Bahnstrecke Salgótarján–Vrútky
Kursbuchstrecke (ZSSK): | 150, 170, 171 | Streckenlänge: | 188 km | Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | Stromsystem: | Zvolen východ–Hronská Dúbrava: 25 kV, 50 Hz ~ Martin–Vrútky: 3 kV = | Zweigleisigkeit: | Lovinobaňa–Kriváň výhybňa Slatinka–Hronská Dúbrava Horná Štubňa–Vrútky | |
|
|
von Budapest-Keleti
|
|
124,600
|
Salgótarján külső
|
|
|
nach Salgótarján-Acélgyártelep
|
|
126,700
|
Salgótarján
|
|
133,000
|
Somoskőújfalu
|
|
134,546
|
Staatsgrenze Ungarn–Slowakei
|
|
136,646
|
Šiatorská Bukovinka
|
|
137,374
|
vlečka Kameňolom
|
|
140,900
|
Radzovce
|
|
143,430
|
Belina zastávka
|
|
144,342
|
stanovište závorára č. 144
|
|
|
von Miskolc-Tiszai
|
|
146,260
|
Fiľakovo
|
|
|
nach Miskolc-Tiszai (alt)
|
|
|
von výhybňa Urbanka
|
|
146,841
|
Fiľakovo stavadlo 3
|
|
147,148
|
Fiľakovo zastávka
|
|
151,245
|
výhybňa Prša
|
|
|
|
|
154,978
|
Holiša
|
|
155,528
|
Výhybňa Holiša
|
|
|
von Aszód
|
|
|
von Utekáč
|
|
161,732
|
Lučenec früher Losoncz
|
|
|
nach Halič
|
|
162,602
|
Stanovište závorára III.
|
|
164,300
|
Staatsgrenze Ungarn–Slowakei (1938–1945)
|
|
|
von Veľká Ves
|
|
166,514
|
Tomášovce
|
|
171,138
|
výhybňa Podrečany
|
|
174,537
|
Lovinobaňa zastávka
|
|
175,965
|
Lovinobaňa
|
|
179,226
|
Mýtna
|
|
182,300
|
hlásnica Píla
|
|
186,120
|
hlásnica Bzová
|
|
|
Píliansky tunel (121 m)
|
|
188,015
|
Podkriváň
|
|
|
Krivánsky tunel (321 m)
|
|
190,301
|
Kriváň
|
|
193,329
|
Detva
|
|
196,993
|
Stožok
|
|
198,775
|
AH Most
|
|
200,788
|
výhybňa Pstruša
|
|
203,120
|
Vígľaš
|
|
204,978
|
Zvolenská Slatina
|
|
206,750
|
výhybňa Slatinka
|
|
210,500
|
AH Lieskovec
|
|
211,0
|
|
|
211,800
|
Zvolen východ
|
|
212,511
|
Zvolen-Bučina
|
|
213,984
|
Zvolen nákladná stanica
|
|
|
nach Krupina (alt)
|
|
|
nach Podbrezová
|
|
|
Verbindungskurve von Zvolen mesto
|
|
|
von Krupina
|
|
215,820
|
Zvolen osobná stanica
|
|
|
Hron
|
|
222, 212
|
Budča
|
|
|
von Banská Štiavnica
|
|
226,87
|
Hronská Dúbrava
|
|
|
nach Levice
|
|
230,576
|
Trnavá Hora
|
|
232,84
|
tunel Pitelová (374 m)
|
|
233,68
|
tunel Veľká Skalka (213 m)
|
|
23443
|
tunel Malá Skalka (79 m)
|
|
235, 51
|
tunel Skalica (73 m)
|
|
235, 980
|
výhybňa Stará Kremnička
|
|
237,56
|
tunel Kečka (333 m)
|
|
241,664
|
Bartošova Lehôtka
|
|
242,70
|
tunel Bartoška (106 m)
|
|
243,800
|
Jastrabá
|
|
249,73
|
tunel Hrenca I (486 m)
|
|
250,57
|
tunel Hrenca II (129 m)
|
|
253,064
|
Kremnica
|
|
256,556
|
tunel Sohler (695 m)
|
|
257,44
|
Kremnický tunel (121 m)
|
|
259,4
|
tunel Blaufus (531 m)
|
|
262,522
|
Kremnické Bane
|
|
266,70
|
tunel Turček (37 m)
|
|
266,908
|
Hradlo Kremenisko
|
|
267,746
|
Turček
|
|
273,128
|
Horná Štubňa
|
|
|
nach Prievidza
|
|
|
Horná Štubňa–Prievidza
|
|
276,850
|
Horná Štubňa zastávka
|
|
|
von Banská Bystrica
|
|
277,68
|
odbočka Dolná Štubňa
|
|
281,57
|
Turčianske Teplice
|
|
283,03
|
Diviaky
|
|
286,30
|
Malý Čepčín
|
|
288,93
|
Jazernica
|
|
|
Turiec
|
|
292,44
|
Kláštor pod Znievom
|
|
|
Turiec
|
|
297,00
|
Príbovce
|
|
301,41
|
Košťany nad Turcom
|
|
305,49
|
Martin
|
|
309,33
|
Priekopa
|
|
|
von Košice
|
|
311,99
|
Vrútky
|
|
|
nach Žilina
|
|
Die Bahnstrecke Salgótarján–Vrútky ist eine Hauptbahn in Ungarn und der Slowakei. Sie führt von Salgótarján über Zvolen und Kremnica nach Vrútky, wo sie in die Strecke Žilina–Košice einmündet. Zwischen Fiľakovo und Zvolen ist die Strecke Teil der „Südslowakischen Eisenbahnmagistrale“ zwischen Košice und Bratislava.
Geschichte
Eine Konzession für eine Eisenbahn von Budapest nach Neusohl hatte schon im Januar 1863 die k.k. privilegierte Pest-Losoncz-Neusohler Eisenbahn- und Steinkohlen-Gewerkschaft erhalten.[1] Die Gesellschaft ging nach einem Konkurs in der Ungarischen Nordbahn (Magyar északi vasút) auf, welche die Strecke bis zur heutigen Grenzstadt Salgótarján am 19. Mai 1867 fertigstellte.[2] Die Weiterführung in die heutige Slowakei nach Ruttka (heute: Vrútky) gelang erst in Regie der Ungarischen Staatsbahn (MÁV).[3]
Eröffnungsdaten:
- 4. Mai 1871: Salgótarján–Losonc (Salgótarján–Lučenec)[4]
- 18. Juni 1871: Losonc–Altsohl (Lučenec–Zvolen)[5]
- 12. August 1872: Altsohl–Ruttka (Zvolen–Vrútky)[6]
Die Strecke ist überwiegend eingleisig. Zwischen Lovinobaňa und Kriváň, Zvolen und Hronská Dúbrava sowie Horná Štubňa und Vrútky wurde ein zweigleisiger Ausbau durchgeführt.[7] Elektrifiziert sind nur die Abschnitte Zvolen nákl. st.–Hronská Dúbrava (25 kV, 50 Hz ~) und Martin–Vrútky (3 kV =).
Am 1. Januar 1993 ging die Strecke in Folge der Dismembration der Tschechoslowakei an die neu gegründeten Železnice Slovenskej republiky (ŽSR) über. Es verkehren mehrere Nahverkehrszüge und auch einige wenige Schnellzüge pro Tag. Der Güterverkehr ist von untergeordneter Bedeutung. Am 1. Mai 2011 wurde der Personenverkehr auf dem Abschnitt Fiľakovo–Somoskőújfalu eingestellt.[8]
Streckenbeschreibung
Die Strecke beginnt in der ungarischen Stadt Salgótarján und überquert nach ein paar Kilometer die ungarisch-slowakische Grenze im Bergland Cerová vrchovina. Auf halbem Weg von Fiľakovo nach Lučenec besteht eine Überquerung des Ipeľ. Bei Lovinobaňa im Tal zwischen den Gebirgen Ostrôžky und Slowakischen Erzgebirge ändert die Strecke seine süd-nördliche Richtung in west-östliche und verläuft zunächst im Talkessel Zvolenská kotlina entlang der Slatina zur Stadt Zvolen. Nach einigen Kilometern im Grantal führt sie ab Hronská Dúbrava in den Kremnitzer Bergen, teilweise durch Tunneln und wendet wieder nach Norden. Von Horná Štubňa durchquert die Strecke das Turzbecken und endet in Vrútky an der Hauptbahn Žilina-Košice.
Literatur
- Josef Gonda u. a.: Geschichte der Eisenbahnen in Ungarn seit 1867. In: Hermann Strach (Hrsg.): Geschichte der Eisenbahnen der Oestereichisch-Ungarischen Monarchie. Band 3. Karl Prochaska, Wien / Teschen / Leipzig 1898, S. 355–562 (archive.org).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ J. Gonda: 1898, S. 359, 360
- ↑ J. Gonda: 1898, S. 365, 366
- ↑ J. Gonda: 1898, S. 401
- ↑ Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. Nr. 19, 12. Mai 1871, S. 351 (digitale-sammlungen.de).
- ↑ Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. Nr. 25, 23. Juni 1871, S. 483 (digitale-sammlungen.de).
- ↑ Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. Nr. 97, 16. August 1872, S. 931 (digitale-sammlungen.de).
- ↑ https://www.rail.sk/skhist/dvoj.htm
- ↑ https://www.vlaky.net/zeleznice/spravy/3959-Dnes-vlakom-naposledy/
|