Bakin Toullou besteht aus zwei Ortsteilen, die jeweils von eigenen traditionellen Ortsvorstehern (chefs traditionnels) geleitet werden: Bakin Toullou I (Lage14.40633.4561) im Südwesten und Bakin Toullou II (Lage14.41143.4596) im Nordosten.[1]
Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2] Das Waldgebiet von Bakin Toullou erstreckt sich über eine Fläche von 400 Hektar.[3]
Bei der Volkszählung 2012 hatte Bakin Toullou 1364 Einwohner, die in 288 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1293 in 172 Haushalten[5] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1186 in 179 Haushalten.[6]
Einwohner und Haushalte von Bakin Toullou I und II
Volkszählung 2012
Volkszählung 2001
Volkszählung 1988
Einwohner
Haushalte
Einwohner
Haushalte
Einwohner
Haushalte
Bakin Toullou I
1025
166
713
95
856
126
Bakin Toullou II
339
122
580
77
330
53
GESAMT
1364
288
1293
172
1186
179
Wirtschaft und Infrastruktur
Viehwirtschaft wird in Bakin Toullou vor allem als Agropastoralismus, vereinzelt auch als Pastoralismus betrieben.[7] Der Gemüseanbau wurde nach der Dürre von 1984 eingeführt, um die Abhängigkeit von Getreide zu verringern.[8] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Ort vorhanden.[9] Es gibt eine Schule.[10] Bakin Toullou ist über die 16,4 Kilometer lange Route 661 mit dem Stadtzentrum von Filingué verbunden. Es handelt sich um eine einfache Landstraße.[11]
Einzelnachweise
↑ abRépertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 427 und 429, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
↑Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S.7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 29. April 2024]).
↑Monographie de la Région de Tillabéry. (PDF) Région de Tillabéry, République du Niger, August 2008, S. 26, archiviert vom Original am 25. Februar 2023; abgerufen am 18. Juli 2024 (französisch).
↑Xavier Bernier: Les conséquences des sécheresses récentes sur le développement agropastoral au nord de Filingué (Niger). Travail d’Etude et de Recherche. Université Joseph Fourier, Grenoble September 1988, S.30 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 28. April 2024]).
↑Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S.229 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
↑Harouna Abdou, Ibrahim Adamou Karimou, Boureima Karimou Harouna, Moussa Tahirou Zataou: Perception du changement climatique des éleveurs et stratégies d’adaptation aux contraintes environnementales : cas de la commune de Filingué au Niger. In: Revue d’élevage et de médecine vétérinaire des pays tropicaux. Vol. 73, Nr.2, 2020, S.83, doi:10.19182/remvt.31873.
↑Xavier Bernier: Les consequénces des sécheresses récentes sur le développement agropastoral au nord de Filingué (Niger). Travail d’Etude et de Recherche. Université Joseph Fourier, Grenoble September 1988, S.196 (xavierbernier.com [PDF; abgerufen am 16. November 2023]).
↑Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom Original am 8. Januar 2023; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).