Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1975 fanden vom 20. bis 25. August 1975 auf der 454,54 Meter langen Zement-Radrennbahn im belgischen Rocourt bei Lüttich statt.
Der Besuch bei den Wettbewerben war schwach: „erschreckend wenig Zuschauer an den meisten Tagen“[1]. Die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer musste bis zum letzten Tag auf Medaillen warten, dann wurde Dieter Kemper Weltmeister der Profi-Steher, und der Gold-Vierer von Trainer Gustav Kilian errang ebenfalls eine Goldmedaille. Für Gesprächsstoff sorgte die „Leistungsexplosion des DDR-Radsports“[1], dessen Fahrer zwar nur in vier Disziplinen starteten, aber zwei Gold- und zwei Bronzemedaillen errangen.
Mit Verwunderung stellt der Berichterstatter des Radsport im Übrigen fest, dass die Zeiten des 200-Meter-Qualifikationszeitfahren für den Sprint der Profis nur „wenig über dem Niveau im Frauen-Sprint (!)“ lagen, aber man müsse „der Gerechtigkeit halber“ erwähnen, dass es am nämlichen Abend sehr kalt gewesen sei.[1] Wie bei der Straßen-WM waren keine sowjetischen Frauen am Start, die jahrelang dominiert hatten.
Resultate Frauen
Resultate Männer
Profis
Disziplin
|
Platz
|
Land
|
Athlet
|
Zeit
|
Sprint
|
1
|
Australien
|
John Nicholson
|
12,14 (2.), 11,90 (3.)
|
|
2
|
Danemark
|
Peder Pedersen
|
12,16 (1.)
|
|
3
|
Japan
|
Ryōji Abe
|
12,89 (1.), 13,29 (3.)
|
Einerverfolgung (5000 m)
|
1
|
Niederlande
|
Roy Schuiten
|
6.10,52 min.
|
|
2
|
Norwegen
|
Knut Knudsen
|
6:15,67 min.
|
|
3
|
Belgien
|
Dirk Baert
|
6.13,61 min.
|
Steherrennen
|
1
|
Deutschland Bundesrepublik
|
Dieter Kemper/Dieter Durst
|
|
(100 km)
|
2
|
Niederlande
|
Cees Stam/Joop Stakenburg
|
|
|
3
|
Niederlande
|
Jan Breur/Bruno Walrave
|
|
Amateure
Disziplin
|
Platz
|
Land
|
Athlet
|
Zeit
|
Sprint
|
1
|
Frankreich
|
Daniel Morelon
|
12,88 (2.), 13,16 (3.)
|
|
2
|
Italien
|
Giorgio Rossi
|
13,57 (1.)
|
|
3
|
Deutschland Demokratische Republik 1949
|
Emanuel Raasch
|
11,57 (1.), 11,95 (2.)
|
1000-m-Zeitfahren
|
1
|
Deutschland Demokratische Republik 1949
|
Klaus-Jürgen Grünke
|
1:08,30 min.
|
|
2
|
Sowjetunion 1955
|
Eduard Rapp
|
1:08,42 min.
|
|
3
|
Polen 1944
|
Janusz Kierzkowski
|
1:08,58 min.
|
Einerverfolgung (4000 m)
|
1
|
Deutschland Demokratische Republik 1949
|
Thomas Huschke
|
5:03,43 min.
|
|
2
|
Sowjetunion 1955
|
Wladimir Osokin
|
5:08,75 min.
|
|
3
|
Italien
|
Orfeo Pizzoferrato
|
5:04,96 min.
|
Mannschaftsverfolgung (4000 m)
|
1
|
Deutschland
|
Günther Schumacher/Peter Vonhof/ Hans Lutz/Gregor Braun
|
4:39,69 min.
|
|
2
|
Sowjetunion 1955
|
Wladimir Ossokin/Witali Petrakow/ Wiktor Sokolow/Alexander Perow
|
4:39,98 min.
|
|
3
|
Deutschland Demokratische Republik 1949
|
Norbert Dürpisch/Thomas Huschke/ Uwe Unterwalder/Klaus-Jürgen Grünke
|
4:41,51 min.
|
Tandemrennen
|
1
|
Polen 1944
|
Benedykt Kocot/Janusz Kotliński[2]
|
|
|
2
|
Tschechoslowakei
|
Vladimír Vačkář/Miroslav Vymazal
|
|
|
3
|
Sowjetunion 1955
|
Anatolij Jablunowskyj/Sergei Komelkow
|
11,01 (1.), 11, 48 min.
|
Steherrennen
|
1
|
Niederlande
|
Gaby Minneboo/Bruno Walrave
|
|
|
2
|
Spanien 1945
|
Miguel Espinós/Albons
|
|
|
3
|
Frankreich
|
Jean Pinsello/Marechal
|
|
Literatur
- Radsport, August/September 1975
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b c Radsport, 27. August 1975
- ↑ Cycling4Fans - Doping: K - L. In: cycling4fans.de. Abgerufen am 14. Oktober 2017. Wegen nicht Erscheinens bei der Dopingkontrolle wurde das polnische Tandemduo disqualifiziert.
Siehe auch