kann ich nicht um Erlaubnis bitten, denn er ist schon gestorben, aber das ist keine 70 Jahre her. Ich hoffe, seine Erben haben urheberrechtlich keine Bedenken. Vielen Dank für die Anlegung der Commons, ich fürchte, dass ich es beim nächsten Mal nicht schaffe.--Bodo Kubrak (Diskussion) 11:25, 7. Jul. 2013 (CEST) Kirchenartikel: LemmaHallo BodoKubrak! Es hat sich eingebürgert, dass katholische Kirchen in Deutschland in der Wikipedia ohne das Wort "Kirche" im Lemmanamen erfasst werden, also z.B. "St. Wilhelm (Berlin)". Wäre schön, wenn du dich da bei deinen erfreulichen Berliner Aktivtäten anpassen könntest. Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:34, 21. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte mich an der Liste Berliner Sakralbauten orientiert. Soll ich nun St. Wilhelm-Kirche, korrekt wäre St.-Wilhelm-Kirche, in St. Wilhelm im Text und in der Liste ändern? --Bodo Kubrak (Diskussion) 17:57, 23. Sep. 2013 (CEST)
RadelandkircheHallo Bodo Kubrak! An der Radelandkirche in Hakenfelde bin ich dran, ich habe Fotos und fahnde nach Material. Frohes Schaffen und schönen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:57, 1. Nov. 2013 (CET) Hallo Der wahre Jakob, vielen Dank für den Hinweis. Ich hätte mir das Gemeindezentrum Radeland bei Gelegenheit vorgenommen. Literatur: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin: Berlin und seine Bauten. Teil VI. Sakralbauten. Berlin 1997., Klaus-Dieter Wille: Die Glocken von Berlin (West). Geschichte und Inventar. Berlin 1987. und Günther Kühne, Elisabeth Stephanie: Evangelische Kirchen in Berlin. Berlin 1978. Z. Z. arbeite ich an der Kirche im Johannesstift. Gruß! Bodo Kubrak (Diskussion) 15:38, 1. Nov. 2013 (CET) Denkmalbilder SteglitzHallo Bodo, super, dass du in Steglitz ebenfalls bei den denkmalgeschützten Gebäuden mit aktiv bist. Beim Upload der Bilder bitte ich dich, immer gleich auch eine Kategorisierung nach Straßannamen vorzunehmen. Die Steglitzer Straßen haben alle eine eigene Kategorie, z.B. diese hier: Category:Albrechtstraße (Berlin-Steglitz). Dann findet man sie viel besser wieder. Ich habe das bei vielen deiner letzten Bilder schon nachgegtragen. Übrigens bist du mir bei der Kantstraße zuvorgekommen: Da habe ich neulich auch fotografiert, hatte es aber noch nicht hochgeladen. Ein paar Bilder sind besser geworden, andere nicht. Vielleicht tausche ich das eine oder andere nochmal aus (ist aber Geschmackssache, und manchmal hat man einfach Glück oder Pech mit Licht und Sonne). --muns (Diskussion) 23:29, 12. Mär. 2014 (CET) Hallo Muns, hoffentlich antworte ich auf der richtigen Seite. Vielen Dank für den Hinweis zur Kategorisierung. Ich habe damit Schwierigkeiten. Soll ich im Ortsteil Steglitz nicht weiter fotografieren? Es gibt sicher noch genügend andere Lücken. Da ich in Schmargendorf wohne und mit dem Fahrrad unterwegs bin, suche ich zunächst in der Nachbarschaft. Für extrem lange Touren bin ich mit 74 zu schwach. Herzliche Grüße --Bodo Kubrak (Diskussion) 07:58, 13. Mär. 2014 (CET)
Mommsenstraße 6Hallo Bodo, herzlichen Glückwunsch zu dem Bild. Ich hatte mich letztes Jahr auch schon damit rumgeärgert aber mit Stitching nichs gescheites zustande bekommen. Nur die Schlagschatten gefallen mir nicht besonders. Wie ich sehe, arbeitest du mit erfolgreich gimp. Ich möchte demnächst bei Sonnenschein rund um die Schloßstraße in Chb noch fehlende Denkmale fotografieren, vielleicht können wir uns abstimmen. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:33, 22. Mär. 2014 (CET) Hallo Fridolin freudenfett, ich will als nächstes mit der Fasanenstraße fortfahren. Grüße Bodo Kubrak (Diskussion) 07:51, 23. Mär. 2014 (CET) Treffen der StraßenarbeiterHallo Bodo, vielleicht möchtest du an unserem nächsten Treffen am 8. April teilnehmen. Viele Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:00, 25. Mär. 2014 (CET) Hallo Fridolin, wo findet denn das Treffen statt? Viele Grüße Bodo Kubrak (Diskussion) 08:26, 26. Mär. 2014 (CET) Bilder in CharlottenburgHallo Bodo, habe mit großer Bewunderung die Bilder von Charlottenburg angeschaut, du verdienst langsam ein Fleißkärtchen. Ich habe mir erlaubt bei den meisten die Kategorie Berlin-Charlottenburg zu entfernen und stattdessen die entsprechende Straße eingetragen, was ein nicht unerheblicher Aufwand war. IMHO sollten in der Kategorie Berlin-Charlottenburg nur Bilder sein, die sonst nirgendwo sinnvoll unterzubringen sind oder besondere Aussagekraft haben. Außerdem gibt es noch den Commons: Berlin-Charlottenburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien . Es sollte kein großes Problem sein fürderhin die Straße als Kategorie anzugeben, da inzwischen bei vielen Ortsteilen eine Kategorie für die entsprechende Straße existiert, weshalb die Angabe der Ortsteilkategorie unnötig und unerwünscht ist. Durch Verwendung der Vorlage {{Kulturdenkmal Berlin|09020586|Ortsteil=Charlottenburg}} mit Angabe "Ortsteil=xxxx" wird das Bild automatisch in die Kategorie "Cultural heritage monuments in Berlin-xxx" eingeordnet, weitere Angaben wären somit nur optional, eine Angabe der Straßenkategorie oder "Streets in Berlin-xxxx", falls es keine entsprechende geben sollte, aber wünschenswert. Ich hatte letztens auch mehrere Bilder von S-Bahnbrücken umbenannt, da war wohl was durcheinandergekommen. Noch eine andere Bitte: Ich habe Bilder von dem Reichskriegsgericht und der gegenüberliegenden Schule, die ich nicht vernünftig stitchen konnte, kannst du mir da helfen? Viele Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:03, 3. Jun. 2014 (CEST) Hallo Fridolin, vielen Dank für Deine Hinweise. Das Reichskriegsgericht und die gegenüberliegende Schule sind in der Liste der Kulturdenkmale abgebildet. Sollen neue Bilder eingefügt werden? Übrigens gehört stitchen nicht zu meinem Sprachschatz, insofern weiß ich nicht, wie ich helfen kann. Viele GrüßeBodo Kubrak (Diskussion) 19:10, 3. Jun. 2014 (CEST) FrohnauHallo Bodo, bitte fühle dich ungezwungen in Frohnau Bilder zu ersetzen, die verbesserungsfähig sind, und da gibt es einige. Frisches Grün wirkt nunmal erheblich freundlicher als vertrocknetes Laub im Herbst/Winter. Viel Erfolg. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 09:31, 16. Jun. 2014 (CEST) Hallo Fridolin, Bilder zu ersetzen, wirkt auf andere Autoren vielleicht demotivierend. Deshalb will ich zunächst fehlende Bilder hochladen. Viele Grüße Bodo Kubrak (Diskussion) 18:34, 16. Jun. 2014 (CEST) Foto(s) gesuchtHallo Bodo, da du ja gern Artikel mit Fotos anreicherst, könntest du da etwas zu "meinem" neuen Artikel Schwimmhalle Finckensteinallee beitragen? Muss ja nicht sofort sein ;-). Danke und angenehmes Weiterwurschteln an WP. --44pinguine☕ 18:27, 1. Sep. 2014 (CEST)
KoordinatenHallo Bodo, ich weiß nicht, ob du es mitbekommen hast, das Koordinaten-Tool funktioniert nicht mehr, leider. Frage: wie ermittelst du jetzt die Koordinaten? Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:57, 8. Dez. 2014 (CET) Hallo Fridolin, die Koordinaten ermittle ich mit Google Maps. GrußBodo Kubrak (Diskussion) 16:25, 8. Dez. 2014 (CET)
Bilder Liste der Kulturdenkmale in Berlin-GrunewaldDie Datei:Wernerstraße 17 Berlin-Grunewald.jpg und die Datei:Wernerstraße 10-12 Berlin-Grunewald.jpg habe ich versehentlich falsch bezeichnet. Das könnte irritieren. Bei der ersten Datei ist die Hausnummer 10-12 und bei der zweiten ist sie 17. Ich habe in der Hilfe nicht verstanden, wie ich vorgehen soll, um das zu korrigieren. Wer hilft? --Bodo Kubrak 16:38, 12. Mai 2012 Straße 40 in LichtenradeIn GeoHack wird fälschlich "Straße 9" angezeigt. Wer kann das berichtigen? Bodo Kubrak (Diskussion) 17:37, 26. Feb. 2015 (CET)
JonakircheHallo! Könntest du dir bitte Diskussion:Jona-Kirche (Berlin) anschauen? Danke im Voraus und schöne Grüße -- Yoursmile 19:30, 3. Jun. 2013 Bilder TegelHallo Bodo, wenn es die Straße hergibt, spricht durchaus nichts dagegen, mehrere Bilder hochzuladen und anzuzeigen. Aber nicht jede Straße ist so ergiebig. BTW, warum sind deine Bilder so groß (15MB)? 1-3 MB sind durchaus ausreichend. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:19, 7. Mai 2015 (CEST) Hallo Fridolin, mein Fotoapparat ist neu. Ich werde versuchen, die Auflösung zu reduzieren. Was heißt "BTW"? Grüße Bodo Kubrak (Diskussion) 06:44, 8. Mai 2015 (CEST)
Hallo Bodo, ich bin noch Neuling darin, Bilder für solche Listen hochzuladen (es war das erste Mal) – im Gegensatz zu dir, wie auf deiner Benutzerseite zu erfahren ist. Daher meine Frage: Was genau hat deine Änderung (Lortzingstr. 25, 26) bewirkt? Ich kann beim besten Willen nichts erkennen; oder sind das nur Konventionen, die eingehalten werden müssen? Ich hab das mit dem Assistenten bei commons hochgeladen. Hat lange gedauert, aber letztlich war ich dann glücklich (und ein wenig stolz), daß es geklappt hat. Vielleicht werde ich mit Hilfe von Profis wie dir bald etwas routinierter. Gruß Timm Thaler (Diskussion) 13:19, 11. Jul. 2015 (CEST) Hallo Timm, ich habe die Breite der Bilder von "thumb" in "130px" geändert, damit die Spaltenbreite bei den Ensembles denen der Gesamtanlagen bzw. der Baudenkmale entspricht. Gruß Bodo Kubrak (Diskussion) 16:14, 11. Jul. 2015 (CEST) Danke Bodo, gilt das nun generell für alle Listen dieser Art, oder sind die individuell gestaltet? Ich würde mich zwar zunächst auf diesen Kiez beschränken, dennoch wäre es für mich interessant, wie ich später weiter verfahre. Ich habe nämlich Spaß daran gefunden (neue Kamera und so und überhaupt) Gruß Timm Thaler (Diskussion) 17:43, 11. Jul. 2015 (CEST) Hallo Timm, die Breite der Vorschaubilder ist unterschiedlich, bei den "Listen der Straßen und Plätze in Berlin-... (Ortsteil) 140px, bei der "Liste der Brücken in Berlin" 150px. Gruß Bodo Kubrak (Diskussion) 09:10, 12. Jul. 2015 (CEST) Ok, dankeschön. Ich werde künftig darauf achten. Gruß Timm Thaler (Diskussion) 06:14, 13. Jul. 2015 (CEST) Beim Denkmalbereich Gutshof Britz funktioniert die Verknüpfung zur Denkmaldatenbank nicht. Es erscheint: "HTTP 404-Fehler Seltsam, Microsoft Edge kann diese Seite nicht finden." Kann jemand das Problem lösen? Bodo Kubrak (Diskussion) 06:45, 6. Okt. 2015 (CEST)
Unkategorisierte Dateien auf CommonsHallo Bodo, in commons:Category:Media needing categories as of 8 January 2014 bin ich auf mindestens eine unkategorisierte Datei von Dir gestoßen. Die Brückenkategorisierung ist auf Commons ähnlich wie auf de:WP, nur eben auf Englisch, außerdem gibt es praktisch zu jedem Fluss eine Kategorie. Und vielleicht solltest Du öfter auf commons:User talk:Bodo Kubrak kucken. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:09, 8. Jan. 2014 (CET) Navigationsleiste verschobenVorlage:Navigationsleiste Kirchengebäude im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte bitte neuen Namen beachten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:09, 26. Mär. 2014 (CET) Hallo Bodo, bitte nicht vergessen, Dein Votum abzugeben! Und wenn Du schon dabei bist, kannst Du auch gern mal → hier nachschauen. Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 18:44, 16. Apr. 2014 (CEST) Deine BrückenaktivitätenHallo Bodo, ich staune ja über deinen fleiß. Bevor ich an den straßenlisten zu werkeln begann, habe ich bei den brückenlisten mitgemacht. Inzwischen ist mein engagement etwas erlahmt und beschränkt sich drauf, wenn mir mal eine brücke vor die linse kommt, auch ein solches foto zu machen. Aber du bist fleißig unterwegs (mit dem Radel?), machst schöne fotos und verbesserst so die entsprechenden listen, find ich prima. Es grüßen die --44pinguine☕ 19:22, 28. Apr. 2014 (CEST) LöschdiskussionHier geht es imO um die generelle Relvanz von Kirchenartikeln. Wenn du Zeit hast, schau doch mal bitte mit. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:46, 3. Jul. 2014 (CEST) Es ist nett von dir, dass du für die Objekte Georefs einfügst. Nur zufällig stelle ich bei Badstoven Münden fest, dass du hier die falsche Straßenseite genommen hast und 20 Meter daneben liegst. Was sagst du dazu? Ich habe die anderen Georefs noch nicht überprüft und hoffe, dass sie besser treffen. --AxelHH (Diskussion) 00:16, 30. Jul. 2016 (CEST) Hallo AxelHH, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe nun die Koordinaten des Eckhauses Lohstraße 1 genommen. Gruß --Bodo Kubrak (Diskussion) 04:30, 30. Jul. 2016 (CEST)
Hallo, ein gelungener neuer Artikel von dir ist derzeit für mehrere Wochen hier verlinkt und deshalb im Portal der Region Dresden in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 08:43, 14. Okt. 2014 (CEST) Danke!Siehste, das haste nu davon ;-) Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 22:36, 13. Nov. 2014 (CET) Wikipedia:Förderung/Architekturfotografie TechnikHallo Bodo, vielleicht magst Du Dich auf Wikipedia:Förderung/Architekturfotografie Technik unter Rahmenbedingungen eintragen? Herzlichen Gruß --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:07, 14. Jan. 2017 (CET) Hallo Fridolin Freudenfett, wenn ich man dafür nicht zu alt bin. Für Berlin stehe ich aber zur Verfügung. Herzlichen Gruß--Bodo Kubrak (Diskussion) 18:44, 14. Jan. 2017 (CET) Gartenwege+ Hallo! In Rosenthal sind die Gartenwege in der Liste aufgeführt und es fehlen nur die Bilder. Warum sind die Gartenwege der Kolonien in Schmargendorf in der Liste nicht enthalten?
FYIWikipedia:Löschkandidaten/10. März 2015#St. Meinolf (Bielefeld) - und schönen Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:02, 11. Mär. 2015 (CET) Winterbilder in KonradshöheHallo Fridolin, ich fotografiere in Konradshöhe. Allerdings entferne ich nicht die unschönen Winterbilder. Ich will mir nicht den Zorn anderer zuziehen. Gruß Bodo Kubrak (Diskussion) 16:09, 23. Mai 2015 (CEST) HeiligenseeHallo Bodo, wenn du in Heiligensee fotografierst ist es durchaus sinnvoll einige Bilder zu ersetzen oder mehrere Bilder zu machen und auch einzustellen, z.B. An der Wildbahn (Haus von Hanna Höch) oder Alt-Heiligensee, das nicht nur aus der Dorfkirche besteht. Bei der Erstellung des Artikels habe ich damals die Bilder genommen, die schon da waren und die sagen nicht immer viel über die Straße aus. Bei längeren Straßen (Ruppiner Chaussee, Hennigsdorfer Straße, Heiligenseestraße oder auch im Erpelgrund) sollten IMHO mehrere Bilder auftauchen. In dem Zusammenhang ist natürlich die Kategorisierung sinnvoll. Da gleiche gilt natürlich auch für Konradshöhe und andere Ortsteile, wenn der Fotograf vergessen hatte die Autoscheibe runterzukurbeln. Viel Spaß! --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 20:40, 2. Jun. 2015 (CEST) Hallo Bodo Kubrak, soweit ich das Kat-system verstehe: Steckt die Kategorie:Kirchengebäude des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln nicht schon in der heute von Dir hinzugefügten Kategorie:Kirchengebäude der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz drin, womit letztere zu erwähnen überflüssig wäre, nicht wahr? --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:15, 27. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Bodo, Du hast dieses Bild: auf Commons eingestellt. Mich würde es wundern, wenn Deine Bildbeschriftung stimmt. Tatsächlich ist im Dom ein Epitaph für einen Graf von Pappenheim, aber auf Deinem Foto kniet ein Mann mit Bart, die Hände zum Gebet gefaltet. Graf Albert von Pappenheim war Schüler und starb mit 10 Jahren (also ohne Bart). So müsste es aussehen: Epitaph aus Sandstein und weißem Marmor für Albert Ludwig Friedrich Graf v. Pappenheim († 1733), dargestellt als Schüler der Brandenburger Ritterakademie, der, vom Pfeil des Todes getroffen, der Minerva die Hand zum Abschied reicht. Ich schätze mal, das ist es: [1]: Langhaus, Mittelschiff. Epitaph Dechant Adam v. Königsmarck (†1621), Chr. Dehne aus Magdeburg zugeschrieben, ein Hauptwerk des Manierismus in Brandenburg. Gestaffelter architektonischer Aufbau aus verschiedenfarbigem Marmor mit verkröpften Säulengliederungen, Ohrmuschelwerk und vielfigurigen Alabasterreliefs: in der Mitte Weltgericht, davor der Verstorbene im Gebetsgestus, darüber Auferstehung, am Sockel über reich gerahmter Vitentafel Ezechiel im Tal der Knochen. In seitlichen Nischen und auf dem Gebälk Figuren Christi und der Evangelisten, der drei theologischen und der vier Kardinaltugenden sowie Putten. Vergleiche auch das Wappen Königsmarck, gut zu erkennen die Frau als Helmzier. Adelfrank (Diskussion) 05:45, 21. Jul. 2017 (CEST) Hallo Adelfrank Vielen Dank für den Hinweis. Meine Beschriftung wird dann wohl falsch sein. Unterlagen über den Dom besitze ich nicht. Ich kann mich auch nicht entsinnen, warum ich die Beschriftung wählte. Es wäre begrüßenswert, wenn Du die Beschriftung so änderst, wie Du sie recherchiert hast.Bodo Kubrak (Diskussion) 05:58, 21. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Adelfrank, ich habe die Änderung des Datei-Namens beantragt. Gruß Bodo Kubrak (Diskussion) 06:40, 21. Jul. 2017 (CEST) Ja, so hätte ich das auch gemacht! :) Schönes WE. Adelfrank (Diskussion) 06:55, 21. Jul. 2017 (CEST) Hallo Bodo Kubrak! Die von dir angelegte Seite Mutziger Straße (Berlin-Weißensee) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:54, 5. Dez. 2015 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo Bodo Kubrak! Die von dir angelegte Seite Wilhelm Elsner (Unternehmer) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:26, 7. Mai 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo Xqbot (Diskussion), ich habe den Artikel verfasst, damit Besucher des Friedhofs Grunewald etwas über denjenigen erfahren, dem diese Grabanlage zugeordnet ist. Außerdem hat mich der Artikel Elsnerhaus zu meinem angeregt. Gruß Bodo Kubrak (Diskussion) 06:56, 8. Mai 2018 (CEST) Hallo Bodo Kubrak! Die von dir angelegte Seite Gustav Ahrens wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:17, 7. Mai 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hallo Xqbot (Diskussion), ich habe den Artikel verfasst, damit Besucher des Friedhofs Grunewald etwas über denjenigen erfahren, dem diese Grabanlage zugeordnet ist. Wer gestern bekannt war ist heute vergessen, aber in der Fachliteratur taucht der Name noch auf. Im übrigen sind andere "unbedeutende" Bankiers, wie Max Steinthal, ebenfalls bei Wikipedia zu finden. Gruß Bodo Kubrak (Diskussion) 06:59, 8. Mai 2018 (CEST) Hallo Bodo, das Hinzufügen der ganzen Bilder im Artikel Friedhof Heerstraße führt nicht gerade zu einem übersichtlichen Artikel (finde ich). Was hätst Du davon, das eher so zu gliedern wie im Artikel Friedhof Wilmersdorf#Beigesetzte bekannte Persönlichkeiten? viele Grüße --axel (Diskussion) 16:32, 21. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Bodo Kubrak, danke für den schönen Kirchenartikel. Der Neubau von 1612 wird erscheint jetzt als Folge vom Abriss der alten Kapelle im Dreißigjährigen Krieg, der aber erst anschließend begann. Kannst Du das aufklären? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:57, 24. Jul. 2018 (CEST) Hallo Wikiwal, denkbar ist, dass die Kirche 1612 neu gebaut wurde und auch die Verwüstung von Westerode im Jahr 1625 überstand. Sicher bin ich mir aber nicht, denn die Tafel sagt nur etwas über die Finanzierung des Baus aus. Ich mache vom 28.7. in Bad Harzburg Urlaub und will in der Bücherei und beim Geschichtsverein diesbezüglich nachforschen. Gruß --Bodo Kubrak (Diskussion) 10:51, 24. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Wikiwal, die Kapelle wurde erst im Dreißigjährigen Krieg abgerissen, der Neubau der Kirche ersetzte nur die zu klein gewordene Kapelle. Gruß --Bodo Kubrak (Diskussion) 11:11, 24. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Wikiwal, sehr gut! Gruß--Bodo Kubrak (Diskussion) 13:54, 24. Jul. 2018 (CEST) Hallo Wikiwal, die Literatur über die Geschichte der Westeroder Kirche ist widersprüchlich. Nach Hans-Hermann Wedekind soll sie ein kompletter Neubau von 1612 sein. Eine ältere Kapelle am Ostufer des Maschbaches soll am Anfang des Dreißigjährigen Krieges eingeäschert worden sein. Bis zur Zerstörung der Kapelle müssen beide Kirchen bestanden haben. Die neue Kirche ersetzte also die zu klein gewordene alte. Die neue Kirche wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und 1657 wieder aufgebaut. Von einem Wiederaufbau der alten Kapelle ist keine Rede, sie war ja sowieso zu klein. Gruß --Bodo Kubrak (Diskussion) 06:48, 24. Aug. 2018 (CEST)
Einladung zu WP:WikiWeddingHallo Bodo Kubrak, schön, dass Du so viele Artikel anlegst und bearbeitest, die sich mit dem Altbezirk Wedding beschäfftigen. Wir sind eine Gruppe von Wikipedianer, die sich regelmäßig trifft und Wikipedia-Projekte in den Ortsteilen Gesundbrunnen und Wedding iniziert. Natürlich würde es uns sehr freuen, Dich mal kennenzuleren. Vielleicht können wir Dich ja auch ein bißchen neugiert machen. Schau Dich einfach mal auf unserer Seite und dem Portal um. Falls das interessant für Dich ist, bist Du herzlich eingeladen, bei uns mal vorbeizuschauen. Mit besten Grüßen, --Gesundbrunnen Berlin (Diskussion) 16:43, 25. Nov. 2018 (CET)
Hallo Bodo Kubrak! Die von dir angelegte Seite Maria-Hilf-Kirche (Berlin) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:41, 15. Jul. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Mariä Himmelfahrt (Kladow)Hallo Bodo Kubrak! Ich stehe kurz davor, einen Artikel zu der Kirche zu schreiben, vsl. komme ich nächste Woche dazu. Ich habe Material und Photos, muss erst noch zwei Bücher zu einem anderen Thema auswerten, die ich bis Montag aus der StaBi entliehen habe. 1 Satz gelöscht. Sorry, ich hatte nicht gesehen, dass hinter deinem Rotlink die übliche Schreibweise verborgen war. Alles O.K. Dank & Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:28, 20. Jul. 2017 (CEST) Wie ich erst jetzt sehe, hast du ziemlich konsequent Fotos eingesetzt. Das halte ich für eine ziemliche Leistung, gerade in dem Ort mit hunderten alter Häuser. Habe selbst für Listen in Hannover fotografiert, das war schon Arbeit. --AxelHH (Diskussion) 21:02, 20. Jul. 2017 (CEST) Einladung zum WLM-Wikidata-EditathonHallo Bodo, wie ich sehe bist Du sehr aktiv im Bereich Kulturdenkmäler. Daher würde ich dich gerne zu einem Wikidata-Editathon zum Thema einladen im Oktober oder November (genaues Datum wird noch bekannt gegeben): WLM-Wikidata-Editathon 2017. Die Planung ist noch nicht ganz abgeschlossen, aber falls du interessiert bis, kannst du dich gerne schon mal auf der Projektseite eintragen. Viele Grüße --MB-one (Diskussion) 10:39, 5. Sep. 2017 (CEST) Disposition einer OrgelHallo Bodo Kubrak, diese Ergänzung verstehe ich nicht. Es lag zwar ein kleiner Orgelabschnitt, aber zu dem Zeitpunkt noch keine Disposition (Orgel) vor. Ich habe das jetzt ergänzt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:30, 3. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Wikiwal, bei der Orgeldatenbank logge ich mich nicht ein. Die Einträge dort stimmen nicht immer, aber andere Quellen sind im Internet schwer zu finden. Deshalb benutze ich die Datenbank. VG --Bodo Kubrak (Diskussion) 16:53, 4. Sep. 2019 (CEST) Johannische KirchenHallo Bodo, ich weiß ja nicht, wieviele Artikel zu Johannischen Kirchen du noch anlegen wirst; ich möchte jedenfalls nicht jeden Tag : denselben Fehler korrigieren. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 17:05, 20. Sep. 2019 (CEST) Hallo Qaswa, leider habe ich die Kritik nicht verstanden. Gruß --Bodo Kubrak (Diskussion) 17:28, 20. Sep. 2019 (CEST) Du hast bei beiden Artikeln in der Kopfzeile denselben typo gemacht, und da du evtl. mit c&p arbeitest und dich um die Versionsgeschichte deiner Artikel offenbar nicht kümmerst (?), könnte das ja noch ein paar Mal passieren: was ich mit meiner message hier verhindern wollte. Wenn du die beiden diff-links oben anklickst, siehst du den typo sofort. Gruß, Qaswa (Diskussion) 19:28, 20. Sep. 2019 (CEST) BenutzerdiskseiteHallo Bodo Kubrak, ich habe gesehen, dass du Benutzer:M2k~dewiki eine Mitteilung hinterlassen hast. Diese wird üblicherweise auf dessen Diskussionsseite geschrieben, denn nur so bekommt er sie schneller angezeigt. Die Userseite selbst ist üblicherweise für andere Benutzer tabu. Außerdem sollte man Beiträge dieser Art, wie du sie gemacht hast, mit 4 ~ unterschreiben, siehe WP:SIG das ist hilfreich weil da auch der Zeitstempel beim abspeichern entsteht. Das nur so als Tipp und kein Vorwurf. liebe Grüße aus Ö --K@rl 09:21, 25. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Diskussion:Wikiwal, vielen Dank für den Hinweis. Ich vergesse leider viele Dinge. Herzliche Grüße nach Ö--Bodo Kubrak (Diskussion) 09:50, 25. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Wikiwal, die Orgel habe ich inspiziert und eine vorläufige Disposition geschrieben. Ich weiß nicht, wie ich mich als "Beleg" einbringen soll. Ich vermute, die Orgel wurde ursprünglich für eine andere Kirche gebaut. Insofern ist es schwierig, sie bei Walker zu finden. Ich werde sie aber suchen. Gruß--Bodo Kubrak (Diskussion) 13:39, 25. Sep. 2019 (CEST)
@Bodo Kubrak: Noch einmal: Wenn du einen Artikel über eine Kirche erstellen willst, zu deren korrektem Lemma es bereits eine Weiterleitung gibt, dann kannst und sollst du diese Weiterleitung einfach überschreiben. Es macht doch keinen Sinn, wenn wir einen Artikel mit dem ungewöhnlichen und sicher niemals so in das Suchfeld eingegebenen Lemma Dorfkirche St. Gangolf (Gügleben) haben und das korrekte Lemma St. Gangolf (Gügleben) weiterhin eine WL auf einen kurzen Abschnitt im Ortsartikel ist. Und die Änderung des WL-Ziels von St. Gangolf (Gügleben) auf den Kirchenartikel, wie sie Benutzer:Altsprachenfreund vorgenommen hat, ist auch nur die zweitbeste Lösung, weil St. Gangolf (Gügleben) das korrekte Lemma für den Kirchenartikel wäre und Dorfkirche St. Gangolf (Gügleben) eigentlich auch als WL nicht wirklich gebraucht wird. Jetzt musste ich extra wieder einen SLA stellen, und ein Admin musste ihn ausführen. Bitte achte darauf, solch unnötige Arbeit künftig zu vermeiden. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:58, 25. Jan. 2020 (CET) Hallo Zweioeltanks, manchmal bin ich überfordert und weiß mir nicht anders zu helfen. Es tut mir leid, wenn ich andern Arbeit mache. Gruß--Bodo Kubrak (Diskussion) 17:18, 25. Jan. 2020 (CET)
Kirchenartikel in THHallo Bodo Kubrak, ich habe gesehen, dass Du bei Thüringer Dorfkirchen sehr aktiv bist. Es freut mich, dass Du viele Artikel neu erstellt hast. Einige von diesen Artikeln habe ich selbst erwogen, auf meine ToDo-Liste zu setzen, dann aber aus Mangel an Material im Dehio doch aufgegeben. Es gibt auch zahlreiche vorhandene Artikel von Benutzer:Dr. Graf, die der Ergänzung oder Überarbeitung harren. Ich kann das auch nicht besser als Du, das ist aber mindestens genauso wichtig wie neue Artikel anlegen. Auch Bilder sind wichtig, da gibt es immer Bedarf. Mein Wohnort ist einfach zu weit entfernt, als dass ich dabei selbst aktiv werden könnte. Gruß--Heiner Martin (Diskussion) 18:22, 3. Feb. 2020 (CET) Hallo Heiner Martin, vielen Dank für das Lob. Ich werte den Dehio aus und suche über Google nach Ergänzungen. Gruß--Bodo Kubrak (Diskussion) 19:20, 3. Feb. 2020 (CET) Dorfkirche Hirschfeld (Thüringen)Hallo Bodo Kubrak, Du hast bei der Beschreibung der Dorfkirche Hirschfeld (Thüringen) genau denselben Text eingefügt wie bei der Beschreibung der Kirche Hirschberg (Saale). Was ist da schiefgelaufen? Mit Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 13:59, 11. Feb. 2020 (CET) Hallo Holzschnitzer, ich habe alles berichtigt. Viele Grüße--Bodo Kubrak (Diskussion) 15:24, 11. Feb. 2020 (CET) Hallo M2k~dewiki! Der Artikel kann gelöscht werden, ich habe alles nach St. Katharina Hirschberg (Saale) verschoben. Wer macht das?--Bodo Kubrak (Diskussion) 17:49, 14. Feb. 2020 (CET)--Bodo Kubrak (Diskussion) 20:55, 14. Feb. 2020 (CET) Kirche Poppendorf - Dorfkirche PoppendorfHallo, du hast auf den überflüssigen Artikel einen regulären LA gestellt. Der müsste jetzt noch bei den Löschkandidaten eingetragen werden, damit über ihn sieben Tage diskutiert wird. Aber ich nehme an, dass du einen SLA stellen wolltest, was auch ohne Weiteres möglich wäre, da du praktisch der einzige Bearbeiter bist. Willst du das selbst unmwandeln, oder soll ich es für dich tun? --Zweioeltanks (Diskussion) 08:44, 22. Apr. 2020 (CEST) Hallo Zweioeltanks, ich wäre dir dankbar, wenn du es für mich machst. Bei bestimmten Sachen bin ich überfordert. Gruß--Bodo Kubrak (Diskussion) 09:05, 22. Apr. 2020 (CEST) Danke für Deine Geduld mit den Weblinks auf OrganIndex! Links wie dieser funktionieren nun endlich wieder. Hat aber auch lange gedauert. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:26, 16. Mai 2020 (CEST) Hallo Wikiwal, vielen Dank für den Hinweis. Gruß, --Bodo Kubrak (Diskussion) 16:11, 16. Mai 2020 (CEST) KirchenartikelLieber Bodo Kubrak, es ist mir einfach eine Freude, all Deine Kirchenartikel zu entdecken – vielen Dank! --Martin Sg. (Diskussion) 20:26, 19. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Benutzer Diskussion:Kirchenfan, vielen Dank für das Lob. Abgesehen von Corona bin ich fürs Reisen zu alt. Daher werte ich den Dehio aus und suche im Internet nach Informationen. Viele Grüße--Bodo Kubrak (Diskussion) 21:29, 22. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Bodo Kubrak, nicht jeder kann alles allein machen bei Wikipedia. Ist doch gut, wenn man sich gegenseitig ergänzen kann. Ich habe im Laufe der Jahre die meisten Kirchen im östlichen Bereich des Bistums Hildesheim, also ungefähr von der Lüneburger Heide über die Großräume Hannover/Hildesheim/Braunschweig/Westharz bis ins Untereichsfeld fotografiert. Und im Bistum Magdeburg den westlichen Bereich, also von der Altmark über Magdeburg bis an den Rand des Ostharzes. Wenn du mal über eine dieser Kirchen Artikel schreiben möchtest sind die Fotos schon vorhanden. Ich habe einige Artikel über Kirchen geschrieben (oder habe es teilweise erst noch vor), in denen noch mehr Baubeschreibung stehen könnte. Vielleicht findest du in deinem Dehio etwas darüber: Kloster Badersleben, Unbefleckte Empfängnis (Wernigerode), Kloster Adersleben, St. Liborius (Gröningen), St. Elisabeth (Ballenstedt), St. Josef (Blankenburg), St. Marien (Magdeburg), St. Anna (Stendal), St. Joseph (Osterburg), St. Johannes Baptist (Seehausen), St. Liborius (Haldensleben), Doppelkirche Althaldensleben, St. Josef und St. Theresia vom Kinde Jesu, Dreifaltigkeitskirche (Tangermünde), St. Michael (Gardelegen), Mariä Himmelfahrt (Beetzendorf), St. Joseph (Klötze), Herz Jesu (Oebisfelde), St. Johannes der Täufer (Burg), St. Marien (Loburg), Heilig Kreuz (Bismark), St. Josef (Löderburg), St. Bernward (Neuwegersleben), St. Elisabeth (Tangerhütte), St. Bonifatius (Süpplingen), Maria Hilfe der Christen (Schöningen), St. Bernward (Gifhorn), St. Joseph (Wolsdorf), St. Josef (Herzberg am Harz), [[. Fürs Reisen habe ich dieses Jahr aus familiären Gründen leider keine Zeit, aber ich hoffe, nächstes oder spätestens übernächstes Jahr kann ich wieder auf Fotosafari gehen. Viele Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 10:17, 23. Sep. 2020 (CEST) Diskussion über Bildgrößen in langen ListenHallo Bodo, hier: Bildgrößen und weiteres ist deine Meinung gefragt. Es grüßen die 44pinguine☕ 10:52, 22. Sep. 2020 (CEST) Hallo Benutzer:44Pinguine, ich habe mir zwar alles durchgelesen, dennoch weiß ich nicht, was ich tun soll? Viele Grüße--Bodo Kubrak (Diskussion) 12:22, 22. Sep. 2020 (CEST)
Ist Dir der Artikel entgangen? Ich schlage vor, Du ergänzt in dem langen Artikel (von 2010!) Infos aus Deinem Artikel und machst Deinen zu einer Weiterleitung:
Altarretabel--ArnoldBetten (Diskussion) 12:09, 23. Nov. 2020 (CET) Hallo Bodo Kubrak, das Wort "Altarretabel" ist ein Neutrum. Warum behandelst Du es immer noch wie ein Femininum, obwohl ich es seit Wochen schon in Deinen Artikeln korrigiert und des Öfteren in den Zusammenfassungszeilen darauf hingewiesen habe? Viele Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 18:58, 6. Mär. 2020 (CET) Hallo Holzschnitzer, vielen Dank für Deinen Hinweis, er hätte schon vor Wochen kommen sollen. Viele Grüße--Bodo Kubrak (Diskussion) 20:37, 6. Mär. 2020 (CET)
Hallo Bodo Kubrak, mir ist aufgefallen, dass Du oft den Johannes in Kreuzigungsgruppen mit Johannes dem Täufer verlinkst. Wie Du im Artikel Kreuzigungsgruppe nachlesen kannst, steht aber nicht der Täufer, sondern der Apostel Johannes mit Maria unter dem Kreuz. Mit Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 17:42, 24. Okt. 2020 (CEST) Hallo Holzschnitzer, vielen Dank für den Hinweis. Mit Gruß --Bodo Kubrak (Diskussion) 18:52, 24. Okt. 2020 (CEST) Altenhagen IDieser Edit ist etwas unbefriedigend. Hast du einen Beleg dafür? Und eventuell eine positive Aussage, also wer sie tatsächlich erbaut hat? --Kreuzschnabel 19:00, 22. Nov. 2020 (CET)
WikiläumHiermit gratuliere ich Benutzer
Bodo Kubrak zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:06, 27. Jan. 2021 (CET) Hallo Bodo! Am 27. Januar 2011, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 8.000 Edits gemacht und sagenhafte 1179 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdienen dabei Deine zahlreichen Kirchenartikel. Außerdem Danke für über 11.550 Beiträge auf Commons, die zahlreichen von Dir dort hochgeladenen Bilder und Deine über 2.200 Beiträge auf WikiVoyage. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:06, 27. Jan. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier. Hallo, danke erstmal für die Erstellung. Die Orgel sollte dann einen eigenen Abschnitt bekommen, das kann ich gern übernehmen. Aber von jetzt im Artikel angegebenen Umbau 1988 weiß ich überhaupt nichts; an der Orgel habe ich ab etwa 1986 Unterricht gehabt und bis 1990 in Springe gewohnt (und engen Kontakt zur Kreiskantorei gehabt), das hätte ich vermutlich mitbekommen :) Die angegebene Quelle ist derzeit nicht erreichbar. Irgendwann 1987 oder 1988 war mal eine mehrtägige Generalstimmung mit Neuintonation, aber AFAIK kein Umbau. Dieser leider datumslose aktuelle Beitrag spricht von einer Änderung der Intonation. --Kreuzschnabel 19:14, 9. Feb. 2021 (CET)
Hallo Kreuz, ich bin zum Reisen zu alt, ein Bild von der Orgel habe ich auch nicht. Gruß --Bodo Kubrak (Diskussion) 12:53, 9. Mär. 2021 (CET)
KirchenHallo, Vielen Dank für die vielen Kirchenartikel. Weil ich hoffe, dass noch viele folgen werden, möchte ich auf eines hinweisen: Du schreibst oft "evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Kirche". Die Adjektive beschreiben zwei verschiedene Sachverhalte, darum sind sie eine Aufzählung und es gehört ein Komma dazwischen. Die Kirchen sind nicht denkmalsgeschützt, weil sie evangelisch-lutherisch sind, sondern weil eine staatliche Behörde das Gebäude zum Baudenkmal erklärt hat. Und sie sind nicht evangelisch lutherisch, weil es ein Denkmal ist, sondern weil der Gottesdienst einer evangelisch-lutherischen Gemeinde darin gefeiert wird. Ich würde wegen der eigentlich unterschiedlichen Subjekte (Bauwerk und Versammlungsraum) keine Aufzählung daraus machen, sondern einen eigenen Satz. "Die Kirche/Sie ist als Baudenkmal ausgewiesen/anerkannt". Aber da bist Du natürlich frei, das zu formulieren, wie Du möchtest. Ach ja: die "Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers" schreibt sich mit kleinem "l", Das "Lutherisch" erzeugt nur unnötige, stromfressende Weiterleitungen.--Köhl1 (Diskussion) 11:01, 9. Mär. 2021 (CET) Hallo Köhl1, ich werde den Hinweis beherzigen. Gruß --Bodo Kubrak (Diskussion) 12:57, 9. Mär. 2021 (CET)
Entfernung von EinzelnachweisenMoin Bodo, mir ist aufgefallen, dass Du öfter in Artikeln die Einzelnachweise entfernst. Leider löschst Du nur die Stellen, wo der Einzelnachweis erscheinen soll. Der eigentliche Einzelnachweis bleibt jedoch ganz unten stehen und bildet nach Deiner Änderung einen Referenzfehler (siehe: Dassensen; Version vom 19. März 2021, 10:18 Uhr). Ich bitte Dich höflich darum, wenn Du wieder mal etwas entfernen möchtest, ganz nach unten zu scrollen und den eigentlichen Einzelnachweis ebenfalls zu löschen. Dann müssen wir nicht immer alles nacharbeiten. Vielen Dank für Dein Engagement und ein schönes Wochenende. Lieben Gruß, --Lothar520 (Diskussion) 22:34, 19. Mär. 2021 (CET) Hallo Lothar520, hoffentlich habe ich alles verstanden, nur dann kann ich den Hinweis künftig beachten. Viele Grüße--Bodo Kubrak (Diskussion) 07:57, 20. Mär. 2021 (CET) Hallo Bodo Kubrak, Du bist auf der sicheren Seite, wenn Du bevor Du auf „Änderungen veröffentlichen“ auf „Vorschau zeigen“ clickst. Falls hier nun unter der Gliederungsebene „Einzelnachweise“ kein ‹Referenzfehler› angezeigt wird, hast Du alles richtig gemacht! LG, --Lothar520 (Diskussion) 09:09, 20. Mär. 2021 (CET) Grüß Dich, weißt Du noch, woher die Info mit der Euler-Orgel stammt? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:56, 10. Mai 2021 (CEST) Hallo Benutzer Diskussion:Wikiwal, leider weiß ich nicht mehr, woher ich das habe. Gruß --Bodo Kubrak (Diskussion) 10:23, 11. Mai 2021 (CEST) Hallo Benutzer Diskussion:Wikiwal, ich habe mir nochmal den Kirchenführer angeschaut. Auf S.11 heißt es: Die gesamte Ausstattung der Kirche - Kanzel, Gestühl, Emporen Türen, Fensterverglasung, Beleuchtung und auch die Orgel (Firma Gebr. Euler, Gottsbüren) - wurde in neogotischen Formen erneuert. Gruß--Bodo Kubrak (Diskussion) 12:35, 11. Mai 2021 (CEST)
Kirchen im Raum HelmstedtHallo Bodo, ich sehe eben zufällig, daß du Artikel über die Kirchen St. Stephan (Bahrdorf) und St. Petri (Wahrstedt) geschrieben hast. Da ich beide Kirchen persönlich kenne und sie für Wikipedia fotografiert habe freue ich mich sehr darüber. Falls dir für weitere Artikel Fotos von anderen Kirchen dieser Gegend fehlen kannst du mich gern kontaktieren, ich fahre gelegentlich in diese Gegend und kann dann weitere Fotos machen. Herzliche Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 16:40, 16. Mai 2021 (CEST) Hallo Benutzer Diskussion:Kirchenfan, ich habe Beiträge über Kirchen und andere Kulturdenkmale bei Wikipedia hochgeladen, wenn sie dort fehlten, aber ein Foto vorhanden war. Ausgangspunkt ist der Dehio, wie als Literatur von mir angegeben. Zusätzlich habe ich im Internet recherchiert. Auf meinen Urlaubsreisen habe ich mir auch Kirchenführer besorgt. Das Reisen ist abgesehen von Corona wegen meines Alters nicht mehr möglich. Als ich im Raum Helmstedt Urlaub gemacht habe, war ich noch nicht bei Wikipedia aktiv. Herzliche Grüße--Bodo Kubrak (Diskussion) 17:46, 16. Mai 2021 (CEST)
Hallo Benutzer Diskussion:Kirchenfan, von St. Vincenz in Schöningen ist bei Wikipedia kein Bild vorhanden, im Dehio ist die Kirche aber beschrieben. Bevor ich sie bearbeite, müsste ein Bild hochgeladen werden. Herzliche Grüße--Bodo Kubrak (Diskussion) 19:11, 16. Mai 2021 (CEST)
Hallo Bodo Kubrak, ich habe heute gleich mal ein paar Bilder von der St.-Vincenz-Kirche in Schöningen gemacht: Viel Freude beim Schreiben des Artikels dazu! Falls du weitere Artikel über Kirchen aus den Landkreisen Helmstedt und Gifhorn schreiben willst bin ich dir gern mit Fotos behilflich soweit ich das vermag. Evtl. auch im nordwestlichen Landkreis Börde (Raum Oebisfelde), im westlichen Altmarkkreis Salzwedel (Raum Beetzendorf/Klötze), im nördlichen Landkreis Wolfenbüttel (Raum Cremlingen/Sickte/Schöppenstedt) und in den Ortsteilen der Stadt Braunschweig. Herzliche Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 21:05, 17. Mai 2021 (CEST) Dein neuer Artikel ist redundant zu Turm Erdhausen. ich schlage vor, wir machen aus dem Chorturm-Artikel eine Weiterleitung. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:29, 10. Jun. 2021 (CEST)
...und andere deiner Neuanlagen. Seit 2018 hat sich da was bei Vorlage:Coordinate#Art_des_Objekts geändert. Deshalb wäre es schön, wenn du in Zukunft bei Bauwerken statt "landmark" da "building" eintragen würdest. Freundliche Grüße aus Hamburg FunkelFeuer (Diskussion) 10:53, 26. Jun. 2021 (CEST) Hallo Diskussion, vielen Dank für den Hinweis. Leider kommt er etwas spät. Viele Grüße--Bodo Kubrak (Diskussion) 11:27, 26. Jun. 2021 (CEST) SortierschlüsselHallo Bodo, bitte bei den Sortierschlüsseln von Kategorien nur aus besonderem Grund (i.d.R. beim namensgebenden Artikel) ein Leerzeichen voranstellen, da damit der Artikel nicht alphabetisch einsortiert, sondern der Kategorie vorangestellt wird, was üblicherweise nicht erwünscht ist. Grüße --Didionline (Diskussion) 10:32, 10. Apr. 2021 (CEST) Hallo Didionline, vielen Dank für den Hinweis, ich habe ihn aber leider nicht verstanden. Ich habe noch nie einen Sortierschlüssel verwendet. Gruß--Bodo Kubrak (Diskussion) 12:05, 10. Apr. 2021 (CEST)
Jetzt habe ich es verstanden und werde es beachten. Gruß--Bodo Kubrak (Diskussion) 12:18, 10. Apr. 2021 (CEST)
HinweisListe der Kulturdenkmale in Berlin-Weißensee Gruß --Über-Blick (Diskussion) 18:39, 28. Aug. 2019 (CEST) BildformatHallo, mir ist aufgefallen, dass du den Bildern in deinen Kirchenartikel sehr oft (oder immer) mit Angaben wie "120px" eine feste Breite zuweist. Auf modernen Bildschirmen - auch auf Smartphones - gibt das dann ein briefmarkenkleines Bildchen, auf dem nur wenig zu erkennen ist. Du kannst diese Angabe aber einfach weglassen; dann werden die Bilder so dargestellt, wie es der jeweilige Benutzer für sich selbst eingestellt hat. Und falls die hochformatige Bilder mit voller Breite zu wuchtig sind, kannst du bei ihnen das Attribut "hochkant" verwenden, wie ich es hier [3] eingetragen habe. --jergen ? 10:06, 27. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Bodo Kubrak, du hast dankenswert den obigen Artikel angelegt. Ich habe jedoch ein Problem mit dem Lemma denn die Kirche bezeichnet sich selber, siehe Website, als Kirche Waldau da das Lemma durch eine BKL belegt ist wäre mMn Kirche Waldau (Kassel) das korrekte Lemma und mit dem Einzelnachweis zur Orgel denn der Weblink ist nicht (mehr) erreichbar. Gruß --codc
Hallo Hinweis auf SelbstreferenzierungenGudn Tach! Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Evangelische Kirche (Wiesbaden-Delkenheim)Hallo Bodo, beim Lesen deines Artikels über das Kirchengebäude ist mir nicht klargeworden, was "nach jahrelangem Bemühen" bedeuten soll. Hatte man versucht, das vorige Gebäude zu erhalten? Gruß --Anne Offermanns (Diskussion) 18:26, 26. Nov. 2021 (CET) Hallo (Diskussion), ich sauge mir nichts aus den Fingern. Deshalb habe ich meinen Beitrag um die Quelle ergänzt. Gruß--Bodo Kubrak (Diskussion) 12:34, 27. Nov. 2021 (CET)
Dankeschön von A bis ZHallo Bodo Kubrak, unter anderem wegen Dir hatte ich in den letzten Monaten auf Wikipedia:Wikiprojekt Mittelhessen/Neue Artikel viel zu tun: vielen Dank für die vielen Artikeln zu den Gotteshäusern unserer Region! Nachdem Du jetzt bei Z angekommen bist, wollte ich mal ganz doof fragen, welche Liste Du als Grundlage nimmst für Deine vielen Neuanlagen? Viele Grüße, --emha d℩b 16:05, 9. Nov. 2021 (CET)
