Bündnerdeutsch
Unter Bündnerdeutsch im eigentlichen Sinne versteht man die im Schweizer Kanton Graubünden gesprochenen hochalemannischen Dialekte. Begriff und CharakterisierungIm deutschsprachigen Teil des Kantons Graubünden gibt es drei Mundartgruppen: erstens die hochalemannischen Dialekte des Churer Rheintals, zweitens die höchstalemannischen Walserdialekte, die sich klar vom Churer Rheintalischen unterscheiden, und drittens die südbairische (tirolische) Mundart in Samnaun. Unter dem Begriff Bündnerdeutsch werden oft undifferenziert die deutschsprachigen Dialekte des Kantons Graubünden zusammengefasst. In der Regel meinen die Benutzer des Begriffes jedoch die Varianten derjenigen Dialekte, die im Churer Rheintal von Bad Ragaz und Maienfeld bis Thusis gesprochen werden. Es handelt sich dabei um hochalemannische, allenfalls bodenseealemannisch beeinflusste Dialekte. Oft subsumiert der Begriff auch den Dialekt, den die Rätoromanen sprechen, wenn sie Schweizerdeutsch einsetzen. Soweit der Begriff im Sinne des oben genannten Dialektes des Churer Rheintales verwendet wird, den oft auch die Rätoromanen als Zweitsprache einsetzen, zeichnet er sich vor allem durch seine im Gegensatz zum höchstalemannischen Walserdeutsch «weiche» Aussprache aus. Als besonders typisch angesehen wird die Aussprache von anlautendem normalschweizerdeutschem ch [χ] als k [kh] und von inlautendem ch als [h] (z. B. wird der Küchenkasten nicht wie im Grossteil der Schweiz Chuchichäschtli [ˈχʊχɪˌχæʃtlɪ], sondern Gghuhigghäschtli [ˈkhʊhɪˌkhɛʃtlɪ] ausgesprochen). Allerdings gilt dieses herausragendste Dialektmerkmal herkömmlich nur für einen Teil der Gemeinden mit bündnerdeutschen Dialekten (Thusis, Chur, Malans, Maienfeld und Fläsch), dehnt sich aber in jüngerer Zeit aus. Ein weiterer Unterschied zur Mehrheit der schweizerdeutschen Dialekte ist im Churer Rheintal die Aussprache unbetonter Silben als a-Schwa [ɐ] anstelle von e-Schwa [ə] oder [æ]. Im Bereich der Morphologie fällt der Gegensatz zwischen dem einformigen hochalemannischen Verbalplural der östlichen Deutschschweiz (mir mahend/machend «wir machen», ir mahend/machend «ihr macht», si mahend/machend «sie machen») gegenüber dem zweiformigen höchstalemannischen Plural der Walserdialekten (mier/wier machen[d], ier mached, schi machen[d]) auf. Die für das Bündnerdeutsche des Rheintals typische Aussprache dürfte zu einem beträchtlichen Teil auf die Germanisierung der dort ursprünglich ansässigen rätoromanischen Bevölkerung zurückgehen, doch wird auch bodenseealemannischer Einfluss in diesen Orten angenommen. LiteraturRheintaler Dialekte
Walserdialekte
Weblinks |
Portal di Ensiklopedia Dunia