Als speziell zyprischer Baustil entstanden im Troodos-Gebirge die Scheunendachkirchen. Ihre Bezeichnung habe sie nach ihren meist tief heruntergezogenen Schindeldächern, die sie gegen die in dieser Region häufigen Niederschläge schützen. Das einfache Äußere aus groben, unverputzten Steinen, das tief heruntergezogene Dach und das Fehlen eines Glockenturms lassen die Gebäude äußerlich wie Scheunen aussehen. Zu diesem schlichten äußeren Erscheinungsbild bilden die farbenfroh leuchtenden Fresken im Inneren einen starken Kontrast.
Eintragung
Zehn dieser Kirchen wurden 1985 aufgrund eines Beschlusses der 9. Sitzung des Welterbekomitees unter der Bezeichnung Bemalte Kirchen im Gebiet von Troodos als Kulturerbestätte in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen.[3]
Die Eintragung erfolgte aufgrund der Kriterien (ii), (iii) und (iv).[2]
2001 wurde die Welterbestätte um eine weitere Kirche erweitert.[4]
Eine für 2006 geplante Erweiterung um zwei weitere Kirchen wurde vom Welterbekomitee auf seiner 30. Sitzung nicht behandelt, weil die Republik Zypern die beiden Nominierungen vor der Sitzung zurückgezogen hatte.[5]
Umfang
Die Welterbestätte besteht aus 10 Arealen, die die engere oder weitere Umgebung der einzelnen Kirchen umfassen.[6] In einem dieser Areale liegen zwei Kirchen nahe beieinander, so dass insgesamt 11 Kirchen zum Welterbe zählen.
Andreas Stylianou und Judith A. Stylianou: The Painted Churches of Cyprus. 2nd revised edition Auflage. A.G. Leventis Foundation, Nicosia, Cyprus 1997, ISBN 9963-560-30-X (icon-art.info [PDF; 152,0MB]).
Einzelnachweise
↑Originalbezeichnung englischPainted Churches in the Troodos Region, französischEglises peintes de la région de Troodos, deutsche Übersetzung entsprechend Welterbeliste. In: www.unesco.de. Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 23. Juni 2017.
↑Decision : CONF 008 X.A. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 23. Juni 2017 (englisch).
↑Decision : CONF 208 X.B. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 23. Juni 2017 (englisch).
↑Decision : 30 COM 8B.20. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 24. Juni 2017 (englisch). Decision : 30 COM 8B.52. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 24. Juni 2017 (englisch).