Diese Seite ist archiviert. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte meine Diskussionsseite falls du Fragen zu dieser Seite oder zur Mitarbeit in der Wikipedia hast.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Salü ApolloWissen,
besten Dank für Deine Umsetzung. Das Einzige, was mir in der Zwischenzeit noch ein- und aufgefallen ist, war nämlich das Format. Der linke Rand ist ziemlich weit weiß und unbeschriftet. Rechts ist er deutlich knapper. Man könte ihn ggf. noch etwas wegschneiden, um damit das Bild zu zentrieren. Ich weiß natürlich nicht, ob das jetzt noch geht!? - Du sprichst Änderungen hinsichtlich der Beschriftung an. Ich vermute, Du meinst die abgekürzten Bezeichnungen. Diese sollten ggf. in die Graphik miteinbezogen werden, ggf. am unteren Rand der Graphik in ein eigenes Beschriftungsfeld, in dem alle Abkürzungen näher erläutert werden?! - Ich gebe Dir die Abkürzungen hier einfach schon mal als ausgeschriebene Bezeichnungen an:
Di = Diencephalon
Lt = Lamina terminalis
Ms = Mesencephalon
Mt = Metencephalon
My = Myelencephalon
Re = Rhombencephalon
Te = Telencephalon
Stadien a und b: Je nach Autor unterschiedliche Bezeichnungen
als Zweibläschenstadium (a) oder als Dreibläschenstadium (b);
Stadium c: Fünfbläschenstadium
Danke bestens für diese sehr zügige Erledigung. Ich habe auf der Seite der Graphikwerkstatt den Erledigtbaustein eingefügt und dort nochmals für die Arbeit sehr herzlich gedankt. Gruß --Anaxo (Diskussion) 17:28, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ApolloWissen!
Die von dir angelegte Seite 3. Klasse wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:07, 5. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf20 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(Softwareneuheit) In der erweiterten Suchmaske wurde die Option „Weiterleitungen anzeigen“ entfernt. Weiterleitungen werden ab sofort immer in das Suchergebnis eingeschlossen (Gerrit:118592)
(Softwareneuheit) Die neue, periodisch aktualisierte Spezialseite „ListDuplicatedFiles“ listet alle im Wiki vorhandenen Dateiduplikate auf. (Gerrit:85446)
(Softwareneuheit) Per action=render gerendertes HTML enthält nicht mehr die oft unerwünschten Bearbeiten-Links an Überschriften. (Bug 19415, Gerrit:118135)
API
Exclude prop=uploadwarning from allimages and stashimageinfo (Gerrit:112341).
Add an API module for querying AntiSpoof results (Gerrit:87546).
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ApolloWissen, schön, dass du dich an der QS beteiligst. Nur verstehe ich nicht, warum du Einträge mit dem Erledigt-Baustein versiehst, bei denen die Bot-Punkte nicht erledigt sind und bei dem es mMn noch deutlich zu früh ist. Auch hast du den QS-Baustein im Artikel gelassen und auch keinen Edit am Artikel gehabt. Bei Arbeitskreis Packmittel hast du die QS als erledigt markiert, eine Kategorie entfernt und den QS-Baustein entfernt und der Artikel hat direkt danach einen LA bekommen, da auch hier die QS eigentlich noch lange nicht abgeschlossen war. Ich will dich bei der Verbesserung der QS-Fälle bestimmt nicht bremsen, aber vielleicht solltest du zumindest das Entfernen der QS-Bausteine und das als erledigt Markieren erstmal zurückhaltender angehen. Beste Grüße --Neojesus (Diskussion) 01:38, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(Sicherheit) Auf Grund des „Heartbleed Bugs“ in OpenSSL werden alle Benutzer zwangsweise abgemeldet. Eine sofortige Wiederanmeldung ist möglich. Damit ist sichergestellt, dass dabei die neuen SSL-Zertifikate verwendet werden. Obwohl die Wikimedia Foundation keine Hinweise darauf hat, dass Wikipedianer durch die Sicherheitslücke angegriffen wurden, rät sie zu einem Passwortwechsel. Weitere Details unter Security precaution - Resetting all user sessions today.
(Wikidata) Ab sofort können Interprojektlinks auch für Wikiquote in Wikidata gepflegt werden.
(Bugfix) Für das Typografie-Update der letzten Woche wurde eine Korrektur eingespielt, die wohl vor allem auf Windows 7-Rechnern Anzeigeprobleme behebt. Die oft nicht vorhandenen Schriftarten Arimo und Liberation Sans wurden aus der CSS-Anweisung für den Browser entfernt (Bug 63512, Gerrit:124387, Liveschaltung).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf21 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Prevent passing information between #invokes using math.random (Bug 62291, Gerrit:122862)
Remove the 6000 character per page limit of mw.language:formatDate() (Gerrit:120156)
(Softwareneuheit) In den Testwikis wurde die GlobalCssJs-Erweiterung aktiviert. Das Test2-Wiki dient im Moment als Speicherort für das benutzerspezifische globale CSS und JS. Im Testwiki kann die Funktionalität dann getestet werden (Git).
(Softwareneuheit) Es wurde eine Funktion zum Schließen von zentralen Nachrichten über alle Wikis hinweg aktiviert (Gerrit:127040).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf22 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
(Softwareneuheit) Die Preload-Funktion, um einen bestimmten Text als Bearbeitungsvorschlag in das Bearbeitungsfenster zu laden, kann nun auch mit Parametern verwendet werden: action=edit&preload=Foo&preloadparams[]=first&preloadparams[]=second. Als Parametersyntax wird $1, $2 usw. verwendet (Bug 12853, Gerrit:116482).
(Softwareneuheit) Auf Beschreibungsseiten zu Dateien, die auf Wikimedia Commons gespeichert sind, wurden Registerkarten zum Erstellen/Bearbeiten der lokalen Beschreibungsseite und zur Datei auf Commons ergänzt (Bug 26525, Gerrit:104182).
Es stehen zwei neue Variablen bereit: wgHostname und wgBackendResponseTime. Sie enthalten den Servernamen und die Zeit für das Parsen der Seite. Bisher stand diese Information im HTML-Quelltext: <!-- Served by mw1069 in 0.976 secs. --> (Gerrit:118810).
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ApolloWissen,
Du hast mich aufgefordert, mehr die Vorschaufunktion zu benutzen. Du hast wahrscheinlich nicht die Diskussion auf meiner Diskussionsseite hierzu gelesen. Insgesamt werde ich ab und zu, aber doch eher selten dazu aufgefordert. Ich kann nicht jedesmal dieselben Argumente wiederholen. Bei Interesse lies Dir sie bitte auf meiner Benutzerseite durch.
Ich möchte nur sagen, daß ich die Vorschaufunktion ausgiebigst nutze. Eine Möglichkeit, die Zahl meiner Bearbeitungen wesentlich zu reduzieren, sehe ich unter dem Strich nicht, sonst bekäme ich sehr viel mehr Beschwerden und wahrscheinlich auch Revertierungen. Ich überlege mir ganz genau, wie viel ich in eine Bearbeitung packe. Nämlich so viel, daß man noch gut nachvollziehen kann, was ich ändere und warum ich das mache.
Schöne Grüße Lektor w (Diskussion) 20:30, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Lektor w,
Sorry, ich habe deine Sehr ausführliche Begründung ignoriert, tut mir leid. Ich war nur etwas überrachst von den doch recht vielen Edits am Stück. Nch der begründung und nochmaligem lesen aber verständlich.-- LG, ApolloWissen • bei Fragen hier 21:02, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Beim Einbinden von Spezial:Präfixindex kann die Anzahl der Spalten angegeben werden: {{Spezial:Präfixindex/{{FULLPAGENAME}}/|columns=2}} (Bug 60759, Gerrit:110987).
Accept mw.title object as the title argument of frame:expandTemplate(). This commit fixes an error with using a mw.title object referring to a mainspace page as the title argument to frame:expandTemplate(), by adding a leading colon to prevent the function from searching in the Template namespace (Bug 47601, Gerrit:125207).
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe einen Artikel importiert und übersetzt (Incidents in the Life of a Slave Girl) und muss noch ein paar Punkte abarbeiten. Da wären:
keine Kategorien vorhanden
nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
Belege: keine externen Quellen verlinkt
Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden
Eingebundene Vorlagen existieren nicht : Vorlage:Citation needed, Vorlage:Infobox book, Vorlage:Reflist
Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
Ich habe mich um ein paar Dinge gekümmert, aber ich habe keine Ahnung, wie ich ein neues Item erstellen soll, dh. ich weiß nicht wie ich die zwei letzten Punkte bearbeiten soll, die mit dem Verlinken zu tun haben. Mirmachen auch die Vorlagen Probleme. Bei mir im Artikel steht etwas von Vorlage:Infobox Buch. Außerdem habe ich Schwierigkeiten, die Kategorien zu bestimmen.
HI,
ich hab hier mal ein paar Anregungen und Ideen für dich. Als erstes das mit den Kategorien. Das geht am einfachsten mit HotCat. Für Ideen lies dir doch mal WP:Kat durch. Das Kategorisieren ist, einfach gefasst eine einsortierung in Gruppen um zusammenhängende Sachen leichter zu finden. Das braucht etwas Übung aber HotCat hilft sehr. Allerdings dürfen die Kategorien erst hinzugefügt werden, wenn die Datei im WP:ANR steht.
Ganz unten steht übrigens noch das. Da bitte wenn es im ANR ist die nowikis entfernen, dann hast du schonmal drei Kategorien und einen Defaultsort(keine Ahnung was das ist, ist aber wichtig)
{{DEFAULTSORT:Incidents In The Life Of A Slave Girl}}
[[Kategorie:1861 Bücher]]
[[Kategorie:Feministische Bücher]]
[[Kategorie:Sklavenerzählung]]
Die Vorlage Buch existiert leider nicht, die anderen hast du schon nicht mehr. Du kannst daher die Vorlage buch (Der Block in den geschweiften klammern ganz oben streichen.)
Das mit der verwaister Artikel heißt nur, das man an den Artikel nicht von einem anderen drankommt, da kann man dann, wenn man fertig ist und der im ANR ist, gucken ob das irgendwo gebraucht wird.
Die Sackgasse hat sich erledig, da du Wikilinks angegeben hast (z.B. Onkel Toms Hütte). Allerdings könnte man im Abschnitt Inhalt noch einige hinzufügen.(siehe ach WP:V.
Über Wikidata gibt es oben auf meiner Diskussionsseite einen Schönen Artikel. Wikidata aber bitte auch erst im ANR.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ApolloWissen,
vielen Dank für die nette Begrüßung und den Hinweis, mich nicht stressen zu lassen.
Aber leider bin ich trotzdem mit den Gepflogenheiten hier noch ein bisschen überfordert ;-) Ich bin schon gar nicht sicher, ob ich hier an der richtigen Stelle bin, um Dir zu antworten und meine Frage los zu werden.
Meine Frage: was muss ich noch tun, um im Artikel "Rosenheimer Literaturpreis" diesen Eintrag wegzubekommen?
"Dieser Artikel wurde am 20. April 2014 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen, verwaist -- MerlBot 13:00, 20. Apr. 2014 (CEST)"
Meiner Meinung nach stimmt alles:
- Ich habe 3 Kategorien eingetragen: Literaturpreis (Bayern) - Rosenheim - Kultur (Bayern)
- Rosenheim, Ruth Rehmann und Alois Prinz sind verlinkt.
ZU deinem Artikel: Der Eintrag ist für die Qualitätssicherung. Was verbessert werden soll findest du, wenn du in dem Baustein auf Diskussion klickts. Ich hab das mal gemacht. Dieser Link leitet dich dann hierher weiter. Da steht da detailliert, wenn auch unverständlich, was an dem Artikel geändert werden soll.
Da wären:
Die Kategorien(hast du schon gemacht)
WP:Wikidata Wikidata verbindung(ist erledigt worden, weitere HInweise findest du weiter oben auf meiner Diskussionsseite und außerdem hier.
Verwaister Artikel heißt, dass kein anderer Artikel auf deinen verlinkt und man ihn daher nicht über Wikipediaseiten erreichen kann. (Das stimmt auch bnichtmehr, wurde erledigt)
Bitte Neu-Autor Elisabeth Gröger (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen! bedutet, dass wir jeden neuen Mitarbeiter begrüßen, so wie ich das bei dir getan habe, und dass das bisher noch nicht geschehen ist( das habe ich erledigt)
Doppelkategorisierung bedeutet, dass der Artikel eine Kategorie hat, die Unterkategorie einer anderen ist, die auch zum Artikel gehört. Das könnte man noch ändern.
Fisheries Centre der University of British Columbia
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@ Apollo, wenn ich die von dir reparierte URL eingebe (die mir versehentlich rausgefallen war), werde ich zu der wenig hilfreichen Startseite http://www.seaaroundus.org weitergeleitet.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Apollo, Du hast meine Änderung gesichtet. Ich sehe ein, dass Du wegen fehlender Quellen den Artikel korrigiert hast. Die Quellen reich ich nach. Es war mein erster Beitrag zu WP, 'n Tipp wäre besser gewesen. Alles Gute --Teichradler (Diskussion) 21:03, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
HI,mach ich das nächste mal. war auch eine meiner ersten Sichtungen aber man lernt, hoffentlich, dazu. Wenn du ne Quelle haast wäre das aber ne super ergänzung.-- LG, ApolloWissen • bei Fragen hier 06:11, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ApolloWissen,
du hast deine Stimme in der oben genannten Wahlabstimmung abgegeben, vielen Dank dafür. Leider musste aber deine Stimme(n) wieder gestrichen werden, da du gemäß WP:SB nicht stimmberechtigt warst, als die Abstimmung zur Schiedsgerichtwahl begonnen hatte.
Damit du stimmberechtigt bist, musst du zum Startzeitpunkt der Abstimmung neben den Voraussetzungen der allgemeinen Stimmberechtigung
mindestens 4 Monate aktiv mitgearbeitet haben und insgesamt 400 Edits getätigt haben. Und genau das erste ist nicht erfüllt. Du hast deinen ersten Edit am 22.02.2014 um 10:44 Uhr getätigt. Damit du SG/W-stimmberechtigt wirst muss dein erster Edit vor dem 08.01.2014 um 00:00 Uhr getätigt werden.
Aber tröste dich, das passiert nicht nur dir. Du kannst aber selber schauen, ob du stimmberechtigt bist, indem du dieses Tool verwendest. Dabei musst du nur die Zeit auf den Startpunkt stellen. Natürlich ist dieses Tool auch in der Meinungsbild-Box drin, wo auch steht, wie lange die Abstimmung geht. Der Tool ist dort auch auf die Startzeit eingestellt (beachte das für den Tool die UTC gilt.
Grüße, FunkrufWP:CVU14:06, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ups,
Ich hatte gedacht, dass die normale Stimmberechtigung reicht. Gut dann wohl beim nächsten mal.
(Schwesterprojekte) Zum Wikiverlinken nach Wikimedia Commons steht nun das Interwiki-Präfix c: zur Verfügung, z. B.: [[c:Commons:Forum]] (Bug 4676).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Der CodeEditor, mit dem CSS- und JavaScript-Seiten sowie Lua-Code bearbeitet wird, hat eine Statuszeile erhalten. Darin werden u.a. die Anzahl Fehler/Warnungen, Fehlermeldungen (z.B. nicht ausgeglichene Klammeranzahl) angezeigt (Bug 63294, Gerrit:122601).
(Softwareneuheit) Der CodeEditor wird jetzt auch zur Anzeige verwendet, wenn versucht wird, eine Seite zu bearbeiten, für die man keine Rechte hat (z.B. MediaWiki:Common.css für alle Nicht-Admins) (Bug 45258, Gerrit:120397).
(Softwareänderung) Die Einstellung „Angemeldet bleiben“ (für bis zu 30 Tage) kann jetzt nur noch beim Anmelden gesetzt werden und muss daher bei jeder Anmeldung explizit ausgewählt werden (Bug 52342, Gerrit:94614).
(Betatest) Als neue Funktionalität befindet sich die „Kompakte persönliche Werkzeugleiste“ im Betatest.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Der Accesskey-Tooltip kann jetzt lokalisiert sein, sofern es vom Browser unterstützt wird (also nur FireFox 8+) (Bug 37239, Gerrit:125426)
(Softwareneuheit) Der Accesskey-Tooltip wird jetzt auch beim entsprechenden Label angepasst (Bug 63849, Gerrit:125426)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ApollonWissen, ich freue mich, dass du dich für den Wartungsbausteinwettbewerb interessierst. Falls du vorab noch Fragen zum Wettbewerb hast melde dich bitte einfach bei mir. Auf eine erfolgreiche und gute Zusammenarbeit. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:22, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Falls du möchtest können wir →diese Seite nutzen, um gegenseitig die Beiträge für den Wettbewerb noch einmal zu checken, quasi gegenzulesen und eventuelle kleinere Fehler noch auszubessern ehe der Beitrag in die Tabelle eingefügt wird. Manchmal findet ein zweiter noch weitere nützliche Quellen oder Formatfehler oder was auch immer, bei mir sind das leider oft Schreibfehler oder unvollständige Sätze. :-) Du kannst es dir also gern anschauen und überlegen. MaxEddi kennt die Seite bereits, weil wir schon einmal im Team zusammengearbeitet haben. Also dann für euch ist am 11. Mai Start, schauen wir mal, was wir abarbeiten können. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:57, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis, es zählen nur neu hinzugefügte Belege und diese auch immer nur einmal. Beispiel: IMDb (Biografie) und IMDb (Filmografie) einer Person gelten als ein Beleg (IMDb), war bereits vorher schon ein Link zur IMDb vorhanden, dann zählt es garnicht als neuer Beleg. Beim Río Magdalena habe ich vergessen die zwei reparierten Links anzugeben, ist aber auch kein Beinbruch. Die zählen nicht als neuer Beleg, also nicht Belege = 4 sondern Belege = 2 und Def.Weblinks = 2. Ist alles nicht so einfach. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:55, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Guten Morgen ApolloWissen, nur kurz zur Erklärung, die Kesselfalle möchte ich nicht werten lassen, da die Änderung zurückgesetzt wurde. Ich hatte BotBln extra gebeten sich das anzusehen, ob das so ginge. Ging aber nicht also auch keine Wertung. :-) Schade um die vertane Zeit, aber es soll ja möglichst eine wirkliche Verbesserung sein. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:37, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ApolloWissen, sieht hübsch aus das neue Design. Vielleicht magst du das grün in den Babel noch ändern, ich meine, bei mir passt es farblich, aber zu dem blauen Rahmen würde vielleicht eine andere Farbe besser aussehen. Du darfst dir gern alles mögliche bei mir abschauen, habe ich auch immer so gemacht und man lernt dabei ein wenig diese Syntax und die Möglichkeiten kennen, die diese bietet. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion12:16, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
HI,
erstmal Danke für das Grunddesign. Hab nur noch keine Ahnung welche Fagbe. Muss mal nen bisschen experimentieren und noch für alle Seiten machen LG-- ApolloWissen • bei Fragen hier 20:19, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Edelweiss mit zwei Sternen
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo ApolloWissen, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im März ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mai 2014
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Die Funktion „Feldinhalte kopieren“ im Hochladeassistenten wird nun auch auf Kampagnenfelder angewendet (Bug 40147, Gerrit:83414).
(Bugfix) Nicht erlaubte Zeichen in Dateinamen werden im Hochladeassistenten nun dem Benutzer gemeldet (Bug 64908, Gerrit:131595).
(Softwareneuheit) Der Codeeditor, der bei der Bearbeitung von CSS-, JS- und Lua-Code zur Verfügung steht, wurde um eine einfache Autovervollständigung und die Unterstützung von Snippets ergänzt (Bug 48828, Gerrit:106693).
(Softwareneuheit) Der Codeeditor steht nur dann zur Verfügung, wenn auch die Benutzereinstellung „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ aktiv ist (Bug 46779, Bug 55936, Bug 62250, Gerrit:130068).
(Softwareneuheit) Auch bei Seitenerstellungen und -wiederherstellungen werden standardmäßig Post-Edit-Hinweise ausgegeben (Bug 52871, Gerrit:127480).
(Softwareentfernung) Der Code, der die Rubriken in der Seitenleiste im Vector-Skin zusammengefaltet hat, wurde entfernt, da er zu langsam war (Bug 39035, Gerrit:131259).
Fix API login. Prior to change I7c957e1e, API logins were done as if the "keep me logged in" checkbox was checked. That change altered this for no apparent reason (Bug 64727, Gerrit:131056).
JavaScript
Add jQuery Migrate. We're currently on jQuery v1.8.3. jQuery v1.9 introduces breaking changes. The jQuery Migrate plugin adds a compatibility layer that brings back most removed or altered functionality. Info-Links in Gerrit (Bug 44740, Gerrit:131494).
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ApolloWissen, vielen Dank für die nette Zusammenarbeit (und noch nachträglich für deinen Eintrag auf meiner Bewertungsseite). Wir haben uns wacker geschlagen. Ich hoffe es hat dir Spaß gemacht und du nimmst auch zukünftig wieder am Wettbewerb teil. Ich mache das gern, weil man so auch mal ganz andere Themengebiete kennenlernen kann, und Artikel, die man sonst wohl nie angeklickt oder wahrgenommen hätte. Die offizielle Auswertung und Auszeichnung folgt noch durch den A-Schiedsrichter. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:20, 26. Mai 2014 (CEST)
HI,Beantworten
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareentfernung) Die Benutzer-ID wird in den Benutzereinstellungen nicht länger angezeigt. Sie hatte nie eine reale Bedeutung. Über die API kann sie weiterhin aufgerufen werden: eigene, fremde (Bug 58626, Gerrit:132916).
(Softwareneuheit) Die Option, die vollständige Beobachtungsliste zu leeren, ist zurückgekehrt (Bug 13250, Gerrit:132500).
(Softwareneuheit) Kategoriebeschreibungsseiten können jetzt verschoben werden. Dafür wurde das neue Benutzerrecht move-categorypages erschaffen (Bug 28569). Die enthaltenen Seiten werden nicht automatisch umkategorisiert (Bug 5451, Gerrit:111096).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Auf der Seite Spezial:Ignorierte Seiten (nur für Administratoren) ist der „Beobachten“-Link nun per JavaScript animiert. Beim Klick bleibt man auf der Spezialseite und sieht eine Erfolgsmeldung als Popup (Bug 17367, Gerrit:6143).
API
Indicate whether interwiki links can use protocol-relative URLs (Gerrit:134264).
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ApolloWissen, nur mal generell ich mag Admins eigentlich, sie sind auch nur Menschen wie du und ich.
Ich war so frei deinen Entwurf ein wenig zu verändern, wenn du möchtest, kannst du das gern mal im Kurier unterbringen.
Ich muss jedoch anmerken, dass ich diesen eigentlich nie lese.
Ich würde eventuell diese Passage an die Admins etwas relativieren. Sie löschen nicht generell vor- oder hyperschnell.
Was wirklich wichtig wäre ist die Information an den Artikelersteller, dass der Artikel so noch nicht oder vielleicht auch nie für die Wikipedia tragbar ist. Im Falle von noch nicht sollte Hilfe angeboten werden, andernfalls immer eine nachvollziehbare Erklärung erfolgen, warum ein Artikel abgelehnt wird.
Das ist das eigentliche Manko. Es sind aber nicht „die Admins“, die man hier allein verantwortlich machen sollte sondern vielmehr müsste „die Gemeinschaft“, also wir alle, für diese Problematik sensibilisiert werden. Ein Artikel im Kurier mag da hilfreich sein, aber er wird nicht wirklich etwas verändern.
Es ist zunächst einmal „die Eingangskontrolle“, die dazu angehalten werden müsste genauer hinzuschauen, wer den Artikel angelegt hat. Sie sind oftmals auch die Steller von Löschanträgen. Dort muss man also ansetzten. Erst daran schließt sich die Entscheidung des Admins an.
Wer einen Löschantrag stellt sollte, nach meiner Meinung, „verpflichtet“ sein den Ersteller des Artikels persönlich anzusprechen und auf den Antrag hinzuweisen. Er sollte (möglicherweise über Standardbausteine) Hilfe zur Selbsthilfe anbieten, eine freundliche Begrüßung sollte ebenso selbstverständlich diesem Hinweis vorangestellt werden.
Nicht nur der nackte Hinweis: „Hey Neuer, du hast da in meinen Augen „Müll“ produziert den wir hier so nicht haben wollen, also habe ich deinen Artikel mal schnelllöschen lassen.“ oder „Hallo Neuer, dein Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen … was nun?“ Wenn wir Neuautoren „dauerhaft“ für die Mitarbeit gewinnen wollen, dann müssen wir sie an die Hand nehmen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist nun mal die freundliche Aufnahme und persönliche Ansprache/Begrüßung, kein Robotereintrag.
Wie gesagt ich hatte das Glück, all das bekommen zu haben.
Drei Tage und einer „Frage von Neulingen“ später erfolgte das freundliches Angebot eines Mentors, der mir seine persönliche Hilfe anbot (das ist zwar ein wenig „verpöhnt“ unter den Mentoren, für sich selbst zu werden, aber ich werde ihm „auf ewig dafür dankbar“ sein)
Weitere drei Tage später war ich bereits „Sichterin“ (offiziell im Rechtelogbuch ab 11. November 2011, aber ich meine, ich war da bereits „aktive Sichterin“, weil Nirakka, mein Mentor, mir sagte ich soll, wenn überhaupt, dann nur Beiträge in meinem Fachbereich sichten, und das kann ein passiver Sichter nicht), obwohl ich noch nie etwas von gesichteten Versionen gehört hatte.
Ich hatte, wie gesagt sehr, sehr viel Glück. Wenn mein Mentor mal nicht da war habe ich andere gefragt, XenonX3 (A) beispielsweise, oder Inkowik (A) oder Gereon K. (A), du siehst, ich bin schon sehr früh auch an „die Admins“ geraten, was mir ein wenig unheimlich war, weil ich das Gefühl hatte mehr Admins in meinem Umfeld zu haben als normale Mitautoren. Ich schätze daher einige der (A)-Träger sehr, weil sie mir geduldig Erklärungen gegeben und mich mit meinen teils doch sehr nervigen Anfragen immer ernst genommen haben. <Relativierung>(Wenn sie allein waren, nicht so jedoch auf der Seite Administratoren/Anfragen, da fühle ich mich „bis heute“ nicht willkommen, leider)</Relativierung>
Fazit
Der direkte, persönliche Kontakt mit einzelnen Personen ist daher das „A und O“.
HI, dank für die ausführlihe Antwort und den Edit. Auch ich kenne das Gefühl gut aufgenommen zu werden. Mein Mentor XenonX3 und die Mitarbeiter Der Redaktion Chemie die meinen Erstartikel und erst Edit verbessert haben haben ganze Arbeit geleistet. LG -- ApolloWissen • bei Fragen hier 14:49, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ja das ist sehr wichtig, für mich jedenfalls. Ebenso wie das Gefühl ernst genommen zu werden, egal wie dusselig man sich anstellen mag. Ich weiß, dass er dein Mentor ist. Er war (ist theoretisch noch immer) auch Co-Mentor des meinigen.
Du meinst die Schriftart?. Ne Das sollte eigentlich nicht Comic Sans MS werden. Warum es das ist weiß ich nicht.- Ist jetzt Times New Roman, muss mal gucken, vielleicht spiel ich da noch nen bisschen. Ist das besser oder noch immer unleserlich (Warum mir Comic nicht aufgefallen ist)-- ApolloWissen • bei Fragen hier 15:17, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde es noch immer zu fett, aber es muss ja dir gefallen. Es liegt natürlich aus daran, dass du die Schriftgröße auf 115 % gesetzt hast. Ich muss das bei mir auf der Benutzerseite auch mal Ändern, es ist zu dick. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion15:35, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Für deinen Kurierbeitrag Über die Aufnahme von Neunutzern – damit hast du mir aus der Seele gesprochen, ApolloWissen! Da kann man sich hier noch so viel Mühe geben, aber sie wird oftmals zunichte gemacht und manchmal sogar mit fatalen Folgen für den Menschen, der ja immer hinter einem Artikel steht... An der Diskussion zum Thema kannst du ja leider sehen, wie manche darüber denken.
Ganz besonders freut es mich, dass Lómelinde dir schon geantwortet hat – sie gehört zu denjenigen, die sich wirklich um (Neu)autoren kümmert, stets hilfsbereit und freundlich ist! Es ist doch ein Trost zu wissen, dass man hier mit seinen Ansichten nicht allein ist ;-)... Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 18:59, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
DANKE auch von meiner Person für Deinen Kurierbeitrag Über die Aufnahme von Neunutzern. Ich bin noch ein (Neu)autor und leider treffen die Hilfsangebote auf wenige zu und die Einarbeitung ist Anfangs immer etwas schierig. Sehr oft wird zu schnell "gemotzt" und gelöscht, statt mit Unterstützung den "angegriffenen" Artikel in ein anderes Projekt zu verschieben. Eigene Ideen stoßen aber auch bei Ergänzungen oft auf manchen Widerstand. Danke! Mit freundlichen Grüssen --Goldpremium (Diskussion) 22:05, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Moin, das ist ein Fall für Hilfe:Artikelinhalte_auslagern#Bei_fehlgeschlagener_Duplizierung, da hier nicht importiert werden darf. Importe zwecks Duplizierung der Versionsgeschichte dürfen nicht gemacht werden, wenn dadurch Versionsgeschichten vermischt würden. Das auf der Hilfeseite beschriebene Vorgehen kann grundsätzlich jeder durchführen, dafür braucht man nämlich keine Adminrechte. Allerdings funktioniert das Tool momentan nicht, weshalb man erstmal waren muss. Ohne Tool geht's leider nicht. Grüße, XenonX3 – (☎) 18:10, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das heißt das man bei diesem Artikel warten muss bis das Tool wieder da ist und es dann versuchen. Wird schon schiefgehen. Wenn es nicht klappt, sag ich bescheid, dann habe ich wen ders grade biegt ...-- ApolloWissen • bei Fragen hier 18:17, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
(Softwareneuheit) Der Medienbetrachter (Media Viewer) zum Betrachten von Bildern wurde standardmäßig aktiviert. Angemeldete Benutzer können ihn in den Einstellungen im Abschnitt „Dateien“ wieder ausschalten (das Häkchen bei „Medienbetrachter aktivieren“ entfernen). (Gerrit:134811)
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Bugfix) Ein Fehler beim Flickr-Import via Hochladeassistent wurde behoben (Bug 65406, Gerrit:133844)
(Bugfix) Das gleichzeitige Hochladen (via Hochladeassistent) verschiedener Dateien mit identischem Namen wurde entschärft. Statt unkontrollierten Überschreibens erfolgt die Ausgabe einer Fehlermeldung (Bug 54750, Gerrit:133434)
Hi,Apollo-Wissen,
habe meinen Artikelentwurf "Edgar Saltus" soweit fertig; würde aber gern das Foto der englischsprachigen Wikipedia-Seite einfügen. Das gelang aber über den Assistenten von Commons nicht, und auch bei Variante B ("Es stammt aus einem anderen Wikimedia-Projekt") kam ich nicht weiter, als es um die "file description" ging. Was kann ich tun?
--Klaubo2 (Diskussion) 22:41, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
[[Datei:Edgar Saltus.jpg|miniatur|Edgar Saltus]] einbinden. Das sieht dann so aus.
Edgar Saltus
Was mir noch zu deinem Artikel einfällt ist:
Das du dir noch Kategorien überlegen müsstest, dabei hilft HotCat. Kategorien darf man aber erst einbauen, wenn man den Artikel in den →ANR verschoben hat. Wie das geht weißt du? Wenn nein, dann sag mir nochmal Bescheid, das erkläre ich dir dann noch.
Außerdem musst du, wenn der Artikel verschoben ist noch Interwikilinks anbringen. Die braucht man, um das ganze um den Artikel mit den Artikeln der anderen Sprache zu verbinden. Das macht man über den reiter Sprachen an der Seite wo man auf den Stift klickt und dann der Anleitung folgt. Auch hier stehe ich für Fragen bereit.
Dann wäre es noch wichtig in der ersten Zeile bei "(* 8. Oktober 1855 in New York City, † 31. Juli 1921 ebenda)" noch Links einzufügen, daher 8. Oktober etc. Mehr dazu →Wikipedia:Formatvorlage Biografie
Als letztes noch die Normdaten, die auch in der Formatvorlage erwähnt sind. Diese sind wichtig, da sie einige Quellen zusammenfassen. Dazu lies dir bitte →Hilfe:Normdaten durch und frag bei Unklarheitn.
Die von dir angelegte Seite Datei:LogoMassMutualCenter.svg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
(Softwareneuheit) Für OGG-Videos werden auf den Dateibeschreibungen die Metadaten angezeigt (Bug 47487, Gerrit:108203).
(Softwareneuheit) Die Suchvorschläge haben einen Tooltip erhalten, der vor allem bei gekürzten Begriffen den vollen Begriff enthält (Gerrit:127358).
(Softwareneuheit) Die Einstellung, in welchen Namensräumen standardmäßig gesucht werden soll, wurde aus den persönlichen Einstellungen in das erweiterte Suchformular verschoben. Dort heißt sie nun „Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken“ (Bug 52817, Gerrit:131727).
(Softwareneuheit) Im Suchformular wurde der Link zum gezielten Suchen in den „Hilfe- und Projektseiten“ entfernt. Begründung: The vast majority of wikis have an empty help namespace and searching project pages is mostly an advanced search feature. (Gerrit:132965).
(Bugfix) Der Hochladeassistent kürzt beim Flickr-Import die Flickr-Dateinamen nicht mehr willkürlich beim ersten vorkommenden Punkt (.) (Bug 65931, Gerrit:136277).
API
Restructure output of ApiExpandTemplates. Create a new output format of ApiExpandTemplates and deprecate the old one (Gerrit:136799).
Add category output to ApiExpandTemplates (Gerrit:136147).
Hallo IP, ich habe deinen Beitrag entfernt, da er wertend war (Religion, Esoterik und andere unsinnigen Ideen geschätzt;impliziert das Religionen und Esoeerik unnötig sind was eine nicht gewollte Wertung darstellt). Gerne hätte ich dazu einen Kommentar geschrieben, allerdings war die Zusammenfassungszeile schon voll so dass ich das nichtmehr schreiben konnte. Wenn du jedoch erwähnen willst, das er Atheist war, dann schreibe das doch nochmal und ohne die Werung und belege deinen beitrag. Viel Spaß weiterhin wünscht-- ApolloWissen • bei Fragen hier 14:39, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Spinnende Makros bei Dir (Userpage+Disk)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
nun hab ich selber "nochmal hingeschaut" und dabei fiel mir zwischendurch auf, daß einige Makros, die Du verwendest, wohl gegen Deinen Willen nicht ganz das machen was sie sollen (sorry, ich verwende Makros als Sammelbegriff für diesen ganzen Templatekram):
Auf Deiner Benutzerseite heißt es "Ich in der... Wikipedia... Artikel gesamt (über ne Million)". Die Zahl gehört natürlich zur WP und nicht zu Deinen Bearbeitungen. Da sie in der Box erscheint, sieht das aus als würdest Du mit fremden Federn angeben (also wie nicht seriös, was Du nicht verdient hast). (Leider weiß ich selber auch nicht, wie man an der Stelle die "richtige" Anzahl anzieht, nämlich der Artikel, die von Dir erstellt wurden oder Bearbeitungen von Dir enthalten. Irgendwie müßte das ja doch gehen...)
Seit wann ist das Babel fr-1 mit dem Text "moyen"? Heißt das nicht "mittleres Niveau" und wäre mindestens fr-2? Also irgendwas stimmt da nicht. Commons verwendet im Template fr-1 das Wort "élémentaire". Das scheint mir auch zu passen. Bei fr-2 heißt es "intermédiaire". Ähm, hast Du das Template "nachgebaut"? (Bin leider in Templates nicht tiefer drin und schaue jetzt grad auch nicht nach, ob ich was "sehe", aber ich dachte ich sag's Dir mal)
HI, bei Punkt eins hast du recht, das war irgendwie an de falsschen Stelle gesetzt. Das mit den Babelboxen ist auch war. Ich habe die so nachgebaut wie sie mir optisch gefallen, das habe ich jetzt geändert. Vielen Dank für die Hinweise und einen Super Rest-Sonntag wünscht -- ApolloWissen • bei Fragen hier 18:35, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo ApolloWissen, genau genommen hat die IP aber recht. Weisst Du wie oft der Beitritt von Air India zur Star Alliance schon verschoben wurde. Ich halte es für nicht unwahrscheinlich, dass es auch dieses Mal noch einmal verschoben wird... Gruss --MBurch (Diskussion) 23:40, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allow calling #expr from Lua without the parser. Add mw.ext.ParserFunctions.expr, allowing #expr to be used without needing to use frame:callParserFunction (Gerrit:124620).
(Softwareaktualisierung) Der MediaViewer wurde aktualisiert.
1. Neben Bugfixes wurden auch von der Community geforderte Features programmiert
Link zur Originaldatei
Herunterscrollen für weitere Informationen
Zeigt den Commons-Link auch nicht angemeldeten Benutzern
Einfaches Deaktivieren des MediaViewer für angemeldete Benutzer
Deaktivieren des MediaViewer für nicht angemeldete Benutzer
2. Features bisher nur auf MediaWiki.org verfügbar
Diese Features sind aktuell nur auf MediaWiki.org verfügbar und werden in den kommenden Tagen auf allen Wikis zur Verfügung stehen. Diese Features können auf der Demoseite mw:Lightbox demo getestet werden. Weitere Informationen auf der dieser Seite.
Einfachereres Finden von Bildbeschreibungen
Prominente Links zu verschiedenen Bildgrößen
Mehr Tooltips
Deaktivierung des MediaViewer für einzelne Dateien
Tracken von 'View original file' und 'Commons link' Klicks
Tracken von MediaViewer-Deaktivierungen
3. Features in Entwicklung
Weitere Aufgaben in der Entwicklung und Analyse sind:
Zeige attribution credits im Downloadfeld
Mache 'Commons link' und „Diese Datei verwenden“ einfacher auffindbar
Klicken auf das Bild im MediaViewer zur Anzeige des Originalbildes
Verbesserung der MediaViewer-Benutzeroberfläche auf Tablets (zoom/scroll)
Merken der letzten Auswahl von „Diese Datei verwenden“