Averil CameronDame Averil Millicent Cameron DBE FBA (* 8. Februar 1940 in Leek, Staffordshire) ist eine britische Althistorikerin und Byzantinistin. LebenNach dem Schulabschluss studierte Averil Cameron Literae humaniores am Somerville College der University of Oxford. In den Kursen des deutsch-englischen Altphilologen Eduard Fraenkel lernte sie den Klassischen Philologen und Historiker Alan Cameron kennen, den sie 1962 heiratete. Im selben Jahr zog sie mit ihm nach Glasgow, wo er eine Stelle an der Universität angenommen hatte, und 1964 folgte sie ihm nach London. Währenddessen arbeitete sie an ihrer Dissertation über den spätantiken Historiker und Dichter Agathias, die sie 1966 an der University of London einreichte und die 1970 publiziert wurde. Noch vor der Verteidigung der Dissertation wurde sie Dozentin für Klassische Philologie am King’s College London; 1970 wurde sie dort Dozentin für Alte Geschichte.[1] 1980 wurde ihre Ehe mit Alan Cameron geschieden. 1978 wurde Averil Cameron Professorin für Geschichte der Antike (1978–1989) am King’s College London, anschließend wirkte sie dort als Professorin für spätantike und byzantinische Studien (1989–1994). Im Jahr 1994 wechselte sie an die University of Oxford, wo sie bis September 2010 als Warden (Leiterin) des Keble College amtierte. Sie ist seit 2006 Professorin für Spätantike und byzantinische Geschichte sowie Pro-Vice-Chancellor der Universität Oxford. In Oxford war sie unter anderem Vorsitzende des Beirats für Ehrengrade und Mitglied des Komitees für Interessenkonflikte, des Komitees zur Nominierung der Universitätsprediger und des Wainwright Funds, außerdem Mitglied des Fakultätsrats der University of Oxford. Ihre außeruniversitären Verpflichtungen umfassen die Vorsitze der Cathedrals Fabric Commission for England und des Institute of Classical Studies Advisory Council sowie den stellvertretenden Vorsitz der Society for the Promotion of Roman Studies. Cameron ist Präsidentin der Ecclesiastical History Society und des Council for British Archaeology in the Levant und der Fédération Internationale des Associations d’Études Classiques. ForschungenAveril Cameron erforscht vor allem die spätantike und byzantinische Geschichte. Zusammen mit etwa Peter Brown zählt sie zu den prominentesten unter jenen Historikern, die für eine eher positive Neubewertung der Spätantike (etwa 300 bis 600 n. Chr.) eintreten. Sie war auch eine der Herausgeber der Bände 12 bis 14 der neu bearbeiteten Cambridge Ancient History. In ihren Forschungen befasste sich Cameron unter anderem mit Aushandlungsprozessen von Orthodoxie und Häresie sowie der Debattenkultur der spätantiken und byzantinischen Zeit. Ihre Antrittsvorlesung „The sceptic and the shroud“ vom 29. April 1980 am Londoner Department of Classics and History widmete sie dem Turiner Grabtuch und wies darin die These von Ian Wilson zurück, das Turiner Grabtuch sei identisch mit dem Abgar-Bild. EhrungenFür ihre Forschungen wurden Cameron zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen und Mitgliedschaften zugesprochen. Cameron erhielt Ehrendoktorate der Universitäten Warwick, St Andrews, Aberdeen und der Queen’s University of Belfast. Sie ist Fellow der Society of Antiquaries of London, der British Academy, der Ecclesiastical History Society und des King’s College London. 2000 wurde sie zum Mitglied der Academia Europaea gewählt. Cameron ist seit 2006 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Aufgrund ihrer Verdienste wurde sie 2005 von der Königin Elisabeth II. als Dame Commander des Order of the British Empire (DBE) in den persönlichen Adelsstand erhoben und führte fortan den Namenszusatz „Dame“. 2020 erhielt sie die Kenyon Medal for Classical Studies. Schriften
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia