Aulus Septicius Salvus

Aulus Septicius Salvus war ein antiker römischer Goldschmied, der im ersten Drittel des 1. Jahrhunderts in Rom tätig war.

Septicius ist nur noch aufgrund seiner Grabinschrift bekannt.[1] Laut dieser war er ein Freigelassener eines Aulus Septicius, das Cognomen Salvus dürfte sein vormaliger Sklavenname gewesen sein. Wie viele andere der namentlich bekannten Gold- und Silberschmiede seiner Zeit hatte er seine Ladenwerkstatt an der Via Sacra in Rom.[2]

Die aufgelöste Inschrift lautet:

A(ulus) Septicius A(uli) • (mulieris) l(ibertus) / Salvius / de sacra via / auri a(c)ceptor

Die Berufsbezeichnung auri acceptor[3] – Goldempfänger – ist neben faber argentarius, faber aurarius und aurifex eine von vier[4] üblichen Benennungen von Goldschmieden, kann wohl aber auch Goldhändler[5] bedeuten.

Möglicherweise ist Aulus Septicius Salvus mit dem Septicius Salvus identisch, der für eine Freigelassene mit dem Namen Septicia, die gemeinsam mit ihm freigelassen wurde, in deren Andenken eine Olla weihte.[6] Auf dem Gefäß findet sich die Inschrift:

Septiciae • (mulieris) l(ibertae) Paladioni / olla(m) una(m) dedit / Septicius Salvius / co(l)libertus

Literatur

Anmerkungen

  1. CIL VI, 9212; EDR; heute Città del Vaticano, Musei Vaticani, Lapidario Profano ex Lateranense Inv. 25893.
  2. Zu den zahlreichen an der Via Sacra inschriftlich nachgewiesenen Handwerkern siehe Silvio Panciera: Negotiantes de Sacra via. In: Archaeologia Classica 22, 1970, S. 131–138 (Digitalisat); Nicolas Monteix: . ”Caius Lucretius [...], marchand de couleurs de la rue des fabricants de courroies ”. Réflexions critiques sur les concentrations de métiers à Rome. In: A. Esposito, G. M. Sanidas (Hrsg.): ”Quartiers” artisanaux en Grèce ancienne. Une perspective méditerranéenne. Presses Universitaire du Septentrion, Villeneuve d’Ascq, ISBN 978-2-7574-0416-4, S. 346 (Digitalisat).
  3. Paul Habel: Acceptor 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 139.
  4. Nico Ernstberger: Untersuchungen zur Infrastruktur Roms in der Kaiserzeit. Die Versorgung Roms mit Wasser, Waren und Energie. diplom.de, Hamburg 2006, ISBN 978-3-8324-9609-8, S. 104 (google.de [abgerufen am 31. März 2022]).
  5. Iain Ferris: The Dignity of Labour. Work and Identity in the Roman World. Amberley Publishing Limited, Gloucestershire 2021, ISBN 978-1-4456-8422-2 (google.de [abgerufen am 31. März 2022]).
  6. CIL VI, 26235; EDR; heute Città del Vaticano, Musei Vaticani, Lapidario Profano ex Lateranense Inv. 25892.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia