Automatisches SubjektNach Karl Marx verwandelt sich im Kapitalismus der Wert in der Zirkulationssphäre in ein automatisches Subjekt. Begriff bei MarxIm Kapitel Verwandlung von Geld in Kapital seines 1867 erschienenen Werkes Das Kapital erläutert Marx die allgemeine Formel des Kapitals (G – W – G´).[1] Er verwendet die Symbole „G“ für Geld, „W“ für Ware und „–“ für Tausch. Damit notiert er die unterschiedlichen Zirkulationsformen des Kapitals: einerseits die Warenzirkulation W – G – W (daher eine auf Gebrauchswerte ausgerichtete Zirkulation von Waren), auch einfache Zirkulation genannt, und andererseits die Geldzirkulation (daher eine auf den Tauschwert von Waren ausgerichtete Zirkulation) G – W – G (bzw. G - W - G´; Geld - Ware - Mehr Geld, da ein Tausch gleich großer Mengen an Geld zwecklos ist), auch kurz als Zirkulation schlechthin bezeichnet. Marx schreibt:
– Karl Marx: Das Kapital, MEW Bd. 23, S. 168 f., Unterstreichung ergänzt Im Folgenden charakterisiert er die Darstellung des Kapitals in der Zirkulationssphäre als „eine prozessierende, sich selbst bewegende Substanz, für welche Ware und Geld beide bloße Formen.“[3] Es ist darauf hingewiesen worden, dass Marx hier die Begriffe „Subjekt“ und „Substanz“ aufgreift, welche auch Georg Friedrich Hegel verwendet hat. DeutungenVerhältnis zu HegelNach der Lesart Moishe Postones schlägt Marx vor, seine Kategorie des Kapitals analog zu Hegels Begriff des objektiven „Geistes“ zu verstehen, also als die Gesetzmäßigkeit gesellschaftlicher Beziehungen, die dem dialektischen Grundgesetz folgen (Selbstwerdung durch Sichanderswerden/Entfremdung). Daraus folge, dass die Gesellschaftsbeziehungen nicht alleine aus dem äußeren Phänomen der Klassenbeziehungen begriffen werden könnten, sondern im inneren Prinzip ihrer Entwicklung begründet seien. Marx gehe davon aus, dass Hegel das Verhältnis der menschlichen Beziehungen in der Gesellschaft zu einem inneren Prinzip der Entwicklung ähnlich aufgefasst habe.[4] Siehe auch „Homologiehypothese“ Verhältnis zum NationalsozialismusHeinz Langerhans (1904–1976), Freund Karl Korschs und zeitweiliger Mitarbeiter am Frankfurter Institut für Sozialforschung, beurteilte im Jahre 1934 den Nationalsozialismus als „einheitliches Staatssubjekt Kapital“, welches das „automatischen Subjekt Kapital mit dem garanten Staat als besonderem Organ“ ersetzt habe. Bereits in der Krise des Ersten Weltkrieges ist durch Umstellung der Industrie zur Kriegsindustrie die Voraussetzung der Krise noch einmal gesetzt, und Vernichtung von nicht verwertbarem Wert zum Gegenstand der Produktion geworden. Im Nationalsozialismus ist der Staat nicht mehr ideeller, sondern wirklicher Gesamtkapitalist:
Die Entwicklung der Industrie und die soziale Pazifizierung stellten nach Langerhans zugleich auch Rüstung und Kriegsvorbereitungen dar.[5] Wertkritische DeutungenVersuche von Vertretern der Wertkritik, mit dem Begriff des automatischen Subjektes den Kapitalismus adäquat zu begreifen, gaben seit 1990 Anlass zu verschiedenen Kontroversen. Die Nürnberger Krisis-Gruppe betrachtet den Wert als automatisches Subjekt, welches sich in Schüben mehr und mehr ausdehnt und schließlich untergeht:
Für die Freiburger Initiative Sozialistisches Forum (ISF) ist das Kapital das automatische Subjekt. Es ist die Realisierung von Gott, daher unverstehbar, und nur von außen zu kritisieren. Die „skandalöse Spitze und der denunziative Nerv der Kritik der politischen Ökonomie“ bestehen:
Kritiker dieser Interpretation argumentieren u. a. damit, dass durch die Behauptung der gesellschaftlichen Existenz des Kapitals als automatischem Subjekt die Vorrangigkeit des Kapitalverhältnisses vor dem Klassenverhältnis verteidigt werde, wodurch Marxismus zu einer konstruktiven und objektiven Theorie werde und seine „revolutionäre Vernunft“ verliere.[8] Vertreter der Wertkritik kontern, dass es nach Marx eine Illusion sei, zu glauben, man könne Klassenverhältnisse beseitigen, ohne diejenigen Basiskategorien einer kapitalistischen Gesellschaft aufzuheben, die gesetzmäßig zur Klassenherrschaft führen, also Wert- und Warenproduktion. „Es ist ein ebenso frommer wie dummer Wunsch, daß der Tauschwert sich nicht zum Kapital entwickle oder die den Tauschwert produzierende Arbeit zur Lohnarbeit.“ (Marx, Grundrisse zur Kritik der politischen Ökonomie, MEW 42,189). Einzelnachweise
Literatur
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia