BWK Energie
BWK Energie (ursprünglicher Titel Brennstoff, Wärme, Kraft, später BWK Das Energie-Fachmagazin) war eine vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) herausgegebene Fachzeitschrift für Energiewirtschaft und Energietechnik. Die BWK war das Fachorgan der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU), der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), des Fachverband Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau (FDBR) und des Deutschen Dampfkesselausschusses (DDA).[2] Die Zeitschrift behandelte praxisbezogene Themen der Energiebranche.[3] Zur Zielgruppe gehörten laut der Zeitschrift „das Management sowie […] die kaufmännischen und technischen Entscheider der Energieerzeugungs- und Energieversorgungsunternehmen, der Anlagenbetreiber und der energieintensiven Verbraucher“.[3] GeschichteNach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1949 als Nachfolgerin der Zeitschrift Archiv für Wärmewirtschaft und Dampfkesselwesen die Zeitschrift Brennstoff, Wärme, Kraft vom VDI gestartet.[4] Zum Jahreswechsel 1999/2000 erfolgte die Umbenennung der Fachzeitschrift in BWK Das Energie-Fachmagazin, um den neuen Anforderungen der sich verändernden Energielandschaft zu begegnen.[5] Mit der Ausgabe 10/2019 wurde die Zeitschrift im Rahmen einer Neugestaltung in BWK Energie umbenannt.[6] Im Impressum 2019 steht „In Fortführung der Zeitschriften Archiv für Wärmewirtschaft, Feuerungstechnik, Wärme- und Kältetechnik, Praktische Energiekunde und vereinigt mit der Zeitschrift Energie und Technik.“[7] Die verkaufte Auflage betrug 14.414 im Jahr 2019.[2] Von BWK erschienen im Jahr zwölf Ausgaben, wobei die Monaten Januar/Februar und Juli/August als Doppelhefte herausgegeben wurden.[2] Zuletzt erschien die BWK Energie alle zwei Monate mit 11.786 verkauften Exemplaren bis Ende 2023.[8] Anfang 2024 gab der Verlag VDI Fachmedien bekannt, dass die BWK Energie und das UmweltMagazin zur neuen Fachzeitschrift VDI Energie + Umwelt zu verschmelzen.[9] Der Nachfolger wird ebenfalls sechs Ausgaben pro Jahr herausgegeben und die erste Ausgabe erschien als Januar–Februar 2024.[10] Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia