Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt etwa 15 Kilometer westlich des Hauptorts Dargol der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Gothèye in der Region Tillabéri gehört.[1] Rund 20 Kilometer nördlich von Bandio befindet sich die Bergwerkssiedlung Komabangou.[2] Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Bandio zählen Garbougna im Südosten, Tassia im Süden und Boura im Westen.[1]
Bandio wird zur Übergangszone zwischen Sahel und Sudan gerechnet.[3] Das Dorf liegt am Fluss Dargol. Nordwestlich von Bandio erhebt sich der 312 m hohe Hügel Tondi Bandé.[4]
Geschichte
Bei einer Untersuchung im Februar 1974 wurde beim Befall mit der Saugwürmer-Art Schistosoma haematobium unter den 5- bis 19-Jährigen im Ort eine Prävalenz von 16 Prozent festgestellt.[5]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte Bandio 9237 Einwohner, die in 972 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 5337 in 652 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 5274 in 551 Haushalten.[7]
Das Dorf verfügt über einen bedeutenden Wochenmarkt, dem ein Viehmarkt angeschlossen ist. Der Markttag ist Samstag. Hier verkaufen Händler aus der Hauptstadt Niamey ihre Waren und die Produktvielfalt ist dem dortigen Marché de Katako vergleichbar. Die wichtigsten gehandelten Lebensmittel sind Erdnüsse, Sesam und Kartoffeln. Außerdem finden sich hier Töpferwaren, Kalebassen und geflochtene Matten aus Méhana.[9]
In Bandio gibt es mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ein Gesundheitszentrum, das 2016 für die Versorgung von rund 26.700 Menschen zuständig war. Hier wurden 2011 und 2012 insgesamt 191 Cholera-Patienten behandelt, von denen 40 aus Bandio selbst kamen.[10] Der CEG Bandio ist eine Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général.[11]
Chaibou Mamane: Proposition d’un plan d’aménagement du terroir selon les niveaux de dégradation des terres au niveau du terroir de Bandio (Téra). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1998.
↑ abcRépertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 440, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
↑Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 508, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
↑Ibrahim Oumarou Sadou, Souleymane Amadou: Monographie de la région de Tillabéri. (PDF) Institut National de la Statistique, République du Niger, Oktober 2016, S. 19, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2021; abgerufen am 17. Januar 2022 (französisch, Figure 2: Carte de zonage agro-écologique de la région de Tillabéri).
↑Charles Vera: Polymorphisme de la compatibilité entre diverses populations de Schistosoma haematobium, S. bovis et S. curassoni et les bulins hôtes potentiels en Afrique de l’Ouest. Thèse présentée à l’Université Montpellier II – Sciences et Techniques du Languedoc pour obtenir le diplôme de doctorat. Soutenue le 15 novembre 1991 devant le Jury (= Traveau et Documents Microédités. Nr.92). ORSTOM, Paris 1992, ISBN 2-7099-1122-1, S.287 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. September 2023]).
↑Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S.261 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
↑Dissirama Sabine Attama, Rita Dorigo, Toyé Amina Kiepin: Programme de Formation Modulaire en faveur de l’Artisanat Rural: Rapport de la mission d’identification dans la région de Gothèye et dans le Liptako Gourma. RESEDA, Niamey April 1994, S.13 (web.archive.org [DOC; abgerufen am 19. März 2021]).