Benutzer Diskussion:Bdf/Archiv/2008Hallo Dreieinigkeit, Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen. Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:
Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (Di | ± | MP) 22:52, 15. Apr. 2008 (CEST) SignaturHallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach EditierenHallo nochmal, mir ist aufgefallen, dass du deine Diskussionsbeiträge häufig editiert hast. Bitte benutze doch die Vorschau, um zunächst zu überprüfen, ob alles seine Richtigkeit hat, bevor du die Seite speicherst. Jede Version eines Artikels oder einer Diskussionsseite wird auf den Servern gespeichert, d.h. es wird stets die gesamte Seitengröße auf den Festplatten verbraucht, auch wenn man nur ein Zeichen hinzufügt oder löscht. Deswegen sollte man möglichst sparsam sein, was die Anzahl der Edits angeht. Grüße --Gamba 11:45, 17. Apr. 2008 (CEST) Quellen, Belege!Wenn Du, so wie hier einen Beitrag substantiell veränderst, dann hast Du sicher Gründe. Dies können in Form eines Buches vor Dir liegen, als Beitrag auf einer Website oder sonstwie. Wieso schreibst Du nicht einfach dazu, woher Du diese Information hast?? In einem lesenswerten Artikel kann so eine Änderung nicht durchgehen, ohne dass dazu eine Quelle angegeben wird. Das gilt natürlich auch für jeden anderen Artikel, aber in so einem Fall steht dann unter Umständen sogar der Status Lesenswert auf dem Spiel. --Hubertl 07:21, 8. Jun. 2008 (CEST)
BenutzerkontoHi Dreieinigkeit! Ich antworte hier auf Deine Email-Anfrage. Dann kann man das besser nachvollziehen. Ich bin technisch nicht besonders versiert, hatte aber das von Dir beschriebene Problem in der englischen Wikipedia: 0 Beiträge für User:Emkaer, dann habe ich mir einen Ersatznamen überlegt und die Sache erstmal auf sich beruhen lassen. Im Zusammenhang mit Hilfe:Single-User-Login (SUL) haben sich da für mich neue Perspektiven ergeben. Du solltest aber zunächst kein SUL einrichten! Bei der Recherche für Deinen Fall bin ich auf diese Seite: Hilfe:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme gestoßen. Dann habe ich mir aber noch die Logbücher zu Benutzer:Pankratius und die Benutzerbeiträge von Benutzer:Pankratius angesehen und festgestellt: Die Darstellung, die Du in der Email gibst, und die auch schon hier besprochen wurde, kann so nicht richtig sein. Du schriebst:
Aber: Benutzer:Pankratius gibt es bereits seit 14. Januar 2007; er hat im Januar 2007 und im Januar/Februar 2008 insgesamt 5 Beiträge geleistet. Deshalb wird die Benutzernamens-Übernahme nicht funktionieren! Ich nehme an, dass Du versucht hast, Dich als Benutzer:Pankratius anzumelden, dass das aber gescheitert ist, da es den Benutzernamen schon gab. Nach allem, was ich weiß, solltest Du Deine Ambitionen auf den Benutzernamen Pankratius aufgeben. Für einen Historiker mit dem Spezialgebiet der Neueren Deutschen Geschichte ist ein frühchristlicher Märtyrer aus der heutigen Türkei, dessen Name "der Alles Besiegende" bedeutet, als Nick eh nur bedingt geeignet. ;-) Schönen Gruß --Emkaer 09:56, 12. Jun. 2008 (CEST)
Zwar hatte ich im April unter Benutzer:Pankratius nachgesehen, aber weil die gelbe Quickinfo "Seite nicht vorhanden" erschien, nahm ich als unwissender Anfänger an, es gäbe keinen Benutzer namens "Pankratius"! Daher erklärte ich mir die Probleme mit der Tatsache, dass ich anfänglich und versehentlich eine falsche EMail-Adresse genannt hatte. Ja ..., die Tücken liegen oft in kleinen Details. Werde Deinen Ratschlag annehmen und bei "Dreieinigkeit" bleiben. Nochmals ganz herzlichen Dank für Deine Mühe.
Gern geschehen. Bei Fragen kannst Du Dich natürlich gerne wieder an mich wenden. --Emkaer 11:16, 12. Jun. 2008 (CEST) Hitler und Erich HartmannGrüß Dich, also, diese Aussage soll tatsächlich bei der Ordensübergabe (25.08.1944) gefallen sein, Tolliver/Constable zitieren Adolf Hitler auf Seite 163 des Buches "HOLT HARTMANN VOM HIMMEL" (ISBN: 3-87943-2116-3) wie folgt: Hitler, im Stuhl zusammengesunken, sah unglaublich müde aus. "Hartmann, alles was Sie sagen mag wahr sein. Aber jetzt ist es zu spät. Wie ich bereits sagte, der Krieg ist militärisch verloren. Täglich kommen von allen Seiten Leute zu mir, die Ideen für Raketen, Panzer, Geschütze, U-Boote, neue Operationen, Offensiven oder Rückzüge haben oder verrückte Erfindungen vorlegen. Ich soll dann entscheiden. Wir haben einfach keine Zeit mehr....." Inwieweit diese Quelle, die sich auf persönliche Aussagen Erich Hartmanns beruft, zur Glaubwürdigkeit herangezogen werden kann, kann ich als Ordenssammler nicht beurteilen. Stehe Dir selbstverständlich gerne für derartige Recherchen zur Verfügung. LG Bruce Marvin 13:17, 16. Jul. 2008 (CEST) Jederzeit wieder gerne ! Was hältst Du von meinen Arbeiten in Sachen Eisernes Kreuz und dessen Stufen, insbesondere Bebilderung... LG Bruce Marvin 16:58, 16. Jul. 2008 (CEST)
Hi Dreieinigkeit! Wenn man Deine Benutzerbeiträge anschaut, dann kommt darin kaum einmal eine Diskussionsseite vor. Klar, schöner ist es, Artikel zu verbessern. Es ist aber wichtig, bei Seiten, bei denen man häufiger editiert, auch die Diskussionsseite im Blick zu behalten. Gerade bei umstrittenen Themen. Über die Beobachtungsliste ist das auch nicht schwierig. Hier: Diskussion:Adolf_Hitler#Wolfsschanze habe ich Dich ansprechen wollen. Schöne Grüße --Emkaer 12:38, 29. Jul. 2008 (CEST)
Sichter?Hi, wie schaut es aus, überzeugter Gegner der gesichteten Versionen oder nicht? Wenn nicht, dann bitte drüber nachdenken, ob du nicht auch sichten willst, Recht dazu einfach hier beantragen, wird meist unproblematisch gewährt ;) (deine Änderungen nachzusichten ist ein wenig monoton, da ein typo, da ein Komma ;)) MfG, D.W. 23:27, 6. Aug. 2008 (CEST) |
Portal di Ensiklopedia Dunia