Herren-Weltmeisterschaften im Bandy werden seit 1957 vom Weltverband FIB ausgetragen.
Nachdem die zweite Weltmeisterschaft in Bandy vier Jahre nach der ersten stattgefunden hatte, wurde ab 1961 die Weltmeisterschaft alle zwei Jahre ausgespielt. Seit 2003 findet jedes Jahr eine Weltmeisterschaft statt.
Aufgrund steigender Teilnehmerzahlen wird seit 1991 auch eine B-Gruppe ausgespielt, 2012 auch erstmals eine C-Gruppe. 2013 wurde wieder im Modus mit einer A- und einer B-Weltmeisterschaft gespielt. 2014 wurden jeweils eine ranghöhere A-Gruppe sowie eine B-Gruppe sowohl bei der A- als auch bei der B-Weltmeisterschaft gespielt. Mit 17 teilnehmenden Nationen wurde ein neuer Rekord aufgestellt.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden die Titelkämpfe 2020 verschoben.[1] Der Beginn ist für den 11. Oktober 2021 vorgesehen.
Teilnehmende Nationen
1957 nahmen lediglich drei Länder bei der Premiere im finnischen Helsinki teil. FIB-Gründungsmitglied Norwegen boykottierte das Turnier aufgrund der Einmischung der Sowjetunion bei den Aufständen in Ungarn 1956. Ein weiteres Mal boykottierte Norwegen das Turnier 1969 aufgrund der Niederschlagung des Prager Frühlings. Die Ukraine boykottierte 2015 wegen der russischen Annektierung der Krim.
Seit 1985 nehmen die Vereinigten Staaten am Turnier teil. Ab 1991 haben verschiedenste Nationen am Turnier teilgenommen, darunter auch Kasachstan, das seit 2003 fünf Bronzemedaillen gewann.
Austragungen & Medaillengewinner
Jahr
|
Austragungsort
|
Gold
|
Silber
|
Bronze
|
1957
|
Finnland Finnland Helsinki
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
|
Finnland Finnland
|
Schweden Schweden
|
1961
|
Norwegen Norwegen Oslo, Drammen, Porsgrunn, Stabekk, Mjøndalen
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
1963
|
Schweden Schweden Nässjö, Karlstad, Katrineholm, Uppsala, Västerås, Stockholm
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
|
Finnland Finnland
|
Schweden Schweden
|
1965
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion Archangelsk, Iwanowo, Kursk, Moskau, Swerdlowsk
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
|
Norwegen Norwegen
|
Schweden Schweden
|
1967
|
Finnland Finnland Helsinki, Mikkeli, Oulu, Varkaus, Lappeenranta
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
|
Finnland Finnland
|
Schweden Schweden
|
1969
|
Schweden Schweden Katrineholm, Lidköping, Nässjö, Uppsala, Vänersborg, Örebro
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
1971
|
Schweden Schweden Eskilstuna, Göteborg, Katrineholm, Lidköping, Motala, Oxelösund, Skövde, Stockholm, Uppsala, Vänersborg, Västerås, Örebro
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
1973
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion Krasnogorsk, Moskau
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
1975
|
Finnland Finnland Espoo, Imatra, Kemi, Lappeenranta, Mikkeli, Tornio, Oulu, Varkaus
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
1977
|
Norwegen Norwegen Drammen, Mjøndalen, Oslo, Stabekk
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
1979
|
Schweden Schweden Eskilstuna, Göteborg, Katrineholm, Kungälv, Köping, Stockholm, Trollhättan
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
1981
|
Sowjetunion Sowjetunion Chabarowsk
|
Schweden Schweden
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
Finnland Finnland
|
1983
|
Finnland Finnland Helsinki, Porvoo
|
Schweden Schweden
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
Finnland Finnland
|
1985
|
Norwegen Norwegen Drammen, Mjøndalen, Oslo, Røa, Solbergelva, Ullern
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
1987
|
Schweden Schweden Göteborg, Katrineholm, Kungälv, Köping, Lidköping, Motala, Skövde, Stockholm, Trollhättan, Vänersborg, Örebro
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
1989
|
Sowjetunion Sowjetunion Krasnogorsk, Moskau
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
Finnland Finnland
|
Schweden Schweden
|
1991
|
Finnland Finnland Helsinki, Porvoo
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
1993
|
Norwegen Norwegen Hamar
|
Schweden Schweden
|
Russland 1991 Russland
|
Norwegen Norwegen
|
1995
|
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Roseville
|
Schweden Schweden
|
Russland Russland
|
Finnland Finnland
|
1997
|
Schweden Schweden Fagersta, Grängesberg, Katrineholm, Köping, Otterbäcken, Sandviken, Skövde, Slottsbron, Stockholm, Trollhättan, Vänersborg, Västerås
|
Schweden Schweden
|
Russland Russland
|
Finnland Finnland
|
1999
|
Russland Russland Archangelsk
|
Russland Russland
|
Finnland Finnland
|
Schweden Schweden
|
2001
|
Schweden Schweden & Finnland Finnland Haparanda, Oulu
|
Russland Russland
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
2003
|
Russland Russland Archangelsk
|
Schweden Schweden
|
Russland Russland
|
Kasachstan Kasachstan
|
2004
|
Schweden Schweden Grängesberg, Sandviken, Stockholm, Uppsala, Västerås (nur A-WM)
|
Finnland Finnland
|
Schweden Schweden
|
Russland Russland
|
2005
|
Russland Russland Kasan
|
Schweden Schweden
|
Russland Russland
|
Kasachstan Kasachstan
|
2006
|
Schweden Schweden Eskilstuna, Gustavsberg, Katrineholm, Linköping, Oxelösund, Stockholm, Västerås
|
Russland Russland
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
2007
|
Russland Russland Kemerowo
|
Russland Russland
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
2008
|
Russland Russland Moskau
|
Russland Russland
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
2009
|
Schweden Schweden Eskilstuna, Solna, Stockholm, Uppsala, Västerås
|
Schweden Schweden
|
Russland Russland
|
Finnland Finnland
|
2010
|
Russland Russland Moskau
|
Schweden Schweden
|
Russland Russland
|
Finnland Finnland
|
2011
|
Russland Russland Kasan
|
Russland Russland
|
Finnland Finnland
|
Schweden Schweden
|
2012
|
Kasachstan Kasachstan Almaty
|
Schweden Schweden
|
Russland Russland
|
Kasachstan Kasachstan
|
2013
|
Schweden Schweden & Norwegen Norwegen Vänersborg, Trollhättan, Göteborg, Oslo
|
Russland Russland
|
Schweden Schweden
|
Kasachstan Kasachstan
|
2014
|
Russland Russland Irkutsk, Schelechow
|
Russland Russland
|
Schweden Schweden
|
Kasachstan Kasachstan
|
2015
|
Russland Russland Chabarowsk
|
Russland Russland
|
Schweden Schweden
|
Kasachstan Kasachstan
|
2016
|
Russland Russland Uljanowsk, Dimitrowgrad
|
Russland Russland
|
Finnland Finnland
|
Schweden Schweden
|
2017
|
Schweden Schweden Sandwiken, Trollhättan
|
Schweden Schweden
|
Russland Russland
|
Finnland Finnland
|
2018
|
Russland Russland & China Volksrepublik Volksrepublik China Chabarowsk, Harbin
|
Russland Russland
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
2019
|
Schweden Schweden Vänersborg
|
Russland Russland
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
2023
|
Schweden Schweden Växjö
|
Schweden Schweden
|
Finnland Finnland
|
|
Statistik und Torschützenkönige
Jahr
|
Austragungsort
|
Nationen
|
Spiele
|
Tore/Spiel
|
Torschützenkönig/e
|
1957
|
Finnland Finnland Helsinki
|
3
|
3
|
6,00
|
3 Tore: Finnland Alpo Aho Sowjetunion 1955 Walentin Atamanitschew Sowjetunion 1955 Jewgeni Papugin
|
1961
|
Norwegen Norwegen Oslo, Drammen, Porsgrunn, Stabekk, Mjøndalen
|
4
|
6
|
5,50
|
3 Tore: Sowjetunion 1955 Waleri Maslow Sowjetunion 1955 Mihail Osinzew
|
1963
|
Schweden Schweden Nässjö, Karlstad, Katrineholm, Uppsala, Västerås, Stockholm
|
4
|
6
|
6,83
|
5 Tore: Sowjetunion 1955 Walentin Atamanitschew Sowjetunion 1955 Jewgeni Papugin
|
1965
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion Archangelsk, Iwanowo, Kursk, Moskau, Swerdlowsk
|
4
|
6
|
3,83
|
5 Tore: Sowjetunion 1955 Nikolai Durakow
|
1967
|
Finnland Finnland Helsinki, Mikkeli, Oulu, Varkaus, Lappeenranta
|
4
|
6
|
4,00
|
4 Tore: Finnland Seppo Rounaja
|
1969
|
Schweden Schweden Katrineholm, Lidköping, Nässjö, Uppsala, Vänersborg, Örebro
|
3
|
6
|
6,66
|
5 Tore: Sowjetunion 1955 Anatoli Frolow
|
1971
|
Schweden Schweden Eskilstuna, Göteborg, Katrineholm, Lidköping, Motala, Oxelösund, Skövde, Stockholm, Uppsala, Vänersborg, Västerås, Örebro
|
4
|
12
|
5,66
|
6 Tore: Finnland Kalevi Pirkola
|
1973
|
Sowjetunion 1955 Sowjetunion Krasnogorsk, Moskau
|
4
|
12
|
6,16
|
12 Tore: Sowjetunion 1955 Anatoli Frolow
|
1975
|
Finnland Finnland Espoo, Imatra, Kemi, Lappeenranta, Mikkeli, Tornio, Oulu, Varkaus
|
4
|
12
|
7,83
|
|
1977
|
Norwegen Norwegen Drammen, Mjøndalen, Oslo, Stabekk
|
4
|
12
|
6,91
|
|
1979
|
Schweden Schweden Eskilstuna, Göteborg, Katrineholm, Kungälv, Köping, Stockholm, Trollhättan
|
4
|
12
|
8,00
|
|
1981
|
Sowjetunion Sowjetunion Chabarowsk
|
4
|
12
|
7,50
|
|
1983
|
Finnland Finnland Helsinki, Porvoo
|
4
|
8
|
8,00
|
|
1985
|
Norwegen Norwegen Drammen, Mjøndalen, Oslo, Røa, Solbergelva, Ullern
|
5
|
12
|
7,58
|
|
1987
|
Schweden Schweden Göteborg, Katrineholm, Kungälv, Köping, Lidköping, Motala, Skövde, Stockholm, Trollhättan, Vänersborg, Örebro
|
5
|
12
|
10,25
|
|
1989
|
Sowjetunion Sowjetunion Krasnogorsk, Moskau
|
5
|
12
|
9,41
|
|
1991
|
Finnland Finnland Helsinki, Porvoo
|
8 (4 + 4)
|
19
|
9,57
|
|
1993
|
Norwegen Norwegen Hamar
|
8 (4 + 4)
|
19
|
6,63
|
|
1995
|
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Roseville
|
8 (4 + 4)
|
20
|
9,65
|
|
1997
|
Schweden Schweden Fagersta, Grängesberg, Katrineholm, Köping, Otterbäcken, Sandviken, Skövde, Slottsbron, Stockholm, Trollhättan, Vänersborg, Västerås
|
9 (5 + 4)
|
25
|
11,28
|
|
1999
|
Russland Russland Archangelsk
|
6
|
20
|
8,45
|
|
2001
|
Schweden Schweden & Finnland Finnland Haparanda, Oulu
|
7
|
26
|
14,84
|
20 Tore: Schweden Michael Carlsson
|
2003
|
Russland Russland Archangelsk
|
9 (5 + 4)
|
22
|
10,90
|
|
2004
|
Schweden Schweden Grängesberg, Sandviken, Stockholm, Uppsala, Västerås (nur A-WM)
|
5
|
14
|
9,57
|
|
2005
|
Russland Russland Kasan
|
11 (6 + 5)
|
32
|
12,15
|
18 Tore: Russland Sergei Obuchow
|
2006
|
Schweden Schweden Eskilstuna, Gustavsberg, Katrineholm, Linköping, Oxelösund, Stockholm, Västerås
|
12 (6 + 6)
|
37
|
9,37
|
13 Tore: Russland Sergei Obuchow
|
2007
|
Russland Russland Kemerowo
|
12 (6 + 6)
|
41
|
10,24
|
15 Tore: Schweden David Karlsson
|
2008
|
Russland Russland Moskau
|
13 (6 + 7)
|
44
|
9,84
|
15 Tore: Russland Jewgeni Iwanuschkin
|
2009
|
Schweden Schweden Eskilstuna, Solna, Stockholm, Uppsala, Västerås
|
13 (6 + 7)
|
44
|
9,75
|
14 Tore: Schweden Joakim Hedqvist Russland Jewgeni Iwanuschkin
|
2010
|
Russland Russland Moskau
|
11 (6 + 5)
|
32
|
13,56
|
14 Tore: Russland Pawel Ryatsantsew Russland Jewgeni Iwanuschkin
|
2011
|
Russland Russland Kasan
|
11 (6 + 5)
|
32
|
10,4
|
|
2012
|
Kasachstan Kasachstan Almaty
|
14 (6 + 5 + 3)
|
38
|
10,97
|
12 Tore: Russland Jewgeni Iwanuschkin
|
2013
|
Schweden Schweden & Norwegen Norwegen Vänersborg, Trollhättan, Göteborg, Oslo
|
14 (6 + 8)
|
41 (20 + 21)
|
10,6
|
16 Tore: Schweden Patrik Nilsson
|
2014
|
Russland Russland Irkutsk, Schelechow
|
17 (8 + 9)
|
41
|
|
11 Tore: Schweden Christoffer Edlund (19 Tore: Deutschland Michael Dunajew)
|
2015
|
Russland Russland Chabarowsk
|
16 (8 + 9)
|
47
|
|
11 Tore: Russland Andrej Kabanow (15 Tore: Deutschland Michael Dunajew)
|
2016
|
Russland Russland Uljanowsk, Dimitrowgrad
|
18 (8 + 10)
|
47 (20 + 29)
|
|
14 Tore: Schweden Christoffer Edlund (18 Tore: Deutschland Michael Dunajew)
|
2017
|
Schweden Schweden Sandviken, Gävle
|
18 (8 + 10)
|
47 (20 + 29)
|
|
|
2018
|
Russland Russland & China Volksrepublik Volksrepublik China Chabarowsk, Harbin
|
16 (8 + 8)
|
|
|
|
2019
|
Schweden Schweden Vänersborg
|
20 (8 + 12)
|
|
|
|
Ewiger Medaillenspiegel
Rechnet man die Medaillen der Mannschaften seit der Weltmeisterschaft 1957 zusammen, ergibt sich folgender Stand (Stand nach der Weltmeisterschaft 2014; Anmerkung: Die Medaillen der Sowjetunion (14-2-1) wurden für Russland in die Wertung genommen):
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FIB - World Championship moves to October! Abgerufen am 14. Mai 2021.
|