Hallo emha, als nächstes ist Hessen II dran, es liegt schon auf meinem Schreibtisch. Viele Grüße--Bodo Kubrak (Diskussion) 16:15, 10. Nov. 2021 (CET) Hallo Bodo, jetzt habe ich den Artikel (endlich) in der Reihe der »kleinen Freuden« veröffentlicht: Nochmals Danke und viel Spaß weiterhin, --emha d℩b 12:36, 3. Dez. 2021 (CET) Guten Morgen. Ich weiß nicht, was bei Dehio steht, aber die beiden Weblinks im Artikel beziehen sich eindeutig auf die Friedhofskirche in Aarbergen, nicht in Usingen, und dorthin weisen auch die Koordinaten. Ein weiterer Beleg für Michelbach in Aabergen ist hier. Bitte überprüfe nochmal, ob die Seitenzahl bei Dehio stimmt. Ansonsten herzlichen Dank für die vielen Kirchenartikel.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:44, 4. Jan. 2022 (CET)
PedalHallo Bodo, an dieser Stelle möchte ich mich mal für Deine neu angelegten Kirchenartikel ganz herzlich bedanken. Ich lese sie gerne! Du schließt unglaublich viele Lücken! Eine Anregung hätte ich für Dich: Beim Pedal einer Orgel gab es in der Musikgeschichte nur ein einziges Instrument bei dem zwei Pedale gebaut wurden. Ich bin sicher, dass diese Einrichtung ungut zu spielen war und diese Bauweise nie mehr wieder auftauchte. Daher meine Anregung: Schreibe vielleicht so in Zukunft Die Orgel verfügt über XX Register auf einem Manual und Pedal. (natürlich mit den entspechenden Verlinkungen). Was hältst Du davon? Ich wünsche Dir eine schöne Zeit und weiterhin viel Spaß bei Deiner erfolgreichen Arbeit hier! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 13:38, 22. Mär. 2022 (CET)
St. Peter und Paul ErmreuthHallo Herr Kubrak, Sie haben die sehenswerte Kirche St. Peter und Paul in Ermreuth sehr gut beschrieben. Leider ist kein entsprechender Eintrag auf Google maps. Dort ist die Christuskirche verzeichnet, die im Hauptort Neunkirchen am Brand steht. Wäre es möglich, dafür zu sorgen, dass man St. Peter und Paul Ermreuth auf Google maps findet? Vielen Dank im voraus. Viele Grüße Rolf Kießling 95.117.6.211 09:26, 12. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Bodo Kubrak, ich habe gesehen, dass du das Buch Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Franken, Die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken besitzt. Könntest, wenn du Zeit findest, mal schauen ob für die beiden Kirchen die ich beschrieben habe etwas entscheidendes fehlt? Danke dir. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 20:25, 13. Mai 2022 (CEST)
Ein paar kleine TippsHallo Bodo Kubrak! Zunächst einmal: Vielen herzlichen Dank für deinen jahrelangen, unermüdliche und fast pausenlosen Einsatz! Du schließt mit deinen Artikeln wirklich sehr viele Lücken. Das ist großartig! Mir ist jedoch aufgefallen, dass man dir in deinen Artikeln ein bisschen „hinterräumen muss“. Ich dachte mir, ich gebe dir ein paar Tipps, damit sich weniger Fehler einschleichen:
Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen. Mit freundlichen Grüßen --CG (Diskussion) 13:26, 7. Jun. 2022 (CEST)
Hl. Dreifaltigkeit Neustadt (Hessen)Guten Tag Bodo Kubrak! Ich habe gesehen, dass Sie einen Artikel über die Heilige Dreifaltigkeitskirche in Neustadt angelegt haben. Als Studentin der Geschichte habe ich die Aufgabe bekommen, einen Artikel über diese Kirche zu schreiben. Ich nehme an, es ist in ihrem Sinne, wenn ich den Artikel ergänze, wollte Sie aber vorher darüber informieren. mfg Kammererlea (nicht signierter Beitrag von KammererLea (Diskussion | Beiträge) 17:17, 23. Jul. 2022 (CEST)) Hallo Kammeralea, Jeder kann den Artikel ergänzen. Gruß Bodo Kubrak--Bodo Kubrak (Diskussion) 17:20, 23. Jul. 2022 (CEST) Dein Artikel zu Schloss Steinach (Fürth-Steinach)ist mehr ein stub und enthält weniger Informationen als in Liste_der_Baudenkmäler_in_Fürth-Steinach#Baudenkmäler_nach_Straßen und im Stadtartikel selbst. es wäre gut, wenn Du das Wissen zusammenführen würdest. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 13:04, 17. Okt. 2022 (CEST)
Dorfkirche Bochow (Groß Kreutz (Havel))Hallo Bodo Kubrak, der leider auf unsauberer Quellenarbeit basierende Artikel zur Dorfkirche befindet sich jetzt in deinem Benutzernamensraum, wo du ihn ungestört korrigieren kannst. Danach kann er ganz problemlos wieder in den Artikelnamensraum zurückverschoben werden. Bei Fragen kannst du dich selbstverständlich gern an mich wenden. Frohes Schaffen! --Giorgio Michele (Diskussion) 18:47, 5. Dez. 2022 (CET)
Erledigt, der Artikel ist jetzt in überarbeiteter Form wieder im Namensraum. --Giorgio Michele (Diskussion) 11:19, 5. Jan. 2023 (CET) Brandenburg-ArtikelHallo Bodo Kubrak, du bist ja inzwischen in Brandenburg aktiv, was mich freut, ich habe auch noch ein paar Kirchen aus BB auf meiner ToDo-Liste, die teilweise fast fertig sind. Es wäre schön, wenn Du diese vorläufig noch auslassen könntest, damit wir keine Arbeit doppelt machen. Übrigens gibt es die Seite des Instituts für Orgelforschung BB mit komplettem Orgelinventar für BB, das kann man gut als Quelle nutzen. Freundliche Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 12:05, 27. Jan. 2023 (CET)
Kirche Friedrichsthal (Gartz)Hallo, Bodo Kubrak, zuerst einmal vielen Dank für deine unermüdliche Arbeit im Fachbereich. Die Kirche Friedrichsthal (Gartz) habe ich verschoben, um den doppelten Klammerausdruck Kirche Friedrichsthal (Gartz (Oder)) zu vermeiden. Die Klammern sind zwar für einen Mathematiker oder Programmierer kein Problem, könnten aber für verschiedene Bearbeitungen eine Hürde darstellen. Die Kirche kann auch jetzt nicht mit der Kirche Friedrichsthal (Wehrheim) in Hessen verwechselt werden und auch nicht mit einer anderen Kirche in Gartz. Die genaue Ortsbestimmung ist also nicht nötig und ist im Artikel ohnehin vorhanden. Ich denke, Klammerlemmata sollten so einfach wie möglich gestaltet werden und hoffe, auch deinen Zuspruch zu finden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 06:00, 14. Feb. 2023 (CET)
Hallo Bodo, ich stehe gerade kurz vor Abschluss meiner Arbeiten am Artikel zur Dorfkirche Günterberg in Angermünde. Habe gesehen, dass du schon bei G angekommen bist. Könntest du die bitte vorerst auslassen? Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 19:08, 18. Feb. 2023 (CET)
DankServus Bodo, vielen Dank für deine engagierte Arbeit in Sachen Sakralbauten! Falls du Benutzer:Der wahre Jakob noch nicht kennen solltest, er lebt wie du in Berlin und ist in diesem Feld ebenso unterwegs. LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:00, 29. Mär. 2021 (CEST) Hallo Bodo, was ist hier schiefgelaufen? Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 21:25, 26. Mär. 2023 (CEST)
KirchenartikelHallo Bodo Kubrak, bitte beim Abarbeiten der brandenburgischen Kirchen den Artikel Kirche der Hoffbauerstiftung in Potsdam auslassen, den habe ich offline bereits angefangen und möchte ihn gern in den nächsten Tagen fertigstellen. Vielen Dank, --Giorgio Michele (Diskussion) 21:38, 26. Mär. 2023 (CEST)
Hallo Bodo Kubrak, die Kirche St. Salvator (Heilinghausen) wird beispielsweise auf als St. Michael geführt. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:22, 6. Jun. 2023 (CEST)
