Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der Bee Gees , einer britischen Popmusik -Band bestehend aus den Brüdern Barry, Maurice und Robin Gibb, die von 1958 bis in die 2000er bestanden. Sie beinhaltet die Aufnahmen der Band von den ersten Veröffentlichungen 1963 in Australien bis zu den Mixen und Kompilationen, die nach dem Tod von Maurice Gibb 2003 erschienen sind.
Den Quellenangaben zufolge hat sie bisher mehr als 120 Millionen Tonträger verkauft, davon alleine in ihrer Heimat über 14,5 Millionen, damit gehört sie zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten .[ 1] Alleine in Deutschland verkauften die Bee Gees bis heute über neun Millionen Tonträger und zählen somit zu den Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern in Deutschland . Ihre Single Massachusetts verkaufte sich allein über zwei Millionen Mal und zählt zu den meistverkauften Singles in Deutschland . Mit den Alben Saturday Night Fever: The Original Movie Sound Track (1,5 Millionen) und The Very Best of the Bee Gees (1 Million) landeten die Bee Gees zwei weitere Millionenseller, die zu den meistverkauften Musikalben in Deutschland zählen.
Alben
Studioalben
Jahr
Titel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, Auszeichnung ChartplatzierungenChartplatzierungen Template:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen)
Anmerkungen
DE
AT
CH
UK
US
AU
1965
The Bee Gees Sing and Play 14 Barry Gibb Songs
—
—
—
—
—
—
Erstveröffentlichung: November 1965 nur in Australien veröffentlicht
1966
Spicks and Specks
—
—
—
—
—
—
Erstveröffentlichung: November 1966 nur in Australien veröffentlicht
1967
Bee Gees’ 1st
DE 4 (10 Mt.) DE
—
—
UK 8 (26 Wo.) UK
US 7 (52 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 9. August 1967 Verkäufe: 1.600.000
1968
Horizontal
DE 1 (7 Mt.) DE
—
—
UK 16 (15 Wo.) UK
US 12 (22 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Februar 1968 Verkäufe: 1.200.000
Idea
DE 3 (10 Mt.) DE
—
—
UK 4 (18 Wo.) UK
US 17 (27 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: September 1968 Verkäufe: 1.400.000
1969
Odessa
DE 4 (5 Mt.) DE
—
—
UK 10 (1 Wo.) UK
US 20 (25 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 30. März 1969 Verkäufe: 1.200.000
1970
Cucumber Castle
DE 36 (1 Mt.) DE
—
—
UK 57 (2 Wo.) UK
US 94 (8 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: April 1970 Verkäufe: 200.000
2 Years On
—
—
—
—
US 32 (14 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: November 1970 Verkäufe: 375.000
1971
Trafalgar
—
—
—
—
US 34 (14 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: September 1971 Verkäufe: 450.000
1972
To Whom It May Concern
—
—
—
—
US 35 (14 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Oktober 1972 Verkäufe: 350.000
1973
Life in a Tin Can
—
—
—
—
US 69 (13 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 19. Januar 1973 Verkäufe: 200.000
1974
Mr. Natural
—
—
—
—
US 178 (5 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 13. May 1974 Verkäufe: 95.000
1975
Main Course
DE 29 (2 Mt.) DE
—
—
—
US 14 (75 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 23. Juni 1975 Verkäufe: 2.350.000
1976
Children of the World
DE 36 (2 Mt.) DE
—
—
—
US 8 (63 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 13. September 1976 Verkäufe: 3.100.000
1979
Spirits Having Flown
DE 1 (33 Wo.) DE
AT 2 (7 Mt.) AT
—
UK 1 (33 Wo.) UK
US 1 (55 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 5. Februar 1979 Verkäufe: 2.070.000
1981
Living Eyes
DE 37 (9 Wo.) DE
—
—
UK 73 (8 Wo.) UK
US 41 (12 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 1981 Verkäufe: 1.250.000
1987
E.S.P
DE 1 ×3
Dreifachgold (28 Wo.) DE
AT 2 (5½ Mt.) AT
CH 1 ×2
Doppelplatin (22 Wo.) CH
UK 5 (24 Wo.) UK
US 96 (9 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 21. September 1987 Verkäufe: 1.220.000
1989
One
DE 4 (30 Wo.) DE
AT 23 (½ Mt.) AT
CH 6 (12 Wo.) CH
UK 29 (3 Wo.) UK
US 68 (13 Wo.) US
AU 20 (7 Wo.) AU
Erstveröffentlichung: 17. April 1989 Verkäufe: 1.200.000
1991
High Civilization
DE 2 (31 Wo.) DE
AT 4 (17 Wo.) AT
CH 6 (26 Wo.) CH
UK 24 (5 Wo.) UK
—
—
Erstveröffentlichung: 14. Mai 1991 Verkäufe: 1.100.000
1993
Size Isn’t Everything
DE 12 (14 Wo.) DE
AT 6 (9 Wo.) AT
CH 14 (8 Wo.) CH
UK 23 (13 Wo.) UK
US 153 (3 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 2. November 1993 Verkäufe: 750.000
1997
Still Waters
DE 2 (37 Wo.) DE
AT 4 (16 Wo.) AT
CH 1 (25 Wo.) CH
UK 2 (19 Wo.) UK
US 11 (21 Wo.) US
AU 4 ×2
Doppelplatin (30 Wo.) AU
Erstveröffentlichung: 10. März 1997
Verkäufe: 4.615.000
[ 2]
2001
This Is Where I Came In
DE 3 (12 Wo.) DE
AT 6 (8 Wo.) AT
CH 5 (13 Wo.) CH
UK 6 (6 Wo.) UK
US 16 (8 Wo.) US
AU 16 (7 Wo.) AU
Erstveröffentlichung: 2. April 2001
Verkäufe: 1.150.000
[ 3]
grau schraffiert : keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Livealben
grau schraffiert : keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Kompilationen
Jahr
Titel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, Auszeichnung ChartplatzierungenChartplatzierungen Template:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen)
Anmerkungen
DE
AT
CH
UK
US
AU
1968
Rare, Precious & Beautiful
DE 15 (3 Mt.) DE
—
—
—
US 99 (12 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 1968 frühe australische Aufnahmen (1963–1966)
Rare, Precious & Beautiful, Volume 2
—
—
—
—
US 100 (8 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 1968 frühe australische Aufnahmen (1963–1966) nur in den USA veröffentlicht (1970)
1969
Best of Bee Gees
DE 26 (3 Mt.) DE
—
—
UK 7 (22 Wo.) UK
US 9 (49 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Juni 1969 Verkäufe: 4.000.000
1973
Best of Bee Gees, Volume 2
—
—
—
—
US 98 (16 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: August 1973 Verkäufe: 1.250.000
1976
Bee Gees Gold
—
—
—
—
US 50 (33 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: November 1976 Verkäufe: + 500.000, nur in den USA veröffentlicht
1978
20 Greatest Hits
DE 4 (6½ Mt.) DE
AT 7 (8 Mt.) AT
—
—
—
—
Erstveröffentlichung: 1978 Verkäufe: 250.000, nur in Deutschland veröffentlicht
1979
Bee Gees Greatest
DE 43 (2 Mt.) DE
—
—
UK 6 (25 Wo.) UK
US 1 ×2
Doppelplatin (33 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Oktober 1979 Verkäufe: 2.690.000
1983
Gold & Diamonds
DE 4 (11 Wo.) DE
—
—
—
—
—
Erstveröffentlichung: 1983 nur in Deutschland veröffentlicht
1990
The Very Best of the Bee Gees
DE 9 ×2
Doppelplatin (92 Wo.) DE
AT 9 (14 Wo.) AT
CH — CH
UK 6 ×3
Dreifachplatin (108 Wo.) UK
—
AU 7 (16 Wo.) AU
Erstveröffentlichung: November 1990 Verkäufe: + 2.555.000
2001
Their Greatest Hits – The Record
DE 10 (20 Wo.) DE
AT 14 (19 Wo.) AT
CH 11 (16 Wo.) CH
UK 5 ×3
Dreifachplatin (33 Wo.) UK
US 49 (40 Wo.) US
AU 2 ×3
Dreifachplatin (55 Wo.) AU
Erstveröffentlichung: November 2001 Verkäufe: 6.245.000
2004
Number Ones
DE 43 (9 Wo.) DE
AT 32 (8 Wo.) AT
CH 22 (11 Wo.) CH
UK 4 (50 Wo.) UK
US 5 (71 Wo.) US
AU 17 (8 Wo.) AU
Erstveröffentlichung: November 2004 Verkäufe: 2.300.000
2005
Love Songs
—
—
—
UK 51 (3 Wo.) UK
US 166 (3 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: November 2005
2007
Greatest
DE 50 (3 Wo.) DE
AT 4 (5 Wo.) AT
CH 60 (5 Wo.) CH
UK 35 (2 Wo.) UK
—
—
Erstveröffentlichung: 2007 Wiederveröffentlichung von Greatest (1979)
2009
The Ultimate Bee Gees
DE 32 (9 Wo.) DE
AT 25 (15 Wo.) AT
CH 38 (5 Wo.) CH
UK 19 (14 Wo.) UK
US 49 (19 Wo.) US
AU 7 (10 Wo.) AU
Erstveröffentlichung: November 2009 Verkäufe: + 640.000
2010
Opus Collection
—
—
—
—
US 41 (4 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 2010 nur in den USA veröffentlicht
2017
Timeless: The All-Time Greatest Hits
DE 73 (1 Wo.) DE
—
CH 32 (3 Wo.) CH
UK 6 (64 Wo.) UK
US 41 (19 Wo.) US
AU 30 (3 Wo.) AU
Erstveröffentlichung: 2017 Verkäufe: + 350.000
grau schraffiert : keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Kompilationen
1969: Rare, Precious & Beautiful, Volume 3 (frühe australische Aufnahmen von 1963–1966)
1970: Inception / Nostalgia (frühe australische Aufnahmen (1966), nur in Deutschland/Frankreich/Japan 1972 veröffentlicht)
1978: The Bee Gees Bonanza – The Early Days (UK: Silber )
1982: Greatest, Volume 1: 1967–1974 (nur in Deutschland veröffentlicht)
1998: Brilliant From Birth (frühe australische Aufnahmen (1963–1966), nur in Australien veröffentlicht)
2013: Morning of My Life – The Best of 1965–66 (frühe australische Aufnahmen, nur in Australien veröffentlicht)
2013: The Festival Albums Collection 1965–67 (frühe australische Aufnahmen (1963–1966), nur in Australien als 3 CD-Box veröffentlicht)
Soundtracks
grau schraffiert : keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Soundtracks
1971: Melody (Nummer 1 in Japan)
Singles
Jahr
TitelAlbum
Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, Auszeichnung ChartplatzierungenChartplatzierungen Template:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten (Jahr, Titel, Album , Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen)
Anmerkungen
[↑]: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag; [←]: in beiden Charts platziert
DE
AT
CH
UK
US
AU Template:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1966
Spicks & SpecksSpicks and Specks
DE 28 (1 Mt.) DE
—
—
—
—
—
Erstveröffentlichung: 5. September 1966
1967
New York Mining Disaster 1941 Bee Gees 1st
DE 10 (2½ Mt.) DE
—
—
UK 12 (10 Wo.) UK
US 14 (7 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: April 1967
Verkäufe: + 1.000.000
[ 5]
To Love Somebody Bee Gees 1st
DE 19 (2 Mt.) DE
—
—
UK 41 (5 Wo.) UK
US 17 (9 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Juni 1967 Verkäufe: + 200.000
HolidayBee Gees 1st
—
—
—
—
US 16 (9 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: September 1967
Massachusetts Horizontal
DE 1 ×2
Doppelplatin (4 Mt.) DE
AT 1 (4 Mt.) AT
CH 2 (5 Wo.) CH
UK 1 Gold (Physisch) + Silber (Digital) (17 Wo.) UK
US 11 (8 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 19. September 1967
Verkäufe: + 5.000.000
[ 5]
WorldHorizontal
DE 1 (4½ Mt.) DE
AT 5 (4 Mt.) AT
CH 2 (12 Wo.) CH
UK 9 (16 Wo.) UK
—
—
Erstveröffentlichung: Dezember 1967
Verkäufe: + 2.000.000
[ 5]
1968
Words–
DE 1 (3½ Mt.) DE
AT 4 (3 Mt.) AT
CH 1 (13 Wo.) CH
UK 8 (10 Wo.) UK
US 15 (11 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Januar 1968
Verkäufe: + 2.000.000
[ 6]
Jumbo / The Singer Sang His Song–
DE 5 (3½ Mt.) DE
AT 9 (2 Mt.) AT
CH 4 (6 Wo.) CH
UK 25 (7 Wo.) UK
US 57 (6 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: März 1968
I’ve Gotta Get a Message to YouIdea
DE 3 (3½ Mt.) DE
AT 12 (2 Mt.) AT
CH 6 (8 Wo.) CH
UK 1 (15 Wo.) UK
US 8 (13 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 7. September 1968 Verkäufe: + 250.000
I Started a JokeIdea
—
AT 16 (1 Mt.) AT
CH 5 (7 Wo.) CH
—
US 6 (11 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 21. Dezember 1968
1969
First of MayOdessa
DE 3 (4 Mt.) DE
AT 10 (2 Mt.) AT
CH 4 (9 Wo.) CH
UK 6 (11 Wo.) UK
US 37 (7 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Januar 1969
Tomorrow Tomorrow–
DE 6 (3 Mt.) DE
AT 7 (3 Mt.) AT
CH 6 (7 Wo.) CH
UK 23 (8 Wo.) UK
US 54 (6 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 30. Mai 1969
Don’t Forget to RememberCucumber Castle
DE 9 (2½ Mt.) DE
AT 8 (16 Wo.) AT
CH 2 (3 Mt.) CH
UK 2 (15 Wo.) UK
US 73 (3 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: August 1969
The LordCucumber Castle [DE: ↑]
AT 28 (4 Wo.) AT [CH: ↑] [UK: ↑] [US: ↑] [AU: ↑]
Erstveröffentlichung: August 1969
1970
If Only I Had My Mind On Something ElseCucumber Castle
—
—
—
—
US 91 (3 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: März 1970 nur in den USA veröffentlicht
I.O.I.O. Cucumber Castle
DE 6 (4 Mt.) DE
AT 2 (5 Mt.) AT
—
UK 49 (1 Wo.) UK
US 94 (1 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: März 1970
Lonely Days2 Years On
DE 25 (9 Wo.) DE
AT 15 (1 Mt.) AT
—
UK 33 (9 Wo.) UK
US 3 (14 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 6. November 1970
1971
How Can You Mend a Broken Heart?Trafalgar
—
—
—
—
US 1 (15 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Mai 1971
Don’t Wanna Live Inside MyselfTrafalgar
—
—
—
—
US 53 (7 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: November 1971 nur in den USA veröffentlicht
1972
My World–
DE 41 (1 Wo.) DE
—
—
UK 16 (9 Wo.) UK
US 16 (8 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 14. Januar 1972
Run to MeTo Whom It May Concern
—
—
—
UK 9 (10 Wo.) UK
US 16 (12 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Juli 1972
AliveTo Whom It May Concern
—
—
—
—
US 34 (7 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Dezember 1972
1973
Saw a New MorningLife in a Tin Can
—
—
—
—
US 94 (3 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: März 1973
1974
Mr. NaturalMr. Natural
—
—
—
—
US 93 (3 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 29. März 1974
1975
Jive Talkin’Main Course
DE 23 (9 Wo.) DE
—
—
UK 5 (11 Wo.) UK
US 1 (17 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Mai 1975
Nights on Broadway Main Course
DE 17 (12 Wo.) DE
—
—
—
US 7 (16 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: September 1975
1976
Fanny (Be Tender with My Love)Main Course
DE 42 (2 Wo.) DE
—
—
—
US 12 (16 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Januar 1976
You Should Be DancingChildren of the World
DE 16 (17 Wo.) DE
—
—
UK 5 (10 Wo.) UK
US 1 (20 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Juni 1976
Love So RightChildren of the World
DE 38 (6 Wo.) DE
—
—
UK 41 (4 Wo.) UK
US 3 (23 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: September 1976
1977
Boogie ChildChildren of the World
—
—
—
—
US 12 (15 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Januar 1977 nur in den USA, Italien und Japan veröffentlicht
Edge of Universe (Live)Here At Last … Bee Gees … Live
—
—
—
—
US 26 (13 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Mai 1977
How Deep Is Your Love Saturday Night Fever: The Original Movie Sound Track
DE 21 (13 Wo.) DE
AT 13 (2 Mt.) AT
—
UK 3 (17 Wo.) UK
US 1 (33 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: September 1977
Grammy (Pop); Nr. 366 der
RS-500
Stayin’ Alive Saturday Night Fever: The Original Movie Sound Track
DE 2 (30 Wo.) DE
AT 2 (6 Mt.) AT
CH 2 (21 Wo.) CH
UK 4 ×2
Doppelplatin (18 Wo.) UK
US 1 (27 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 13. Dezember 1977
Nr. 189 der
RS-500
1978
Night FeverSaturday Night Fever: The Original Movie Sound Track
DE 2 (24 Wo.) DE
AT 4 (5 Mt.) AT
CH 3 (13 Wo.) CH
UK 1 (20 Wo.) UK
US 1 (20 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 7. Februar 1978
Grammy (Pop)
Too Much Heaven Spirits Having Flown
DE 10 (23 Wo.) DE
AT 13 (2 Mt.) AT
CH 5 (9 Wo.) CH
UK 3 (13 Wo.) UK
US 1 (21 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 24. Oktober 1978
1979
Tragedy Spirits Having Flown
DE 2 (20 Wo.) DE
AT 2 (4 Mt.) AT
CH 2 (10 Wo.) CH
UK 1 (10 Wo.) UK
US 1 (20 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Februar 1979
Love You Inside Out Spirits Having Flown
DE 21 (10 Wo.) DE
—
—
UK 13 (9 Wo.) UK
US 1 (19 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: April 1979
Spirits (Having Flown)Spirits Having Flown
—
—
—
UK 16 (7 Wo.) UK
—
—
Erstveröffentlichung: 1979
1981
He’s a LiarLiving Eyes
DE 68 (3 Wo.) DE
—
—
—
US 30 (8 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 19. September 1981
Living EyesLiving Eyes
DE 58 (5 Wo.) DE
AT 7 (3 Mt.) AT
—
—
US 45 (10 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: November 1981
1983
The Woman in YouStaying Alive (O.S.T.)
DE 23 (11 Wo.) DE
—
—
—
US 24 (11 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Mai 1983
Someone Belonging to SomeoneStaying Alive (O.S.T.)
DE 55 (7 Wo.) DE
—
CH 24 (8 Wo.) CH
UK 49 (4 Wo.) UK
US 49 (6 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Juli 1983
1987
You Win Again E.S.P.
DE 1 (19 Wo.) DE
AT 1 (3½ Mt.) AT
CH 1 (17 Wo.) CH
UK 1 (15 Wo.) UK
US 75 (6 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: September 1987
E.S.P.E.S.P.
DE 13 (11 Wo.) DE
—
CH 9 (8 Wo.) CH
UK 51 (5 Wo.) UK
—
—
Erstveröffentlichung: Oktober 1987
1988
Crazy for Your LoveE.S.P.
—
—
—
UK 79 (2 Wo.) UK
—
—
Erstveröffentlichung: Februar 1988
AngelaE.S.P
DE 52 (5 Wo.) DE
—
—
—
—
—
Erstveröffentlichung: 1988
1989
Ordinary LivesOne
DE 8 (16 Wo.) DE
AT 19 (2 Mt.) AT
CH 9 (12 Wo.) CH
UK 54 (5 Wo.) UK
—
—
Erstveröffentlichung: März 1989
OneOne
DE 37 (11 Wo.) DE
—
—
UK 71 (1 Wo.) UK
US 7 (14 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: Juni 1989
1991
Secret LoveHigh Civilization
DE 2 (28 Wo.) DE
AT 2 (19 Wo.) AT
CH 19 (7 Wo.) CH
UK 5 (11 Wo.) UK
—
—
Erstveröffentlichung: 18. Februar 1991
The Only LoveHigh Civilization
DE 31 (16 Wo.) DE
AT 27 (2 Wo.) AT
—
—
—
—
Erstveröffentlichung: August 1991 nur in Australien und Teilen Europas veröffentlicht
1993
Paying the Price of LoveSize Isn’t Everything
DE 36 (14 Wo.) DE
AT 24 (6 Wo.) AT
CH 22 (11 Wo.) CH
UK 23 (5 Wo.) UK
US 74 (9 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 9. August 1993
For Whom the Bell TollsSize Isn’t Everything
DE 52 (11 Wo.) DE
—
—
UK 4 (14 Wo.) UK
—
—
Erstveröffentlichung: 15. November 1993
1994
How to Fall in Love, Part 1Size Isn’t Everything
—
—
—
UK 30 (4 Wo.) UK
—
—
Erstveröffentlichung: 4. April 1994
Kiss of LifeSize Isn’t Everything
DE 51 (10 Wo.) DE
—
—
—
—
—
Erstveröffentlichung: April 1994
1997
AloneStill Waters
DE 6 (21 Wo.) DE
AT 4 (13 Wo.) AT
CH 8 (22 Wo.) CH
UK 5 (9 Wo.) UK
US 28 (20 Wo.) US
AU 7 (21 Wo.) AU
Erstveröffentlichung: 17. Februar 1997
I Could Not Love You MoreStill Waters
DE 88 (1 Wo.) DE
—
—
UK 14 (3 Wo.) UK
—
—
Erstveröffentlichung: 9. Juni 1997
Still Waters (Run Deep)Still Waters
DE 79 (3 Wo.) DE
—
—
UK 18 (3 Wo.) UK
US 57 (9 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 1997
1998
ImmortalityLet’s Talk About Love
DE 2 (32 Wo.) DE
AT 2 (16 Wo.) AT
CH 8 (30 Wo.) CH
UK 5 (12 Wo.) UK
—
AU 38 (12 Wo.) AU
Erstveröffentlichung: 5. Juni 1998
Céline Dion feat. Bee Gees
2001
This Is Where I Came InThis Is Where I Came In
DE 25 (9 Wo.) DE
AT 42 (8 Wo.) AT
CH 41 (14 Wo.) CH
UK 18 (5 Wo.) UK
—
—
Erstveröffentlichung: 26. März 2001
2007
If I Can’t Have You (The Disco Boys Remix)–
DE 71 (3 Wo.) DE
—
—
—
—
—
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 2007
grau schraffiert : keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Singles
1963: The Battle of the Blue and the Grey (nur in Australien veröffentlicht, Rare, Precious & Beautiful, Volume 3)
1963: Timber! (nur in Australien veröffentlicht, The Bee Gees Sing And Play 14 Barry Gibb Songs)
1964: Peace of Mind (nur in Australien veröffentlicht, The Bee Gees Sing And Play 14 Barry Gibb Songs)
1964: Claustrophobia (nur in Australien veröffentlicht, The Bee Gees Sing And Play 14 Barry Gibb Songs)
1964: Turn Around, Look at Me (nur in Australien veröffentlicht, im Original 1961 von Glen Campbell , Rare, Precious & Beautiful, Volume 3)
1965: Every Day I Have to Cry (nur in Australien veröffentlicht, im Original 1962 von Steve Alaimo , Rare, Precious & Beautiful, Volume 2)
1965: Wine and Women (nur in Australien veröffentlicht, The Bee Gees Sing And Play 14 Barry Gibb Songs)
1965: I Was a Lover a Leader of Men (nur in Australien veröffentlicht, The Bee Gees Sing And Play 14 Barry Gibb Songs)
1965: House Without Windows (nur in Australien veröffentlicht, mit Trevor Gordon, nur Single)
1966: I Want Home (nur in Australien veröffentlicht, Rare, Precious & Beautiful, Volume 3)
1966: Monday’s Rain (nur in Australien veröffentlicht, Spicks And Specks)
1966: Cherry Red (nur in Australien veröffentlicht, Rare, Precious & Beautiful, Volume 2)
1967: Born a Man (nur in Australien veröffentlicht, Spicks And Specks)
1968: And the Sun Will Shine (nur in Frankreich veröffentlicht, Horizontal)[ 7]
1970: Let There Be Love (nur in den Benelux -Ländern veröffentlicht)
1971: Melody Fair (nur in Japan veröffentlicht)
1971: When the Swallows Fly (nur in den Benelux-Ländern veröffentlicht)
1971: In the Morning (nur in Japan veröffentlicht)
1972: Israel (nur in den Benelux-Ländern veröffentlicht)
1972: Sea of Smiling Faces (nur in Japan veröffentlicht)
1973: Wouldn’t I Be Someone
1973: Luz de lampara / Lamplight (nur in Mexiko veröffentlicht)
1974: Throw a Penny
1974: Charade
1977: Children of the World (nur in Europa und Australien veröffentlicht)
1978: More Than a Woman (nur in Australien, Italien und Portugal veröffentlicht, UK: Platin )
1978: A Day in the Life (Coverversion des Beatles -Songs aus dem Jahr 1967)
1978: Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band / With a Little Help from My Friends (mit Peter Frampton und Paul Nicholas, Coverversion der Beatles -Songs aus dem Jahr 1967, nur in Spanien und Skandinavien veröffentlicht)
1978: Rest Your Love on Me (Promo-Single aus Amerika)
1979: Don’t Throw It All Away (EP-Single aus Amerika)
1981: Paradise
1983: Life Goes On (nur in Japan veröffentlicht)
1987: The Bee Gees Megamix (nur in Brasilien als Promo veröffentlicht)
1989: Tokyo Nights
1990: Bodyguard
1991: Happy Ever After
1992: When He’s Gone
1993: Decadance (Dance -Version von „You Should Be Dancing“ (1976), nur in England veröffentlicht)
1995: Saturday Night Fever Megamix (nur in Frankreich als Promo veröffentlicht)
2001: Sacred Trust (nur in Spanien als 1-Track-Promo-Single veröffentlicht)
2007: Stayin’ Alive (Teddybears Remix)
2007: You Should Be Dancing (Jason Bentley/Philip Steir Remix)
Videoalben
Weitere Videoalben
1985: A Virgin Video Music Biography - The Bee Gees 1967-1978 [ 8]
1997: Keppel Road - The Life and Music of The Bee Gees
2001: This Is Where I Came In - The Official Story of The Bee Gees
2009: Live By Request (UK: Gold )
Boxsets
Weitere Boxsets
1990: Tales of the Brothers Gibb (6 LP-/4 CD-Box)
2006: The Studio Albums 1967-1968 (6 LP-/6 CD-Box)
2014: The Warner Bros. Years 1987–1991 (5 CD-Box)
2015: 1974–1979 (5 CD-Box)
Autorenbeteiligungen
Neben ihren eigenen Songs schrieben die Bee Gees auch Lieder für andere Künstler wie zum Beispiel Barbra Streisand oder Diana Ross . In der folgenden Tabelle ist eine Auswahl dieser Songs aufgelistet:
Hier eine Übersicht aller Alben, die ausschließlich für einen anderen Künstler geschrieben worden sind
Alben, die ausschließlich aus Bee-Gees-Cover-Songs bestehen
Statistik
Chartauswertung
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Siehe auch
Literatur
Quellen
↑ Robin Gibb dead: Bee Gees singer, 62, had battled cancer. In: The L.A. Times. 20. Mai 2012, abgerufen am 23. April 2017 (englisch).
↑ Bee Gees – Still Waters. Abgerufen am 8. August 2024 .
↑ Bee Gees – This Is Where I Came In. Abgerufen am 4. Mai 2024 .
↑ Bee Gees' Maurice Gibb dies , USA Today, 13. Januar 2003
↑ a b c Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million . 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6 , S. 216 .
↑ Joseph Murrells: The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million . 2. Auflage. Limp Edition, London 1978, ISBN 0-214-20512-6 , S. 235 .
↑ hitparade ch
↑ The Bee Gees* – A Virgin Video Music Biography - The Bee Gees 1967-1978. Abgerufen am 13. Februar 2024 .
Weblinks
Studioalben Livealben Kompilationen
Rare, Precious & Beautiful
Rare, Precious & Beautiful Vol. 2
Rare, Precious & Beautiful Vol. 3
Best of Bee Gees
Inception / Nostalgia
Best of Bee Gees, Volume 2
Bee Gees Greatest
Greatest Volume 1 – 1967–1974
Bee Gees (17LP)
Tales from the Brothers Gibb
The Very Best of the Bee Gees
Their Greatest Hits: The Record
Number Ones
Love Songs
The Studio Albums 1967–1968
The Ultimate Bee Gees
Mythology
The Triple Album Collection
The Festival Albums Collection 1965–67
Morning Of My Life – The Best Of 1965–66
The Warner Bros. Years 1987–1991
You Should Be Dancing
1974–1979
Timeless – The All-Time Greatest Hits
Soundtracks Videoalben
A Virgin Video Music Biography - The Bee Gees 1967-1978[7]
Keppel Road - The Life and Music of The Bee Gees
This Is Where I Came In - The Official Story of The Bee Gees
One Night Only – Live At The MGM Grand
Live By Request
One For All: Live In Australia 1989
One Night Only: Live In Las Vegas 1997
Singles