Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Prosit in die Landeshauptstadt! Ich habe mich heute an die Traisental Schnellstraße gewagt und bin gleich brutal über den Artikel drüber gefahren ;-P Ich hoffe nun sieht es besser aus als vorher, Feedback ist willkommen. LG --My FriendFAQ21:41, 2. Jan. 2010 (CET)
Wow, Danke! Ich weis auch nicht wie man Bilder verschieben kann, aber es geht so auch. Die neuen Karten werde ich gleich einbauen! --AleXXw •שלום!•disk22:57, 2. Jan. 2010 (CET)
Zur Zeit konzentriert sich GDDKiA (außer Autobahnen) auf die Wege aus der standia Terminplan: S3, S5, S7, S8, S17, Ringe größeren Städten (S2, kurze Strecken von S6, S10 oder S11) und alle Wege die zu Grenzen führen (S1, S69, S19). Alles andere an der GDDKiA Karte muss warten auf die nächste EU-Budget von 2014-2020. Und da weder S16 noch alle andere Abweichungen (z.B. Verlängerung der S22) sich da befinden, sind sie nur Wunschstraßen. Jacek (Diskussion) 10:14, 3. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das WikiProjekt Bildkategorisierung, das sich mit der lokalen Kategorisierung von Bildern befasst, ist offensichtlich eingeschlafen. Mehr als ein Jahr nach dem entsprechenden Meinungsbild ist damit die lokale Dateikategorisierung immer noch unbefriedigend. Ich würde das WikiProjekt gern wieder aufleben lassen und die lokale Dateikategorisierung gängig machen, hierfür sollte sich aber eine Handvoll Mitstreiter finden. Was ist mit Dir, hast Du Lust? Gruß -- Yellowcard16:27, 10. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, hast du vielleicht Unterlagen über dei Kopalkaserne. Ich glaube man sollte noch was schreiben, bevor sie ganz weg ist. Du bist ja da eh Spezialist, siehe Glanzstoff ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:17, 9. Jan. 2010 (CET)
Na, leider da hab ich nix - Geiserich fragen vielleicht findet der was in der ÖNB. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:39, 10. Jan. 2010 (CET)
Hab dir dafür was über Karl von Kopal geschrieben. Zur Kaserne: Hast du irgend etwas über die Größe vom Areal gefunden - ist ja nicht so klein. Sollte irgendwo in den aussschreibungen sein --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:07, 11. Jan. 2010 (CET)
Hab ich schon bewundert! Größe habe ich ergänzt, die Ausschreibungsunterlagen (vor allem die PDFs auf der sivbeg-Seite) geben geben vielleicht noch was her... --AleXXw •שלום!•disk22:43, 11. Jan. 2010 (CET)
Bei der engl. Seite von Gottfried Helnwein habe ich gerade die Zeile gefunden. Aktion Gott der Untermenschen (God of Sub-Humans), Performance at Camp Kopal, St. Pölten of the Austrian Army, using tanks and ammunition mit ref. VIelleicht willst da das noch einbauen. -cu K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:31, 12. Jan. 2010 (CET)
Helnwein habe ich eingebaut, danke für den Tipp. Aus den Verkaufsunterlagen geht leider nicht mehr allzuviel hervor... --AleXXw •שלום!•disk23:04, 12. Jan. 2010 (CET)
Na passt schon, schuat eh recht gut aus, wenigstens wir haben's dahalten ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:24, 12. Jan. 2010 (CET)
Kleine Nachfrage noch dazu. Ich hatte auch mal einen Artikel mit der gleichen IB. Da hat sich nun der "Betreiber" nicht automatisch in die Bearbeitungsansicht reingezogen. Siehe hier. Ist das korrekt? Gibt es dann vielleicht immer verschiedene Versionen der Boxen, je nachdem, wann sie in den Artikel reinkopiert wurden? --Wilske21:28, 24. Feb. 2010 (CET)
AleXXw/Archiv/2010
Daten
Ort
BlaBla
So ist es. Der Quelltext (die Kopiervorlage) ändert sich im Artikel nicht mit. Da muss man leider bei jedem Artikel wo das Feld benötigt wird die Zeile |Betreiber= einfügen. Die Box hat allerdings immer die gleiche Version und wird immer aktuell geladen. Es ist zB auch möglich die Infobox nur mit {{Infobox Museum | Ort = BlaBla }} aufzurufen. Das ist noch immer die gleiche Infobox, sie so aufzurufen hat in diesem Fall allerdings wenig Sinn, denn wenn jemand fehlende Informationen hat wird er so nicht wissen dass sie fehlen. --AleXXw •שלום!•disk21:39, 24. Feb. 2010 (CET)
WP:Wien - März
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex wau man echt super mit der A5 in Portugal wenn ich noch fragen haben melde ich mich bei dir werde das jetzt mal so weiter machen noch mal vielen vielen Dank
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, eine Frage, wo ich auf dem Schlauch steh, bei der Stubaitalstraße ist zwar RSIGN in Verwendung, ich finde sie aber nirgends im Artikel. ICh habe geglaubt dass die Bundesstraßen bei uns auf RSIGn umgestellt sind. Jetz t hat W!B: ein Problem bei der Pinzgauer Straße mit der Autostraße, die da eine Kraftfahrstraße ist, die es ja bei uns gar nicht gibt. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:54, 7. Mär. 2010 (CET)
Da wäre ich schon dafür dass man ZUg um Zug die Bundesstraßen auf das RSIGN umstellen oder wie siehst du das? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:14, 7. Mär. 2010 (CET)
Ich würde nicht die Infobox Autobahn dafür verwenden, sondern eher kopieren, bei den autobahnen weißt du das es funktioniert. Bei den anderen Straßen sind zum Teil ja doch andere Anforderungen z. T. Länderabhängig. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:25, 7. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sg. Hr. Alex
sie haben das Ergebnis der GR-Wahlen in Ramsau, LF, eingetragen.
Ich möchte darauf hinweisen dass die Freie Bürgerliste Ramsau, kurz RAMSAU, Listenführer Bgm. a.d. Ferdinand Reicherstorfer, eine eigene Homepage besitzt:
Danke für den Hinweis auf die Homepage. Ich habe den Artikel etwas erweitert. Wir würden uns im hingegen freuen wenn Sie vielleicht etwas zur Geschichte der Gemeinde beitragen könnten. --AleXXw •שלום!•disk09:30, 17. Mär. 2010 (CET)
Gerne, wenn sie mir den gewünschten ungefähren Umfang der geschichtlichen Abhandlung bekanntgeben. Die heraldische Beschreibung des Wappens, zur gefälligen Verwendung, lautet: “In Gold eine von zwei blauen heraldischen Lilien begleitete, wachsende, am oberen Schildrand anstoßende grüne Tanne, belegt mit zwei schräggekreuzten silbernen Sensen, darunter ein aus dem Schildfuß wachsender Drudenfuß.” Danke
Sehr gut, werde ich einarbeiten. Was mir dazu leider noch fehlt ist eine Quelle, also entweder das Buch oder die Webseite... Zum Umfang: prinzipiell sind keine Grenzen gesetzt, einig muss alles belegt sein. Und: man sollte die Fülle an Informationen etwas filtern. So wird es für die wenigsten interessant sein wann zB das Feuerwehrhaus erbaut/renoviert wurde, die Baugeschichte der Kirche hingegen schon...
Zwei Allgemeine Punkte: Wir sind hier üblicherweise per du, ich hoffe das stört dich nicht. Und: Bitte unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit --~~~~ . Diese Zeichenkette wird automatisch in die Signatur umgewandelt. LG aus St. Pölten, --AleXXw •שלום!•disk20:20, 18. Mär. 2010 (CET)
Natürlich kannst du mich per mail kontaktieren, in der Linken Spalte steht als 3. Kasten "Werkzeuge", da drinnen ist der Punkt "E-Mail an diesen Benutzer". Die Heraldik werde ich einarbeiten, oder willst du gleich selber? --AleXXw •שלום!•disk12:55, 19. Mär. 2010 (CET)
S31
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Serwas. Eine "Kleinigkeit" ;-) Da die S36 ja jetzt nicht im Norden verlängert wird würde die Karte entsprechend überarbeitet gehören. Bg --My FriendFAQ20:06, 26. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, ich weiß nicht ob du gesehen hast, auf der Vorlage:Anno ist ein LA drauf, womit ich im Prinzip kein Problem habe, da du eh eine bessere gemacht hast. Nur eine Frage, wie es derzeit mit dem Anno-plus ausschaut - da bin ich nicht am laufenden. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:42, 31. Mär. 2010 (CEST)
anno-plus geht im Moment nu net, steh auf da todo-liste. Vorlage:Anno kann man im Prinzip Löschen, die Funktionalität is hoffentlich in ANNO drin. --AleXXw •שלום!•disk00:52, 1. Apr. 2010 (CEST)
Vorlage:Koordinate Weltkugel
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Jetzt eine ganz spezielle Anfrage: Herzi Pinki bemängelt nicht zu Unrecht, dass man hier keine Koordinaten mit ausdrucken kann. weist du da vielleicht eine Lösung, z.Bsp. eine Spalte ein und ausblenden? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:25, 7. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, ich wollte die Vorlage auf [1] Nur macht die Vorlage immer eine Zeileschalten vor ihrem eigentlichen einsatz, d.h. die Weltkugel erscheint immer in der neuen Zeile. An was kann das liegen? --gruß und danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:02, 3. Apr. 2010 (CEST)
Lieber Karl, das geht leider nicht. div macht einen Zeilenumbruch, und ohne div geht die imagemap nicht, die das bild verlinkt... Tut mir leid! --AleXXw •שלום!•disk19:27, 3. Apr. 2010 (CEST)
Na dann eben net :-) -danke auf alle Fälle --gruß und schöne Feiertage K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:54, 3. Apr. 2010 (CEST)
Vorlagenanschlag
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren18 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex! Ich hätte wieder mal einen Wunsch nach einer Vorlage, vielleicht kannst du ja behilflich sein. Mir würde dabei eine Vorlage vorschweben, wie man sie in letzter Zeit dehr oft für die Verluste der SPÖ gesehen hat. D.h. einfach die Zuwächse bzw. Verluste als Balken pro Wahl dargestellt. Dafür müßte die einmalige Angabe der Partei (für die Farbe) und pro Wahl ein Wahlname (z.B. LTW OÖ 09, GRW Wien 10, etc.) sowie Gewinn/Verlust zur letzten Vergelichswahl reichen. Wäre soetwas möglich? Gruß --Geiserich7710:26, 25. Mär. 2010 (CET)
Irgendwie hab ich ja auf an positiven Wert a kommen müssen ;) Die Differenzen bau ich noch ein, hat mich gestern nimma gfreut. --AleXXw •שלום!•disk12:47, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab die Werte a bissal größer & fett gemacht, die Nachkommastelle lässt sich am besten mit der Eingabe steuern... --AleXXw •שלום!•disk06:43, 5. Apr. 2010 (CEST)
Besser ist es schon. Besser wäre es aber noch, wenn die Skalierung nach oben erweitert werden könnte. Wenn man einen Wert von zehn Prozent eingibt, erweitert sich die Skalierung automatisch bis 20 %, wobei der 15 % Strich auch mit der Zahl beschriftet ist. Bei einer Zahl zwischen 5 und 10 könnte man vielleicht noch den 15 % Strich anzeigen und den 10 % Strich beschriften? Gruß --Geiserich7710:53, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab jetzt mal bei allen Werten unter 10 die Skala auf 2%-Schritte veringert. Was du mir genau sagen wolltest weis ich leider nicht, vielleicht is z'spät... --AleXXw •שלום!•disk00:42, 8. Apr. 2010 (CEST)
Landtagswahl-
ergebnisse 1985–2009
8%
6%
4%
2%
0%
85
91
97
03
09
Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Israel
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Oliver, ich habe die Bildlinks angepasst. Ich nehme an du hast die Englische Liste übersetzt. Dabei hast du leider die Lokalen Bilder verwendet und nicht die auf Commons. Eine Übersicht der Straßenschilder findest du hier, wichtig ist beim kopieren auch die Groß/Kleinschreibung. Was beim Artikel noch dringend fehlt sind Belege. Hast du eine Internetseite wo die angeführten Informationen drauf sind? Wikipedia reicht leider nicht als Quelle... LG --AleXXw •שלום!•disk22:51, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hi Alex. habe schon mal einen Link eingefügt konnte jetzt so schnell keine weiteren finden. Kann man denn auch für diese Autobahnen eine Infobox Anlegen. Gruß -- Oliver19743423:13, 8. Apr. 2010 (CEST)
Sehr gut, das hilft weiter. Vor allem die Betreiberhomepage listet alle Straßen auf. Die Infobox Autobahn erweitere ich dir gerne auf Israel. Nur bitte ich dich bei den Einzelartikeln auch auf Quellen zu achten ;) --AleXXw •שלום!•disk23:39, 8. Apr. 2010 (CEST)
die Infobox müsste funktionieren, Karten gibt es leider noch keine... Ich freue mich schon auf die ersten Artikel ;) --AleXXw •שלום!•disk00:24, 9. Apr. 2010 (CEST)
Ich mich auch schon kann aber noch 2-3 Tage dauern weil ich am WE nicht daheim bin aber denke mal nächste Woche wird es losgehen. Gruß -- Oliver19743400:32, 9. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi AleXXw,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am ersten Wochenende im Mai öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler•λ•22:53, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hi! Die Liste nehme ich mir als Abschluss vor, dadurch kann ich die Recherchen aus den Einzelartikeln einbauen. Sollte sich aber heute noch ausgehen. --AleXXw •שלום!•disk14:37, 11. Apr. 2010 (CEST)
MP-Abschied
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo AleXXw. Wie du auf der Diskussionsseite des MPs sehen kannst, hab ich gerade meine Tätigkeit als Mentor und Co-Mentor beendet. Gründe sind ebendort zu finden. Bester Gruß, --Jacktd ‣ Disk. • MP17:58, 30. Mär. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex! Mir ist gerade ein Fehler in der A21-Karte aufgefallen. Bei der Detailkarte für Wien passt es, aber bei der großen Österreich-Karte ist die A21 so eingezeichnet als würde sie nach Wien hinein führen. Lg --My FriendFAQ12:30, 18. Apr. 2010 (CEST)
Sollte jetzt passen, hat es zwar hochgeladen aber dann an Fehler ausgeworfen...
Ja, so schaut das schon viel besser aus ;-) Danke. Ich hatte auch letztens Probleme beim hochladen einer neuen Version auf Commons. --My FriendFAQ13:04, 18. Apr. 2010 (CEST)
Südbahn
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, kannst du da vielleicht helfen mit der Timeline der Südbahn (Österreich) und deren Fehler kenn ich mich nämlich Nüsse aus ;-) --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:03, 24. Apr. 2010 (CEST)
Die "ungültige Grafik"-Gschicht is mal weg, die timeline-Extension kommt offenbar mit dem "&" nicht klar... wär sonst noch was, inhaltlich hab ichs mir nicht angesehen... --AleXXw •שלום!•disk23:59, 24. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, da komm ich gleich mit noch was: Bei der Feuerwehr in Österreich gibts ein Problem mit den Referenzen, da komm ich nicht ganz klar. Nur mit der Unterseite rausnehmen halte ich nicht für die Lösung. Kannst du da auch einmal drüber schauen, danke --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:41, 25. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex! Kannst du mal hier vorbeischauen, da stimmt was mit der Basis der Grafik nicht. Die liegt bei mit bei -10 und nicht bei 0. Gruß --Geiserich7723:47, 25. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, ich bin gerade dabei die Autobahnen in Frankreich mit der neuen Infobox zuüberarbeiten nur leider fehlen bei den meisten Autobahnen die Nummern wie z. B. bei der Autoroute A10 wie kann man das Ändern das es die Nummern auch gibt. würde mich über eine kurze Info von dir freuen... LG -- Oliver19743422:03, 9. Mai 2010 (CEST)
Hi Oliver! Wenn du mir eine Liste mit den Autobahnen gibst werde ich die Dateien zeichnen - Leider gibt es recht wenige. (hier siehst du alle) --AleXXw •שלום!•disk22:28, 9. Mai 2010 (CEST)
Was ich bis jetzt gesehen habe war die A10 und die A105, habe aber auch gerade erst angefangen die neue Infobox da zuverwenden. Wenn du magst kann ich dir ja dann auch immer sagen wenn eine Nummer fehlt ist für dich dann vielleich auch einfacher ... Gruß -- Oliver19743423:50, 9. Mai 2010 (CEST)
Die zwei sind einmal erledigt, der Rest folgt einmal im Laufe der Zeit. Wenn dir eine fehlende Datei auffällt, die du brauchst melde dich einfach! --AleXXw •שלום!•disk00:07, 10. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
bitte sei doch so gut mir zu erklären, wieso Du diese Kaserne als Rainerkaserne eingestellt hast? Welchen Grund gibt es dafür? Servus, --Steinbeisser18:13, 11. Mai 2010 (CEST)
habs gerade auf einer alten Ansicht gesehen, die hieß tatsächlich so, auch wenn ein Bataillon des Infaterie-Regiments 49 „Freiherr von Hess“ da untergebracht war - bitte um Entschuldigung! Servus, Steinbeisser18:22, 11. Mai 2010 (CEST)
Auch weil ich das Bild nicht eingestellt habe: Soll nix schlimmeres passieren, hab auch etwas gebraucht bis ich wusste was welche Kaserne war... Wer baut auch drei nebeneinander ;) --AleXXw •שלום!•disk19:27, 11. Mai 2010 (CEST)
Wahldiagramm Autosort
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi AleXXw, die Todo-Liste für die Vorlage:Wahldiagramm schlummert vor sich hin. Hast du die Arbeit daran (insbesondere am Feature Autosort) aufgegeben? Die NRW-Wahl steht vor der Tür, da fände ich dieses Feature sehr hilfreich, weil ca. 130 Diagramme zu erstellen bzw. upzudaten sind. Ich würde mich sehr freuen, wenn du an dieser Stelle helfen könntest. Liebe Grüße -- 4omni09:51, 8. Mai 2010 (CEST)
Es gibt leider keine von Aufwand (sowohl für mich als auch Server) sinnvolle Möglichkeit die Sortierung in Wikicode darzustellen. Ich habe gerade ganz schnell das zusammengebastelt, würde dir etwas in der Art helfen? --AleXXw •שלום!•disk23:10, 9. Mai 2010 (CEST)
Das könnte hilfreich sein. Im Moment werden aber einstellige Ergebnisse vor zweistelligen einsortiert, wenn die erste Ziffer größer ist:
Eine kleine Bitte: Sonstige sollten immer mit PARTEI9 versehen werden, damit man ggf. später weitere Parteien manuell einfügen kann. Erst mal danke für deine Mühe. Gruß -- 4omni00:31, 12. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollege, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Mentee Pjruiz auf Status rot in unserer Datenbank ist. Bist du so gut und kümmerst du dich um die Archivierung? Danke sagt --Freedom Wizard11:48, 13. Mai 2010 (CEST)
Sollte funktionieren, getestet in FF, Chrome, Safari, Opera, IE6 und IE8. Verdammter Internet Explorer, bei allen anderen hats vorher auch funktioniert ;) --AleXXw •שלום!•disk20:40, 25. Mai 2010 (CEST)
Kein Problem, werd ich morgen probieren, denn zu Hause verwende ich den nicht ;-) danke vorerst --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:49, 25. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex,kannst du dir die beiden Vorlagen anschauen. Das muss doch möglcih sein, wenn da AT drin steht - und das ist ja auf jeden Fall notwendig - dass da beim Jahresanfang der Jänner drinsteht, weil das tut weh in der ersten Zeile. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:18, 29. Mai 2010 (CEST)
Dazu gleich noch eine Frage: Gibts mit den EWZ auch eine Möglcihkeit, die Daten der ganzen Bundesländer abzufragen? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:00, 29. Mai 2010 (CEST)
Hat a bissal gedauert... Aber es geht: {{EWZ|AT|30201}} ({{EWD|AT|30201}}) = 58.856 (1. Jänner 2024). Ganze Bundesländer gehen auch: {{EWZ|AT|3}} ({{EWD|AT|3}}) = 1.723.723 (1. Jänner 2024), ebenso wie Bezirke: {{EWZ|AT|319}} ({{EWD|AT|319}}) = 134.375 (1. Jänner 2024) LG --AleXXw •שלום!•disk22:21, 29. Mai 2010 (CEST)
super danke, dann kann man bei den Bundesländern nämlich auch einiges austauschen - von den Bezirken überhaupt net zu redn. ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:24, 29. Mai 2010 (CEST)
Die Gemeinden sind eh schon ein großer Teil vom Henry erledigt. Die Bundesländer zahlt sie nicht aus. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:00, 30. Mai 2010 (CEST)
Vorarlberg
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Folgendes Problem (für dich sicher eine Kleinigkeit): In Vorarlberg haben ja die ehemaligen Bundesstraßen nun alle eine L-Nummer (statt B). Dh bei der Autobahnvorlage müsste man ein Symbol dafür erstellen. Also statt müsste dann ein L190 daraus werden, wenn ich ein "L" statt dem "B" eingebe. Bin beim Überarbeiten der A14 darauf gekommen, dass dort noch überall das B steht. --My FriendFAQ19:31, 24. Mai 2010 (CEST)
Das wäre natürlich noch besser. Bei manchen Nummern wird ohnehin bereits eine Grafik erstellt, zB , ohne "B". Da wäre es nur konsequent das B/L wegzulassen. Wäre natürlich schon wenn wir von allen Nummern so eine Grafik bekommen würden. LG --My FriendFAQ16:37, 25. Mai 2010 (CEST)
Werde in nächster Zeit die Autobahnen A12, A14 und A15 und dann weiter zu den A20 und A30 Reihe übergehen und dann so weiter bis ich alle fertig habe kann aber noch was dauern. LG -- Oliver19743419:42, 24. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex,
Wie kann ich ein Bild umbenennen?
Datei:Städtisches Volksbad, Wien Wassergasse.jpg sollte richtig Wiesengasse sein, hab mich da verhaut. -- Jonny Brazil21:04, 5. Jun. 2010 (CEST)
<einmisch>das geht leider nicht nur neu laden und altes Bild löschen (lassen) - auf de kann ich dir helfen auf commons nur den baustein speedy delte setzen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:17, 5. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren37 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex! Ich möchte als nächstes das unschöne "(HAS Ri Wien)" bei den Halbanschlussstellen in der Autobahntabelle durch entsprechende Pfeilsymbole ersetzten. Nun kann man hier aber nicht einfach die selben Pfeile wie bei den Raststationen nehmen. () Einseitigen Raststationen liegen nämlich immer entlang einer Richtungsfahrbahn. Bsp: Raststation Stockerau liegt an der Richtungsfahrbahn Wien, dh ich kann aus Richtung Knoten Stockerau abfahren aber in Richtung Wien auffahren. Bei Halbanschlussstellen kann man aber immer aus einer Richtung abfahren und in die selbe Richtung aus der man gekommen ist auffahren.
Um es bildlich zu Veranschaulichen ;-)
Einseitige Raststation:
Richtungsfahrbahn Nord: ||>
Richtungsfahrbahn Süd: <||
Halbanschlussstelle:
in/aus Richtung Nord: /||\
in/aus Richtung Süd: \||/
Ich habe mir überlegt wie wir das lösen können. Entweder man verwendet andere Pfeile für die Halbanschlusstellen (zB diese: ).
Oder, was mir eher zusagen würde, man tauscht die derzeitigen Pfeile bei den Raststationen durch Pfeile nach Links/Rechts () und nimmt die Rauf/Runter Pfeile für die Halbanschlussstellen.
Mir gefällt die zweite Variante auch besser. Willst du die Pfeile anstatt oder hinten dran? Ich würds aber auf jeden Fall Verlinken: ... --AleXXw •שלום!•disk08:19, 31. Mai 2010 (CEST)
Nein nicht statt sondern nur vor dem ASt-Namen (wie eben bei den Raststationen). Link auf Halbanschlussstelle ist eine gute Idee.
Es müssen also zuerst alle durch und alle durch bei den Raststationen ersetzt werden. Ich würde es {{RSIGN|Symbol|Links}} bzw. {{RSIGN|Symbol|Rechts}} nennen. Dann kann man die Rauf/Runter-Pfeile bei den HASt einsetzen. Lg --My FriendFAQ19:01, 31. Mai 2010 (CEST)
Kein Problem ich auch nicht ;-) Fahr jetzt in die Arbeit, wieder Spätdienst. Aber spätestens am Donnerstag schau ich dass ich die Tabellen überarbeitet. LG --My FriendFAQ08:47, 1. Jun. 2010 (CEST)
So, ich habe nun mal die ersten Artikel geändert. Was meinst, checken das die Leute? Mir gefällt die jetztige Lösung recht gut. --My FriendFAQ21:03, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ehrlich gesagt gefällt mir diese Lösung überhaupt nicht. Bei den Halbanschlussstellen ist es noch immer nicht eindeutig, denn wenn z.B. ein Pfeil hinunter zeigt, heißt das nun, dass ich auf- oder abfahren kann? Einfach Pfeile sind für die Halbanschlussstellen in meinen Augen missverständlich. Gleichzeitig gibt es z.B. bei den Raststätten Unklarheiten. Rauf und Runter ist eindeutig, was zu die Zufahrt betrifft. Rechts und links impliziert eher die Lage der Raststätte (rechte oder linke Seite) ohne etwas über die Zufahrt auszusagen. --Schaffnerlos21:18, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ich würde für die Halbanschlussstellen Halbkreise nach oben bzw. unten vorschlagen. Der Halbkreis hat den Vorteil, dass er nicht so missverständlich wie ein Pfeil ist und er wird auch auf Straßenkarten in dieser Bedeutung verwendet. --Schaffnerlos21:27, 2. Jun. 2010 (CEST)
Pfeil nach Oben bedeutet, wenn zB "oben" Wien ist, dass ich aus Richtung Wien abfahren bzw. in Richtung Wien auffahren kann.
Genau Links/Rechts soll die (einseitige) Lage der Raststation anzeigen.
Bei Halbkreisen ist aber dann auch nicht klar, bedeutet nun dass die "runde" oder die "gerade" Seite einen Anschluss hat? In einer Karte wo man Kreise und Halbkreise hat mag das ja durchaus verständlich sein, aber wir wollen ja nicht vor jede ASt einen Kreis machen. --My FriendFAQ21:32, 2. Jun. 2010 (CEST)
Bei Pfeil nach oben kann ich Richtung Wien auffahren, ok. Aber dass ich von Wien kommend abfahren kann, kommt dabei schon gar nicht heraus, das ist für mich total missverständlich. Ich würde eher annehmen, dass ich auf der Richtungsfahrbahn Wien ab- und auffahren kann.
Die Lage einer Raststation sagt aber nichts über die Zufahrt aus. Es gibt Raststationen, welche nur auf einer Seite liegen, aber von beiden Richtungsfahrbahnen angefahren werden können. Und bei der VBA finde ich Pfeile nach rechts und links noch viel nichtssagender.
Bei Vollanschlussstellen braucht man natürlich keinen Kreis machen, da machen wir ja jetzt auch keine Pfeile. Man könnte ja statt des Halbkreises auch ein Dreieck machen, wenn dies leichter verständlich ist.--Schaffnerlos21:43, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ich glaube Dreiecke wären gut, dann kann man euer Konzept sowohl für Halbanschlussstellen (rauf/runter) als auch für Raststationen (rechts/links) verwenden. Für VBA und SC bleibt es bei den Pfeilen. --Schaffnerlos21:49, 2. Jun. 2010 (CEST)
Bei Halbanschlussstellen kann man immer in die Richtung auffahren aus der man auch abfahren kann.
Lange rede, kurzer Sinn: Was ist wenn wir diese Pfeile nehmen: ? Die haben mir damals als wir die Pfeile eingeführt haben eh besser gefallen, wurde aber überstimmt und mittlerweise habe ich mich an die schwazen gewöhnt ;-) --My FriendFAQ21:56, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ich könnt mir auch bzw für HAS vorstellen, dann wären die Pfeile wieder frei. Dazuschreiben sollt mas wahrscheinlich zusätzlich (etwa "St. Christophen (HAS Richtung Salzburg)") --AleXXw •שלום!•disk22:59, 2. Jun. 2010 (CEST)
Die müssten aber dann waagrecht sein, senkrecht passt es nur für die Raststationen. Wenn wir wieder "(HAS, blabla)" dazuschreiben ändert sich ja nichts am Status quo. --My FriendFAQ23:03, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ich glaube wir sollten bei Pfeilen bleiben, alles andere wird zu kompliziert und würde vom Leser wohl nicht verstanden werden. --My FriendFAQ23:10, 2. Jun. 2010 (CEST)
Hm, stimmt. Wenn dann eher sowas wie und ... Die Frage ist ob der Leser HAS ohne Erklärung versteht bzw. ob eine Verlinkung + Beschreibung im Fließtext ausreicht. --AleXXw •שלום!•disk23:22, 2. Jun. 2010 (CEST)
BK: , und für Raststationen und dergleichen, und für Halbanschlusstellen, und für VBA und SC wäre mein Vorschlag. Alternativ für Raststationen und für Halbanschlussstellen, die Kreise würden mir besser gefallen. Ich könnte mit für Halbanschlusstellen aber auch gut leben. Dass man bei Halbanschlussstellen (fast) immer in die Richtung auffahren aus der man auch abfahren kann ist übrigens schon klar, aber die derzeitigen Pfeile spreizen sich schon sehr mit der Abfahrt, weil man sie eher als "das gilt nur für diese Fahrtrichtung" interpretiert.--Schaffnerlos23:31, 2. Jun. 2010 (CEST)
Gut... Würdest du die Kreise/Pfeile anstatt oder danach sehen wollen? Vom Verständnis machts glaub ich wenig unterschied ob Kreis oder Pfeil, ein Link muss so und so her... --AleXXw •שלום!•disk23:42, 2. Jun. 2010 (CEST)
Sehr gut, dann sind wir uns da mal einig ;) Ich werde mich jetzt hinlegen, reden wir morgen weiter... Gute Nacht! --AleXXw •שלום!•disk00:03, 3. Jun. 2010 (CEST)
Morgen. Also mir gefallen die Pfeile immer noch besser als die Kreise. Einen "vollen" Kreis braucht wir ja nicht, da man bei Voll-Anschlussstellen/-Raststationen ja keinen Zusatz macht. Die Kreise hätten den Vorteil, dass man bei Spezialfällen wo es zB nur eine Ausfahrt und keine Auffahrt gibt (Alt-Simmering) auch eindeutig markieren kann. Nur frage ich mich ob der Leser das mit die Viertel/Halbkreise auch versteht. Wenn ich zB einen halben Kreis vor mir habe, aus welcher Seite habe ich dann einen Anschluss? Von der schwarzen oder weißen? Das dürfte für den Leser nicht auf den ersten Blick klar sein. --My FriendFAQ11:09, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ich finde die Pfeillösung eindeutiger. Ich weiß nich obs euch auch so geht, aber ich muss bei den Kreisen immer überlegen ob ich nun von der schwarzen oder weißen Seite auf/abfahren kann. --My FriendFAQ11:35, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ganz eindeutig könnte man die Auf-/Abfahrten mit diesem Pfeilen darstellen:
Irgendwie gefällt mir keine Lösung so wirklich (auch meine nicht). Eindeutiger wären diese Symbole, aber die sind für unsere Zwecke zu fein gezeichnet. Oder noch besser diese hier, sind aber leider nicht Wikipedia. Egal welche Lösung man wählt, Sonderfälle wie die Knoten Inzersdorf, Floridsdorf, Guntransdorf oder Ausfahrt Alt-Simmering muss man halt beschreiben, wenn man Wert daruf legt. So wichtig ist mir das Thema nicht, ihr könnt auch bei den Pfeilen (welche auch immer) blieben oder die Dreiecke verwenden. Im Prinzip ist es ja trotzdem klar, auch für mich. Intuitive Erfassung ist halt etwas subjektives und es gibt ja noch die Legende unten. Im Zeitalter der Navis, Routenplaner und OSM wird man diese Box eh kaum für die Routenplanung verwenden. --Schaffnerlos14:20, 3. Jun. 2010 (CEST)
Vorschlag: Bevor wir gar keine Lösung haben, schlage ich als vorzeitige Kompromisslösung für Raststationen und für Halbanschlussstellen vor! Kann damit jeder leben? --My FriendFAQ13:03, 4. Jun. 2010 (CEST)
Ok. Bei den SC und VBA sollen aber lt. Vorschlag von Schaffnerlos die alten Pfeile bleiben. Wie mach ma des, dass wir 2 verschiedene Pfeilarten in die Vorlage einbauen? Rauf/Runter/Links/Rechts ist schon belegt, evtl. Up/Down/Left/Right? Dann würd ich die englische Bezeichnung aber bei den alten Pfeilen und die deutsche bei den neuen nehmen, da diese öfters verwendet werden. --My FriendFAQ11:40, 6. Jun. 2010 (CEST)
Umbenennen der alten Parameter würde allerdings dazu führen dass alle Rauf/Runter auf die neuen umgestellt werden, auch die in den nicht-ö-Artikeln. Ich habe die 544 Einbindungen noch nicht überprüft wie oft Rauf/Runter verwendet wird... --AleXXw •שלום!•disk20:48, 6. Jun. 2010 (CEST)
Leider sieht man hier nur welch Seiten die Vorlage:RSIGN verwenden, nicht aber ob auch die Pfeile verwendet werden. Ich sehe da aber auch kein großes Problem, dürfte es doch im Ausland genauso Halbanschlussstellen und einseitige Raststationen zu geben. Da haben wir dann gleich eine einheitliche Symbolik. --My FriendFAQ21:00, 6. Jun. 2010 (CEST)
Ihr seid brav fleißig, leider habe ich im Moment wenig Zeit. Link geht auch, ich würde die Symbole auf jeden Fall in die Legende aufnehmen. --Schaffnerlos20:04, 7. Jun. 2010 (CEST)
Links sind drinnen, hab ich vergessen gehabt ;) Da die Legende für alle Länder gelten muss schau ich mir das vorher nochmal an... --AleXXw •שלום!•disk20:35, 7. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, zwei Fragen, die erste: Ist es möglich bei der Vorlage:Koordinate Weltkugel auch einzubauen, wenn die Grad jeweil in der Form 16° 11' 23 oder 48° 4' 29 angegeben sind, dann kann es nämlich leicht aus der AMAP kopieren.
Die zweite allgemeinere Frage: Ich habe für den Bezirk Mödling versucht eine Liste der Gemeinden etwas umzubauen und attraktiver zu gestalten (für das brauche ich auch die Kugel vermehrt ;-) - was hälst du davon und was kannst du dir dabei vorstellen im Quelltext duch Vorlagen zu vereinfachen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:51, 4. Jun. 2010 (CEST)
Zur ersten: Du kannst sie in der Form 16/11/23 eingeben, 16° 11' 23'' geht meines Wissens nicht. Zur 2. Frage: Gefällt mir gut! Ich würde die Weltkugeln vielleicht in eine eigene Spalte geben oder untereinander anordnen, schaut wie ich finde ausgeräumter aus. Zur Quelltextverbesserung ist mir nur das {{#expr:{{zahlenformat:{{EWZ|AT|31701}}|R}}}} aufgefallen, warum nicht einfach {{EWZ|AT|31701}}? --AleXXw •שלום!•disk11:05, 5. Jun. 2010 (CEST)
Zur ersten, das war ja die Frage, ob du das umwandeln kannst ;-) mit mid$ etc. - zum zweiten die Kugel in einer eigenen Spalte geht schwer, da sich ja diese direkt auf die Orte beziehen. das geht nur wenn du nur eine KG bzw. Ort hast - siehe Gemeinde Wienerwald. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:22, 5. Jun. 2010 (CEST)
gibt es keine Möglichkeit im Kopf der Tabelle anzugeben, welche Spalte rechtsbündig sein soll? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:26, 5. Jun. 2010 (CEST)
Vielleicht kann man dann wenigstens eine Vorlage machen, wo ras rechtsbündige und das EWZ|AT gleich in einem ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:38, 5. Jun. 2010 (CEST)
Kann man problemlos ;) Die Frage is wie sinnvoll bzw wie oft sie eingesetzt werden würde. Vielleicht gleich eine Vorlage je Zeile, bei 99 Bezirken würd sich die sicher auszahlen. --AleXXw •שלום!•disk00:06, 6. Jun. 2010 (CEST)
<einmisch> Zufällig das hier gelesen (über nachfolgendes Problem Bild umbenennen hier gelandet):
Zu dem Kugelthema und dem Aufgeräumtsein hab ich eben einen Vorschlag umgesetzt. Bei Nichtgefallen einfach zurücksetzen. Für den Behaltensfall eine kleine Erklärung:
Den geschützten Leerschritt hinter der Weltkugelvorlage braucht es, weil die Vorlage den normalen Leerschritt dahinter ignoriert und den Text dahinter unbarmherzig dranpickt. Abhilfe könnte eine Änderung der Vorlage bieten, wenn gleich in diese der Leerschritt nach der Kugel eingebaut wird (ob das dann für andere Fälle eine unerwünschte Auswirkung hat, kann ich nicht sagen, müsste die bisherige Verwendung (stichprobenartig) überprüft werden).
Wo zwei (oder mehr) Orte mit Weltkugel direkt untereinander braucht es bei der oberen den <br />, da sonst kein Zeilenumbruch vor der nachfolgenden, in die nächste Zeile gehörende Kugel erfolgt (der autom. Zeilenumbruch durch das Aufzählungszeichen * fällt hier weg).
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, sag mal ist dein Auto eigentlich ausgebucht? Weil, keine Ahnung ob sonst noch wer mit dem Zug fahren würde - vielleicht wenn möglich würd ich doch mit dir mitfahren... Bitte um Info --BambooBeast18:47, 10. Jun. 2010 (CEST)
Hallo AleXXw, Du kommst ja vom Westen, ich schick' Dir jetzt ein Mail mit meinen Daten, damit wir uns einen Treffpunkt ausmachen können. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch15:35, 11. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, eine Frage: gibts eine Möglcihkeit bei der Vorlage Fehlermeldungen auszugeben, wenn wo ein falsches Zeichen in den Koordinaten vorkommt. Siehe Benutzer Diskussion:Herzi Pinki --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:53, 15. Jun. 2010 (CEST)
Hi! Chrome, Safari und Firefox geben als Tooltip beim drüberfahren eine Fehlermeldung aus, IE wiedermal nicht. Ich schaus mir mal an... --AleXXw •שלום!•disk23:58, 15. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex! Du wolltest ja einmal beim SKN St. Pölten fotografieren. Hast Du am Mittwoch, den 23. Juni um 15:30 Uhr Zeit? Da findet am Voith-Platz in St. Pölten der offizielle Mannschaftsfototermin des SKN St. Pölten statt. Bei diesem Termin wird es auch für Nicht-Akkreditierte kein Problem sein, Bilder zu machen. Dem Vernehmen nach gibt es auch einen neuen Ausstatter für die Dressen (bisher war dies Hummel). – F.G. Steindy14:59, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ja kann ich dir machen. Da bewegt sich auch nicht zu viel, kann ich wenig Falsch machen ;) Hast du uU noch an Link von der Veranstaltung? LG --AleXXw •שלום!•disk16:11, 18. Jun. 2010 (CEST)
Super. Nö, da gibt es keinen Link. Ist meine Info von SKN-Sportmanager Christoph Brunnauer von gestern in Lindabrunn vom Testspiel gegen Metalurg Donetsk (0:1). Von mir sind sogar zweiBilder auf der Metalurg-Homepage. Vielleicht gibt er Dir dann ja auch gleich eine Saisonakkreditierung zum Fotografieren für den SKN? Kannst ihn ja bei der Gelegenheit gleich mal fragen. – L.G. Steindy17:13, 18. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo AleXXw, ich habe vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite des Mentorenprogrammes eine Informationen sowie Appell veröffentlicht. Wegem der mangelnden Reaktion schreibe ich dich nochmal persönlich an. Einige (offiziell: 21 Mentoren) finden die Benachrichtigungen über ihre inaktiven Mentees als nervend, obwohl Aktionen in diese Richtung unabdingbar sind für eine Institution wie das Mentorenprogramm. Das kann ich gut verstehen, da eigentlich nur “unordentliche” Mentoren beziehungsweise vergessene Mentees davon profitieren. Ich muss diese Nachrichten gar nicht senden, kann darauf gerne verzichten, da es schlussendlich meine Zeit ist, die auch anders eingesetzt werden kann. Es ist ein Service, da mir das Mentorenprogramm am Herzen liegt. Bis ein Bot das übernimmt (mit dem Versionswechsel) mache ich das dennoch weiter, auch wenn etwas verändert und lasse allen Mentoren die Möglichkeit offen sich jeglicher Benachrichtigungen zu entziehen. Ich habe mir zur Hilfe eine Seite im Benutzernamensraum “angelegt” (Benutzer:Freedom Wizard/Nützliches), wo es günstig wäre sich aus- bzw. einzutragen (mit Signatur als formaler Akt). Ich bitte dich um dies. Schönen Tag -- Freedom Wizard14:44, 21. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren14 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, kannst du bitte für die Autobahnen in Frankreich für die 30 Nummern die Nummernbilder fertigstellen. Vielen Dank und LG -- Oliver19743422:02, 17. Jun. 2010 (CEST)
Hm... Die Datei ist auf alle Fälle da & ich seh sie. Hast du die Möglichkeit die Seite mit einem Anderen Browser zu öffnen? Was du auch noch versuchen kannst sind die Tipps aufHilfe:Cache. --AleXXw •שלום!•disk16:08, 18. Jun. 2010 (CEST)
Die Karten sind im Prinzip fast alle fertig und gehören nur mehr hochgeladen. Ich schätz a Stunde oder so ;) --AleXXw •שלום!•disk14:24, 10. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...hallo Alex! wenn's dir nich gefällt, dassde auf [2] jezz auch so ein anclickbares chart-symbol zwischen den unteren pfeilen hast, sach mir bescheid. dann nehm ichs wieder raus... ich hoffe, FF iss dein standardbrowser? lg, --ulli purwinfragen?18:06, 16. Jul. 2010 (CEST)
Kein Problem, is interessant ;) Standardmäßig verwende ich Chromium/Chrome und FF bzw IE nurmehr zum testen... Hab aber keine Probleme. --AleXXw •שלום!•disk01:03, 17. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo AleXXw,
du hast im Artikel über das alte Zentralbad einige Aenderungen gemacht. Die Bezeichnung schwule Sauna z. B.
Was ist denn das fuer eine idiotische Bezeichnung?
Das wuerde doch heissen, die Sauna waere scharf auf eine andere Sauna um es mal genauso bloed zu beschreiben, wie diese Bezeichnung ist.
Das Wort Herrensauna besagt doch schon alles: wer nicht seinesgleichen darin sucht, der geht eh in eine gemischte Sauna.
Und auch der bei Schuelern uebliche Gebrauch von schwul ist total ungeeignet fuer ein solches Objekt.
Weiters: es faellt auf, dass die Besuche der Kaiser, nach denen das Ding benannt sein soll, lange vor dessen Eroeffnung stattfanden, ausserdem waren sie angeblich alle drei auch im Roemerbad beim Praterstern, so steht es jedenfalls im Artikel ueber Baden und schwimmen in Wien. Und in den verlinkten Zeitungsartikeln ist auch gar nicht die Rede davon, dass da zuvor schon ein so praechtiges Bad gewesen waere, das dem jetzigen (ab 1889) auch nur annaehernd gleichen wuerde.
Skizzen des Grundrisses, die man in den Artikeln (in der TU erhaeltlich) sieht zeigen dann auch noch, dass es mit den Bezeichnungen Frauenbad (heutiges Zierbecken) und Herrenbad (heute Tempel) so nicht stimmt. Der Eingang war frueher auch an der Tuer links!
Natuerlich muss man nicht bezweifeln, dass der Ludwig Viktor da war, das steht ja ganz klar bei der Fugger und geht sich jahresmaessig auch aus.
Seit wann das Ding als blosse Herrensauna eingerichtet ist, seit wann es konkret zu einer Art Maennerbordell wurde waere auch mal zu recherchieren.
Vielleicht sollte man auch die Artikel Kaiserbruendl / Zentralbad trennen?
Vielleicht mal besprechen mit den anderen für den Artikel verantwortlichen Autoren (Fg68at, GuentherZ, Invisigoth67). Und nach Moeglichkeit ein Bild des Inneren einstellen, denn das ist doch heute das was es interessant macht: und das Bild vom Zierbecken auf der Homepage ist doch kein Unikat, duerfte also nicht geschuetzt sein.
Waere gut, den Artikel noch mal gruendlich zu sichten!
Gibt es den anderen erwaehnten Artikel nicht online?
Schoene Gruesse und viel Glueck dabei! (nicht signierter Beitrag von80.240.225.83 (Diskussion) 09:46, 1. Jul. 2010 (CEST))
Hi lieber Unbekannter. Ich habe mit dem Artikel nur recht wenig zu un, ich habe lediglich eine Vorlage eingefügt. LG --AleXXw •שלום!•disk00:30, 5. Jul. 2010 (CEST)
Deine Liste
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, Gratulation, saubere Arbeit! Habe ein kleinwenig herumgepfuscht, damit die „Spalte Bemerkung“, die textlich doch umfangreich ist, etwas breiter wird. Ich hoffe es ist in deinem Sinne. Zum nächsten. Was hältst du von der Idee bei der „Spalte Lage“ anschließend in den einzelnen Datensätzen nicht immer „Lage“ zu schreiben, sondern eventuell das Symbol Weltkugel zu verwenden - siehe beispielsweise bei einer Liste vom Karl [3]. Anzudenken wäre die „Spalte Lage“ überhaut zu eleminieren und bei der „Spalte Name“ hintan die Weltkugel mit den Koordinatenangaben zu setzen. So würde für die Spalte Bemerkung noch mehr Raum zu Verfügung stehen. Gruß –– Bwag13:55, 25. Jul. 2010 (CEST)
Da kann ich mich nur anschließen. Das mit der Weltkugel würde ich auch bevorzugen, (nicht weil die Idee von mir ist ;-) - wie die Vorlage zu verwenden ist weißt du ja eh, (weil sie von dir ist :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:20, 25. Jul. 2010 (CEST)
Danke! Die Weltkugel werd ich gleich einbaun, hab ich vergessen... Eine eigene Spalte würd ich gern lassen, so sind sie Nord-Süd wechselnd sortierbar. @bwag: jederzeit darfst gern was ändern. Mei monitor is afoch zgroß, bei mir geht sa si aus ;) --AleXXw •שלום!•disk15:23, 25. Jul. 2010 (CEST)
Bilderwunsch vom St. Pöltener Hauptbahnhof
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Nachdem das untere Bild vom Hauptbahnhof St. Pölten womöglich wegen Lizenzproblemen gelöscht wird hab ich eine Bitte an dich:
Könntest du bitte ein Bild vom Hauptbahnhof St. Pölten aus einer möglichst ähnlichen Perspektive machen? Wäre wirklich sehr nett, danke.
PS: Wenn du schon dort bist, kannst du natürlich auch andere Bilder vom Hauptbahnhof machen (Gleisseite des Bahnhofsgebäudes, Bahnsteiganlagen [eventuell auch Bahnsteig der Mariazellerbahn], Straßenunterführung Schöpferstraße, Personentunnel, Eckbauten [Postgebäude und der Zweckbau auf der anderen Seite des Bahnhofsgebäudes], Eisbergbogen ect.), aber das ist nicht unbedingt nötig.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi AleXXw!
Auf deine Frage antwortete ich auf meine Diskussionsseite. Danenben hätte ich noch einen Wunsch. Möchte nicht selbst an der Vorlage AB experimentieren ;). AB|ASB, AB|ASE, AB|ABS, AB|SAB sollten auch in einer grünen Variante existieren (z.B. für Hauptstrasse 20 oder die Autobahnartikel allgemein.) Als Symbole könnten verwendet werden: . Würde mich freuen und ich danke dir schon ganz herzlich für den Einsatz, den du bisher getan hast :) --Benutzer:Filzstift✑08:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe einmal den Bezirk Mödling mit Vorlage:Siedlung/AT-3/17 versucht - kannst du dir das bitte anschauen ,und zwar wieso ist innerhalb einer Tabellenzelle nach der Kugel kein CR und außerhalb schon? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:54, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ich hab bei meinem Versuch vor jeder Zeile ein zusätzliches : gegeben, * geht auch. Warum das allerdings so is hab ich noch nicht herausgefunden... --AleXXw •שלום!•disk16:28, 28. Jul. 2010 (CEST)
Die Idee an sich hatte ich eh auch schon (ich habe das Beispiel auf der Vorlage erweitert), da kommt aber das Aber die Spalten werden automatisch breiter, weil es um den einen : weiter rein rutscht alles. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:53, 28. Jul. 2010 (CEST)
so den kleinsten Bezirk Mödling habe ich umgestellt. Ich habe es auch W!B: auf die Disk geschrieben, ob ihm noch was einfällt dazu. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:14, 29. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi AleXXw,
ich hätte eine bitte an dich: Könntest du vielleicht die Vorlagen ABB, ABE, ASB, ASB , ABS und SAB auch für die Niederlande erstellen. Vielen Dank schon mal. --Gast3217:27, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ich hab da noch mal eine bitte an dich und zwar weißt du ob das möglich wäre die beiden Grafiken (NL Straßentyp AN) nebeneinander zu positionieren. Wäre super wenn das Funktionieren würde. --Gast3214:28, 30. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex. Ich würde die Konfiguration für die Slowakei ergänzen, und zwar für die Staatsstraßen, aber ich will nicht dabei den Infobox zerstören. Ich kann dir die notwendigen Daten geben, damit es richtig ist, aber ich kann nicht es selbst einbauen. Da du mit komplizierten Vorlagen arbeiten kannst, können wir die Diskussion auf meiner Disk-Seite fortführen, wo ich auch die Parameter geben kann? Gruß, MarkBA15:33, 6. Aug. 2010 (CEST)
Gerne doch! Die benötigten Daten sind relativ wenige, deshalb kannst du sie mir gerne hier sagen: ich brauche:
Das Straßenkürzel (So wie das R bei Rýchlostná)
Die Überschrift (Ich nehme an "Staatsstraße xx in der Slowakei")
Bilder von Straßenschildern, zumindest eine Vorlage
Karten, wenn vorhanden
Einen Standardbetreiber (So wie NDS Diaľnica und Rýchlostná)
(die dunklere Versionen sind mehr genau und originalgetreu. Beispiel: )
Ad Vorlage: meinst du Vorlage:RSIGN? Da gibt es übrigens noch eine Reihe, Vorlage:SK-B und Vorlage:SK-B-E, wo Links geändert werden müssen und differenziert, damit die Straßen I., II. und III. Ordnung deutlich getrennt sind. Standardformat für Links ist: I/xx (Slowakei)
Betreiber: Slovenská správa ciest (das heißt übrigens Slowakische Straßenverwaltung)
Und vergiss nicht auch die (Hintergrund)-Farbe. Anstatt von grün wird bei diesen Straßen blau verwendet (hoffentlich Kreuzungen/Ortschaften können dargestellt werden). Gruß, MarkBA21:53, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hi Mark, habe ich soweit umgesetzt, eine Testeinbindung kannst du dir unter Benutzer:AleXXw/Test/3 anschaun. Leider kann ich bei der Liste (Vorlage:AB) die Farbe für Kreuzung, Kreisverkehr,... nicht per Straßentyp steuern, deshalb musst du leider für diese Punkte anstatt {{AB|SK|KR|...}} {{AB|SK|SCHW|...}} verwenden, sonst ist alles grün. Was allerdings mit SK als Länderkürzel funktioniert ist Ort sowie alle Symbole bei "Mit allen Länderkürzeln oder Länderkürzel leer". Mit Vorlage hatte ich ein Bild eines Straßenschildes gemeint, aber so ist es natürlich besser ;) Wenn du noch Fragen oder Änderungswünsche hast: meld dich einfach! --AleXXw •שלום!•disk22:59, 6. Aug. 2010 (CEST)
Doch es sieht gut. Ich werde in kürzen einen Artikel erstellen und werde sehen, ob alle Teile auch im Hauptnamensraum gut wirken (Tests können nicht alles entdecken). Danke und Gruß, MarkBA23:16, 6. Aug. 2010 (CEST)
Bezirke
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, nachdem ich einerseits bei den Bezirken in den Startlöchern grabe, auf der anderen Seite die Vorlage für andere auch handhabbar sein muss, habe ich mir da über eine Zeilenvorlage, über die wir gestern schon kurtz gesprcohen haben, einige Gedanken gemacht. Kannst du dir einmal Benutzer:Karl Gruber/SIEDL anschauen und deinen Senf dazu geben. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Alex, vielen dank für die Hilfe. ein paar Kleinigkeiten habe ich nioch bemerkt und zwar: Ist es unbedingt notwendig das br/ am Ende jeder Zeile?
Das zweite sind jene Orte wo nicht die Koord. unbekannt sondern es gar kein gibt, da sie ein Sammelname sind. (Schwarzenbach (Zerstreut) (X) ) Ich weiß das war am Ende, wo wir noch das X besprcohen haben um Fehlermeldungen ausgeben zu können. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
Zeichen Hauptstrasse Schweiz
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo AleXXw. Ich habe gesehen, dass du die Zeichen/Logos der Hauptstrassen in der Schweiz hochgeladen hast. Meinst du nicht, es wäre besser, auch noch einen weissen Rand (so wie es in der Realität ist), hinzuzufügen? Zudem würde es dann nicht grösser wirken als Europastrassen- und Autobahnzeichen. --RA10:43, 11. Aug. 2010 (CEST)
Salü, entdeckte noch die Disk hier. Wenn ich meinen Senf darauf geben darf: Auf Signalen über der Fahrbahn hat das Schild bei einstelligen Nummern und der Nummer 11 eine Abmassung von 29x23 cm, bei den anderen zweistelligen Nummern eine von 29x35 cm. Die Schrifthöhe ist jeweils 21 cm. Die Schriftart ist seit 2003 ASTRA Frutiger. --Filzstift✑12:26, 12. Aug. 2010 (CEST)
Sodale, hat leider etwas gedauert. Für die neuen Schilder habe ich mich in Farbe & Schriftart an ASTRA gehalten, die Schildgrößen sind 29x23 bzw 29x35. In RSIGN&Infobox Autobahn sind die neuen Bilder bereits eingebaut. --AleXXw •שלום!•disk02:12, 14. Aug. 2010 (CEST)
Fernstraßen in der Ukraine
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Ich habe die Kandidatur soeben ergebnislos ausgewertet. Oft verlängern wir auch bei mäßiger Beteiligung auf 20 Tage, wenn allerdings überhaupt keine Stimmen abgegeben wird, ist das nicht recht gut zu begründen. Ich würde das nich als negatives Votum verstehen, das kommt ab und zu vor, dass spezielle Themen keine Leser und Bewerter finden. Das kann zu einem anderen Zeitpunkt ganz anders aussehen. Hast du eventuell bei passenden Portalen oder auch Benutzern um Meinungen gefragt? Das wäre nämlich durchaus legitim. Viele Grüße und viel Erfolg beim nächsten Anlauf. --Krächz22:11, 14. Aug. 2010 (CEST)
Kein Problem, danke fürs Auswerten... Das Problem mangelnden Interesses bin ich schon von früheren Kandidaturen gewohnt, bei Nischenthemen muss man damit Leben ;) --AleXXw •שלום!•disk22:20, 14. Aug. 2010 (CEST)
RSIGN
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex! Kannst du mir ein Symbol für Gegenverkehr hinzufügen? Ich hab es nicht zusammengebracht ;-( Das Zeichen kommt dann u. a. bei allen einröhrigen Tunnels hin. --My FriendFAQ23:52, 14. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, bevor ich jetzt noch eine Frage - gibts eine Möglichkeit in der selben Vorlage, sowohl auf die Gemeinde über |Sxx auf die Gemeinde als auch auf die einzelne Zeile zuzugreifen, so dass die Zeilen in einer Liste wie Benutzer:W!B:/BezIM verwenden könnte, wo das ganze von der Maschekseiten aufgebaut ist? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:45, 14. Aug. 2010 (CEST)
Noch etwas gemerkt, was ich in der Nacht übersehen habe. der Ort sollte bei der Hierarchie 0 fettgeschrieben sein. - K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:54, 14. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Alex, das schaut auf deiner Seite recht vollständig aus. Nur trotzdem habe ich ein Problem, denn die Frage, wie ich dann alle Orte einer GKZ kombiniere, dass sie so ausschauen könnte, wie in der BezBN - weiß ich trotzdem noch nicht ;-) und nur so kann ich kombinieren und brauche das ganze nur einmal schreiben. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:41, 15. Aug. 2010 (CEST)
Morgen! Dazu müss ma einfach alle Orte einer Gemeinde untereinander schreiben: wenn Fischau-Brunn a bissl mehr Orte hätte in etwa so:
Genau. Nur halt mit a biss an komplizierteren Konstrukt ;) Und: Die Einzelnen Felder kann man dann für die Infobox, andere Listen,... verwenden. --AleXXw •שלום!•disk11:16, 15. Aug. 2010 (CEST)
es geht mir ja dabei darum, dass ich net in die Bezirksliste 20-30 Zeilen in des eine Feld eintragen muss, sondern es dort nur einzeilig bleibt umd den Überblick zu behalten.
Wie du des in der Ortsliste drin hast, wäre es fast besser eine Datenbank extern anzulegen und die Vorlage direkt aus der DB auszugeben oder diese von der STAT zu kaufen und umzufomatieren. ;-) K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:01, 15. Aug. 2010 (CEST)
Die Gschicht in der Ortsliste (Bsp Bromberg) würde in die Siedlung/AT-3/WB eingetragen werden, im Artikel gibst nur Siedlung/AT-3/WB|Sxx ein. Mit der Datenbank hast recht, aber extern einbindne geht leider nicht ;) --AleXXw •שלום!•disk14:10, 15. Aug. 2010 (CEST)
Mit der DB habe ich eher gemeint, extern alle Sedlungen mit den zugehörigen werten anlegen und dann als Textfile Bezirksweise exportieren, so dass man dann die fertige Bezirksvorlage hat. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:12, 15. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alexxw, deine geografische Skizze von den Traisenbrücken finde ich schön. Wie hast du die erstellt? Ich würde nämlich gern eine für die Brücken Salzburgs machen, wenn's nicht zuviel Aufwand ist (für mich). Ich bin ein diesbezüglicher Laie. Wie macht man sowas bzw. wo finde ich eine Anleitung? Antowrt bitte auf Benutzer Diskussion:Eweht. Danke- Gruß --Eweht23:19, 17. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo AlexxW. Ich bin mal wieder auf das Pass-Symbol auf der Vorlage Autobahnen gestossen. Wollen wir es nun ersetzen? Kann ich das auch machen oder nur du (ich habs mal probiert, aber in der Vorschau hat es nichts angezeigt, also hab ich es nicht gespeichert). --RA19:38, 23. Aug. 2010 (CEST)
Habs mal geändert, bis es die Änderung in allen Artikeln ankommt kann allerdings ein paar Stunden dauern. Alternativ kannst du zum testen einen Artikel öffnen und ohne Änderung speichern. LG --AleXXw •שלום!•disk21:34, 23. Aug. 2010 (CEST)
Hi! Der Bot aktualisiert die Neuen Artikel nur einmal am Tag, so gegen 10 Uhr am Vormittag. Dein Artikel sollte also morgen dabei sein. Mit dem ß weis ich jetz leider nicht was du meinst... Schön gemacht übrigens, ich würde dich allerdings noch bitten Quellen im Artikel anzugeben, zB autosnelwegen.net. LG --AleXXw •שלום!•disk12:13, 31. Aug. 2010 (CEST)
Nationalstrassen in Belgien
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo AleXXw. Hast du einen Vorschlag für meine Frage bei der Diskussion im WikiProjekt zum Artikelnamen. Denn teilweise sind Artikel als bspw. Nationalstrasse 3 und teilweise als bspw. N5. Das mit dem ß stellte sich übrigens als Problem heraus, da dies auf schweizer Tastaturen nicht vorhanden ist und das ß bei den Sonerzeichen ein "beta" war. --RA18:45, 31. Aug. 2010 (CEST)
OK, jetzt kenn ich mich aus... Das ß kannst du übrigens leicht eingeben: ganz unten im Bearbeiten-Modus hast du eine Liste mit Sonderzeichen. Gleich das 5. ist das ß, einfach draufklicken. --AleXXw •שלום!•disk20:31, 31. Aug. 2010 (CEST)
OK Danke! Was sagst du zur Benennung der Wikipedia-Artikel. Es gibt nämlich beide Varianten. Welche sollte ich verwenden? --RA21:32, 31. Aug. 2010 (CEST)
OK, dann nehme ich die voll ausgeschriebene Version. Ist es eigentlich schwer, für belgische Autobahnen (und auch Nationalstrassen) für die Ausfahrtsnummer die gleiche Art zu verwenden wie bspw. in der französischen Wikipedia (siehe hier)? Denn in Belgien gibt es diese grünen Tafeln mit der Nummer. --RA21:36, 31. Aug. 2010 (CEST)
Bisher hat sich die Frage noch nicht gestellt. Die Frage ist ob es einen wesentlichen Mehrwert bringt... schau ich mir an. --AleXXw •שלום!•disk21:40, 31. Aug. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis. Autorennennung hinzugefügt. CC-BY-SA 3.0 habe ich gelassen. In 2.0 steht „same or similar license“, 3.0 ist mMn vergleichbarer als alle anderen. LG --AleXXw •שלום!•disk08:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
Johann Joseph Hackl
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo AleXXw! Hast Du eine Quelle für den Eintrag, dass Johann Joseph Hackl 1752 eine Tochter von Peter Widerin geheiratet hat? Kennst Du ihren Vornamen? Ich kann mich aus dem Kopf nur an sieben oder acht Söhne erinnern, von denen nicht alle das Erwachsenenalter erreichten. Würde mich über Antwort freuen.--Bormia09:28, 17. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Bormia. Die Information habe ich mit hoher Wahrscheinlichkeit entweder aus St. Pöltner Straßennamen erzählen oder 500 Jahre Rathaus St. Pölten, näheres kann ich dir am Abend sagen. --AleXXw •שלום!•disk10:22, 17. Sep. 2010 (CEST)
So, nachgeschaut: 500 Jahre Rathaus St. Pölten, Kapitel St. Pöltner Bürgermeiser von 1785 bis heute von Franz Forstner. LG --AleXXw •שלום!•disk20:16, 17. Sep. 2010 (CEST)
Guten Abend! Vielen Dank für die Nachricht. Ich habe sie jetzt auch gefunden, aber in einer anderen Quelle. Werde das nächste mal vorher suchen, tut mir leid. Sie hieß Maria Anna Theresia, *1729, +1792, verh. 11.1.1752 in St. Pölten. Häckl wird als Maler und Vergolder angegeben. Die sieben Söhne von Peter Widerin stimmen aber auch. Quelle ist Adler Zeitschrift für Genealogie und Heraldik, 16.(XXX.)Band, Heft 3, Juli/September 1991. Wenn Du vielleicht einmal eine Seite über den Bildhauer Peter Widerin anlegen willst - ich habe ein paar Informationen/Daten, die Du vielleicht brauchen kannst. Ich bin neu hier und brauche Hilfe, vor allem bei den Zitationen. Wenn ich Dich als Mentor anklicke, ist das OK für Dich? --Bormia21:50, 18. Sep. 2010 (CEST)
Kein Problem, die Bücher stehen zum Glück nicht weit weg. Zu Widerin hab ich leider nicht viel Material, würde dir aber gerne bei einem Artikel zu ihm helfen, natürlich auch als dein Mentor. LG --AleXXw •שלום!•disk22:42, 18. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, jetzt komm ich zu dir, nachdem Septembermorgen schon die Einwohner in den Vorlagen geändert hat, mit folgender Bitte, und zwar zur Änderung der Vorlage:Infobox Ort in der Slowakei. wir haben das eh schon soweit durchdiskutiert und zwar besteht jetzt die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl SK-NI und auch die anderen aus der NUTS3-Angabe mit einer Ziffer und dann die Gemeindekennziffer. Die NUTS3 kannst du meiner Meinung nach weglassen, denn du greifst direkt aus dem kraj-text auf die Vorlage, im Beispiel Nitriansky kraj direkt auf Metadaten Einwohnerzahl SK-NI. Mit der GKZ kannst du die Einwohner auslesen und in Klammer das Datum dazusetze
In der Box kannst du die Einwohnerzeilen
| EINWOHNER =
| STAND_EINWOHNER =
als Dummy drin lassen, bis in allen Boxen das herausgelöscht wird, dann kann man es in der Vorlage auch löschen.
Ich weiß im Anschaffen bin ich gut - zumindest da :-) - aber ich weiß dass du mir da helfen kannst.
Sollte passen. Die Metadaten overrulen die eingegebenen Werte in STAND_EINWOHNER und EINWOHNER, ich schau jetzt durch obs überall funktioniert. LG --AleXXw •שלום!•disk21:00, 17. Sep. 2010 (CEST)
Danke ich habe es auch grad ausprobiert. Bei Vorlage:EWZ/Test hab ich die Slowakei auch grad ergänzt. - bis jetzt hab ich nichts negatives gesehen. --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:03, 17. Sep. 2010 (CEST)
| 802 = 67336 <!--Košice I -->
| 803 = 80763 <!--Košice II -->
| 804 = 29682 <!--Košice III -->
| 805 = 56099 <!--Košice IV -->
--AleXXw •שלום!•disk21:08, 17. Sep. 2010 (CEST)
Die Gemeindekennziffer, die hier angegeben ist, gibts in der Execeldatei gar nicht, Bratislava detto --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:19, 17. Sep. 2010 (CEST)
Wie Mark grad schreibt, stimmen die Ew/km² nicht siehe Žilinský kraj - kannst du dir bitte die Rechnung mit Komma und Punkt kurz anschauen --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:04, 21. Sep. 2010 (CEST)
Hab ich übersehen. {{EWZ}} macht eine Zahlenformatierung, ebenso {{Infobox Region}}. Dh anstatt {{EWZ|SK|5}} müss ma {{Metadaten Einwohnerzahl SK|5}} einfügen, da fällt die 2. Formatierung weg. LG --AleXXw •שלום!•disk13:33, 21. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, kannst du das noch bei den Vorlagen hinzufügen. In AT habe ich zwar erst eine gefunden unter [4] es gibt aber sihcer mehr. danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:19, 21. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo AleXXw, ich bin durch Deine Änderungen bei Bankalar Caddesi und Kuretenstraße darauf gestoßen, dass Du die o.g. Kategorie sowohl unter Straße in Asien als auch Straße in Europa kategorisiert hast. Das führt jetzt dazu, dass einzelne Straßen ebenfalls unter beiden Erdteilen kategorisiert sind. Das kann ja wohl nicht sein, eine Straße kann schließlich nur entweder in A. oder in E. liegen. Es ist, soweit ich weiß, auch bei anderen Türkei-betreffenden Kategorien so gehalten, dass die einzelnen Artikel jeweils nach Lage in die entsprechenden Kategorien A. oder E. einsortiert werden, die Türkei selbst aber nicht in die Oberkats eingeordnet ist. Ich denke, das ist auch sinnvoll so. Grüße -- Kpisimon13:36, 26. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Kpisimon, es kann leider schon so sein und ist, zumindest mit Otoyol 1 & 2, auch so. Die Frage die sich mir gestellt hat: Sollen alle Artikel zu Straßen in der Türkei als zusätzliche Kategorie Straße in Asien/Europa erhalten, oder sollen Kategorien geschaffen werden Türkische Straße in Europa/Asien (Jeweils mit den Unterkategorien Europastraße, Autobahn,...)? Ich habe mich für den für mich am sinnvollsten erscheinenden dritten Weg, ähnlich Kategorie:Straße in Russland, entschieden. Was findest du am sinnvollsten? --AleXXw •שלום!•disk13:45, 26. Okt. 2010 (CEST)
Pardon, war grade ein Weilchen anderweitig beschäftigt Stimmt, an die Autobahnen hab ich nicht gedacht. Aber die würde ich dann lieber einzeln unter Straße in Europa und Straße in Asien kategorisieren, oder meinetwegen auch eine neue Kategorie schaffen Straße in Europa und Asien, die könnte auch für diverse russische Straßen verwendet werden. Aber wenn die Bankalar Caddesi, die in Europa liegt, automatisch über Straße in der Türkei auch unter Straße in Asien eingeordnet wird, ist das nunmal leider falsch. -- Kpisimon15:12, 26. Okt. 2010 (CEST)
Was hältst du von Straße in Eurasien->Straße in der Türkei bzw. Straße in Eurasien->Straße in Europa... LG --AleXXw •שלום!•disk15:47, 26. Okt. 2010 (CEST)
Eurasien wäre mMn ok. Ich fürchte, bei Bauwerken müsste mans auch noch entsprechend ändern. Ich hoffe mal, da kommt nicht noch mehr hinterher. LG -- Kpisimon17:07, 26. Okt. 2010 (CEST)
Der Catscan hat mir 273 Kategorien unter Türkei angegeben, die sowohl im Europa- als im Asienbaum kategoriesiert sind... --AleXXw •שלום!•disk17:33, 26. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi. Bitte nicht einfach auf eigene Faust und eigener Lust & Laune die Infoboxen verändern. Es gibt einen Grund dafür, dass es eine Extra-Infobox für die namibischen Straßen gibt. Es gibt zudem keinerlei Autobahnen in Namibia. Mehr siehe Liste der Straßen in Namibia. Danke -- Chtrede09:08, 31. Okt. 2010 (CET)
Hallo, ich Bitte vielmals um Verzeihung, normalerweise frage ich immer im vorhinein nach. Nachdem Foundert seit einem Jahr inaktiv ist habe ich deinen inaktiv-Baustein nur gesehen und nicht gelesen... Zur Vorlage - Mir ist klar dass es in Namibia keine Autobahnen gibt, die Vorlage ist aber nicht nur, wie es der Name vermuten lassen würde, dafür gedacht. So hat Andorra beispielsweise auch keine Autobahnen, hier findest du noch zahlreiche weitere Beispiele. Die Vorlagen haben neben einheitlicher Wartbarkeit vieler Straßenartikel vor allem den Vorteil eines sparsamen Quelltextes. Könntest du mir den Grund für eigene namibische Infoboxen geben, vielleicht kann ich die Zusatzanforderungen einbauen? Und: nochmal Sorry fürs drüberfahren... --AleXXw •שלום!•disk13:47, 31. Okt. 2010 (CET)
Hi Alex, ich habe die Infobox nicht eingeführt, kann also zum Hintergrund nichts sagen. Nur sie ist in allen hier (Liste der Straßen in Namibia) genannten Straßen eingebaut. Wenn Du Dir Mühe machen willst alles umzubauen... Aber mir erscheint das einheitliche Layout und der Streckenverlauf in der Infobox auch übersichtlicher... nur dadurch werden auch die Artikel alle zu "Ein-Satz-Artikeln". Wie Du magst. Mir ging es mehr darum, dass man sowas vorher bespricht. Wollen wir eine Diskussion hierzu hier her (Diskussion:Liste_der_Straßen_in_Namibia) verlagern?! Gruß. -- Chtrede13:52, 31. Okt. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, nachdem da eigentlich kein schmecks gekommen ist, hätte ich an dich die Bitte ob du bei der Infobox, adäquat zum Museum auch Betreiber und Leitung einbauen könntest. Ist ja auch nicht uninteressant. danke im Voraus K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:21, 31. Okt. 2010 (CET)
Erledigt. Ich war übrigens bei der Eröffnung, leider keine allzuguten Fotos geworden... Vielleicht find ich ja ein, zwei Fotos fürn Artikel... --AleXXw •שלום!•disk13:51, 31. Okt. 2010 (CET)
Hi Daniel, ist ausgetauscht. Weil ich grad dabei war hab ich die Schilder für DK und DW auch gleich getauscht. Die zwei werden jetzt übrigens auch von der Infobox unterstützt. LG --AleXXw •שלום!•disk13:31, 7. Nov. 2010 (CET)
Hi, leider nicht. Wir haben uns vor einiger Zeit entschieden dass wir zur Vereinheitlichung in allen Ländern die gleichen E-Schilder verwenden. Da kann man sicher drüber diskutieren, frag vielleicht mal im Projekt Straßen an. LG --AleXXw •שלום!•disk14:27, 7. Nov. 2010 (CET)
ToDo-Liste/Überblick
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Alex. Ich habe da mal eine frage kann man nicht zur besseren übersicht die ToDo-Liste so gestallten das es für jeden Kontinent eine eigene gibt, denn langsam wird es etwas unübersichtlich. LG -- Oliver19743415:54, 8. Nov. 2010 (CET)
Hi Alex. Das mit den Länderseiten wär auch eine tolle Idee da bin ich nicht draufgekommen aber würde auf jedenfall mehr Übersicht bringen. -- Oliver19743422:03, 8. Nov. 2010 (CET)
Anno
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alex, hast du schon gesehen:
23. November 2010
Das Feldkircher Wochenblatt 1810-1857 ist online.
Der Feldkircher Anzeiger 1866, 1869, 1874-1879, 1882-1885, 1887-1933, 1935-1939 ist online.
Das Bregenzer Wochenblatt 1793-1801, 1804-1816, 1818-1863 ist online.
Dazu noch eine Frage, ich habe ja die Infos der Doku etwas ergänzt (noch nicht komplett, bei den plas fehlt noch einiges)- sollten wir nicht z. Bsp. eine Liste der digitalisierten Zeitungen bei ANNO oder ähnlich als Artikel machen und diese dann in die Doku nur einbinden? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:24, 23. Nov. 2010 (CET)
Da schaut man 5 Minuten nicht hin... ;) Die 3 bau ich gleich ein. So eine Liste hab ich mir auch schon überlegt, aber die wird für sich wohl nicht lange überleben... Wir könntens aber in den Artikel einbauen, oder? --AleXXw •שלום!•disk18:13, 23. Nov. 2010 (CET)
Auch des get mit onlyinclude hol mas in die Vorlage rein. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:10, 23. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, Alex. Vielleicht weißt du, was mit der Seite passiert ist. Sie funktioniert nach irgendwelchen Bearbeitungen von Gast32 nicht mehr. Kannst du den Fehler wieder beheben? Gruß --Daniel74919:04, 26. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ihr habt in den letzten Tagen für Niederösterreich flächendeckend Gemeindekategorien angelegt. Nun sind, trotz vieler ähnlicher solcher Diskussionen früher, kleine Gemeindekats in ihrem Fortbestand gefährdet, siehe Kategorie:Groß-Rohrheim. Da das unmittelbar Eure Arbeit berührt, magst Du uns da helfen? Danke. -- 89.180.151.15220:59, 8. Dez. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Wartungslisten müssen, wie ich schon schrieb, unbedingt abzuarbeiten sein. Da die wenigsten Wahldiagramme aufgrund der Rundungsfehler 100% treffen werden, gibt es hier ein größeres Problem, wenn das an die Portale gemeldet wird. Merlissimo 23:44, 15. Dez. 2010 (CET)
Deshalb ist es erscheint es auch erst mit 99,9<Fehler<100,1, das hat bisher in fast allen Fällen gestimmt. Meist Tippfehler oder Summenfehler in Sonst., sowohl bei 1/10 als auch bei 1/100 genauer Eingabe. Soll ich die Grenzen erweitern oder auf deinen Service verzichten? --AleXXw •שלום!•disk23:58, 15. Dez. 2010 (CET)
Ich habe keine Ahnung, wie der Schnitt in der Praxis aussieht. Wenn du 6 Parteien hast, die je eine Stimme bekommen, bist du mit einer Rundung auf 16,6% nur noch bei 99,4%. Wie gesagt, Portale wollen ihre Wartungslisten vollständig abarbeiten können und nicht unlösbare Probleme rumliegen haben. Die könntest z.B. einen rundungsfehlerparameter einfügen, damit man erkennen kann, dass die Abweichung absichtlich geschah.
Ich habe aber eigentlich eh aufgegeben, seit meine mathematische korrekte Gewinn-/Verlust-Rechnung, die später auch der Landeswahlleiter bestätige, (CDU hat eigentlich 10,3% verloren und die FDP 0,6% gewonnen) auf Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010 nicht akzeptiert, sondern die falsche Darstellung des Spiegels übernommen wurde. Merlissimo 00:20, 16. Dez. 2010 (CET)
Bisher gab es das Problem sehr selten. Ich denke ich habe mit [5] eine gangbare Lösung gefunden, was hältst du davon? Der "Fehler" verschwindet wenn jemand bestätigt dass es so stimmt... --AleXXw •שלום!•disk00:26, 16. Dez. 2010 (CET)
Das ist die Lösung für diejenigen, die den Rest nicht noch selber ausrechnen wollen ;-). Solange man die Fehlermeldung beheben/entfernen kann ist mir alles recht. Danke und auch dafür dass es diesmal keine sechs Monate brauchte, wie bei der NRW-Wahl. Merlissimo 00:32, 16. Dez. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Alex. Mir ist ein Fehler bei der Einbindung der Vorlage aufgefallen. Manchmal werden die Hintergrundfarben bei den Parametern "davon in Bau"/"davon in Planung" nicht dargestellt. Zum Beispiel bei den Artikeln: A4 (Rumänien), A5 (Rumänien). Woran könnte das liegen? Hoffe, du weißt was ich meine. Gruß --Daniel74918:06, 18. Dez. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend, Alex. Kennst du dich gut mit Inkscape oder anderen Programmen aus? Könntest du zwei Karten zu den rumänischen Autobahnen aktualisieren? --Daniel74921:39, 18. Dez. 2010 (CET)
Okay. Bei dieser Karte der A2 fällt der Halbring um Konstanza weg. Dieser ist Teil der A4, die von Ovidiu über den Hafen von Konstanza zur bulgarischen Grenze bei Vama Veche führt.
Die neue Karte kannst du dann als neue Version dieser Karte hochladen. Die dort dargestellte Strecke hat zurzeit keine offizielle Nummer. Sobald die Strecke eine neue Nummer erhalten hat, würde ich vorschlagen, die Karte neu hochzuladen.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, du hast vor einiger Zeit Karten für die Bezirke in der Steiermark hochgeladen (in der Kategorie:SVG maps of Styria). Kannst du in diese (vielleicht gestrichelt?) noch die Grenzen der politischen Exposituren im Bezirk Liezen einfügen und zwei Extrakarten für diese erstellen? --Pomfuttge · Diskussion19:47, 23. Dez. 2010 (CET)
Na dann häng ich mich da dran - statt über Skype - ein schönes Fest und hoffentlich ruhige Dienste, die du ja sicher machen wirst, wie ich dich kenne :-), sowie einen guten Rutsch K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:25, 24. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank für die Übernahme :) Als quasi verfrühten Neujahrsvorsatz habe ich mich endlich dazu aufgerafft, die Registration abzuschließen. Aktuell habe ich 3 Fotos, die ich bei diversen Einträgen ergänzen möchte, war mir allerdings mit den Bildrechten nicht ganz im klaren; es wären zwei Aufnahmen aus dem "Bahnorama" zum Artikel "Wiener Zentralbahnhof". Da die Bilder von mir gemacht worden sind,
wäre die Sache an sich klar, nur dass sie eben ein Modell der ÖBB zeigen, wirft die Frage auf, ob ich dafür nun das OK der ÖBB holen muss, oder nicht.
Weitere Fragen stelle ich, sobald ich welche habe :) --Zorin12300:34, 30. Dez. 2010 (CET)
Servus Zorin, solche Neujahrsvorsätze freuen mich ;) Die Frage ist wo du das Modell fotografiert hast - im öffentlichen Raum gilt die Panoramafreiheit, somit kannst du sie einfach hochladen. Dabei musst du allerdings ein paar Dinge beachten, am besten du liest dir das Bildertutorial durch. Außerdem kannst du leider in den ersten Tagen hier in der deutschsprachigen Wikipedia noch keine Bilder hochladen, das geht nur bei Commons. Hoffentlich konnte ich fürs erste helfen, LG --AleXXw •שלום!•disk22:56, 29. Dez. 2010 (CET) PS: Unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten bitte immer mit --~~~~, das wird beim Speichern in deine Signatur umgewandelt.
Hallo,
Ich habe das Modell in der "hauseigenen" ÖBB Ausstellung zum Bau des Zentralbahnhofes fotografiert, sprich das ganze war von der ÖBB bereitgestellt. Ich denke, da passt die Panoramafreiheit nicht. -Zorin12300:34, 30. Dez. 2010 (CET)
Ich denke das sollte trotzdem kein Problem sein, solange die ÖBB das fotografieren in der Ausstellung erlaubt hat. --AleXXw •שלום!•disk00:42, 30. Dez. 2010 (CET)