Der Artikel „Peter und Paul Kirche (Nieder-Ohmen)“Hallo Bodo Kubrak, der Artikel Peter und Paul Kirche (Nieder-Ohmen) wurde nach Peter-und-Paul-Kirche (Nieder-Ohmen) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an. Der Titel Peter und Paul Kirche (Nieder-Ohmen) enthielt einen Tippfehler, der durch das neue Lemma Peter-und-Paul-Kirche (Nieder-Ohmen) korrigiert wurde. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 23:03, 15. Aug. 2021 (CEST) RunzhausenInzwischen ist in Organ index zu Runzhausen die falsche Angabe des Orgelbauers korrigiert. VG, --Wikiwal (Diskussion) 08:49, 8. Sep. 2021 (CEST) St. Nicolai (Hoiersdorf)Hallo, ich habe im Landkreis Helmstedt noch die Kirche St. Nicolai in Hoiersdorf fotogafiert. Vielleicht hast du in deiner Literatur etwas darüber und magst einen Artikel dazu schreiben? Herzliche Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 22:53, 28. Okt. 2023 (CEST)
Patrozinium in KirchenartikelnHallo Bodo Kubrak! Danke für deine unermüdliche Arbeit an den vielen Kirchenartikeln! Im Portal:Christentum haben wir im letzten Herbst einige Sprachregelungen und Vorschläge erarbeitet, wie in Kirchenartikeln der titulus ecclesiae oder das Patrozinium formuliert werden sollten. Du findest sie hier: Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Entscheidung zur Patroziniumsformulierung. Wäre schön, wenn du das für deine Artikel auch übernehmen könntest. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:07, 11. Feb. 2022 (CET) Danke für deine unermüdliche Arbeit an Kirchenartikeln! Das Portal:Westmittelfranken hat die monatliche Rubrik "Schon gewusst" - wenn du magst, kannst du einige deiner Kirchen aus den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen, Ansbach oder Neustadt Aisch/Bad Windsheim dort vorschlagen.--CG (Diskussion) 19:22, 27. Feb. 2022 (CET) Baudenkmal-Stubs nach DehioHallo Bodo Kubrak, du bringst täglich mehrere Stubs zu Baudenkmälern heraus, die im Dehio stehen. Wenige der aktuellen Artikel aus Baden-Württemberg habe ich näher angeschaut und mit dem jeweils als Literatur angegebenen Dehio verglichen. Dabei sind mir einige Dinge aufgefallen:
Angesichts der meist kurzen Informationstexte zwischen den Textbausteinen fände ich es schön, wenn die dann wenigstens sauber belegt und zuverlässig richtig sind. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 19:48, 25. Feb. 2024 (CET)
Hinweis zur Löschung der Seite Neuapostolische Kirche (Berlin-Wilmersdorf)Hallo Bodo Kubrak, die am 17. Mai 2019 um 14:46:37 Uhr von Dir angelegte Seite Neuapostolische Kirche (Berlin-Wilmersdorf) (Logbuch der Seite Neuapostolische Kirche (Berlin-Wilmersdorf)) wurde soeben um 18:36:31 Uhr gelöscht. Der die Seite Neuapostolische Kirche (Berlin-Wilmersdorf) löschende Administrator Codc hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“. Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 18:37, 23. Apr. 2022 (CEST) Kirche in JembkeHallo Bodo Kubrak, ich habe gestern die evangelische St.-Georg-Kirche in Jembke fotografiert. Leider gibt es dazu noch keinen Artikel. Vielleicht hast du Literatur dazu und Zeit und Lust, einen zu schreiben? Herzliche Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 12:23, 24. Apr. 2022 (CEST) St. Johannes Baptista (Leonberg)Hallo Bodo Kubrak, aus welchem Grund hast du den Artikel unter diesem Lemma veröffentlicht? In Leonberg ist die Kirche als St. Johannes der Täufer bekannt. So heißt auch die Kirchengemeinde. --E-W (Diskussion) 16:09, 1. Mär. 2024 (CET)
Baudenkmäler in Baden-WürttembergHallo Bodo Kubrak, ich habe gerade den Artikel Evangelische Stadtkirche (Schwenningen) geschrieben. Dabei habe ich mich an Deinen Artikel Pauluskirche (Schwenningen) angelehnt. Danke für die Pionierarbeit. Ein Punkt ist offen: Wenn schon die Pauluskirche Baudenkmal ist, ist es die Stadtkirche sicher erst recht. Eine Datenbank beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg scheint, wenn ich es recht sehe, erst im Aufbau. Kannst Du feststellen, ob es einen Eintrag gibt? Du kannst ihn mir hier nennen oder auch gerne selbst eintragen. (Ich bin wie meine Mutter in Berlin geboren, väterlicherseits Schwenninger, zwei Jahre "jünger" als Du, lebe aber schon seit meiner späteren Kindheit in München.) Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:42, 2. Apr. 2024 (CEST)
@Anselm Rapp: Die Stadtkirche besitzt zumindest in Teilen den Status als Baudenkmal: Hier belegt und in der Denkmalliste enthalten (vierter Eintrag von unten). --Giorgio Michele (Diskussion) 17:25, 2. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe diese Diskussion mit einer Begründung auf die Diskussionsseite von Evangelische Stadtkirche (Schwenningen) kopiert und bitte bei Bedarf dort weiterzudiskutieren. Dank und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:19, 5. Apr. 2024 (CEST) Hallo und mal wieder vielen Dank für deine fleißigen Neuerstellungen von Artikeln. Kannst du vielleicht auch mal in den Dehio schauen ob du etwas findest, um den oben genannten Artikel zu ergänzen? Dann könnte hoffentlich einer der ältesten QS-Bausteine aus dem Portal:Christentum entfernt werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:26, 3. Apr. 2024 (CEST)
Hinweis auf SelbstreferenzierungenGudn Tach!
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. allereiligste Dreifaltigkeit :-)Hallo, ich habe Deinen Artikel auf den richtigen und anderswo so zu findenden Namen Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit (Dainbach) verschoben. Wie kamst Du auf "allereiligst" würde mich interessieren? Der Papst wurde mal wegen seiner Reisen "eiliger Vater" genannt :-) Alles aber kein Problem. --Wortulo (Diskussion) 08:53, 19. Mai 2024 (CEST)
Kirchen in der Samtgemeinde HeesebergHallo Bodo Kubrak, ich habe mal alle alten Dorfkirchen der Samtgemeinde Heeseberg (Landkreis Helmstedt) fotografiert. Vielleicht hast du etwas in deiner Literatur und magst über die eine oder andere Kirche davon einen Artikel schreiben? Herzliche Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 18:18, 15. Jul. 2022 (CEST) OrgelerwähnungenHallo Bodo, jetzt sind in Deinen letzten der vielen Artikel plötzlich keine Orgeln mehr erwähnt. Gibt es da gar keine Infos online dazu? Wäre halt schon schön, wenn die wenigstens in Grundddaten auftauchen würden, dann fällt das Ergänzen (oder Korrigieren) doch leichter. Wobei mir es gerade etwas zu viel wird, Dir auf den Fersen zu bleiben, aber es können ja immer auch andere einspringen. Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 16:07, 5. Jun. 2024 (CEST)
Kirchenartikel - AdjektivreihenfolgeIch stolpere immer wieder über Formulierungen wie "die römisch-katholische, denkmalgeschützte Kirche" in der Einleitung, weil sie meinem Sprachempfinden zuwiderlaufen. Für mich ist die konfessionelle Zuordnung viel enger mit dem Bauwerk verbunden (und näher am Bauzweck) als der (nachträgliche) Denkmalschutz. Und in solchen Fällen sollte - so die meisten Grammatik- und Stilratgeber - das enger verbundene Adjektiv auch näher am Nomen stehen, also "die denkmalgeschützte römisch-katholische Kirche". Dann wird auch das Komma unnötig, weil die Adjektive nicht völlig gleichwertig sind. --jergen ? 14:59, 28. Jun. 2024 (CEST)
Formatvorlage nicht bekannt?@Bodo Kubrak: Wie ich sehe, bist Du dabei, auf der Grundlage des DEHIO zahlreiche kleinere Kirchenartikel zu erstellen, dafür erstmal vielen Dank. Hierzu möchte ich Dir noch zwei Tipps geben:
Vielen Dank und Grüße --Maimaid ✉ 14:07, 3. Jul. 2024 (CEST)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia