Auguste Rollier![]() Henri Auguste Rollier (* 1. Oktober 1874 in Saint-Aubin-Sauges; † 30. Oktober 1954 in Leysin) war ein Schweizer Arzt und Chirurg. Er gilt als Pionier der Heliotherapie bei Knochentuberkulose. Leben und WirkenAuguste Rolier wurde am 1. Oktober 1874 als Sohn von Frédéric-Auguste Rollier und seiner Frau Sophie geboren. Nach der Schule begann er in Zürich und Bern Medizin zu studieren und wurde ab 1898 Assistenzarzt bei Theodor Kocher, bei dem er 1900 promovierte. Durch das schwere Schicksal eines Schulkameraden geprägt, der an Knochentuberkulose erkrankt war, und nach zahlreichen Operationen und Amputationen Selbstmord beging, beendete Rollier seine chirurgische Karriere. ![]() Er eröffnete 1903 im schon seinerzeit als Luftkurort Leysin bekannten Schweizer Bergdorf Leysin eine Klinik, die sich der Behandlung der Knochentuberkulose widmete. Hier behandelte er als eine seiner ersten Patientinnen seine Verlobte Jeanne-Sophie Giauque, die ebenfalls an Knochentuberkulose erkrankt war. Rollier entwickelte eine auf Sonnenlichtbehandlung (Heliotherapie) basierende Therapie der Knochentuberkulose. Neben dem täglichen Sonnenbad der betroffenen Körperregionen gehörte zu seiner Therapie eine Höhenluft- und Kaltluftbehandlung.[1] Er konnte mit seiner Therapie grosse Erfolge erzielen und veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu dem Thema. Die Heliotherapie stiess seinerzeit auf grosse Resonanz, so konnte Rollier insgesamt 18 Fachkliniken eröffnen, die ihm unterstanden und seine Methoden anwandten.[2] Nach dem Zweiten Weltkrieg setzten sich in der Behandlung der Tuberkulose die Antibiotika durch und die Heliotherapie verlor endgültig ihre Bedeutung.[3] EhrungenRollier erhielt 1917 die Ehrendoktorwürde der Universität Lausanne und 1944 die der Universität Bern. Er wurde als Ritter der Ehrenlegion ausgezeichnet. 1923 wurde er zum Ehrenmitglied der American Clinical and Climatological Association ernannt.[2][4] Schriften
Literatur
WeblinksCommons: Auguste Rollier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia