Bürgermeisterhaus (Herford)

Bürgermeisterhaus Herford

Das Bürgermeisterhaus, auch Crüwell-Haus oder Pöppelmann-Geburtshaus, ist ein gotisches Wohnhaus in der Höckerstraße 4 in der westfälischen Stadt Herford. Es steht unter Denkmalschutz.

Geschichte und Beschreibung

Das mehrgeschossige Steinhaus wurde 1538 für Heinrich Crüwell, den Bürgermeister der Herforder Neustadt erbaut. An der Westfassade befindet sich ein gotischer Stufengiebel mit Spitzbögen, Maßwerk und Fialen. Als Vorbild dienten die seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstandenen Giebelhäuser am Prinzipalmarkt in Münster.[1]

Das gotische Wohnhaus kam später ins Eigentum von Daniel Pöppelmann, der in den Jahren 1552 bis 1609 als Bürgermeister der Herforder Neustadt diente. Aus diesem Grund gilt es als Geburtshaus des späteren sächsischen Barockbaumeisters Matthäus Daniel Pöppelmann.[2] Seit 1981 steht das Bürgermeisterhaus unter Denkmalschutz.[3]

Über den Fenstern im ersten Stock befindet sich eine Inschrift. Sie lautet übersetzt: „Gott zum Lobe, der Stadt Herford zur Ehre und zum Nutzen der Menschen gebaut im Jahre des Herrn 1538.“

Literatur

Commons: Cruewell-Haus (Herford) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Karl E. Mummenhoff: Profanbauten des westfälischen Herrenstandes. In: Der Raum Westfalen, Band IV/2, Münster 1965, Seite 238–39. Mummenhoff bezeichnet die in Bielefeld, Herford und Lemgo entstandenen Nachfolgebauten, zu denen auch das Herforder Bürgermeisterhaus gehört, als Kopien der münsterischen Sondergruppe der "jüngeren Fialengiebel". Die erheblich früher entstandene Fassade des Münsteraner Rathauses scheidet somit als unmittelbares Vorbild aus.
  2. Bruno Alfred Döring, Hubert Georg Ermisch (Hrsg.): Matthes Daniel Pöppelmann. Der Meister des Dresdener Zwingers. Wilhelm Limpert, Dresden 1930, S. 10.
  3. Liste der Baudenkmäler der Stadt Herford (PDF; 78 kB)

Koordinaten: 52° 6′ 56″ N, 8° 40′ 28,2″ O

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia