Avalon (Album)

Avalon
Studioalbum von Roxy Music

Veröffent-
lichung(en)

28. Mai 1982

Label(s) Warner Bros. Records

Format(e)

LP, MC, CD, SACD (2003)

Genre(s)

Artrock, Sophisti-Pop

Titel (Anzahl)

10

Länge

37:31

Besetzung

Produktion

Rhett Davis und Roxy Music

Studio(s)

  • Compass Point Studios, New York
  • Gallery Studios, London
  • The Power Station, New York
Chronologie
Flesh and Blood
(1980)
Avalon The High Road
(1983)
Singleauskopplungen
April 1982 More Than This
Juni 1982 Avalon
September 1982 Take a Chance with Me

Avalon ist das achte und letzte Studioalbum der britischen Artrock-Band Roxy Music. Es erschien am 28. Mai 1982 unter dem Label Warner Bros. Records. Avalon gilt als stilprägend für den Sophisti-Pop und Höhepunkt des zum Adult Oriented Rock hin orientierten Schaffens der Band.

Entstehung und Versionen

Die Aufnahmen zu Avalon entstanden in den Compass Point Studios (Nassau / Bahamas), den Gallery Studios (London) und den Power Station Studios (New York City). Verantwortlich für die Produktion waren neben Rhett Davis auch die Bandmitglieder selbst.[1] Als Toningenieur war neben Produzent Davis auch Bob Clearmountain verpflichtet worden, das Mastering der Originalaufnahmen übernahm Robert "Bob" Ludwig in den Masterdisk-Studios.

Das Albumcover wurde von Peter Saville entworfen, das Foto selbst stammt von dem britischen Fotograf Neil Kirk. Es zeigt im Gegenlicht eine Person in mittelalterlicher Kleidung, die einen auf der Hand sitzenden Falken trägt und Bezug auf den mythischen Ort Avalon nimmt.

Neben der Standard-Version als LP wurde das Album auch als Kompaktkassette und CD vertrieben. Im Jahr 2003 veröffentlichte Virgin Avalon als Hybrid Super Audio Compact Disc mit einer neuen 5.1-Mehrkanal-Abmischung des ursprünglichen Produktionsteams. Diese Produktion entstand in Bob Clearmountains Mix-This!-Studios, das Remastering erfolgte bei Gateway Mastering in Portland (Maine).[2][3][4]

Rezeption

Die Zeitschrift Rolling Stone setzte das Album auf Platz 31 von den 100 besten Alben der 1980er Jahre. Avalon war die Fortsetzung des Stils, mit dem 1980 Flesh and Blood veröffentlicht wurde. Besonders gewürdigt wurden die „eindringlichen Melodien und hypnotischen Rhythmen“.[5]

Kurt Loder schrieb im Magazin Rolling Stone: „[...] der Klang ist jetzt sanfter, verträumter und weniger entschlossen dramatisch. Ferry’s Songwriting schien [...] selten stärker zu sein.“[6]

Mark Coleman schrieb für The New Rolling Stone Album Guide: „Avalon's Einfluss auf die britische Popszene der 80er kann nicht genug betont werden.“[7]

Titelliste

Alle Musik und Texte von Bryan Ferry, außer den Titeln 5, 7 und 10. Dort wie angegeben.

  1. More than This – 4:30
  2. The Space Between – 4:30
  3. Avalon – 4:16
  4. India – 1:44
  5. While My Heart Is Still Beating (Bryan Ferry, Andy Mackay) – 3:26
  6. The Main Thing – 3:54
  7. Take a Chance with Me (Bryan Ferry, Phil Manzanera) – 4:42
  8. To Turn You On – 4:16
  9. True to Life – 4:25
  10. Tara (Bryan Ferry, Andy Mackay) – 1:43

Einzelnachweise

  1. Graves, Barry, Schmidt-Joos, Siegfried und Halbscheffel, Das neue Rock-Lexikon2, Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 796–797, ISBN 3-499-16353-5.
  2. Sam Inglis, SOUND ON SOUND: Recording & Remixing Roxy Music's Avalon. Abgerufen am 5. Februar 2025.
  3. Discogs: Roxy Music - Avalon - SACD. Abgerufen am 5. Februar 2025.
  4. Virgin – ROXYSACD 9, Virgin – 7243 5 83871 2 4.
  5. Best 1980s Albums. In: rollingstone.com. 16. November 1989, abgerufen am 11. Februar 2024 (englisch).
  6. Kurt Loder: Avalon. In: rollingstone.com. 10. Juni 1982, abgerufen am 11. Februar 2024 (englisch).
  7. DeCurtis, Anthony (Ed.). "Roxy Music". The New Rolling Stone Album Guide. 1992. S. 607.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia